DE19730406A1 - Variable Kombinationskappe - Google Patents

Variable Kombinationskappe

Info

Publication number
DE19730406A1
DE19730406A1 DE19730406A DE19730406A DE19730406A1 DE 19730406 A1 DE19730406 A1 DE 19730406A1 DE 19730406 A DE19730406 A DE 19730406A DE 19730406 A DE19730406 A DE 19730406A DE 19730406 A1 DE19730406 A1 DE 19730406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
visor
headgear according
connecting means
cap part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19730406A
Other languages
English (en)
Inventor
Yo-Wen Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
San Sun Hat & Cap Co Ltd
Original Assignee
San Sun Hat & Cap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9708479A external-priority patent/FR2765458A1/fr
Priority to FR9708479A priority Critical patent/FR2765458A1/fr
Priority to CA002209888A priority patent/CA2209888A1/en
Priority to AU28530/97A priority patent/AU2853097A/en
Priority to GB9714451A priority patent/GB2327031A/en
Priority to DE19730406A priority patent/DE19730406A1/de
Application filed by San Sun Hat & Cap Co Ltd filed Critical San Sun Hat & Cap Co Ltd
Priority to JP9203522A priority patent/JPH1150321A/ja
Priority to ES009701684A priority patent/ES2133110B1/es
Priority to NL1006689A priority patent/NL1006689C1/nl
Priority to BE9700657A priority patent/BE1011308A6/fr
Priority to PT102042A priority patent/PT102042A/pt
Publication of DE19730406A1 publication Critical patent/DE19730406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/205Hats; Caps; Hoods made of separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/041Peakless soft head coverings, e.g. turbans or berets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/018Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings
    • A42B1/0181Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings with means for protecting the eyes
    • A42B1/0182Peaks or visors

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Kopfbedeckungen insbesondere Kappen bzw. Mützen.
Es gibt eine Vielzahl von Mützen, wie Sportmützen, Schirmmützen wie Seglermützen, Baseballmützen und dgl., mützenähnliche Kopfbedeckungen wie Schirme mit Kopfband und Kappen wie Kopfkappen, Kalotten, Käppchen oder Schei­ telkappen (Cappa) u. dgl. Jede dieser Kopfbedeckungen hat ihre spezielle Gestalt und ihren speziellen Zweck. Häufig jedoch erfordern unterschiedliche Anlässe unterschiedliche Arten von Mützen bzw Kopfbedeckungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine variable Kombina­ tionskopfbedeckung zu schaffen, die die Nachteile der konventionellen Mütze/Kappe mit nur einer Funktion ver­ meidet und es gestattet, unterschiedliche Arten von Mützen zu realisieren.
Diese Aufgabe wird mit der Mütze mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weil die neue Kopfbedeckung aus einzelnen lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, kann sie durch den Benutzer an den jeweiligen Verwendungszweck leicht angepaßt werden. Er braucht lediglich die nicht benötigten Teile durch Öffnen der entsprechenden Verbindungseinrich­ tungen abzutrennen. Da die Verbindungseinrichtungen lösbar ausgebildet sind, ist es später jederzeit möglich, die Teile erneut miteinander zu verbinden, um wieder eine Kopfbedeckung aus allen Teilen zu bekommen.
Vorteilhafterweise können mit der neuen Mützenanord­ nung unterschiedliche Kombinationen aus den einzelnen Teilen erzeugt werden, um zu beliebiger Zeit unterschied­ liche Zwecke zu erfüllen.
Ferner hat die neue Lösung den Vorteil, daß die einzelnen die Mütze bildenden Mützenteile gegen solche anderer variabler Kombinationsmützen mit anderer Farbe oder anderem Muster kombiniert werden können, um eine größere Vielfalt zu schaffen.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen­ stand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Kombinationsmütze, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 die Mütze nach Fig. 1, in einer perspektivi­ schen Explosionsdarstellung,
Fig. 3 die Mütze nach Fig. 1 als Sportmütze getra­ gen, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 einen Teil der Mütze nach Fig. 4, die als Stirnband getragen wird, in einer schematischen Darstel­ lung,
Fig. 5 Teile der Mütze nach Fig. 1, zusammengestellt zu einem Kopfschirm, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 Teile der Mütze nach Fig. 1, zusammengestellt zu einer Kopfkappe,
Fig. 7 Teile der Mütze nach Fig. 1, zur Verwendung als Scheitelkappe,
Fig. 8 ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbei­ spiel einer Mütze, im zusammengesetzten Zustand und in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 9 die Mütze nach Fig. 8, in einer perspektivi­ schen Explosionsdarstellung.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel die erfindungsgemäße variable Kombinations­ mütze/-kappe drei Teile auf, nämlich einen Schirm 1, ein unteres bandförmiges Mützenteil 2 sowie ein oberes Kappen­ teil 3, die leicht miteinander verbindbar bzw. voneinander zu trennen sind.
Der Schirm 1 hat eine etwa sichelförmige Gestalt mit einer konvexen Kante und einer gegenüberliegenden konkaven Kante in der Form, wie sie bei den gebräuchlichen Sport­ mützen üblich ist, wobei ein gekrümmter Rand 8 an der konkaven Seite des Schirms 1 vorgesehen ist, die sich im Wesentlichen rechtwinklig dazu erstreckt. An dem Schirm 1 sind an dem konkav gekrümmten Rand 8 Befestigungsmittel 5, beispielsweise gebogene steife Fasern vorgesehen, die zu Häkchen oder Pilzen geformt sind, die zusammen mit einem entsprechenden fasrigen Gegenstück einen Tentakelhaftverschluß (Klettverschluß) bilden. Zu dem Befestigungs­ mittel 5 gehört ein bandförmiger Träger, auf dem die Fasern verankert sind, und zwar auf derjenigen Seite, die in Richtung zu der konvexen Kante des Schirms 1 zeigt.
Das untere bandförmige Mützenteil 2 bildet ein Band, das an einem Ende mit einem Schnallenband 9 und am anderen Ende mit einer Schnalle 10 versehen ist, um die beiden Enden des bandförmigen Mützenteils 2 miteinander verbinden zu können. Vorteilhafterweise sind zusätzlich nicht ge­ zeigte jedoch bekannte Verstellmittel vorhanden. Das untere bandförmige Mützenteil 2 ist zumindest an seiner Innenseite mit einer faserigen Oberfläche versehen, die in der Lage ist, sich mit den Häkchen 5 klettenartig zu verhaken, und weist darüber hinaus eine ausreichend weiche Textur auf. An dem oberen Rand des unteren bandförmigen Mützenteils 2 sind Verbindungsmittel 4 in Gestalt einer in Längsrichtung des Randes verlaufenden Hälfte eines Reiß­ verschlusses vorgesehen.
Das obere Mützenteil 3 ist ein dom- oder kalottenför­ miges Teil, an dessen unterem Rand die andere Hälfte eines Reißverschlusses der Verbindungsmittel 4 befestigt ist. Der Schieber 11 des Reißverschlusses 4 kann entweder mit dem Reißverschlußteil des unteren bandförmigen Mützen­ teils 2 (nicht dargestellt) oder mit dem Teil des Reißver­ schlusses unverlierbar verbunden sein, der an dem oberen Mützenteil 3 befestigt ist (wie in Fig. 2 gezeigt). In dem Rand des oberen Mützenteils 3 ist eine Ausnehmung vor­ gesehen, um einen ausreichenden Raum zum Schließen und Einstellen des Bandes 9 und der Schnalle 10 des unteren Mützenteils 2 zu schaffen, wenn das untere bandförmige Mützenteil 2 und das obere Mützenteil 3 durch Schließen der beiden Hälften des Reißverschlusses 4 an den beiden Teilen 2 und 3 miteinander verbunden sind.
Wenn bei der erfindungsgemäßen variablen Kombina­ tionskopfbedeckung der Schirm 1 mit dem unteren Mützenteil 2 und der untere Mützenteil 2 mit dem oberen Mützenteil 3 verbunden sind, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, besteht in der Konfiguration kein wesentlicher Unterschied gegenüber den bekannten Sportschirmmützen, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist.
Jedoch ist die vorliegende variable Kombinations­ kopfbedeckung dadurch gekennzeichnet, daß die Teile 1, 2 und 3 voneinander getrennt und einzeln oder in unter­ schiedlichen Kombinationen miteinander zum Erzeugen unter­ schiedlicher Mützen kombiniert werden können. Beispiels­ weise kann das untere bandförmige Mützenteil 2 einzeln als Stirnband eingesetzt werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn das untere bandförmige Mützenteil 2 mit dem Schirm 1 verbunden wird, wird, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Sonnenvisier oder Kopfschirm gebildet. Die Kombination des unteren bandförmigen Mützenteils 2 und des oberen Mützen­ teils 3 führt zu einer großen Kappe, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist. Das obere Mützenteil 3 kann einzeln als Käppchen oder Scheitelkappe gemäß Fig. 7, verwendet werden.
Ersichtlicherweise kann die variable Kombination aus dem Schirm 1, dem unteren bandförmigen Mützenteil 2 und dem oberen Mützenteil 3 wahlweise zu einer Sportschirm­ mütze, einem Stirnband, einem Sonnenvisier, einer Kopfkap­ pe oder einer Scheitelkappe führen.
Wenn die drei Mützenteile 1, 2 und 3 zweier variabler Kombinationsmützen mit unterschiedlichen Farben und unter­ schiedlichem Design, d. h. insgesamt sechs Mützenteile miteinander kombiniert werden, sind neunzehn unterschied­ liche Ausführungen der variablen Kopfbedeckung möglich. Wenn jeweils drei Mützenteile 1, 2 und 3 von drei varia­ blen Kombinationsmützen mit unterschiedlichen Farben und unterschiedlichem Design vorhanden sind, können fünfund­ dreißig unterschiedliche Mützenformen und Mützendesigns erzeugt werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung besteht die variable Kombinationsmütze nur aus zwei Mützenteilen, d. h. einem Schirm 1 und einem Mützen­ körper oder -kopf 6, wie dies in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Der Schirm 1 entspricht im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2. Der Mützenkörper 6 ist im Wesentlichen einteilig und besteht aus dem unteren bandförmigen Mützenteil 2 und dem oberen Mützenteil 3 des ersten Ausführungsbeispiels. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel sind nur zwei unter­ schiedliche Kombinationen möglich, nämlich die Kombination aus dem Schirm 1 und dem Mützenkörper 6, um eine Sportmüt­ ze gemäß Fig. 8 zu erzeugen oder der Mützenkörper 6 allei­ ne, getrennt von dem Schirm 1, um eine Kopfkappe gemäß Fig. 9 zu bekommen.

Claims (12)

1. Variable Kombinationskopfbedeckung
mit einem Schirm (1),
mit einem unteren Mützenteil (2),
mit einem oberen Mützenteil (3),
mit zweiteiligen voneinander trennbaren ersten Ver­ bindungsmitteln (5), von denen ein Teil an dem Schirm (1) und der andere an dem unteren Mützenteil (2) vorgesehen ist und
mit zweiteiligen voneinander trennbaren zweiten Verbindungsmitteln (4), von denen ein Abschnitt an dem unteren Mützenteil (2) und der andere an dem oberen Müt­ zenteil (3) befestigt ist,
wobei die ersten Verbindungsmittel (5) für den Schirm (1) und die zweiten Verbindungsmittel (4) für den unteren Mützenteil derart gestaltet sind, daß sie von Hand leicht zusammenzufügen und voneinander zu trennen sind, insbeson­ dere ohne Werkzeug.
2. Kombinationskopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (1), das untere bandförmi­ ge Mützenteil (2) und das obere Mützenteil (3) derart mit­ einander kombinierbar sind, daß eine Sportschirmmütze entsteht.
3. Kombinationskopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere bandförmige Mützenteil (2) derart gestaltet ist, daß es einzeln als Stirnband ver­ wendbar ist.
4. Kombinationskopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (1) und das untere band­ förmige Mützenteil (2) derart gestaltet sind, daß sie zu einem Sonnenvisier (Schirm mit Kopfband) miteinander kombinierbar sind.
5. Kombinationskopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere bandförmige Mützenteil (2) und das obere Mützenteil (3) derart gestaltet sind, daß sie zu einer Kopfkappe (Kalotte) miteinander kombinierbar sind.
6. Kombinationskopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Mützenteil (3) derart gestaltet ist, daß es einzeln als Scheitelkappe verwend­ bar ist.
7. Variable Kombinationskopfbedeckung
mit einem Schirm (1),
mit einem Mützenkopfteil (6) und
mit zweiteiligen voneinander trennbaren Verbindungs­ mitteln (5), von denen ein Teil an dem Schirm (1) und der andere an dem Mützenkopfteil (6) vorgesehen ist,
wobei die Verbindungsmittel (5) für den Schirm (1) derart gestaltet sind, daß sie von Hand leicht zusam­ menzufügen und voneinander zu trennen sind, insbesondere ohne Werkzeug.
8. Kombinationskopfbedeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (1) und der Mützenkopfteil (6) derart gestaltet sind, daß sie zusammen die Form einer Sportschirmmütze ergeben.
9. Kombinationskopfbedeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mützenkopfteil (6) derart gestal­ tet ist, daß er einzeln als Kopfkappe verwendbar ist.
10. Kombinationskopfbedeckung nach den Ansprüchen 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel von einem Tentakelhaftverschluß gebildet sind.
11. Kombinationskopfbedeckung nach den Ansprüchen 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel von einem Reißverschluß gebildet sind.
12. Kombinationskopfbedeckung nach den Ansprüchen 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mützenteile (1, 2, 3 oder 1, 6) mit den Mützenteilen anderer Kombina­ tionskopfbedeckung nach den Ansprüchen 1 oder 7 kombinier­ bar sind.
DE19730406A 1974-09-24 1997-07-16 Variable Kombinationskappe Withdrawn DE19730406A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9708479A FR2765458A1 (fr) 1974-09-24 1997-07-04 Casquette transformable a combinaisons multiples fonctionnelles et esthetiques
CA002209888A CA2209888A1 (en) 1997-07-04 1997-07-07 Variable combination cap
AU28530/97A AU2853097A (en) 1997-07-04 1997-07-08 Variable combination cap
GB9714451A GB2327031A (en) 1997-07-04 1997-07-08 Variable combination cap
DE19730406A DE19730406A1 (de) 1997-07-04 1997-07-16 Variable Kombinationskappe
JP9203522A JPH1150321A (ja) 1997-07-04 1997-07-29 帽 子
NL1006689A NL1006689C1 (nl) 1997-07-04 1997-07-30 Wijzigbaar combinatie-hoofddeksel.
ES009701684A ES2133110B1 (es) 1997-07-04 1997-07-30 "gorra transformable con multiples combinaciones funcionales y esteticas".
BE9700657A BE1011308A6 (fr) 1997-07-04 1997-08-04 Casquette transformable a combinaisons multiples fonctionnelles et esthetiques.
PT102042A PT102042A (pt) 1997-07-04 1997-08-13 Bone transformavel em combinacoes multiplas, funcionais e esteticas

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9708479A FR2765458A1 (fr) 1974-09-24 1997-07-04 Casquette transformable a combinaisons multiples fonctionnelles et esthetiques
CA002209888A CA2209888A1 (en) 1997-07-04 1997-07-07 Variable combination cap
AU28530/97A AU2853097A (en) 1997-07-04 1997-07-08 Variable combination cap
GB9714451A GB2327031A (en) 1997-07-04 1997-07-08 Variable combination cap
DE19730406A DE19730406A1 (de) 1997-07-04 1997-07-16 Variable Kombinationskappe
JP9203522A JPH1150321A (ja) 1997-07-04 1997-07-29 帽 子
NL1006689A NL1006689C1 (nl) 1997-07-04 1997-07-30 Wijzigbaar combinatie-hoofddeksel.
ES009701684A ES2133110B1 (es) 1997-07-04 1997-07-30 "gorra transformable con multiples combinaciones funcionales y esteticas".
BE9700657A BE1011308A6 (fr) 1997-07-04 1997-08-04 Casquette transformable a combinaisons multiples fonctionnelles et esthetiques.
PT102042A PT102042A (pt) 1997-07-04 1997-08-13 Bone transformavel em combinacoes multiplas, funcionais e esteticas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730406A1 true DE19730406A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=27578956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730406A Withdrawn DE19730406A1 (de) 1974-09-24 1997-07-16 Variable Kombinationskappe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPH1150321A (de)
AU (1) AU2853097A (de)
BE (1) BE1011308A6 (de)
CA (1) CA2209888A1 (de)
DE (1) DE19730406A1 (de)
ES (1) ES2133110B1 (de)
GB (1) GB2327031A (de)
NL (1) NL1006689C1 (de)
PT (1) PT102042A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036203A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-17 Vadym Svechnikov Hut
US7591025B2 (en) 2004-10-28 2009-09-22 Mcghee Kevin Llewellyn Adjustable bandana
DE202010010271U1 (de) 2010-07-15 2011-05-26 Firmenich, Harry, 72359 Modulare Kopfbedeckung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004738U1 (de) * 2005-03-21 2005-07-14 X-Technology Swiss Gmbh Stirnband
ITRM20110551A1 (it) * 2011-10-19 2013-04-20 Ezio Pinarello Tese, per fasce per la fronte, copricapi e similari, realizzate applicabili amovibili ed intercambiabili, con dispositivo opzionale per la visione posteriore e/o laterale.
CN102697227A (zh) * 2012-04-23 2012-10-03 林智勇 葵叶帽
USD784661S1 (en) 2015-10-21 2017-04-25 Miranda Brody Hat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023212A (en) * 1974-08-19 1977-05-17 Huffman Erline L Adjustable visored cap with interchangeable crown
IT8000613A0 (it) * 1980-02-29 1980-02-29 Demetrio Jommi Cappello avente parti facilmente separabili ed intercambiabili fra loro
US5070545A (en) * 1988-07-29 1991-12-10 Ray Tapia Cap assembly
GB2240029A (en) * 1989-12-15 1991-07-24 Peter Eynon Smart Cap and sun visor
US5099524A (en) * 1990-10-29 1992-03-31 Linday Nancy L Segmented cap assembly
US5125113A (en) * 1991-04-30 1992-06-30 Yun In Seo Visored cap with front, side and rear shades
US5471684A (en) * 1993-10-19 1995-12-05 Rally Cap, Inc. Convertible sports cap with sliding brim
US5437062A (en) * 1994-03-15 1995-08-01 Douglas; Bradley D. Baseball cap with detachable visor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591025B2 (en) 2004-10-28 2009-09-22 Mcghee Kevin Llewellyn Adjustable bandana
DE102005036203A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-17 Vadym Svechnikov Hut
DE102005036203B4 (de) * 2005-01-25 2009-06-25 Vadym Svechnikov Hut
DE202010010271U1 (de) 2010-07-15 2011-05-26 Firmenich, Harry, 72359 Modulare Kopfbedeckung

Also Published As

Publication number Publication date
PT102042A (pt) 1999-03-31
JPH1150321A (ja) 1999-02-23
GB2327031A (en) 1999-01-13
AU2853097A (en) 1999-01-21
ES2133110B1 (es) 2000-04-01
BE1011308A6 (fr) 1999-07-06
NL1006689C1 (nl) 1999-02-02
GB9714451D0 (en) 1997-09-10
CA2209888A1 (en) 1999-01-07
ES2133110A1 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406881B1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE2816134A1 (de) Loesbare verbindung und kammplatte, insbesondere fuer moebel
DE19730406A1 (de) Variable Kombinationskappe
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
DE202010012914U1 (de) Kappe mit abnehmbarer Blende
DE10006098B4 (de) Gelenkpfannenprothese
DE7902372U1 (de) SicherheitsverschluB
DE3700737A1 (de) Sporthelm mit verschiedenen gestaltungsmoeglichkeiten
DE4429734C2 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE3430413A1 (de) Kinngurt fuer einen schutzhelm, vorzugsweise fuer einen sturzhelm
DE19520386C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zubehörteil an einem Helm und mit der Vorrichtung ausgestatteter Helm
DE202020101142U1 (de) Frisiervorrichtung
EP0955817B1 (de) Krawatte
DE19746476C2 (de) Verschluß für eine Schmuckkette
DE2623625C2 (de)
DE102020105501A1 (de) Frisiervorrichtung
DE598965C (de) Zur therapeutischen Waermebehandlung dienende, an den Kopf anlegbare Vorrichtung
DE7422626U (de) Ringförmiger Schmuckgegenstand, insbesondere Fingerring bzw. Armreif
DE102019134795A1 (de) Schutzkappe
DE495276C (de) Zweiteiliges Sturmband
AT272998B (de) Krawattenhalter für Fertigkrawatten
DE8300930U1 (de) Mit einer verzierung bzw. verkleidung versehener schirmgriff
DE202008015280U1 (de) Tisch
DE202019005461U1 (de) Anpassbares flexibles Materialteil für eine Helminnenausstattung und System aus einem solchen Materialteil und einem Helm
DE202018105002U1 (de) Sattel zum Reiten mit einem wechselbaren Zierelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee