DE19735944A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser

Info

Publication number
DE19735944A1
DE19735944A1 DE19735944A DE19735944A DE19735944A1 DE 19735944 A1 DE19735944 A1 DE 19735944A1 DE 19735944 A DE19735944 A DE 19735944A DE 19735944 A DE19735944 A DE 19735944A DE 19735944 A1 DE19735944 A1 DE 19735944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing film
dike
roll
unrolling
rollable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735944C2 (de
Inventor
Ekkehard Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19735944A priority Critical patent/DE19735944C2/de
Publication of DE19735944A1 publication Critical patent/DE19735944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735944C2 publication Critical patent/DE19735944C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren und dazu entwickel­ ter Vorrichtung, das bei Hochwasser effektiver als bisher Flußdeiche gegen Durchbrüche schützen soll. Insbesondere die für den Deich gefährlichen Arrodierungs- und Durchweichungsprozesse könnten auf diese Weise deutlich reduziert werden.
Angesichts der hohen Folgekosten eines Deichdurchbruches könnte dieses präventive Verfahren daher in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Bisherige Verfahren zur Deichstabilisierung bei Hochwasser bestehen in erster Linie in dem Anbringen von Sandsäcken und Drainagesystemen sowie dem partielle in Abdichten des Deiches durch Planen.
Um ein weiteres Durchweichen des Deiches mit Flußwasser zu verhindern, wird mittlerweile an besonders gefährdeten Stellen die Deichinnenseite mit einzelnen Planen versehen.
Das Anbringen dieser Planen erfolgt dabei durch zeitaufwendige und z. T. selbstgefährdende Taucheinsätze (z. B. Verletzung durch Treibgut).
Leider erweisen sich diese Verfahren trotz eines enormen personellen und finanziellen Aufwand nicht immer als erfolgreich. Dies gilt insbesondere für Situationen, in denen der Deich durch anhaltendes Hochwasser extrem belastet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Deich­ stabilisierung zu entwickeln, das auch bei extremen und anhaltenden Hoch­ wassersituationen effektiv ist.
Die nun vorliegende Erfindung kann sich gegenüber den bereits oben er­ wähnten gängigen Verfahren durch folgende Vorzüge auszeichnen: Unter Anwendung der Deichabdichtungseinheiten (1) können innerhalb kurzer Zeit bei bereits bestehendem Hochwasser längere Deichabschnitte von der Innenseite her mit verhältnismäßig geringem Aufwand abgedichtet werden.
Denkbar wäre auch der Einsatz der Deichabdichtungseinheit (1) vor dem Eintreffen einer extremen Hochwassersituation.
Das Verfahren des Abdichtens im Einzelnen
In den gefährdeten Deichabschnitten werden stromabwärts beginnend in gleichmäßigen Abständen (der Länge einer Deichabdichtungseinheit (1) ent­ sprechend - z. B. 50-100 m) die Abrollstäbe (2) angebracht. Diese werden von der Deichkrone aus vertikal und parallel zur Deichinnenseite in den Vorlandbereich fest eingerammt (Fig. 1).
Der Abstand des Abrollstabes (2) zur Deichinnenseite sollte so gewählt sein, daß ein Unterspülen der Abdichtungsfolie (21) nicht mehr möglich ist. Das Gewicht des Abrollstabes (2) sollte für ein bis zwei Personen trag­ bar sein.
Anschließend wird die Folienrolle (11) mittels Hubschrauber oder Kran­ wagen auf das aus dem Wasser hervorstehende andere Ende des Abroll­ stabes (2) draufgesteckt (Fig. 2).
Damit sich die Abdichtungsfolie (21) durch die Flußströmung weitgehend selbständig entfalten kann, muß nach dem Anbringen der Folienrolle (11) das markierte obere Ende (13) des Wickelrohres (12) aus dem Wasser ragen.
Vor dem Öffnen der Folienrolle (11) mittels Reißleine (24), diese soll ein vorzeitiges Entrollen der Abdichtungsfolie (21) verhindern, muß noch das frei stehende obere Ende (3) des Abrollstabes (2) gesichert werden. Dies kann auf zweierlei Weise geschehen:
  • - über einfache Abspannleinen, die an den Befestigungsösen (4) des Abrollstabes (2) befestigt werden;
  • - über einen variabel einstellbaren Abstandhalter (6), der an der Einker­ bung (5) des Abrollstabes (2) ansetzt und auf dem Deichrücken befestigt werden kann.
Nach Eröffnen der Folienrolle (11) durch die Reißleine (24) wird diese zur oberen Führungsleine (24). Zusammen mit der unteren Führungsleine (25) kann man dann den Entfaltungsprozeß der Abdichtungsfolie (21) von der Deichkrone aus steuern.
Das weitgehend eigenständige Entrollen der Abdichtungsfolie (21) wird bei vorhandener Flußströmung durch sogenannte Strömungstaschen (34) erzielt.
Hierbei handelt es sich um Taschen, die auf der flußzugewandten Seite der Abdichtungsfolie (21) angebracht sind und mit ihrer Öffnung gegen die Strömung zeigen.
Zur besseren Öffnung können die Taschen (34) an ihrem freien Rand mit einem Eröffnungsband (35) versehen sein.
Damit beim Entrollen ein Festhaken der Abdichtungsfolie (21) an hervor­ stehenden Deichobjekten (z. B. Zäune, Büsche) weitgehend verhindert wird, sollte die Abdichtungsfolie (21) in Abhängigkeit von ihrer Dichte mit einer Auftriebsvorrichtung versehen sein.
Diese besteht aus Luftkammern (29, 30), die mit einer Gaspatrone (32) in Verbindung stehen.
Mit dem Öffnen der Folienrolle (11) durch die Reißleine (24) wird gleich­ zeitig über eine Lasche (33) die Gaspatrone (32) eröffnet.
Das dabei frei werdende Gas, z. B. CO2, strömt in die Luftkammern (29), (30) und bewirkt somit den erwünschten Auftrieb.
Die in den Zeichnungen dargestellte Abdichtungsfolie (21) ist mit zwei untereinander verbundenen Luftkammern (29, 30) unterschiedlicher Funktion versehen:
  • - die Querluftkammer (29) am Anfang (22) der Abdichtungsfolie (21) erzeugt den Gleitauftrieb beim Entrollen der Folie um ein Verhaken (z. B. mit Deichzäunen) zu verhindern;
  • - die Längsluftkammer (30) am Oberrand der Abdichtungsfolie (21) soll diese in der Vertikalen aufspannen.
In Abhängigkeit von der Dichte des Folienmaterials kann zur vertikalen Aufspannung der Abdichtungsfolie (21) auch eine Beschwerung (36) an ihrem Unterrand erforderlich sein.
Nach vollständiger Entfaltung der Abdichtungsfolie (21) wird die untere Führungsleine (25) an der Verschlußstelle (26) von der oberen Führungs­ leine (24) getrennt und mit dem unteren Ende (18) des Kopplungsbandes (16) der weiter flußabwärts befindlichen Abrollvorrichtung verbunden. Das Kopplungsband (16) wird daraufhin soweit an seinem oberen Ende (17) gezogen, bis die untere Führungsleine (25) im Kopplungsschacht (15) vollständig verschwunden ist.
Anschließend werden das obere Ende (17) des Kopplungsbandes (16) und die obere Führungsleine (24), nachdem sie durch eine der Befestigungsösen (4) des Abrollstabes (2) geführt wurde, auf dem Deichrücken fixiert.
Um Unterspülungen zu vermeiden, ist beim Ankoppeln zweier Deichabdich­ tungseinheiten (1) darauf zu achten, daß der Folienanfang (22) der fluß­ aufwärts befindlichen Deichabdichtungseinheit (1) die Abrollvorrichtung (2, 12) der flußabwärtsbefindlichen Deichabdichtungseinheit (1) auf der flußzugewandten Seite dachziegelartig überlappt.
Hierzu muß beim Ankoppeln die Luft aus den Auftriebsvorrichtungen (29), (30) über das Ablaßventil (31) abgelassen werden.
Die Abdichtungsfolie (21) selbst ist alle 5-10 Meter mittels Arretierungs­ ösen (28) am Deichrücken fixierbar.
Nach Absinken des Flußpegels auf Normalniveau können die Abdichtungs­ folien (21) wieder eingerollt werden.
Die Abdichtungsfolie (21) sollte aus einem sehr strapazierfähigem Material bestehen und aus transporttechnischen Gründen möglichst leicht sein. Aus Gründen des Umweltschutzes wäre eine Wiederverwertbarkeit wün­ schenswert.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen. Es zeigen:
Fig. 1-3 das Verfahren der Deichinnenseitenabdichtung mittels Deichab­ dichtungseinheiten (1) bei bereits bestehendem Hochwasser.
Fig. 4 den Abrollstab (2).
Fig. 5 einen Ausschnitt des Abrollstabes (2) in Höhe seiner Einkerbung (5) mit Abstandhalter (6).
Fig. 6 die Folienrolle (11) im aufgerollten Zustand.
Fig. 7 die Folienrolle (11) im Querschnitt.
Fig. 8 die entrollte Abdichtungsfolie (21).
Bezugszeichenliste
1
Schutzvorrichtung Deichabdichtungseinheit
2
Abrollstab
3
oberes Stabende mit Einschlagplatte
4
Befestigungsösen für Leinen/Seile
5
Einkerbung für Abstandhalter
6
Abstandhalter
7
Scharniere des Abstandhalters
8
Metallnägel zur Fixierung ("Heringe")
9
Abrollteller
10
Zugespitztes Ende zum Einrammen in die Erde
11
Folienrolle
12
Wickelrohr
13
Wickelrohr: oberes Ende
14
Schacht für Abrollstab
15
Schacht für Kopplungsband
16
Kopplungsband
17
Kopplungsband- oberes Ende
18
Kopplungsband- unteres Ende
19
Durchtrittsöffnung für Kopplungsband
20
Verschlußbänder für Folie
21
Abdichtungsfolie
22
Anfang der Abdichtungsfolie
23
Ende der Abdichtungsfolie
24
obere Führungsleine (= "Reißleine")
25
untere Führungsleine
26
Führungsleinenverschluß (z. B. Karabinerhaken)
27
Führungsstab
28
Arretierungsösen
29
aufblasbare Querluftkammer
30
aufblasbare Längsluftkammer
31
aufschraubbares Ablaßventil
32
CO2
Gaspatrone mit Zuleitung
33
Öffnungslasche für Gaspatrone
34
Strömungstaschen
35
Öffnungsbänder für Strömungstaschen
36
Gewichtleiste
37
Teleskopschienen des Abstandhalters

Claims (17)

1. Verfahren gegen das Durchweichen und Abrutschen von Deichen bei Hoch­ wasser, dadurch gekennzeichnet, daß eine neuartige Schutzvor­ richtung auf der Deichinnenseite bei Hochwasser über längere Strecken innerhalb kurzer Zeit angebracht werden kann.
2. Neuartige Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine Deichabdichtungseinheit (1) aus einer Abrollvorrichtung und einer abrollbaren Abdichtungsfolie (21) besteht.
3. Abrollvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie wahl­ weise aus getrenntem Abrollstab (2), einem darüber zu führenden Wickel­ rohr (12) und einem Abstandhalter (6) oder einem bereits kombiniertem Abrollstab-Rohrrollsystem besteht.
4. Abrollstab (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er an einem Ende eine Einschlagvorrichtung (3) aufweist.
5. Abrollstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er mindestens an einem Ende Verankerungsvorrichtungen (4, 5) aufweist.
6. Abrollstab (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er im unteren Bereich eine Vorrichtung als Rollager (9) aufweist.
7. Wickelrohr (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindes­ tens einen Schacht (14, 15) beinhaltet.
8. Abrollbare Abdichtungsfolie (21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sie sich aufgrund entsprechender Vorrichtungen (29, 30, 34), (35) durch die Flußströmung weitgehend selbständig abrollen läßt.
9. Abrollbare Abdichtungsfolie (21) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie beim Abrollen über Führungs­ leinen (24, 25) vom Deichrücken aus gesteuert werden kann.
10. Abrollbare Abdichtungsfolie (21) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Abhängigkeit von ihrer Dichte eine untere (36) und eine an ihrem Anfang angebrachte (27) Aufspann­ vorrichtung aufweisen kann.
11. Abrollbare Abdichtungsfolie (21) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Wickelrohr (12) fest verbunden sein kann und in ausreichender Zahl Arretierungsvorrichtungen (24, 25, 28) aufweist.
12. Abrollbare Abdichtungsfolie (21) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Abhängigkeit von ihrer Dichte eine Auftriebsvorrichtung aufweisen kann, die beim Abrollen ein Verhaken der Abdichtungsfolie (21) mit hervorstehenden Deichobjekten verhindern soll.
13. Auftriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Luftkammer (29, 30) und einer damit verbundenen Gaspatrone (32) besteht.
14. Luftkammern (29, 30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie beim Abrollen der Abdichtungsfolie (21) über eine Gaspatrone (32) automatisch gefüllt werden können.
15. Luftkammern (29, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie über ein Ablaßventil (31) verfügen.
16. Gaspatrone (32) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie beim Betätigen der Reißleine (24) Gas abgibt.
17. Abstandhalter (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er Vor­ richtungen (7, 37) zur flexiblen Einstellung aufweist.
DE19735944A 1997-08-19 1997-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser Expired - Fee Related DE19735944C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735944A DE19735944C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735944A DE19735944C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735944A1 true DE19735944A1 (de) 1999-03-11
DE19735944C2 DE19735944C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7839437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735944A Expired - Fee Related DE19735944C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735944C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926702C1 (de) * 1999-06-11 2001-05-03 Ekkehard Just Schutzvorrichtung gegen das Durchweichen und Abrutschen von Deichen bei Hochwasser
DE10036066A1 (de) * 2000-05-15 2002-07-25 Nikolai Trakhtman Vorrichtung zum Hochwasserschutz an Flüssen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327995B4 (de) * 2003-06-21 2007-01-25 Ekkehard Just Deichabdichtungsfolie
DE202009012113U1 (de) 2009-09-05 2010-03-25 Sladkov, Semen Verstärkter Deich
DE102009048608A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Semen Sladkov Ein vor Erosion geschützter Deich
DE202009013812U1 (de) 2009-10-10 2010-03-25 Sladkov, Semen Ein vor Erosion geschützter Deich

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390403A (en) * 1944-01-14 1945-12-04 Rest Gerard Van Der Method and apparatus for the launching of revetment mats
US2570271A (en) * 1946-05-23 1951-10-09 Andrew B Pickett Apparatus and process for launching revetments
DE1978580U (de) * 1967-05-27 1968-02-08 Gerd Mueller Kunststoff-folie zur auskleidung von graeben, kanaelen, baechen und fluessen.
US3635272A (en) * 1968-05-27 1972-01-18 Helmut Rieke Threaded fastening device and method of making the same
DE2641234A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Lothar Felber Sicherere eindaemmung fliessender gewaesser, kanaele, stroemungsaktiver seen und meere. bessere uferbefestigung von deichen, daemmen, stauwaellen u.ae.
EP0029432B1 (de) * 1979-05-03 1983-09-14 Hollandsche Beton Groep N.V. Verfahren und mittel zum verlegen eines gewebes in untergetauchtem zustand
US4610568A (en) * 1984-03-28 1986-09-09 Koerner Robert M Slope stabilization system and method
FR2580305A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Prodireg Procede pour la pose de nappes textiles sur des zones immergees et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0258934A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Bitumar, naamloze vennootschap Einrichtung zum Herstellen einer Matte an Ort und Stelle und Bekleidung des Bodens eines Beckens und/oder einer Böschung
DE3830458C2 (de) * 1988-09-08 1994-02-24 Moebius Josef Bau Vorrichtung zum Verlegen von Bahnen, insbesondere von Textilmatten, auf der Sohle und der Böschung eines Gewässers
EP0775781A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Sibelon S.p.A. Wasserabdichtungssystem für Wasserbauwerke aus steifem Kunststoffflachmaterial

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390403A (en) * 1944-01-14 1945-12-04 Rest Gerard Van Der Method and apparatus for the launching of revetment mats
US2570271A (en) * 1946-05-23 1951-10-09 Andrew B Pickett Apparatus and process for launching revetments
DE1978580U (de) * 1967-05-27 1968-02-08 Gerd Mueller Kunststoff-folie zur auskleidung von graeben, kanaelen, baechen und fluessen.
US3635272A (en) * 1968-05-27 1972-01-18 Helmut Rieke Threaded fastening device and method of making the same
DE2641234A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Lothar Felber Sicherere eindaemmung fliessender gewaesser, kanaele, stroemungsaktiver seen und meere. bessere uferbefestigung von deichen, daemmen, stauwaellen u.ae.
EP0029432B1 (de) * 1979-05-03 1983-09-14 Hollandsche Beton Groep N.V. Verfahren und mittel zum verlegen eines gewebes in untergetauchtem zustand
US4610568A (en) * 1984-03-28 1986-09-09 Koerner Robert M Slope stabilization system and method
FR2580305A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Prodireg Procede pour la pose de nappes textiles sur des zones immergees et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0258934A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Bitumar, naamloze vennootschap Einrichtung zum Herstellen einer Matte an Ort und Stelle und Bekleidung des Bodens eines Beckens und/oder einer Böschung
DE3830458C2 (de) * 1988-09-08 1994-02-24 Moebius Josef Bau Vorrichtung zum Verlegen von Bahnen, insbesondere von Textilmatten, auf der Sohle und der Böschung eines Gewässers
EP0775781A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Sibelon S.p.A. Wasserabdichtungssystem für Wasserbauwerke aus steifem Kunststoffflachmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926702C1 (de) * 1999-06-11 2001-05-03 Ekkehard Just Schutzvorrichtung gegen das Durchweichen und Abrutschen von Deichen bei Hochwasser
DE10036066A1 (de) * 2000-05-15 2002-07-25 Nikolai Trakhtman Vorrichtung zum Hochwasserschutz an Flüssen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735944C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854238A2 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
EP2619371B1 (de) Hochwasserschutzwand
EP1029557A1 (de) Rauchschutzabschluss
DE102010014460B4 (de) Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
DE19735944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser
DE2842353C2 (de)
EP0465430B1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE202009005592U1 (de) Am Ufer stehende dammartige Hochwasserschutzanlage
DE102007037476A1 (de) Wasserschutzwall gegen Hochwasser
EP3779102B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor sonnenstrahlung und/oder niederschlag
WO2009033195A1 (de) Mobiler wasserdamm
EP3061870A1 (de) System zum schutz von objekten gegen hochwasser
DE202008004189U1 (de) Schnellerbauende Hochwasserschutzanlage
DE102016011006B4 (de) Plane mit gewebten Gurtbändern und integriertem Draht
DE3412300A1 (de) Ueberflutungsschutz fuer ufer
DE2338792A1 (de) Als bauelement dienender einziehbarer freitraeger
DE202013103301U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
CH601638A5 (en) Automatic intruder resistant roller shutter stop mechanism
DE102023200620A1 (de) Bauhilfsmittel mit Schutzeinrichtung sowie Schutzeinrichtung
AT517292B1 (de) Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten
DE102019007973A1 (de) Ballistische Schutzeinrichtung
DE102019007974A1 (de) Barriere zur Absperrung oder Begrenzung von Bereichen
WO2024017710A1 (de) Bauhilfsmittel mit schutzeinrichtung sowie schutzeinrichtung
DE2345529C2 (de) Netz-Traglufthalle
DE10243824B4 (de) Hochwasserschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee