DE102019007973A1 - Ballistische Schutzeinrichtung - Google Patents

Ballistische Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019007973A1
DE102019007973A1 DE102019007973.6A DE102019007973A DE102019007973A1 DE 102019007973 A1 DE102019007973 A1 DE 102019007973A1 DE 102019007973 A DE102019007973 A DE 102019007973A DE 102019007973 A1 DE102019007973 A1 DE 102019007973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
ballistic protection
ballistic
velcro
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007973.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Eike Dröge
Tobias Heisig
Vanessa Manuela Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG filed Critical Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority to DE102019007973.6A priority Critical patent/DE102019007973A1/de
Publication of DE102019007973A1 publication Critical patent/DE102019007973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine ballistische Schutzeinrichtung (48) für eine Barriere (10) oder eine ähnliche Einrichtung, wobei die ballistische Schutzreinrichtung (48) wenigstens einen Abschnitt (A) aus flexiblem ballistischem Material aufweist, und wobei die ballistische Schutzeinrichtung (48) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (50) zur Befestigung an der Barriere (10) und/oder wenigstens ein Positionierelement (72) zum Halten der ballistischen Schutzeinrichtung (48) in einer vorbestimmten Position aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ballistische Schutzeinrichtung für Barrieren oder ähnlichen Einrichtungen. Barrieren können beispielswiese Absperrgitter, Zäune, Poller oder ähnliche Einrichtungen sein. Ballistische Schutzeinrichtungen dienen insbesondere dazu, Personen vor Beschuss oder umher fliegenden Splittern zu schützen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine ballistische Schutzeinrichtung bereitzustellen, die schnell, einfach und ohne zusätzliche Befestigungsmittel an einer Barriere anbringbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer ballistischen Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die ballistische Schutzeinrichtung für eine Barriere oder eine ähnliche Einrichtung weist wenigstens einen Abschnitt aus flexiblem ballistischem Material auf. Die ballistische Schutzeinrichtung umfasst ferner wenigstens eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung an der Barriere und/oder wenigstens ein Positionierelement zum Halten der ballistischen Schutzeinrichtung in einer vorbestimmten Position aufweist.
  • Mit der wenigstens einen Befestigungseinrichtung und/oder dem wenigstens einen Positionierelement kann die ballistische Schutzeinrichtung schnell und einfach an einer Barriere angebracht werden. Die ballistische Schutzeinrichtung kann über die Barriere übergeworfen und mit der Befestigungseinrichtung an der Barriere angebracht und/oder durch das wenigstens eine Positionierelement in Position gehalten werden. Es werden keine separaten oder externen Befestigungselemente benötigt, um die ballistische Schutzeinrichtung an der Barriere anzubringen.
  • Die wenigstens eine ballistische Schutzeinrichtung ist so gestaltet und an einer Barriere anbringbar, dass Personen durch die ballistische Schutzeinrichtung vor Beschuss oder Splittern geschützt werden können. Anders ausgedrückt, können Personen aufgrund der ballistischen Schutzeinrichtung hinter der Barriere und der daran angebrachten ballistischen Schutzeinrichtung „in Deckung gehen“.
  • Die Befestigungseinrichtung kann wenigstens einen Klettverschluss umfassen, mit dem die ballistische Schutzeinrichtung an dem Rahmen befestigt werden kann. Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung kann komplementäre Klettelemente aufweisen, die zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung miteinander in_Eingriff bringbar sind. Die ballistische Schutzeinrichtung kann mehrere Klettelemente aufweisen, die an verschiedenen Positionen an der ballistischen Schutzeinrichtung angebracht sind und zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung an dem Rahmen zusammenwirken.
  • An einem Hauptkörper der ballistischen Schutzeinrichtung kann wenigstens ein Klettelement angeordnet sein. Die ballistische Schutzeinrichtung kann wenigstens einen Seitenabschnitt aufweisen, der wenigstens ein Klettelement hat. Das wenigstens eine Klettelement an dem wenigstens einen Seitenabschnitt kann mit dem Klettelement am Hauptkörper zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung in Eingriff gebracht werden. Der Seitenabschnitt kann beispielsweise um eine Barriere herumgeführt werden, so dass das Klettelement an dem Seitenabschnitt mit dem wenigstens einen Klettelement an dem Hauptkörper in Eingriff gebracht werden kann. An dem wenigstens einen Hauptkörper können mehrere komplementäre Klettelemente angeordnet sein, die zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung zusammenwirken.
  • Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung kann wenigstens ein Band aufweisen, das mit der ballistischen Schutzeinrichtung verbunden ist. Die Befestigungseinrichtung kann auch mehrere mit der ballistischen Schutzeinrichtung verbundene Bänder aufweisen, die mit Klettelementen versehen sind. Das oder die Klettelemente an dem Band oder den Bändern können mit wenigstens einem komplementären Klettelement an dem Hauptkörper der ballistischen Schutzeinrichtung zusammenwirken. Jedem mit einem Klettelement versehenen Band kann ein Klettelement an dem Hauptkörper der ballistischen Schutzeinrichtung zugeordnet sein.
  • Die Klettelemente können unterschiedliche Größen haben. Das wenigstens eine Klettelement an dem Hauptkörper der ballistischen Schutzeinrichtung kann relativ groß sein. Das wenigstens eine Klettelement an dem Hauptkörper kann einen vorbestimmten Bereich des Hauptkörpers der ballistischen Schutzeinrichtung bedecken. Das wenigstens eine Klettelement an dem Hauptkörper kann größer als das Klettelement an dem wenigstens einen Seitenabschnitt sein. Dadurch ist eine flexible Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung an der Barriere und auch eine Anpassung an die Dimensionen der Barriere möglich. Durch das größere Klettelement an dem wenigstens einen Hauptkörper kann eine hohe Flexibilität bei der Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung an der Barriere erreicht werden. Das Klettelement an dem wenigstens einen Seitenabschnitt oder an dem wenigstens einen Band kann an unterschiedlichen Positionen mit dem größeren Klettelement an dem Hauptkörper in Eingriff gebracht werden. Dadurch ist die ballistische Schutzeinrichtung an verschiedene Typen von Barrieren anpassbar und kann mit unterschiedlichen Barrieretypen verwenden werden. Ferner kann mit den Klettelementen auch die Spannung eingestellt werden, mit der die ballistische Schutzeinrichtung an der Barriere angebracht werden soll.
  • Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung kann wenigstens ein hakenförmiges Element und wenigstens eine Öse oder Lasche aufweisen, die zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung zusammenwirken. Das wenigstens eine hakenförmige Element kann an einem Seitenabschnitt der ballistischen Schutzeinrichtung angebracht sein. Das wenigstens eine hakenförmige Element kann an dem wenigstens einen Band angebracht sein. Die Ösen oder Laschen können an dem Hauptkörper der ballistischen Schutzeinrichtung angebracht sein. Die Ösen oder Laschen können zueinander versetzt an dem Hauptkörper der ballistischen Schutzeinrichtung angeordnet werden. Dadurch können die hakenförmigen Elemente an verschiedenen Positionen mit den Ösen oder Laschen in Eingriff gebracht werden, um die ballistische Schutzeinrichtung an verschiedene Barrieren anpassen zu können.
  • Die Bänder mit den hakenförmigen Elementen können beispielsweise um ein Rahmenteil der Barriere herumgeführt werden, sodass die hakenförmigen Elemente mit den Laschen oder Ösen in Eingriff gebracht werden können. Die Laschen oder Ösen können an der Rückseite oder Innenseite der ballistischen Schutzeinrichtung vorgesehen sein, die mit der Barriere in Kontakt kommt. Unter „Innenseite“ ist in diesem Zusammenhang die Seite der ballistischen Schutzeinrichtung zu verstehen, die im an der Barriere angebrachten Zustand der Barriere zugewandt ist und/oder die mit der Barriere in Kontakt kommt. An der Innenseite der ballistischen Schutzeinrichtung können auch mehrere Klettelemente vorgesehen sein. Die Klettelemente können an der Innenseite des Hauptkörpers oder an der Innenseite der Seitenabschnitte vorgesehen sein. Die Klettelemente an der Innenseite des Hauptkörpers können zur Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung an einer Barriere zusammenwirken.
  • Die ballistische Schutzeinrichtung kann mit der wenigstens einen Befestigungseinrichtung an die Barriere gespannt werden. Es ist auch denkbar, dass die ballistische Schutzeinrichtung von der wenigstens einen Befestigungseinrichtung locker an der Barriere gehalten wird. Ob die ballistische Schutzeinrichtung gespannt oder locker an der Barriere befestigt wird, kann vom Aufbau der ballistischen Schutzeinrichtung und/oder auch vom jeweiligen Einsatzort der Barriere abhängen. Darüber hinaus kann die ballistische Schutzeinrichtung in Abhängigkeit der Positionierung der Barriere am Einsatzort flexibel an dem Rahmen der Barriere positioniert und befestigt werden.
  • Mit dem wenigstens einen Positionierelement kann die ballistische Schutzeinrichtung durch die Gewichtskraft des wenigstens einen Positionierelements in einer vorbestimmten Position gehalten werden. Das Positionierelement kann ein Gewicht oder mehrere Gewichte umfassen, die die ballistische Schutzeinrichtung in ihrer vorbestimmten Position halten. Das wenigstens eine Gewicht kann eine Kette, eine Stange, ein Profilelement, ein Rohr, eine Scheibe oder ein ähnliches Element umfassen. Das oder die Gewichte können beispielsweise an dem unteren Ende der ballistischen Schutzeinrichtung vorgesehen sein. Das wenigstens eine Positionierelement kann an der ballistischen Schutzeinrichtung befestigt oder befestigbar sein. Das wenigstens eine Positionierelement kann auch von einem Sandsack gebildet werden. Es können jedoch auch andere Elemente verwendet werden, die zum Beschweren der ballistischen Schutzeinrichtung geeignet sind. Das wenigstens eine Positionierelement kann an wenigstens einem Endbereich der ballistischen Schutzeinrichtung vorgesehen sein.
  • Die wenigstens eine ballistische Schutzeinrichtung kann wenigstens eine Sollbruchstelle aufweisen. Die Sollbruchstelle der ballistischen Schutzeinrichtung kann sich beispielsweise bei einem Fahrzeuganprall öffnen. Dadurch kann das Fahrzeug in den Rahmen eintauchen und das Fahrzeug von der Barriere aufgehalten werden. Die ballistische Schutzeinrichtung kann an der wenigstens einen Sollbruchstelle in vorbestimmter Art und Weise reißen oder brechen.
  • Die ballistische Schutzeinrichtung kann als Überwurf ausgebildet sein. Durch das wenigstens eine Positionierelement und/oder die wenigstens eine Befestigungseinrichtung kann die ballistische Schutzeinrichtung als Überwurf eingesetzt werden.
  • Die ballistische Schutzeinrichtung kann wenigstens eine Platte aus festem ballistischem Material aufweisen, die in oder an dem flexiblen ballistischen Material angeordnet ist. Die wenigstens eine Platte aus festem ballistischem Material kann in dem flexiblen ballistischen Material aufgenommen oder an dem flexiblen ballistischen Material angebracht sein. Durch die wenigstens eine Platte aus hartem ballistischem Material kann das Aufhaltevermögen der ballistischen Schutzeinrichtung für Geschosse und Splitter erhöht werden.
  • Die ballistische Schutzeinrichtung kann in Form einer Matte, in Form einer Decke oder als Husse ausgebildet sein. Die Husse kann vollständig geschlossen sein. Die Husse kann an einer Seite eine Öffnung aufweisen. Auch eine als Husse ausgebildete ballistische Schutzeinrichtung kann über Klettelemente an einer Barriere angebracht werden. Es können überlappende Abschnitte an der Husse ausgebildet sein, die jeweils mit einem Klettelement versehen sind. Die Klettelemente der überlappenden Abschnitte können miteinander in Eingriff gebracht werden, um die Husse an der Barriere zu befestigen. Die Husse kann durch Vergrößerung des Überlappungsbereichs der überlappenden Abschnitte gespannt werden. Die Husse kann derart ausgebildet sein, dass sie an einer oder mehreren Seiten geöffnet werden kann. Die Husse kann in ihrem Inneren einen Schutzbereich für Personen bilden.
  • Die ballistische Schutzeinrichtung kann wenigstens eine Knickstelle oder Knickkante aufweisen. Die wenigstens eine Knickstelle oder Knickkante kann die Anlageposition der ballistischen Schutzeinrichtung an der Barriere vorgeben. Ausgehend von der wenigstens einen Knickstelle oder Knickkante kann die ballistische Schutzeinrichtung in vorbestimmter Weise an der Barriere herunterhängen.
  • Klettelemente können innerhalb der Öffnung des Rahmens miteinander in Eingriff stehen, um die ballistische Schutzeinrichtung an dem Rahmen zu halten. Die Klettelemente können im an der Barriere angebrachten Zustand der ballistischen Schutzeinrichtung an gegenüberliegenden Abschnitten der ballistischen Schutzeinrichtung vorgesehen sein. Mit anderen Worten können die komplementären Klettelemente am Hauptkörper der ballistischen Schutzeinrichtung in einem Bereich zwischen zwei Rahmenteilen zusammengebracht werden, um die ballistische Schutzeinrichtung an dem Rahmen zu befestigen. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Schutzeinrichtung bei Beschuss oder Wind ausbeult.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es stellen dar:
    • 1 bis 4 verschiedene Ansichten einer Barriere zum Aufhalten von Fahrzeugen;
    • 5 bis 8 verschiedene Ansichten einer Sicherheitsbarriere mit einer ballistischen Schutzeinrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 9 und 10 verschiedene Ansichten einer Sicherheitsbarriere mit einer ballistischen Schutzeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 11 eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 12 eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 13 eine schematische Ansicht einer Sicherheitsbarriere mit Klettelementen zur Befestigung einer ballistischen Schutzeinrichtung;
    • 14 eine schematische Ansicht einer Anordnung von Sicherheitsbarrieren, zwischen denen sich eine ballistische Schutzeinrichtung erstreckt;
    • 15 eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform ;
    • 16 eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform ;
    • 17 und 18 schematische Ansichten einer als Husse ausgebildeten ballistischen Schutzeinrichtung im an einer Sicherheitsbarriere angebrachten Zustand;
    • 19 eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung, die an der Frontseite eine Sicherheitsbarriere angebracht ist;
    • 20 und 21 schematische Ansichten von ballistischen Schutzeinrichtungen mit einer oder mehreren Sollbruchstelle;
    • 22 bis 39 schematische Ansichten von Barrieren mit und ohne ballistischer Schutzeinrichtung; und
    • 40 bis 44 schematische Ansichten von ballistischen Schutzeinrichtungen gemäß weiterer Ausführungsformen.
  • Die 1 bis 4 zeigen schematische Ansichten einer Barriere. Die Barriere gemäß dieser Ausführungsform ist als Sicherheitsbarriere für das Aufhalten von Fahrzeugen ausgebildet. Die Sicherheitsbarriere ist allgemein mit 10 bezeichnet.
  • Die Sicherheitsbarriere 10 umfasst ein Basiselement in Form einer Basisplatte 12, einen Rahmen 14 und eine Verbindungseinrichtung 16, die den Rahmen 14 mit der Basisplatte 12 verbindet. Der Rahmen weist zwei Seitenteile 18 und 20 auf, die zwei Querelemente 22 und 24 miteinander verbinden. Die Seitenteile 18 und 20 erstrecken sich senkrecht zu der Basisplatte 12. Der Rahmen 14 erstreckt sich somit senkrecht zu der Basisplatte 12. Das untere Querelement 24 liegt auf der Basisplatte 12 auf. Das obere Querelement 22 und das untere Querelement 24 weisen einen vorbestimmten Abstand zueinander auf, der von den Seitenteilen 18 und 20 eingestellt wird. Die Seitenteile 18, 20 und die Querelemente 22, 24 legen zwischen sich eine Öffnung OE fest. In die Öffnung OE kann ein Fahrzeug mit seiner Frontseite eintauchen und dadurch von der Sicherheitsbarriere 10 aufgehalten und zum Stillstand gebracht werden.
  • Jede Verbindungseinrichtung 16 weist ein unteres schräges Verbindungselement 26 und ein oberes schräges Verbindungselement 28 auf. Die Verbindungselemente 26 und 28 sind mit dem Rahmen 14 verbunden. Das entgegengesetzte Ende des schrägen Verbindungselements 28 ist mit einem Endbereich des unteren Verbindungselements 26 verbunden. Die Verbindungseinrichtungen 16 weisen ein Sporn 30 auf. Der Sporn 30 kann an dem dem Rahmen 14 entgegengesetzten Ende des unteren Verbindungselements 26 vorgesehen sein. Die schrägen Verbindungselemente 26 und 28 können mit den Seitenteilen 18 und 20 des Rahmens 14 verbunden sein.
  • Die Verbindungseinrichtung 16 weisen ferner jeweils eine Halterung 32 auf. Die Halterungen 32 sind an der Basisplatte 12 angebracht. Die Halterungen 32 weisen jeweils zwei Halterungsvorsprünge 34 und 36 auf, zwischen denen sich ein Bolzen 38 erstreckt. Der Bolzen 38 ist mit dem unteren Verbindungselement 26 gekoppelt. Die unteren Verbindungselemente 26 weisen eine Ausnehmung 40 auf, durch die sich der Bolzen 38 erstreckt. Die Ausnehmung 40 ist langlochförmig ausgebildet und ermöglicht zusammen mit dem Bolzen 38 eine geführte Relativverlagerung des Rahmens 14 relativ zu den Halterungen 32 und der Basisplatte 12.
  • Bei einem Anprall eines Fahrzeugs verkeilt sich das Fahrzeug mit dem Rahmen 14. Durch den Anprall des Fahrzeugs gegen die Sicherheitsbarriere 10 wird die gesamte Barriere 10 in Bewegung versetzt, wobei das Fahrzeug durch die Reibung der Basisplatte 12 am Untergrund verlangsamt wird. Der Anprall des Fahrzeugs gegen den Rahmen 14 bewegt zudem den Rahmen 14 relativ zu den Halterungen 32. Durch die Reibung der Sporne 30 am Untergrund und durch die Relativbewegung des Rahmens 14 bohren sich die Sporne 30 in den Untergrund. Auf diese Weise können die Sporne 30 zum Aufhalten des Fahrzeugs beitragen.
  • An dem oberen Querelement 22 des Rahmens 14 sind Krallen 42 vorgesehen, die in Richtung des unteren Querelements 24 ragen. Die Krallen 42 können sich mit der Frontpartie eines anprallenden Fahrzeugs verkeilen. An der Basisplatte 12 sind nach oben stehende Zacken 44 vorgesehen, die im Ruhezustand der Barriere 10 von einem Blechelement 46 abgedeckt sind, das an dem unteren Längselement 24 vorgesehen ist. Die Zacken 44 können dazu dienen, die Reifen eines auf den Rahmen 14 aufprallenden Fahrzeugs zu zerstören.
  • In den 5 bis 9 ist eine Ausführungsform der Sicherheitsbarriere 10 gezeigt, die eine ballistische Schutzeinrichtung 48 aufweist. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann aus einem Material oder mehreren Materialschichten hergestellt sein, die ein Geschoss oder Splitter aufhalten können. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 ist in Form einer Schutzmatte ausgebildet. Durch die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann die Sicherheitsbarriere 10 Personen Schutz vor Beschuss und/oder Splittern bieten. Hinter der an dem Rahmen 14 angebrachten ballistischen Schutzeinrichtung 48 können somit Personen in Deckung gehen. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 ist an dem Rahmen 14 angebracht. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann beispielsweise über einen Klettverschluss an dem Rahmen 14 angebracht werden. Die in den 1 und 2 erkennbare Öffnung OE des Rahmens 14, die von den Rahmenelementen 18, 20, 22, 24 festgelegt wird, wird durch die ballistische Schutzeinrichtung 48 verdeckt. Dadurch wird hinter dem Rahmen 14 und der Schutzeinrichtung 48 ein Sicherheitsbereich für Personen gebildet.
  • Die 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Sicherheitsbarriere 10 mit ballistischer Schutzeinrichtung 48. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die ballistische Schutzeinrichtung 48 auch entlang der oberen schrägen Verbindungselemente 28. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 erstreckt sich somit entlang der Vorderseite des Rahmens 14, entlang der oberen Kante des oberen Querelements 22 und entlang der oberen schrägen Verbindungselemente 28. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann an den Verbindungselementen 28 befestigt sein. Die Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung 48 an den Verbindungselementen 28 kann über Klettverschlüsse oder andere Befestigungseinrichtungen erfolgen. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 umgibt den Rahmen 14 und die oberen schrägen Verbindungselemente 28 somit zeltförmig.
  • 11 zeigt eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung 48. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 ist in Form einer Matte oder eine Decke ausgebildet. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 weist mehrere Befestigungseinrichtungen 50 auf, die zur Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung 48 an dem Rahmen 14 dienen. Die Befestigungseinrichtungen 50 werden von Klettverschlüssen gebildet. Jeder Klettverschluss weist zwei korrespondierende Klettelemente 52, 54, 56, 58, 60, 62 auf. Die Klettelemente 52, 54, 56, 58, 60, 62 sind an der Innenseite der ballistischen Schutzeinrichtung 48 angebracht, die mit der Barriere 10 in Kontakt kommt. Die Klettelemente 52 und 54 wirken zusammen, um die ballistische Schutzeinrichtung 48 an dem oberen Querelement 22 des Rahmens 14 zu befestigen. Die Klettelemente 56, 58, 60 und 62 dienen dazu die ballistische Schutzeinrichtung 48 an den Seitenteilen 18, 20 des Rahmens 14 zu befestigen. Die Klettelemente 52, 56 und 62 können um die jeweiligen Rahmenteile 18, 20, 22 herumgeführt und mit dem komplementären Klettelement 54, 58, 60 in Eingriff gebracht werden. Die Klettelemente 54, 58 und 60 sind am Hauptkörper der ballistischen Schutzeinrichtung 48 angebracht. Die Klettelemente 54, 58 und 60 sind flächenmäßig größer als die Klettelemente 52, 56 und 62 an den Seitenabschnitten der ballistischen Schutzeinrichtung. Die Linien L1, L2 und L3 kennzeichnen die Seitenabschnitte SK1, SK2, SK3 der ballistischen Schutzeinrichtung 14, die um die Rahmenelemente 18, 20 und 22 herumgelegt werden, um die ballistische Schutzeinrichtung 48 an dem Rahmen 14 zu befestigen. Die Linien L1, L2 und L3 stellen somit die Grenzen zwischen dem Hauptkörper HK und den Seitenabschnitten SK1, SK2, SK3 der ballistischen Schutzeinrichtung 48 dar, die um die Rahmenelemente 18, 20 und 22 herumgelegt werden.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer ballistischen Schutzeinrichtung 48. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann als Befestigungseinrichtung 50 Bänder 64 mit Klettelementen 62 aufweisen, die mit den Klettelementen 54, 58 und 60 an dem Hauptkörper HK der ballistischen Schutzeinrichtung 48 zusammenwirken.
  • 13 zeigt eine zeigt eine Sicherheitsbarriere 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der Klettelemente 68 und 70 zur Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung (nicht gezeigt) an dem Rahmen 14 angebracht sind. Die Klettelemente 70 sind an der Vorderseite des Rahmens 14 bzw. an der Vorderseite der Seitenteile 18, 20 und der Vorderseite des oberen Querelements 22 angebracht. Die Klettelemente 68 sind an den Außenseiten bzw. Außenkanten der Seitenteile 18, 20 und des oberen Querelements 22 vorgesehen. Die Klettelemente 68 und 70 wirken mit korrespondierenden Klettelementen an der ballistischen Schutzeinrichtung (nicht gezeigt) zusammen, um die ballistische Schutzeinrichtung an dem Rahmen 14 zu befestigen. In gleicher Weise können Klettelemente an der Rückseite des Rahmens 14 angebracht werden.
  • 14 zeigt eine Anordnung mit zwei Sicherheitsbarrieren 10, zwischen denen sich eine ballistische Schutzeinrichtung 48 erstreckt. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann mit einem Rahmenteil des Rahmens 14 jeder Sicherheitsbarriere 10 verbunden sein. Beispielsweise kann die ballistische Schutzeinrichtung 48 mit einem der Seitenteile 18, 20 des Rahmens 14 verbunden sein.
  • 15 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer ballistischen Schutzeinrichtung 48. In ihrem oberen Bereich weist die ballistische Schutzeinrichtung 48 Klettelemente 52 und 54 auf. Die Linie L kennzeichnet den Bereich, mit dem die ballistische Schutzeinrichtung 48 auf der Oberkante des oberen Querelements 22 aufliegen kann. Die Linie L kann einer Knickkante der ballistischen Schutzeinrichtung entsprechen. Das Klettelement 52 an dem oberen Seitenabschnitt SK wird somit um das obere Querelement 22 herumgeführt und mit dem Klettelement 54 in Eingriff gebracht.
  • An der unteren Kante der ballistischen Schutzeinrichtung 48 ist ein Positionierelement 72 erkennbar. Das Positionierelement 72 beschwert die ballistische Schutzeinrichtung 48 und hält die ballistische Schutzeinrichtung 48 in ihrer vorbestimmten Position an der Frontseite des Rahmens 14 (siehe 5 bis 9). Das Positionierelement 72 kann auf der Basisplatte 12 aufliegen oder vor dem unteren Querelement 24 hängen, ohne die Basisplatte 12 zu kontaktieren. Das Positionierelement 72 kann ein Gewicht oder mehrere Gewichte umfassen, die die ballistische Schutzeinrichtung 48 in ihrer vorbestimmten Position halten. Das Positionierelement 72 kann beispielsweise ein Rohr, ein Profilelement, eine Stange, eine Scheibe oder eine Kette umfassen. Es sind generell Elemente als Positionierelement 72 denkbar, die die ballistische Schutzeinrichtung 48 beschweren und dadurch in Position halten können. Denkbar sind beispielsweise auch Sandsäcke.
  • 16 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer ballistischen Schutzeinrichtung 48. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 weist an zwei ihrer entgegengesetzten Enden Positionierelemente 72 auf. Die Linie L kennzeichnet wiederum den Bereich, mit dem die ballistische Schutzeinrichtung 48 an der Oberseite oder Oberkante einer Barriere aufliegen kann. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 ist als Überwurf ausgebildet und kann ohne direkte Befestigung nur durch die Positionierelemente 72 in ihrer vorbestimmten Position an der Barriere gehalten werden. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann sich gemäß dieser Ausführungsform entlang der Frontseite und der Rückseite der Barriere erstrecken.
  • Die 17 und 18 zeigen schematische Ansichten einer ballistischen Schutzeinrichtung 48, die als Husse ausgebildet ist. Die als Husse ausgebildete ballistische Schutzeinrichtung 48 umgibt den Rahmen 14 und auch die Verbindungseinrichtung 16 (siehe 1 bis 4) vollständig. Im Inneren der Husse kann ein Sicherheitsbereich für Personen gebildet werden, so dass die Personen beispielsweise gegen umherfliegende Splitter geschützt sind. Optional kann die Husse geöffnet werden, damit Personen das Innere der Husse betreten und verlassen können.
  • 19 zeigt eine schematische Ansicht einer Sicherheitsbarriere 10. An der Frontseite FS des Rahmens 14 ist die ballistische Schutzeinrichtung 48 vorgesehen.
  • 20 zeigt eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung 48 im an der Sicherheitsbarriere 10 angebrachten Zustand. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann Sollbruchstellen S1 und S2 aufweisen. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann bei Anprall eines Fahrzeugs gegen die ballistische Schutzeinrichtung 48 an den Sollbruchstellen S1 und S2 aufbrechen oder aufreißen, sodass ein Fahrzeug in die von dem Rahmen 14 gebildete Öffnung OE eintauchen und von der Sicherheitsbarriere 10 aufgehalten werden kann.
  • 21 zeigt eine weitere schematische Ansicht, in der die Sollbruchstellen S1 und S2 eingezeichnet sind. Darüber hinaus können auch im Bereich der Linien L1, L2 und L3 Sollbruchstellen vorgesehen sein, sodass die ballistische Schutzeinrichtung 48 in diesem Bereich aufbrechen oder aufreißen kann, falls ein Fahrzeug o. ä. gegen die ballistische Schutzeinrichtung prallen sollte. Selbstverständlich kann die ballistische Schutzeinrichtung 48 auch nur eine Sollbruchstelle aufweisen.
  • Die 22 bis 24 zeigen schematische Ansichten von Barrieren 10a und 10b gemäß weiterer Ausführungsformen. Die Barrieren 10a und 10b können auch als Zäune bezeichnet werden. Die in den 22 bis 24 gezeigten Barrieren 10a und 10b weisen Standfüße 12a und 12b als Basiselemente und einen Rahmen 14 auf. Jeder der Rahmen 14 weist zwei Seitenteile 18, 20 und zwei die Seitenteile 18, 20 verbindende Querelemente 22 und 24 auf. Die Rahmen 14 können als Zaunelemente ausgebildet sein. In der zwischen den Rahmenteilen 18, 20, 22, 24 festgelegten Öffnung OE ist gemäß 22 eine Gitterstruktur 74 vorgesehen. Gemäß 23 sind zwischen den Rahmenteilen 18, 20, 22, 24 Stäbe 76 vorgesehen. Die Stäbe 76 erstrecken sich gemäß 23 parallel zu den Seitenteilen 18, 20 des Rahmens 14.
  • 24 zeigt eine Seitenansicht der Barrieren 10a und 10b, die bis auf die Gitterstruktur 74 und die Stäbe 76 identisch ausgebildet sind. In 24 ist der Standfuß 12a gezeigt. Ausgehend von dem Standfuß 12a erstreckt sich der Rahmen 14 in vertikaler Richtung nach oben.
  • Die 25 bis 27 zeigen die Barrieren 10a und 10b mit ballistischer Schutzeinrichtung 48. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 ist wie in 27 erkennbar ist, an einer Seite der Barrieren 10a und 10b vorgesehen. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann jedoch auch beidseitig an den Barrieren 10a und 10b vorgesehen sein. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann beispielsweise über Klettverschlüsse an den Barrieren 10a und 10b befestigt werden. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann beispielsweise eine der in den 11, 12, 15 und 16 gezeigte ballistische Schutzeinrichtung sein.
  • Die 28 bis 30 zeigen schematische Ansichten von Barrieren 10c und 10d gemäß weiterer Ausführungsformen. Die Barrieren 10c und 10d weisen eine Basisplatte 12 und einen Rahmen 14 auf. Die Basisplatte 12 kann auf einem Untergrund aufliegen. Der Rahmen 14 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte 12. Die Rahmen 14 sind als Zaunelemente ausgebildet. Jeder der Rahmen 14 weist die Seitenteile 18, 20 und die Querelemente 22 und 24 auf. Zwischen den Rahmenteilen 18, 20, 22, 24 sind entweder die Gitterstruktur 74 (siehe 28) oder Stäbe 76 (siehe 29) vorgesehen.
  • 30 zeigt eine Seitenansicht der Barrieren 10c und 10d. Die Basisplatte 12 erstreckt sich von der Rückseite RS des Rahmens 14 von dem Rahmen 14 weg. Der Rahmen 14 erstreckt sich ausgehend von der Basisplatte 12 in vertikaler Richtung nach oben.
  • Die 31 bis 33 zeigen die Barrieren 10c und 10d mit daran angebrachter ballistischer Schutzeinrichtung 48. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 ist an der Frontseite FS des Rahmens 14 angebracht. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann sich jedoch auch an der Frontseite FS und der Rückseite RS des Rahmens 14 erstrecken. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann wiederum eine der in den 11, 12, 15 und 16 gezeigte ballistische Schutzeinrichtung 48 sein.
  • Anstelle der Standfüße 12a und 12b oder der Basisplatte 12 können auch Stangen, Rohre, o. ä. Elemente an dem Rahmen 14 vorgesehen sein. Über die Stangen, Rohre o. ä. Elemente kann die Barriere dann im Untergrund verankert oder am Untergrund befestigt werden.
  • Die 34 bis 36 zeigen schematische Ansichten von Barrieren 10e und 10f gemäß weiterer Ausführungsformen. Die Barrieren 10c und 10d sind von ihrer Größe und von ihrem Aufbau her mit Bauzäunen vergleichbar. Die Barrieren 10e und 10f weisen Standfüße 12a und 12b als Basiselemente auf. Der Rahmen 14 hat zwei Seitenteile 18, 20 und zwei Querelemente 22 und 24. An dem Rahmen 14 sind Verbindungselemente 78 vorgesehen. Die Verbindungselemente 78 sind mit dem unteren Querelement 24 verbunden. Die Verbindungselemente 78 können von Rohrstücken oder Stangen gebildet werden. Die Standfüße 12a und 12b sind über die Verbindungselemente 78 mit dem Rahmen 14 verbunden. Innerhalb des Rahmens 14 sind eine Gitterstruktur 74 (siehe 34) oder Stäbe 76 (siehe 35) vorgesehen.
  • Die 37 bis 39 zeigen die Barrieren 10e und 10f mit ballistischer Schutzeinrichtung 48. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 ist nur an einer Seite der Barrieren 10e und 10f vorgesehen. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann jedoch auch beidseitig an den Barrieren 10e und 10f vorgesehen sein. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann beispielsweise über Klettverschlüsse an den Barrieren 10e und 10f befestigt werden. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann sich bis zu den Standfüßen 12a und 12b erstrecken. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann so an den Barrieren 10e und 10f angebracht sein, dass sie die Standfüße 12a und 12b größtenteils verdeckt sind. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann ähnlich zu einem Vorhang den Rahmen 14 und zumindest zum Teil auch die Standfüße 12a und 12b verdecken. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann beispielsweise eine der in den 11, 12, 15 und 16 gezeigte ballistische Schutzeinrichtung sein.
  • 40 zeigt eine schematische Ansicht einer ballistische Schutzeinrichtung 48 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 umfasst eine Befestigungseinrichtung 50, die Bänder 64 aufweist. Die Bänder 64 sind an den Seitenkanten und der Oberkante des Hauptkörpers HK der ballistischen Schutzeinrichtung 48 angebracht. An der Unterkante des Hauptkörpers HK sind keine Bänder 64 vorgesehen, da sich die Unterkante der ballistischen Schutzeinrichtung 48 im an einer Barrieren befestigten Zustand in der Nähe des Untergrundes bzw. des Basiselements der Barriere befindet. Am oder im Bereich der Unterkante können beispielsweise Positionierelemente 72 (siehe 11) vorgesehen sein.
  • An den Bändern 64 sind Haken 80 vorgesehen. Die Befestigungseinrichtung 50 umfasst neben den Bändern 64 noch Laschen 82 und 84, die an dem Hauptkörper HK der ballistischen Schutzeinrichtung 48 vorgesehen sind. Zur Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung 48 an einer Barriere können die Haken 80 an den Bändern 64 mit den Laschen 82 oder den Laschen 84 in Eingriff gebracht werden.
  • Die Laschen 82, 84 sind an der Innenseite I des Hauptkörper HK vorgesehen. Die Innenseite I des Hauptkörper HK kommt mit der Barriere (nicht gezeigt) in Kontakt, wenn die ballistische Schutzeinrichtung 48 an der Barriere angebracht ist. Bezogen auf das jeweils den Laschen 82, 84 zugeordnete Band 64, sind die Laschen 82 näher an den Seitenkanten und der Oberkante des Hauptkörper HK angebracht als die Laschen 84. Die Laschen 82 und die Laschen 84 sind somit zueinander versetzt an dem Hauptkörper HK angeordnet. Durch den Versatz der Laschen 82 und 84 zueinander kann die ballistische Schutzeinrichtung 48 an verschiedene Barrieretypen angepasst und somit an verschiedenen Barrieretypen angebracht werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Laschen 82, 84 können auch Ösen oder Öffnungen an dem Hauptkörper HK der ballistischen Schutzeinrichtung 48 vorgesehen sein.
  • 41 zeigt eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung 48 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Schutzeinrichtung 48 weist Positionierelemente 72 auf, die durch ihr Gewicht die ballistische Schutzeinrichtung 48 in Position halten können. Die Positionierelemente 72 befinden sich im an einer Barrieren (nicht gezeigt) angebrachten Zustand im Bereich des Untergrunds oder der Basis der Barriere. Die Linie L unterteilt die ballistische Schutzeinrichtung 48 im Wesentlichen in zwei Hälften. Die Linie L kann einer Knickkante entsprechen. Mit der Knickkante wird die ballistische Schutzeinrichtung 48 auf die Oberseite bzw. Oberkante einer in 41 nicht gezeigten Barriere aufgelegt. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 hängt ausgehend von der Knickkante an beiden Seiten der Barriere herunter.
  • In 41 ist die Außenseite A der Schutzeinrichtung 48 gezeigt, die im an einer Barriere angebrachten Zustand nicht mit der Barriere in Kontakt kommt bzw. von der Barriere abgewandt ist. In der in 41 oberen Hälfte des Hauptkörpers HK sind Klettelemente 86, 88 an der Außenseite A der ballistischen Schutzeinrichtung 48 vorgesehen. Zur Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung 48 an einer Barriere werden in 41 nicht gezeigte Klettelemente an den Bändern 64 mit den Klettelementen 86, 88 in Eingriff gebracht. Die Bänder 64 befinden sich in der in 41 unteren Hälfte des Hauptkörpers HK der ballistischen Schutzeinrichtung 48, d. h. unterhalb der Linie L.
  • In 42 ist die ballistische Schutzeinrichtung 48 im an einer Barriere 10 angebrachten Zustand gezeigt. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 erstreckt sich entlang der Frontseite und der Rückseite der Barriere 10. Die durch die Linie L angedeutete Knickkante der ballistischen Schutzeinrichtung 48 befinden sich im Bereich der Oberkante bzw. der Oberseite der Barriere 10. Ausgehend von der Knickkante erstreckt sich die ballistische Schutzeinrichtung 48 entlang der Frontseite und der Rückseite der Barriere 10. An der Außenseite A der ballistischen Schutzeinrichtung 48 ist das Klettelement 88 erkennbar. Die Bänder 64 werden um die Barriere 10 herumgeführt, um die an den Bändern 64 angebrachten Klettelemente (nicht gezeigt) mit dem Klettelement 88 in Eingriff bringen zu können. An den Enden der ballistischen Schutzeinrichtung 48 sind die Positionierelement 72 erkennbar, die die ballistische Schutzeinrichtung 48 in ihrer vorbestimmten Position halten können.
  • 43 zeigt eine schematische Ansicht einer ballistischen Schutzeinrichtung 48 gemäß einer weiteren Ausführungsform. In 43 ist die Innenseite I der ballistischen Schutzeinrichtung 48 gezeigt, die mit der Barriere (nicht gezeigt) in Kontakt kommt. Der Hauptkörper HK der ballistischen Schutzeinrichtung 48 weist zwei Linien L1 und L2 auf, die Knickkanten bilden. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann mit dem Bereich zwischen den Linien L1 und L2 auf einer Barriere aufliegen. Die Knicklinien unterteilen den Hauptkörper HK im Wesentlichen in zwei Hälften. An dem Hauptkörper HK der ballistischen Schutzeinrichtung 48 sind Klettelemente 90, 92, 94 angeordnet. Die Klettelemente 90 wirken innerhalb der Öffnung OE des Rahmens 14 mit den Klettelementen 92 zur Befestigung der ballistischen Schutzeinrichtung 48 zusammen. Die Klettelemente 90 können mit den Klettelementen 92 in Eingriff gebracht, um die ballistische Schutzeinrichtung 48 zu befestigen. Die Klettelemente 90 und 92 sind in einem zentralen Bereich des Hauptkörpers HK vorgesehen. Die Klettelemente 90 sind zwischen der Linie L1 und dem Positionierelement 72a vorgesehen, d.h. in der in 43 linken Hälfte. Die Klettelemente 92 sind zwischen der Linie L2 und dem Positionierelement 72b vorgesehen, d. h. in der in 43 linken Hälfte. Im Bereich der Ecken des Hauptkörpers HK sind die Klettelemente 94 vorgesehen, die mit den Klettelementen an den Bändern 64 zusammenwirken. Die Bänder 64 können um eine Barriere oder den Rahmen einer Barriere herumgeführt und mit den Klettelementen 94 in Eingriff gebracht werden.
  • In 44 ist die ballistische Schutzeinrichtung 48 im an einer Barriere 10 angebrachten Zustand gezeigt. In 44 sind die Querelemente 22 und 24 eines Rahmens 14 einer Barriere 10 gezeigt, die zwischen sich die Öffnung OE des Rahmens 14 festlegen. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 liegt mit dem Bereich zwischen den Linien L1 und L2 auf dem oberen Querelement 22 auf. Im Bereich zwischen den Querelementen 22, 24 befindet sich ein Klettbereich KB, in dem die Klettelemente 90 und 92 miteinander in Eingriff stehen. Die Positionierelemente 72 befinden sich im Bereich des unteren Querelements 24 und halten die ballistische Schutzeinrichtung 48 in Position. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann somit auf das obere Querelement 22 aufgelegt werden und entlang der Frontseite und der Rückseite des Rahmens der Barriere 10 herunter hängen. Im Bereich zwischen den Querelementen 22 und 24, d.h. innerhalb der Öffnung OE, werden die Klettelemente 90 und 92 aneinander befestigt. Im an der Barriere 10 angebrachten Zustand befinden sich die Klettelemente 90 und 92 an einander gegenüberliegenden Abschnitten der Innenseite I des Hauptkörpers HK miteinander in Eingriff. Dadurch kann die ballistische Schutzeinrichtung 48 in diesem Bereich fester und stabiler werden. Die ballistische Schutzeinrichtung 48 kann sich dadurch bei Beschuss oder Wind nicht stark ausbeulen.
  • Die voranstehend beschriebenen Merkmale der einzelnen Ausführungsformen der ballistischen Schutzeinrichtung können miteinander kombiniert werden.

Claims (21)

  1. Ballistische Schutzeinrichtung (48) für eine Barriere (10) oder eine ähnliche Einrichtung, wobei die ballistische Schutzreinrichtung (48) wenigstens einen Abschnitt (A) aus flexiblem ballistischem Material aufweist, und wobei die ballistische Schutzeinrichtung (48) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (50) zur Befestigung an der Barriere (10) und/oder wenigstens ein Positionierelement (72) zum Halten der ballistischen Schutzeinrichtung (48) in einer vorbestimmten Position aufweist.
  2. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (50) wenigstens einen Klettverschluss umfasst.
  3. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (50) komplementäre Klettelemente (52 bis 62, 66, 86, 88, 90, 92, 94) aufweist, die zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung (48) miteinander in Eingriff bringbar sind.
  4. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 2 oder 3, wobei wenigstens ein Klettelement (54, 58, 60, 86, 88, 90, 92, 94) an einem Hauptkörper (HK) der ballistischen Schutzeinrichtung (48) angeordnet ist.
  5. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 4 wobei die wenigstens eine ballistische Schutzeinrichtung (48) wenigstens ein Klettelement (52, 56, 62) an einem Seitenabschnitt (SK) aufweist, das mit dem Klettelement (54, 58, 60, 86, 88, 90, 92, 94) am Hauptkörper (HK) zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung (48) in Eingriff bringbar ist.
  6. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (50) wenigstens ein Band (64) aufweist, das mit der ballistischen Schutzeinrichtung (48) verbunden ist.
  7. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 6, wobei das wenigstens eine Band (64) wenigstens ein Klettelement (66) aufweist, das mit dem Klettelement (54, 58, 60, 86, 88, 90, 92, 94) an dem Hauptkörper (HK) zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung (48) in Eingriff bringbar ist.
  8. Ballistische Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Hauptkörper (HK) mehrere komplementäre Klettelemente (90, 92) aufweist, die zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung (48) zusammenwirken.
  9. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die komplementären Klettelemente (52 bis 62, 66, 86, 88, 90, 92, 94) unterschiedlich groß sind.
  10. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 9, wobei das größere Klettelement (54, 58, 60, 86, 88, 90, 92, 94) an dem Hauptkörper (HK) der ballistischen Schutzeinrichtung (48) angeordnet ist.
  11. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 1 oder 7, wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (50) wenigstens ein hakenförmiges Element (80) und wenigstens eine Öse oder Lasche (82, 84) aufweist, die zum Befestigen der ballistischen Schutzeinrichtung (48) zusammenwirken.
  12. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 11, wobei das wenigstens eine hakenförmige Element an einem Seitenabschnitt (SK) der ballistischen Schutzeinrichtung (48) oder dem wenigstens einen Band (64) angebracht ist.
  13. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die wenigstens eine Öse oder die wenigstens eine Lasche (82, 84) an dem Hauptkörper (HK) der ballistischen Schutzeinrichtung (48) angeordnet ist.
  14. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das wenigstens eine Positionierelement (72) wenigstens ein Gewicht umfasst, dass die ballistische Schutzeinrichtung (48) in der vorbestimmten Position hält.
  15. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 14, wobei das wenigstens eine Gewicht eine Kette, Stangen, ein Profilelement, ein Rohr, eine Scheibe oder ein ähnliches Element umfasst.
  16. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die wenigstens eine ballistische Schutzeinrichtung (48) wenigstens eine Sollbruchstelle (S) aufweist.
  17. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die wenigstens eine ballistische Schutzeinrichtung (48) wenigstens eine Platte aus festem ballistischem Material aufweist.
  18. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die ballistische Schutzeinrichtung (48) wenigstens eine Knickstelle oder Knickkante (L) aufweist.
  19. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die ballistische Schutzeinrichtung (48) als Schutzdecke, Schutzmatte oder als Schutzhusse ausgebildet ist.
  20. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach einem der Ansprüche 2 bis 19, wobei Klettelemente (90, 92) an der ballistischen Schutzeinrichtung (48) derart angeordnet sind, dass sie im an der Barriere angebrachten Zustand der ballistischen Schutzeinrichtung (48) innerhalb der Öffnung (OE) des Rahmens (24) miteinander in Eingriff bringbar sind, um die ballistische Schutzeinrichtung (48) an dem Rahmen (14) zu halten.
  21. Ballistische Schutzeinrichtung (48) nach Anspruch 20, wobei die Klettelemente (90, 92) derart angeordnet sind, dass sie im an der Barriere angebrachten Zustand der ballistischen Schutzeinrichtung (48) an gegenüberliegenden Abschnitten der ballistischen Schutzeinrichtung (48) vorgesehen sind.
DE102019007973.6A 2019-11-18 2019-11-18 Ballistische Schutzeinrichtung Pending DE102019007973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007973.6A DE102019007973A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Ballistische Schutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007973.6A DE102019007973A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Ballistische Schutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007973A1 true DE102019007973A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007973.6A Pending DE102019007973A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Ballistische Schutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007973A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333532A (en) * 1988-06-03 1994-08-02 Foster-Miller, Inc. Survivability enhancement
US20100290833A1 (en) * 2007-05-08 2010-11-18 Whitford Peter D Portable perimeter defense barrier and system
WO2015099822A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Shieldpro, Llc Anti-ballistic shelters
US20150300784A1 (en) * 2013-12-31 2015-10-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Armor mounting system and armor incorporating the same
WO2016030886A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Mifram Ltd Movable modular vehicle barrier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333532A (en) * 1988-06-03 1994-08-02 Foster-Miller, Inc. Survivability enhancement
US20100290833A1 (en) * 2007-05-08 2010-11-18 Whitford Peter D Portable perimeter defense barrier and system
WO2015099822A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Shieldpro, Llc Anti-ballistic shelters
US20150300784A1 (en) * 2013-12-31 2015-10-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Armor mounting system and armor incorporating the same
WO2016030886A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Mifram Ltd Movable modular vehicle barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206960T2 (de) Leitplanken
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE1534541A1 (de) Sicherheitszaun
DE69902348T2 (de) Biderektionale sperreinrichtung für absturzsicherung
DE10333113B3 (de) Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast
EP1516964B1 (de) Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
EP1205603A2 (de) Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem
DE102007020914A1 (de) Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug
EP0626497A1 (de) Türanschlag
DE2628399A1 (de) Beschlag fuer sicherheitsgurte
CH704527B1 (de) Anschlagpunkt für eine Absturzsicherung.
DE69614897T2 (de) Sicherheitsverschluss
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
DE202012010035U1 (de) Energieumwandler für Sicherheitsleinen und Sicherheitsleine mit einer derartigen Umwandlervorrichtung
DE202008003773U1 (de) Befestigungslasche
DE102019007973A1 (de) Ballistische Schutzeinrichtung
AT299039B (de) Vorrichtung zum seitlichen Absichern von Rennstrecken, insbesondere Skirennstrecken
DE102019007974A1 (de) Barriere zur Absperrung oder Begrenzung von Bereichen
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DE19735944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser
DE3712227C2 (de)
EP2397610B1 (de) Unterfahrschutz
AT501198B1 (de) Dachsicherung
DE102013020425A1 (de) Absturzsicherung
DE69900942T2 (de) Schutzgeländer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE