DE102021100518A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf eine Trägerfläche - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf eine Trägerfläche Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021100518A1 DE102021100518A1 DE102021100518.3A DE102021100518A DE102021100518A1 DE 102021100518 A1 DE102021100518 A1 DE 102021100518A1 DE 102021100518 A DE102021100518 A DE 102021100518A DE 102021100518 A1 DE102021100518 A1 DE 102021100518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- application
- coating
- magnetic field
- carrier surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 45
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 14
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/20—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
- B05D3/207—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields post-treatment by magnetic fields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/305—Spray-up of reinforcing fibres with or without matrix to form a non-coherent mat in or on a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2504/00—Epoxy polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/22—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
- B05D7/222—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf einer Trägerfläche (4) mittels einer Sprüh- oder Schleudervorrichtung (2), der als aufzutragende Auftragmasse (6) als ein Bestandteil eine flüssige, insbesondere harzartige, ggf. mit Additiven versehene, aushärtbare Kunststoffmasse zugeführt wird, die auf eine Auftragfläche (40) der Trägerfläche (4) aufgesprüht oder aufgeschleudert und zumindest soweit gehärtet wird, dass ein Verfließen unterbunden ist. Eine effiziente Beschichtung wird dadurch erreicht, dass die Auftragmasse (6) aus einer Mischung der Kunststoffmasse mit Fasern (60) gebildet wird, wobei der Kunststoffmasse als Fasern (69) magnetisch wirksame, insbesondere metallisierte, Fasern einer Länge von bis zu 2 cm beigemischt sind oder werden und dass beim Aufbringen der Beschichtung ein mit den Fasern (60) zusammenwirkendes Magnetfeld (7) erzeugt wird (Fig. 1).
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf einer Trägerfläche mittels einer Sprüh- oder Schleudervorrichtung, der als aufzutragende Auftragmasse als ein Bestandteil eine flüssige, insbesondere harzartige, ggf. mit Additiven versehene, aushärtbare Kunststoffmasse zugeführt wird, die auf eine Auftragfläche der Trägerfläche aufgesprüht oder aufgeschleudert und zumindest soweit gehärtet wird, dass ein Verfließen unterbunden ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und auf Anwendungen des Verfahrens.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind in der
DE 10 2015 105 680 A1 angegeben. Bei diesem bekannten Verfahren und der Vorrichtung wird zur Innenbeschichtung einer Rohrleitung eine aushärtbare Kunststoffmasse mittels einer im Rohr verfahrbaren Sprüh- oder Schleudervorrichtung zur Sanierung auf der Rohrinnenfläche aufgetragen und mittels einer Aushärtevorrichtung zumindest teilweise gehärtet. Für die Härtung wird z. B. Heißluft verwendet, als Alternativen sind auch UV- und/oder IR-Strahlung genannt. Unter anderem wegen des relativ hohen Energiebedarfs zur Härtung der aufgetragenen, noch fließfähigen Auftragmasse und Einhaltung vielfältiger Parameter in Abhängigkeit der Auftragmasse, der Sprühbedingungen und unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten gestaltet sich die Ausbildung einer anforderungsgerechten homogenen Beschichtung der Rohrinnenfläche schwierig und aufwendig. - In der
EP 2 794 118 B1 sind ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer härtbaren Kunststoffbeschichtung in einer rohrförmigen Konstruktion vorgeschlagen, wobei als Beschichtungsmaterial ein härtbarer Kunststoff aus einer ersten und zweiten Komponente verwendet und auf die Innenwandfläche des Rohres aufgesprüht wird. Als härtbarer Kunststoff ist z. B. Epoxydharz genannt. Zum Reinigen wird ein Reinigungsfluid mittels einer Reinigungsvorrichtung zugeführt. Mit der Verwendung zweier Komponenten ist zusätzlicher Aufwand verbunden. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf einer Trägerfläche mittels einer Sprüh- oder Schleudervorrichtung bereitzustellen, mit dem bzw. der die Ausbildung der Beschichtung möglichst gut steuerbar ist und eine möglichst hohe Beschichtungsqualität erhalten wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
- Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass die Auftragmasse aus einer Mischung der Kunststoffmasse mit Fasern gebildet wird, wobei der Kunststoffmasse als Fasern magnetisch wirksame, insbesondere metallisierte, Fasern einer Länge von bis zu 2 cm beigemischt sind oder werden und dass beim Aufbringen der Beschichtung ein mit den Fasern zusammenwirkendes Magnetfeld erzeugt wird.
- Bei der Vorrichtung ist vorgesehen, dass diese mit einer den Beschichtungsprozess unterstützenden Magnetfelderzeugungsvorrichtung versehen ist, wobei die Fasern der Auftragmasse als magnetisch wirksame, insbesondere metallisierte, Fasern einer Länge von bis zu 2 cm ausgebildet sind und ein erzeugtes Magnetfeld zum Halten der Fasern mit Kunststoffmasse auf der Trägerfläche ausbildbar ist zumindest bis die aufgesprühte oder aufgeschleuderte Auftragmasse soweit ausgehärtet ist, dass ein Verfließen unterbunden ist.
- Durch die Zumischung der Fasern in die Kunststoffmasse und so gebildeten Auftragmasse wird ein Kunststoff-Verbundwerkstoff erhalten, der eine hohe Stabilität der Beschichtung ergibt. Dabei wird die Ausbildung der Beschichtung mittels des bei dem Sprüh- oder Schleudervorgang bzw. Beschichtungsvorgang erzeugten Magnetfelds wesentlich mitbestimmt. Die magnetisch wirksamen Fasern, die bei der Beschichtung auf das Magnetfeld ansprechen, können bereits auf dem Sprüh- bzw. Schleuderweg und/oder beim Auftragen auf die Trägerfläche in einer durch die Magnetfeldlinien gegebenen und dadurch vorbestimmbaren Vorzugsrichtung zumindest teilweise orientiert werden. Dabei kann auf den Grad der Ausrichtung auch über die Stärke des Magnetfelds Einfluss genommen werden. Auf der Auftragfläche wird die aufgetragene Auftragmasse mittels des Magnetfelds gehalten, so dass ein Verfließen in Folge wirkender Schwerkraft weitgehend verhindert, zumindest aber wesentlich verlangsamt wird, bis der Aushärtungsprozess soweit fortgeschritten ist, dass ein Verfließen auch ohne weiterhin wirksames Magnetfeld unterbunden ist. Somit wird durch das Zusammenwirken des Magnetfelds mit der Auftragmasse beim Beschichtungsvorgang die Beschichtung gut steuerbar bzw. regelbar. Auch kann die Ausrichtung der Fasern, z. B. um eine Verstärkung der Beschichtung in einer bestimmten Richtung zu erreichen, in gewünschter Weise beeinflusst werden. Insgesamt wird der Beschichtungsprozess in gewünschter Weise optimierbar, da dem Einfluss unterschiedlicher Parameter in definierter Weise entgegengewirkt werden kann bzw. verschiedene Parameter, wie Fließfähigkeit, Energiezufuhr für den Härteprozess, Schichtdickensteuerung gezielter hinsichtlich der gewünschten Ausbildung der Beschichtung festgelegt werden können. Der Anteil und die Art der Fasern können dabei je nach erforderlicher Funktion der Beschichtung gewählt werden.
- Für die Ausbildung der Beschichtung ist dabei vorteilhaft, dass die Fasern beim Sprüh- bzw. Schleudervorgang über den Sprüh- bzw. Schleuderweg und/oder beim Auftragen auf die Auftragfläche mittels des Magnetfelds zumindest überwiegend in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet werden.
- Dabei lassen sich, je nach Einsatzzweck, Auftragmassen mit unterschiedlichen Fasern dadurch bereitstellen, dass als Fasern aus Einzelfilamenten gebildete Multifilamentfasern eingemischt werden. Derartige Multifilamentfasern bzw. Rovings können nach Vorgabe hergestellt werden.
- Dabei bestehen weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darin, dass als Fasern solche mit magnetisch wirksamen Einzelfilamenten verwendet werden oder dass Fasern verwendet werden, in die weich- und/oder hartmagnetische Pulverteilchen eingebracht sind. Beispielsweise können als hartmagnetische Pulverteilchen anisotrope Materialien z. B. aus Ferritmaterial und/oder Seltenerdmaterial verwendet werden, die im Zusammenwirken mit dem Magnetfeld vorteilhafte Ausrichtmöglichkeiten bieten.
- Der Beschichtungsvorgang lässt sich vorteilhaft dadurch beeinflussen, dass das Magnetfeld zumindest an der Trägerfläche im Bereich der Auftragfläche mindestens solange aufrechterhalten wird, bis die durch die Auftragmasse gebildete Beschichtung soweit ausgehärtet ist, dass ein Verfließen unterbunden ist.
- Ein vorteilhafter Aufbau der Beschichtung wird auch dadurch erreicht, dass als Fasern, insbesondere metallisierte, Kohlenstofffasern verwendet werden.
- Eine vorteilhafte Beschichtung wird dadurch erhalten, dass als, ggf. mit Additiven versehene, Kunststoffmasse ein Epoxydharz verwendet wird.
- Verschiedene Ausgestaltungsvarianten des Verfahrens ergeben sich dadurch, dass als, ggf. mit Additiven versehene, Kunststoffmasse eine mittels Wärme und/oder UV-Strahlung aushärtbare Kunststoffmasse verwendet wird. Dabei kann die Kunststoffmasse ihrerseits weich- oder hartmagnetische Pulverteilchen enthalten, die im Zusammenwirken mit dem Magnetfeld zur zusätzlichen Stabilisierung der Beschichtung beitragen können.
- Verschiedene weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens bestehen darin, dass zum Erzeugen der Wärme eine Strahlungswärme erzeugende Vorrichtung, eine Elektrowärme erzeugende Vorrichtung, eine Induktionswärme erzeugende Vorrichtung und/oder eine Warmlufterzeugungsvorrichtung verwendet wird.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des Verfahrens und auch der Vorrichtung bestehen darin, dass das Magnetfeld mittels einer Permanentmagnetanordnung und/oder einer Elektromagnetanordnung erzeugt wird. Eine Permanentmagnetanordnung ist z. B. vorteilhaft, wenn keine zusätzliche Energiequelle für die Magnetfelderzeugung verwendet werden soll und/oder z. B. ein bestimmter Magnetfeldverlauf für eine Vielzahl gleicher Beschichtungen anzuwenden ist. Mittels zusätzlicher Komponenten, wie z. B. einer Anordnung aus magnetisch leitenden und magnetisch nicht leitenden Bauteilen, kann das Magnetfeld auch dabei in geeigneter Weise geformt werden. Mittels einer Elektromagnetanordnung kann z. B. die Stärke des Magnetfelds in Abstimmung auf eine gegebene Anforderung variiert werden. Auch hierbei lassen sich die magnetischen Feldlinien durch magnetisch leitende und magnetisch nicht leitende Komponenten beeinflussen.
- Die Vorteile der vorstehend zum Verfahren genannten Maßnahmen ergeben sich auch bei entsprechender Ausbildung der Vorrichtung.
- Ist bei der Vorrichtung vorgesehen, dass sie eine Transportvorrichtung zum gesteuerten oder geregelten Verfahren zumindest einer Sprüh- bzw. Schleudereinheit der Sprüh- oder Schleudervorrichtung relativ zur Trägerfläche aufweist, an die die Sprüh- oder Schleudervorrichtung angekoppelt oder ankoppelbar ist, so kann die Beschichtung vorteilhaft auch bei ausgedehnten bzw. stationären Trägerflächen aufgetragen werden. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung ein verfahrbarer Roboter und/oder ein räumlich bewegbarer Roboterarm sein.
- Eine vorteilhafte Anwendung des Verfahrens besteht darin, dass die Trägerfläche von einer Innenfläche einer zu sanierenden Rohrwandung gebildet wird, wobei die Sprüh- oder Schleudervorrichtung in Richtung der Rohrlängsachse bewegt wird.
- Eine weitere vorteilhafte Anwendung des Verfahrens besteht darin, dass die Trägerfläche von einer Formfläche gebildet wird, die aus magnetisch wirksamem oder magnetisch unwirksamem Material gebildet ist. Bei dieser Ausbildung, die sich z. B. zur Herstellung einer großen Anzahl selbsttragender Formteile gut eignet, wie z. B. von Karosserieteilen im Fahrzeugbau oder von Gehäuse-Verkleidungsteilen, kann das mit der Sprüh- oder Schleudervorrichtung zusammenarbeitende Magnetfeld räumlich sehr präzise vorgegeben werden.
- Bei einer solchen Anwendung ist für die Herstellung eines selbsttragenden Formteils vorteilhaft vorgesehen, dass die Beschichtung auf eine auf der Trägerfläche gebildeten Trennschicht aufgesprüht bzw. aufgeschleudert wird und nach ihrem Aushärten als selbsttragendes Formteil zur Verfügung gestellt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Eine schematische seitliche Darstellung einer Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine Trägerfläche mit einer Sprühvorrichtung und -
2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf der Innenwandfläche eines Rohres mit einer Sprüh- oder Schleudervorrichtung und einem Auftragmittelspeicher in seitlicher Ansicht. -
1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Auftragen einer Beschichtung (Auftragvorrichtung) auf eine Trägerfläche 4. Die Auftragvorrichtung 1 weist eine Sprühvorrichtung 2 mit einer Sprüheinheit 10 auf, die ausgangsseitig mindestens eine Sprühdüse umfasst, aus der eine Sprühmasse 6 in Richtung auf die Trägerfläche 4 ausgesprüht wird. Der Sprüheinheit 10 wird mittels einer Pumpe aus einem Sprühmittelspeicher 11 über einen Zuführstrang 12 die Sprühmasse bzw. Auftragmasse unter Steuerung mittels einer Sprühsteuerung 100 gesteuert oder geregelt zugeführt, wobei auch die über die Sprüheinheit 10 abgegebene Menge der Sprüh- bzw. Auftragmasse 6 steuerbar oder regelbar ist. - Die Auftragmasse besteht aus einer aushärtbaren Kunststoffmasse, die ggf. mit Additiven versehen ist, und in die Kunststoffmasse eingemischten Fasern, insbesondere Kohlenstofffasern. Die Kunststoffmasse besteht vorzugsweise in einem aushärtbaren Harz, insbesondere Epoxydharz, wobei ein einkomponentiges Harz bevorzugt wird, jedoch auch ein mehrkomponentiges Harz in Frage kommen kann, was allerdings mit zusätzlichem konstruktivem und verfahrenstechnischem Aufwand verbunden ist. Als Kunststoffmasse bzw. Harzmasse kommt insbesondere eine mittels wärme aushärtbare Kunststoffmasse in Frage, alternativ auch z. B. eine mittels UV-Strahlung aushärtbare Kunststoffmasse, wie auch in den eingangs genannten Druckschriften zum Stand der Technik angegeben.
- Bei den Fasern handelt es sich um kurze Fasern einer maximalen Länge von bis zu 1 oder 2 cm, wobei je nach auszubildender Beschichtung und Anwendungsfall, wie z. B. Herstellung eines selbsttragenden Verkleidungsteils oder einer Rohrinnenbeschichtung bei einer Rohrsanierung, die Faserlänge geeignet zu wählen ist. Bei faserverstärkten Verkleidungsteilen kommen dabei eher längere Fasern zur Anwendung. Bevorzugte Faserlängen liegen z. B. im Bereich von 1 mm bis 3 mm oder 5 mm oder bis 1 cm oder 2 cm, wobei auch kürzere Faserlängen bzw. Mikrofasern z. B. bei auszubildenden Feinstrukturen in Frage kommen können. Vorzugsweise kommt als Fasermaterial kohlenstoffbasiertes Fasermaterial zur Anwendung. Die Fasern können in Monofilamenten bestehen, bevorzugt werden aber Multifilamentfasern aus einer Vielzahl von Monofilamenten (Einzelfilamenten) verwendet.
- Die verwendeten Fasern sind magnetisch wirksam ausgebildet, das heißt sie sprechen auf von einem Magnetfeld erzeugte Magnetkräfte an. Dadurch können sie durch gezielt vorgegebene magnetische Feldlinienverläufe und Magnetfeldstärken z. B. bereits auf dem Sprühweg bzw. ihrer Flugbahn und/oder auch noch auf der Trägerfläche ausgerichtet werden, bevor das Fortschreiten eines Härteprozesses ein weiteres Ausrichten verhindert. Zusätzlich oder alternativ können die magnetisch wirksamen Fasern auch genutzt werden, um ein Verfließen der auf die Trägerfläche gelangten Sprühmasse bzw. Auftragsmasse 6 zumindest zu hemmen bzw. weitgehend zu unterbinden, bevor die Härtung soweit fortgeschritten ist, dass ein Verflie-ßen, insbesondere in Folge Schwerkraft bei schrägen oder gekrümmten Trägerflächen 4, verhindert ist.
- Die magnetischen Haltekräfte bzw. Ausrichtkräfte können zum einen durch die Stärke des erzeugten Magnetfelds 30 und/oder dessen Ausrichtung und zum anderen durch den Gehalt der Fasern an magnetisch wirksamer Substanz einem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend angepasst werden. Beispielsweise kann die Ausbildung der magnetischen Haltekräfte und/oder Ausrichtkräfte in Abhängigkeit von der Viskosität des Kunststoff- bzw. Harzmaterials, der gewünschten Dicke der Beschichtung, wodurch die Masse bzw. Gewichtskraft wesentlich beeinflusst wird, und/oder der Härtungsgeschwindigkeit gewählt werden.
- Zum Ausbilden des Magnetfelds 30 ist eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung 3 z. B. aus einer Permanentmagnetanordnung und/oder einer Elektromagnetanordnung vorhanden, die in
1 (und auch2 ) lediglich schematisch gezeigt ist und je nach Anwendungsfall, wie geometrische und physikalische Eigenschaften der Trägerfläche 4, Anforderungen an die herzustellende Beschichtung, jeweils geeignet anzupassen ist. - Die Fasern 60 können in unterschiedlicher Weise magnetisch wirksam aufbereitet werden. Beispielsweise können sie mit magnetisch wirksamem Metall metallisiert werden. Dies gilt sowohl für Monofilamentfasern als auch für Multifilamentfasern (bzw. Rovings). Als magnetisch wirksame Substanzen kommen weichmagnetische Substanzen oder hartferretische Substanzen, beispielsweise auch als Mirkopartikel in der Größenordnung von z. B. einem oder einigen Mikrometern oder auch darunter in Betracht. Auch andere magnetisch wirksame Substanzen, wie Seltenerd-Magnetpartikel, können in die Fasern eingebracht werden. Bei Multifilamentfasern, die z. B. aus mehreren hundert oder auch tausend und mehr Einzelfilamenten bestehen können, ist es auch möglich, z. B. in ein Bündel aus Kohlenstofffasern magnetisch wirksame Metallfasern einzubinden. Die Faserbündel können mehr oder weniger lose bzw. kompakt ausgebildet sein.
- Bei einer in
1 gezeigten Auftragvorrichtung 1 handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils, wie z. B. eines Formteils für eine Kraftfahrzeugkarosserie oder ein Verkleidungsteil für ein Gehäuse. Ähnlich kann auch z. B. ein Rumpf oder Rumpfteil eines Schiffes als Verbundbauteil aus einem eine Kunststoffmasse mit eingebetteten Fasern aufgebauten Faserverbundwerkstoff hergestellt werden, wobei insbesondere Kohlenstofffasern in Betracht kommen. Die Sprühmasse 6 bzw. Auftragmasse wird gesteuert über eine Sprühsteuerung 100 auf eine Auftragfläche 40 der Trägerfläche 4 beispielsweise mit horizontaler Vorzugsrichtung (x-Richtung) auf die mit wesentlichen Komponenten in Schwerkraftrichtung (y-Richtung) verlaufende Trägerfläche 4 aufgesprüht bzw. aufgeschleudert. Die dritte Raumrichtung (z-Richtung) der Trägerfläche 4 verläuft bei der Darstellung nach1 senkrecht zur Zeichenebene. Das Magnetfeld 30 ist beispielsweise so ausgerichtet, dass die Fasern 60 der Sprüh- bzw. Auftragmasse 6 vorzugsweise in Schwerkraftrichtung orientiert werden. Bei Drehung der Magnetfelderzeugungsvorrichtung 3 in z-Richtung (Nord-Süd-Verlauf der Feldlinien) werden die Fasern 60 senkrecht zur Schwerkraftrichtung y ausgerichtet. Das Magnetfeld 30 kann auch in verschiedenen räumlichen Orientierungen ausgerichtet werden und in seiner Stärke so vorgegeben werden, dass die Ausrichtung der Fasern 60 mehr oder weniger entlang einer Vorzugsrichtung ausgerichtet werden. Auf diese Weise lassen sich Formteile unterschiedlicher Kräftebeanspruchung herstellen. Das Magnetfeld 30 im Zusammenwirken mit den Fasern 60 und damit der Sprüh- bzw. Auftragmasse 6 lässt sich auch im Wesentlichen, abgestimmt auf die Eigenschafen der Auftragmasse 6, so vorgeben, dass eine homogene Verteilung der Faserausrichtung über die Auftragfläche 40 bzw. Trägerfläche 4 erreicht wird und das Magnetfeld einem Verfließen der Auftragmasse auf der Auftragfläche 40 bis zur zumindest ein Verfließen verhindernden Aushärtung der Auftragmasse 6 entgegenwirkt. Die Härtung wird mittels einer Härtevorrichtung 5 vorgenommen, insbesondere einer Wärme-Härtevorrichtung, z. B. einer Härtevorrichtung 5 auf Basis einer Wärmestrahlung (IR-Strahlung) und/oder einer Warmluft-Härtevorrichtung und/oder einer Stromwärme- oder Induktionswärme-Härtevorrichtung. - Die hergestellte Beschichtung kann z. B selbsttragend sein, wobei im Übergangsbereich zwischen Trägerfläche 4 und Sprühmasse 6 ein Trennmittel vorgesehen sein kann. Die Trägerfläche 4 kann, zur Formung des Magnetfelds 30, mit magnetisch leitenden und magnetisch nicht leitenden Teilkomponenten ausgestaltet sein. Die Magnetfelderzeugungsvorrichtung 3 kann bezüglich der Sprüheinheit 10 hinter der Trägerfläche 4 (wie in
1 gezeigt) oder zwischen der Sprüheinheit 10 und der Trägerfläche 4 angeordnet sein oder auch Komponenten vor und hinter der Trägerfläche 4 aufweisen. -
2 zeigt ein alternatives Anwendungsbeispiel für die Auftragvorrichtung 1, nämlich zur Auftragung einer Beschichtung 7 auf einer Rohrinnenwandfläche als Trägerfläche 4. Die Auftragmasse bzw. Sprüh- oder Schleudermasse ist dabei ebenfalls, wie vorstehend beschrieben, aus einer Kunststoffmasse (ggf. mit Additiven) und eingemischten Fasern 60, insbesondere Kohlenstofffasern, gebildet und wird über einen Zuführstrang 12 aus dem Sprüh- bzw. Schleudermittelspeicher 11 zugeführt. In einem Vorratsbehälter 13 ist die Kunststoffmasse bzw. Harzmasse bevorratet, die über eine Anschlussleitung 14 nach Bedarf in den Sprüh- bzw. Schleudermittelspeicher 11 transportiert wird. Über eine Zumischeinheit 15 können die Fasern 60 zugeführt werden, um die Sprüh- bzw. Auftragmasse 6 zu erhalten. Die Sprüh- bzw. Schleudervorrichtung weist beispielsweise mehrere um eine Mittellängsachse M in Umlaufrichtung angeordnete Sprühdüsen auf, über die die Sprühmasse 6 auf die Innenwandfläche des Rohres, z. B. zum Sanieren des selben, auf die (momentane) Auftragfläche 40 aufgesprüht wird, und anschließend erfolgt eine Verfestigung mittels der Härtevorrichtung 5, z. B. mittels Wärmestrahlung und/oder Warmluft. Die Sprüh- bzw. Schleudervorrichtung kann dabei so ausgeführt sein, wie in der eingangs genannten DruckschriftDE 10 2015 105 680 A1 näher (auch mit möglichen Alternativen) ausgeführt ist. Somit kann die Sprüheinheit 10 anstelle von mehreren rundum ortsfest um einen Sprühkopf angeordnete Düsen auch einen um die Mittellängsachse M rotierenden Sprühkopf bzw. Schleuderkopf mit einer oder mehreren Sprühdüsen bzw. Schleuderdüsen aufweisen und auch eine Düsenverstellung in der Mittellängsebene des Rohres, d. h. in unterschiedlichen Winkeln relativ zur Mittellängsachse ist denkbar. Die Sprühvorrichtung oder Schleudervorrichtung kann beim Sprühvorgang bzw. Schleudervorgang entlang der Mittellängsachse in einer Bewegungsrichtung B gesteuert oder geregelt verfahren werden. Ein Aufsprühen der Auftragmasse 6 kommt vorzugsweise bei Rohrdurchmessern ab 50 cm oder 60 cm Durchmesser zur Anwendung, bei kleineren Durchmessern bis 50 cm oder 60 cm kommt vorzugsweise ein Aufschleudern zur Anwendung. - Vorliegend ist erfindungswesentlich die Magnetfelderzeugungsvorrichtung 3 vorhanden, die im Bereich des Sprühkegels, des Schleuderbereichs und/oder der Auftragfläche 40 wirksam ist, und mit den magnetisch wirksam (wie vorstehend beschrieben) ausgebildeten Fasern 60 zu deren Ausrichtung und/oder Halten auf der Auftragfläche 40 zusammenwirkt, zumindest bis ein Verfestigen der Auftragmasse 6 auf der Auftragfläche 40 soweit fortgeschritten ist, dass ein Verfließen in Folge der Schwerkraft verhindert oder zumindest weitgehend gehemmt ist.
- Unter Wirkung des Magnetfelds 30 auf die magnetisch wirksam ausgebildeten Fasern 60 lässt sich die Herstellung der Beschichtung in wesentlichen Eigenschaften steuern bzw. gezielt regeln und auch z. B. der Energieaufwand beim Härteprozess deutlich verringern und damit eine effiziente Herstellung der Beschichtung erreichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015105680 A1 [0002, 0033]
- EP 2794118 B1 [0003]
Claims (17)
- Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf einer Trägerfläche (4) mittels einer Sprüh- oder Schleudervorrichtung (2), der als aufzutragende Auftragmasse (6) als ein Bestandteil eine flüssige, insbesondere harzartige, ggf. mit Additiven versehene, aushärtbare Kunststoffmasse zugeführt wird, die auf eine Auftragfläche (40) der Trägerfläche (4) aufgesprüht oder aufgeschleudert und zumindest soweit gehärtet wird, dass ein Verfließen unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragmasse (6) aus einer Mischung der Kunststoffmasse mit Fasern (60) gebildet wird, wobei der Kunststoffmasse als Fasern (69) magnetisch wirksame, insbesondere metallisierte, Fasern einer Länge von bis zu 2 cm beigemischt sind oder werden und dass beim Aufbringen der Beschichtung ein mit den Fasern (60) zusammenwirkendes Magnetfeld (7) erzeugt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (60) beim Sprüh- oder Schleudervorgang über den Sprühweg bzw. Schleuderweg und/oder beim Auftragen auf die Auftragfläche (40) mittels des Magnetfelds zumindest überwiegend in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern (60) aus Einzelfilamenten gebildete Multifilamentfasern eingemischt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern (60) solche mit magnetisch wirksamen Einzelfilamenten verwendet werden oder dass Fasern (60) verwendet werden, in die weich- und/oder hartmagnetische Pulverteilchen eingebracht sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld zumindest an der Trägerfläche (4) im Bereich der Auftragfläche (40) mindestens solange aufrechterhalten wird, bis die durch die Sprühmasse (6) gebildete Beschichtung soweit ausgehärtet ist, dass ein Verfließen unterbunden ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern (60), insbesondere metallisierte, Kohlenstofffasern verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als, ggf. mit Additiven versehene, Kunststoffmasse ein Epoxydharz verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als, ggf. mit Additiven versehene, Kunststoffmasse eine mittels Wärme und/oder UV-Strahlung aushärtbare Kunststoffmasse verwendet wird, die ihrerseits weich- oder hartmagnetische Pulverteilchen enthalten kann.
- Verfahren nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der Wärme eine Strahlungswärme erzeugende Vorrichtung, eine Elektrowärme erzeugende Vorrichtung, eine Induktionswärme erzeugende Vorrichtung und/oder eine Warmlufterzeugungsvorrichtung verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld (30) mittels einer Permanentmagnetanordnung und/oder einer Elektromagnetanordnung erzeugt wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Sprühvorrichtung (2) oder Schleudervorrichtung, die zum Aufsprühen bzw. Aufschleudern einer Kunststoffmasse mit eingemischten Fasern (60) und ggf. Additive enthaltenden, mittels einer Zuführvorrichtung zugeführten Auftragmasse (6) als Beschichtung auf eine Trägerfläche (49) ausgebildet ist, und mit einer Härtevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer den Beschichtungsprozess unterstützenden Magnetfelderzeugungsvorrichtung (3) versehen ist, wobei die Fasern (69) der Auftragmasse (6) als magnetisch wirksame, insbesondere metallisierte, Fasern (69) einer Länge von bis zu 2 cm ausgebildet sind und ein erzeugtes Magnetfeld (30) zum Halten der Fasern (60) mit Kunststoffmasse auf der Trägerfläche (4) ausbildbar ist zumindest bis die aufgesprühte oder aufgeschleuderte Auftragmasse soweit ausgehärtet ist, dass ein Verfließen unterbunden ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfelderzeugungsvorrichtung (3) eine Permanentmagnetanordnung und/oder eine Elektromagnetanordnung aufweist. - Vorrichtung nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Härtevorrichtung (5) zum Härten der aus der Auftragmasse (6) auf der Trägerfläche (4) aufgetragenen Beschichtung eine Aufwärmvorrichtung und/oder eine UV-Strahlervorrichtung umfasst. - Vorrichtung nach
Anspruch 12 oder13 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Transportvorrichtung zum gesteuerten oder geregelten Verfahren zumindest einer Sprüh- oder Schleudereinheit (10) der Sprüh- oder Schleudervorrichtung (2) relativ zur Trägerfläche (4) aufweist, an die die Sprüh- oder Schleudervorrichtung (2) angekoppelt oder ankoppelbar ist. - Anwendung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche (4) von einer Innenfläche einer zu sanierenden Rohrwandung gebildet wird, wobei die Sprüh- oder Schleudervorrichtung (2) in Richtung der Rohrlängsachse (M) bewegt wird. - Anwendung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche (4) von einer Formfläche gebildet wird, die aus magnetisch wirksamem und/oder magnetisch unwirksamem Material gebildet ist. - Anwendung nach
Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf eine auf der Trägerfläche (4) gebildeten Trennschicht aufgesprüht oder aufgeschleudert wird und nach ihrem Aushärten als selbsttragendes Formteil zur Verfügung gestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021100518.3A DE102021100518B4 (de) | 2021-01-13 | 2021-01-13 | Anwendung eines Verfahrens zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf eine Trägerfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021100518.3A DE102021100518B4 (de) | 2021-01-13 | 2021-01-13 | Anwendung eines Verfahrens zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf eine Trägerfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021100518A1 true DE102021100518A1 (de) | 2022-07-14 |
DE102021100518B4 DE102021100518B4 (de) | 2023-03-30 |
Family
ID=82116613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021100518.3A Active DE102021100518B4 (de) | 2021-01-13 | 2021-01-13 | Anwendung eines Verfahrens zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf eine Trägerfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021100518B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023203470A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Nutgrundisolation durch Rotationsbeschichten |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003087707A2 (en) | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Nano-Proprietary, Inc. | Metallization of carbon nanotubes for field emission applications |
DE102006037185A1 (de) | 2005-09-27 | 2007-03-29 | Electrovac Ag | Verfahren zur Behandlung von Nanofasermaterial sowie Zusammensetzung aus Nanofasermaterial |
US7803262B2 (en) | 2004-04-23 | 2010-09-28 | Florida State University Research Foundation | Alignment of carbon nanotubes using magnetic particles |
DE102015105680A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-20 | EOS-Holding GmbH | Beschichtungsvorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohrleitungen |
EP2794118B1 (de) | 2011-12-23 | 2017-04-19 | Spray-Liner GmbH | Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer härtbaren kunststoffbeschichtung in einer rohrförmigen konstruktion |
-
2021
- 2021-01-13 DE DE102021100518.3A patent/DE102021100518B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003087707A2 (en) | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Nano-Proprietary, Inc. | Metallization of carbon nanotubes for field emission applications |
US7803262B2 (en) | 2004-04-23 | 2010-09-28 | Florida State University Research Foundation | Alignment of carbon nanotubes using magnetic particles |
DE102006037185A1 (de) | 2005-09-27 | 2007-03-29 | Electrovac Ag | Verfahren zur Behandlung von Nanofasermaterial sowie Zusammensetzung aus Nanofasermaterial |
EP2794118B1 (de) | 2011-12-23 | 2017-04-19 | Spray-Liner GmbH | Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer härtbaren kunststoffbeschichtung in einer rohrförmigen konstruktion |
DE102015105680A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-20 | EOS-Holding GmbH | Beschichtungsvorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohrleitungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023203470A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Nutgrundisolation durch Rotationsbeschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021100518B4 (de) | 2023-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323784T2 (de) | System zur beschichtung eines substrates mit einer verstärkten kunststoffmatrix | |
EP0710313B1 (de) | Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte | |
EP1458494B1 (de) | Verfahren zum aufsprühen von kunststoffschichten | |
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
WO2010128048A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einer mehrzahl von einzelfilamenten sowie hierdurch hergestellter monofiler faden | |
DE102011121054B4 (de) | Riblet-Struktur auf einer Strömungsfläche, Verfahren zum Herstellen einer Riblet-Struktur auf einer Strömungsfläche und Verwendung von Verstärkungselementen in Riblets für eine Strömungsfläche | |
DE69711677T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vorformen | |
DE2514371A1 (de) | Elektrostatisches spritzverfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern und gegenstaenden | |
DE102021100518B4 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf eine Trägerfläche | |
DE2706433A1 (de) | Verfahren zum mischen eines partikelfoermigen, festen werkstoffes mit einem fluessigen werkstoff und duese zum ausueben des verfahrens | |
DE102015220699A1 (de) | Gedrucktes Bauteil und Vorrichtung zum 3-D-Drucken im Gelierschichtverfahren | |
DE102015119700A1 (de) | Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2935205A1 (de) | Schichtverbundwerkstoff | |
EP2830842B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden reaktiven gemisches auf ein trägermaterial | |
DE2018814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren | |
DE102011004097A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines formstabilen Faser-Kunstoff-Verbunds mit magnetischem Matrixmaterial | |
WO2005084818A1 (de) | Spritzbetondüse | |
DE102004025116A1 (de) | Faserverbund Walzenbezug | |
DE60033171T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung und -vefahren für fasermaterialien | |
DE2639845C3 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer verschleißbeständigen Beschichtung auf der Innenoberfläche eines Rohres | |
DD284737A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verlegen von kunststoffrohren | |
DE102019204427B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Bauteilen aus Kunststoff | |
DE1577760A1 (de) | Pulver-Spritzpistole zum Beschichten von Gegenstaenden im elektrostatischen Feld | |
DE3035456A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von einer geschaeumten masse auf ein textilgewebe sowie verfahren zum faerben eines textilgewebes mit einem schaumstoff | |
DE102015222860A1 (de) | Additives Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EOS-HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CURE 44 GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE |