DE19734430A1 - Verfahren und System zur Eingabe von Identifikationscodes in ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem - Google Patents

Verfahren und System zur Eingabe von Identifikationscodes in ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem

Info

Publication number
DE19734430A1
DE19734430A1 DE19734430A DE19734430A DE19734430A1 DE 19734430 A1 DE19734430 A1 DE 19734430A1 DE 19734430 A DE19734430 A DE 19734430A DE 19734430 A DE19734430 A DE 19734430A DE 19734430 A1 DE19734430 A1 DE 19734430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
engine control
immobilizer
egi
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19734430A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tagawa
Atsushi Okamitsu
Hiroshi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE19734430A1 publication Critical patent/DE19734430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00531Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function immobilizer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zur Ein­ gabe von Identifikationscodes in ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Um das häufige Vorkommen von Fahrzeugdiebstählen in den letzten Jahren zu bewältigen, wurden verschiedene Antidiebstahlvorrichtungen und -systeme vorgeschlagen. Eines dieser Antidiebstahlsysteme ist ein sogenann­ tes Wegfahrsperresystem, welches einen einen Identifikationscode abgeben­ den Schlüssel und eine Wegfahrsperre umfaßt welche einen von dem Schlüssel abgegebenen Identifikationscode (welcher nachfolgend als ID-Code bezeichnet wird) überwacht, um zu verhindern, daß eine Motorsteuer­ einheit (EGI) den Motor in Betrieb setzt wenn ein Zündschalter eingeschaltet wird, wenn der Schlüssel aufgrund des ID-Codes als nicht korrekt identifiziert ist. Ein derartiges Antidiebstahlsystem ist beispielsweise aus der Japanischen Patentanmeldung Nr. 6-181146, angemeldet am 2. August 1994 von der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung und veröffentlicht als Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 8-40206, bekannt.
Ein anderes Antidiebstahlsystem verwendet codierte Worte (welche nachfolgend als CW bezeichnet werden), um der Motorsteuereinheit (EGI) die Inbetriebnahme des Motors zu ermöglichen, wie dies beispielsweise aus der Japanischen Patentanmeldung Nr. 6-297086, angemeldet am 30. November 1994 durch die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung und veröffentlicht als Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 8-150899, bekannt ist. Insbesondere vergleicht die Wegfahrsperre bzw. die Immobilisiereinheit einen ID-Code eines Schlüssels, welcher durch einen Transponder eingelesen wird, mit einem darin registrierten ID-Code und übermittelt einen in seiner Form von diesen ID-Codes unterschiedlichen Wortcode an die Motorsteuereinheit (EGI), wenn die Koinzidenz bzw. Übereinstimmung zwischen diesen ID-Codes über­ prüft ist, für eine weitere Überprüfung der Koinzidenz zwischen dem Wortcode der Wegfahrsperre und einem in der Motorsteuereinheit (EGI) registrierten Wortcode. Die Wegfahrsperre überträgt ein Erlaubnis-Steuersignal an die Motorsteuereinheit (EGI), um eine Inbetriebnahme des Motors nur zu ermög­ lichen, wenn die Motorsteuereinheit (EGI) die Koinzidenz zwischen diesen Codewörtern verifiziert.
Für den Fall, daß diese Wegfahrsperre und/oder diese Motorsteuer­ einheit (EGI) eines Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystems durch neue in einer Fabrik oder einer Servicestelle ersetzt werden, was durch eine Eingabe der ID-Codes und der Wortcodes in diese neue Wegfahrsperre und die Motor­ steuereinheit (EGI) begleitet ist, wird eine spezielle Testvorrichtung verwendet, um zwangsweise die Motorsteuereinheit (EGI) in einem Zustand einer Inbe­ triebnahme des Motors zu versetzen. Eine derartige Eingabevorrichtung für einen ID-Code und ein codiertes Wort ist beispielsweise aus der Japanischen Patentanmeldung Nr. 6-324427, angemeldet am 27. Dezember 1994 durch die Anmelderin dieser Anmeldung und nunmehr veröffentlicht als Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 8-180226, bekannt.
Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsysteme gemäß dem Stand der Technik sind etwas unbequem bei der Eingabe eines ID-Codes und von codierten Worten in die Wegfahrsperre und Motorsteuereinheit (EGI) und müssen durch eine Codeeingabevorrichtung unterstützt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahl­ system zur Verfügung zu stellen, welches einen hohen Kraftfahrzeug-Anti­ diebstahleffekt aufweist und welches eine einfache Eingabe oder nochmalige Eingabe von Identifikationscodes von Zündschlüsseln nicht nur beim Her­ steller, sondern auch bei Servicestellen ohne Verwendung einer speziellen Testvorrichtung erlaubt.
Das obige Ziel der Erfindung wird erreicht durch Bereitstellung eines Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystems, welches einen Zündschlüssel mit einge­ bautem Signalsender, beispielsweise einen Transponder, eine Codeüber­ prüfungseinheit und eine Motorsteuereinheit zur Steuerung des Betriebs eines Motors umfaßt. Der Zündschlüssel erzeugt und übermittelt durch den Trans­ ponder ein Signal eines ersten, dem Zündschlüssel zugeordneten Codes, wie beispielsweise eines Schlüssel-Identifikationscodes, zu der Codeüber­ prüfungseinheit, wenn er für das Starten des Motors betätigt wird. Die Code­ überprüfungseinheit vergleicht den ersten, ihr übertragenen Code mit einem zweiten, vorab darin eingegebenen Code und überträgt einen dritten Code an die Motorsteuereinheit, wenn ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem ersten Code und dem zweiten Code besteht, und die Motorsteuereinheit ver­ gleicht den dritten Code, wie beispielsweise ein codiertes Paßwort, mit einem diesem zugeordneten und darin eingegebenen vierten Code und ermöglicht dieser selbst, die Steuerung der Inbetriebnahme des Motors durchzuführen, wenn ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem dritten Code und dem vierten Code besteht. Das Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem stellt einen Koin­ zidenzzusammenhang zwischen dem dritten Code und dem vierten Code her, wenn festgestellt wird, daß sowohl die Codeüberprüfungseinheit als auch die Motorsteuereinheit nicht verwendet werden.
Gemäß dem Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem der Erfindung ist eine Eingabe der Identifikationscodes zur Überprüfung von Zündschlüsseln leicht nicht nur beim Hersteller, sondern auch bei Servicestellen ohne Verwendung einer speziellen Testvorrichtung durchführbar, wenn die Codeüberprüfungs­ einheit und/oder die Motorsteuereinheit nicht verwendet sind.
Durch die Eingabe eines Identifikationscodes eines Zündschlüssels so­ wohl in die Codeüberprüfungseinheit als auch in die Motorsteuereinheit, welche kaum für Diebe erhältlich sind, hat das Kraftfahrzeug-Antidiebstahl­ system einen verbesserten Antidiebstahleffekt. In dem Fall, in welchem wenigstens eine der Codeüberprüfungseinheit und der Motorsteuereinheit keinen zweiten Code eingegeben und darin registriert aufweist, wird die Ein­ heit, welche nicht verwendet wird, leicht aufgrund der Tatsache gefunden, daß sie keinen zweiten Code besitzt. Darüberhinaus wird für den Fall, daß eine der Codeüberprüfungseinheit und der Motorsteuereinheit keinen ersten Code ein­ gegeben und darin registriert hat, wird diese Einheit, welche nicht verwendet wird, leicht aufgrund der Tatsache gefunden, daß sie keinen ersten Code aufweist. Für den Fall, daß eine der Codeüberprüfungseinheit und der Motor­ steuereinheit keine bestimmte Information zur Diskriminierung bzw. Über­ wachung darin eingegeben und registriert hat, wird sowohl für die Code­ überprüfungseinheit als auch die Motorsteuereinheit festgestellt, daß sie nicht verwendet sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die obigen und anderen Ziele und Merkmale der vorliegenden Er­ findung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer speziellen Aus­ führungsform derselben unter Bezugnahme auf die bei geschlossenen Zeich­ nungen verständlich werden, in welchen:
Fig. 1 eine schematische Abbildung eines Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystems in Übereinstimmung mit einer Ausführung der Erfindung ist;
Fig. 2 ein das Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem zeigendes Blockdiagramm ist;
Fig. 3 ein funktionelles Blockdiagramm ist, welches die Datenübertragung in dem Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm ist, welches eine allgemeine Sequenzroutine der Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsteuerung zeigt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm ist, welches eine allgemeine Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre bzw. Immobilisiereinheit illustriert, welche unterschiedlichen Betriebszuständen gemeinsam ist;
Fig. 6A bis 6C ein Flußdiagramm darstellen, welches eine allgemeine Se­ quenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit illustriert, welche unter­ schiedlichen Betriebszuständen gemeinsam ist;
Fig. 7 ein Zeitdiagramm ist, welches den Betrieb der Anzeige zeigt;
Fig. 8 ein Flußdiagramm ist, welches eine Sequenzroutine einer Bestimmung, daß das Fahrzeug fährt, zeigt;
Fig. 9A eine Tabelle ist, welche Fehlertypen und ihre Codes zeigt;
Fig. 9B eine Tabelle ist, welche Fehlertypen von unterschiedlichen Elementen zeigt;
Fig. 10 ein Flußdiagramm ist, welches eine Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre in einem regulären Betriebszustand zeigt, welcher einem Motorsteuereinheit-Austauschzustand gemeinsam ist;
Fig. 11 ein Flußdiagramm ist, welches eine Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit in einem regulären Zustand zeigt;
Fig. 12 ein Zeitdiagramm ist, welches den Betrieb der Wegfahrsperre und der Motorsteuereinheit in bezug auf die Betätigung des Zündschalters zeigt;
Fig. 13 ein Zeitdiagramm ist, welches Betriebszustände der Wegfahrsperre und ihrer zugehörigen Elemente in bezug auf die Betätigung des Zünd­ schalters als einen ersten Schritt für einen Fehler der Wegfahrsperre in einer energiesparenden Betriebsweise zeigt;
Fig. 14 ein Zeitdiagramm ist, welches Betriebszustände der Wegfahrsperre und ihrer zugehörigen Elemente in bezug auf die Betätigung des Zünd­ schalters als einen zweiten Schritt für einen Fehler der Wegfahrsperre in der energiesparenden Betriebsweise zeigt;
Fig. 15 ein Zeitdiagramm ist, welches Betriebszustände der Wegfahrsperre und ihrer zugehörigen Elemente in bezug auf die Betätigung des Zünd­ schalters als einen dritten Schritt für einen Fehler der Wegfahrsperre in der energiesparenden Betriebsweise zeigt;
Fig. 16A und 16B ein Flußdiagramm darstellen, welches eine Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre in einem Eingabemodus mit zwei Schlüsseln zeigt;
Fig. 17A und 17B ein Flußdiagramm darstellen, welches eine Sequenz­ routine des Betriebs der Wegfahrsperre in einem Eingabemodus für ein co­ diertes Wort zeigt;
Fig. 18 ein Zeitdiagramm des Betriebs der Anzeige in bezug auf die Be­ tätigung des Zündschalters während einer Eingabe eines codierten Wortes ist;
Fig. 19 ein Zeitdiagramm des Betriebs der Anzeige in bezug auf die Be­ tätigung des Zündschalters für eine Eingabe eines codierten Wortes ist;
Fig. 20 ein Flußdiagramm ist, welches eine Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre in einem Eingabemodus eines zusätzlichen Codes ist;
Fig. 21A und 21B ein Flußdiagramm darstellen, welche eine Sequenz­ routine des Betriebs der Motorsteuereinheit in dem Eingabemodus für einen zusätzlichen Code illustrieren;
Fig. 22 ein Flußdiagramm ist, welches eine Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre in einem IM-Einheit-Austauschmodus illustriert;
Fig. 23A und 23B ein Flußdiagramm darstellen, welches eine Sequenz­ routine des Betriebs der Motorsteuereinheit in dem IM-Einheit-Austausch­ modus illustriert;
Fig. 24A und 24B ein Flußdiagramm darstellen, welches eine Sequenz­ routine des Betriebs der Wegfahrsperre in einem IM- und EGI-Einheit-Aus­ tauschmodus illustrieren;
Fig. 25 ein Zeitdiagramm des Betriebs der Anzeige in bezug auf die Be­ tätigung des Zündschalters für eine Anzeige der Anzahl von gemäß der in Fig. 24 gezeigten Sequenzroutine eingegebenen ID-Codes ist;
Fig. 26A und 26B ein Flußdiagramm darstellen, welches eine Abwandlung der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre in dem IM- und EGI-Ein­ heit-Austauschmodus illustriert;
Fig. 27 ein Zeitdiagramm des Betriebs der Anzeige in bezug auf die Betätigung des Zündschalters für eine Anzeige der Anzahl von gemäß der in
Fig. 26A und 26B gezeigten Sequenzroutine eingegebenen ID-Codes ist;
Fig. 28 ein Flußdiagramm ist, welches eine Sequenzroutine der Motorsteuer­ einheit in dem IM- und EGI-Einheit-Austauschmodus illustriert;
Fig. 29 ein Flußdiagramm ist, welches eine Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit in dem EGI-Einheit-Austauschmodus illustriert;
Fig. 30 eine schematische Darstellung einer integrierten Konstruktion einer Rahmenantenne und eines Anschlußstückes ist;
Fig. 31 eine schematische Darstellung einer verbesserten Konstruktion einer Rahmenantenne und eines Anschlußstückes ist; und
Fig. 32 eine schematische Darstellung einer Konstruktion gemäß dem Stand der Technik einer Rahmenantenne, eines Verstärkers und eines Anschlußs­ tückes ist.
Detaillierte Beschreibung der speziellen Ausführungsform
Unter detaillierter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere die Fig. 1 und 2, welche ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem 100 in Überein­ stimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung zeigen, umfaßt das Kraft­ fahrzeug-Antidiebstahlsystem 100 einen Transponder 1, welcher in einem Zündschlüssel 1A integriert ist, welchen ein Fahrer betätigt, um einen Zünd­ schalter (IG) 15 ein- und auszuschalten und eine Rahmenantenne 2, welche in einem Schloßzylinder 2A integriert ist, um ein von dem Transponder 1 er­ zeugtes Signal zu empfangen. Die Antenne 2 ist mit einer Wegfahrsperre bzw. Immobilisiereinheit (IM) 4, welche für den Zweck einer Kraftfahrzeug-Antidieb­ stahlsicherung entwickelt wurde, über einen Verstärker 3 verbunden. Die Wegfahrsperre (IM) 4 ist mit einer Batterie-Versorgungsquelle (+B) 14 direkt und durch den Zündschalter (IG) 15 verbunden und überträgt Signale zu einer und von einer Motorsteuereinheit bzw. -vorrichtung (EGI) 9. Die Rahmenanten­ ne 2 erzeugt als Antwort auf ein Ein- und Ausschalten des Zündschalters (IG) 15 ein Signal, durch welches der Verstärker 3 eine auf ein bestimmtes Niveau verstärkte Spannung liefert. Die Wegfahrsperre (IM) 4 hindert die Motorsteuer­ einheit 9 am Starten eines Motors (nicht dargestellt). Insbesondere wenn der Zündschlüssel 1A betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 auszuschalten oder wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 die Abwesenheit einer Koinzidenz bzw. Übereinstimmung zwischen einem ID-Code (ID) des Zündschlüssels 1A und einem ID-Gode (ID), welcher in der Wegfahrsperre (IM) 4 registriert ist, feststellt, so ändert die Wegfahrsperre (IM) 4 automatisch den Funktions­ zustand der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in einen Sperrzustand, in welchem die Motorsteuereinheit (EGI) 9 am Starten des Motors gehindert wird.
Die Wegfahrsperre (IM) 4 wird gemäß einer Ein-Aus-Betätigung des Zündschalters (IG) 15 aktiviert und deaktiviert und liest, wenn eine Spannung anliegt, einen ID-Code (ID) des Zündschlüssels IA durch den Transponder 1 basierend auf dem bestimmten Niveau der Spannung ein, um einen Steuer­ befehl an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 zu übertragen. Die Wegfahrsperre (IM) 4 verbleibt durch die Batterie-Versorgungsquelle 14 unter Spannung, selbst wenn der Zündschlüssel 1A betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 auszuschalten, um den Motor abzustellen. Eine Anzeige 16, welche in einer Instrumentenanzeige bzw. Instrumentenbrett installiert ist, um für den Fahrer sichtbar zu sein, und welche eine Leuchtdiode (LED) aufweist, leuchtet auf, blinkt oder verlöscht, entsprechend dem Resultat des Vergleiches der ID-Codes (IDs) in der Wegfahrsperre (IM) 4.
Die Wegfahrsperre (IM) 4 umfaßt ein EEP-Festwertspeicher (ROM) 5, um verschiedene Steuerprogramme und einen ID-Code (ID) zu speichern, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 6, um vorübergehend einen ID-Code (ID), welcher von dem und zu dem Transponder 1 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, zu speichern, einen Zeitgeber 7, welcher die Übertragung des ID-Codes (ID) zwischen den Speichern 5 und 6 zeitlich festlegt, und eine zentrale Recheneinheit (CPU) 8, um rechtzeitig die Übertragung von Daten zu dem und/oder von dem Transponder 1 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 zu steuern.
Die Motorsteuereinheit (EGI) 9, welche den Betrieb des Motors und der Kraftstoffeinspritzung steuert, umfaßt einen EEP-Festwertspeicher (ROM) 10, um verschiedene Motorsteuerprogramme und einen ID-Code (ID) zu speichern, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 11, um zeitweilig einen ID-Code (ID), welcher von dem und zu dem Transponder 1 und der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wird, zu speichern, einen Zeitgeber 12, welcher zeitweise den ID-Code (ID) zwischen den Speichern 10 und 11 überträgt, und eine zentrale Recheneinheit (CPU) 13, um zeitlich festgelegt die Übertragung von Daten zu der und von der Wegfahrsperre (IM) 4 zu steuern. Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 empfängt Steuerbefehle, insbesondere einen Freigabebefehl für einen gewöhnlichen Motorbetrieb und einen Sperrbefehl für eine Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung. In diesem Fall ist abweichend von der Wegfahrsperre (IM) 4 die Motorsteuereinheit (EGI) 9 mit der Batterie-Versorgungsquelle 14 nur durch den Zündschalter (IG) 15 verbunden, um deaktiviert zu werden, wenn der Zündschlüssel 1A betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 auszuschalten und den Motor zu stoppen.
Fig. 3 zeigt den Datentransfer in dem Kraftfahrzeug-Antidiebstahl­ system. Wie gezeigt, liest die Wegfahrsperre (lM) 4 einen ID-Code (ID) eines Zündschlüssels 1A, welcher zum Starten des Motors verwendet wird, durch den in dem Zündschlüssel 1A integrierten Transponder 1 und sendet einen Steuerbefehl, einen ID-Code (ID) und ein von den ID-Code (ID) ver­ schiedenes, codiertes Wort (CW), wie beispielsweise eine Art Paßwort. Jedes EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 und EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 ist fähig, zumindest acht ID-Codes (IDs) (ID1-ID8) und ein gleiches codiertes Wort (CW) zu speichern. Jeder ID-Code (ID) ist an denselben Adressen der Wegfahrsperre bzw. Immobilisiereinheit (IM) 4 und der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 registriert. Die Wegfahrsperre (IM) 4 überträgt einen ID-Code (ID) zu der Motorsteuereinheit (EGI) 9, um ID-Codes (IDs) an denselben Adressen zu vergleichen, und unterschiedliche Steuerbefehle an die Motorsteuereinheit (EGI) 9. Insbesondere umfassen die Steuerbefehle einen Sperrbefehl LOCK, um die Motorsteuereinheit (EGI) 9 am Starten des Motors zu hindern, und einen Freigabebefehl UNLOCK, um der Motorsteuereinheit (EGI) 9 ein Starten des Motors zu ermöglichen, Eingabebefehle ADn (AD1-AD8) für zusätzliche Codes, um Adressen des EEPROM 10 der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 zu bezeichnen, an welchen ID-Codes (IDs) registriert werden sollen, einen Austauschbefehl IE, um die Motorsteuereinheit (EGI) 9 in einen Zustand zu versetzen, um die Wegfahrsperre (IM) 4 ohne einen registrierten ID-Code (ID) zu ersetzen, und einen Austauschbefehl RG, um die Motor­ steuereinheit (EGI) 9 in einen Zustand zu versetzen, um die Motorsteuereinheit (EGI) 9 und die Wegfahrsperre (IM) 4 zu ersetzen, wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 keinen ID-Code (ID) aufweist, und einen speziellen Anforderungsbefehl SR, welcher unten beschrieben ist, von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 em­ pfängt. Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 überträgt verschiedene Steuerbefehle an die Wegfahrsperre (IM) 4. Insbesondere umfassen die Steuerbefehle einen regulären Anforderungsbefehl REQ, um von der Wegfahrsperre (IM) 4 die Übertragung von Steuerbefehlen, eines ID-Codes (ID) und eines codierten Wortes (CW) anzufordern, einen speziellen Anforderungsbefehl SR, um von der Wegfahrsperre (IM) 4 die Übertragung von Steuerbefehlen, ID-Codes (IDs) und eines codierten Wortes (CW) anzufordern und um die Wegfahrsperre (IM) 4 in einen Zustand zu versetzen, um die Wegfahrsperre (IM) 4 und die Motor­ steuereinheit (EGI) 9 zu ersetzen, wenn die Motorsteuereinheit (EGI) 9 keinen ID-Code (ID) aufweist, einen Sperr-Bestätigungsbefehl CNFLOCK, um die Tatsache rückzubestätigen, daß die Motorsteuereinheit (EGI) 9 deaktiviert ist, um den Motor zu starten, einen Freigabe-Betätigungsbefehl CNFUNLOCK, um die Tatsache rückzubestätigen, daß die Motorsteuereinheit (EGI) 9 aktiviert ist, um den Motor zu starten, einen Eingabe-Bestätigungsbefehl für ein codiertes Wort CNFCW, um die Tatsache rückzubetätigen, daß ein codiertes Wort (CW) in der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem IM-Einheit-Austauschzustand neu aufgenommen oder ersetzt ist, einen Eingabe-Bestätigungsbefehl für einen ID-Code CNFID, um die Tatsache rückzubestätigen, daß ID-Codes (IDs) und ein codiertes Wort (CW) als Antwort auf die ID-Eingabebefehle ADn und IE neu eingegeben oder überschrieben wurden.
Eine neuerliche Übertragung des regulären Anforderungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 zu der Wegfahrsperre (IM) 4 ist auf höchstens fünfmal begrenzt. Falls es für die Motorsteuereinheit (EGI) 9 erforderlich ist, einen sechsten regulären Anforderungsbefehl REQ oder einen sechsten speziellen Anforderungsbefehl SR zu übertragen, so setzt sie darin einen Fehlercode X1, um den Motor zu stoppen, und sie beendet den gegenwärtigen Modus. In Fällen, in welchen ein Fehlercode X7 gesetzt ist, wird die maximale Anzahl von Befehlsüber­ tragungen gelöscht.
Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 startet und beendet die Befehlsüber­ tragung unter verschiedenen Bedingungen. Insbesondere startet die Motor­ steuereinheit (EGI) 9 die Übertragung des regulären Anforderungsbefehls REQ an die Wegfahrsperre (IM) 4 unter der Bedingung, daß der Motor mit einer höheren Drehzahl als 500 U/m in läuft und eine spezielle Zeitdauer, beispielsweise 500 ms, verstrichen ist, nachdem der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet wurde, in dem Fall, daß ein Verbindungszähler eine Anzahl N unterschiedlich von 0 (null) aufweist oder daß eine spezielle Zeitdauer, bei­ spielsweise 1000 ms, verstrichen ist, nachdem der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet wurde, in dem Fall, daß der Verbindungszähler eine Anzahl N von 0 (null) aufweist, und beendet die Übertragung des regulären An­ forderungsbefehls REQ an die Wegfahrsperre (IM) 4 unter der Bedingung, daß der Motor mit einer Drehzahl von weniger als 312,5 U/min läuft, in dem Fall, daß der Verbindungszähler eine Anzahl N unterschiedlich von 0 (null) auf­ weist oder daß die Batterie-Versorgungsquelle 14 bei einem geringeren Niveau als die niedrigste Sicherheitsspannung von 6 V für die Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 liegt. Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 startet die Übertragung des speziellen Anforderungsbefehls SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 unter der Bedingung, daß eine spezielle Zeitdauer, beispielsweise 1000 ms, verstrichen ist, nachdem der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet wird, und beendet die Übertragung des speziellen Anforderungsbefehls SR an die Wegfahrsperre (IM) 4, wenn die Batterie-Versorgungsquelle 14 sich auf einem Niveau nied­ riger als die niedrigste Sicherheitsspannung von 6 V für die Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 befindet.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, welches eine Sequenzroutine des all­ gemeinen Betriebs des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Kraftfahrzeug-Antidieb­ stahlsystems illustriert. Das Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem startet den Be­ trieb in unterschiedlichen Betriebszuständen, wenn der Zündschlüssel 1A durch eine Person betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 einzuschalten.
Insbesondere wenn festgestellt wird, daß der Zündschalter (IG) 15 im Schritt S1 eingeschaltet wird, führt das Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem eine der im Schritt S2 bestimmten Betriebsarten bei Schritt S3, S4, S5, S6 oder S7 aus, welche später im Detail beschrieben werden.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, welches eine Sequenzroutine des all­ gemeinen Betriebs der Wegfahrsperre bzw. Immobilisiereinheit (IM) 4 des Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystems illustriert, um in den Schritten S6-S7 durchgeführte Betriebsarten auszuwählen. Wenn der Zündschlüssel 1A im Schritt S101 betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 einzuschalten, wird im Schritt S102 eine Bestimmung durchgeführt, ob ID-Codes (IDs) im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 registriert sind. Wenn die Antwort auf diese Ent­ scheidung "JA" ist, so zeigt dies an, daß wenigstens ein ID-Code (ID) im EEPROM 5 registriert ist, worauf eine Bestimmung im Schritt S103 gemacht wird, ob der Zündschlüssel 1A fünfmal hintereinander in Intervallen t1 betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 einzuschalten. In diesem Fall ist, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, das Intervall t1, über welches der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet oder ausgeschaltet bleibt, zwischen ungefähr 300 und 2000 ms eingestellt. Diese Entscheidung wird durchgeführt, um die Motorsteuereinheit (EGI) 9 in einen regulären Betriebszustand, einen Eingabezustand für zwei Schlüssel oder einen Eingabezustand für ein codiertes Wort (CW) zu versetzen. Die Anzeige 16 leuchtet für diese fünf Mal einer wiederholten Be­ tätigung des Zündschalters (IG) 15 nicht auf, wobei sie jedoch nach dem Ver­ streichen einer Zeit t2, beispielsweise 30 s, nach der fünfmaligen, wieder­ holten Betätigung des Zündschalters (IG) 15 aufleuchtet oder blinkt, um an­ zuzeigen, daß die Motorsteuereinheit (EGI) 9 sich in dem Eingabezustand für zwei Schlüssel oder dem Eingabezustand für ein codiertes Wort befindet.
Wenn die Antwort auf die im Schritt S103 durchgeführte Entscheidung "JA" ist, so zeigt dies an, daß der Zündschalter (IG) 15 wiederholt in Intervallen t1 fünfmal ein- und ausgeschaltet wurde, worauf die Wegfahrsperre (IM) 4 einen ID-Code des nun in den Schloßzylinder 2A eingeführten und betätigten Zündschlüssels 1A einliest, um den Zündschalter 15 im Schritt S104 einzuschalten. Nachfolgend auf den Vergleich im Schritt S105 des ID-Codes (ID) des Zündschlüssels 1A mit ID-Codes (IDs), welche im EEPROM 5 re­ gistriert sind, wird eine Bestimmung im Schritt S106 durchgeführt, ob ein Vor­ handensein einer Koinzidenz bzw. Übereinstimmung zwischen dem ID-Code (ID) des Zündschlüssels 1A mit im EEPROM 5 registrierten ID-Godes (IDs) existiert. Dieser Vergleich wird höchstens dreimal zugelassen, bis eine Koinzi­ denz zwischen dem ID-Code (ID) des Zündschlüssels 1A und einem be­ liebigen der im EEPROM 5 registrierten ID-Codes (IDs) auftritt, wobei dies verifiziert, daß der nun in den Schloßzylinder 2A eingeführte Zündschlüssel 1A einer von jenen Zündschlüsseln ist, welche für den Motor zugelassen sind. Falls eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) innerhalb des dreimaligen Vergleichs nicht vorliegt, wird der Zündschlüssel 1A als nicht zugelassen ausgeschieden. Falls eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) vorliegt, so arbeitet die Wegfahrsperre (IM) 4 im einem Eingabemodus für zwei Schlüssel, welcher im Detail später bei Schritt S600 beschrieben wird. Als ein Resultat des Vergleiches, wenn eine Koinzidenz nicht vorliegt, arbeitet die Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabezustand für ein codiertes Wort (CW), wel­ cher später im Detail bei Schritt S700 beschrieben werden wird. Andererseits ordnet, falls kein ID-Code (ID) durch den Transponder 1 eingelesen wird, die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Ausführung von Schritt S101 an. Wenn der Zündschalter (IG) 15 nochmals bei Schritt S108 eingeschaltet wird, nachdem er bei Schritt S107 ausgeschaltet wurde, so arbeitet die Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabezustand für einen zusätzlichen Code, welcher später im Detail bei Schritt S800 beschrieben wird.
Wenn die Antwort auf die Entscheidung betreffend im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 registrierte ID-Codes (IDs), welche im Schritt S102 durchgeführt wird, "NEIN" ist, so zeigt dies an, daß kein ID-Gode (ID) im EEPROM 5 registriert ist, worauf eine Entscheidung im Schritt S109 durchge­ führt wird, ob die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Steuerbefehl, wie beispielsweise den regulären Anforderungsbefehl REQ, um von der Wegfahrsperre (IM) 4 die Übertragung eines ID-Codes (ID) und eines codierten Wortes (CW) anzu­ fordern, oder den speziellen Anforderungsbefehl SR, um von der Weg­ fahrsperre (IM) 4 die Übertragung von Steuerbefehlen und eines ID-Codes (ID) und eines codierten Wortes (CW) anzufordern und um die Wegfahrsperre (IM) 4 in einen Zustand bzw. Modus zu versetzen, um die Wegfahrsperre (IM) 4 und die Motorsteuereinheit (EGI) 9 zu ersetzen, wenn die Motorsteuereinheit (EGI) 9 keinen ID-Code (ID) aufweist, von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 empfängt. Die Wegfahrsperre (IM) 4 arbeitet in dem IM-Einheit-Austausch­ modus, welcher später im Detail bei Schritt S1000 beschrieben wird, falls der reguläre Anforderungsbefehl REQ vorliegt, oder im IM- und EGI-Einheiten- Austauschmodus, welcher später im Detail bei Schritt S1200 beschrieben werden wird, falls der spezielle Anforderungsbefehl SR vorliegt. Diese Bestimmung wird wiederholt, bis die Wegfahrsperre (IM) 4 einen dieser An­ forderungsbefehle REQ oder SR in einer vorgegebenen Zeitperiode empfängt oder bis der Zündschalter (IG) 15 abgeschaltet wird, wobei dies in Schritt S110 bestimmt wird. Falls die Wegfahrsperre (IM) 4 keinen Anforderungs­ befehl REQ oder SR in der bestimmten Zeitdauer empfängt oder falls der Zündschalter (IG) 15 abgeschaltet wird, so ordnet die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Ausführung ausgehend von Schritt S101 an.
Wenn die Antwort auf die Bestimmung betreffend die Betätigung des Zündschlüssels 1A, welche in Schritt S103 durchgeführt wird, "NEIN" ist, wird eine Bestimmung in Schritt S111 durchgeführt, ob die Wegfahrsperre (IM) 4 den regulären Anforderungsbefehl REQ oder den speziellen Anforderungs­ befehl SR empfängt. Die Wegfahrsperre (IM) 4 arbeitet in dem regulären Betriebsmodus, welcher später im Detail unter Schritt S400 beschrieben werden wird, falls ein beliebiger von dem regulären Anforderungsbefehl REQ oder dem speziellen Anforderungsbefehl SR vorliegt. Diese Bestimmung wird wiederholt, bis die Wegfahrsperre (IM) 4 einen beliebigen dieser Anfor­ derungsbefehle REQ und SR in einer speziellen Zeitdauer empfängt oder bis der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird, wobei dies im Schritt S112 be­ stimmt wird. Wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 weder den regulären Anforde­ rungsbefehl REQ noch den speziellen Anforderungsbefehl SR während der speziellen Zeitdauer empfängt oder wenn der Zündschalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitdauer abgeschaltet wird, so ordnet die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Ausführung ausgehend von Schritt S101 an.
Wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 den Betrieb in dem ausgewählten Modus bei Schritt S600, S700, S800, S1000 oder S1200 beendet, ordnet die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Ausführung von Schritt S101 an. Wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 in dem regulären Betriebsmodus bei Schritt S400 arbeitet, so ordnet die Flußdia­ grammlogik die Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Ausfüh­ rungsform von Schritt S101 nur an, wenn ein spezifischer Zustand für mehr als 3 s nach der Beendigung des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem regulären Betriebsmodus andauert. Wenn jedoch der spezifische Zustand nicht für mehr als 3 s nach der Beendigung des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem regulären Betriebsmodus bei Schritt S113 andauert, so nimmt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen energiesparenden Zustand ein, welcher später im Detail beschrieben wird. Der "spezifische Zustand" bezieht sich auf den Zu­ stand, in welchem der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet oder offen ist und in welchem die Verbindungsleitung in einem L-Zustand oder offen (zusammen­ gebrochen) ist.
Die Fig. 6A bis 6C sind ein Flußdiagramm, welches eine Sequenz­ routine eines allgemeinen Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 des Kraft­ fahrzeug-Antidiebstahlsystems illustriert. Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 nimmt die Betriebszustände, d. h. den regulären Betriebszustand, den Eingabe­ zustand für zwei Schlüssel, den Eingabezustand für einen zusätzlichen Code, den IM-Einheit-Austauschzustand oder den IM- und EGI-Einheiten-Austausch­ zustand, entsprechend den unterschiedlichen Bedingungen ein. Wenn der Zündschlüssel 1A in Schritt S201 betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 einzuschalten, so wird eine Bestimmung in Schritt S202 durchgeführt, ob im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 ID-Codes (IDs) registriert sind. Wenn die Antwort auf diese Entscheidung "JA" ist, so zeigt dies an, daß wenigstens ein ID-Code (ID) im EEPROM 10 registriert ist, worauf für eine Aus­ wahl der Betriebszustände, umfassend den IM-Einheit-Austauschzustand, den Eingabezustand für einen zusätzlichen Code, den IM- und EGI-Einheiten- Austauschzustand und den regulären Betriebszustand, eine Entscheidung bei Schritt S203 durchgeführt wird, ob ein Austauschzustand-Flag RG auf hoch gesetzt ist. Dieses Austauschzustand-Flag RG verbleibt auf tief gesetzt, während die Motorsteuereinheit (EGI) 9 vollkommen neu ist und vor der Installation in das Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem und kann nach der Instal­ lation aktiviert auf hoch gesetzt werden. Das auf hoch gesetzte Austausch­ zustand-Flag RG zeigt an, daß die Motorsteuereinheit (EGI) 9 in den IM- und EGI-Einheiten-Austauschmodus gebracht ist. Wenn das Austauschzustand-Flag RG auf tief gesetzt ist, wird eine Bestimmung bei Schritt S204 durchge­ führt, ob das Fahrzeug in Bewegung ist. Wenn die Antwort "NEIN" ist, wird eine weitere Bestimmung bei Schritt S205 durchgeführt, ob ein Verbindungszähler eine Anzahl bzw. Summe N zwischen 1 und 6 aufweist. Der Verbindungs­ zähler zählt die Summe von Übertragungen des Anforderungsbefehls REQ oder SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 seit dem Einschalten des Zündschalters (IG) 15. Wenn der Verbindungszähler eine Anzahl N zwischen 1 und 6 aufweist, so wird der reguläre Anforderungsbefehl REQ an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S209 nach Inbetriebnahme des Motors bei Schritt S206 übertragen. Andererseits wird, wenn der Verbindungszähler eine Summe N größer als 6 aufweist, wird der reguläre Anforderungsbefehl REQ an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S209 nach einem Rücksetzen des Verbindungszählers auf 0 (null) bei Schritt S207 und einem Stoppen des Motors bei Schritt S208 übertragen. Danach wird auf eine Übertragung eines Steuerbefehls bei Schritt S210 gewartet. Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 arbeitet in dem regulären Betriebszustand bei Schritt S500, wenn sie sowohl den Freigabebefehl UNLOCK und ein codiertes Wort (CW) oder den Sperr­ befehl LOCK empfängt in dem Eingabezustand für einen zusätzlichen Code bei Schritt S1400, wenn sie einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, einen ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) empfängt, oder im IM-Austausch-Zustand bei Schritt S1100, wenn sie den Austauschbefehl IE, einen ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) empfängt. Wenn das Austauschzustand-Flag RG bei Schritt S203 auf hoch gesetzt ist, wird nach dem Stoppen des Motors bei Schritt S216 und Übertragen des speziellen Anforderungsbefehls SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S217 nach­ folgend die Übertragung eines Steuerbefehls bei Schritt S218 abgewartet. Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 arbeitet in dem regulären Betriebszustand bei Schritt S500, wenn sie sowohl den Freigabebefehl UNLOCK und ein codiertes Wort (CW) oder den Sperrbefehl LOCK empfängt, oder in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand bei Schritt S1300, wenn sie einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, einen ID-Code (ID), ein codiertes Wort (CW) und einen Austauschbefehl RG empfängt. Diese Bestimmung wird wiederholt, bis die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen dieser Steuerbefehle in einer speziellen Zeitperiode empfängt oder bis der Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S219 ausgeschaltet wird. In diesem Fall bringt der Austauschbefehl RG die Motorsteuereinheit (EGI) 9 in den IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand.
Nach dem Betrieb der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem regulären Be­ triebszustand bei Schritt S500 oder in dem Eingabezustand für einen zusätz­ lichen Code bei Schritt S900 wird eine Bestimmung bei Schritt S211 be­ treffend die Anzahl N des Verbindungszählers durchgeführt. Wenn der Ver­ bindungszähler eine Anzahl N größer als 0 (null) aufweist, so wartet nach einem Löschen eines Fehlercodes X7 bei Schritt S212 die Flußdiagramm­ logik, bis der Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S213 ausgeschaltet wird, und ordnet eine Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Durchführung ausgehend von Schritt S201 an. Andererseits wird, wenn der Verbindungs­ zähler eine Anzahl N von 0 (null) aufweist, nach einem Einschreiben des Fehlercodes X7 bei Schritt S214 eine Bestimmung bei Schritt S215 durch­ geführt, ob ein Fehlercode X4 eingeschrieben ist. Die Flußdiagrammlogik ordnet eine Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Ausführung ausgehend von Schritt S201 an, wenn der Fehlercode X4 eingeschrieben wurde, oder ordnet eine Rückkehr zu einer Funktion zur Übertragung des re­ gulären Anforderungsbefehls REQ zu der Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S209 an, wenn der Fehlercode X4 noch nicht eingeschrieben wurde. In diesem Fall zeigt der Fehlercode X7 an, daß der Verbindungszähler nicht in Ordnung ist, und der Fehlercode X4 zeigt an, daß ein Lesen oder Schreiben des ID-Codes (ID) und/oder des codierten Wortes (CW) in einem Fehler geendet hat. Nach dem Betrieb der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem IM-Einheit-Austauschzustand bei Schritt S1100, ordnet die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu einer Funktion für die Übertragung des regulären Anfor­ derungsbefehls REQ an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S209 an. Weiters ordnet nach dem Betrieb der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand bei Schritt S1300 oder wenn die Motorsteuerein­ heit (EGI) 9 keinen Steuerbefehl innerhalb der vorgeschriebenen Zeitperiode empfängt oder wenn der Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S219 ausgeschaltet wurde, die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Ausführung ausgehend von Schritt S201 an.
Wenn die Antwort auf die Bestimmung betreffend die Registrierung von ID-Codes (IDs) im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9, welche bei Schritt S202 durchgeführt wurde, "NEIN" ist, so wird nach einem Setzen bei Schritt S220 (siehe Fig. 6B) eines Fehlercodes X5, welcher anzeigt, daß kein ID-Code (ID) im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 registriert ist, eine Bestimmung bei Schritt S221 durchgeführt, ob das codierte Wort (CW) im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 registriert ist. Wenn das codierte Wort (CW) im EEPROM 10 registriert ist oder nach dem Setzen bei Schritt S222 eines Fehlercodes X6, welcher anzeigt, daß kein codiertes Wort (CW) im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 registriert ist, wenn kein codiertes Wort (CW) im EEPROM 10 registriert ist, so wird der Motor bei Schritt S223 gestoppt. Nach einem Setzen des Verbindungszählers auf eine Summe N von 6 bei Schritt S224, wird der spezielle Steuerbefehl SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S225 übertragen. Darauf wird die Übertragung von Steuer­ befehlen bei Schritt S226 abgewartet. Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 arbeitet im IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand bei Schritt S1300, wenn sie alle von dem Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, dem codierten Wort (CW), dem ID-Code (ID) und dem Austauschbefehl RG empfängt, im EGI-Einheit-Austauschzustand bei Schritt S1400, wenn sie sowohl den Freigabe­ befehl UNLOCK, einen ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) erhält, oder in dem Eingabezustand für einen zusätzlichen Code bei Schritt S900, wenn sie einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, ein codiertes Wort (CW) und einen ID-Code (ID) empfängt. Falls keine Übertragung von Steuer­ befehlen von der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine spezielle Zeitdauer vorliegt oder falls der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird, so ordnet die Flußdia­ grammlogik eine Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Ausführung ausgehend von Schritt S201 an.
Wenn als ein Resultat der bei Schritt S204 durchgeführten Bestimmung festgestellt ist, daß das Kraftfahrzeug fährt, so verbleibt der Motor in Betrieb bei Schritt S227 (siehe Fig. 6G), wann immer der Zündschalter (IG) 15 einge­ schaltet ist. Bei Schritt S228 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Motorsteuereinheit (EGI) 9 Fehler antrifft, um den Motor neu zu starten. Falls ein derartiger Fehler existiert, dann wird ein Startflag F bei Schritt S229 auf hoch gesetzt. Das auf hoch gesetzte Startflag F zeigt an, daß es der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 immer erlaubt ist, den Motor neu zu starten. Während das Startflag F auf hoch gesetzt ist, löscht die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Vergleich seines eigenen codierten Wortes (CW) mit dem von der Wegfahr­ sperre (IM) 4 übertragenen, codierten Wort (CW), wenn der Zündschalter (IG) 15 wieder eingeschaltet wird. Nachfolgend bewirkt die Motorsteuereinheit (EGI) 9, daß die Wegfahrsperre (IM) 4 bewirkt, daß die Anzeige 16 aufleuchtet oder blinkt bei Schritt S230, wodurch der Fahrer über den Fehler informiert wird. Falls kein Fehler bei Schritt S228 auftritt oder nachdem bei Schritt S230 bewirkt wird, daß die Anzeige 16 aufleuchtet oder blinkt, ordnet die Fluß­ diagrammlogik eine Rückkehr zu der Sequenzroutine für eine andere Durch­ führung ausgehend von Schritt S201 an.
Eine Bestimmung, ob das Fahrzeug fährt, wird entsprechend einer in Fig. 8 gezeigten Sequenzroutine durchgeführt. Wie gezeigt, wird das Fahr­ zeug als fahrend festgestellt, wenn gefunden wird, daß die Umdrehungszahl des Motors (ESP) höher ist als beispielsweise 1000 U/min bei Schritt S301, daß kein Antriebssignal für einen Startermotor (nicht dargestellt) bei Schritt S302 vorliegt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP höher ist als 30 km/h bei Schritt S303 und daß ein Vorliegen einer Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) in der vorhergehenden Durchführung der Sequenzroutine bei Schritt S304 gefunden wird. Andernfalls wird das Fahrzeug als stehend be­ stimmt.
Fig. 9A zeigt Codes von Fehlern der Motorsteuereinheit (EGI) 9. Fehler bei der Übertragung von Befehlen zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 sind als ein Fehlercode X1 codiert. Diese Art von Fehlern umfaßt einen Fehler, daß kein Steuerbefehl von der Wegfahrsperre (IM) 4 als Antwort auf einen Anforderungsbefehl in einer speziellen Zeit­ periode beispielsweise aufgrund eines Zusammenbrechens einer Verbin­ dungsleitung existiert, einen Fehler, daß ein Nichtvorhandensein einer Koin­ zidenz zwischen dem ID-Code (ID) und dem codierten Wort (CW), welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, mit jenen in der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 vorhanden ist, und einem Fehler, daß die Übertragung des An­ forderungsbefehls REQ oder SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 über der zu­ lässigen Anzahl liegt. D.h. es wird festgestellt, daß die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Fehler antrifft, wenn keine Antwort von der Wegfahrsperre (IM) 4 nach der Übertragung des regulären Anforderungsbefehls REQ an die Wegfahrsperre (IM) 4 vorliegt oder wenn der Verbindungszähler seinen Zählerstand von 6 auf 0 (null) um Verringerungen von 1 (eins) nach der Über­ tragung eines Sperrbefehles LOCK von der Wegfahrsperre (IM) 4 als Antwort auf den regulären Anforderungsbefehl REQ heruntergezählt hat. Ein als ein Fehlercode X2 codierter Fehler bedeutet eine Abwesenheit der Überein­ stimmung zwischen dem in der Motorsteuereinheit (EGI) 9 registrierten, codierten Wort (CW) mit einem von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragenen, codierten Wort (CW) aufgrund von Rauschen. Ein als Fehlercode X3 codierter Fehler bedeutet die Abwesenheit der Koinzidenz zwischen in der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 registrierten ID-Godes (IDs) mit einem von der Wegfahr­ sperre (lM) 4 übertragenen ID-Code (ID) aufgrund von Kommunikationsfehlern zwischen diesen zwei Einheiten 4 und 9 oder eines Problems des EEPROMs 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9. Ein als ein Fehlercode X4 codierter Fehler bedeutet eine nicht erfolgreiche Registrierung von ID-Codes (IDs) und/oder eines codierten Wortes (CW) aufgrund von Schaltungsproblem selbst nach einem dreimaligen Versuch eines Schreibens/Lesens eines codierten Wortes (CW) und/oder eines ID-Codes (CD) in das EEPROM 10 der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9. Ein als ein Fehlercode X5 codierter Fehler bedeutet ein zu­ fälliges Verschwinden eines ID-Godes (ID) im EEPROM 10 der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 aus irgendwelchen Gründen. Ein als Fehlercode X6 codierter Fehler bedeutet das zufällige Verschwinden eines codierten Wortes (CW) im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 aus irgendwelchen Grün­ den. Ein als ein Fehlercode X7 codierter Fehler bedeutet keine Antwort von der Wegfahrsperre (IM) 4 nach Übertragung des regulären Anforderungs­ befehls REQ an die Wegfahrsperre (IM) 4 oder ein Auftreten eines Zähler­ standes N von 0 des Verbindungszählers als ein Resultat einer Änderung des Zählerstandes um einen Schritt 1 (eins) nach Übertragung des Sperrbefehls LOCK von der Wegfahrsperre (IM) 4 als Antwort auf den regulären Anfor­ derungsbefehl REQ.
Fig. 9B zeigt unterschiedliche Typen von Fehlern der Wegfahrsperre (IM) 4. Wie gezeigt, umfassen möglicherweise von dem Transponder 1 ge­ fundene Fehler eine ungültige Eintragung eines ID-Codes (ID), eine Zer­ störung etc. Möglicherweise von der Rahmenantenne gefundene Fehler um­ fassen eine Beschädigung derselben, eine Zerstörung des Kabelbaums zwi­ schen der Rahmenantenne 2 und der Wegfahrsperre (IM) 4 etc. Möglicher­ weise von der Wegfahrsperre (IM) 4 gefundene Fehler umfassen eine funk­ tionelle Störung des EEPROMs 5, das Zusammenbrechen einer Verbindungs­ leitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Batterie-Versorgungs­ quelle 14 durch den Zündschalter (IG) 15 oder zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9, etc.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, welches eine Sequenzroutine des Be­ triebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem regulären Betriebszustand bzw. -modus illustriert. In dem regulären Betriebszustand vergleicht die Wegfahrsperre bzw. Immobilisiereinheit (IM) 4 einen ID-Gode (ID), welcher von dem Transponder 1 des Zündschlüssels 1A, welcher in den Schloßzylinder 2A eingeführt wurde, mit dem ID-Code (ID) im EEPROM 5. Wenn verifiziert wurde, daß eine Koinzi­ denz zwischen diesen ID-Codes (IDs) vorliegt, so überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 den Freigabebefehl UNLOCK und das codierte Wort (CW) an die Motor­ steuereinheit (EGI) 9. Wenn andererseits festgestellt wurde, daß ein Nicht­ vorliegen der Koinzidenz zwischen diesen ID-Codes (IDs) besteht, so über­ trägt die Wegfahrsperre (IM) 4 den Sperrbefehl LOCK an die Motorsteuer­ einheit (EGI) 9. Während die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Betrieb des Motors entsprechend den Sperr- und Freigabebefehlen handhabt, ermöglicht sie den kontinuierlichen Betrieb des Motors, falls verifiziert wurde, daß eine Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) vorliegt, oder sie stoppt den Motor, wenn überprüft bzw. festgestellt wurde, daß eine Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) nicht vorliegt.
Die Flußdiagrammlogik beginnt und die Steuerung bzw. Kontrolle ge­ langt direkt an einen Funktionsblock bei Schritt S401, in welchem eine Be­ stimmung durchgeführt wird, ob festgestellt wurde, daß der ID-Code (ID), welcher eingelesen wurde, nachdem der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet wurde, ein ordnungsgemäßer ID-Code (ID) ist. Wenn von dem ID-Code (ID) noch nicht die Rechtmäßigkeit überprüft wurde, nachdem der ID-Gode (ID) von dem Transponder 1 des Zündschlüssels 1A in dem Schloßzylinder 2A bei Schritt S402 eingelesen wurde, wird ein Aufleuchten der Anzeige 16 bewirkt, welche eine sichtbare Anzeige schafft, daß die Wegfahrsperre (IM) 4 eine Überprüfung der Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S403 durchführt. Nach einem Vergleich des ID-Codes des Zündschlüssels 1A mit dem im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 registrierten ID-Gode (ID) bei Schritt S404, wird bei Schritt S405 eine Bestimmung durchgeführt, ob eine Koinzidenz zwischen diesen ID-Codes (IDs) vorliegt. Die Wegfahrsperre (IM) 4 überträgt den Freigabebefehl UNLOCK und das codierte Wort (CW) an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S406, wenn festgestellt wurde, daß eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) vorliegt. An dieser Stelle überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 den Freigabebefehl UNLOCK und das codierte Wort (CW), wenn sie den regulären Anforderungsbefehl REQ empfängt, oder sie überträgt den Freigabebefehl UNLOCK, das codierte Wort (CW) und alle ID-Codes (IDs), wenn sie den speziellen Anforderungsbefehl SR empfängt. Danach wird bei Schritt S407 die Übertragung von Steuerbefehlen von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 abgewartet. Die Flußdiagrammlogik kehrt zu Schritt S406 zurück, um den Freigabebefehl UNLOCK und das codierte Wort (CW) zu der Motorsteuereinheit (EGI) 9 zu übertragen, wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 entweder einen regulären Anforderungsbefehl REQ oder einen speziellen Anforderungsbefehl SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 empfängt, oder beendet die Sequenzroutine, nachdem das Abschalten der Anzeige 16 bei Schritt S408 bewirkt wurde. Diese Bestimmung wird wiederholt, bis die Weg­ fahrsperre (IM) 4 einen dieser Steuerbefehle in einer bestimmten Zeitperiode empfängt, oder bis der Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S409 abgeschaltet wird. Wenn kein Steuerbefehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für die be­ stimmte Zeitdauer übertragen wird oder wenn der Zündschalter (IG) 15 abge­ schaltet wird, obwohl kein Steuerbefehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wurde, so beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine. Nach Beendigung der Sequenzroutine des regulären Betriebszustandes be­ fiehlt die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzrou­ tine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4, welche in Fig. 5 gezeigt ist, für eine weitere Durchführung.
Wenn festgestellt wurde, daß ein Nichtvorliegen einer Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S405 existiert, so überträgt die Weg­ fahrsperre (IM) 4 den Sperrbefehl LOCK an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S410. Danach wird bei Schritt S411 die Übertragung der Steuerbe­ fehle von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 abgewartet. Die Flußdiagrammlogik kehrt zu Schritt S402 zurück, um den ID-Code (ID) von dem Transponder 1 des Zündschlüssels 1A für eine weitere Durchführung der Überprüfung der Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) einzulesen, wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Anforderungsbefehl, d. h. den regulären Anforderungsbefehl REQ oder den speziellen Anforderungsbefehl SR, von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 empfängt, oder beendet die Sequenzroutine, nachdem ein Blinken der An­ zeige 16 bei Schritt S412 bewirkt wurde, wodurch eine visuelle Anzeige eines Nichtvorliegens einer Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) zur Verfügung gestellt wird. Diese Bestimmung wird wiederholt, bis die Wegfahrsperre (IM) 4 einen dieser Steuerbefehle in einer bestimmten Zeitperiode empfängt oder bis der Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S409 ausgeschaltet wird. Falls kein Steuerbefehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für die bestimmte Zeitdauer übertragen wird oder falls der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird, obwohl kein Steuerbefehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wurde, so beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine. Bei der Beendigung der Sequenzroutine des regulären Betriebszustandes befiehlt die Flußdiagramm­ logik eine Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4, welche in Fig. 5 gezeigt ist, für eine weitere Ausführung. Ein Blinken der Anzeige 16 warnt eine Person, daß der in den Schloßzylinder 2A eingeführte Zündschlüssel 1A nicht zugelassen ist. Unter Umständen kann die Anzeige 16 ihre Blinkanzeige mit einem Warnton zur Verhinderung eines Diebstahls begleiten.
Wenn auf der anderen Seite verifiziert wurde, daß der nach dem Ein­ schalten des Zündschalters (IG) 15 eingelesene ID-Code (ID) zugelassen ist, wird nachfolgend eine Bestimmung bei Schritt S413 durchgeführt, ob irgend­ ein Fehler in dem Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem aufgetreten ist. Wenn ein beliebiger Fehler oder mehrere Fehler nach dem auf hoch Setzen des Start­ flags F bei Schritt S414 gefunden wurden, welches anzeigt, daß die Motor­ steuereinheit (EGI) 9 immer die Möglichkeit zum Neustart des Motors hat, und bewirkt wird, daß die Anzeige 16 aufleuchtet, um eine Anzeige des Fehlers bei Schritt S415 zu geben, so beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenz­ routine. Durch das Hoch-Setzen des Startflags F wird der Überprüfungsvor­ gang der Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) gelöscht, wenn der Zünd­ schalter (IG) 15 wiederum eingeschaltet wird. Die Anzeige 16 kann adaptiert werden, um in unterschiedlichen Mustern aufzuleuchten oder zu blinken ge­ mäß den Typen von Fehlern, wie sie oben beschrieben wurden. Wenn kein Fehler aufgetreten ist, wird eine weitere Bestimmung bei Schritt S416 durchgeführt, ob das Startflag F auf hoch gesetzt ist. Die Flußdiagrammlogik beendet die Sequenzroutine direkt, wenn das Startflag F auf tief gesetzt ist, oder nach dem Setzen des Startflags F auf tief bei Schritt S417, wenn es auf hoch gesetzt ist. Als eine Vorbereitung für den Ersatz der Wegfahrsperre (IM) 4, wenn ein spezieller Anforderungsbefehl SR erhalten wurde, überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 in dem EGI-Austauschzustand alle im EEPROM 5 re­ gistrierten ID-Codes an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 gemeinsam mit dem Freigabebefehl UNLOCK und dem codierten Wort (CW) bei Schritt S406.
Die blinkende Anzeige 16 stellt eine Anzeige zur Verfügung, daß eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes in der Wegfahrsperre (IM) 4 nicht vorliegt. Weiters dient sie auch als Diebstahlsalarm.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, welches eine Sequenzroutine des Be­ triebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem regulären Betriebszustand zeigt. In dem regulären Betriebszustand vergleicht die Motorsteuereinheit (EGI) 9 ein von der Wegfahrsperre (IM) 4 eingelesenes, codiertes Wort (CW) mit dem co­ dierten Wort (CW) im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9. Wenn veri­ fiziert wurde, daß eine Koinzidenz zwischen diesen codierten Wörtern (CWs) vorliegt, so wird der Motorsteuereinheit (EGI) 9 gestattet, den Motor zu starten. Wenn andererseits verifiziert wurde, daß eine Koinzidenz zwischen diesen co­ dierten Worten (CWs) nicht vorliegt, so stoppt die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Motor. Die Flußdiagrammlogik startet und die Steuerung gelangt direkt zu einem Funktionsblock bei Schritt S501, bei welchem eine Bestimmung durch­ geführt wird, welche Arten von Steuerbefehlen die Motorsteuereinheit (EGI) 9 von der Wegfahrsperre (IM) 4 empfängt. Wenn die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Freigabebefehl UNLOCK und ein codiertes Wort (CW) empfängt, wird ein Vergleich zwischen dem empfangenen, codierten Wort (CW) und dem im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 registrierten, codierten Wort (CW) bei Schritt S502 durchgeführt. Wenn festgestellt wurde, daß eine Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) bei Schritt S503 vorliegt, so startet nach einer Übertragung eines Freigabe-Bestätigungsbefehls CNFUNLOCK an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S504 die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Motor bei Schritt S505. Schließlich beendet nach einem Löschen der Fehler­ codes X2 und X3 bei Schritt S506, einem Setzen des Verbindungszählers auf eine Summe N von 6 bei Schritt S507 und einem Rücksetzen des Austausch­ zustand-Flags RG bei Schritt S508 in dieser Reihenfolge die Flußdiagramm­ logik die Sequenzlogik des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem regulären Betriebszustand und befiehlt die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9, welche in den Fig. 6A bis 6G gezeigt ist, für eine weitere Ausführung. Wenn andererseits die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Sperrbefehl LOCK bei Schritt S501 empfängt, wird anschließend eine Bestimmung bei Schritt S509 durchgeführt, ob der Empfang des Sperrbefehls LOCK zum zweiten Mal erfolgt. Wenn es nicht der zweite Empfang des Sperrbefehls LOCK ist, wird eine weitere Bestimmung bei Schritt S510 durchgeführt, ob der Verbindungszähler eine Summe N von 0 (null) aufweist. Wenn der Verbindungszähler eine Summe N zwischen 1 und 6 aufweist, überträgt die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Sperr-Bestätigungs­ befehl CNFLOCK bei Schritt S511 und stoppt nachfolgend den Motor bei Schritt S512. Nach einer Änderung der Summe N des Verbindungszählers durch eine Verringerung um 1 bei Schritt S513 oder, wenn der Verbindungs­ zähler eine Summe N von 0 (null) aufweist, beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem re­ gulären Betriebszustand und befiehlt die Rückkehr zu der allgemeinen Se­ quenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9, welche in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, für eine weitere Ausführung.
Wenn die Motorsteuereinheit (EGI) 9 nicht zwei aufeinanderfolgende Sperrbefehle LOCK empfängt, so befiehlt nach Übertragung eines weiteren Anforderungsbefehls, d. h. des regulären Anforderungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR, an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S514 die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der Bestimmung bei Schritt S218 in der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem in den Fig. 6A bis 6C gezeigten, regulären Betriebszustand.
Wenn festgestellt wurde, daß eine Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) bei Schritt S503 nicht vorliegt, wird eine weitere Bestimmung nachfolgend bei Schritt S515 durchgeführt, ob das Nichtvorliegen der Koin­ zidenz zum zweiten Mal auftritt. Wenn es nicht das zweite Nichtvorliegen der Koinzidenz ist, so befiehlt nach der Übertragung eines weiteren Anforderungs­ befehls, d. h. des regulären Anforderungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR, an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S516 die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der Bestimmung bei Schritt S218 in der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem in den Fig. 6A bis 6C dargestellten, regulären Betriebszustand. Wenn es andererseits das zweite Nichtvorliegen der Koinzidenz ist, so beendet nach einem Setzen des Fehlercodes X2 bei Schritt S517, einem Stoppen des Motors bei Schritt S518 und einer Verringerung der Summe N des Verbin­ dungszählers um einen Wert 1 bei Schritt S519 in dieser Reihenfolge die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem regulären Betriebszustand und befiehlt die Rückkehr zu der all­ gemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9, welche in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, für eine weitere Ausführung.
Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs des Zündschalters (IG) 15, der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem regulären Betriebsmodus. Wie dargestellt, liest, während der Zündschalter (IG) 15 einge­ schaltet bleibt, die Wegfahrsperre (IM) 4 einen ID-Code (ID) von dem Trans­ ponder 1 ein, um diesen mit seinem eigenen ID-Code (ID) als Antwort auf die Übertragung des regulären Anforderungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 zu vergleichen und überträgt verschiedene Befehle an die Motorsteuereinheit (EGI) 9. Insbe­ sondere wenn eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) vorliegt, so über­ trägt die Wegfahrsperre (IM) 4 den Freigabebefehl UNLOCK und das codierte Wort (CW), wenn sie den regulären Anforderungsbefehl REQ erhält, oder überträgt den Freigabebefehl UNLOCK, das codierte Wort (CW) und sämtliche seiner ID-Codes (IDs), wenn sie den speziellen Anforderungsbefehl SR empfängt. Wenn andererseits eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) nicht vorliegt, so überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 nur den Sperrbefehl LOCK unabhängig von der Art des Anforderungsbefehls. Die Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 überträgt einen Bestätigungsbefehl an die Wegfahrsperre (IM) 4, und zwar den Freigabe-Bestätigungsbefehl CNFUNLOCK als Antwort auf den Empfang des Freigabebefehls UNLOCK von der Wegfahrsperre (IM) 4 oder den Sperr-Bestätigungsbefehl CNFLOCK als Antwort auf den Empfang des Sperrbefehls LOCK von der Wegfahrsperre (IM) 4.
Das Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem weist einen Fehlerdetektions­ modus auf, in welchem die Wegfahrsperre (IM) 4 den Motor weiterlaufen läßt, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 abgeschaltet wird, oder es durch ein Löschen des Resultats des Vergleiches zwischen den ID-Codes (IDs) er­ möglicht wird, den Motor für den Fall neu zu starten, in welchem ein Fehler, welcher einen Neustart des Motors aus einem irgendeinem Grund unmöglich machen würde, nach der Überprüfung eines zulässigen ID-Codes (ID) bei Schritt S401 in der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem in Fig. 10 gezeigten, regulären Betriebszustand während des Betriebs des Motors gefunden wird. Darüberhinaus detektiert die Wegfahrsperre (IM) 4 periodisch Fehler in regelmäßigen Intervallen von ungefähr 1 min nach der Übertragung des Freigabebefehls UNLOCK an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 und bewirkt ein Blinken der Anzeige 16, um eine visuelle Anzeige des Fehlers zu ermöglichen, wenn dieselbe Art eines Fehlers hintereinander beispiels­ weise sechsmal gefunden wird. Wenn der Freigabebefehl UNLOCK nicht an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, so bewirkt die Wegfahrsperre (IM) 4 ein Blinken der Anzeige 16, um eine visuelle Anzeige eines Fehlers zu ergeben, wenn dieselbe Art des Fehlers hintereinander beispielsweise fünf­ mal gefunden wird. Diese periodische Detektion von Fehlern ermöglicht es einer Person unmittelbar zu erkennen, daß das Antidiebstahlsystem einen Fehler bei einem Auftreten des Fehlers antrifft, bevor der Motor gestoppt wird, so daß es ermöglicht wird, das Fahrzeug zu einer Servicestelle zu bringen, um das Antidiebstahlsystem zu reparieren. Die Detektion derselben Art eines Fehlers für eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen verhindert eine nicht erfolgreiche Detektion aufgrund einer Funkunterbrechung unter sehr widrigen Umständen. Darüberhinaus ist die Wegfahrsperre (IM) 4 adaptiert und kon­ struiert, um den Motor in Betrieb zu halten, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 nur ausgeschaltet wird, wenn ein Fehler gefunden wird, oder es wird durch ein Löschen des Resultats des Vergleiches zwischen den ID-Godes (IDs) ermöglicht, den Motor unter der Bedingung neu zu starten, daß der Motor nach der Überprüfung eines zulässigen ID-Codes (ID) bei Schritt S401 in der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem in Fig. 10 gezeigten, regulären Betriebszustand in Betrieb ist. Dies deshalb, da für den Fall, daß die Fehlerdetektion durchgeführt wird, während der Motor stillsteht, es beispielsweise durch eine Beschädigung des Transponders 1 und/oder der Antenne 2, zu welcher jede beliebige Person einfachen Zutritt haben kann, leicht möglich gemacht werden kann, den Motor zu starten. Für den Fall, daß der Motor weiter in Betrieb bleibt, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird, wird ein spezieller Befehl an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen, um den Motor in Betrieb zu halten.
Da, wie oben beschrieben, die Wegfahrsperre (IM) 4 den Motor in Be­ trieb hält, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 nur ausgeschaltet wird, wenn ein Fehler gefunden wird, oder durch ein Löschen des Vergleiches zwischen den ID-Codes (IDs) ermöglicht wird, den Motor unter der Bedingung neu zu starten, daß der Motor nach der Verifikation eines geeigneten ID-Codes (ID) in der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem regulären Betriebszustand betrieben wird, kann für den Fall, in welchem gefunden wird, daß die Wegfahrsperre einen Fehler antrifft, welcher es der Wegfahrsperre (IM) 4 unmöglich macht, den Motor wieder zu starten, der Motor dennoch neu gestartet werden, wenn der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird, wodurch das Fahrzeug zu einer Servicestelle gebracht werden kann.
Wie dies aus der Beschreibung im Zusammenhang mit der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9, welche in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, verständlich ist, ist die Motorsteuereinheit (EGI) 9 adaptiert und konstruiert, um den Motor in Betrieb zu halten, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird, oder um durch ein Löschen des Vergleiches zwischen den ID-Codes (IDs) aktiviert zu werden, um den Motor für den Fall wieder zu starten, daß bei einem Stillstand des Kraftfahrzeuges gefunden wird, daß die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Fehler auffindet, so daß es der Motorsteuereinheit (EGI) 9 unmöglich gemacht würde, den Motor wieder zu starten, so daß der Motor neu gestartet werden kann, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird. Darüberhinaus leuchtet die Anzeige 16 auf, um eine Mitteilung zur Verfügung zu stellen, daß ein Fehler in der Motorsteuereinheit (EGI) 9 vorliegt. Für den Fall, daß ein Zusammenbruch einer Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 auftritt, wird jedoch, da das Kraftfahrzeug-Antidieb­ stahlsystem keine Möglichkeit einer Übertragung von Information bei einem Auftreten eines Fehlers in der Motorsteuereinheit (EGI) 9 an die Wegfahr­ sperre (IM) 4 aufweist und somit die Anzeige 16 nicht verfügbar ist, die Fehlerinformation im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine Fehlerdiagnose in einer Servicestelle gespeichert.
Da, wie oben beschrieben, die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Motor nur in dem Fall in Betrieb hält, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 abgeschaltet wird, in welchem ein Fehler gefunden ist, oder durch ein Löschen des Vergleiches zwischen den codierten Worten (CWs) aktiviert wird, um den Motor unter der Bedingung wieder zu starten, daß der Motor in Betrieb ist, d. h. daß das Fahrzeug fährt, so kann in dem Fall, in welchem gefunden wird, daß die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Fehler findet, so daß es der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 unmöglich gemacht würde, den Motor neu zu starten, der Motor dennoch neu gestartet werden, wenn der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird, um zu ermöglichen, daß das Fahrzeug zu einer Servicestelle gebracht wird.
Die Fig. 13 bis 15 sind Zeitdiagramme, welche den Betrieb der Wegfahr­ sperre (IM) 4, der Motorsteuereinheit (EGI) 9, der Anzeige 16 für erste bis dritte Schritte oder Maßnahmen zum Behandeln von Fehlern in der Wegfahrsperre (IM) 4 in der energiesparenden Betriebsweise zeigen. Die Wegfahrsperre (IM) 4 nimmt den energiesparenden Zustand in dem Fall ein, in welchem die Weg­ fahrsperre (IM) 4 in dem bestimmten Zustand für mehr als 3 s nach der Been­ digung des Betriebs in dem regulären Betriebsmodus bei Schritt S113 in der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9, welche in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, verbleibt. Wie bereits festgestellt, be­ zieht sich der spezielle Zustand der Wegfahrsperre (IM) 4 auf den Zustand, daß der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet oder offen ist und daß sich die Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 in einem L-Zustand befindet oder offen (zusammengebrochen) ist. Wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 in einen Zustand übergeht, in welchem der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet ist oder die Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in einen H-Zustand von der energiesparenden Betriebsweise geändert wird, befiehlt die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine weitere Ausführung. Da der energiesparende Modus immer nach der Beendigung des Betriebs des re­ gulären Betriebszustandes eingenommen wird, ist es eine Bedingung für die Wegfahrsperre (IM) 4, den energiesparenden Zustand einzunehmen, nach­ dem die Wegfahrsperre (IM) 4 einen ID-Code (ID) darin registriert hat.
Es bestehen unterschiedliche Arten von in den Schritten angetroffenen Fehlern, wie eine erste Art, daß der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet wird, mit dem Ergebnis, daß kein regulärer Anforderungsbefehl REQ aufgrund von Fehlern der Verbindungsleitung und/oder der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, eine zweite Art, daß die Wegfahrsperre (IM) 4 an einem Ver­ bindungspunkt, an welchem die Batterie-Versorgungsquelle 14 normaler­ weise über den Zündschalter (IG) 15 verbunden ist, oder der Zündschalter (IG) 15 aus irgendwelchen Gründen kurzgeschlossen ist, und eine dritte Art, daß die Wegfahrsperre (IM) 4 nicht hochgefahren wird und die Herstellung einer Verbindung mit der Motorsteuereinheit (EGI) 9 ausgeschaltet ist, obwohl die Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 in dem H-Zustand aufgrund einer gelösten Verbindung oder einer nicht ordnungsgemäßen Verbindung eines Verbindungsstückes der Wegfahrsperre (IM) 4 mit der Batterie-Versorgungsquelle 14 über den Zünd­ schalter (IG) 15 verbleibt, welcher die Wegfahrsperre (IM) 4 nicht hochfährt, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet wird.
Als erster Schritt, um den ersten und zweiten Arten von Fehlern zu be­ gegnen, wird, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, in dem Fall, in welchem die Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 in einem L-Zustand selbst nach Verstreichen einer bestimmten Zeit t3, beispielsweise 2 s, seit der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet wurde, mit dem Effekt eines Hochfahrens der Wegfahrsperre (IM) 4 befindet, ein Blinken der Anzeige 16 bewirkt, um eine Anzeige eines Auftretens eines Fehlers zu ergeben. Die Anzeige 16 erlischt als Antwort eines Ausschaltens des Zündschalters (IG) 15. Weiters wird als der zweite Schritt, um der ersten und zweiten Art von Fehlern zu begegnen, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, in dem Fall, in welchem die Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in einem L-Zustand selbst nach einem Verstreichen der bestimmten Zeit t3, beispielsweise 2 s seit dem Ein­ schalten des Zündschalters (IG) 15 mit einem Effekt eines Hochfahrens der Wegfahrsperre (IM) 4 verbleibt, ein Blinken der Anzeige 16 als Antwort auf ein Einschalten des Zündschalters (IG) 15 mit einem Effekt eines Wechselns der Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 von dem L-Zustand in den H-Zustand das erste Mal nach dem Hochfahren der Wegfahrsperre (IM) 4 bewirkt, um eine Anzeige eines Auf­ tretens eines Fehlers zur Verfügung zu stellen. In dem zweiten Schritt erlischt die Anzeige 16 auch als Antwort eines Ausschaltens des Zündschalters (IG) 15. Der erste Schritt hat einen Nachteil, daß das Blinken der Anzeige 16 von einer Person nicht wahrgenommen wird, außer sie begibt sich in das Fahr­ zeug. Der zweite Schritt ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige 16 blinkt, sobald der Zündschalter (IG) 15 durch eine Person, welche sich in dem Fahrzeug befindet, eingeschaltet wird, so daß die Anzeige 16 weniger elektrische Leistung für das Blinken verbraucht und eine effiziente Anzeige für das Auftreten von Fehlern für die Person in dem Fahrzeug ergibt. Als der dritte Schritt zum Begegnen der dritten Art von Fehlern, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, um einen Zustand zu vermeiden, in welchem es unmöglich gemacht wurde, den Motor zu starten, selbst während der Zündschalter (IG) 15 ausge­ schaltet verbleibt, wird die Wegfahrsperre (IM) 4 hochgefahren, wenn die Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 in den H-Zustand umgeschaltet wird. Nachfolgend wird für den Fall, in welchem der Zündschalter (IG) 15 für den bestimmten Zeitraum t3, bei­ spielsweise 2 s, ausgeschaltet verbleibt, seitdem die Wegfahrsperre (IM) 4 hochgefahren wurde, das Blinken der Anzeige 16 bewirkt.
Wie dies oben beschrieben wurde, wird, selbst wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 von der Batterie-Versorgungsquelle 14 durch den Zündschalter (IG) 15 getrennt ist, da die Wegfahrsperre (IM) 4 durch eine Änderung der Verbin­ dungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in den H-Zustand hochgefahren wurde, die Wegfahrsperre (IM) 4 ak­ tiviert, um den Motor als ein Resultat der Überprüfung der Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) zu starten, solange einer von ordnungsgemäß zulässigen Zündschlüsseln vorliegt. In Fällen, in welchen als Bedingung zum Hochfahren der Wegfahrsperre (IM) 4 gestellt wurde, daß der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet ist oder daß die Verbindungsleitung zwischen der Weg­ fahrsperre (IM) 4 und Motorsteuereinheit (EGI) 9 sich in dem H-Zustand befin­ det, da der Zündschalter (IG) 15 gewöhnlich zu einem früheren Zeitpunkt ein­ geschaltet wird, als die Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in den H-Zustand geändert wird, wird die Prüfung der Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) früher gemacht, wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 als Antwort des Einschaltens des Zündschalters (IG) 15 hochgefahren wird, als wenn sie als Antwort auf die Änderung in den H-Zustand der Verbindungsleitung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 hochgefahren wird. Daher wird für den Fall, in welchem ein Auftreten eines Fehlers vorliegt, dieser Fehler durch ein Hochfahren der Wegfahrsperre (IM) 4 durch die Änderung der Verbindungslei­ tung zwischen der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in den H-Zustand behandelt. Die Wegfahrsperre (IM) 4 ist fähig, Fehler der Zündschalter (IG)-Versorgungsleitung, selbst nachdem die Wegfahrsperre (IM) in den energiesparenden Zustand übergegangen ist, durch eine Detektion der Verbindungsleitung, welche sich in dem L-Zustand für eine gewisse Zeitdauer, selbst während der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet ist, zu detektieren oder zu detektieren, daß sich die Verbindungsleitung in dem H-Zustand für eine gewisse Zeitdauer befindet, selbst wenn der Zündschalter (IG) 15 ausge­ schaltet ist.
Die Fig. 16A und 16B sind ein Flußdiagramm, welches die Sequenz­ routine der Wegfahrsperre (IM) 4 in einem Eingabemodus mit zwei Schlüsseln illustriert. Der Eingabemodus für zwei Schlüssel wird als ein vorbereitender Modus bzw. Zustand aufgerufen, welcher vor dem Eingabezustand für einen zusätzlichen Code für die Eingabe eines zusätzlichen ID-Codes (ID) in die Wegfahrsperre (IM) 4 oder die Motorsteuereinheit (EGI) 9 hineingenommen wird. Die Eingabe eines zusätzlichen ID-Godes (ID) wird durch Verwendung von zwei zugelassenen Zündschlüsseln durchgeführt, welche unterschied­ liche ID-Codes (IDs) aus Gründen einer Verhinderung einer bewußten Ein­ gabe eines falschen ID-Codes (ID) durch Außenstehende aufweisen. D.h. in Fällen, in welchen das Fahrzeug in einem Fahrpark zurückgelassen wird und ein für das Fahrzeug zugelassener Zündschlüssel einer Person anvertraut wird, welche den Fahrpark beaufsichtigt, muß verhindert werden, daß ermög­ licht wird, daß eine nicht zu dem Fahrzeug gehörende Person einen ID-Code (ID) seines bzw. ihres eigenen Zündschlüssels, welcher nicht für das Fahrzeug zugelassen ist, nach seinem bzw. ihren Willen nach einer Änderung des Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystems in den Eingabezustand für den zusätz­ lichen Code unter Verwendung des dem Aufsichtspersonal anvertrauten, zugelassenen Zündschlüssels ermöglicht.
Wie dies oben unter Bezugnahme auf die allgemeine Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4, welche in Fig. 5 gezeigt ist, beschrie­ ben wurde, führt in dem Eingabezustand mit zwei Schlüsseln nach der Durch­ führung der Bestimmung, ob ein erster zugelassener Zündschlüssel 1A₁ mehrfach betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 fünfmal im Schritt S103 ein- und auszuschalten, die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S106 die Be­ stimmung durch, ob der ID-Code (ID) des Zündschlüssels 1A₁ einer der ord­ nungsgemäß registrierten ID-Codes (IDs) ist. Es ist selbstverständlich, daß der ID-Code (ID) einer der ordnungsgemäß registrierten ID-Codes (IDs) ist, da der Zündschlüssel 1A₁ einer der ordnungsgemäß zugelassenen Zündschlüssel ist. Als ein Resultat nimmt die Wegfahrsperre (IM) 4 den Eingabezustand für zwei Schlüssel ein. Danach wird ein anderer zugelassener Zündschlüssel 1A₂ betätigt, um den Zündschalter 15 zu betätigen. Wenn verifiziert wurde, daß ein ID-Code (ID) des zweiten Schlüssels 1A₂ einer der in der Weg­ fahrsperre (IM) 4 registrierten ID-Codes (IDs) ist und jedoch eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) der ersten und zweiten Zündschlüssel 1A₁ und 1A₂ nicht vorliegt, so wird der Wegfahrsperre (IM) 4 erlaubt, den Eingabe­ zustand für den zusätzlichen Code einzunehmen. Unter dieser Bedingung löschen die Wegfahrsperre (IM) 4 und die Motorsteuereinheit (EGI) 9 vorher in ihrem EEPROMs 5 und 10 registrierte ID-Codes (IDs) und registrieren die ID-Codes (IDs) der ersten und zweiten Zündschlüssel 1A₁ und 1A₂ in ihren EEPROMs 5 und 10. Danach erlauben die Wegfahrsperre (IM) 4 und die Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code eine Registrierung von ID-Codes (IDs) von Zündschlüsseln für eine Zu­ stimmung nacheinander.
Wie dies in den Fig. 16A und 16B gezeigt ist, wird, wenn für den ersten Zündschlüssel 1A₁ verifiziert wurde, daß ein ID-Code ID1 des Zündschlüssels 1A₁ mit einem der in der Wegfahrsperre (IM) 4 registrierten ID-Codes (IDs) bei Schritt S106 in der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4, welche in Fig. 5 gezeigt ist, übereinstimmt, wird die Sequenzroutine des Be­ triebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabezustand mit zwei Schlüsseln aufgerufen. Die Flußdiagrammlogik beginnt und die Steuerung gelangt direkt an einen Funktionsblock bei Schritt S601, in welchem der ID-Code ID1 zeit­ weilig in dem RAM 6 der Wegfahrsperre (IM) 4 gespeichert wird. Nachfolgend wird bewirkt, daß die Anzeige 16 im Schritt S602 aufleuchtet. Bei Schritt S603 wird abgewartet, daß der Zündschlüssel 1A₁ betätigt wird, um den Zünd­ schalter (IG) 15 auszuschalten. Wenn der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet ist, so verlischt die Anzeige 16 bei Schritt S604. Nachfolgend wird abgewartet, daß ein zweiter Zündschalter 1A₂, welcher einen ID-Gode ID2 aufweist, betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S605 einzuschalten. Wenn der Zündschalter 15 eingeschaltet wird, wird nach dem Einlesen des ID-Codes ID2 des Zündschlüssels 1A₂ bei Schritt S606 ein Vergleich zwischen dem ID-Code ID2 und vorab in der Wegfahrsperre (IM) 4 registrierten ID-Codes (IDs) durchgeführt, um bei Schritt S607 zu bestimmen, ob eine Ko­ inzidenz zwischen diesen vorliegt. Wenn bei Schritt S608 überprüft wurde, daß diese ID-Codes (IDs) miteinander übereinstimmen, so wird ein Vergleich zwischen den ID-Codes ID1 und ID2 durchgeführt, um bei Schritt S609 zu bestimmen, ob eine Koinzidenz zwischen diesen vorliegt. Wenn bei Schritt S610 überprüft wurde, daß diese ID-Codes (IDs) ID1 und ID2 miteinander übereinstimmen, so wird ein Aufleuchten der Anzeige 16 bei Schritt S611 be­ wirkt.
Wenn eine Koinzidenz zwischen dem ID-Code ID2 des Zündschlüssels 1A₂ und den vorab in der Wegfahrsperre (IM) 4 registrierten ID-Codes (IDs) bei Schritt S608 nicht festgestellt wird oder wenn eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) ID1 und ID2 der Zündschlüssel 1A₁ und 1A₂ vorliegt, wobei dies andeutet, daß diese Zündschlüssel 1A₁ und 1A₂ ein und derselbe sind, so verweigert im Schritt S610 die Flußdiagrammlogik die Eingabe mit zwei Schlüsseln und bewirkt die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenz­ routine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine weitere Durchführung. In diesem Fall kann die Person die Eingabe mit zwei Schlüsseln durch Wiederholung der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahr­ sperre (IM) 4 durchführen. Danach wartet die Wegfahrsperre (IM) 4 auf die Übertragung eines Steuerbefehls, d. h. des regulären Anforderungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR, von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S612. Wenn ein beliebiger der Steuerbefehle von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, dann überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code AD2, das codierte Wort (CW) und ID-Codes (IDs) ID1 und ID2 an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S613. Wenn andererseits kein Steuerbefehl für eine bestimmte Zeitdauer bei Schritt S614 übertragen wird oder wenn der Zündschalter (IG) 15 in der bestimmten Zeitdauer bei Schritt S614 ausgeschaltet wird, so befiehlt die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu der allgemeinen Sequenz­ routine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Ausführung. Bei Schritt S615 wartet die Wegfahrsperre (IM) 4 wieder auf die Übertragung eines Steuerbefehls von der Motorsteuereinheit (EGI) 9. Die Flußdiagrammlogik ord­ net eine Rückkehr zu Schritt S613 an, um zu bewirken, daß die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code AD2, das codierte Wort (CW) und die ID-Codes (IDs) ID1 und ID2 zu der Motorsteuereinheit (EGI) 9 neuerlich überträgt, wenn ein beliebiger des regulären Anforderungsbefehls REQ und des speziellen Anforderungsbefehls SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, oder gelangt an einen Funktionsblock bei Schritt S616, in welchem die ID-Codes (IDs) ID1 und ID2 sowohl in der Wegfahr­ sperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 registriert werden und andere ID-Codes (IDs) als die ID-Codes (IDs) ID1 und ID2 gelöscht werden, wenn sie vorher registriert waren, wenn der ID-Code-Eingabe-Bestätigungsbefehl CNFID, welcher die Tatsache bestätigt, daß ein ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) eingegeben oder überschrieben werden, als Antwort auf den Ein­ gabebefehl für den zusätzlichen Code ADn von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird. Nachdem nachfolgend das Erlöschen der Anzeige 16 bewirkt wurde, zeigt dies bei Schritt S617 an, daß die Codeingabe mit zwei Schlüsseln erfolgreich abgeschlossen wurde, und die Flußdiagrammlogik ordnet die Rückkehr zu der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code an. Wenn anderer­ seits kein Steuerbefehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für einen speziellen Zeitraum bei Schritt S618 übertragen wurde oder wenn der Zündschalter (EGI) 15 innerhalb des bestimmten Zeitraums bei Schritt S618 ausgeschaltet wurde, so befiehlt die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu der 70582 00070 552 001000280000000200012000285917047100040 0002019734430 00004 70463allgemeinen Se­ quenzroutine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Ausführung.
Wenn bei Schritt S603 festgestellt wurde, daß der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet verbleibt, wartet die Wegfahrsperre (IM) 4 die Übertragung eines Steuerbefehls, d. h. des regulären Anforderungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR, von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S619 ab. Wenn ein beliebiger der Steuerbefehle von der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 übertragen wird, überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 den Frei­ gabebefehl UNLOCK, das codierte Wort (CW) an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S620. Wenn andererseits ein Steuerbefehl vor dem Verstreichen einer bestimmten Zeit bei Schritt S621 nicht übertragen wurde, so befiehlt die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu der Bestimmung betreffend den Zünd­ schalter (IG) 15 bei Schritt S603. Wenn jedoch kein Steuerbefehl für die be­ stimmten Zeitdauer bei Schritt S621 übertragen wurde, so befiehlt die Flußdia­ grammlogik eine Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine weitere Ausführung. Bei Schritt S622 wartet die Wegfahrsperre (IM) 4 wieder auf die Übertragung eines Steuerbefehls von der Motorsteuereinheit (EGI) 9. Die Flußdiagrammlogik ordnet eine Rückkehr zu Schritt S620 an, um zu bewirken, daß die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Frei­ gabebefehl UNLOCK und das codierte Wort (CW) nochmals überträgt, wenn ein beliebiger aus dem regulären Anforderungsbefehl REQ oder dem speziel­ len Anforderungsbefehl SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird. Nachdem ein Erlöschen der Anzeige 16 bei Schritt S623 bewirkt wurde, wenn der Freigabe-Bestätigungsbefehl CNFUNLOCK einlangt, beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine. Die Bestimmung wird wiederholt, bis die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Steuerbefehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 innerhalb der bestimmten Zeitdauer erhält oder wenn der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet verbleibt. Wenn jedoch weder der reguläre Anforderungs­ befehl noch der spezielle Anforderungsbefehl SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine bestimmte Zeitdauer bei Schritt S624 übertragen wird oder wenn der Zündschalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitdauer bei Schritt S624 ausgeschaltet wird, so ordnet die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4, welche in Fig. 5 gezeigt ist, für eine weitere Ausführung an.
In dem oben beschriebenen Eingabemodus mit zwei Schlüsseln ver­ weigert nach einem Verstreichen einer bestimmten Zeit, beispielsweise etwa 60 s, für welche der Zündschalter (IG) 15 eingeschaltet verbleibt, oder nach einem Verstreichen einer bestimmten Zeit, beispielsweise etwa 30 s, für wel­ che der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet verbleibt, die Flußdiagrammlogik die Eingabe mit zwei Schlüsseln und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4, welche in Fig. 5 ge­ zeigt ist, für eine weitere Ausführung an.
Die Fig. 17A und 17B zeigen ein Flußdiagramm, welches die Sequenz­ routine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabemodus für das codierte Wort illustriert, welche als ein vorbereitender Modus aufgerufen wird, welcher vor dem Eingabemodus für den zusätzlichen Code für die Eingabe eines zusätzlichen ID-Codes (ID) in die Wegfahrsperre (IM) 4 oder die Motor­ steuereinheit (EGI) 9 eingenommen wird. Für den Fall, daß alle zugelassenen Zündschlüssel oder alle zugelassenen Zündschlüssel bis auf einen verloren wurden, wird die Eingabe eines codierten Wortes (CW) durch Verwendung eines Zündschlüssels durchgeführt, dessen ID-Code (ID) registriert werden soll. Im Eingabemodus für das codierte Wort führt nach Durchführung der Be­ stimmung, ob ein noch nicht zugelassener Zündschlüssel 1A wiederholt fünf­ mal bei Schritt S103 betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 ein- und aus­ zuschalten, die Wegfahrsperre (IM) 4 die Bestimmung, ob der ID-Code (ID) des Zündschlüssels 1A einer der ordnungsgemäß registrierten ID-Codes (IDs) ist, bei Schritt S106 durch. Es ist selbstverständlich, daß der ID-Code nicht einer der ordnungsgemäß registrierten ID-Codes (IDs) ist, da der Zündschlüs­ sel 1A nicht ordnungsgemäß zugelassen ist. Als ein Resultat wird der Eingabezustand für das codierte Wort aufgerufen. Danach wird, während ein Blinken der Anzeige 16 bewirkt wird, der Zündschlüssel 1A betätigt, um den Zündschalter (IG) ein- und auszuschalten, um ein codiertes Wort (CW) händisch einzugeben. Auf diese Weise wird die Wegfahrsperre (IM) 4 in den Eingabezustand für den zusätzlichen Code für die Eingabe des ID-Codes (ID) des noch nicht zugelassenen Zündschlüssels 1A sowohl in das EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 als auch das EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übergeführt. Danach erlauben die Wegfahrsperre (IM) 4 und die Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code die Registrierung von ID-Codes (IDs) von Zündschlüsseln für die auf­ einanderfolgende Zulassung.
Wie dies in den Fig. 17A und 17B gezeigt ist, wird, wenn die Sequenz­ routine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabezustand für das codierte Wort aufgerufen ist, nachdem ein Blinken der Anzeige 16 bei Schritt S701 bewirkt wurde, ein Verstreichen einer bestimmten Zeit, beispielsweise 5 min, bei Schritt S702 abgewartet. Wie dies in Fig. 18 gezeigt ist, blinkt für die bestimmte Zeit die Anzeige 16 in regelmäßige Intervallen, beispielsweise 0,3 s, und die Wegfahrsperre (IM) 4 nimmt einen Außer-Betriebszustand ein, in welchem die Wegfahrsperre (IM) 4 jeglichen Anforderungsbefehl, d. h. den re­ gulären Anforderungsbefehl REQ oder den speziellen Anforderungsbefehl SR, welcher von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übermittelt wird, verweigert. Nach dem Verstreichen der bestimmten Zeit wird die Eingabe des codierten Wortes mit Hilfe einer speziellen Betätigung des Zündschalters (IG) 15 über einen noch nicht zugelassenen Zündschlüssel 1A bei Schritt S703 durchgeführt. Nachfolgend wird ein Vergleich zwischen dem durch Verwendung des nicht zugelassenen Zündschlüssels 1A eingegebenen, codierten Wortes (CW) und des im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 bereits registrierten, codierten Wortes (CW) bei Schritt S704 durchgeführt. Wenn bei Schritt S705 festgestellt wurde, daß eine Koinzidenz zwischen diesen codierten Worten (CWs) vorliegt, nachdem ein Aufleuchten der Anzeige 16 bei Schritt S706 bewirkt wurde, wird abgewartet, daß der nicht zugelassene Zündschlüssel IA betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S707 einzuschalten. Die Bestimmung be­ treffend den Zündschalter (IG) 15 wird wiederholt, bis eine bestimmte Zeit­ dauer bei Schritt S708 verstrichen ist. Wenn der Zündschalter (IG) 15 für die bestimmte Zeitdauer nicht eingeschaltet wird, so verweigert die Flußdia­ grammlogik die Eingabe des codierten Wortes und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4, welche in Fig. 5 gezeigt ist, für eine weitere Ausführung an. Wenn der Zündschalter (IG) 15 in der bestimmten Zeitperiode eingeschaltet wird, wartet die Wegfahr­ sperre (IM) 4 die Übertragung eines Steuerbefehls, d. h. des regulären Anfor­ derungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR, von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S709 ab. Wenn ein beliebiger der Steuerbefehle von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, dann über­ trägt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, das codierte Wort (CW) und die ID-Godes (IDs) an die Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 bei Schritt S710. Wenn andererseits kein Steuerbefehl für eine bestimmte Zeitperiode bei Schritt S711 übertragen wird oder wenn der Zünd­ schalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitperiode bei Schritt S711 ausge­ schaltet wird, dann ordnet die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu der allge­ meinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine wei­ tere Ausführung an. Bei Schritt S712 wartet die Wegfahrsperre (IM) 4 wieder­ um die Übertragung eines Steuerbefehls von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 ab. Die Flußdiagrammlogik ordnet eine Rückkehr zu Schritt S712 an, um zu bewirken, daß die Wegfahrsperre (IM) 4 den Eingabebefehl für den zusätz­ lichen Code ADn, das codierte Wort (CW) und die ID-Codes (IDs) an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 noch einmal überträgt, wenn ein beliebiger von dem regulären Anforderungsbefehl REQ oder dem speziellen Anforderungs­ befehl SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, oder geht zu einem Funktionsblock bei Schritt S713 über, wo die ID-Codes (IDs), falls sie im EEPROM 5 registriert sind, gelöscht werden, wenn der ID-Code-Eingabe-Be­ stätigungsbefehl CNFID von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird. Nachfolgend wird der ID-Code (ID) im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 bei einer Adresse, welche durch den Eingabebefehl für den zusätz­ lichen Code ADn bestimmt wurde, bei Schritt S714 registriert. Nachdem ein Verlöschen der Anzeige 16 bei Schritt S715 bewirkt wurde, zeigt dies an, daß die Eingabe des codierten Wortes erfolgreich beendet wurde, und die Flußdia­ grammlogik ruft die Sequenzroutine für die Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Ein­ gabezustand für den zusätzlichen Code auf. Wenn andererseits kein Steuer­ befehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine bestimmte Zeitdauer bei Schritt S716 übertragen wurde oder wenn der Zündschalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitperiode bei Schritt S716 ausgeschaltet wurde, so ordnet die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Durchführung an.
In dem Eingabezustand für das codierte Wort verweigert, wenn der Zündschalter (IG) 15 für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise 60 s, einge­ schaltet verbleibt oder wenn er für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise 30 s, ausgeschaltet verbleibt, die Flußdiagrammlogik die Eingabe des codier­ ten Wortes und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Durchführung an.
Bezugnehmend auf Fig. 18, welche ein Zeitdiagramm ist, welches die Betriebsweise der Anzeige 16 in dem Eingabezustand für das codierte Wort zeigt, sind Intervalle, bei welchen die Anzeige 16 blinkt bzw. ein- und aus­ schaltet, länger ausgebildet nach der Beendigung des Außerbetriebszustan­ des, welcher durch ein Ausschalten des Zündschalters (IG) 15 bewirkt wird, als während der Zeitdauer des Außer-Betriebszustandes. Die Beendigung des Außer-Betriebszustandes erlaubt die händische Eingabe eines codierten Wortes (CW) durch eine spezielle Betätigung eines nicht zugelassenen Zünd­ schlüssels 1A. Wenn eine Koinzidenz zwischen dem händisch eingegebenen, codierten Wort (CW) und dem in der Wegfahrsperre (IM) 4 registrierten, co­ dierten Wort (CW) vorliegt, so leuchtet die Anzeige 16 auf. Dann wird der ID-Code (ID) des nicht zugelassenen Zündschlüssels 1A im EEPROM 5 der Weg­ fahrsperre 4 registriert, wenn der nicht zugelassene Zündschlüssel 1A betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 innerhalb von 30 s nach dem Eingabevor­ gang des codierten Wortes des nicht zugelassenen Zündschlüssels 1A einzu­ schalten. Die Flußdiagrammlogik ruft die Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code als Antwort eines Ausschaltens des Zündschlüssels 1A innerhalb von 60 s nach dem Einschalten des Zündschalters (IG) 15 auf.
Fig. 19 ist ein Zeitdiagramm der speziellen Betätigung des Zünd­ schalters (IG) 15, welche notwendig ist, um die Eingabe des codierten Wortes mit Hilfe eines nicht zugelassenen Zündschlüssels 1A bei Schritt S703 in der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabe­ zustand für das codierte Wort (CW) durchzuführen. Wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, wird in dem Eingabezustand für das codierte Wort ein Blinken der Anzeige 16 in regelmäßigen Intervallen von beispielsweise ungefähr 1,2 s bewirkt. Um ein codiertes Wort (CW) eines nicht zugelassenen Zündschlüssels 1A einzu­ geben, wird der nicht zugelassene Zündschlüssel 1A zum ersten Mal betätigt, so daß der Zündschalter (IG) 15 für eine Zeitdauer eingeschaltet verbleibt, innerhalb welcher die Anzeige 16 zweimal blinkt bzw. ein- und ausschaltet. Nachfolgend wird er zum zweiten Mal innerhalb von 30 s nach der ersten Be­ tätigung des nicht zugelassenen Zündschlüssels 1A betätigt, so daß der Zünd­ schalter (IG) 15 für eine Zeitdauer eingeschaltet verbleibt, innerhalb welcher die Anzeige 16 einmal blinkt bzw. ein- und ausschaltet. Schließlich wird er zum dritten Mal innerhalb von 30 s nach der zweiten Betätigung des nicht zu­ gelassenen Zündschlüssels 1A betätigt, so daß der Zündschalter (IG) 15 für eine Zeitdauer eingeschaltet verbleibt, innerhalb welcher die Anzeige 16 drei­ mal blinkt. Für den Fall, daß alle zugelassenen Zündschlüssel verloren wur­ den, wird die Wegfahrsperre (IM) 4 in den Eingabezustand für den zusätz­ lichen Code mit Hilfe dieser dreimaligen Betätigung des nicht zugelassenen Zündschlüssels 1A ohne Verwendung eines speziellen Werkzeuges versetzt.
Der Eingabezustand für den zusätzlichen Code wird verwendet, um die registrierten ID-Codes (IDs) in den EEPROMs 5 und 10 der Wegfahrsperre (IM) 4 und der Motorsteuereinheit (EGI) 9 durch einen nicht zugelassenen Zünd­ schlüssel zu ändern, um zu verhindern, daß nicht zu dem Kraftfahrzeug ge­ hörige Personen einen der zugelassenen Zündschlüssel verwenden, um den Motor zu Diebstahlszwecken zu starten, und es wird dieser Zustand nur zu­ gänglich gemacht, wenn die Eingabe mit zwei Schlüsseln oder die Eingabe des codierten Wortes erfolgreich abgeschlossen wurde. Jedes EEPROM 5, 10 hat eine Kapazität zur Speicherung von höchstens acht ID-Codes (IDs).
Fig. 20 ist ein Flußdiagramm, welches die Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code zeigt, welche aufgerufen wird, wenn der Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S108 eingeschaltet wird, nachdem er bei Schritt S107 nach Beendigung der Ein­ gabe mittels zweier Schlüssel bei Schritt S1200 oder der Eingabe des co­ dierten Wortes bei Schritt S1300 in der allgemeinen, in Fig. 5 gezeigten Se­ quenzroutine abgeschaltet wurde. Wenn ein Zündschlüssel 1A, welcher in den Schloßzylinder 2A eingebracht wurde, betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S108 einzuschalten, so wird die Sequenzroutine für die Be­ tätigung der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Eingabezustand für den zusätz­ lichen Code aufgerufen. Die Flußdiagrammlogik beginnt und die Steuerung führt zu einem Funktionsblock bei Schritt S801, bei welchem die Wegfahr­ sperre (IM) 4 die Übertragung eines Steuerbefehls, d. h. des regulären Anfor­ derungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR, von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 abwartet. Wenn weder der reguläre Anforderungs­ befehl REQ noch der spezielle Anforderungsbefehl SR von der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 für eine bestimmte Zeitdauer bei Schritt S802 übertragen wird oder wenn der Zündschalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitdauer bei Schritt S802 ausgeschaltet wird, nachdem ein Verlöschen der Anzeige 16 bei Schritt S805 bewirkt wurde, beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenz­ routine des Betriebs der IM-Einheit 4 in dem Eingabezustand für den zusätz­ lichen Code. Wenn andererseits ein beliebiger, von dem regulären Anfor­ derungsbefehl REQ und dem speziellen Anforderungsbefehl SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 innerhalb der bestimmten Zeitperiode bei Schritt S801 übertragen wird, so bewirkt nach einem Einlesen eines ID-Codes (ID) des Zündschlüssels 1A durch den Transponder 1 bei Schritt S803 die Weg­ fahrsperre (IM) 4 ein Aufleuchten der Anzeige 16 bei Schritt S804. Nach­ folgend wird eine Bestimmung bei Schritt S805 durchgeführt, ob der einge­ lesene ID-Code (ID) ein geeignetes Datenformat bzw. Datenrahmen aufweist. An dieser Stelle wird zur Bestimmung des geeigneten Datenformats eines ID-Codes (ID) der ID-Code (ID) dreimal eingelesen und es wird das Vorliegen eines geeigneten Datenformats angenommen, wenn eine Koinzidenz zwischen allen drei ID-Codes (IDs) vorliegt. Wenn der ID-Code (ID) ein nicht geeignetes Datenformat aufweist, so beendet nach einer Übertragung des Sperrbefehls LOCK an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S814 und einem nachfolgenden Bewirken des Verlöschens der Anzeige 16 bei Schritt S815 die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine des Betriebs der IM-Einheit in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code.
Wenn der ID-Code (ID) einen geeigneten Datenrahmen aufweist, so überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Eingabebefehl für den zusätzlichen Code ADn, das codierte Wort (CW) und den ID-Code (ID) an die Motorsteuereinheit (EGI) 9. Nachfolgend wartet die Wegfahrsperre (IM) 4 die Übertragung eines Steuerbefehls, d. h. des regulären Anforderungsbefehls REQ oder des speziellen Anforderungsbefehls SR, von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 wiederum bei Schritt S807 ab. Wenn weder der reguläre Anfor­ derungsbefehl REQ noch der spezielle Anforderungsbefehl SR von der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 für eine spezielle Zeitdauer bei Schritt S808 übertragen wird oder wenn der Zündschalter (IG) 15 während der speziellen Zeitdauer bei Schritt S808 ausgeschaltet wird, so ordnet die Flußdiagrammlogik die Rück­ kehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Ausführung an. Andernfalls überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, das codierte Wort (CW) und den ID-Code (ID) an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 wiederum bei Schritt S806, wenn sie einen beliebigen von dem regulären Anforderungs­ befehl REQ und dem speziellen Anforderungsbefehl SR von der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 bei Schritt S807 empfängt, oder speichert den bei Schritt S802 eingelesenen ID-Code (ID) im EEPROM 5 für eine Registrierung bei Schritt S809, wenn ein ID-Code-Eingabebestätigungsbefehl CNFID empfangen wird.
Nachdem ein Verlöschen der Anzeige bei Schritt S810 bewirkt wurde, wird bei Schritt S811 eine Bestimmung durchgeführt, welche Anzahl von ID-Codes (IDs) im EEPROM 5 gespeichert und registriert ist. Wenn die Anzahl von ID-Codes (IDs) 8 ist, so beendet, nachdem ein Löschen der Anzeige 16 bei Schritt S815 bewirkt wurde, die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre 4 in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code. Wenn andererseits die Anzahl von ID-Codes (IDs) geringer als 8 ist, wird abgewartet, daß der Zündschlüssel 1A einmal bei Schritt S812 betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 auszuschalten und um nachfolgend bei Schritt S813 den Zündschalter (IG) 15 für eine weitere Eingabe eines zusätz­ lichen Codes wiederum zu betätigen. In dem Eingabezustand für den zusätz­ lichen Code verweigert, wenn der Zündschalter (IG) 15 für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise 60 s, eingeschaltet verbleibt oder wenn er für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise 30 s, ausgeschaltet verbleibt, die Fluß­ diagrammlogik die Eingabe mit zwei Schlüsseln und ordnet die Rückkehr zur allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Ausführung an.
Die Fig. 21A und 21B sind ein Flußdiagramm, welches die Sequenz­ routine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code illustriert, welche aufgerufen wird, wenn die Motor­ steuereinheit (EGI) 9 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn und das codierte Wort (CW) und den ID-Code (ID) von der Wegfahrsperre (IM) 4 nach einer Beendigung einer Eingabe mit zwei Schlüsseln oder der Ein­ gabe eines codierten Wortes in der Wegfahrsperre (IM) 4 empfängt.
Die Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem Eingabezustand für den zusätzlichen Code wird aufgerufen, wenn die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, das codierte Wort (CW) und den ID-Code (ID) bei den Schritten S210 oder S226 in der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 empfängt, welche in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist. Die Fluß­ diagrammlogik beginnt und übergibt die Kontrolle direkt an einen Funktions­ block bei Schritt S901, in welchem der Eingabebefehl für den zusätzlichen Code ADn und das codierte Wort (CW) und der ID-Code (ID) zeitweilig im RAM 11 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 gespeichert werden. Nachfolgend wird eine Bestimmung bei Schritt S902 durchgeführt, wieviele ID-Codes (IDs) im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 gespeichert und registriert wurden. Die Motorsteuereinheit (EGI) 9 übermittelt einen regulären Anfor­ derungsbefehl REQ an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S903, wenn einer oder mehrere ID-Codes (IDs) registriert wurden, oder übermittelt einen spe­ ziellen Anforderungsbefehl SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S904, wenn kein ID-Code (ID) registriert ist. Nach Übermittlung eines Anforderungs­ signals REQ oder SR wartet die Motorsteuereinheit (EGI) 9 eine Übermittlung eines Steuerbefehls von der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine spezielle Zeitdauer bei Schritt S905 ab. Wenn kein Steuerbefehl von der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine bestimmte Zeitdauer bei Schritt S906 übertragen wird oder wenn der Zündschalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitdauer bei Schritt S906 aus­ geschaltet wird, so ordnet die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu der allge­ meinen Sequenzroutine des Betriebs der EGI-Einheit 9 für eine weitere Aus­ führung an. Wenn andererseits die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Eingabe­ befehl für einen zusätzlichen Code ADn, das codierte Wort (CW) und den ID-Code (ID) von der Wegfahrsperre (IM) 4 empfängt, so wird ein Vergleich zwischen den codierten Worten (CWs) und den ID-Codes (IDs), welche zeit­ weilig im RAM 11 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 gespeichert sind und von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, bei Schritt S907 durchgeführt. Wenn eine Koinzidenz entweder zwischen den codierten Worten (CWs) oder zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S908 nicht vorliegt, so wird nach einem zeitweiligen Speichern des codierten Wortes (CW) und ID-Codes welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, im RAM 11 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S909 die Bestimmung betreffend die An­ zahl der im EEPROM 10 gespeicherten und registrierten ID-Codes (IDs) wiederum bei Schritt S902 durchgeführt. Wenn andererseits eine Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) und zwischen den ID-Codes (IDs) vor­ liegt, so wird ein Vergleich zwischen dem von der Wegfahrsperre (IM) 4 über­ tragenen, codierten Wort (CW) und dem im EEPROM 10 der Motorsteuerein­ heit (EGI) 9 registrierten, codierten Wort (CW) bei Schritt S910 durchgeführt.
Nachfolgend wird bei Schritt S911 eine Bestimmung durchgeführt, ob eine Ko­ inzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) vorliegt. Wenn eine Koin­ zidenz zwischen den codierten Worten (CWs) vorliegt, so wird der von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragene ID-Code (ID) im EEPROM 10 der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 bei einer Adresse, welche durch den Eingabebefehl für den zusätzlichen Code ADn bestimmt wurde, im Schritt S912 gespeichert und registriert. Wenn bei Schritt S913 verifiziert wurde, daß der ID-Code (ID) sicher im EEPROM 10 registriert wurde, wird ein ID-Code-Eingabe-Bestätigungsbe­ fehl CNFID an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S914 übertragen. An dieser Stelle wird der Motorsteuereinheit (EGI) 9 erlaubt, eine Registrierung eines ID-Codes (ID) höchstens dreimal zu versuchen, bis der ID-Code (ID) ordnungsgemäß im EEPROM 10 registriert ist. Falls sämtliche drei Male der Registrierung des ID-Codes (ID) in einem Fehler enden, wird bestimmt, daß eine Registrierung des ID-Codes (ID) verweigert wird. Bei Schritt S915 erlaubt die Motorsteuereinheit (EGI) 9, daß der Motor weiter in Betrieb bleibt. Nach einem Löschen der Fehlercodes X2 und X3, falls sie in der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S916 gesetzt wurden, wird die Summe N des Verbindungs­ zählers auf 6 bei Schritt S917 gesetzt. Nachfolgend beendet nach einem Lö­ schen des Fehlercodes XS, falls er in der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S918 gesetzt wurde, die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für die Ein­ gabe des zusätzlichen Codes und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine für eine weitere Ausführung an.
Wenn andererseits eine Koinzidenz zwischen den CW-Codes bei Schritt S911 nicht vorliegt, so stoppt nach einem Setzen des Fehlercodes X2 in der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S919 die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Motor bei Schritt S920. Nachfolgend beendet nach einem Verringern der Summe bzw. des Zählerstandes des Verbindungszählers um einen Wert von 1 bei Schritt S921 die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für die Ein­ gabe des zusätzlichen Codes und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine für eine weitere Ausführung an. Falls eine Registrierung des ID-Codes (ID) in einem Fehler bei Schritt S913 endet, so wird nach einem Setzen des Fehlercodes X4 in der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S921 und einem Stoppen des Motors bei Schritt S922 in dieser Reihenfolge die Summe N des Verbindungszählers um einen Wert von 1 bei Schritt S923 ver­ ringert. Schließlich beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für die Eingabe des zusätzlichen Codes und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine für eine weitere Ausführung an.
Fig. 22 ist ein Flußdiagramm, welches die Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem IM-Einheit-Austauschzustand illustriert. Dieser Austauschzustand bzw. -modus wird in dem Fall durchgeführt, in wel­ chem eine neue Wegfahrsperre (IM) 4 in dem Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsys­ tem anstelle der alten Wegfahrsperre (IM) 4 installiert wird, und wird nur aufge­ rufen, wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 überhaupt keinen im EEPROM 5 regist­ rierten ID-Code (ID) aufweist und einen regulären Anforderungsbefehl REQ bei Schritt S102 in der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Weg­ fahrsperre (IM) 4, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, erhält. Jede neue Wegfahrsperre hat ein im EEPROM durch den Hersteller registriertes, codiertes Wort (CW). In dem IM-Einheit-Austauschzustand wird ein ID-Code (ID) neu in der Wegfahr­ sperre (IM) 4 registriert.
Wie dies in Fig. 22 gezeigt ist, liest, wenn eine neue Wegfahrsperre einen allgemeinen Anforderungsbefehl REQ von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S109 in der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Weg­ fahrsperre, welche in Fig. 5 gezeigt ist, empfängt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen ID-Code (ID) eines Zündschlüssels 1A, welcher in den Schloßzylinder 2A eingeführt wird, durch den Transponder 1 bei Schritt S1001 ein und be­ wirkt nachfolgend ein Aufleuchten der Anzeige 16 bei Schritt S1002. Bei Schritt S1003 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob der eingelesene ID-Code (ID) ein geeignetes Datenformat aufweist. An dieser Stelle wird, um eine Bestimmung des geeigneten Datenformats eines ID-Codes durchzuführen, der ID-Code dreimal eingelesen und es wird vom ID-Code (ID) angenommen, daß er ein zulässiges Datenformat aufweist, wenn eine Koinzidenz zwischen allen drei ID-Codes (IDs) vorliegt. Wenn der ID-Code (ID) ein nicht zulässiges Datenformat aufweist, so beendet nach einem Bewirken eines Verlöschens der Anzeige 16 bei Schritt S1018 die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM-Einheit-Austausch und ordnet eine Rückkehr zur der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine weitere Aus­ führung an. Wenn andererseits der ID-Code (ID) einen geeigneten Daten­ rahmen aufweist, so überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Austausch­ befehl und den ID-Code (ID) und das codierte Wort (CW) an die Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 bei Schritt S1004. Danach wartet die Wegfahrsperre 4 die Übertragung von Steuerbefehlen von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine bestimmte Zeitdauer bei Schritt S1005 ab. Wenn ein regulärer Anforderungs­ befehl REQ von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, überträgt die Wegfahrsperre (lM) 4 einen Austauschbefehl IE und den ID-Code (ID) und das codierte Wort (CW) an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 nochmals bei Schritt S1004. Wenn kein Steuerbefehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für die be­ stimmte Zeitdauer bei Schritt S1006 übertragen wird oder wenn der Zünd­ schalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitdauer bei Schritt S1006 ausge­ schaltet wird, so beendet die Flußdiagrammlogik die IM-Einheit-Austausch- Sequenzroutine und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Ausführung an. Wenn anderer­ seits ein Eingabe-Bestätigungscode für das codierte Wort (CW) CNFCW von oder Motorsteuereinheit (EGI) 9 nach der Speicherung und Registrierung des ID-Codes (ID) im RAM 6 der Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1007 über­ tragen wird, wird gewartet, daß der Zündschlüssel 1A betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 einmal bei Schritt S1008 auszuschalten und nachfolgend den Zündschalter (IG) 15 wiederum bei Schritt S1009 einzuschalten. Darauf liest die Wegfahrsperre (IM) 4 einen ID-Code (ID) eines Zündschlüssels 1A, welcher in dem Schloßzylinder 2A eingeführt wurde, durch den Transponder 1 wiederum bei Schritt S1010 ein und bewirkt nachfolgend ein Aufleuchten der Anzeige 16 bei Schritt S1011. Bei Schritt S1012 wird eine Bestimmung durch­ geführt, ob der eingelesene ID-Code (ID) einen geeigneten Datenrahmen auf­ weist. Wenn der ID-Code (ID) einen nicht geeigneten Datenrahmen aufweist, so beendet, nachdem ein Verlöschen der Anzeige 16 bei Schritt S1018 be­ wirkt wurde, die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM-Einheit- Austausch und ordnet eine Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine weitere Ausführung an. Wenn andererseits eine Koinzidenz vorliegt, so wird danach ein Vergleich zwischen dem zeitweilig im RAM 6 der Wegfahrsperre (IM) 4 gespeicherten ID-Code (ID) und dem bei Schritt S1013 eingelesenen ID-Code (ID) durchgeführt. Wenn verifiziert wurde, daß eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S1014 vorliegt, wird abgewartet, daß der Zündschlüssel 1A betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 einmal bei Schritt S1008 auszuschalten und nach­ folgend den Zündschalter (IG) 15 bei Schritt S1009 wiederum einzuschalten. Wenn jedoch festgestellt wird, daß eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S1014 nicht vorliegt, so überträgt nach einem Speichern und Registrieren dieses ID-Codes (IDs) im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1015 und einem nachfolgenden Löschen des zeitweilig im RAM 6 der Wegfahrsperre (IM) 4 gespeicherten ID-Codes (ID) bei Schritt S1016 die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn und den ID-Befehl, welcher vom Transponder 1 empfangen wurde, an die Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S1017. Schließlich beendet, nachdem ein Verlöschen der Anzeige 16 bei Schritt S1018 bewirkt wurde, die Flußdia­ grammlogik die Sequenzroutine für den IM-Einheit-Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für einen weitere Ausführung an.
Die Fig. 23A und 23B zeigen ein Flußdiagramm, welche die Sequenz­ routine für den Betrieb der Motorsteuereinheit (EGI) 9 im dem IM-Einheit-Aus­ tauschmodus illustriert. Dieser Austauschmodus wird durchgeführt, um einen ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) im EEPROM 10 zu registrieren, wenn die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Austauschbefehl IE und den ID-Code (ID) sowie das codierte Wort (CW) von der Wegfahrsperre (IM) 4 empfängt. Wie dies in den Fig. 23A und 23B gezeigt ist, wird der IM-Einheit- Austauschzustand aufgerufen, wenn die Motorsteuereinheit (EGI) 9 den Aus­ tauschbefehl IE, den ID-Code (ID) und das codierte Wort (CW) von der Weg­ fahrsperre (IM) 4 bei Schritt S210 in der allgemeinen Sequenzroutine des Be­ triebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9, welche in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, empfängt. Die Flußdiagrammlogik beginnt und die Steuerung geht direkt auf einen Funktionsblock bei Schritt S1101 über, in welchem das codierte Wort (CW) und der ID-Code (ID), welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, zeitweilig im RAM 11 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 gespeichert werden. Nachfolgend wird ein regulärer Anforderungsbefehl REQ an die Weg­ fahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1102 übertragen. Bei den Schritten S1103 und S1104 wird eine Übertragung von Steuerbefehlen von der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine bestimmte Zeitdauer abgewartet. Wenn keine Übertragung von Steuerbefehlen für die bestimmte Zeitdauer erfolgt oder wenn der Zünd­ schalter (IG) innerhalb dieser bestimmten Zeitdauer ausgeschaltet wird, so be­ endet die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM-Einheit-Aus­ tausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Be­ triebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine weitere Ausführung an. Wenn andererseits ein Austauschbefehl IE, ein ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) von der Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1103 übertragen werden, so wird ein Vergleich zwischen dem ID-Code (ID) und dem codierten Wort (CW), welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, und dem ID-Code (ID) und dem codierten Wort (CW), welche zeitweilig im RAM 11 der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 gespeichert wurden, bei Schritt S1105 durchgeführt.
Wenn eine Koinzidenz zwischen diesen ID-Codes (IDs) und/oder diesen co­ dierten Wörtern (CWs) bei Schritt S1106 nicht vorliegt, so wird nach einer zeit­ weiligen Speicherung diese ID-Codes (ID) und des codierten Wortes (CW), welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, im RAM 11 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S1107 eine weitere Übertragung von Steuerbefehlen von der Wegfahrsperre (IM) 4 bei den Schritten S1103 und S1104 abgewartet. Wenn andererseits eine Koinzidenz sowohl zwischen den ID-Codes (IDs) und den codierten Worten (CWs) vorliegt, so wird ein Vergleich zwischen dem ID-Code (ID), welcher von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurde, und dem im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 registrierten ID-Code (ID) bei Schritt S1109 durchgeführt. Wenn eine Koinzidenz zwischen diesen ID-Codes (IDs) vorliegt, so wird das im EEPROM 10 der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 registrierte, codierte Wort (CW) durch das von der Wegfahr­ sperre (IM) 4 übertragene, codierte Wort (CW) bei Schritt S1110 ersetzt. Wenn verifiziert wurde, daß das von der Wegfahrsperre 4 übertragene, codierte Wort (CW) sicher bei Schritt S1111 registriert wurde, so wird ein Eingabe-Bestäti­ gungscode CNFCW für das codierte Wort (CW) an die Wegfahrsperre bei Schritt S1112 übertragen. An dieser Stelle wird der Motorsteuereinheit (EGI) 9 gestattet, die Registrierung des codierten Wortes (CW) höchstens dreimal zu versuchen, bis das codierte Wort (CW) ordnungsgemäß im EEPROM 10 registriert ist. Falls eine dreimalige Registrierung des ID-Codes (ID) jeweils in einem Fehler endet, wird bestimmt, daß eine Registrierung des codierten Wor­ tes (CW) verweigert wird. Nachdem ein weiterer Betrieb des Motors bei Schritt S1113 erlaubt wurde und nachfolgend die Fehlercodes X2 und X3, falls sie gesetzt waren, bei Schritt S1114 gelöscht wurden, beendet die Flußdia­ grammlogik die Sequenzroutine für den IM-Einheit-Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 für eine weitere Ausführung an.
Wenn eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S1109 nicht vorliegt so beendet nach einem Setzen eines Fehlercodes X3 bei Schritt S1115, einem Stoppen des Motors bei Schritt S1116 und einem Verringern der Summe N des Verbindungszählers um einen Wert von 1 bei Schritt S1119 die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM-Einheit-Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine weitere Ausführung an. Wenn weiters eine Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) bei Schritt S1111 nicht vor­ liegt, so beendet nach einem Setzen eines Fehlercodes X4 bei Schritt S1117, einem Stoppen des Motors bei Schritt S1118 und einem Ändern der Summe N des Verbindungszählers um eine Abnahme von 1 bei Schritt S1119 die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM-Einheit-Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine weitere Ausführung an.
Der IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand wird verwendet, um ID- und CW-Codes ohne eine Überprüfung der Koinzidenz zwischen ID-Codes (IDs) oder zwischen codierten Worten (CWs) in dem Fall zu registrieren, in welchen beide Einheiten 4 und 9 keinen ID-Code (ID) in ihren EEPROMs 5 und 10 aufweisen, wobei dies auftritt, falls beide Einheiten 4 und 9 noch nie verwendet waren oder in dem Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem anstelle von alten Einheiten installiert werden. Die Wegfahrsperre (IM) 4 hat ein codiertes Wort (CW) in ihrem EEPROM 5 durch den Hersteller registriert. Andererseits können die Motorsteuereinheit (EGI) 9 oder sowohl die Wegfahrsperre als auch die Motorsteuereinheit (EGI) 9 ein codiertes Wort (CW) in ihren EEPROMs 5 und 10 durch den Hersteller registriert haben. In dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand werden, während ein ID-Code (ID) neu im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 eingegeben und registriert wird, ein ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) neu im EEPROM 10 der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 eingegeben und registriert. Unter Berücksichtigung eines Ver­ lustes oder der Beschädigung eines der zulässigen Zündschlüssel können wenigstens 3 unterschiedliche ID-Codes (IDs) registriert werden.
Die Sequenzroutine für den Betrieb der Wegfahrsperre in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand wird in dem Fall aufgerufen, in welchem die Wegfahrsperre (IM) 4, welche keinerlei ID-Codes (IDs) registriert hat, einen speziellen Anforderungsbefehl SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S109 in der in Fig. 5 gezeigten, allgemeinen Sequenzroutine em­ pfängt. Die allgemeine Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 kann geändert werden, so daß sie bei Schritt S109 fortsetzt, wenn weder die Wegfahrsperre (IM) 4 noch die Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S102 ein codiertes Wort (CW) und/oder einen ID-Code (ID) darin registriert aufweisen.
Die Fig. 24A und 24B sind ein Flußdiagramm, welches die Sequenz­ routine der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem IM- und EGI-Einheiten-Austausch­ zustand illustriert. Die Flußdiagrammlogik beginnt und die Steuerung gelangt direkt an einen Funktionsblock bei Schritt S1201, bei welchem die Wegfahr­ sperre (IM) 4 einen ID-Code (ID) eines Zündschlüssels 1A, welcher in den Schloßzylinder 2A eingeführt wurde, durch den Transponder 1 bei Schritt S1201 einliest. Nachdem ein Aufleuchten der Anzeige 16 bei Schritt S1202 bewirkt wurde, wird bei Schritt S1203 eine Bestimmung durchgeführt, ob der eingelesene ID-Code (ID) einen geeigneten Datenrahmen aufweist. An dieser Stelle wird zur Bestimmung des geeigneten Datenrahmens eines ID-Codes (ID) der ID-Code (ID) dreimal eingelesen und es wird vom ID-Code (ID) ange­ nommen, daß er einen geeigneten Datenrahmen aufweist, wenn eine Koinzi­ denz zwischen allen drei ID-Codes (IDs) vorliegt. Wenn der ID-Code (ID) einen geeigneten Datenrahmen aufweist, so überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Austauschbefehl RG, einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, den ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) an die Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 bei Schritt S1204. Danach wartet die Wegfahrsperre (IM) 4 die Übertragung von Steuerbefehlen von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine bestimmte Zeitperiode bei Schritt S1205 ab. Wenn ein spezieller Anfor­ derungsbefehl SR von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wird, so überträgt die Wegfahrsperre (IM) 4 einen Austauschbefehl RG, einen Eingabe­ befehl für einen zusätzlichen Code ADn, den ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) nochmals bei Schritt S1204 an die Motorsteuereinheit (EGI) 9.
Wenn kein Steuerbefehl von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für die bestimmte Zeitdauer bei Schritt S1206 übertragen wird oder wenn der Zündschalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitdauer bei Schritt S1206 ausgeschaltet wird, so beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM- und EGI-Einheiten-Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenz­ routine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Ausführung an. Wenn ein ID-Code-Eingabe-Bestätigungsbefehl CNFID von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 übertragen wurde, wird bei Schritt S 1207 eine Bestimmung durchgeführt, ob die Wegfahrsperre (IM) 4 einen ID-Code (ID) im EEPROM 5 registriert hat.
Wenn die Wegfahrsperre (IM) 4 bereits einen ID-Code (ID) im EEPROM 5 registriert hat, so wird der durch den Transponder 1 eingelesene ID-Code (ID) gespeichert und im EEPROM 5 an einer Adresse, welche durch einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn bezeichnet wird, bei Schritt S1208 registriert.
Wenn bei Schritt S1207 festgestellt wird, daß die Wegfahrsperre (IM) 4 3 einen ID-Code (ID) im EEPROM 5 bereits registriert hat, so deutet dies an, daß die Sequenzroutine im Vorgang für die Eingabe eines ersten ID-Codes (ID) in der Wegfahrsperre (IM) 4 ist, worauf eine Bestimmung bei Schritt S1210 durchgeführt wird, ob die Wegfahrsperre (IM) 4 einen ID-Code vorläufig im RAM 6 gespeichert hat. Wenn kein ID-Code (ID) vorläufig im RAM 6 ge­ speichert ist, so wird der ID-Code (ID) vorläufig im RAM 6 bei Schritt S1210 gespeichert. Wenn andererseits ein ID-Code (ID) vorläufig im RAM 6 ge­ speichert ist, so wird ein Vergleich zwischen dem im RAM 6 vorläufig gespeicherten ID-Code (ID) und dem bei Schritt S1211 eingelesenen ID-Code (ID) durchgeführt. Wenn ein Nichtvorliegen einer Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S1212 verifiziert wird, so wird nach einem Speichern und Registrieren dieser ID-Codes (IDs) im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1213 der vorläufig im RAM 6 gespeicherte ID-Code (ID) der Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1214 gelöscht.
Nach einem Speichern und Registrieren des ID-Codes (ID) bei Schritt S1208 im EEPROM 5, nach einem vorläufigen Speichern des ID-Codes (ID) im RAM 6 bei Schritt S1210, nach einem Löschen des vorläufig im RAM 6 ge­ speicherten ID-Codes (ID) oder wenn verifiziert wurde, daß eine Koinzidenz zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S1212 vorliegt, wird ein Verlöschen der Anzeige 16 bei Schritt S1215 bewirkt. Nachfolgend wird bei Schritt S1216 eine Bestimmung durchgeführt, ob 8 ID-Codes (IDs) im EEPROM 5 ge­ speichert und registriert sind. Wenn festgestellt wird, daß weniger als 8 ID-Codes (IDs) im EEPROM 5 vorhanden sind, so zeigt dies an, daß leere Speicherstellen für eine Registrierung von ID-Codes (IDs) vorhanden sind, worauf bei Schritt S1217 die Wegfahrsperre (IM) 4 abwartet, daß der Zünd­ schalter (IG) ausgeschaltet wird, um eine Eingabe von weiteren ID-Codes (IDs) zu ermöglichen. Nachfolgend auf das Ausschalten des Zündschalters wird bewirkt, daß die Anzeige 16 wiederholt sooft blinkt bzw. ein- und aus­ schaltet, wie dies der Anzahl von im EEPROM 5 registrierten ID-Codes (IDs) oder der vorläufig im RAM 6 registrierten Codes bei Schritt S1218 entspricht. Nach einem Abwarten bei Schritt S1219, daß der Zündschalter (IG) 15 wiederum eingeschaltet wird, wird eine Übertragung von Steuerbefehlen von der Motorsteuereinheit (EGI) 9 für eine bestimmte Zeitdauer durch die Schritte S1220 und S1221 abgewartet. Wenn keine Übertragung von Steuerbefehlen in der bestimmten Zeitdauer bei Schritt S1221 erfolgt oder wenn der Zünd­ schalter (IG) 15 während der bestimmten Zeitdauer bei Schritt S1221 abge­ schaltet wird, so beendet die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM- und EGI-Einheiten-Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine weitere Aus­ führung an.
Wenn bei Schritt S1203 festgestellt wurde, daß der ID-Code (ID) einen ungeeigneten Datenrahmen aufweist, so beendet, nachdem ein Erlöschen der Anzeige 16 bei Schritt S1222 bewirkt wurde und nachfolgend ein Löschen des vorläufig im RAM 6 gespeicherten ID-Codes (ID) bei Schritt S1223 erfolg­ te, die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM- und EGI-Einheiten- Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine weitere Ausführung an.
Wenn bei Schritt S1216 festgestellt wird, daß 8 ID-Codes (IDs) im EEPROM 5 gespeichert und registriert sind, so beendet nach einem Löschen des vorläufig im RAM 6 gespeicherten ID-Codes (ID) bei Schritt S1223 die Flußdiagrammlogik die Sequenzroutine für den IM- und EGI-Einheiten-Aus­ tausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Be­ triebs der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine weitere Ausführung an.
Wenn der Zündschalter (IG) 15 im IM- und EGI-Einheiten-Austausch­ zustand für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise 60 s, eingeschaltet ver­ bleibt oder wenn er für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise 30 s, ausge­ schaltet verbleibt, so ordnet die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu der allge­ meinen Sequenzroutine des Betriebs der IM-Einheit 4 für eine weitere Aus­ führung an. Obwohl ein durch den Transponder 1 eingelesener ID-Code (ID) vorläufig im RAM 6 der Wegfahrsperre (IM) 4 gespeichert ist, kann er auch vorläufig im ROM 11 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 gespeichert sein. Darüber­ hinaus kann eine vorläufige Speicherung von ID-Codes (IDs) im RAM für mehr als zwei Zündschlüssel als auch für zwei Zündschlüssel durchgeführt werden.
Alle durch den Transponder 1 eingelesenen ID-Codes (IDs) können vorläufig im RAM gespeichert werden und gemeinsam für eine Registrierung im EEPROM bei Beendigung der Sequenzroutine des Betriebs des IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustandes übertragen werden.
Für den Fall, daß ID-Codes (IDs) in Wegfahrsperren und Motorsteuer­ einheiten (EGI) beim Hersteller gespeichert werden, und für den Fall, daß beispielsweise die Durchführung der Registrierung des ID-Codes (ID) in einer Wegfahrsperre aus irgendwelchen Gründen unterbrochen ist und nach einem Zeitraum wieder aufgenommen wird, ist es normalerweise wünschenswert, zu­ sätzliche ID-Codes (IDs) einzugeben oder ID-Codes (IDs) in dem Eingabe­ zustand mit zwei Schlüsseln zu ändern. Dies deshalb, da der Eingabezustand für ein codiertes Wort (CW), welcher einen komplizierten Codeeingabevor­ gang erforderlich macht, vom Standpunkt der Arbeitseffizienz auf einem Fließ­ band unpraktisch ist. Unter Berücksichtigung von Kraftfahrzeug-Antidiebstahl­ systemen gemäß dem Stand der Technik ist es jedoch in dem Fall, in welchem die Durchführung einer Registrierung von ID-Codes (IDs) in einer Wegfahr­ sperre aus irgendwelchen Gründen nach der Registrierung eines einzelnen ID-Codes (ID) unterbrochen ist, unmöglich, den Eingabemodus mit zwei Schlüsseln zum Laufen zu bringen. Wie oben beschrieben ist in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand der Eingabezustand mit zwei Schlüsseln immer verfügbar, selbst für den Fall, in welchem die Durchführung einer Registrierung unterbrochen wurde, bevor die Registrierung eines ID-Codes (ID) eines ersten Zündschlüssels vollendet wurde. Dies deshalb, da nach Auf­ nahme der Durchführung einer Registrierung des ID-Codes unter Verwendung eines zweiten Zündschlüssels mit einem von einem ersten Zündschlüssel unterschiedlichen ID-Code (ID), der ID-Code (ID) des ersten Zündschlüssels vorläufig im RAM gespeichert ist, bis die Registrierung der ID-Codes (IDs) des ersten und zweiten Zündschlüssels ordnungsgemäß abgeschlossen wurde und demgemäß zumindest zwei unterschiedliche ID-Codes (IDs) nach einer Aufnahme der Durchführung der Registrierung eines ID-Codes registriert sind.
Fig. 25 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs der Anzeige 16. Die Anzeige 16 blinkt wiederholt so oft, wie dies der Anzahl von im EEPROM 5 oder vorläufig im RAM 6 bei Schritt S1218 registrierten ID-Codes (IDs) in der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre in dem IM- und EGI-Ein­ heiten-Austauschzustand entspricht, welcher in den Fig. 24A und 24B gezeigt ist. Wie dies beispielsweise in Fig. 25 gezeigt ist, blinkt für den Fall, daß zwei unterschiedliche ID-Codes (IDs) registriert sind, die Anzeige 16 wiederholt je­ weils zweimal, d. h. liefert mit anderen Worten einen Blitz mit zwei Spitzen, zwischen einem Zeitpunkt, bei welchem ein zweiter Zündschlüssel betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 auszuschalten, und einem Zeitpunkt, bei welchem ein dritter Zündschlüssel betätigt wird, um den Zündschalter (IG) 15 einzuschalten. Auf diese Weise ist es einfach, eine Anzeige der Anzahl von bisher registrierten, unterschiedlichen ID-Codes (IDs) zu geben und zu verhindern, daß ein ID-Code (ID) desselben Zündschlüssels zweimal einge­ geben wird. Selbst falls die Eingabe eines ID-Codes (ID) eines Zünd­ schlüssels wiederholt wird, so ändert die Anzeige 16 nicht die Anzahl der Blinkvorgänge und zeigt somit die doppelte Eingabe von einem ID-Code (ID) desselben Zündschlüssels an.
Die Fig. 26A und 26B sind ein Flußdiagramm, welches eine Variation der Sequenzroutine des Betriebs der Wegfahrsperre (IM) 4 in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustands illustriert, in welchem gleiche Schritte und Vorgänge mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht nochmals erläutert werden. In diesem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand startet die Anzeige 16 das Blinken nicht in Abhängigkeit vom Ausschalten des Zündschalters nach der Registrierung eines ID-Codes (ID), sondern sofort nach der Registrierung eines ID-Codes (ID). Das heißt, daß ein Aufleuchten der Anzeige 16 bei Schritt S1202 unmittelbar nach dem Einlesen eines ID-Codes (ID) durch den Transponder 1 eines Zündschlüssels 1A nicht bewirkt wird und auch nicht ein wiederholtes Blinken mit einer Anzahl, welche Anzahl der im EEPROM 5 registrierten ID-Codes (IDs) oder der zeitweilig im RAM 6 gespeicherten ID-Codes (IDs) bei Schritt S1218 entspricht, nachdem der Zündschalter (IG) 15 ausgeschaltet wird. Anstelle dieser Schritte S1202 und S1218 wird ein so oft wiederholtes Blinken der Anzeige 16, wie dies der Anzahl der im EEPROM 5 registrierten ID-Codes (IDs) oder der zeitweilig im RAM 6 gespeicherten ID-Codes (IDs) entspricht, bei Schritt S1215 unmittelbar nach dem Speichern und Registrieren des durch den Transponder 1 eines Zündschlüssels 1A eingelesenen ID-Codes (ID) bei Schritt S1208 bewirkt.
Fig. 27 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs der Anzeige 16, um wiederholt so oft zu blinken bzw. ein- und auszuschalten, wie dies der Anzahl der im EEPROM 5 registrierten ID-Codes (IDs) oder der zeitweilig im RAM 6 registrierten ID-Codes (IDs) bei Schritt S1215, in der Sequenzroutine des Be­ triebs der Wegfahrsperre in dem in den Fig. 26A und 26B gezeigten IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand entspricht. Wie dies in Fig. 27 beispielsweise gezeigt ist, blinkt die Anzeige 16 zweimal wiederholt in einem regelmäßigen Intervall, wenn die Registrierung eines ID-Codes (ID) eines zweiten Zünd­ schlüssels vollendet ist und setzt das wiederholte, zweimalige Blinken in regelmäßigen Intervallen fort, selbst nachdem der Zündschalter (IG) 15 aus­ geschaltet wurde, bis ein ID-Code (ID) eines dritten Zündschlüssels einge­ geben wird. Wenn die Registrierung eines ID-Codes (ID) eines dritten Zünd­ schlüssels vollendet ist, blinkt die Anzeige 16 dreimal wiederholt in regel­ mäßigen Intervallen, d. h. in anderen Worten, sie stellt Blitze mit drei Spitzen in regelmäßigen Intervallen zur Verfügung. Auf diese Weise liefert die Anzeige 16 immer eine Anzeige der Anzahl von registrierten ID-Codes (IDs). Da da­ rüberhinaus die Anzeige 16 während der Durchführung der Registrierung eines ID-Codes (ID) blinkt, ist es leicht, die Anzahl der bis dahin registrierten ID-Codes (IDs) zu erkennen. Die Beendigung der Betätigung in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand wird dadurch bestätigt, daß die Anzeige 16 erlischt. Es wird leicht das Auftreten der zweifachen Eingabe eines ID-Codes (ID) desselben Zündschlüssels verhindert. Die Anzeige 16 ändert nicht die An­ zahl der Spitzen eines Blitzes, selbst wenn eine Eingabe eines ID-Codes (ID) eines Zündschlüssels mehr als einmal wiederholt wird, so daß der Betreiber von der doppelten Eingabe eines ID-Codes (ID) informiert wird. Dies bewirkt eine Verhinderung einer Verschlechterung der Arbeitseffizienz der Registrie­ rung von ID-Codes. Die Verwendung der Anzeige 16, um eine Anzeige der Anzahl der ID-Codes (IDs) zur Verfügung zu stellen, eliminiert ein spezielles Anzeigeinstrument und stellt ein billiges Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem zur Verfügung.
Fig. 28 ist ein Flußdiagramm, welches die Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschmodus illustriert. Die Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschmodus wird in dem Fall aufgerufen, in welchem die Motorsteuereinheit (EGI) 9 überhaupt keinen ID-Code (ID) im EEPROM 10 registriert hat, während das Austauschzustand-Flag RG auf hoch gesetzt ist, die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, einen Austauschbefehl RG, einen ID-Code (ID) und ein codiertes Wort (CW) von der Wegfahrsperre (IM) 4 empfängt.
Wie in Fig. 28 gezeigt, wechselt als Antwort auf den Empfang eines Ein­ gabebefehls für einen zusätzlichen Code ADn, eines Austauschbefehls RG, eines ID-Codes (ID) und eines codierten Wortes (CW) von der Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S216 oder Schritt S226 der in den Fig. 6A bis 6C gezeigten, allgemeinen Sequenzroutine die Motorsteuereinheit (EGI) 9 in den IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand und gelangt direkt an einen Funktionsblock bei Schritt S1301, bei welchem das Austauschzustand-Flag RG auf hoch gesetzt ist. Wie dies oben beschrieben wurde, deutet das auf hoch gesetzte Austauschzustand-Flag RG an, daß sich die Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem IM- und EGI-Einheiten-Austauschzustand befindet. Danach überträgt nach einer vorläufigen Speicherung des ID-Codes (ID) und des codierten Wortes (CW), welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, im RAM 11 bei Schritt S1302 die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen speziellen Anfor­ derungsbefehl SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1303. Während der Schritte S1304 und S1305 wird die Übertragung von Steuerbefehlen von der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine spezielle Zeitperiode abgewartet. Wenn kein Steuerbefehl von der Wegfahrsperre (IM) 4 für die bestimmte Zeitperiode bei Schritt S1305 übertragen wurde oder wenn der Zündschalter (IG) 15 innerhalb der bestimmte Zeitperiode bei Schritt S1305 ausgeschaltet wurde, so beendet die Flußdiagrammlogik die IM- und EGI-Einheiten-Austausch-Sequenzroutine und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der EGI-Einheit 9 für eine weitere Ausführung an. Wenn andererseits die Motor­ steuereinheit (EGI) 9 einen Eingabebefehl für einen zusätzlichen Code ADn, einen Austauschbefehl RG, ein codiertes Wort (CW) und einen ID-Code (ID) von der Wegfahrsperre (IM) 4 empfängt, so wird ein Vergleich zwischen dem codierten Wort (CW) und dem ID-Code (ID), welche vorläufig im RAM 11 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 gespeichert sind, und dem codierten Wort (CW) und dem ID-Code (ID), welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, bei Schritt S1306 durchgeführt. Wenn ein Nichtvorliegen einer Koin­ zidenz zwischen den codierten Worten (CWs) und/oder zwischen den ID-Codes (IDs) bei Schritt S1307 existiert, wird nach einer vorläufigen Speicherung des codierten Wortes (CW) und des ID-Codes (ID), welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, im RAM 11 der Motorsteuer­ einheit (EGI) 9 bei Schritt S1308, eine Übertragung von Steuerbefehlen von der Wegfahrsperre (IM) 4 wiederum bei Schritt S1304 abgewartet. Wenn andererseits eine Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) und zwischen den ID-Codes (IDs) vorliegt, so wird bei Schritt S1309 eine Bestimmung durchgeführt, ob der Vergleich zwischen den codierten Worten (CWs) und zwischen den ID-Codes (IDs) das zweite Mal durchgeführt wird.
Wenn der bei Schritt S1307 durchgeführte Vergleich erstmalig ist, so ordnet die Flußdiagrammlogik die Rückkehr zu Schritt S1303 an, um die Übertragung eines weiteren speziellen Anforderungsbefehls SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 durchzuführen. Wenn der bei Schritt S1307 durchgeführte Vergleich der zweite ist, so werden das codierte Wort (CW) und der ID-Code (ID), welche von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurden, im EEPROM 10 der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 bei Adressen, welche durch den Eingabebefehl für den zusätzlichen Code ADn bezeichnet sind, bei Schritt S1310 gespeichert und registriert. Nachfolgend beendet nach der Übertragung eines ID-Code-Ein­ gabe-Bestätigungsbefehls CNFID an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1312, wenn die Registrierung des codierten Wortes (CW) und des ID-Codes (ID) bei Schritt S1311 bestätigt wurde, oder nach einem Setzen des Fehler­ codes X4 bei Schritt S1313, wenn verifiziert wurde, daß die Registrierung des CW- und ID-Codes (IDs) in einem Fehler bei Schritt S1311 endete, die Fluß­ diagrammlogik die Sequenzroutine für den IM- und EGI-Einheiten-Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der EGI-Einheit 9 für eine weitere Ausführung an.
Fig. 29 ist ein Flußdiagramm, welches die Sequenzroutine des Betriebs der Motorsteuereinheit (EGI) 9 in dem EGI-Einheit-Austauschmodus illustriert, in welchem das in der Wegfahrsperre (IM) 4 registrierte, codierte Wort (CW) im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 registriert wird. In dem EGI-Austauschzustand arbeitet die Wegfahrsperre (IM) 4 in dem in Fig. 10 gezeig­ ten, regulären Betriebszustand. Die Sequenzroutine des Betriebs der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 in dem EGI-Einheit-Austauschzustand wird für den Fall aufgerufen, in welchem die Motorsteuereinheit (EGI) 9 überhaupt keinen ID-Code (ID) im EEPROM 10 registriert aufweist und einen Freigabebefehl UNLOCK und ein codiertes Wort (CW) von der Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S226 in der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 empfängt, welche in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist. Die Flußdiagrammlogik beginnt und die Steuerung gelangt direkt an einen Funk­ tionsblock bei Schritt S1401, in welchem die Motorsteuereinheit (EGI) vor­ läufig das codierte Wort (CW), welches von der Wegfahrsperre (IM) 4 über­ tragen wurde, im RAM 11 desselben speichert. Danach wird nach einer Über­ tragung eines speziellen Anforderungsbefehls SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 bei Schritt S1402 die Übertragung von Steuerbefehlen von der Wegfahrsperre (IM) 4 für eine bestimmte Zeitdauer während der Schritte S1403 und S1404 abgewartet. Wenn kein Steuerbefehl von der Wegfahrsperre (IM) 4 für die bestimmte Zeitperiode bei Schritt S1404 übertragen wurde oder wenn der Zündschalter (IG) 15 innerhalb der bestimmten Zeitperiode bei Schritt S1404 ausgeschaltet wurde, so beendet die Flußdiagrammlogik die IM- und EGI-Einheiten-Austausch-Sequenzroutine und ordnet die Rückkehr zur der allge­ meinen Sequenzroutine des Betriebs der EGI-Einheit 9 für eine weitere Aus­ führung an. Wenn andererseits die Motorsteuereinheit (EGI) 9 einen Freigabe­ befehl UNLOCK und ein codiertes Wort (CW) von der Wegfahrsperre (IM) 4 empfängt, so wird ein Vergleich zwischen dem vorläufig im RAM 11 der Motor­ steuereinheit (EGI) 9 gespeicherten CW und dem von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragenen, codierten Wort (CW) bei Schritt S1405 durchgeführt. Wenn eine Koinzidenz zwischen diesen codierten Worten (CWs) bei Schritt S1406 nicht vorliegt, so wird nach einem vorübergehenden Speichern des codierten Wortes (CW), welches von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragen wurde, im RAM 11 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S1407 ein weiterer spe­ zieller Anforderungsbefehl SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 wiederum bei Schritt S1402 übersandt. Wenn andererseits eine Koinzidenz zwischen den codierten Worten (CWs) vorliegt so wird bei Schritt S1408 eine Bestimmung durchgeführt, ob der Vergleich zwischen den codierten Worten (CWs) das zweite Mal bei Schritt S1406 durchgeführt wird. Wenn der Vergleich erstmalig ist, so ordnet die Flußdiagrammlogik eine Rückkehr zu Schritt S1402 an, um einen weiteren speziellen Anforderungsbefehl SR an die Wegfahrsperre (IM) 4 zu übertragen. Wenn der bei Schritt S1408 durchgeführte Vergleich der zweite ist, so werden das von der Wegfahrsperre (IM) 4 übertragene, codierte Wort (CW) und alle ID-Codes (IDs), welche im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 gespeichert sind, im EEPROM 10 der Motorsteuereinheit (EGI) 9 bei Schritt S1409 gespeichert und registriert. Nachfolgend beendet nach einer Über­ tragung eines Freigabe-Bestätigungsbefehls CNFUNLOCK an die Wegfahr­ sperre 4 bei Schritt S1411, wenn die Registrierung der codierten Worte (CWs) bei Schritt S1410 bestätigt wurde, oder nach dem Setzen des Fehlercodes X4 bei Schritt S1412, wenn verifiziert wurde, daß die Registrierung der codierten Worte (CWs) in einem Fehler bei Schritt S1410 endete, die Flußdiagramm­ logik die Sequenzroutine für den EGI-Einheit-Austausch und ordnet die Rückkehr zu der allgemeinen Sequenzroutine des Betriebs der EGI-Einheit 9 für eine weitere Ausführung an.
Fig. 32 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem gemäß dem Stand der Technik. In dem Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem gemäß dem Stand der Technik werden Anschlußdrähte 18 und 19 verwendet, um eine Rahmenantenne 2a, einen Verstärker 3a bzw. den Verstärker 3a und einen Anschluß 17a miteinander zu verbinden.
Ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem gemäß der Erfindung erfordert nicht immer den Verstärker 3. In einem derartigen Fall können die Rahmen­ antenne 2 und der Anschluß 17 als ein integrales Teil ausgebildet sein oder sie können unmittelbar miteinander ohne Verwendung eines Drahtes verbun­ den werden, wie dies in Fig. 30 gezeigt ist, wobei dies immer wünschenswert ist, um das Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem mit geringen Kosten herzu­ stellen. Darüberhinaus können, wie dies in Fig. 31 gezeigt ist, die Rahmen­ antenne 2 und der Anschluß 17 miteinander über eine dicke Anschlußleitung 20 verbunden sein. In einem derart konstruierten Kraftfahrzeug-Antidieb­ stahlsystem werden Fehler aufgrund eines Brechens eines Drahtes und/oder einer ungenügenden Verbindung zwischen der Rahmenantenne 2 und dem Anschluß 17 weniger oft von dem Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem ange­ troffen.
Der ID-Code des Transponders 1 ist hiebei ein erster Code, der im EEPROM 5 der Wegfahrsperre (IM) 4 registrierte Code ist ein zweiter Code, das im EEPROM 5 registrierte und an die Motorsteuervorrichtung (EGI) 9 über­ mittelte codierte Wort (CW) ist ein dritter Code und das im EEPROM der Motorsteuervorrichtung (EGI) 9 registrierte codierte Wort ist ein vierter Code. Weiters dient die Wegfahrsperre (IM) 4 als Codeüberprüfungsvorrichtung sowie auch als erste Bestimmungseinrichtung und als Abstimmungsein­ richtung bzw. als Registrierungssteuervorrichtung, während die Motor­ steuervorrichtung (EGI) 9 auch als zweite Bestimmungseinrichtung dient.
Es ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung in verschie­ denen Abwandlungen, Modifikationen oder Verbesserungen, welche Fach­ leuten einfallen können, ausgebildet werden kann, ohne das Wesen und den Rahmen der Erfindung; wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (16)

1. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem, welches einen derartigen Zünd­ schlüssel, welcher einen eingebauten Signalsender zur Übertragung eines ersten, dem Zündschlüssel zugeordneten Codes als ein Codesignal aufweist, eine Codeüberprüfungseinrichtung zum Einlesen des ersten Codes eines der­ artigen Zündschlüssels bei Betätigung dieses Zündschlüssels, welche Ein­ richtung den darin eingelesenen Code mit einem zweiten darin eingegebenen Code vergleicht und einen dritten Code als ein drittes Codesignal sendet, wenn ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem ersten Code und dem zweiten Code besteht, und eine Motorsteuervorrichtung umfaßt, welcher das dritte Codesignal von der Codeüberprüfungseinrichtung übertragen wird, um den dritten Code mit einem darin eingegebenen vierten Code zu vergleichen, und dieser selbst zu ermöglichen, die Steuerung des Betriebs des Motors durchzuführen, wenn ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem dritten Code und dem vierten Code besteht, wobei das Kraftfahrzeug-Antidiebstahl­ system umfaßt:
  • - eine erste Bestimmungseinrichtung zur Feststellung der Nichtverwendung der Codeüberprüfungseinrichtung;
  • - eine zweite Bestimmungseinrichtung zur Feststellung der Nichtverwendung der Motorsteuervorrichtung; und
  • - eine Abstimmungseinrichtung zur Herstellung eines Koinzidenzzusammen­ hanges zwischen dem dritten Code und dem vierten Code, wenn sowohl von der Codeüberprüfungseinrichtung als auch der Motorsteuervorrichtung ihre Nichtverwendung festgestellt wird.
2. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer von dem dritten Code und dem vierten Code entweder der Codeüberprüfungseinrichtung oder der Motorsteuer­ vorrichtung fix zugeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Code der Codeüberprüfungseinrichtung fix zugeordnet und in dieser registriert ist.
4. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bestimmungseinrichtung die Nicht­ verwendung der Codeüberprüfungseinrichtung bestimmt, wenn detektiert wird, daß kein derartiger zweiter Code in der Codeüberprüfungseinrichtung einge­ geben ist.
5. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Code auch in der Motorsteuer­ vorrichtung eingegeben ist und daß die zweite Bestimmungseinrichtung die Nichtverwendung der Motorsteuervorrichtung bestimmt, wenn detektiert wird, daß kein derartiger zweiter Code in der Motorsteuervorrichtung eingegeben ist.
6. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bestimmungseinrichtung die Nicht­ verwendung der Motorsteuervorrichtung bestimmt, wenn detektiert wird, daß kein derartiger vierter Code in der Motorsteuervorrichtung registriert ist.
7. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Code auch in der Motorsteuer­ vorrichtung eingegeben ist und in dieser registriert ist und daß, wenn sowohl für die Codeüberprüfungseinrichtung als auch die Motorsteuervorrichtung die Nichtverwendung festgestellt wird, die Abstimmungseinrichtung den Koin­ zidenzzusammenhang zwischen dem dritten Code und dem vierten Code in einem Fall herstellt, in welchem eine Koinzidenz zwischen dem zweiten Code, welcher in einer anderen von der Codeüberprüfungseinrichtung oder der Motorsteuervorrichtung eingegeben ist, und dem in der Codeüberprüfungs­ einrichtung eingegebenen ersten Code vorliegt.
8. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmungseinrichtung, wenn nur für die Motorsteuervorrichtung deren Nichtverwendung festgestellt ist, diesen Koin­ zidenzzusammenhang zwischen dem dritten Code und dem vierten Code in einem Fall herstellt, in welchem eine Koinzidenz zwischen dem ersten, in die Codeüberprüfungseinrichtung eingelesenen Code und dem zweiten, in die Codeüberprüfungseinrichtung eingegebenen Code vorliegt.
9. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bestimmungseinrichtung die Nichtver­ wendung der Codeüberprüfungseinrichtung bestimmt, wenn eine bestimmte Information in der Codeüberprüfungseinrichtung detektiert wird.
10. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bestimmungseinrichtung die Nicht­ verwendung der Motorsteuervorrichtung bestimmt, wenn eine bestimmte Infor­ mation in der Motorsteuervorrichtung detektiert wird.
11. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bestimmungseinrichtung einen Steuerbefehl zu der Codeüberprüfungseinrichtung sendet, wenn von der Motorsteuervorrichtung deren Nichtverwendung festgestellt wird, und daß die erste Bestimmungseinrichtung die Nichtverwendung der Codeüberprüfungs­ einrichtung bestimmt, wenn detektiert wird, daß der Steuerbefehl in der Code­ überprüfungseinrichtung eingegeben ist.
12. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmungseinrichtung den Koin­ zidenzzusammenhang zwischen dem dritten Code und dem vierten Code als Antwort auf die Betätigung des Zündschlüssels zum Starten des Motors her­ stellt.
13. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmungseinrichtung darüberhinaus einen Koinzidenzzusammenhang zwischen dem ersten Code und dem zweiten Code als Antwort auf die Betätigung des Zündschlüssels zum Starten des Motors herstellt.
14. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Code auch in die Motorsteuervorrichtung eingegeben ist und daß die Abstimmungseinrichtung einen Koinzidenz­ zusammenhang zwischen dem ersten Code und dem zweiten in der Motor­ steuervorrichtung eingegebenen Code herstellt.
15. Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem, welches einen derartigen Zünd­ schlüssel, welcher einen eingebauten Signalsender zur Übertragung eines ersten, dem Zündschlüssel zugeordneten Codes als ein Codesignal aufweist, eine Codeüberprüfungseinrichtung zum Einlesen des ersten Codes eines der­ artigen Zündschlüssels bei Betätigung dieses Zündschlüssels, welche Ein­ richtung den darin eingelesenen Code mit einem zweiten darin eingegebenen Code vergleicht und einen dritten Code als ein drittes Codesignal sendet, wenn ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem ersten Code und dem zweiten Code besteht, und eine Motorsteuervorrichtung umfaßt, welcher das dritte Codesignal von der Codeüberprüfungseinrichtung übertragen wird, um den dritten Code mit einem darin eingegebenen vierten Code zu vergleichen, und dieser selbst zu ermöglichen, die Steuerung des Betriebs des Motors durchzuführen, wenn ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem dritten Code und dem vierten Code besteht, wobei das Kraftfahrzeug-Antidiebstahl­ system umfaßt:
  • - eine erste Bestimmungseinrichtung zur Feststellung der Nichtverwendung der Codeüberprüfungseinrichtung;
  • - eine zweite Bestimmungseinrichtung zur Feststellung der Nichtverwendung der Motorsteuervorrichtung; und
  • - eine Abstimmungseinrichtung zur Herstellung eines Koinzidenzzusammen­ hanges zwischen dem ersten Code und dem zweiten Code, wenn sowohl von der Codeüberprüfungseinrichtung als auch der Motorsteuervorrichtung ihre Nichtverwendung festgestellt wird.
16. Verfahren zur Eingabe von Codes in ein Kraftfahrzeug-Antidieb­ stahlsystem, welches einen derartigen Zündschlüssel, welcher einen einge­ bauten Signalsender zur Übertragung eines ersten, dem Zündschlüssel zu­ geordneten Codes als ein Codesignal aufweist, eine Codeüberprüfungsein­ richtung zum Einlesen des ersten Codes eines derartigen Zündschlüssels bei Betätigung dieses Zündschlüssels, welche Einrichtung den darin eingele­ senen Code mit einem zweiten darin eingegebenen Code vergleicht und einen dritten Code als ein drittes Codesignal sendet, wenn ein bestimmter Zu­ sammenhang zwischen dem ersten Code und dem zweiten Code besteht, und eine Motorsteuervorrichtung umfaßt, welcher das dritte Codesignal von der Codeüberprüfungseinrichtung übertragen wird, um den dritten Code mit einem darin eingegebenen vierten Code zu vergleichen und selbst zu ermöglichen, die Steuerung des Betriebs des Motors durchzuführen, wenn ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem dritten Code und dem vierten Code besteht, wobei das Codeeingabeverfahren folgende Schritte umfaßt:
  • - Bestimmung der Nichtverwendung der Codeüberprüfungseinrichtung;
  • - Bestimmung der Nichtverwendung der Motorsteuervorrichtung; und
  • - Herstellung eines Koinzidenzzusammenhanges zwischen dem dritten Code und dem vierten Code, wenn sowohl von der Überprüfungsein­ richtung als auch der Motorsteuervorrichtung eine Nichtverwendung fest­ gestellt wird.
DE19734430A 1996-08-08 1997-08-08 Verfahren und System zur Eingabe von Identifikationscodes in ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem Withdrawn DE19734430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20996496A JPH1053106A (ja) 1996-08-08 1996-08-08 車両用盗難防止装置及びそのコード登録方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734430A1 true DE19734430A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=16581601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734430A Withdrawn DE19734430A1 (de) 1996-08-08 1997-08-08 Verfahren und System zur Eingabe von Identifikationscodes in ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5982292A (de)
JP (1) JPH1053106A (de)
KR (1) KR19980018396A (de)
DE (1) DE19734430A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000064363A (ja) * 1998-08-24 2000-02-29 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の盗難防止装置
DE19908216C2 (de) * 1999-02-25 2001-09-06 Siemens Ag Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs und Zündstartvorrichtung
US6777826B2 (en) 2000-09-13 2004-08-17 Mazda Motor Corporation Anti-theft system for vehicle
JP3917496B2 (ja) * 2002-10-09 2007-05-23 本田技研工業株式会社 車両用遠隔制御装置
WO2004074042A2 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Aviad Moran Battery immobilizing system
JP4476062B2 (ja) 2004-07-23 2010-06-09 株式会社デンソー 車載制御装置
JP5207433B2 (ja) 2007-02-21 2013-06-12 ヤマハ発動機株式会社 船外機
JP4268199B2 (ja) * 2007-05-14 2009-05-27 富士通テン株式会社 始動制御装置および始動制御方法
US8525644B1 (en) * 2007-08-23 2013-09-03 George Susumu Yonekura Driver's license detector
US11338769B2 (en) * 2020-05-21 2022-05-24 Verizon Connect Development Limited Systems and methods for immobilizing a vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475756A (en) * 1994-02-17 1995-12-12 At&T Corp. Method of authenticating a terminal in a transaction execution system
JP3441177B2 (ja) * 1994-08-02 2003-08-25 マツダ株式会社 車両の盗難防止装置
JPH08150899A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Nippon Denso Co Ltd 車両用盗難防止装置
JP3446191B2 (ja) * 1994-12-27 2003-09-16 マツダ株式会社 車両用盗難防止装置の初期設定装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1053106A (ja) 1998-02-24
KR19980018396A (ko) 1998-06-05
US5982292A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563466B1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE69630597T2 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherung
DE60127624T2 (de) System zur Fahrzeugüberwachung
DE10217357B4 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102005033472B4 (de) Ein am Fahrzeug vorhandener Controller mit Energieeinsparung sowie Verfahren zum Steuern von fahrzeugeigenen Operationen
DE102007062643B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE102005000999A1 (de) Verfahren und System zum Fahrzeugkomponentenmanagement, Verfahren und System zum Aktualisieren von Fahrzeugkomponentenmanagementdaten, und Fahrzeugkomponentenmanagementcenter
DE102010043999B4 (de) Vorrichtung zum Ändern des Schlüsselstatus in einem Fahrzeug auf der Basis des Fahrerstatus
DE102004057746B4 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE69633968T2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006033883A1 (de) Fahrzeugseitiges Beleuchtungssteuersystem und -verfahren
DE102005009754A1 (de) Reifenluftdruck-Warnanlage
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
EP0723896B1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
DE102007013403A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgerät und -system
DE19725667A9 (de) Elektronischer Schlüssel
DE19725667A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE19828422A1 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
DE102007013999A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung und -system
DE112004000177T5 (de) Diebstahlsicherungssystem
DE102007013071A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgerät und -system
DE19546775A1 (de) Datenverarbeitungsgerät für Fahrzeug
DE19734430A1 (de) Verfahren und System zur Eingabe von Identifikationscodes in ein Kraftfahrzeug-Antidiebstahlsystem
EP1000823B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee