DE19729891A1 - Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen als Grundlage für eine verbesserte Haftung von Schichten und Schichtsystemen auf dem aufgerauhten Substrat - Google Patents

Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen als Grundlage für eine verbesserte Haftung von Schichten und Schichtsystemen auf dem aufgerauhten Substrat

Info

Publication number
DE19729891A1
DE19729891A1 DE1997129891 DE19729891A DE19729891A1 DE 19729891 A1 DE19729891 A1 DE 19729891A1 DE 1997129891 DE1997129891 DE 1997129891 DE 19729891 A DE19729891 A DE 19729891A DE 19729891 A1 DE19729891 A1 DE 19729891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blasting
rough
plastic
blasted
cfrp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997129891
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729891B4 (de
Inventor
Hartmut Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aalberts Surface Technologies GmbH Kerpen
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997129891 priority Critical patent/DE19729891B4/de
Publication of DE19729891A1 publication Critical patent/DE19729891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729891B4 publication Critical patent/DE19729891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/06Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Grundsätzlich sind zwei Verfahren zum Aufrauhen oder Abtragen von Materialien bekannt: Zum einen das Injektorstrahlverfahren (Fig. 3 und Fig. 4) und zum Zweiten das Strahlen mit einem Drucksystem (Fig. 5).
Injektorprinzip
Bei diesem Verfahren werden Beschleunigungsmedien wie z. B. Druckluft oder Flüssigkeiten in einer Düse unmittelbar vor dem Austritt so beschleunigt, daß in einer zweiten Zuführung ein Unterdruck entsteht. Durch diesen Unterdruck wird das Strahlmittel aus der Vorratskammer angesaugt, in der Düse mitgerissen und beschleunigt. Die Mischung von Beschleunigungsmedium und Strahlmedium findet unmittelbar vor dem Austritt statt [Firmenprospekt der Firma Nakenssen].
Strahlen mit einem Drucksystem
Hierbei wird das Strahlmittel in der Vorratskammer mit einem Medium druck­ beaufschlagt. Dieses Medium hat die Aufgabe, das Strahlmittel zum Düsenkopf zu transportieren und zu beschleunigen. Die Mischung beider Medien (Strahlmittel und Transport-Beschleunigungsmedium) findet in der Vorratskammer statt.
Diese Verfahren können neben der Aufrauhung und Abtragung von Material, z. B. Metalle, Beton, Mauerwerk, usw. auch für die Modifikation von Kunststoffen verwendet werden.
Nachteile der vorgestellten Systeme (Stand der Technik) 1. Volumenstromschwankungen Injektorprinzip
Durch die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Beschleunigungsmediums in der Düse wird ein Unterdruck von maximal 0,4 bar erzielt (ein hoher Druck des Beschleunigungs­ mediums hat einen höheren Unterdruck im Zuführungsschlauch zur Folge). Dieser Unterdruck bezogen auf den Querschnitt des Zuführungsschlauches ergibt eine Kraft, die der gesamten Reibung des Strahlmittels im Schlauch entgegensteht. Da Haftreibung und Gleitreibung des Strahlmittels im Schlauch voneinander variieren und die geringe Kraft (erzeugt durch den geringen Unterdruck) nicht ausreicht, um das Strahlmittel im Schlauch gleichmäßig strömen zu lassen, kommt es zu starken Volumenstromschwankungen. Des weiteren findet eine starke Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit des Strahlmediums mit der Konsistenz des Strahlmittels statt. Faktoren sind hierbei der Feuchtigkeitsgehalt des Strahlmittels und der Abnutzungsgrad der Strahlkörner.
Strahlen mit einem Drucksystem
Hierbei wird das Strahlmittel direkt hinter der Vorratskammer mit dem Transport- und Beschleunigungsmedium gemischt. Um die nötige Austrittsgeschwindigkeit zu erreichen, muß ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Strahlmittel und dem Transport- und Beschleunigungsmedium eingestellt werden. Bei zu geringem Druck oder zu hohem Strahlmittelstrom kommt es zu Strömungsbedingungen im Zuführungsschlauch, die zur Folge haben, daß das Strahlmittel am Austrittspunkt (Strahldüse) nicht genügend Energie besitzt, um die Kunststoffoberfläche optimal aufzurauhen. Aus den genannten Gründen ist es mit diesem Verfahren nicht möglich, bei kleinen Strahldrücken hohe Strahlmittelströme zu realisieren.
2. Druckbereich Injektorprinzip
Da der Unterdruck im Zuführungsschlauch von der Strömungsgeschwindigkeit der Beschleunigungsmedien abhängt, können hohe Strahlmittelströme nur mit einem sehr hohen Druck in der Zuführung des Beschleunigungsmediums realisiert werden. Weiterhin sind die Strahlmittelströme bei geringeren Drücken der Beschleunigungsmedien für eine optimale Kunststoffoberflächenaufrauhung zu niedrig.
Strahlen mit einem Drucksystem
Da das Strahlmittel mit den Transport- und Beschleunigungsmedium unmittelbar hinter der Vorratskammer gemischt wird, ist es unmöglich mit sehr kleinen Drücken des Transport- und Beschleunigungsmediums, das Strahlmittel durch den gesamten Strahlmittelschlauch zu transportieren. Arbeitsbereiche von 6 bis 25 bar sind für solche Systeme signifikant.
3. Abtragsrate Injektorprinzip
Der Strahlmittelvolumenstrom bei kleinen Drücken (< 1 bar) ist aufgrund einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit des Beschleunigungsmediums sehr gering. Daraus folgt, daß eine Aufrauhung nur mit deutlich längeren Strahlzeiten erreicht werden kann. Durch diese erhöhte Strahldauer pro Flächeneinheit nimmt die Oberflächenzerrüttung deutlich zu. Diese hat bei bestimmten Kunststoffen drastischen Einfluß auf das Verhalten dieser Werkstoffe (insbesondere auf faserverstärkte oder fasergefüllte Kunststoffe).
Strahlen mit einem Drucksystem
Dieses Verfahren mit einem Arbeitsbereich von 6 bis 25 bar beschleunigt das Strahlmittel mit einer für die Kunststoffaufrauhung zu hohen Energie. Daraus resultiert eine Aufrauhung, die stets mit einer extrem hohen Abtragsrate verbunden ist. Zusätzlich wird der Werkstoff im hohem Maß durch Oberflächenzerrüttung beeinträchtigt. Die hohen Abtragsraten haben weiterhin zur Folge, daß die Formgenaugigkeit der Ausgangsteile nicht gewährleistet werden kann.
4. Einstellbarkeit der Parameter Injektorprinzip
Bei diesem Verfahren hängt der Strahlmittelvolumenstrom von der Geometrie des Injektor­ kopfes und der Höhe des Unterdrucks im Stahlmittelschlauch ab. Eine Änderung des Strahlmittelvolumenstroms über die Geometrie des Strahlkopfes ist nur in gewissen Grenzen möglich und sehr kostenintensiv. Die Änderung des Unterdrucks ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Beschleunigungsmediums und somit vom Druck dieses Mediums. Es ist nicht möglich, Strahlmittelvolumenstrom und Druck des Beschleunigungs­ mediums getrennt und unabhängig voneinander zu variieren.
Strahlen mit einem Drucksystem
Der Strahlmittelstrom ist innerhalb bestimmter Grenzen vom Druck des Beschleunigungs­ mediums abhängig, da dieses Verfahren nur unter bestimmten Strömungsbedingungen im Zuführungsschlauch funktioniert. Daher ist hier keine unabhängige stufenlose Einstellung des Druck des Beschleunigungsmediums und Strahlmittelstroms möglich.
Aufgaben der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, Kunststoffoberflächen reproduzierbar, gleichmäßig, verbunden mit einem geringen Materialabtrag und mit einer sehr geringen Oberflächenzerrüttung so zu rauhstrahlen, daß sich beim Beschichten eine optimale Haltung zwischen Kunststoff und Schicht ergibt. Kunststoffverarbeitende Industriezweige werden in der Lage sein, Kunststoffe haftfest zu beschichten und damit ihr Lieferprogramm zu erweitern, da mit diesem Verfahren die Kunststoffoberfläche gegen chemische, mechanische, und thermische Beanspruchung geschützt werden können; dies gilt auch für Bauteile, die starken Belastungen ausgesetzt sind.
Lösung der Aufgabe Vorteile des Verfahrens
Diese Aufgaben werden durch das Verfahren des Anspruchs 1 gelöst:
Übergeordnete Vorteile
Die Vorteile des Verfahren sind darin zu sehen, daß damit eine optimale Haftung zwischen Metall und Kunststoff hergestellt werden kann. Das Verfahren erzeugt durch die folgenden fünf Eigenschaften die für eine maximale Haftung nötige Oberflächentopographle:
  • 1. konstanter und unabhängig regelbarer Strahlmittelvolumenstrom
  • 2. konstante und unabhängig regelbare Austrittsgeschwindigkeit des Strahlmittels an der Düse
  • 3. Prozeßsicherheit auch bei Strahldrücken von 0,1 bis 3 bar
  • 4. Gleichmäßige Energiedichte über den gesamten Bereich des Strahlkegels
  • 5. Geringe Geräuschentwicklung beim Betrieb der Anlage.
Dies wird realisiert, indem ein Zweikreissystem entwickelt wurde.
Die Funktionsweise stellt sich wie folgt dar:
Es stehen zwei unabhängige regelbare Druckkreisläufe zu Verfügung. Der Erste hat die Aufgabe, das Strahlmittel zur Düse zu transportieren und der zweite, das Strahlmittel zu beschleunigen Fig 6.
Vorteile und technische Details Zu 1.
Das Strahlmittel befindet sich in einer Vorratskammer und wird mit einem Transportmedium (Druckluft, Wasser, Öl, u.s.w.) zum Düsenkopf (vorzugsweise 8 mm Durchmesser) transportiert. Querschnitt und Druck sind so gewählt, daß sich im Transportschlauch eine schleichende Strömung ausbildet. Daraus folgt, daß keine oder nur sehr geringe Turbulenzen im Transportschlauch entstehen. Der Querschnitt wird erst unmittelbar vor der Düse auf den gewünschten Strahlmittelvolumenstrom reduziert. Damit kann stets ein konstanter Strahlmittelvolumenstrom gewährleistet werden. Die Transportgeschwindigkeit und die Energie des Strahlmittels, das nur durch das Transportmedium auf die Probe auftrifft, sind sehr gering und können deshalb vernachlässigt werden.
Zu 2.
Ein weiterer Vorteil ist die unabhängige Einstellung der Beschleunigung des Strahlmittels in der Düse. In einem zweiten Druckkreislauf kann der Druck des Beschleunigungsmediums reguliert werden, mit dem das anstehende Strahlmittel in der Düse beschleunigt wird. Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist die Tatsache, daß Beschleunigungsdrücke im Bereich von 0,1 bis 6 bar realisiert werden können (Optimale Aufrauhung von Kunststoffen vorzugsweise 0,1 bis 6 bar).
Zu 3.
Da der Druck des Transportmediums vorzugsweise auf 3 bar festgesetzt ist, wird ein kontinuierlicher Strahlmittelvolumenstrom gewährleistet. Ein Vorteil des Verfahrens ist die hohe Prozeßsicherheit auch bei kleinen Beschleunigungsdrücken des Strahlmittels. Mit diesem Verfahren ist es möglich, Bauteile mit großen Abmessungen rauhzustrahlen (vzw. bis 8 m Länge bei 1 m Breite), da auch über sehr lange Strahlzeiten keine Schwankungen im Strahlmittelvolumenstrom und/oder im Strom des Beschleunigungsmediums auftreten.
Zu 4.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß das Strahlmittel durch den Druck des Transportmediums durch die Düse gedrückt wird. Da die Querschnittsreduktion vzw. direkt vor der Düse erfolgt, besteht eine gleichmäßige Strahlteilchendichte über den Querschnitt der Düse. Wenn das Strahlmittel dann durch das Beschleunigungsmedium beschleunigt wird, besteht die gleiche Teilchendichte über den Strahlkegelquerschnitt. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Rauhstrahlen von großen Bauteilen, indem der Strahlkopf mit einer konstanten Vorschubsgeschwindigkeit über das Werkstück geführt wird.
Erweiterte Lösung der Aufgabe Zusatz I Vorteile des Verfahrens
Diese Aufgaben werden durch das Verfahren des Anspruchs I und II gelöst:
Haftfestigkeitssteigerung durch ein Kombination aus Rauhstrahlen nach Anspruch I und einer Kunststoffoberflächenplasmamodifikation. Hierbei wird die Oberfläche durch ein anschließend an den Rauhstrahlprozeß, durch ein Plasma chemisch modifiziert und bietet dadurch der Metallschicht eine höhere Haftungsneigung.
Hierbei wird eine vorzugsweise rauhgestrahlte Kunststoffoberfläche mit einem zusätzlichen Plasmaätzvorgang modifiziert Fig. 9. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche aktiviert und oxidiert das bei vorzugsweise CFK (Kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen), GFK (Glasfaserverstärkten Kunststoffen), Polypropylen, Polystyrol, Acryl Butadien Styrol, Polyäthylen in Verbindung mit einer Metallbeschichtung eine wesentlich höhere Haftfestigkeit ergibt.
Zusatz II Vorteile des Verfahrens
Diese Aufgaben werden durch das Verfahren des Anspruchs I und III gelöst:
In vielen Fällen ist es notwendig schwerzugängliche und oder inwendig befindliche Flächen mit einer Metallschicht zu schützen. Dieses Verfahren wird hier auf folgende Kunststoffe angewendet: CFK (Kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen), GFK (Glasfaserverstärkten Kunststoffen), Polypropylen, Polystyrol, Acryl Butadien Styrol, Polyäthylen. Um dies Stellen erreichen zu können ist es notwendig den Strahlmittelstrahl umzulenken. Die damit verbundenen Reibung an der Umlenkvorrichtung hat eine geringe Standzeit zur Folge. Die Vorrichtung nach Anspruch III zeichnet sich dadurch aus, daß der Strahlmittelstrom auf einem Polster aus vorzugsweise Druckluft umgelenkt wird (Fig. 10.). Damit ist ausgeschlossen, daß das Strahlmittel mit dem Werkstoff der Umlenkeinrichtung in Kontakt treten kann. Damit ist der abrasive Verschleiß der Umlenkeinheit abgestellt und sehr hohe Standzeiten sind realisierbar.
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1
Ausgehend von einer mit chemisch modifizierten Oberfläche ergeben sich nach dieser Behandlung zwar eine Oberflächenvergrößerung, aber es werden keine oder nur sehr wenig Hinterschneidungen erzeugt.
Fig. 2
Ausgehend von einer faserverstärkten und einer nichtfaserverstärkten Kunststoffoberfläche wird die Änderung der Oberflächentopographie durch das Verfahren nach Anspruch 1 gezeigt. Hier wird verdeutlicht, daß die mechanischen Verankerungen die für eine erhöhte Haftung zu aufgebrachten Schichten notwendig sind, deutlich vorhanden sind.
Fig. 3
Es wird verdeutlicht, daß sowohl Massenstrom des Strahlmittel und Strahlmittelbeschleunigung nur allein von der Einstellung der Druckluftzufuhr abhängt. Folglich ist keine unabhängige Regelung der Parameter, Strahlmittelmassenstrom und Strahlmittelbeschleunigung gewährleistet.
Fig. 4
Durch die Strömungsgeschwindigkeit des Druckluftstroms wird im Bereich A ein Unterdruck erzeugt, welcher das Strahlmittel ansaugt und in den Druckluftstrom mitreißt.
Fig. 5
Bei dem hier vorgestellten Drucksystem, besteht die Möglichkeit den Massenstrom zu regulieren, aber dieser ist in jedem Fall immer abhängig vom anstehenden Druck auf das gesamten System. Im begrenzten Bereich ist hier eine Einstellung des Massenstroms möglich.
Fig. 6
Zweikreissystem
Der Strahlkopf des Zweikreissystems mischt die beiden Massenströme in der Form, daß das Strahlmittel seine Beschleunigung (Energie) erst ab dem Punkt A erhält. Der Massenstrom 1 besteht aus Druckluft wobei auch andere Medien denkbar wären. Der Massenstrom 2 besteht aus einem Gemisch aus Strahlmittel vorzugsweise SiC P80 und zumeist Druckluft. Andere Medien wie Öl, Wasser, Stickstoff, Sauerstoff sind denkbar. Besonders gut eignen sich Düsen aus kubischem Bornitrid. Die unmittelbare Massenstromeinstellung vor der Mischdüse (ca. 40 mm vor Punkt A) ermöglicht einen konstanten Massenstrom des Strahlmittels über der Zeit. Das System besteht aus zwei unabhängig voneinander regelbaren Kreisläufen.
Das Strahlmittel in dem Vorratsbehälter wird mit einem konstantem Druck beaufschlagt (vorzugsweise 3 bar Überdruck). Das Strahlmittel wird aufgrund des Überdrucks durch den Zuführungsschlauch 2 gedrückt. Hierbei findet vom Vorratsbehälter bis zum Massenstromregelventil, welches unmittelbar vor der Mischdüse liegt, keine Querschnittsveränderung statt. Die Strömungsverhältnisse (hoher Massenstrom Strahlmittel, geringer Anteil Druckluft) gewährleisten im Schlauch eine schleichende Strömung.
Der zweite Kreislauf transportiert die Druckluft zum Anschluß 1 der Mischdüse. Der Druck ist hierbei von 0,1 bar bis 6 bar regelbar. Das Strahlmittel, welches mit einer sehr kleinen Strömungsgeschwindigkeit in der Mischdüse angelangt, wird durch die hohe Strömungs­ geschwindigkeit der Druckluft beschleunigt.
Das beschleunigte Strahlmittel trifft auf die Kunststoffoberfläche auf, verändert die Oberflächentopographie und wird in einem Sammelbehälter aufgefangen. Der Sammelbehälter ist mit dem Vorratsbehälter durch ein Ventil verbunden, welches sich bei einem Druck von ca. 1 bar im Vorratsbehälter öffnet. Das Strahlmittel kann dann durch die Schwerkraft zum Sammelbehälter in den Vorratsbehälter rutschen.
Fig. 7
Diese Rasterelektronenmikroskopaufnahme zeigt einen Querschnitt durch eine metallbeschichte CFK-Probe. Deutlich sind zu erkennen, daß die Kohlenstoffaser hier gezielt aus dem Matrixverbund heraus gelöst sind und nach der Beschichtung mit Nickel mechanisch verklammert ist.
Fig. 8
Die Vorbehandlung der Oberfläche verschiedener Bauteilgeometrien und Bauteilbereichen ist mit dem Verfahren nach Anspruch I folgendermaßen zu realisieren: Die Möglichkeit, den Strahlkopf in vier Achsen geregelt zu fahren, den Strahlkopfabstand und Strahlvorschub jeder Kontur und jedem Werkstoff anzupassen. Die Achse die für die Werkstückbewegung ermöglicht das Rauhstrahlen rotationssymmetrischer Bauteile.
Fig. 9
Der prinzipielle Ablauf eine Kunststoffoberfläche zu plasmamodifizieren ist in diesem Bild dargestellt. Die Elektronen werden, erzeugt durch ein Plasma, auf die Oberfläche geschossen, um dort neu funktionale Gruppen zu bilden. Dieser Vorgang hat zur Folge, daß die Haftung zu einer später aufgebrachten Metallschicht erhöht wird.
Fig. 10
Das Rauhstrahlen von Kunststoffoberflächen von Bauteilen mit einer Innenkontur wird mit einem Innenstrahlkopf realisiert, der mit dem Zweikreissystem adaptiert wird, mit dem die Innenfläche definiert aufgerauht wird.
Der Druckluftstrom wird durch das Innenrohr auf den Streupilz geführt und dort umgelenkt. Der Strahlmittelstrom, vermischt mit einem zweiten Druckluftstrom, wird über des Strahlrohr zugeführt. Dieses Gemisch aus Druckluft und Strahlmittel wird am Strahlkopf teilweise umgelenkt. Da die Strömungsgeschwindigkeit hier noch sehr gering ist, ist der Verschleiß ebenfalls sehr gering. Die eigentliche Beschleunigung des Strahlmittel findet auf dem Druckluftpolster statt. Dieses Druckluftpolster hat zum einen die Aufgabe das Strahlmittel zu beschleunigen und zum anderen den Streupilz gegen abrasiven Verschleiß durch das Strahlmittel zu schützen.
Literaturangaben Literatur
Atotech Deutschland GmbH: Zukunftsperspektiven für eine wirtschaftliche Galvanik, Galvanotechnik 84 (1993), Nr. 8, S. 2632-2636.
H. Enger: Aufbereitung von Galvanikschlämmen. Galvanotechnik 84 (1993), Nr. 6, S. 1924-1926.
EPA 0363887, Mitsubishi Rayon Co. LTD.
Galvano Dresden GmbH: Abwasserfreie Anlage zum galvanischen Vernickeln und Verchromen. Galvanotechnik 84 (1993), Nr. 9, S. 2966-2968.
R.A. Haefer: Oberflächen- und Dünnschichttechnologie. Springer, 1987.
D. Hoffmann: Laser-Veredelung von Plasma-Spritzschichten, Fortschr.- Berichte VDI, Reihe 5, Nr. 240, 1991.
Kunststoff-Metallisierung. Handbuch für Theorie und Praxis. Leuze Verlag, Saulgau/Württ., 1991.
E. Langenfeld, J. Pinter: Die Zielsetzung bestimmt die Technik. Galvanotechnik 84 (1993), Nr. 11, S. 3815-3823.
H. Layain, K. Kuehn: Metallization of plastic objects. Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH.
H. Meyer: Technische und wissenschaftliche Aspekte der Metallisierung von Polymeren. Berichtsband über das 15. Ulmer Gespräch, Leuze Verlag, Neu- Ulm, 1993, S.74-88.
J. Niestroj, Chr. Rupprich: Abfall- und abwasserwirtschaftliche Situation der Oberflächenbehandlungsbranche in Berlin und Brandenburg. Galvanotechnik 84 (1993), Nr. 10, S. 3422-3425.
Max Schlötter GmbH & Co KG: Badbeschreibungen. Geislingen, 1992.
M. Menningen: Untersuchungen zur haftfesten Metallisierung kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffe. Schriftreihe Oberflächentechnik, Bericht Nr. LOT-01-04.95, Universität-GH-Siegen, Institut für Werkstofftechnik, Labor für Oberflächentechnik.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Modifizieren von Kunststoffoberflächen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein Material mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit auf die Kunststoffoberfläche beschleunigt wird. Dabei soll eine verbesserte Haftung zu anderen Materialien hergestellt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlsystem zum Aufrauhen der Kunststoffoberfläche zwei unabhängige, voneinander regelbare Systemkreisläufe aufweist. (Vorzugsweise im ersten Systemkreis Druckluft und im zweiten ein Druckluft/Strahlmittelgemisch)
3. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffoberflächen nach einer kombinierten Modifikation durch die Vorrichtung nach Anspruch I, II und einer Plasmabehandlung und einer anschließenden Metallisierung eine verbesserte Haftung aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffoberflächen innenseifig oder komplexe dreidimensionale Konturen modifiziert werden und nach einer Metallisierung eine verbesserte Haftung aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrauhen vorzugsweise ein Strahlmittel SiC P80 verwendet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine unabhängige Einstellung des Volumenstroms (Strahlmittelmassenstroms) vom Beschleunigungsstrom vorzugsweise Druckluft erlaubt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel im Strahlmittelzuführungsschlauch bis zur Mischdüse eine niedrige Energiedichte besitzt. Das Strahlmittel besitzt ohne Beschleunigung durch das Beschleunigungsmedium eine Strömungsgeschwindigkeit von vorzugsweise 20 mm/sec bei einem Volumenstrom von 1 Liter/min.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren eingesetzten Strahldüse für Außenkonturen hat einen Durchmesser von vorzugsweise 8 mm.
9. Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer hier beschriebenen Innenstrahldüse Bauteile mit einer Innenkontur z. B. Rohre rauhgestrahlt werden können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorrichtung zum Innenstrahlen (Fig. 10 Innenstrahldüse) längere Standzeiten realisieren lassen, da das Strahlmittel erst nach der Umlenkung vorzugsweise 90° beschleunigt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verfahren CFK-Rohre (Kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff) innen rauhgestrahlt werden können, und mit einer Beschichtung vorzugsweise mit chemischem Nickel eine größere Haftung zwischen dem Kunststoff und dem Metall erreicht werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffe wie CFK (Kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff), GKF (Glasfaserverstärkter Kunststoff), CFK, Polyamid, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Acryl Butadien Styrol, PMMA,. . . rauhgestrahlt werden können, um bei einer anschließenden Beschichtung mit außenstromlosen oder elektrolytischen Metall eine bessere Haftung zu erzielen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffe wie CFK (Kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff), GKF (Glasfaserverstärkter Kunststoff), CFK, Polyamid, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Acryl Butadien Styrol, PMMA,. . . rauhgestrahlt werden können, um bei einer anschließenden Beschichtung, hergestellt durch Kleben, thermischer Spritzen, galvanische Abscheidung oder chemische Abscheidung eine wesentlich größere Haftung der Beschichtung zum Kunststoff erzielt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorrichtung ein genauer Volumenstrom des Strahlmittels und eine konstante Auftreffgeschwindigkeit der Strahlteilchen auf die Kunststoffoberfläche gewährleistet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Skier mit diesem Verfahren rauhgestrahlt werden, um dann mit einer Metallschicht haftfest beschichtet zu werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Skier mit diesem Verfahren rauhgestrahlt werden, um dann mit einer Teflonschicht haftfest beschichtet zu werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, das Snowboards mit diesem Verfahren rauhgestrahlt werden, um dann mit einer Metallschicht haftfest beschichtet zu werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Snowboards mit diesem Verfahren rauhgestrahlt werden um dann mit einer Teflonschicht oder einer Metallschicht haftfest beschichtet zu werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, Surfbretter mit diesem Verfahren rauhgestrahlt werden um dann mit einer Metallschicht haftfest beschichtet zu werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Surfbretter mit diesem Verfahren rauhgestrahlt werden, um dann mit einer Metallschicht oder einer Teflonschicht haftfest beschichtet zu werden.
21. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffe wie: CFK (Kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff), GKF (Glasfaserverstärkter Kunststoff), CFK, Polyamid, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Acryl Butadien Styrol, und PMMA plasmamodifiziert werden, und durch eine anschließenden Beschichtung mit außenstromlosen oder elektrolytischen Metallbeschichtung eine bessere Haftung aufzuweisen.
22. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß mit diesem Verfahren CFK-Fahrradfelgen rauhgestrahlt werden und dann in diesem Bereich der Bremszone metallisiert werden, um in diesem Bereich den Verschleiß zu reduzieren.
DE1997129891 1997-07-12 1997-07-12 Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE19729891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129891 DE19729891B4 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129891 DE19729891B4 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729891A1 true DE19729891A1 (de) 1999-01-14
DE19729891B4 DE19729891B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7835488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129891 Expired - Lifetime DE19729891B4 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729891B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031214A1 (de) 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
AU761245B2 (en) * 2001-01-10 2003-05-29 Ronald Francis Hasted A board-like sportscraft
EP1174298A3 (de) * 2000-07-21 2003-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung von Störgeräuschen zwischen Bauteilen
WO2004067229A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Oellerich Joern Verfahren zur vorbereitung von oberflächen kohlenstofffaserverstärkter kunststoffe für die weiterverarbeitung zu tragenden strukturteilen
WO2004092436A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Stromlos metallisierte kunststoffsubstrate
WO2004092445A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Verwendung eines gegenstands als dekoratives bauteil
WO2004092256A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Gegenstand mit einem schichtenverbund
DE10317794A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als Formwerkzeug
DE10317798A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-25 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als dekoratives Bauteil
DE10317793A1 (de) * 2003-04-16 2004-12-16 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als elektronisches Bauteil
DE10350864A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-16 Otte, Karl Heinz, Dipl.-Ing. Verfahren zur Behandlung von Kunststoffoberflächen, insbesondere zur Vorbehandlung vor einer metallischen Beschichtung
DE102005053799A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Dt Swiss Ag Felge und Verfahren zur Herstellung einer Felge
DE102006003331A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 AHC-Oberflächentechnik GmbH Metallisierter Verbundwerkstoff
EP2374632A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-12 Carbotec Industrial Co., Ltd Fahrradlaufrad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110808A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Hochschule Zittau/Görlitz Verfahren zur Vorbehandlung, Metallisierung und Lackbeschichtung eines Kunststoffsubstrats sowie beschichtetes Kunststoffsubstrat

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448316A (en) * 1945-08-24 1948-08-31 Lesavoy I Lawrence System for finishing plastic sheets
CH408397A (fr) * 1963-10-24 1966-02-28 Burnand S A Procédé pour munir une surface d'un objet de matière plastique d'un revêtement
FR1532534A (fr) * 1967-05-30 1968-07-12 Tokyo Shibaura Electric Co Procédé pour la réalisation de placages métalliques sur la surface d'objets en polymères
DE2920633A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Itt Ind Gmbh Deutsche Stromloses oberflaechenbehandlungs- und beschichtungsverfahren
DE2844425A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-17 Licentia Gmbh Verfahren zur aktivierung von kunststoffoberflaechen
EP0023240A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
US5176924A (en) * 1991-06-17 1993-01-05 Lectro Engineering Co. Apparatus for plasma treatment of interior surfaces of hollow plastic objects
US5184874A (en) * 1990-04-10 1993-02-09 Olson Paul D Injection molded plastic bicycle wheel
DE4306971A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung der Oberflächen von Kunststoffteilen sowie ein nach diesem Verfahren vorbehandeltes metallisiertes und/oder lackiertes Kunststoffteil
DE9402776U1 (de) * 1994-02-19 1994-04-21 Babbe, Andreas, 23747 Dahme Fahrzeugfelge
DE4438791A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Polyimidoberflächen
EP0761415A2 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Agrodyn Hochspannungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE19538531A1 (de) * 1994-10-18 1997-04-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten
DE19620935A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur haftfesten Beschichtung von Polymeren

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448316A (en) * 1945-08-24 1948-08-31 Lesavoy I Lawrence System for finishing plastic sheets
CH408397A (fr) * 1963-10-24 1966-02-28 Burnand S A Procédé pour munir une surface d'un objet de matière plastique d'un revêtement
FR1532534A (fr) * 1967-05-30 1968-07-12 Tokyo Shibaura Electric Co Procédé pour la réalisation de placages métalliques sur la surface d'objets en polymères
DE2920633A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Itt Ind Gmbh Deutsche Stromloses oberflaechenbehandlungs- und beschichtungsverfahren
DE2844425A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-17 Licentia Gmbh Verfahren zur aktivierung von kunststoffoberflaechen
EP0023240A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
US5184874A (en) * 1990-04-10 1993-02-09 Olson Paul D Injection molded plastic bicycle wheel
US5176924A (en) * 1991-06-17 1993-01-05 Lectro Engineering Co. Apparatus for plasma treatment of interior surfaces of hollow plastic objects
DE4306971A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung der Oberflächen von Kunststoffteilen sowie ein nach diesem Verfahren vorbehandeltes metallisiertes und/oder lackiertes Kunststoffteil
DE9402776U1 (de) * 1994-02-19 1994-04-21 Babbe, Andreas, 23747 Dahme Fahrzeugfelge
DE4438791A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Polyimidoberflächen
DE19538531A1 (de) * 1994-10-18 1997-04-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten
EP0761415A2 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Agrodyn Hochspannungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE19620935A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur haftfesten Beschichtung von Polymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REININGER,Hans: Haftgrundbehandlungsvorschläge vor der Flammspritzbeschichtung mit nichtmetallischen Stoffen. In: Maschinenmarkt, 71. Jg., 1965, Nr. 13, S.33-35 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174298A3 (de) * 2000-07-21 2003-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung von Störgeräuschen zwischen Bauteilen
WO2002031214A1 (de) 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
EP2034039A1 (de) 2000-10-09 2009-03-11 Hueck Folien Ges.m.b.H. Metallisierte Folie und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
US7374794B2 (en) 2000-10-09 2008-05-20 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Metallized film, method for the production thereof, and use thereof
US6896938B2 (en) 2000-10-09 2005-05-24 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Metallized film, method for the production thereof, and use thereof
AU761245B2 (en) * 2001-01-10 2003-05-29 Ronald Francis Hasted A board-like sportscraft
WO2004067229A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Oellerich Joern Verfahren zur vorbereitung von oberflächen kohlenstofffaserverstärkter kunststoffe für die weiterverarbeitung zu tragenden strukturteilen
WO2004092436A3 (de) * 2003-04-16 2005-01-20 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Stromlos metallisierte kunststoffsubstrate
DE10317798A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-25 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als dekoratives Bauteil
DE10317793A1 (de) * 2003-04-16 2004-12-16 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als elektronisches Bauteil
DE10317794A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als Formwerkzeug
WO2004092256A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Gegenstand mit einem schichtenverbund
DE10317793B4 (de) * 2003-04-16 2007-02-22 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als elektrisches oder elektronisches Bauteil
DE10317798B4 (de) * 2003-04-16 2008-01-24 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils
WO2004092445A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Verwendung eines gegenstands als dekoratives bauteil
WO2004092436A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Stromlos metallisierte kunststoffsubstrate
DE10350864A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-16 Otte, Karl Heinz, Dipl.-Ing. Verfahren zur Behandlung von Kunststoffoberflächen, insbesondere zur Vorbehandlung vor einer metallischen Beschichtung
DE102005053799A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Dt Swiss Ag Felge und Verfahren zur Herstellung einer Felge
DE102006003331A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 AHC-Oberflächentechnik GmbH Metallisierter Verbundwerkstoff
EP2374632A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-12 Carbotec Industrial Co., Ltd Fahrradlaufrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729891B4 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729891A1 (de) Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen als Grundlage für eine verbesserte Haftung von Schichten und Schichtsystemen auf dem aufgerauhten Substrat
DE69809053T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochgeschwindigkeitspartikelstroms
DE60028949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
EP1353777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen abtragen und/oder verdichten und/oder beschichten, von festen flächen
EP2741862B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden mit druck beaufschlagten fluidstrahls
EP1351009B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres
EP0268126B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage
EP1035947B1 (de) Strahlverfahren zum reinigen von rohren
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
WO2006034824A2 (de) Düse für co2-schnee/kristalle
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
WO2012175407A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE68925414T2 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen von nicht schmelzbaren Materialien mit hoher Geschwindigkeit
DE102004047050B3 (de) Verfahren zur Behandlung eines Werkstückes mit CO2-Schnee, Düse zur Durchführung des Verfahrens und Karussellträger zur Aufnahme mindestens einer Düse
EP2136965B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE10216294B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Festkörpern im Niedrigtemperaturbereich
EP2785494B1 (de) Verfahren zum nassstrahlen von werkstücken
DE102021100518B4 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf eine Trägerfläche
DE102006059017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen
EP0573957B1 (de) Vorrichtung zur Strahlbearbeitung von Materialien
DE102018221745A1 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze
DE102018129147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen
CH714521A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen von Fluiden, insbesondere zum Hochgeschwindigkeits-Suspensionsflammspritzen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER, HARTMUT, DR.-ING., 57234 WILNSDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AHC-OBERFLAECHENTECHNIK GMBH & CO. OHG, 50171 KERPE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SAUER, HARTMUT, DR.-ING., 57234 WILNSDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201

R073 Re-establishment requested
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE

R124 Re-establishment decision now final
R124 Re-establishment decision now final