DE19734239A1 - Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose

Info

Publication number
DE19734239A1
DE19734239A1 DE1997134239 DE19734239A DE19734239A1 DE 19734239 A1 DE19734239 A1 DE 19734239A1 DE 1997134239 DE1997134239 DE 1997134239 DE 19734239 A DE19734239 A DE 19734239A DE 19734239 A1 DE19734239 A1 DE 19734239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
cellulose
fibers
fabric
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997134239
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Neumayr
Herbert Hasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997134239 priority Critical patent/DE19734239A1/de
Priority to DE59808188T priority patent/DE59808188D1/de
Priority to EP19980945181 priority patent/EP1012359B1/de
Priority to PCT/EP1998/005030 priority patent/WO1999007926A2/de
Priority to AT98945181T priority patent/ATE239110T1/de
Priority to CA 2299343 priority patent/CA2299343C/en
Priority to US09/485,277 priority patent/US6720057B1/en
Publication of DE19734239A1 publication Critical patent/DE19734239A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/027Fibers; Fibrils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B16/00Regeneration of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcel­ lulose, eine nach diesem Verfahren erhältliche Cellulosefaser, ein Gewebe, das diese Cellulosefaser enthält, und Verwendungen dieses Gewebes.
Saugfähige Fasermaterialien, die auch zu Reinigungszwecken verwendet werden kön­ nen, sind bereits bekannt. Beispiele dafür sind vernetzte Carboxymethylcellulose, die nach dem in der CH-A-491 140 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, oder Viskosefasern, die hydrophile polymere Substanzen, wie Polyacrylsäure (BE-A-2324 589), Poly-N-Vinylpyrrolidon oder Carboxymethylcellulose (DE-A-25 50 345), Algin­ säure (DE-A-27 50 622) oder andere Copolymere (DE-A-27 50 900), enthalten. Diese Fasern haben neben einer hohen Saugfähigkeit auch ein hohes Wasserrückhaltever­ mögen. Die Herstellung dieser Fasern erfordert jedoch einen erheblichen verfahrens­ technischen Aufwand, und die Fasern enthalten teilweise biologisch nicht oder nur schwer abbaubare Substanzen, so daß eine natürliche Entsorgung (z. B. Kompostierung) der Fasern nach deren Verwendung nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer biologisch leicht abbaubaren Cellulosefaser aus Hydratcellulose mit einer extrem großen Oberflä­ che bereitzustellen. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gewebe unter Ver­ wendung dieser Faser bereitzustellen, das sich durch eine hohe Saugfähigkeit, ein ho­ hes Flüssigkeitsrückhaltevermögen, ein hohes Fettlösungsvermögen sowie durch Parti­ kel adsorbierende Eigenschaften auszeichnet, und das zum Reinigen und Dekontami­ nieren sowie zur Verringerung der Oberflächenspannung von Wasser verwendet werden kann.
Die zuvor genannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) das Behandeln von Zellstoff aus höchstens 1jährigen Schößlingen von Laub- oder Nadelhölzern mit einer Alkalimetallhydroxidlösung, um eine Alkalicellulose zu erhalten,
  • b) das Abpressen der überschüssigen Alkalimetallhydroxidlösung aus der erhal­ tenen Alkalicellulose,
  • c) das Zerfasern, der Alkalicellulose,
  • d) das Vorreifen der zerfaserten Alkalicellulose bis zu einer Reife von 5° bis 30° Hottenroth,
  • e) das Behandeln der vorgereiften Alkalicellulose nach dem Naßsulfidverfahren, um die Cellulose zu xanthogenieren,
  • f) das Spülen und Verdünnen der xanthogenierten Cellulose mit Wasser, um eine Spinnlösung herzustellen,
  • g) das Nachreifen der gespülten und verdünnten Cellulose bis zu einer Reife von 50 bis 300 Hottenroth,
  • h) das Filtrieren und anschließende Entlüften der Spinnlösung,
  • i) das Einpressen der Spinnlösung in ein Fällbad unter Verwendung von Spinndüsen,
  • j) das Abziehen der koagulierenden Fasern unter gleichzeitigem Verdrillen der Fasern, um eine verdrillte Faser herzustellen,
  • k) das Entwässern der verdrillten Faser,
  • l) das Entschwefeln der verdrillten Faser,
  • m) das Waschen der verdrillten Faser mit Wasser,
  • n) das Vorentwässern der verdrillten Faser und
  • o) das Trocknen der verdrillten Faser,
und durch ein Gewebe, umfassend ein Grundgewebe und einen darin eingewobenen Flor, der diese Faser enthält, gelöst.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen die Mikrostruktur von erfindungsgemäßen Fasern.
Die Fig. 7 bis 15 zeigen die Makrostruktur von erfindungsgemäßen Fasern.
Die Fig. 16 zeigt ein Beispiel für das erfindungsgemäße Gewebe.
Die Fig. 17 bis 20 zeigen elektronenmikroskopische Aufnahmen von Bakterien, die an die Lamellen der erfindungsgemäßen Faser adsorbiert sind.
Die Fig. 21 zeigt eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser mit verringerter Oberflä­ chenspannung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung einer biologisch leicht ab­ baubaren Cellulosefaser aus Hydratcellulose (C6H10O5)n, deren Mikrostruktur faserparal­ lele Lamellen mit einem Lamellenabstand von bevorzugt 1 bis 20 nm aufweist, und die doppelt lichtbrechend ist. Infolge dieser Mikrostruktur besitzt die Faser eine extrem große Oberfläche. Die Mikrostruktur sowie die Makrostruktur der erfindungsgemäßen Fasern wurden mit den im folgenden beschriebenen Verfahren bestimmt.
Die Mikrostruktur von verschiedenen erfindungsgemäßen Fasern, die in den durchge­ führten Untersuchungen mit L1, L2 und S2 bezeichnet wurden, ist in den Fig. 1 bis 6 gezeigt. Bei diesen Untersuchungen wurden die Fasern als gesamte Fasern hinsichtlich der Oberflächenstruktur im Rasterelektronenmikroskop untersucht. Die Makrostruktur der Fasern, die in den Fig. 7 bis 15 gezeigt ist, wurde im Mikrotomschnitt untersucht. Zur Erstellung der Mikrotomschnitte wurden die Fasern in PMMA eingebettet, geschnit­ ten und danach wieder aus dem Einbettmittel herausgelöst. Die Temperaturbelastung der Fasern wurde dabei so gering wie möglich gehalten.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen die Mikrostrukturen, die in der Aufsicht erhalten wurden. Alle erfindungsgemäßen Fasern besitzen eine faserparallele Lamellenstruktur. Aus diesen Figuren können jedoch keine Hinweise auf die Querschnittsstruktur (Makrostruktur) ge­ wonnen werden. Erst die Mikrotomschnitte zeigen die Querschnittsstrukturen, die in den Fig. 7 bis 15 dargestellt sind. Die Faser L1 wurde unter Verwendung einer ovalen Spinndüse hergestellt, während die Fasern L2 und S2 unter Verwendung einer langge­ streckt-schlitzförmigen Spinndüse hergestellt wurden. Die qualitativen Ergebnisse der Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Faser wird ein Zellstoff aus höchstens 1jährigen Schößlingen von Laub- oder Nadelhölzern verwendet. Aus solch einem Aus­ gangsmaterial läßt sich Lignin besonders leicht entfernen. Bevorzugt wird Zellstoff aus höchstens 1jährigen Schößlingen von Rubiniengehölz, Teakholz, Bongassiholz oder Bambus verwendet. Der Ligningehalt der verwendeten höchstens 1jährigen Schößlinge sollte so gering wie möglich sein, bevorzugt beträgt er nicht mehr als 7%. In einer be­ sonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Ligningehalt des Aus­ gangsmaterials nicht mehr als 5%, besonders bevorzugt beträgt er nicht mehr als 2%.
Dieser Zellstoff wird mit einer Alkalimetallhydroxidlösung behandelt, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 25°C, um eine Alkalicellulose herzustellen. Es ist bevorzugt, daß eine Natronlauge mit einem Gehalt an Natriumhydroxid im Bereich von 150 bis 350 g/l als Alkalimetallhydroxidlösung verwendet wird. Ein Gehalt an Natrium­ hydroxid von etwa 300 g/l ist besonders bevorzugt.
Aus der erhaltenen Alkalicellulose wird dann die überschüssige Alkalimetallhydroxidlö­ sung abgepreßt, z. B. unter Verwendung einer Tauchpresse.
Danach wird die Alkalicellulose zerfasert, wobei das Zerfasern einen Grobzerkleine­ rungsschritt (z. B. in einem Vorzerreißer) und einen Feinzerkleinerungsschritt (z. B. in ei­ ner Scheibenmühle) umfassen kann.
Die zerfaserte Alkalicellulose wird dann z. B. einer Reifetrommel zugeführt und bis zu einer Reife von 5° bis 30° Hottenroth, bevorzugt bis zu einer Reife von 8° bis 12° Hotten­ roth und besonders bevorzugt bis zu einer Reife von etwa 10° Hottenroth vorgereift. Die Temperatur beim Vorreifen beträgt bevorzugt 60 bis 80°C, besonders bevorzugt 65 bis 75°C und ganz besonders bevorzugt etwa 72°C. Anschließend kann der Vorreifeprozeß durch Senkung der Temperatur auf 40 bis 50°C, bevorzugt auf etwa 45°C, abgebremst werden.
Die vorgereifte Alkalicellulose wird dann entsprechend dem gewöhnlichen Naßsulfidver­ fahren weiterverarbeitet, um die Cellulose zu xanthogenieren. Das Naßsulfidverfahren wird bevorzugt in einer Lösung mit Schwefelkohlenstoff, Natriumhydroxid und Berol durchgeführt. Dabei beträgt der Gehalt an Schwefelkohlenstoff bevorzugt 150 bis 250 g/l, besonders bevorzugt 180 bis 210 g/l, der Gehalt an Natriumhydroxid beträgt bevorzugt 250 bis 350 g/l, besonders bevorzugt 280 bis 320 g/l, und der Gehalt an Berol beträgt bevorzugt 100 bis 200 g/l, besonders bevorzugt etwa 150 g/l.
Nach dem Xanthogenieren erfolgt das Spülen und Verdünnen der xanthogenierten Cel­ lulose mit Wasser, um eine Spinnlösung herzustellen. Danach wird die Cellulose bis zu einer Reife von 5° bis 30° Hottenroth, bevorzugt bis zu einer Reife von 8° bis 12° Hotten­ roth, nachgereift. Der beim Vorreifen erreichte Reifegrad wird durch die Xanthogenierung der Cellulose und das Spülen und Verdünnen der xanthogenierten Cellulose zunächst wieder vermindert, so daß eine Nachreifung erst wieder den gewünschten Reifegrad erbringt. In der Praxis kann es sich als schwierig erweisen, den Reifegrad exakt zu steu­ ern. In diesem Fall können zwei oder mehrere Chargen von Spinnlösungen miteinander vermischt werden, um den gewünschten Reifegrad einzustellen.
Das nachträgliche Filtrieren der Spinnlösung erfolgt z. B. unter Verwendung von Filter­ pressen. Dann wird die Spinnlösung entlüftet.
Die entlüftete Spinnlösung wird unter Verwendung von Spinndüsen in ein Fällbad bei einer Temperatur von bevorzugt 35 bis 45°C, besonders bevorzugt bei einer Tempe­ ratur von etwa 40°C, eingebracht. Ein geeignetes Fällbad enthält 70 bis 160 g/l, bevor­ zugt 90 bis 140 g/l und besonders bevorzugt etwa 120 g/l Schwefelsäure, 0,3 bis 4 g/l, bevorzugt 0,5 bis 2 g/l und besonders bevorzugt etwa 1 g/l Zinksulfat, sowie 0,05 bis 1 g/l, bevorzugt 0,1 bis 0,7 g/l und besonders bevorzugt etwa 0,4 g/l Berol. Die verwende­ ten Spinndüsen, die oval bis langgestreckt schlitzförmig sein können, werden durch Be­ heizen auf einer Temperatur im Bereich von bevorzugt 55 bis 75°C, besonders auf einer Temperatur im Bereich von 65 bis 70°C und ganz besonders bevorzugt auf einer Tem­ peratur von etwa 67°C gehalten.
Die koagulierenden Fasern werden unter gleichzeitigem Verdrillen der Fasern abgezo­ gen, um eine verdrillte Faser herzustellen, die nachfolgend entwässert wird. Zum Ent­ wässern kann z. B. eine Schwefelsäurelösung verwendet werden, die bevorzugt bis zu 15 g/l und besonders bevorzugt bis zu 10 g/l Schwefelsäure enthält.
Die Entschwefelung der verdrillten Faser wird üblicherweise in einer Natriumsulfatlösung durchgeführt, die bevorzugt 2 bis 5 g/l und besonders bevorzugt etwa 3 g/l Natriumsulfat enthält. Andere Entschwefelungsverfahren sind ebenfalls möglich. Danach wird die Fa­ ser mit Wasser gewaschen.
Nach dem Waschen der Faser kann die Faser weiterhin präpariert werden, um z. B. die optischen Eigenschaften der Faser zu modifizieren. Das Präparieren kann z. B. mit Ti­ tandioxid durchgeführt werden, um der Faser ein mattes Aussehen zu verleihen.
Dann wird die Faser vorentwässert und getrocknet. Dabei sollte die Faser so wenig wie möglich mechanisch belastet werden, um die Lamellenstruktur der Faser nicht zu zerstö­ ren. Das Vorentwässern kann z. B. unter Verwendung von Druckluft, und das Trocknen z. B. unter Verwendung von Kanaltrocknern erfolgen, obwohl für diesen Zweck auch an­ dere geeignete Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden können, die dem Fach­ mann bekannt sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird eine Faser erhalten, die im we­ sentlichen kein Lignin mehr enthält und die weitgehend frei von Schwefelsäure und Schwefelkohlenstoff ist. Diese Faser besitzt infolge ihrer lamellenförmigen Mikrostruktur eine extrem große Oberfläche. Eine solch große Oberfläche kann bei üblichen Fasern, die aus Sulfit-Zellstoff hergestellt werden, nicht erreicht werden, da das Sulfit-Verfahren zu einer Zerstörung der Lamellenstruktur führt.
Die auf diese Weise erhaltene Faser hat bevorzugt einen Titer von 330 dtex oder mehr.
Die wie zuvor beschrieben erhaltene Faser kann zum Herstellen eines Gewebes ver­ wendet werden, das sich durch eine hohe Saugfähigkeit, ein hohes Flüssigkeitsrückhal­ tevermögen, ein hohes Fettlösungsvermögen und durch Partikel adsorbierende Eigen­ schaften auszeichnet.
Das erfindungsgemäße Gewebe umfaßt ein Grundgewebe und einen darin eingewobe­ nen Flor, der die Faser enthält, die entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
Das Grundgewebe besitzt bevorzugt eine gitterförmige Struktur. Das Grundgewebe und der Flor können, müssen aber nicht aus der gleichen Faserart bestehen. Haltbarkeitskri­ terien können z. B. stärkere Grundgewebefasern erfordern. Es ist bevorzugt, daß das Grundgewebe Viskose-Spinnfasern enthält; besonders bevorzugt besteht das Grundge­ webe aus solchen Fasern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der Flor einen Faserrasen von etwa 0,5 cm Länge zum Grundgewebe. Es ist bevorzugt, daß der Flor ovale Fasern, bändchenförmige Fasern oder eine Mischung dieser Fasern umfaßt. Ein Gewebe, des­ sen Flor viele ovale Fasern, aber nur wenig bändchenförmige Fasern umfaßt, besitzt insbesondere fettadsorbierende Eigenschaften. Ein Gewebe, dessen Flor wenig ovale Fasern, aber viele bändchenförmige Fasern umfaßt, eignet sich insbesondere zur Ver­ ringerung der Oberflächenspannung von Wasser.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Flor aus 50% ovalen und 50% bändchenförmigen Fasern. In einer besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform besteht der Flor aus je 50% Fasern der Dimension 330 dtex F 60 oval und 330 dtex F 80 bändchenförmig. Ein solches Gewebe ist in Fig. 16 gezeigt.
Das erfindungsgemäße Gewebe kann zum Reinigen und Dekontaminieren verwendet werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Ge­ webe auch die Oberflächenspannung von Wasser verringert werden kann.
Die biophysikalischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gewebes werden einer­ seits durch die lamellenförmige Mikrostruktur der Fasern und andererseits durch die An­ ordnung der Fasern an der Oberfläche des Gewebes hervorgerufen.
Im folgenden wird zuerst die Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebes zum Reini­ gen und Dekontaminieren beschrieben. Diese Verwendung ermöglicht die Reinigung von organischen Oberflächen (wie z. B. der Haut) oder anorganischen Oberflächen (wie z. B. Gegenständen, Fußböden und Fenstern) sowie das Entfernen von Bakterien von diesen Oberflächen ohne Einsatz von Desinfektionsmitteln, so daß die zu reinigenden Oberflächen nicht chemisch oder thermisch belastet werden. Bei der Dekontamination werden, im Vergleich mit der Dekontamination mit Desinfektionsmitteln, gleiche oder bessere keimverhindernde Effekte erzielt, ohne daß Selektionsprozesse durch chemi­ sche Resistenzen auftreten.
Das erfindungsgemäße Gewebe wird mit Wasser benetzt, so daß es eine gewisse Restfeuchte (z. B. etwa 20%) aufweist. Bei diesem Restfeuchtegehalt kann dann die zu dekontaminierende Oberfläche mechanisch dekontaminiert werden, wobei die Eigen­ schaft des Gewebes, die Oberflächenspannung von Wasser herabzusetzen, zu einer verbesserten Lipidlöslichkeit führt. Mit einem Gewebe mit einer Fläche von etwa 600 cm2 kann z. B. eine hochkontaminierte Fläche von 1 m2 optimal gereinigt werden. Danach erfolgt die Dekontamination des Gewebes unter Wasserüberschuß und mechanischer Bewegung im Wasser. Durch diese Reinigung unter Wasserüberschuß tritt eine völlige Dekontamination des Gewebes unter Abgabe aller Partikel an das Aufnahmewasser auf. Das Gewebe selbst bleibt dabei biologisch und chemisch völlig inert. Eine Kontaminati­ onssättigung des Reinigungswassers ist bei etwa 30 m2 Reinigungsfläche für 10 l Was­ ser erreicht, jedoch abhängig vom Kontaminationsgrad der Fläche. Der bei etwa 20% Restfeuchte bestehende Adsorptionseffekt des Gewebes bleibt für jede Reinigung auf­ rechterhalten, solange keine unzulässigen chemischen, mechanischen oder thermischen Belastungen die Faserstruktur zerstören. Der optimale Verwendungsbereich des Gewe­ bes liegt zwischen 5 und 30°C. Der Adsorptionseffekt wird bei Temperaturen von über 60°C zerstört. Der intensive Kontakt (Tränkung) mit Reinigungsmitteln führt zu einer Zerstörung der Funktion des Gewebes durch Schädigung der Oberflächenstruktur. Der Kontakt mit 0,1 normalen Säuren oder Laugen sowie mit alkoholischen Lösungen ist un­ problematisch.
Die Fig. 17 bis 20 zeigen elektronenmikroskopische Aufnahmen (2000-, 5000-, 20000- und 50000fache Vergrößerung) von Bakterien (hier Staphylokokken), die an die Lamellen der erfindungsgemäßen Faser adsorbiert sind.
Das erfindungsgemäße Gewebe kann ebenfalls verwendet werden, um die Oberflächen­ spannung von Wasser, ohne Verwendung von Chemikalien, um z. B. 20% oder mehr zu verringern. Solch ein Wasser mit verringerter Oberflächenspannung kann bei Ex­ traktions- und Syntheseprozessen sowie bei Fermentationsvorgängen eingesetzt wer­ den, wie z. B. bei Brauvorgängen.
Zur Verringerung der Oberflächenspannung wird das Wasser mit dem erfindungsgemä­ ßen Gewebe in Kontakt gebracht. Die Verringerung der Oberflächenspannung tritt nach kurzer Zeit ein, ist weitgehend unabhängig von der Temperatur des Wassers und hält etwa zwei Stunden lang an.
Fig. 21 zeigt eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser mit verringerter Oberflä­ chenspannung. Die Vorrichtung umfaßt z. B. einen mit Wasser gefüllten Behälter, der mit m Überlauf und einem Ablauf versehen ist. Es können mehrere erfindungsgemäße Gewebe gleichzeitig in den Behälter eingebracht werden.
Die folgenden Beispiele und die Figuren erläutern die Erfindung.
Beispiel 1: Gewebe zum Reinigen kontaminierter Oberflächen Versuchsaufbau 1.1 Geprüfte Bakterienstämme
  • - E. coli
  • - Staphylokokkus aureus
  • - Streptokokkus pyogenes
  • - Enterokokken (S. fäkalis)
  • - Streptokokkus bovis
  • - Pseudomonas pyocyanea.
1.2. Kultivierung
Inkubation in Nährbouillon oder Lackmusmilch (ein Gemisch aus Lackmus und Milch) bzw. Nähragar bei etwa 25° bis 30°, bis Keimzahl <106 Keime/ml. Die Anzahl der Keime wurde bestimmt (entspricht der primären Keimmenge = 100%).
1.3 Versuchsablauf
Das Gewebe wurde etwa 15 Minuten lang in das zuvor beschriebene Medium mit einer Keimkonzentration <106 Keime/ml eingebracht. Dann wurde das Gewebe 1 bis 3 Minu­ ten lang in 10 bis 20°C kaltes Wasser eingelegt (keine Spülung). Danach wurde das Gewebe aus dem Wasser genommen und in eine keimfreie Nährlösung eingebracht, die dann inkubiert und bebrütet wurde. Nach 24 bis 72 Stunden wurde die Keimkonzentrati­ on in der Nährlösung bestimmt. Die ermittelten Werte wurden auf die primäre Keimmen­ ge bezogen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
- E. coli 15%
- Staph. aureus 18%
- Strep. pyogenes 5%
- Enterokokken 7%
- Strept. bovis 17%
- Pseud. pyogenes 6%
Die gemessenen Keimdichten/Konzentrationen nach erneuter Inkubation zeigen bei al­ len Keimspezies hochsignifikant erniedrigte Werte.
Beispiel 2: Keimreduzierende Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gewebes bei der Reinigung von Eutern von Milchkühen
Die Untersuchungen wurden in 3 Milcherzeugungsbetrieben bei je 5 Kühen insgesamt während 10 Melkzeiten durchgeführt. Die eine Euterhälfte wurde mit dem im Betrieb übli­ chen Reinigungstuch mit desinfektionsmittelgetränktem Wasser gereinigt, die andere Hälfte des Euters mit dem erfindungsgemaßen Gewebe. Die Euterhälften wurden bei jeder Melkzeit gewechselt. Nach der Reinigung wurde das erfindungsgemäße Gewebe in Wasser ohne Reinigungs- und Desinfektionsmittel gelegt. Die Tücher der Vergleichs­ gruppe wurden ebenfalls in Wasser gelegt, wobei dem Wasser in einem Betrieb zusätz­ lich noch ein Desinfektionsmittel zugesetzt worden war. Von dem erfindungsgemäßen Gewebe und dem Vergleichstuch wurden vor und nach der Euterreinigung auf Ass. Agar (Antibiotika-Sulfonamid-Sensibilitäts-Agar) eine Abklatschkultur gemacht und bei 38 bis 40°C 18 Stunden lang gebrütet.
Ergebnisse:
Bei der Keimdifferenzierung mittels Selektivnährböden wurden in erster Linie folgende Keime gefunden:
  • - E. coli
  • - Streptokokken
  • - Staphylokokken
  • - Enterokokken.
Setzt man die primäre Bakterienmenge gleich 100%, ergaben sich folgende Werte:
Die statistische Auswertung der Ergebnisse zeigt eindeutig die hohe keimverhindernde Eigenschaft des erfindungsgemäßen Gewebes. Dadurch wird die Gefahr der Übertra­ gung von Krankheitserregern von einer Kuh auf die andere beim Melken deutlich redu­ ziert.
Beispiel 3: Herstellung von Wasser mit reduzierter Oberflächenspannung
Für die Demonstration der Herstellung von Wasser mit reduzierter Oberflächenspan­ nung kann vorzugsweise Trinkwasser mit einem Härtegrad von 5 bis 25 mit beliebigen Ionengemischen verwendet werden; das Verfahren ist in einem Temperaturbereich von bevorzugt 5 bis 30°C, optimalerweise zwischen 15 und 25°C durchführbar und führt zu Wasser mit z. B. mindestens 20% reduzierter Oberflächenspannung. Es ist bevorzugt, ein Gefäß mit völlig homogener Oberfläche, z. B. aus Glas, Metall, Emaille oder Keramik, zu verwenden, in dem das Wasser in Kontakt mit dem erfindungsgemäßen Gewebe kommen kann.
Die erfindungsgemäße Faser sollte bevorzugt in ein Gewebe mit einem Faserrasen von 0,5 cm Länge gewoben werden. Unter diesen Voraussetzungen ist bei entsprechender gleichmäßiger Verteilung des Gewebes im Wasser für eine Menge von 0,16 m3 Wasser eine Fläche von 1 m2 Gewebe mit beidseitigem Faserrasen für eine Inkubationsdauer von 5 bis 10 Sekunden erforderlich. Der verwendete Wasserbehälter kann jede beliebige Form besitzen. Es ist möglich, das Gewebe in einem Becken fest zu installieren oder bei Bedarf durch eine entsprechende Mechanik in ein Becken einzutauchen. Der Zustand der reduzierten Oberflächenspannung bleibt nach dem Entfernen des Gewebes aus dem Behältnis bzw. Entfernen des Wassers aus dem Behältnis bei einer Temperatur bis zu 40°C für die Dauer von mindestens 60 Minuten in vollem Umfang aufrechterhalten, nach 120 Minuten tritt ein langsamer Wiederanstieg der Oberflächenspannung auf normale Werte (72 bis 78 mN/m) ein. In diesem Zeitraum ist es möglich, das erzeugte Wasser mit oder auch ohne Faserkontakt in Synthese-, Extraktions- oder Fermentationsprozesse einzubringen. Dabei ist es z. B. auch möglich, zur Verbesserung und Beschleunigung von Fermentationsprozessen beim Brauen das Wasser in alle Fermentationsstufen, auch bei Temperaturen über 40°C, einzubringen.
Ebenso ist es auch möglich, nach Abkühlen der Maische vor Zusetzen der Hefe im Tauchverfahren die Oberflächenspannung entsprechend herabzusetzen, um ein ver­ bessertes Brauergebnis zu erzielen.
Die folgenden Tabellen 1 und 2 zeigen Ergebnisse von durchgeführten Untersuchungen. Die Gewebe wurden vor den Untersuchungen jeweils ein- oder zweimal mit Wasser ge­ spült, um eventuelle Verunreinigungen aus dem Herstellungsprozeß zu entfernen.
Wie in den Beispielen gezeigt wurde, können Bakterien von kontaminierten Oberflächen (Euterhaut) unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebes einfach und in hohem Maße, d. h. effektiv entfernt werden. Diese Bakterien können nachfolgend durch einfa­ ches Einlegen des Gewebes in Wasser weitestgehend aus dem Gewebe entfernt wer­ den.
Weiterhin kann die Oberflächenspannung von Wasser unter Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Gewebes deutlich verringert werden, so daß das Wasser nachfolgend für Synthese-, Extraktions- und Fermentationsprozesse verwendet werden kann.

Claims (43)

1. Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) das Behandeln von Zellstoff aus höchstens 1jährigen Schößlingen von Laub- oder Nadelhölzern mit einer Alkalimetallhydroxidlösung, um eine Alkalicellulose zu erhalten,
  • b) das Abpressen der überschüssigen Alkalimetallhydroxidlösung aus der erhal­ tenen Alkalicellulose,
  • c) das Zerfasern der Alkalicellulose,
  • d) das Vorreifen der zerfaserten Alkalicellulose bis zu einer Reife von 5° bis 30° Hottenroth,
  • e) das Behandeln der vorgereiften Alkalicellulose nach dem Naßsulfidverfahren, um die Cellulose zu xanthogenieren,
  • f) das Spülen und Verdünnen der xanthogenierten Cellulose mit Wasser, um eine Spinnlösung herzustellen,
  • g) das Nachreifen der gespülten und verdünnten Cellulose bis zu einer Reife von 5° bis 30° Hottenroth,
  • h) das Filtrieren und anschließende Entlüften der Spinnlösung,
  • i) das Einpressen der Spinnlösung in ein Fällbad unter Verwendung von Spinndüsen,
  • j) das Abziehen der koagulierenden Fasern unter gleichzeitigem Verdrillen der Fasern, um eine verdrillte Faser herzustellen,
  • k) das Entwässern der verdrillten Faser,
  • l) das Entschwefeln der verdrillten Faser,
  • m) das Waschen der verdrillten Faser mit Wasser,
  • n) das Vorentwässern der verdrillten Faser und
  • o) das Trocknen der verdrillten Faser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellstoff aus höchstens 1jährigen Schößlingen von Rubiniengehölz, Teakholz, Bongassiholz und Bambus ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligningehalt der höchstens 1jährigen Schößlinge nicht mehr als 7%, bevorzugt nicht mehr als 5% und besonders bevorzugt nicht mehr als 2% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Behandlung des Zellstoffes in Schritt a) verwendete Alkalimetallhydroxidlösung eine Natron­ lauge mit einem Gehalt an Natriumhydroxid im Bereich von 150 bis 350 g/l ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Natronlauge etwa 300 g/l Natriumhydroxid enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Zellstoffes in Schrift a) bei einer Temperatur im Bereich von 15°C bis 25°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerfasern der Alkalicellulose in Schritt c) einen Grobzerkleinerungsschritt und einen Feinzerklein­ erungsschritt umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerfaserte Alkalicellulose in Schritt d) bei einer Temperatur im Bereich von 60°C bis 80°C vorgereift wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zerfaserte Alkalicellulose bei einer Temperatur im Bereich von 65°C bis 75°C vorgereift wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zerfaserte Alkalicellulose bei einer Temperatur von etwa 72°C vorgereift wird.
11 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerfaserte Alkalicellulose in Schritt d) bis zu einer Reife von 8° bis 12° Hottenroth vorgereift wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zerfaserte Alkalicellulose bis zu einer Reife von etwa 10° Hottenroth vorgereift wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Naßsulfid­ verfahren in Schritt e) in einer Lösung mit Schwefelkohlenstoff, Natronlauge und Berol durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Schwefelkohlenstoff 150 bis 250 g/l und der Gehalt an Natriumhydroxid 250 bis 350 g/l beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Schwefelkohlenstoff 180 bis 210 g/l und der Gehalt an Natriumhydroxid 280 bis 320 g/l beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachreifen der Cellulose in Schritt g) bis zu einer Reife von 8° bis 12° Hottenroth durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnlösung nach dem Nachreifen der Cellulose und vor dem Filtrieren der Spinnlösung mit mindestens einer weiteren Spinnlösung vermischt wird, die mit einem Ver­ fahren hergestellt wurde, das die Schritte a) bis g) gemäß Anspruch 1 umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Fällbades in Schritt i) 35°C bis 45°C beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Fällbades etwa 40°C beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällbad in Schritt i) 70 bis 160 g/l, bevorzugt 90 bis 140 g/l und besonders bevorzugt etwa 120 g/l Schwefelsäure enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällbad in Schritt i) 0,3 bis 4 g/l, bevorzugt 0,5 bis 2 g/l und besonders bevorzugt etwa 1 g/l Zinksulfat enthält.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällbad in Schritt i) 0,05 bis 1 g/l, bevorzugt 0,1 bis 0,7 g/l und besonders bevorzugt etwa 0,4 g/l Berol enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinndüsen in Schritt i) durch Beheizen auf einer Temperatur im Bereich von 55°C bis 75°C gehalten werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinndüsen auf einer Temperatur von 65°C bis 70°C, bevorzugt etwa 67°C gehalten werden.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinndüsen in Schritt i) oval bis langgestreckt schlitzförmig sind.
26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwässern der Faser in Schritt k) mit einer Schwefelsäurelösung durchgeführt wird, die bis zu 15 g/l Schwefelsäure enthält.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ent­ wässern der Faser verwendete Schwefelsäurelösung bis zu 10 g/l Schwefelsäure enthält.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entschwefeln der Faser in Schritt l) mit einer Natriumsulfatlösung durchgeführt wird, die 2 bis 5 g/l Natriumsulfat enthält.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Entschwe­ felung der Faser verwendete Lösung etwa 3 g/l Natriumsulfat enthält.
30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrillte Faser nach dem Waschen mit Wasser und vor dem Vorentwässern mit Titandioxid präpariert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorentwässern der Faser in Schritt n) mit Druckluft durchgeführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen der Faser in Schritt o) unter Verwendung von Kanaltrocknern durchgeführt wird.
33. Cellulosefaser, erhältlich mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32.
34. Gewebe, umfassend ein Grundgewebe und einen darin eingewobenen Flor, der die Faser nach Anspruch 33 enthält.
35. Gewebe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe eine Gitterstruktur besitzt.
36. Gewebe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor einen Faser­ rasen von etwa 0,5 cm Länge zum Grundgewebe bildet.
37. Gewebe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe Viskose-Spinnfasern enthält.
38. Gewebe nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe aus Viskose-Spinnfasern besteht.
39. Gewebe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor ovale und bändchenförmige Fasern umfaßt.
40. Gewebe nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor aus 50% ovalen und 50% bändchenförmigen Fasern besteht.
41. Gewebe nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor aus je 50% Fasern der Dimension 330 dtex F 60 oval und 330 dtex F 80 bändchenförmig besteht.
42. Verwendung des Gewebes nach einem der Ansprüche 34 bis 41 zum Reinigen und Dekontaminieren.
43. Verwendung des Gewebes nach einem der Ansprüche 34 bis 41 zum Verringern der Oberflächenspannung von Wasser.
DE1997134239 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose Ceased DE19734239A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134239 DE19734239A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose
DE59808188T DE59808188D1 (de) 1997-08-07 1998-08-07 Verfahren zum herstellen einer cellulosefaser aus hydratcellulose
EP19980945181 EP1012359B1 (de) 1997-08-07 1998-08-07 Verfahren zum herstellen einer cellulosefaser aus hydratcellulose
PCT/EP1998/005030 WO1999007926A2 (de) 1997-08-07 1998-08-07 Verfahren zum herstellen einer cellulosefaser aus hydratcellulose
AT98945181T ATE239110T1 (de) 1997-08-07 1998-08-07 Verfahren zum herstellen einer cellulosefaser aus hydratcellulose
CA 2299343 CA2299343C (en) 1997-08-07 1998-08-07 Process to manufacture a cellulose fibre from hydrate cellulose
US09/485,277 US6720057B1 (en) 1997-08-07 1998-08-07 Method for producing a cellulose fibre from hydrocellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134239 DE19734239A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734239A1 true DE19734239A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134239 Ceased DE19734239A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734239A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720087A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-24 Centre Tech Ind Papier Verfahren zum herstellen von viskosefaeden und nach dem verfahren hergestellte faeden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720087A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-24 Centre Tech Ind Papier Verfahren zum herstellen von viskosefaeden und nach dem verfahren hergestellte faeden

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA, 123, 1995, 202475 (Wood. Sci. Technol., 1995, 29 (5), S.321-388) *
Pummerer,R. "Chemische Textilfasern, Filme und Folien", Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag, S.1953,S.312-321 *
Rogowin,Z.A. "Chemiefasern-Chemie-Technologie", Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 1968, S.82-85, 89-94, 97-102, 106-131 *
V.Bucher,H.P. "Viscose Rayon Textile Fibers" in "Man Made Fibers-Science and Technology", Vol.2, New York, John Wiley & Sons, Inc., 1968, S.7-16 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969389C (de) Verfahren zur Herstellung von baumwollaehnlichen Faeden, Fasern oder Baendchen durch Verformung von Viscose
DE593833C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Faeden aus Viscoseloesungen
DE2607720A1 (de) Lockerer zellstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1012359B1 (de) Verfahren zum herstellen einer cellulosefaser aus hydratcellulose
AT412654B (de) Massive regenerierte standardviskosefaser
DE69115137T2 (de) Hämostatisches Material aus Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19734239A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose
DE3785611T2 (de) Verfahren zum herstellen von individuell vernetzten fasern.
DE102017011741A1 (de) Verfahren für einen enzymatisch-tensidischen Faseraufschluss von Baststreifen
DE1291050B (de) Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden
AT402828B (de) Modifizierte viskosefasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1997004148A1 (de) Cellulosefaser
DE69825612T2 (de) Verfahren zur biochemischen behandlung von tierischen fasern sowie dadurch hergestellte fasern und artikel
DE19809765A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Cellulosefaser aus Hydratcellulose
DE1469108A1 (de) Verfahren zum Herstellen viskoseregenerierter Zellulosefasern
DE102005002539A1 (de) Verfahren zum Bleichen, Färben, Appretieren und Waschen von mit Silber beladenen Faserstoffen
DE575476C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Kunstseide, Baendchen, aus Viscose durch Trockenspinnen
DE19807456B4 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE300744C (de)
AT367805B (de) Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose
DE69311366T2 (de) Verfahren zum kontrollierten enzymatischen rösten von bastfasern und enzymatischen röstlösung
WO2024094714A1 (de) Verfahren zum separieren von pflanzenfasern aus nesselpflanzen, deren verwendung, sowie eine vorrichtung hierzu
AT137532B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden aus Viskose.
AT160582B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kunstfäden.
DE380941C (de) Roest- und Aufbereitungsverfahren fuer Bastfaserpflanzen, insbesondere fuer Flachs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection