DE19730321C2 - Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen

Info

Publication number
DE19730321C2
DE19730321C2 DE19730321A DE19730321A DE19730321C2 DE 19730321 C2 DE19730321 C2 DE 19730321C2 DE 19730321 A DE19730321 A DE 19730321A DE 19730321 A DE19730321 A DE 19730321A DE 19730321 C2 DE19730321 C2 DE 19730321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
microlenses
crystal display
display according
bus lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19730321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730321A1 (de
Inventor
Dong-Hyo Gu
Min-Cheol Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE19730321A1 publication Critical patent/DE19730321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730321C2 publication Critical patent/DE19730321C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung eines transmittierenden Typs ("transmittierende Anzeigevorrichtung") und insbesondere eine Anzeigevorrichtung mit einer Bildpunkt- Matrix, die ein Anzeigepaneel und eine Mehrzahl von Bildpunkten (Pixel) aufweist, die derart in Form einer Matrix angeordnet sind, daß eine Flüssigkristallanzeige (LCD, Liquid Crystal Display) gebildet ist, wobei auf dem Anzeigepaneel eine Anordnung von Mikrolinsen angeordnet ist.
Im allgemeinen weisen LCDs ein oberes Substrat und ein unteres Substrat auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Das untere Substrat weist eine Mehrzahl von Pixel-Elektroden 13 auf einem transparenten Glassubstrat 10 auf. Parallel zueinander verlaufende Datenbusleitungen 12 sind in horizontaler Richtung ausgebildet, und parallel zueinander verlaufende Gate-Busleitungen 11 sind in vertikaler Richtung ausgebildet. Zwischen den Datenbusleitungen 12 und den Gate-Busleitungen 11 ist eine Anordnung von Pixel-Elektroden 13 ausgebildet.
Auf dem transparenten Substrat 10 sind an einer jeden Kreuzung einer Gate-Busleitung 11 mit einer Datenbusleitung 12 Schaltelemente, wie Dünnschichttransistoren (TFTs, Thin Film Transistors) 15, für jedes einzelne Pixel angeordnet. Die Pixel-Elektroden 13 sind elektrisch leitend mit den Ausgangselektroden (z. B. Drain-Elektroden) der TFTs 15 verbunden.
Andererseits weist das obere Substrat eine Farbfilterschicht 21 auf einem transparenten Glassubstrat 20 und eine gemeinsame Elektrode 22 auf der Farbfilterschicht 21 auf. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Farbfilterschicht 21 einen roten Farbfilter 21R, einen grünen Farbfilter 21G und einen blauen Farbfilter 21B auf, die nebeneinander auf dem Substrat 20 ausgebildet sind.
Wenn das obere Substrat und das untere Substrat jeweils einzeln hergestellt wurden, ist es erforderlich, die beiden Substrate zusammenzufügen, um dann Flüssigkristall 24 zwischen das obere Substrat und das untere Substrat einzuspritzen. Das obere Substrat und das untere Substrat werden derart zusammengefügt werden, daß die Farbfilterschicht 21 der Pixel-Elektroden 13 auf dem transparenten Glassubstrat 10 gegenüberliegt.
Zusätzlich ist eine schwarze Matrix 14 auf den Gate- Busleitungen 11 und den Datenbusleitungen 12 entsprechend den Rändern eines jeden Farbfilters 21R, 21G bzw. 21B ausgebildet. Die schwarze Matrix 14 schirmt Licht ab, das durch die Spalte zwischen den Busleitungen und den Pixel-Elektroden 13 hindurchtreten würde, und verbessert so den Kontrast der LCD, indem sie die Randkonturen der Farbfilter schärfer macht.
Im allgemeinen ist die Breite der schwarzen Matrix 14 größer als die Breite der Busleitungen, da beim Zusammenfügen des oberen Substrats mit dem unteren Substrat eine gewisse Falschausrichtung auftreten kann. Die Gate-Busleitungen 11 und die Datenbusleitungen 12 sind ca. 15 µm-40 µm bzw. 10 µm-25 µm breit. Die schwarze Matrix 14 ist etwas breiter als die Busleitungen.
Bei den herkömmlichen LCDs mit den oben beschriebenen Elementen ist eine Lichtquelle auf der Rückseite des transparenten Glassubstrats 20 angeordnet. Die schwarze Matrix 14 ist auf dem transparenten Glassubstrat 10 derart ausgebildet, daß sie die Gate-Busleitungen 11 und die Datenbusleitungen 12 überdeckt. Das von der Lichtquelle kommende Licht, in Fig. 2 mit einer durchgezogenen geraden Linie gekennzeichnet, tritt nacheinander durch das transparente Glassubstrat 20, die Farbfilter 21R, 21G und 21B, die gemeinsame Elektrode 22 und den Flüssigkristall 24. Das Licht tritt durch den Bereich des transparenten Glassubstrats 10 hindurch, auf dem die Pixel-Elektroden 13 ausgebildet sind. Das auf die Gate-Busleitungen 11 bzw. die Datenbusleitungen 12 fallende Licht wird jedoch von der schwarzen Matrix 14 abgeblockt. Daraus folgt, daß das Öffnungsverhältnis der LCD und die Helligkeit der Vorrichtung verringert ist.
Das Öffnungsverhältnis ist durch die "effektive Fläche aller Pixel" dividiert durch die "gesamte Anzeigefläche" bestimmt. Das Öffnungsverhältnis ist gleich dem Verhältnis der Lichtmenge des nutzbaren Lichtes zur Menge des gesamten einfallenden Lichtes (nutzbares und nicht nutzbaren Lichtes). (Das nicht nutzbare Licht ist das Licht, das von den undurchsichtigen Bereichen des Anzeigepaneels abgeblockt wird und somit nicht zur Anzeige beiträgt.) Mit steigender Größe der undurchsichtigen Bereiche verringert sich das Öffnungsverhältnis. Ein verringertes Öffnungsverhältnis führt zu dunkleren Bildern und einer schlechteren Bildqualität.
Die LCDs können einen Speicherkondensator zur Unterstützung der Pixel-Kapazität der LCDs aufweisen. Ein erster Typ von Speicherkondensatoren ist der sogenannte "storage-on-common"- Typ, bei dem der Speicherkondensator separat ausgebildet ist. Der andere Typ ist der sogenannte "storage-on-gate"-Typ, bei dem ein Bereich der Gate-Leitung als Speicherkondensatorelektrode verwendet wird.
Speicherkondensatoren des ersten Typs weisen eine kleinere effektive Fläche zum Ausbilden der Pixel als Speicherkondensatoren des letzten Typs auf. Deshalb sind das Öffnungsverhältnis und die Helligkeit von mit Speicherkondensatoren des ersten Typs hergestellten LCDs geringer.
Um eine feinere Darstellung von Bildern auf der Anzeige zu erreichen, muß die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung erhöht und die Größe der undurchsichtigen Bereiche verringert werden. Um die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung zu erhöhen, ist mehr elektrische Leistung erforderlich; dies ist jedoch nicht gewünscht, da dies zu höheren Kosten führt.
Es sind viele verschiedene Methoden entwickelt worden, um das Öffnungsverhältnis von LCDs zu vergrößern, z. B. Vergrößern der Fläche der Pixel-Elektroden oder Vergrößern der Pixel. Um die Pixel zu vergrößern, müssen jedoch andere Elemente der LCD, wie Gate-Busleitungen, Source-Busleitungen, TFTs usw. verkleinert werden. Mit Fotolithografieverfahren sowie mit Ätzverfahren sind jedoch keine beliebig kleinen Elemente herstellbar. Ferner kann die Breite der Bus-Leitungen nicht unter eine bestimmte Größe verringert werden. Deshalb ist es schwierig, LCDs mit einem guten Öffnungsverhältnis herzustellen. Aber selbst wenn die Pixel aufgrund der oben beschriebenen Verfahren groß ausgelegt sind, beträgt das Öffnungsverhältnis im allgemeinen maximal 40 bis 50%.
Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, ist eine LCD mit einer anderen Struktur vorgeschlagen worden, bei der das Anzeigepaneel mit einer Anordnung von Mikrolinsen auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Paneels ausgebildet ist. Solch eine Struktur ist in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 60-262131 und 61-11788 offenbart. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist einer der Vorteile dieser bekannten Anzeigevorrichtungen, daß Lichtstrahlen, die auf Bereiche des Anzeigepaneels fallen, die nicht zur Anzeige beitragen, unter Verwendung der Elemente 31 auf die Pixel-Elektroden fokussiert werden und dann durch die Elemente 32 hindurchtreten. Daher ist die Lichttransmission der LCD bei gleichbleibendem Öffnungsverhältnis im Vergleich mit einer LCD ohne Mikrolinsen verbessert. Aus Fig. 3 ist dies aufgrund der durchgezogenen Linien gut ersichtlich. Die gestrichelten Linien beschreiben den Verlauf von Lichtstrahlen aufgrund der sphärischen Linsenaberration. Solche Strahlen verlaufen in Richtung zu einer benachbarten Pixel-Elektrode. Dieses Licht wird von den Elementen 32 gebrochen, verschlechtert jedoch den Kontrast der LCD, da die Elemente 31 und die Elemente 32 identische Brennweiten und identische Brennpunkte aufweisen.
Ein anderer Vorschlag zur weiteren Verbesserung der oben genannten Vorrichtung ist in der US-Patentschrift 5,187,599 offenbart. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist eine entsprechende Anzeigevorrichtung eine erste Anordnung von Mikrolinsen 31' auf der Außenseite des einen Substrates des Anzeigepaneels und eine zweite Anordnung von Mikrolinsen 32' auf der Außenseite des anderen Substrates des Anzeigepaneels auf, wobei jede Mikrolinse entsprechend eines zugeordneten Pixels angeordnet ist. Die Brennpunkte der Mikrolinsen der ersten Anordnung sind identisch mit den Brennpunkten der Mikrolinsen der zweiten Anordnung, und die Brennweiten einer jeden Mikrolinse der ersten Anordnung ist größer als die Brennweiten der Mikrolinsen der zweiten Anordnung. Daher werden die auf undurchsichtige Bereiche des Anzeigepaneels gerichteten Lichtstrahlen durch Fokussieren der divergenten Strahlen umgelenkt. In Fig. 4 ist dies aufgrund der durchgezogenen Linien gut ersichtlich. Ferner werden die aufgrund der sphärischen Linsenaberration divergenten Lichtstrahlen ebenfalls auf die entsprechende Mikrolinse in der zweiten Anordnung umgelenkt, wie aufgrund der gestrichelten Linien ersichtlich.
Die vorgeschlagene, oben angegebene Struktur für eine LCD soll die Lichttransmission erhöhen, ohne das eigentliche Öffnungsverhältnis zu vergrößern. Eine jede Mikrolinse überdeckt die gesamte Oberfläche der zugeordneten Pixel- Elektrode. Die Höhe der Mikrolinsen muß mehr als 50 µm betragen, damit der Bereich einer jeden Pixel-Elektrode überdeckt wird, der im allgemeinen 100 µm × 300 µm beträgt. In der Praxis ist es jedoch schwierig, LCDs herzustellen, die Mikrolinsen aufweisen, deren Höhe mehr als 50 µm beträgt, was dazu führt, daß relativ flache Linsen verwendet werden. Dementsprechend ist die Transmission dieser herkömmlichen LCDs nicht effektiv verbessert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine LCD bereitzustellen, mit der die Nachteile und Probleme der LCDs nach dem Stand der Technik vermieden werden, d. h. insbesondere eine LCD mit guter Lichttransmission bereitzustellen, die einen geringen Stromverbrauch erfordert und ein gutes Kontrastverhältnis besitzt.
Um dies zu erreichen, weist die erfindungsgemäße LCD die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Insbesondere weist die erfindungsgemäße LCD ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, eine Mehrzahl von Gate- Busleitungen und Datenbusleitungen auf dem ersten Substrat, eine Mehrzahl von Farbfiltern auf dem zweiten Substrat und eine Mehrzahl von Mikrolinsen auf, die entsprechend den Gate- Busleitungen und den Datenbusleitungen ausgebildet sind. Im Fall, daß Speicherkondensatoren und Leitungen für diese auf dem ersten Substrat ausgebildet sind, ist es bevorzugt, daß zusätzlich eine Mehrzahl von Mikrolinsen auf dem den Speicherkondensatorleitungen entsprechenden Bereichen angeordnet sind, um die Transmission zu verbessern.
Die Erfindung wird aufgrund der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht, aus der die Struktur einer herkömmlichen LCD ersichtlich ist;
Fig. 2 einen Teilschnitt, aus dem der Strahlverlauf in einer herkömmlichen LCD gemäß Fig. 1 ersichtlich ist;
Fig. 3 einen Schnitt, aus dem der Strahlverlauf in einer anderen herkömmlichen LCD ersichtlich ist;
Fig. 4 einen Schnitt, aus dem der Strahlverlauf in einer noch anderen herkömmlichen LCD ersichtlich ist;
Fig. 5A, 5B, 6A, 6B und 7A, 7B Schnitte, aus denen Beispiele für verschiedene Anordnungen und Formen von Mikrolinsen für eine LCD gemäß der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich sind;
Fig. 8 einen Schnitt einer LCD gemäß eines ersten Beispiels einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 einen Schnitt einer LCD gemäß eines zweiten Beispiels der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 einen Schnitt einer LCD gemäß eines dritten Beispiels der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 einen Schnitt einer LCD gemäß eines vierten Beispiels der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 einen Schnitt einer LCD gemäß eines ersten Beispiels einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 einen Schnitt einer LCD gemäß eines zweiten Beispiels der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 einen Schnitt einer LCD gemäß eines dritten Beispiels der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 einen Schnitt einer LCD gemäß eines ersten Beispiels einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 einen Schnitt einer LCD gemäß eines zweiten Beispiels der dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 17 einen Schnitt einer LCD gemäß eines Beispiels einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden werden die LCDs gemäß der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 17 erläutert. Obwohl die Erfindung mit unterschiedlichen Typen von fokussierenden Linsen erreicht werden kann, wie z. B. mit konvexen, konkaven, plankonvexen bzw. plankonkaven Linsen, wird in der gesamten Beschreibung und in allen Figuren nur der Fall von fokussierenden plankonvexen Linsen beschrieben. Die LCD gemäß der ersten, der zweiten, der dritten bzw. der vierten Ausführungsform der Erfindung weist eine Mehrzahl von Mikrolinsen zum effektiven und einfachen Umlenken von von einer Lichtquelle kommendem Licht auf die Pixel-Elektroden der LCD auf. Im allgemeinen wird in den Figuren der Strahlverlauf durch eine Linie mit einem Pfeil angezeigt.
Aus den Fig. 8 bis 11 sind Schnitte von Beispielen einer LCD gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weist das erste Beispiel einer LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 131 auf einer Farbfilterschicht 121 mit Farbfiltern 121R (rot), 121G (grün) und 121B (blau) auf. Die Farbfilterschicht 121 ist auf einem zweiten transparenten Glassubstrat 120 ausgebildet. Die Mikrolinsen 131 sind mit einem Überzugsmaterial, wie Acrylharz, bedeckt, um eine Überzugsschicht 132 zu bilden. Eine gemeinsame Elektrode 122 ist auf der Überzugsschicht 132 ausgebildet und bildet eine transparente leitfähige Schicht aus ITO (indium tin oxide, Indiumzinnoxid). Pixel-Elektroden 113 sind auf einem ersten transparenten Glassubstrat 110 ausgebildet, und eine schwarze Matrix 114 ist derart ausgebildet, daß die Spalte zwischen den Pixel-Elektroden 113 und den Datenbusleitungen 112 sowie die Spalte zwischen den Pixel-Elektroden 113 und den Gate- Busleitungen bedeckt sind.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, weist das zweite Beispiel der LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 231 auf, die direkt auf einem Glassubstrat 220 ausgebildet sind und mit einer Überzugsschicht 232 aus Acrylharz bedeckt sind. Eine Farbfilterschicht 221 mit roten Farbfiltern 221R blauen Farbfiltern 221B und grünen Farbfiltern 221G ist auf der Überzugsschicht 232 ausgebildet. Auf der Farbfilterschicht 221 sind gemeinsame Elektroden 222 ausgebildet. Andere Elemente, wie die Datenbusleitungen 112, die Pixel-Elektroden 113, die schwarze Matrix 114 und die Gate- Busleitungen, sind auf dem ersten Substrat 110 ähnlich wie bei der LCD aus Fig. 8 ausgebildet.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, weist ein drittes Beispiel einer LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 331 auf der Außenfläche des zweiten transparenten Glassubstrats 320 auf. Die Mikrolinsen 331 sind mit einer Überzugsschicht 332 aus Acrylharz bedeckt. Auf der Innenfläche des zweiten Substrats 320 ist eine Farbfilterschicht 321 mit roten Farbfiltern 321R blauen Farbfiltern 321B und grünen Farbfiltern 321G ausgebildet. Auf der Farbfilterschicht 321 ist eine gemeinsame Elektrode 322 ausgebildet. Andere Elemente, wie die Datenbusleitungen 112 die Pixel-Elektroden 113, die schwarze Matrix 114 und die Gate- Busleitungen sind auf dem ersten Substrat 110 ähnlich wie bei den aus den Fig. 8 und 9 ersichtlichen LCDs ausgebildet.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, weist das vierte Beispiel einer LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 431 auf, die durch selektives Abätzen der Außenfläche einer Überzugsschicht 432 auf dem zweiten transparenten Glassubstrat 420 gebildet sind. Der durch das selektive Abätzen der Überzugsschicht 432 gebildete Freiraum ist mit einem Material aufgefüllt, daß einen anderen Brechungsindex als das Material der Überzugsschicht 432 aufweist. Zum Beispiel ist die Überzugsschicht 432 aus Acrylharz sein, und die Mikrolinsen 431 ist aus einem organischen Material, wie Benzocyclobuten (BCB). Ähnlich ist die Überzugsschicht 432 z. B. aus BCB sein, und die Mikrolinsen 431 ist z. B. aus Acrylharz. Um jedoch einen Fokussierungseffekt der Linsen zu erreichen, sind in einem Fall die Linsen im wesentlichen konvex, während sie im anderen Fall im wesentlichen konkav sind.
Auf der Innenfläche des zweiten Substrats 420 ist eine Farbfilterschicht 421 mit roten Filtern 421R, blauen Filtern 421B und grünen Filtern 421G ausgebildet. Auf der Farbfilterschicht 421 ist eine gemeinsame Elektrode 422 ausgebildet. Andere Elemente, wie die Datenbusleitungen 112, die Pixel-Elektroden 113, die schwarze Matrix 114 und die Gate- Busleitungen, sind auf dem ersten Substrat 110 ähnlich wie bei den LCDs aus den Fig. 8, 9 und 10 ausgebildet.
Die Mikrolinsen 131, 231, 331 und 431 sind vorzugsweise jeweils ca. 6 µm breit und ca. 3 µm hoch.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird von der Hintergrundbeleuchtung kommendes Licht, das von den Busleitungen in den herkömmlichen LCDs abgeschirmt wird, umgelenkt, wenn es die Oberfläche einer Mikrolinse 131, 231, 331 bzw. 431 erreicht, und tritt somit durch die Pixel- Elektroden 113 und das erste transparente Glassubstrat 110 hindurch. Daher wird fast das gesamte einfallende Licht transmittiert, wodurch die Transmission wesentlich verbessert ist.
In diesen Fällen kann eine schwarze Mikro-Matrix, deren Breite geringer ist als die der Busleitungen, zusätzlich zwischen den Farbfiltern auf dem zweiten transparenten Substrat angeordnet sein, um den Farbunterschied aufgrund deutlicherer Ränder noch stärker zu betonen.
Ferner werden gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung die Mikrolinsen 131, 231, 331 und 431 auf dem zweiten Substrat entsprechend den Randbereichen der Pixel-Elektroden derart gebildet, daß sie die Randbereiche der Pixel-Elektrode, die Busleitungen sowie die Spalte zwischen den Busleitungen und den Pixel-Elektroden bedecken. Der jeweilige mittlere Bereich einer jeden Pixel-Elektrode 113 ist nicht mit Mikrolinsen bedeckt.
Aus den Fig. 12 bis 14 sind Schnitte von Beispielen einer LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Mikrolinsen auf dem unteren Substrat angeordnet, und die Hintergrundbeleuchtung ist unter dem unteren Substrat angeordnet.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, weist das erste Beispiel einer LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 155 auf der Innenfläche eines ersten transparenten Glassubstrates 150 auf. Die Mikrolinsen 155 sind mit einer Überzugsschicht 156 aus einem Acrylharz bedeckt. Auf der Überzugsschicht 156 sind andere Elemente, wie die Datenbusleitungen 152, die Pixel-Elektroden 153, die schwarze. Matrix 154 und die Gate-Busleitungen, ausgebildet.
Eine Farbfilterschicht 121' mit roten Filtern 121R', blauen Filtern 121B' und grünen Filtern 121G' ist auf einem zweiten transparenten Glassubstrat 120' als oberes Substrat ausgebildet. Auf der Farbfilterschicht 121' ist eine gemeinsame Elektrode 122' ausgebildet.
Ferner ist die Hintergrundbeleuchtung hinter dem ersten transparenten Substrat 150 angeordnet, und von der Hintergrundbeleuchtung kommendes Licht verläuft in Richtung zum zweiten Substrat 120' hin. Das einfallende Licht wird von den Mikrolinsen 155 derart fokussiert, daß es auf die Pixel- Elektroden 153 und nicht auf die Datenbusleitungen bzw. auf die Gate-Busleitungen gerichtet wird. Somit lenken die Mikrolinsen 155 Licht, das von den Busleitungen abgeblockt bzw. gestreut werden würde, auf die Randbereiche der Pixel-Elektroden 153 um. Dementsprechend ist die Transmission verbessert und eine LCD mit einer erhöhten Helligkeit und einer verbesserten Leistungseffizienz kann hergestellt werden.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, weist ein zweites Beispiel einer LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 165 auf der Außenfläche eines ersten transparenten Glassubstrats 160 auf. Die Mikrolinsen 165 sind mit einer Überzugsschicht 166 aus Benzocyclobuten oder Acrylharz bedeckt. Auf der Innenfläche des ersten transparenten Substrats 160 sind andere Elemente, wie Datenbusleitungen 162, Pixel-Elektroden 163, eine schwarze Matrix 164 und Gate- Busleitungen, ausgebildet.
Gemeinsame Elektroden 122', eine Farbfilterschicht 121' mit Farbfiltern 121R', 121B' und 121G' sind auf einem zweiten transparenten Glassubstrat 120' als oberes Substrat ähnlich wie auf dem oberen Substrat der LCD aus Fig. 12 ausgebildet.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich, weist das dritte Beispiel einer LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 175 auf, die durch selektives Abätzen der Außenfläche einer Überzugsschicht 176 auf der ersten transparenten Glassubstrat 170 ausgebildet sind. Die durch das selektive Abätzen der Überzugsschicht 176 gebildeten Freiräume sind mit einem Material, wie z. B. Acrylharz oder BCB, aufgefüllt sein. Falls die Überzugsschicht 176 aus Acrylharz ist, sind die Freiräume z. B. mit BCB aufgefüllt. Falls die Überzugsschicht 176 aus BCB ist, sind die Freiräume mit Acrylharz aufgefüllt. In einem dieser Fälle sind die* Linsen im wesentlichen konvex, während im anderen Fall die Linsen im wesentlichen konkav sind. Auf der Innenfläche des ersten transparenten Substrats 170 sind andere Elemente, wie Datenbusleitungen 172, Pixel-Elektroden 173, eine schwarze Matrix 174 und Gate-Busleitungen, ausgebildet.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtquelle auf der Rückseite des ersten transparenten Glassubstrats 150, 160 bzw. 170 angeordnet. Wenn das von der Lichtquelle kommende Licht auf die Oberfläche der Mikrolinsen 155, 165 bzw. 176 auftrifft, wird es gebrochen. Das heißt, daß Licht, das bei den herkömmlichen LCDs von den Gate-Leitungen bzw. den Datenbusleitungen abgeblockt werden würde, beim Durchlaufen der Mikrolinsen umgelenkt wird. Das umgelenkte Licht tritt dann durch die Pixel-Elektroden 153, 163 bzw. 173 und das zweite transparente Substrat 120' hindurch. Daher wird fast das gesamte einfallende Licht transmittiert, und dementsprechend ist die Transmission erhöht.
In diesen Fällen kann eine schwarze Mikro-Matrix, deren Breite geringer ist als die Breite der Busleitungen, zusätzlich zwischen den Farbfiltern auf dem zweiten transparenten Substrat angeordnet sein, so daß die unterschiedlichen Farben betont werden.
Aus den Fig. 15 und 16 sind Schnitte von Beispielen einer LCD gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich, weist ein erstes Beispiel einer LCD gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 531 auf, die durch selektives Abätzen der Außenfläche eines zweiten transparenten Glassubstrates 520 ausgebildet sind. Die durch das selektive Abätzen des zweiten Substrats 520 gebildeten Freiräume sind mit einem Material 532, wie z. B. Acrylharz, aufgefüllt.
Auf der Innenfläche des zweiten transparenten Substrats 520 ist eine Farbfilterschicht 521 mit roten Farbfiltern 521R, blauen Farbfiltern 521B und grünen Farbfiltern 521G ausgebildet. Zwischen diesen Farbfiltern ist eine schwarze Matrix 514 mit einer Breite ausgebildet, die größer ist als die der Busleitungen. Auf der Farbfilterschicht 521 sind gemeinsame Elektroden 522 ausgebildet.
Auf dem unteren Substrat sind Datenbusleiten 512, Pixel- Elektroden 513 und Gate-Busleitungen ausgebildet.
Hier ist eine Hintergrundbeleuchtung hinter dem zweiten Substrat 520 angeordnet. Licht, das von der schwarzen Matrix 514 abgeblockte werden würde, wird auf die Farbfilterschicht 521 umgelenkt und tritt durch die Pixel-Elektroden 513 hindurch.
Wie aus Fig. 16 ersichtlich, weist das zweite Beispiel einer LCD gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Mikrolinsen 631 auf dem unteren Substrat auf. Die Mikrolinsen 631 werden durch selektives Abätzen der Außenfläche des ersten transparenten Glassubstrats 610 gebildet. Die durch das selektive Abätzen des ersten Substrats 610 gebildeten Freiräume sind mit einem Material 632, wie z. B. Acrylharz, aufgefüllt sein.
Auf der Innenfläche des ersten transparenten Substrats 610 sind Datenbusleitungen 612, Pixel-Elektroden 613 und Gate- Busleitungen ausgebildet. Eine Farbfilterschicht 621 mit roten Filtern 621R, blauen Filtern 621B und grünen Filtern 621G ist auf einem zweiten transparenten Glassubstrat 620 ausgebildet. Zwischen den Farbfiltern ist eine schwarze Matrix 614 ausgebildet, deren Breite größer ist als die der Busleitungen. Auf der Farbfilterschicht 621 sind gemeinsame Elektroden 622 ausgebildet.
Hier ist die Hintergrundbeleuchtung hinter dem ersten Substrat 610 ausgebildet. Licht, das von der schwarzen Matrix 614 abgeblockt werden würde, wird auf die Farbfilterschicht 621 umgelenkt und tritt durch die Pixel-Elektroden 613 hindurch.
Deshalb ist gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung die Transmission der LCD sowie deren Leistungseffizienz verbessert. Die LCDs gemäß der ersten Ausführungsform und gemäß der zweiten Ausführungsform weisen eine schwarze Matrix (BM) auf der Anordnung der TFTs auf einem ersten Substrat auf. Die Transmission kann durch Vergrößern der Abmessungen der Pixel- Elektrode vergrößert werden, wodurch sogenannten "BM-on-array"- Strukturen vermieden werden.
Die LCD gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist mit vergrößerten Pixel-Elektroden gebildet, die Pixel- Elektroden umfassen, die auf einer Passivierungsschicht aus Benzocyclobuten ausgebildet sind.
Aus Fig. 17 ist ein Schnitt einer LCD gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
Die LCD gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung weist Mikrolinsen auf einem Randbereich eines jeden Pixels auf der Farbfilterschicht entsprechend den Gate-Busleitungen und den Datenbusleitungen auf. Die Mikrolinsen 731 sind mit einer Überzugsschicht 732 aus einem organischen Material, wie BCB oder Acrylharz, bedeckt. Die Überzugsschicht ist ausgebildet, um eine verbesserte Ebenheit zu erzielen.
Bei dieser Ausführungsform werden Pixel-Elektroden 713 verwendet, die größer als die Pixel-Elektroden von LCDs sind, die typische "BM-on-array"-Strukturen aufweisen.
Wie aus Fig. 17 ersichtlich, weist die LCD eine Mehrzahl von Mikrolinsen 731 auf der Innenfläche einer Farbfilterschicht 721 auf. Die Farbfilterschicht weist rote Filter 721R, grüne Filter 721G und blaue Filter 721B auf der Innenfläche eines zweiten tranparenten Glassubstrats 720 auf. Auf den Mikrolinsen 731 ist eine Überzugsschicht 732 aus Benzocyclobuten ausgebildet, und gemeinsame Elektroden 722 sind auf der Überzugsschicht 732 ausgebildet.
Auf dem unteren Substrat ist eine Passivierungsschicht 715 aus einem organischen Material, wie Benzocyclobuten, zwischen den Datenbusleitungen 712 und den Pixel-Elektroden 713 ausgebildet, so daß größere Pixel-Elektroden ausgebildet sein können. Eine schwarze Matrix ist nur auf den Gate-Busleitungen auf dem ersten transparenten Glassubstrats 710 ausgebildet.
Bei der vierten Ausführungsform der Erfindung tritt von der Hintergrundbeleuchtung kommendes Licht ohne Ablenkung durch das zweite Substrat 720 hindurch und wird an der Oberfläche der Mikrolinsen 731 gebrochen. Das gebrochene Licht trifft auf die Pixel-Elektroden 713, jedoch nicht auf die Gate-Busleitungen 712 sowie auf die Datenbusleitungen auf. Dementsprechend wird der größte Teil des von der Lichtquelle kommenden Lichtes durch das erste transparente Glassubstrat 710 hindurch transmittiert.
Gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform, der dritten Ausführungsform sowie der vierten Ausführungsform der Erfindung geht fast kein einfallendes Licht verloren, da Mikrolinsen 131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, bzw. 731 in den den Gate-Busleitungen bzw. den Datenbusleitungen entsprechenden Bereichen ausgebildet sind. Dementsprechend ist das Öffnungsverhältnis bis zu 90% verbessert, verglichen mit maximal 70% bei herkömmlichen LCDs mit Mikrolinsen. Deshalb weist eine erfindungsgemäße LCD einen geringen Stromverbrauch auf, und ferner wird eine hohe Transmission erzielt.
Im folgenden wird diskutiert, wie groß die Abmessungen der Mikrolinsen sind und an welchem Ort die Mikrolinsen ausgebildet sind.
Um Mikrolinsen zum Fokussieren oder Zerstreuen einfallenden Lichtes zu entwickeln, muß das Verhältnis zwischen dem Einfallswinkel und dem Brechungswinkel des Lichtes betrachtet werden. Der Brechungswinkel des Lichtes kann mit Hilfe der folgenden Gleichung (1) ermittelt werden, die als "Snellsches Brechungsgesetz" bekannt ist und das Verhältnis zwischen Einfallswinkel und Brechungswinkel beschreibt.
n2/n1 = sinθ1/sinθ2 (1)
Gemäß Gleichung (1) ist der Brechungswinkel θ2 des einfallenden Lichtes bei einem Einfallswinkel θ1 relativ zur Normalen der Einfallsfläche einer jeden Mikrolinse durch den Brechungsindex des Materials n1 der Mikrolinsen und den Brechungsindex des Materials n2 des in Kontakt mit den Mikrolinsen stehenden Materials bestimmt.
Bei der Erfindung werden unter Berücksichtigung der Wirkung der Mikrolinsen und der einfachen Herstellbarkeit derselben Mikrolinsen mit einer Breite von 6 µm-30 µm und einer Höhe von mehr als 0,5 µm vorgeschlagen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die Mikrolinsen in den den Gate-Busleitungen bzw. den Datenbusleitungen entsprechenden Bereichen gebildet, um die größte Wirkung zu erzielen. In einem Fall, in dem die Lichtquelle auf der Rückseite des zweiten Substrats mit der Farbfilterschicht angeordnet ist, ist es bevorzugt, die Mikrolinsen auf der Außenfläche oder auf der Innenfläche des zweiten Substrats anzuordnen. In einem Fall, in dem die Lichtquelle auf der Rückseite des ersten Substrats mit den Pixel-Elektroden angeordnet ist, ist es bevorzugt, die Mikrolinsen auf der Außenseite oder auf der Innenseite des ersten Substrats anzuordnen. Der Ort der Mikrolinsen ist jedoch nicht auf die oben genannten beschränkt; d. h., daß unter der Voraussetzung, daß die Mikrolinsen als fokussierende Linsen wirken und zu den Gate-Busleitungen bzw. zu den Datenbusleitungen hin verlaufendes Licht geeignet umlenken, der Ort der Mikrolinsen verändert sein kann.
Aus den Fig. 5A bis 7B sind Schnitte und Draufsichten von Beispielen verschiedener erfindungsgemäßer Konfigurationen von Mikrolinsen für LCDs ersichtlich. Diese Beispiele sind auf die erste Ausführungsform, die zweite Ausführungsform, die dritte Ausführungsform sowie die vierte Ausführungsform der Erfindung anwendbar. Jede der Mikrolinsen der Erfindung ist gleich oder breiter als die Busleitungen an Stellen entsprechend den Gate- Leitungen bzw. den Daten-Leitungen.
Wie aus den Fig. 5A und 5B ersichtlich, sind die Mikrolinsen 141 in zwei benachbarten Reihen entsprechend und über den Datenbusleitungen 142 und den Gate-Busleitungen 144 ausgebildet, wobei jede Mikrolinse eine Breite aufweist, die im wesentlichen gleich der Breite der nicht lichtdurchlässigen Schicht ist. Die Mikrolinsen 141 sind so angeordnet, daß der Ort, an dem sich Mikrolinsen der einen bzw. der anderen Reihe berühren, im wesentlichen an der Mitte der Datenbusleitung ausgerichtet ist (durch die gestrichelte Linie gezeigt), und die optische Achse der Mikrolinsen im wesentlichen am Rand der nicht lichtdurchlässigen Schicht ausgerichtet ist. Wie aus den Fig. 6A und 6B ersichtlich, sind Linsen 145 ferner auch in anderen Bereichen des LCD-Paneels angeordnet, einschließlich der Bereiche, in denen die Pixel-Elektroden 143 angeordnet sind.
Wie aus den Fig. 7A und 7B ersichtlich, kann eine Mikrolinse 146 in Form eines Randbereichs einer Schicht ausgebildet sein, die die gleichen Abmessungen wie die Farbfilterschicht aufweist und in der Farbfilterschicht entsprechenden Bereichen ausgebildet ist, womit die Schicht die ihr entsprechende Anordnung von Pixel-Elektroden 143 überdeckt. Mikrolinsen 146 werden durch die gekrümmten Randbereiche dieser Schicht gebildet, die den Bereich überdecken, in dem der Farbfilter die Gate-Busleitungen 144 bzw. die Datenbusleitungen 142 überdeckt. Diese Randbereiche sind in Bereichen entsprechend der Lichtabschirmbereiche (nicht lichtdurchlässiger Bereiche), wie die Gate-Busleitungen sowie die Datenbusleitungen, die schwarze Matrix und die Speicherkondensatorleitungen, ausgebildet. Die Form der Randbereiche ermöglicht es, daß einfallendes Licht auf die transparenten Bereiche fokussiert wird. Die Schicht weist ferner einen im wesentlichen flachen Bereich auf, damit dort Licht ohne eine Umlenkung zu erfahren durch die Pixel- Elektroden 143 hindurchtritt.
Die Mikrolinsen gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform, der dritten Ausführungsform sowie der vierten Ausführungsform der Erfindung können einerseits aus einem eigenen Material und andererseits durch Strukturierung von LCD- Elementen, wie Farbfiltern, Pixel-Elektroden, Isolierungsschichten, transparenten Glassubstraten usw., in Form einer Linse gebildet sein. Wie oben beschrieben, ist eine Überzugsschicht auf den Mikrolinsen ausgebildet, um eine erhöhte Reibestabilität zu erzielen und um die Gleichförmigkeit der Substratoberfläche zu verbessern. Gemäß der Erfindung ist die Menge des transmittierten Lichtes erhöht, obwohl die Menge des einfallenden Licht nicht erhöht ist. Mit anderen Worten wird, obwohl das Öffnungsverhältnis, d. h. die Größe der lichtdurchlässigen Bereiche nicht erhöht ist, der gleiche Effekt erzielt, als ob ein vergrößertes Öffnungsverhältnis erreicht worden wäre.
Die Wirkung der Erfindung ist verbessert, wenn die Erfindung auf LCD-Strukturen angewendet wird, bei denen die Pixel- Elektroden die Datenbusleitungen überlappen und ein organisches isolierendes Material, wie z. B. BCB, zwischen die Pixel- Elektroden und die Busleitungen zur Vergrößerung der Pixel eingefügt ist. Die Wirkung ist ferner durch Ausbilden einer schwarzen Matrix ("BM-on-array") auf dem ersten transparenten Glassubstrat erhöht.

Claims (22)

1. Flüssigkristallanzeige mit:
einem ersten transparenten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und einem zweiten transparenten Substrat (120, 120', 220, 320, 420, 520, 620, 720);
einer Mehrzahl von lichtundurchlässigen Bereichen auf dem ersten transparenten Substrat;
einer auf dem zweiten transparenten Substrat (120, 120', 220, 320, 420, 520, 620, 720) ausgebildeten Farbfilterschicht (121, 121', 221, 321, 421, 521, 621, 721); und
einer Mehrzahl von an den lichtundurchlässigen Bereichen entsprechenden Orten ausgebildeten Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731), welche eine Breite aufweisen, die im wesentlichen gleich der Breite der lichtundurchlässigen Bereiche ist, auf dem ersten transparenten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und/oder auf dem zweiten transparenten Substrat (120, 120', 220, 320, 420, 520, 620, 720).
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, wobei
die lichtundurchlässigen Bereiche eine Mehrzahl von Gate- Busleitungen (144) und eine Mehrzahl von Datenbusleitungen (142) auf dem ersten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) aufweisen; und/oder
eine Mehrzahl von Speicherkondensatorleitungen auf dem ersten transparenten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) aufweisen.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, die eine schwarze Matrix (114, 154, 164, 174, 514, 614) auf den Gate-Busleitungen (144) rund den Datenbusleitungen (142) aufweist.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, wobei der Ort, an dem sich zwei benachbarte Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) berühren, im wesentlichen an der Mitte eines entsprechenden lichtundurchlässigen Bereichs ausgerichtet ist.
5. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine Überzugsschicht (132, 156, 166, 176, 232, 332, 432, 732) auf den Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) aufweist.
6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, wobei die Überzugsschicht (132, 156, 166, 176, 232, 332, 432, 732) aus Acrylharz oder Benzocyclobuten ist.
7. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine Lichtquelle hinter einem der Substrate (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 120, 120', 220, 320, 420, 520, 620, 720) aufweist, auf dem die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) angeordnet sind.
8. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die eine Farbfilterschicht (121, 121', 221, 321, 421, 521, 621, 721) auf einem der transparenten Substrate (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 120, 120', 220, 320, 420, 520, 620, 720) aufweist.
9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 8, wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) auf der Farbfilterschicht (121, 121', 221, 321, 421, 521, 621, 721) ausgebildet sind.
10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Farbfilterschicht (121, 121', 221, 321, 421, 521, 621, 721) eine Mehrzahl von Farbfiltern (121R, 121B, 121G, 121'R, 121'B, 121'G, 221R, 221B, 221G, 321R, 321G, 321B, 421R, 421B, 421G, 521R, 521B, 521G, 621R, 621B, 621G, 721R, 721B, 721G) aufweist, und die Flüssigkristallanzeige eine schwarze Matrix (114, 154, 164, 174, 514, 614) aufweist, die zwischen den Farbfiltern (121R, 121B, 121G, 121'R, 121'B, 121'G, 221R, 221B, 221G, 321R, 321G, 321B, 421R, 421B, 421G, 521R, 521B, 521G, 621R, 621B, 621G, 721R, 721B, 721G) entsprechend den Gate-Busleitungen (144) und den Datenbusleitungen (142) angeordnet ist.
11. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 10, wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) die ihr zugeordneten Farbfilter (121R, 121B, 121G, 121'R, 121'B, 121'G, 221R, 221B, 221G, 321R, 321G, 321B, 421R, 421B, 421G, 521R, 521B, 521G, 621R, 621B, 621G, 721R, 721B, 721G) bedecken.
12. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 10, wobei jede der Mikrolinsen (146) wenigstens einen einem Farbfilter (121R, 121B, 121G, 121'R, 121'B, 121'G, 221R, 221B, 221G, 321R, 321G, 321B, 421R, 421B, 421G, 521R, 521B, 521G, 621R, 621B, 621G, 721R, 721B, 721G) entsprechenden Bereich bedeckt und durch einen gekrümmten Randbereich einer Schicht gebildet ist, die zwischen ihren Randbereichen einen im wesentlichen flachen Innenbereich aufweist.
13. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) auf der Außenfläche des ersten transparenten Substrats (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) oder auf der Außenfläche des zweiten transparenten Substrats (120, 120', 220, 320, 420, 520, 620, 720) gebildet sind.
14. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 13, wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) durch selektives Abätzen der Außenfläche der Überzugsschicht (132, 156, 166, 176, 232, 332, 432, 732) gebildet sind.
15. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 13, wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) durch selektives Abätzen der Außenfläche des ersten transparenten Substrats (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) bzw. der Außenfläche des zweiten transparenten Substrats (120, 120', 220, 320, 420, 520, 620, 720) gebildet sind.
16. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) auf der Innenfläche des ersten transparenten Substrats (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) oder auf der Innenfläche des zweiten transparenten Substrats (120, 120', 220, 320, 420, 520, 620, 720) gebildet sind.
17. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 16, wobei die Farbfilterschicht (121, 121', 221, 321, 421, 521, 621, 721) auf der Überzugsschicht (132, 156, 166, 176, 232, 332, 432, 732) gebildet ist.
18. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) konvex zu den Gate-Busleitungen (144) und Datenbusleitungen (142) hin sind.
19. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die eine Passivierungsschicht (715) aufweist, die zwischen den Pixel-Elektroden (113, 143, 153, 163, 173, 513, 613, 713) einerseits und den Gate-Busleitungen (144) sowie den Datenbusleitungen (142) andererseits ausgebildet ist.
20. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 19, wobei die Passivierungsschicht (715) Benzocyclobuten aufweist.
21. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei jede der Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) eine Breite von ca. 6-30 µm und eine Höhe von wenigstens ca. 0,5 µm aufweist.
22. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) aus einem organischen Material sind.
DE19730321A 1996-07-15 1997-07-15 Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen Expired - Lifetime DE19730321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960028526A KR100213968B1 (ko) 1996-07-15 1996-07-15 액정표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730321A1 DE19730321A1 (de) 1998-01-22
DE19730321C2 true DE19730321C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=19466380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730321A Expired - Lifetime DE19730321C2 (de) 1996-07-15 1997-07-15 Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US9857621B1 (de)
JP (1) JP3909782B2 (de)
KR (1) KR100213968B1 (de)
DE (1) DE19730321C2 (de)
FR (1) FR2751434B1 (de)
GB (1) GB2315356B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674562B1 (en) 1994-05-05 2004-01-06 Iridigm Display Corporation Interferometric modulation of radiation
KR100213968B1 (ko) 1996-07-15 1999-08-02 구자홍 액정표시장치
WO1999052006A2 (en) 1998-04-08 1999-10-14 Etalon, Inc. Interferometric modulation of radiation
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
DE10140688A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigeeinheit
KR100559528B1 (ko) * 2002-04-26 2006-03-10 일진디스플레이(주) 투과율이 향상된 액정디스플레이 패널
KR100854948B1 (ko) * 2002-06-03 2008-08-28 엘지디스플레이 주식회사 블랙매트릭스의 구조를 개선한 투과형 액정표시장치와 그제조방법
TWI289708B (en) 2002-12-25 2007-11-11 Qualcomm Mems Technologies Inc Optical interference type color display
US7342705B2 (en) 2004-02-03 2008-03-11 Idc, Llc Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
KR20050083468A (ko) * 2004-02-23 2005-08-26 엘지전자 주식회사 마이크로렌즈 어레이 시트가 적용된 조명 기구를 구비한액정 표시 장치 및 마이크로렌즈 어레이 시트의 제조 방법
US7706050B2 (en) 2004-03-05 2010-04-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated modulator illumination
US7855824B2 (en) 2004-03-06 2010-12-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for color optimization in a display
JP2005292407A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Nec Corp 液晶パネルおよびその製造方法及び液晶パネルを搭載した電子機器
US7807488B2 (en) 2004-09-27 2010-10-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display element having filter material diffused in a substrate of the display element
US7561323B2 (en) 2004-09-27 2009-07-14 Idc, Llc Optical films for directing light towards active areas of displays
US7928928B2 (en) 2004-09-27 2011-04-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Apparatus and method for reducing perceived color shift
US8102407B2 (en) 2004-09-27 2012-01-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7710632B2 (en) 2004-09-27 2010-05-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device having an array of spatial light modulators with integrated color filters
US7813026B2 (en) 2004-09-27 2010-10-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method of reducing color shift in a display
US7750886B2 (en) 2004-09-27 2010-07-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods and devices for lighting displays
US8362987B2 (en) 2004-09-27 2013-01-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7525730B2 (en) 2004-09-27 2009-04-28 Idc, Llc Method and device for generating white in an interferometric modulator display
US7355780B2 (en) 2004-09-27 2008-04-08 Idc, Llc System and method of illuminating interferometric modulators using backlighting
US8031133B2 (en) 2004-09-27 2011-10-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7911428B2 (en) 2004-09-27 2011-03-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US7603001B2 (en) 2006-02-17 2009-10-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing back-lighting in an interferometric modulator display device
US8004743B2 (en) 2006-04-21 2011-08-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing brightness control in an interferometric modulator (IMOD) display
US8107155B2 (en) 2006-10-06 2012-01-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for reducing visual artifacts in displays
WO2008045207A2 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide
EP2366942A1 (de) 2006-10-06 2011-09-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beleuchtungseinrichtung einer Anzeigevorrichtung mit darin integrierter Struktur zur Erzeugung optischer Verluste
EP2069838A2 (de) 2006-10-06 2009-06-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beleuchtungsvorrichtung mit eingebautem lichtkoppler
EP1946162A2 (de) 2006-10-10 2008-07-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc Anzeigevorrichtung mit diffraktiver optik
US7733439B2 (en) 2007-04-30 2010-06-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Dual film light guide for illuminating displays
US8068710B2 (en) 2007-12-07 2011-11-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Decoupled holographic film and diffuser
US7949213B2 (en) 2007-12-07 2011-05-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light illumination of displays with front light guide and coupling elements
US8654061B2 (en) 2008-02-12 2014-02-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated front light solution
WO2009102731A2 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Devices and methods for enhancing brightness of displays using angle conversion layers
WO2009102733A2 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated front light diffuser for reflective displays
US8049951B2 (en) 2008-04-15 2011-11-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light with bi-directional propagation
US8118468B2 (en) 2008-05-16 2012-02-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination apparatus and methods
CN103149623A (zh) 2008-05-28 2013-06-12 高通Mems科技公司 具有光转向微结构的光导面板、其制造方法和显示装置
US8172417B2 (en) 2009-03-06 2012-05-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Shaped frontlight reflector for use with display
US20100302218A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination devices and methods of fabrication thereof
US8848294B2 (en) 2010-05-20 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and structure capable of changing color saturation
US8902484B2 (en) 2010-12-15 2014-12-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Holographic brightness enhancement film
JP2016009047A (ja) * 2014-06-24 2016-01-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
KR102189819B1 (ko) * 2014-09-01 2020-12-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102313367B1 (ko) * 2014-09-01 2021-10-18 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
CN106154633A (zh) * 2016-09-21 2016-11-23 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、显示装置及显示面板的制造方法
US10983388B2 (en) * 2017-03-15 2021-04-20 Lg Display Co., Ltd. Display device
JP6536619B2 (ja) * 2017-04-26 2019-07-03 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、透過型液晶表示装置および電子機器
US11131793B2 (en) * 2017-04-30 2021-09-28 Phoneoptika Ltd Method and apparatus that enhance the viewing experience of digital displays
CN111752028A (zh) * 2020-07-09 2020-10-09 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示面板
US11803077B2 (en) * 2021-02-10 2023-10-31 Meta Platforms Technologies, Llc Gradient-index liquid crystal device with masked electrode boundary

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60262131A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Sharp Corp 液晶表示装置
US5187599A (en) * 1990-02-01 1993-02-16 Sharp Kabushiki Kaisha Display including two microlens arrays with unequal focal lengths and congruent focal points
JPH06111788A (ja) * 1992-09-24 1994-04-22 Casio Comput Co Ltd 電子放出用電極、それを用いた蛍光パネル及びその蛍光パネルの製造方法
EP0718665A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Sony Corporation Farbanzeigevorrichtung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60165621A (ja) 1984-02-08 1985-08-28 Nec Corp 透過型表示素子
JPS6111788A (ja) 1984-06-26 1986-01-20 カシオ計算機株式会社 画像表示装置
JP2721153B2 (ja) 1986-09-05 1998-03-04 株式会社東芝 表示装置
JPH0642126B2 (ja) 1988-10-26 1994-06-01 シャープ株式会社 投影型画像表示装置
JPH03140920A (ja) 1989-10-26 1991-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 投写型表示装置及び該投写型表示装置に用いる液晶表示装置
JPH03170911A (ja) * 1989-11-30 1991-07-24 Pioneer Electron Corp 液晶表示装置
US5101279A (en) 1989-12-14 1992-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus having lenticular elements oriented in relation to LC pixel aperture dimensions
US5239412A (en) * 1990-02-05 1993-08-24 Sharp Kabushiki Kaisha Solid image pickup device having microlenses
ATE155897T1 (de) * 1990-05-21 1997-08-15 Nashua Corp Mikrolinsen-bildschirme aus photopolymerisierbaren materialien und verfahren zur ihrer herstellung
JP3143469B2 (ja) * 1990-11-01 2001-03-07 セイコーエプソン株式会社 液晶素子
JP2615511B2 (ja) * 1990-12-25 1997-05-28 松下電器産業株式会社 表示パネルおよびその製造方法ならびに投写型表示装置
US5666175A (en) * 1990-12-31 1997-09-09 Kopin Corporation Optical systems for displays
US5767559A (en) * 1991-05-24 1998-06-16 Fuji Xerox Co., Ltd. Thin film type photoelectric conversion device
JP3213977B2 (ja) * 1991-08-23 2001-10-02 ソニー株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
EP0534426B1 (de) * 1991-09-26 1997-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeige und damit versehener Projektor
JPH05241140A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Omron Corp 液晶表示装置
JPH05249455A (ja) 1992-03-06 1993-09-28 Toshiba Corp 液晶表示素子
JP2884458B2 (ja) * 1992-05-11 1999-04-19 キヤノン株式会社 液晶表示パネルの製造方法
KR970000348B1 (ko) * 1993-06-16 1997-01-08 삼성항공산업 주식회사 액정투영기용 액정패널
JPH0850283A (ja) * 1994-05-31 1996-02-20 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示パネル
JP2679642B2 (ja) * 1994-09-01 1997-11-19 日本電気株式会社 透過型液晶表示装置
US5606436A (en) * 1994-11-21 1997-02-25 Proxima Corporation Liquid crystal projection panel construction and method of making same
US5641974A (en) * 1995-06-06 1997-06-24 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with bus lines overlapped by pixel electrodes and photo-imageable insulating layer therebetween
JP3776483B2 (ja) * 1995-07-27 2006-05-17 大日本印刷株式会社 集光性フィルタ−およびその製造法
US5693967A (en) * 1995-08-10 1997-12-02 Lg Semicon Co., Ltd. Charge coupled device with microlens
JPH0990337A (ja) * 1995-09-28 1997-04-04 Sharp Corp 透過型液晶表示装置
KR100190855B1 (ko) * 1995-12-22 1999-06-01 윤종용 엘시디용 칼라필터 및 그의 제조방법
US5811322A (en) * 1996-07-15 1998-09-22 W. L. Gore & Associates, Inc. Method of making a broadband backside illuminated MESFET with collecting microlens
KR100213968B1 (ko) * 1996-07-15 1999-08-02 구자홍 액정표시장치
US6271900B1 (en) * 1998-03-31 2001-08-07 Intel Corporation Integrated microlens and color filter structure
WO2001074591A1 (fr) 2000-03-31 2001-10-11 Fujitsu Limited Tete a jet d'encre a buses multiples
JP5738422B2 (ja) * 2011-10-14 2015-06-24 三菱電機株式会社 Tdi方式リニアイメージセンサ
JP6111788B2 (ja) 2013-03-28 2017-04-12 株式会社豊田自動織機 電池パック

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60262131A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Sharp Corp 液晶表示装置
US5187599A (en) * 1990-02-01 1993-02-16 Sharp Kabushiki Kaisha Display including two microlens arrays with unequal focal lengths and congruent focal points
JPH06111788A (ja) * 1992-09-24 1994-04-22 Casio Comput Co Ltd 電子放出用電極、それを用いた蛍光パネル及びその蛍光パネルの製造方法
EP0718665A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Sony Corporation Farbanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180157108A1 (en) 2018-06-07
DE19730321A1 (de) 1998-01-22
GB2315356B (en) 1999-07-21
KR100213968B1 (ko) 1999-08-02
GB2315356A (en) 1998-01-28
KR980010554A (ko) 1998-04-30
JPH1096910A (ja) 1998-04-14
US9857621B1 (en) 2018-01-02
US11156866B2 (en) 2021-10-26
GB9714682D0 (en) 1997-09-17
US20200363680A1 (en) 2020-11-19
FR2751434A1 (fr) 1998-01-23
FR2751434B1 (fr) 2003-06-20
US10768472B2 (en) 2020-09-08
JP3909782B2 (ja) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730321C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen
DE19744448C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
EP3338133B1 (de) Vorrichtung mit einer multikanalabbildungsvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE69818898T2 (de) Fresnellinsen-Folie und Durchlicht-Projektionsschirm
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE60300634T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Anzeigetafeln und einer Vorrichtung zum Ändern der optischen Weglänge
DE102015100687B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102006030012B4 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE4431749A1 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE102018000336B4 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE112017006359T5 (de) Mehrfach-anzeige
DE69709770T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE102004031142A1 (de) Bildsensormodul vom Kontakttyp und Bildlesevorrichtung, die den Modul verwendet
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
DE10329334A1 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69534459T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit abgeschirmter Pixelstruktur
DE2528582C3 (de) Signalspeicherplatte für eine Einröhren-Farbfernsehkameraröhre
DE4420828A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und dasselbe verwendender Flüssigkristallprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right