EP0626497A1 - Türanschlag - Google Patents

Türanschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0626497A1
EP0626497A1 EP93114648A EP93114648A EP0626497A1 EP 0626497 A1 EP0626497 A1 EP 0626497A1 EP 93114648 A EP93114648 A EP 93114648A EP 93114648 A EP93114648 A EP 93114648A EP 0626497 A1 EP0626497 A1 EP 0626497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
stop according
door stop
receptacle
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93114648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charles L. Wigley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINNER INTERNATIONAL
Original Assignee
WINNER INTERNATIONAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINNER INTERNATIONAL filed Critical WINNER INTERNATIONAL
Publication of EP0626497A1 publication Critical patent/EP0626497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0894Portable or removable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/15Door, checks, floor

Definitions

  • the invention relates to a door stop with which it is possible to selectively limit the opening movement of a door.
  • the invention is particularly directed to a door stop with which the opening of the door is either either prevented completely or which permits a certain opening of the door, but prevents further opening when a certain distance from the closed position is reached in order to prevent a person from doing so to get the open door.
  • the invention relates to a door stop that is not connected to the door itself.
  • door chains which are attached at one end to the door frame and can be attached to the door at the other end if necessary, which limits the opening movement of the door.
  • most of these chains can only withstand a limited force exerted on the door.
  • the chain must be attached to the door itself, but this is only an inadequate way of anchoring. All of the force exerted on the door must be transmitted by a fastener for the chain on the door.
  • Such fasteners usually consist of brackets on which the chains can be releasably attached and are with the like or screws. attached to the door leaf. All of the force exerted on the door must be transmitted by the screws, which usually have only a small cross-section and / or a small fastening surface in contact with the door. Screws, bolts, nails or other securing elements are easily pulled out of the door when there is a large opening force, e.g. through a person throwing himself against the door. Even if the securing elements hold, it is still likely that the concentration of force in such a small area will destroy the door at the point where the chain is attached, so that it is then possible to open the door.
  • Another way to limit the movement of a door is to use door struts that are pivotally attached to the floor at their lower end and extend at an angle to the door and form an abutment.
  • the upper end of the door strut engages in a vertical slot on the door, so that when the door is opened from its closed position, the upper end of the strut moves upward in the slot and abuts against a stopper element, thereby preventing the door from opening further becomes.
  • Such door struts have two disadvantages. On the one hand, the force exerted by an intruder on the door is concentrated in a small area of the door, as is the case with door chains, which means that it can happen, particularly with wooden doors, that the door strut breaks through the door.
  • the object of the invention is to provide a door stop which prevents the opening of a door from a predetermined distance from the closed position of the door.
  • the door stop is preferably designed so that a resistance force can be transmitted over the largest possible surface area on the door.
  • a door stop is created which, in addition to the advantages mentioned, only requires a small amount of space.
  • the door stop according to the invention it is possible in a particularly advantageous embodiment to prevent the door from moving from its closed position.
  • a holder element with a cylindrical lower part, which is slidably and rotatably arranged in a tubular receptacle, which is located in a hole in the floor near the door.
  • the tubular receptacle preferably has a receptacle flange which carries the receptacle in the hole.
  • the holder element which can have a cylindrical shaft, can be removed from the receptacle when the door stop is not required and can be stored on a hook arranged on the door.
  • the shaft extends vertically out of the recess in the floor to prevent the door from opening further.
  • a crossmember is preferably attached to the shaft and extends laterally from the shaft in a vertical plane.
  • the cross member has end pieces which project from it essentially in the horizontal direction. If the end pieces protrude towards the door, opening the door from its closed position is completely impossible. In this embodiment, if the end pieces protrude from the door, the device functions exactly like the door stop described above.
  • Fig. 1 shows a door stop according to the invention with a shaft 11 which is slidably and rotatably received in a tubular receptacle 12.
  • the receptacle 12 is arranged in a hole 13 which is located in the bottom 14 near the lower edge 15 of a door 16.
  • the shaft 11 has a cylindrical lower part 17 which is rotatable and displaceable in the tubular receptacle 12 and has a shaft flange 18 which is located at a certain distance from the lower end 19 of the lower part 17.
  • the shaft flange 18 extends outward from the shaft 11 and lies on a receiving flange 21 which is fixedly connected to the upper end 22 of the receptacle 12 and extends radially outward therefrom.
  • the receiving flange 21 rests on the floor 14 and thus carries the receiving 12 in the hole 13.
  • the shaft flange 18 holds the lower part 17 of the shaft 11 in the receiving 12.
  • the upper end 26 of the shaft 11 extends upward out of the receptacle.
  • a cross member 23 is attached to the upper end 26 and extends to both sides of the shaft.
  • the cross member consists of a first horizontal part 24 and a second horizontal part 27, which are fastened at a distance from one another at the upper end 26 of the shaft 11 and at their outer ends by semicircular curve pieces to form an elongated, lying oval are closed.
  • FIG. 7 to 9 show further embodiments of the invention with differently designed cross members.
  • the cross member 23 consists of a horizontal rod extending laterally from the shaft 11.
  • the third embodiment shown in FIG. 8 has a shaft 11 which is shorter compared to the described embodiments and two locking elements 32 and 33 which are fastened to the upper end 26 of the shaft 11 and laterally obliquely upwards run so that they form a V-shape or together with the shaft a Y-shape.
  • the fourth embodiment shown in FIG. 9 uses a plate-like component 34 as a cross member, which is firmly connected to the upper end 26 of the shaft 11 and projects on both sides at a right angle thereto. It can be seen that the present invention can use crossbeams in various configurations, which project laterally from the shaft 11 in two opposite sides and which form a door-parallel stop surface 37 for the door 16.
  • a fixed stop plate 38 can be attached to the door 16, which comes into contact with the cross member 23 and the shaft 11 when the door 16 is opened from its closed position.
  • the fixed stop plate 38 prevents the door from being damaged by contact with the cross member 23 and the shaft 11.
  • the stop plate 38 distributes the force exerted by an intruder on the door over the larger surface of the plate 38 to a comparatively large partial area on the door, so that the door 16 cannot break or splinter at this point.
  • the door hinge works as follows: When the door 16 is closed, the shaft 11 of the door stop can be inserted into the receptacle 12. The door can then be opened a gap, the lower end 15 of the door panel striking the cross member 23 and the door stop in the receptacle 12 rotated so that the cross member 23 is in flat contact with the door 16. The opening movement of the door 16 is stopped when the door 16 lies flat against the cross member 23, the opening force exerted on the door being absorbed by the door stop via the comparatively large stop surface of the plate and being diverted into the floor 14 via the holder 12.
  • the receptacle 12 is expediently made of a rigid material, for example iron, steel or brass, so that the shaft 11 is always held securely in its vertical position, even if the floor 14 is made of a flexible material such as e.g. is made of wood.
  • the receptacle 12 can be dispensed with and the shaft 11 of the door stop can be inserted directly into the hole 13, the shaft flange 18 resting on the floor 14.
  • the receptacle 12 or the hole 13 should be located a short distance from the door jamb so that the door can only be opened to the extent that a person cannot squeeze through the open door gap.
  • the receptacle 12 should not be too far from the stop side of the door to prevent an intruder from reaching through the door gap and removing the door stop.
  • the door stop If the door stop is not used, it can or the like with its cross member 23 on a hook 39. be hung, which is conveniently attached to the door 16.
  • the invention can be used not only with swing doors 16, but also can also serve to limit the sliding path of a sliding door 41 from its closed position.
  • 11 to 16 show a sixth embodiment of the invention, in which the second horizontal part 27 consists of two individual, horizontal halves 43 and 44 which project laterally in opposite directions.
  • the first horizontal half 43 is connected in one piece to the shaft 11, while the second horizontal half 44 merges into a vertical additional support 46 which bears against the shaft 11 and is fastened to the shaft flange 18.
  • the first horizontal part 24 is fixedly connected to the first and second halves 43 and 44 of the second horizontal part via arcuate end pieces 47 and 48, respectively.
  • the arcuate end pieces 47, 48 protrude approximately horizontally from the horizontal parts 24 and 43 and 44 substantially horizontally.
  • the door stop according to this embodiment is inserted into the receptacle in such a way that the end pieces 47, 48 project in the direction of the door 16 (FIG. 12), the door is completely locked in its closed position and cannot be opened. If the door stop is inserted so that the end pieces 47, 48 protrude from the door 16 (FIG. 13), the door can be opened a gap until it strikes the upper and lower horizontal parts 24 and 43, 44 of the cross member 23 as described above in connection with the first embodiment. In this case, the sixth embodiment acts exactly like the first embodiment described above.
  • the invention is not limited to the described embodiments, but there are a multitude of changes and design options without departing from the scope of the invention. For example, it is conceivable to arrange several recordings in the floor that are located at different distances from the door. This allows the width of the opening gap Door can be set. It is also possible to provide a hinge on the shaft with which the cross member can be folded in the direction of the door in contact with the floor when the stop is not required. The cross member can then be received by a recess on the floor.
  • the door stop can also be used for windows to prevent unauthorized opening from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Türanschlag mit einem länglichen Schaft (11), der drehbar und verschiebbar in einer im Fußboden (14) nahe einer Tür (16) angeordneten Aufnahme (12) ist. Der Schaft (11) ragt vertikal nach oben aus der Aufnahme (12) heraus und weist an seinem herausragenden Ende (26) einen Querträger (23) auf, der sich beidseitig von dem Schaft erstreckt. Wenn die Tür geöffnet wird, schlägt sie an dem Querträger (23) an, so daß sich der gesamte Türanschlag in der Aufnahme (12) verdreht und in flächige Anlage mit der Tür (16) gelangt. Ein weiteres Öffnen der Tür nach Anschlagen an dem Türanschlag wird dadurch verhindert. In bevorzugter Ausgestaltung hat der Querträger (23) vorragende Endstücke (47,48). Wenn der Anschlag so in die Aufnahme eingesetzt wird, daß die Endstücke in Richtung auf die Tür vorragen, wird ein Öffnen der Tür vollständig verhindert. Wenn der Anschlag um 180° gedreht in die Aufnahme eingesetzt ist, funktioniert er wie oben beschrieben. An der Tür (16) ist zweckmäßig eine steife Anschlagplatte (38) angeordnet, die die Andruckkraft zwischen Tür und Anschlag gleichmäßig auf eine große Fläche verteilt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türanschlag, mit dem es möglich ist, die Öffnungsbewegung einer Tür wahlweise zu begrenzen. Die Erfindung ist insbesondere auf einen Türanschlag gerichtet, mit dem die Öffnung der Tür wahlweise entweder vollständig verhindert wird oder der eine gewisse Öffnung der Tür erlaubt, ein weiteres Öffnen bei Erreichen eines bestimmten Abstands von der Schließposition jedoch verhindert, um eine Person davon abzuhalten, durch die geöffnete Tür zu gelangen. Dabei betrifft die Erfindung einen Türanschlag, der mit der Tür selbst nicht verbunden ist.
  • Es gibt eine Vielzahl von Vorrichtungen unterschiedlichster Bauart, um eine Tür in ihrer geschlossenen Lage zu sichern. Der Nachteil der meisten dieser Vorrichtungen besteht darin, daß sie nur dann wirksam sind, wenn die Tür vollständig geschlossen ist. Wenn die Tür geöffnet wird, um festzustellen, was sich auf der anderen Seite der Tür befindet oder um kleine Gegenstände durch den Türspalt zu reichen, sind die meisten Schließvorrichtungen nicht in der Lage zu verhindern, daß die Tür von einem unerwünschten Eindringling vollständig aufgedrückt wird.
  • Es gibt sogenannte Türketten, die mit ihrem einen Ende am Türrahmen befestigt sind und mit ihrem anderen Ende bei Bedarf an der Tür festgemacht werden können, wodurch die Öffnungsbewegung der Tür begrenzt wird. Die meisten dieser Ketten können jedoch nur einer begrenzten, auf die Tür ausgeübten Kraft standhalten.
  • Die Kette muß an der Tür selbst festgemacht werden, welche jedoch nur eine unzureichende Verankerungsmöglichkeit ist. Die gesamte auf die Tür ausgeübte Kraft muß von einem Befestigungselement für die Kette an der Tür übertragen werden. Solche Befestigungselemente bestehen normalerweise aus Halteklammern, an denen die Ketten lösbar festgelegt werden können und sind mit Schrauben od.dgl. an dem Türblatt befestigt. Die gesamte auf die Tür ausgeübte Kraft muß von den Schrauben übertragen werden, wobei diese normalerweise nur einen geringen Querschnitt und/oder eine geringe Befestigungsfläche in Kontakt mit der Tür haben. Schrauben, Bolzen, Nägel oder andere Sicherungselemente werden leicht aus der Tür herausgezogen, wenn auf diese eine große Öffnungskraft, z.B. durch einen sich gegen die Tür werfenden Menschen, einwirkt. Selbst wenn die Sicherungselemente festhalten, ist es doch wahrscheinlich, daß die Kraftkonzentration an einem so kleinen Bereich die Tür an dieser Stelle zerstört, an der die Kette angeschlagen ist, so daß es dann möglich ist, die Tür zu öffnen.
  • Eine andere Möglichkeit, die Bewegung einer Tür zu begrenzen, ist die Verwendung von Türstreben, die an ihrem unteren Ende schwenkbar am Fußboden befestigt sind und sich im Winkel zur Tür erstrecken und ein Widerlager bilden. Das obere Ende der Türstrebe greift in einen vertikal verlaufenden Schlitz an der Tür ein, so daß beim Öffnen der Tür aus ihrer geschlossenen Lage das obere Ende der Strebe im Schlitz nach oben wandert und dort gegen ein Stopperelement stößt, wodurch ein weiteres Öffnen der Tür verhindert wird. Derartige Türstreben haben vor allem zwei Nachteile. Zum einen wird die von einem Eindringling auf die Tür ausgeübte Kraft wie auch bei den Türketten in einem kleinen Türbereich konzentriert, wodurch es insbesondere bei Holztüren passieren kann, daß die Türstrebe die Tür durchbricht. Zum anderen benötigt eine solche Türstrebenanordnung viel Platz und erstreckt sich ein gutes Stück von der Tür in den Raum hinein, was unschön aussieht und auch ein gefährliches Hindernis für eine unaufmerksame Person sein kann, die über die Türstrebe stolpern kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türanschlag zu schaffen, der das Öffnen einer Tür ab einem vorherbestimmten Abstand von der Schließlage der Tür verhindert. Dabei ist der Türanschlag vorzugsweise so ausgestaltet, daß damit eine Widerstandskraft über einen möglichst großen Oberflächenbereich an der Tür übertragen werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird ein Türanschlag geschaffen, der neben den erwähnten Vorteilen nur einen geringen Platzbedarf hat. Mit dem erfindungsgemäßen Türanschlag ist es in besonders vorteilhafter Ausgestaltung möglich, eine Bewegung der Tür aus ihrer geschlossenen Lage zu verhindern.
  • Die genannte Aufgabe wird mit der Erfindung durch ein Halterelement mit einem zylindrischen Unterteil gelöst, das verschiebbar und drehbar in einer rohrförmigen Aufnahme angeordnet ist, die sich in einem Loch im Boden nahe der Tür befindet. Die rohrförmige Aufnahme weist an ihrem oberen Ende vorzugsweise einen Aufnahmeflansch auf, der die Aufnahme in dem Loch trägt. Das Halterelement, das einen zylindrischen Schaft haben kann, kann aus der Aufnahme entfernt werden, wenn der Türanschlag nicht benötigt wird und kann an einem an der Tür angeordneten Haken aufbewahrt werden.
  • Der Schaft erstreckt sich in vertikaler Richtung aus der Aufnahme im Boden heraus, um eine weitergehende Öffnung der Tür zu verhindern. An dem Schaft ist vorzugsweise ein Querträger befestigt, der sich seitlich vom Schaft in einer vertikalen Ebene erstreckt. Wenn die Tür in Richtung auf den Schaft aufgeschwenkt wird, berührt sie den Querträger des Halterelements und dreht dieses in der Aufnahme, so daß der Querträger flächig an der Tür anliegt, so daß die kraftübertragende Fläche zwischen dem Querträger und der Tür besonders groß ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Querträger Endstücke auf, die im wesentlichen in horizontaler Richtung von diesem vorragen. Wenn die Endstücke in Richtung auf die Tür ragen, ist ein Öffnen der Tür aus ihrer geschlossenen Lage vollständig unmöglich. Wenn die Endstücke von der Tür wegragen, funktioniert die Vorrichtung in dieser Ausgestaltung genau wie der zuvor beschriebene Türanschlag.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Tür eine steife Platte befestigt ist, denn dann wird die auf die Tür ausgeübte Belastung über einen größeren Türbereich verteilt und die Tür ist besonders gut geschützt.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Türanschlags in seiner im Boden angeordneten Aufnahme;
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 1 in seiner Lage nahe einer Tür;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Tür in geschlossener Lage, wobei der Türanschlag aus seiner Aufnahme entfernt ist;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer teilweise geöffneten, gegen den erfindungsgemäßen Türanschlag anschlagenden Tür;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung nach Linie 5-5 der Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung nach Linie 6-6 der Fig. 4;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei einer Schiebetür;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 12
    eine Draufsicht der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Tür in ihrer geschlossenen Lage;
    Fig. 13
    eine Draufsicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung mit der Tür in ihrer geöffneten Lage;
    Fig. 14
    eine Draufsicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung in ihrer Stellung zur geschlossenen Tür.
  • Fig. 1 zeigt einen Türanschlag nach der Erfindung mit einem Schaft 11, der verschiebbar und drehbar in einer rohrförmigen Aufnahme 12 aufgenommen ist. Die Aufnahme 12 ist in einem Loch 13 angeordnet, das sich im Boden 14 nahe der unteren Kante 15 einer Tür 16 befindet. Der Schaft 11 hat einen zylindrischen Unterteil 17, der drehbar und verschiebbar in der rohrförmigen Aufnahme 12 ist und weist einen Schaftflansch 18 auf, der sich in einem bestimmten Abstand vom unteren Ende 19 des Unterteils 17 befindet. Der Schaftflansch 18 erstreckt sich nach außen vom Schaft 11 und liegt auf einem Aufnahmeflansch 21 auf, der fest mit dem oberen Ende 22 der Aufnahme 12 verbunden ist und sich von dieser radial nach außen erstreckt. Der Aufnahmeflansch 21 liegt auf dem Fußboden 14 auf und trägt so die Aufnahme 12 in dem Loch 13. Der Schaftflansch 18 hält den Unterteil 17 des Schafts 11 in der Aufnahme 12.
  • Der Schaft 11 erstreckt sich mit seinem oberen Ende 26 nach oben aus der Aufnahme heraus. Am oberen Ende 26 ist ein Querträger 23 befestigt, der sich nach beiden Seiten des Schafts erstreckt.
  • In einer ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis 6) besteht der Querträger aus einem ersten Horizontalteil 24 und einem zweiten Horizontalteil 27, die im Abstand voneinander am oberen Ende 26 des Schafts 11 befestigt sind und an ihren äußeren Enden durch halbkreisförmige Kurvenstücke zu einem länglichen, liegenden Oval geschlossen sind.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung mit unterschiedlich ausgestalteten Querträgern. In der in Fig. 7 gezeigten zweiten Ausführungsform besteht der Querträger 23 aus einer sich seitlich von dem Schaft 11 erstreckenden horizontalen Stange. Die in Fig. 8 gezeigte dritte Ausführungsform hat einen verglichen mit den beschriebenen Ausführungsformen kürzeren Schaft 11 und zwei Riegelelemente 32 und 33, die am oberen Ende 26 des Schafts 11 befestigt sind und seitlich schräg nach oben verlaufen, so daß sie eine V-Form bzw. zusammen mit dem Schaft eine Y-Form bilden.
  • Die in Fig. 9 gezeigte vierte Ausführungsform verwendet als Querträger ein plattenartiges Bauteil 34, das fest mit dem oberen Ende 26 des Schafts 11 verbunden ist und im rechten Winkel zu diesem beidseitig vorragt. Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung Querträger in verschiedensten Ausgestaltungen verwenden kann, die seitlich vom Schaft 11 in zwei entgegengesetzten Seiten vorragen und die eine türparallele Anschlagfläche 37 für die Tür 16 bilden.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, kann an der Tür 16 eine feste Anschlagplatte 38 befestigt sein, die beim Öffnen der Tür 16 aus ihrer Schließlage in Anlage mit dem Querträger 23 und dem Schaft 11 kommt. Die feste Anschlagplatte 38 verhindert, daß die Tür durch Berührung mit dem Querträger 23 und dem Schaft 11 beschädigt wird. Außerdem wird durch die Anschlagplatte 38 die von einem Eindringling auf die Tür ausgeübte Kraft über die größere Oberfläche der Platte 38 auf eine vergleichsweise große Teilfläche an der Tür verteilt, so daß die Tür 16 an dieser Stelle nicht brechen oder splittern kann.
  • Der Türanschlag funktioniert wie folgt:
    Bei geschlossener Tür 16 kann der Schaft 11 des Türanschlags in die Aufnahme 12 eingesetzt werden. Die Tür kann dann einen Spalt weit geöffnet werden, wobei das untere Ende 15 des Türblatts an dem Querträger 23 anschlägt und den Türanschlag in der Aufnahme 12 so verdreht, daß der Querträger 23 in flächiger Anlage mit der Tür 16 ist. Die Öffnungsbewegung der Tür 16 wird gestoppt, wenn die Tür 16 flächig am Querträger 23 anliegt, wobei die auf die Tür ausgeübte Öffnungskraft über die vergleichsweise große Anschlagfläche der Platte von dem Türanschlag aufgenommen und über die Aufnahme 12 in den Fußboden 14 abgeleitet wird.
  • Dabei ist die Aufnahme 12 zweckmäßig aus einem steifen Werkstoff, beispielsweise Eisen, Stahl oder Messing gefertigt, so daß der Schaft 11 immer sicher in seiner vertikalen Lage gehalten wird, auch wenn der Fußboden 14 aus einem biegsamen Werkstoff wie z.B. aus Holz besteht.
  • Für zusätzliche Sicherheit ist es zweckmäßig, die Aufnahme 12 in einen Bodenbalken einzulassen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Wenn der Fußboden 14 aus Beton, Stahl oder einem anderen festen Baumaterial besteht, kann auf die Aufnahme 12 verzichtet werden und der Schaft 11 des Türanschlags kann direkt in das Loch 13 eingesetzt werden, wobei der Schaftflansch 18 auf dem Fußboden 14 aufliegt. Es ist jedoch zweckmäßig, auch bei Fußböden aus festen Baumaterialien wie Beton eine Aufnahme 12 zu verwenden, denn diese verhindert, daß der Schaft 11 sich in die Lochwandung einarbeitet, so daß es nicht zu unerwünschtem Bewegungsspiel zwischen Loch 13 und Schaft 11 kommen kann, durch das der Schaft 11 aus seiner vertikalen Lage gedrückt wird.
  • Die Aufnahme 12 bzw. das Loch 13 sollte sich in geringem Abstand von dem Türpfosten befinden, so daß die Tür nur soweit geöffnet werden kann, daß eine Person sich nicht durch den offenen Türspalt zwängen kann. Außerdem sollte die Aufnahme 12 nicht zuweit von der Anschlagseite der Tür entfernt sein, um zu verhinden, daß ein Eindringling durch den Türspalt greifen und den Türanschlag entfernen kann.
  • Wenn der Türanschlag nicht benutzt wird, kann er mit seinem Querträger 23 an einem Haken 39 od.dgl. eingehängt werden, der zweckmäßig an der Tür 16 befestigt ist.
  • Wie die fünfte Ausführungsform nach Fig. 10 zeigt, kann die Erfindung nicht nur bei Schwenktüren 16 eingesetzt werden, sondern kann auch dazu dienen, den Schiebeweg einer Schiebetür 41 aus ihrer Schließlage zu begrenzen.
  • Die Fig. 11 bis 16 zeigen eine sechste Ausführungsform der Erfindung, bei der der zweite Horizontalteil 27 aus zwei einzelnen, horizontalen Hälften 43 und 44 besteht, die seitlich in entgegengesetzten Richtungen vorragen. In dieser Ausführungsform ist die erste horizontale Hälfte 43 einstückig mit dem Schaft 11 verbunden, während die zweite horizontale Hälfte 44 in einen vertikalen Zusatzträger 46 übergeht, der an den Schaft 11 anliegt und am Schaftflansch 18 befestigt ist.
  • Der erste Horizontalteil 24 ist mit der ersten und zweiten Hälfte 43 bzw. 44 des zweiten Horizontalteils über bogenförmige Endstücke 47 bzw. 48 fest verbunden. Die bogenförmigen Endstücke 47, 48 ragen etwa im rechten Winkel im wesentlichen horizontal von den Horizontalteilen 24 bzw. 43 und 44 vor.
  • Wenn der Türanschlag nach dieser Ausführungsform so in die Aufnahme eingesetzt ist, daß die Endstücke 47, 48 in Richtung auf die Tür 16 vorragen ( Fig. 12), ist die Tür in ihrer Schließlage vollständig verriegelt und kann nicht geöffnet werden. Wenn der Türanschlag so eingesetzt ist, daß die Endstücke 47,48 von der Tür 16 wegragen (Fig. 13) kann die Tür einen Spalt weit geöffnet werden, bis diese an dem oberen und unteren horizontalen Teil 24 und 43, 44 des Querträgers 23 anschlägt, wie dies weiter oben in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. In diesem Fall wirkt also die sechste Ausführungsform genau wie die oben beschriebene erste Ausführung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt,sondern es ergeben sich eine Vielzahl von Änderungen und Gestaltungsmöglichkeiten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise denkbar, mehrere Aufnahmen im Fußboden anzuordnen, die sich in verschiedenen Abständen der Tür befinden. Dadurch kann die Breite des Öffnungsspalts der Tür eingestellt werden. Es ist auch möglich, am Schaft ein Scharnier vorzusehen, mit dem der Querträger in Richtung auf die Tür in Anlage mit dem Fußboden geklappt werden kann, wenn der Anschlag nicht benötigt wird. Der Querträger kann dann von einer Ausnehmung am Boden aufgenommen werden. Der Türanschlag kann auch für Fenster verwendet werden, um ein unbefugtes Öffnen von außen zu verhindern.

Claims (24)

  1. Türanschlag zum Begrenzen der Bewegung einer Tür zwischen ihrer Schließlage und einer teilweise geöffneten Stellung, gekennzeichnet durch
    a) eine Anschlagvorrichtung (11,23), an der die Tür (16) in ihrer teilweise geöffneten Stellung anschlägt und
    b) Befestigungsmittel (12,13) zum lösbaren Befestigen der Anschlagvorrichtung (11,23) am Fußboden (14) an einer Stelle nahe der Tür (16), wenn diese sich in ihrer Schließlage befindet.
  2. Türanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (11,23) ein erstes Teilstück (17) aufweist, mit dem sie an dem Fußboden (14) in unmittelbarer Nähe zur geschlossenen Tür befestigt werden kann, und ein zweites Teilstück (26) hat, das mit dem ersten Teilstück (17) verbunden ist und sich nach oben vom Fußboden erstreckt und mit der geschlossenen bzw. teilweise geöffneten Tür (16) in Kontakt ist, um die Öffnungsbewegung der Tür zu begrenzen.
  3. Türanschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilstück (17) im wesentlichen aus einem Schaft besteht.
  4. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (12,13) wenigstens ein im Fußboden (14) angeordnetes Loch (13) zur Aufnahme des Schafts (17) aufweisen.
  5. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (12,13) eine Vielzahl von im Boden angeordneter Löcher (13) aufweisen, die sich im Abstand voneinander in Richtung der Türbewegung befinden, um verschiedene Anschlagstellungen für die Tür (16) im teilweise geöffneten Zustand zu schaffen.
  6. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Loch (13) eine Aufnahme (12) mit etwa ringförmigem Querschnitt für den Schaft (11) angeordnet ist.
  7. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) gleitend in der Aufnahme (12) angeordnet ist.
  8. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilstück (26) einen Querträger (23) aufweist, der am oberen Ende des Schaftes (11) befestigt ist.
  9. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (23) aus einem ersten Teilstück (24) und einem zweiten Teilstück (27) besteht, die parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind und die mit Verbindungsstücken verbunden sind und eine koplanare Kontaktfläche (37) für die Tür (16) bilden.
  10. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke von bogenförmigen Endstücken (47,48) gebildet werden.
  11. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Endstücke (47,48) etwa rechtwinklig vom Querträger (23) vorspringen und in einem Abstand von diesem vorragen, der etwa dem Abstand der geschlossenen Tür (16) von der im Fußboden (14) angeordneten Aufnahme (12) entspricht.
  12. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (23) im wesentlichen aus horizontalen Querstangen (29) besteht.
  13. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (23) zwei in einer Ebene angeordnete Riegelelemente (32,33) aufweist, die sich schräg nach oben in V-Form vom Schaft (11) erstrecken.
  14. Türanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (23) aus einem flachen, plattenartigen Bauteil (34) besteht.
  15. Türanschlag zum wahlweisen Begrenzen der Öffnungsbewegung einer Tür, gekennzeichnet durch ein längliches Trägerelement (11) mit einem unteren Teilstück (17), das in ein im Fußboden (14) nahe der Unterkante (15) der geschlossenen Tür (16) angeordnetes Loch (13) vertikal einschiebbar ist und mit einem Querträger (23), der sich etwa rechtwinklig zum Trägerelement (11) in Horizontalrichtung erstreckt und der mindestens ein horizontal vorragendes Endstück (47 bzw. 48) hat, wobei die Bewegung der Tür wahlweise durch Ausrichten des Endstücks (47,48) in Richtung auf die Tür (16) vollständig verhindert ist oder durch Ausrichten des Endstücks (47,48) weg von der Tür (16) bei deren Kontakt mit dem Querträger (23) begrenzt ist.
  16. Türanschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Loch (13) eine Aufnahme (12) angeordnet ist, in der das untere Teilstück (17) des Trägerelements (11) verschieblich aufnehmbar ist.
  17. Türanschlag nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (12) an ihrem oberen Ende (22) mit einem Aufnahmeflansch (21) versehen ist, der radial von der Aufnahme (12) vorspringt und auf dem Fußboden (14) aufliegt, um die Aufnahme (12) im Loch (13) zu tragen.
  18. Türanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeflansch (21) mit Befestigungsmitteln am Fußboden (14) befestigt ist.
  19. Türanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (11) in einem Abstand von seinem unteren Ende (19) einen Halteflansch (18) aufweist, der auf dem Aufnahmeflansch (21) aufliegt, wenn das Trägerelement (11) in die Aufnahme (12) eingesetzt ist.
  20. Türanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (23) einen ersten Horizontalteil (24) und einen zweiten Horizontalteil (27) hat, die im wesentlichen parallel zueinander sind, wobei der zweite Horizontalteil (27) fest mit dem Trägerelement (11) oberhalb des unteren Teilstücks (17) verbunden ist und sich in einem bestimmten Abstand unterhalb des ersten Horizontalteils (24) befindet, der mit dem zweiten Horizontalteil (27) durch bogenförmige Endstücke (47,48) verbunden ist, die im wesentlichen horizontal von dem ersten und zweiten Horizontalteil (24,27) vorspringen.
  21. Türanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Horizontalteil (27) eine erste und eine zweite horizontale Hälfte (43 und 44) hat, die sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei die erste Hälfte (43) fest mit dem Trägerelement (11) verbunden ist und die zweite Hälfte (44) an einem zusätzlichen Unterstützungsträger (46) befestigt ist, der an dem Trägerelement (11) anliegt und mit dem Halteflansch (18) verbunden ist.
  22. Türanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (16) nahe ihrer Unterkante (15) eine feste Anschlagplatte (38) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie beim Öffnen der Tür (16) in Richtung auf den Querträger (23) und das Trägerelement (11) bewegt und gegen diese gedrückt wird.
  23. Türanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (11) aus einem zylindrischen Schaft besteht, der drehbar und verschiebbar in der rohrförmigen Aufnahme (12) gelagert ist.
  24. Türanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (13) im Boden nahe der Unterkante (15) der Tür (16) und in der Nähe ihrer Scharniere angeordnet ist, so daß der Querträger (23) zwischen der Türschwenkachse und der senkrechten Mittellinie der Tür anstößt.
EP93114648A 1993-05-24 1993-09-13 Türanschlag Withdrawn EP0626497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64876 1993-05-24
US08/064,876 US5383254A (en) 1992-03-27 1993-05-24 Doorstop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0626497A1 true EP0626497A1 (de) 1994-11-30

Family

ID=22058800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114648A Withdrawn EP0626497A1 (de) 1993-05-24 1993-09-13 Türanschlag

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5383254A (de)
EP (1) EP0626497A1 (de)
JP (1) JPH06330665A (de)
CN (1) CN1101094A (de)
AU (1) AU661787B2 (de)
BR (1) BR9402048A (de)
CA (1) CA2105601C (de)
FI (1) FI933749A (de)
NO (1) NO933387L (de)
PH (1) PH30197A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054575A2 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Bacon Brian Security devices
DE10202590B4 (de) * 2002-01-16 2010-07-08 Gröschel, Ursula Türanschlag für einflügelige Türen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531490A (en) * 1993-04-01 1996-07-02 Parker; Robert D. Door security device allowing partial door opening
US5490304A (en) * 1994-04-05 1996-02-13 Winner International Royalty Corporation Floor mounted doorstop
US5499517A (en) * 1994-11-15 1996-03-19 Mccraw; Scottland D. Rolling gate stopping and locking system
US5590918A (en) * 1995-05-19 1997-01-07 Kambalov; Sergei Device and method for securing doors against forced break-ins
US5727822A (en) * 1996-02-28 1998-03-17 International Business & Technology Corporation Advanced door security lock
US6557912B1 (en) 1999-04-01 2003-05-06 International Business And Technology Corporation Multi-positional advanced door security lock
US6109076A (en) * 1999-05-06 2000-08-29 Master Lock Company Automobile and airbag anti-theft device
US6378917B1 (en) * 2000-04-03 2002-04-30 Cora J. Jones Door security device with a quickly removable door stop
US8925359B2 (en) * 2009-07-16 2015-01-06 Jordan Frankel Security door brace system and method of use thereof
US20110291426A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gideon Gibson Burglar block systems
US8894110B2 (en) 2013-02-05 2014-11-25 Taylor Brothers Door Lock, LLC Door security device
US9518421B2 (en) * 2013-04-22 2016-12-13 National School Control Systems, LLC Safety door barricade
US9784023B2 (en) * 2013-06-03 2017-10-10 Ayman Osama Al Kayali Door brace
DE102013110887A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Jutta Eichholz Sicherungsvorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite einer Tür
US11846128B2 (en) 2015-02-10 2023-12-19 Alan D. Cheever Door security device
US9963920B2 (en) * 2015-02-10 2018-05-08 Alan D. Cheever Door security device
CN106014034B (zh) * 2015-02-15 2017-10-13 海门市彼维知识产权服务有限公司 一种便捷的防打扰的门缝塞
US10689890B2 (en) 2017-06-30 2020-06-23 Joseph Curtis Taylor Door security device
CN111201188B (zh) * 2017-09-26 2022-05-03 谢尔盖·瓦西列维奇·诺瑟列夫 集装箱及集装箱的卸载方法
US11530558B2 (en) * 2019-06-24 2022-12-20 1435894 Alberta Corp. Security barrier for outward-swing doors of vehicles and method thereof
US11560742B2 (en) 2019-07-23 2023-01-24 Joseph Curtis Taylor Door security apparatus with sensor
US11624220B2 (en) 2020-03-19 2023-04-11 Joseph Curtis Taylor Security device for sliding door or sliding window assembly
US11713605B2 (en) * 2020-06-12 2023-08-01 Gary Fischer Apparatus for barricading an inwardly swinging door to provide physical security
US11525301B2 (en) 2020-06-18 2022-12-13 Joseph Curtis Taylor Rollup window cover

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909561B (de) * Wopersnow, Kurt; Wopersnow, Jürgen; 2000 Hamburg TOrstopper für Türen mit einer Peststellvorrichtung für die Offenstellung
CA1011367A (en) * 1975-03-03 1977-05-31 Floyd A. Trotter Door stop assembly
DE2620081A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Karl Heinemann Stopper fuer tueren, torfluegel oder dergleichen
GB2030639A (en) * 1978-09-15 1980-04-10 Perkins H Anti-vandal Door Stop
US5018241A (en) * 1989-10-20 1991-05-28 Baines Richard M Foot-operated door stop assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1082432A (en) * 1913-03-20 1913-12-23 Frederick Mertsheimer Door-check.
DE1909561A1 (de) * 1969-02-26 1969-11-06
US4178026A (en) * 1978-03-01 1979-12-11 Sinkhorn William A Security door lock
AU5969680A (en) * 1979-06-25 1981-01-08 Mcgarry, B.F. Security stop for doors
US4601502A (en) * 1985-05-06 1986-07-22 Dyke James R Van Door stop assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909561B (de) * Wopersnow, Kurt; Wopersnow, Jürgen; 2000 Hamburg TOrstopper für Türen mit einer Peststellvorrichtung für die Offenstellung
CA1011367A (en) * 1975-03-03 1977-05-31 Floyd A. Trotter Door stop assembly
DE2620081A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Karl Heinemann Stopper fuer tueren, torfluegel oder dergleichen
GB2030639A (en) * 1978-09-15 1980-04-10 Perkins H Anti-vandal Door Stop
US5018241A (en) * 1989-10-20 1991-05-28 Baines Richard M Foot-operated door stop assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054575A2 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Bacon Brian Security devices
WO1999054575A3 (en) * 1998-04-22 2000-01-13 Bacon Brian Security devices
DE10202590B4 (de) * 2002-01-16 2010-07-08 Gröschel, Ursula Türanschlag für einflügelige Türen

Also Published As

Publication number Publication date
PH30197A (en) 1997-02-05
AU661787B2 (en) 1995-08-03
NO933387L (no) 1994-11-25
AU4478293A (en) 1994-12-01
US5383254A (en) 1995-01-24
NO933387D0 (no) 1993-09-23
FI933749A0 (fi) 1993-08-26
BR9402048A (pt) 1994-12-20
JPH06330665A (ja) 1994-11-29
CA2105601A1 (en) 1994-11-25
FI933749A (fi) 1994-11-25
CN1101094A (zh) 1995-04-05
CA2105601C (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626497A1 (de) Türanschlag
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE602004002173T2 (de) Einrichtung für eine höheneinstellbare Halterung eines Tores
DE2547319B2 (de) Verriegelung fuer fenster oder tueren
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE2703060C2 (de)
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
EP3255237A1 (de) Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE19511059C2 (de) Einbruchsichere Profileinheit, bestehend aus zwei Profilen
EP0825050A1 (de) Runge zwischen einem Obergurt und einem Gestellrahmen eines Fahrzeugs
DE4315427A1 (de) Schrank
DE102005007451B4 (de) Feststeller für Rückwände an Kastenmöbeln
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
DE2442473C2 (de) Zargenunterband für Holz- oder Kunststoffzargen für rechts- oder linksanschlagbare Normtüren
CH648377A5 (en) Window or door
EP0629767A1 (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Holz
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19971021