DE102015119700A1 - Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015119700A1
DE102015119700A1 DE102015119700.6A DE102015119700A DE102015119700A1 DE 102015119700 A1 DE102015119700 A1 DE 102015119700A1 DE 102015119700 A DE102015119700 A DE 102015119700A DE 102015119700 A1 DE102015119700 A1 DE 102015119700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
carbon fiber
curing
fibers
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119700.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015119700A1 publication Critical patent/DE102015119700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/525Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, wobei eine raue oder feinstrukturierte und damit große Oberfläche erreicht wird, ohne dabei die innere Struktur des Carbonfaserprofiles zu beeinflussen. Beim Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze (1) oder Kleber (1) zusammengefasster Carbonfasern (2) zu Carbonfaserprofilen (3) oder Carbonfaserflächen (3) wird zumindest vor Beendigung/Abschluss der thermischen Härtung (4) und/oder Lichthärtung (4) vor dem Erreichen der vollständigen thermischen Härtung (4) und/oder Lichthärtung (4) eine Beschichtung der Oberfläche mit einem körnigen und/oder gerundeten oder faserartigen und/oder stiftartigen Beschichtungsmaterial (5) vorgenommen. Bei der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist nach zumindest einem ersten Bereich der Härtung (4) zumindest ein Beschichtungsbereich (5) angeordnet oder dass sich der Beschichtungsbereich (5) und der Bereich der Härtung (4) zumindest bereichsweise überlappen.

Description

  • Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens insbesondere für den Einsatz als Armierung in Bauteilen oder zur Oberflächenvergütung an Bauteilen an See-, Land- und Luftfahrzeugen.
  • Derzeit ist es üblich Betonbauteile nach Vorgaben mit Stahl zu verstärken. Dabei erfüllt der Stahl die Aufgabe Zugkräfte im Bauteil aufzunehmen. Um eine akzeptable Verbindung des Stahles mit dem umgebenden Beton herzustellen, ist der Stahl in der Regel mit geriffelter Oberfläche ausgeführt. Des Weiteren ist es erforderlich, den im Beton eingebundenen Stahl zum Schutz vor Korrosion mit einer definierten Schicht Beton zu bedecken. Das ist mit den bekannten Nachteilen verbunden.
  • Ebenso unterliegt der Einsatz von Metall im Schiffsbau, Fahrzeugbau oder Flugzeugbau den Druck, leichte und zugleich wiederstandsfähige Ersatzwerkstoffe zu schaffen, welche neben den positiven Eigenschaften des Metalls weitere positive Eigenschaften der Carbonfassern in einem Verbund besitzen.
  • Auf Grund der spezifischen Eigenschaften von Carbonfasern ist es hingegen sinnvoll sie als Bewehrungselement, quasi als Stahlsubstitution, einzusetzen. Carbonfasern besitzen eine höhere Zugfestigkeit bei gleichzeitig geringerem Gewicht. Eine besonders wichtige Eigenschaft zeichnet Carbonfasern aus. Im Gegensatz zum Stahl korrodiert Carbonfaser nicht und ist alkalisch unempfindlich. Risse des Umgebungsmaterials bleiben folgenlos. Besonders diese Eigenschaft eröffnet hervorragende Anwendungen im konstruktiven Ingenieurbau. Das Herstellungsverfahren pultrudierter Fasern oder Faserverbünde verschiedenster Geometrien ist hinlänglich bekannt. Es werden Fasern, für anspruchsvolle Anwendungen, Carbonfasern, gebündelt oder geometrisch geordnet, in Harz, meist Resin, eingebettet. Die entstehenden Oberflächen der Bauteile sind durch das geübte Verfahren extrem glatt. Eine solche Oberfläche ist in der Regel erwünscht, oft zwingend erforderlich. So werden für die praktische Anwendung mehrere Einzelfasern zu Bündeln zusammengefügt. Eines der Herstellungsverfahren wird Pultrusion oder spezielles Strangziehen bezeichnet. Die einzelnen Carbonfasern werden bei diesem Vorgang in definierten Geometrien gebündelt oder auch flächig geordnet und in Harz oder Kleber eingebettet. Im Herstellungsprozess entstehen sehr glatte äußere Oberflächen. Diese Oberflächenqualität ist erwünscht, soll doch in den verschiedenen Belastungssituationen Risse von der Oberfläche ausgehend, vermieden werden. Die Oberflächen von Carbonfaser, wie auch Glasfasern sowie aus diesen Materialien pultrudierten Profilen sind sehr glatt. Eine Benetzung mit Wasser und/oder wasserhaltigen und in Wasser gelösten Materialien ist äußerst schwer. Die hohe Oberflächenspannung des Wassers, auch in Lösung, steht einem innigen Verbund entgegen. Neben dem Pultrusionsprozess werden beispielsweise auch Bauteile im Laminierverfahren hergestellt. Ebenso werden Bauteile gewickelt und in Harz eingehüllt. Diese sehr glatten Oberflächen sind als Armierung und für eine Verbindung mit dem Zementleim des Betons nicht optimal. Eine unmittelbare Verwendung von Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen ist nicht möglich, da eine akzeptable Verbindung des Carbonfaserprofiles mit dem umgebenden Beton nicht möglich ist.
  • So werden z. B. in den Schriften DE 10 201 018 422 A1 und DE 10 2011 100 546 B4 Flechtpultrusionsverfahren beschrieben. Eine Beeinflussung der Oberflächenstrukturen ist hier jedoch nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, wobei eine raue oder feinstrukturierte und damit große Oberfläche erreicht wird, ohne dabei die innere Struktur des Carbonfaserprofiles zu beeinflussen, welche sowohl als Baustoff als auch an Bauteilen für den Einsatz im Schiffsbau, Fahrzeugbau oder Flugzeugbau geeignet ist.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen geschaffen wird, wobei die Carbonfasern in einem an sich bekannten Verfahren zu einem kontinuierlichem Strang gebündelt und/oder geometrisch geordnet, und in Harz oder Kleber eingebettet werden und dass eine thermische Härtung und/oder eine Lichthärtung in zunächst einem ersten Bereich der Härtung angeregt wird, jedoch rechtzeitig vor dem Abschluss der thermischen Härtung und/oder Lichthärtung bzw. vor dem Erreichen der vollständigen oder einer kritischen thermischen Härtung und/oder Lichthärtung eine Beschichtung der Oberfläche mit einem körnigen und/oder gerundeten oder haarartigen, faserartigen, stiftartigen, stabförmigen und/oder nadelförmigen Beschichtungsmaterial in einem Beschichtungsbereich erfolgt. Hierdurch entsteht durch die Beschichtung eine vergrößerte Oberfläche. Ziel ist es, den Faserstrang oder die Faseranordnung mit geeigneten Stoffen so zu beschichten, dass ein inniger und möglichst harmonischer Verbund mit umgebendem Material erreicht wird. Ja nach Durchführung und Art des Herstellungsprozesses hat das Harz des die Anlage verlassenden Stranges in der Regel noch nicht die Endfestigkeit erreicht. Durch gezielte Beeinflussung des Prozesses oder Auswahl der Komponenten kann die Oberfläche des die Anlage verlassenden Stranges einige Zeit „klebrig“ gehalten werden und die Konditionierung erfolgen. Dabei wird auf den Carbonfasern bzw. Carbonfaserprofilen oder Carbonsfaserflächen die Unversehrtheit der Oberfläche nicht gefährdet, da die Beschichtung als gerundete, kugelartige Partikel, Körner, Granulat, Stäbchen, Röhrchen, Nadeln, Faserabschnitte oder ähnlichem minimal haftend auf die Oberfläche aufgebracht wird. Der Vorteil dieser Beschichtung eines Carbonfaserprofiles oder einer Carbonfaserfläche besteht darin, dass durch die Beschichtung eine ausreichend raue und zudem vergrößerte Oberfläche entsteht. Diese raue und zudem vergrößerte Oberfläche bildet aufgrund der körnigen bzw. gerundeten Beschichtungsmaterialien Hohlräume aus, in welche durch die Kapillarität Wasser und vor allem im Wasser gelöste oder gebundene Bestandteile eindringen können. Je nach Bestandteil härten diese gegebenenfalls aus und bilden dadurch bzw. direkt mit der Beschichtung einen form- und kraftschlüssigen Verbund. Diese rauhe oder feinstrukturierte und damit große Oberfläche eignet sich besser für einen intensiven form- und kraftschlüssigen Verbund. Sinngemäß gilt das für alle Arten der Einbindung nach diesem Verfahren beschichteten Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserfläche in verschiedene Materialien.
  • Zudem bieten diese Oberflächen den Vorteil, dass sich zwischen und an den körnigen Strukturen der Oberflächen „stehende“ Mikrowasserwirbel bilden, welche ähnlich einer schuppigen Fischhaut Wasser mit Wasser „schmieren“ und somit die Reibung enorm reduzieren.
  • Der Vorteil stabförmigen, haarartigen, stiftartigen, faserartigen und/oder nadelförmigen Beschichtungsmaterials liegt darin, dass diese unter einem äußeren Einfluss auf der Oberfläche ausrichtbar sind, wodurch sich je nach eingesetztem Beschichtungsmaterial besondere individuelle Effekte hinsichtlich der Reibung, der Haftung und der Kraftverteilung ergeben
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Temperatursensoranordnung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 und des Verfahrens in den Ansprüchen 9 bis 13 dargestellt.
  • Das Verfahren erfährt eine vorteilhafte Weiterbildung, indem die thermische Härtung und/oder die Lichthärtung während der Beschichtung fortgesetzt wird und/oder das die thermische Härtung und/oder die Lichthärtung für die Beschichtung unterbrochen und nach der Beschichtung fortgesetzt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Härtung des Harzes nach der Beschichtung schnell erfolgt bzw. abgeschlossen wird, um die Haftung der Beschichtung und die Stabilität der jeweiligen Carbonfaserprofile oder Carbonfaserflächen zu sichern. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Beschichtung prozessbedingt nicht während der Härtung erfolgen kann. Hierfür wird die Härtung gezielt unterbrochen und nach der Beschichtung wieder fortgesetzt.
  • Vorteilhaft ist im Verfahren vorgesehen, dass die Beschichtung während der thermischen Härtung und/oder der Lichthärtung erfolgt und/oder nach der thermischen Härtung und/oder der Lichthärtung fortgesetzt wird, so dass die beiden Prozesse simultan und parallel erfolgen, wobei die Beschichtung während des Härtungsprozesses einsetzt und beispielsweise nach rechtzeitiger Abschaltung des Härtungsprozesses weiter läuft. Je nach Harz, Kleber und Beschichtungsmaterial werden zuverlässige und optimale Beschichtungen erreicht, welche die gewünschte Stabilität und Festigkeit besitzen. Durch die zum Herstellungsablauf und Härten simultane Beschichtung wird zudem eine Prozessoptimierung erreicht, da die Prozesse nicht sequenziell ablaufen sondern sich zumindest überlappen.
  • Indem im Verfahren vorteilhaft das Beschichtungsmaterial vorgewärmt und/oder elektrostatisch aufgeladen wird, wird der, gegebenenfalls unterbrochene Härtungsprozess bereits beim Auftreffen des Beschichtungsmaterials erneut angeregt, fortgesetzt bzw. beschleunigt. Damit wird bei noch besonders weichen bzw. klebrigen Harz oder Kleber die Haftung des Beschichtungsmaterials begünstigt und die stabile Struktur der Carbonfaserprofile oder Carbonsfaserflächen nach der Beschichtung begünstigt. Zudem ist eine Ausrichtung der jeweiligen Beschichtungsmaterialien möglich, wodurch sich zusätzliche positive Effekte und Kräfteverhältnisse durch die, mit der und an der neu gebildeten Oberflächenstruktur ergeben.
  • Indem im Verfahren das Beschichtungsmaterial beispielsweise vorteilhaft aus Metall, Glas und/oder Feinstsand oder einem anderem geeigneten Material besteht, lassen sich unterschiedliche Beschichtungen für unterschiedliche Anwendungsfälle herstellen. Somit können die beschichteten Carbonfaserprofile oder Carbonfaserflächen mit verschiedenen, entsprechend geeigneten Materialen kombiniert oder in diesen entsprechend als Armierung eingesetzt werden. Ungünstige Wechselwirkungen lassen sich somit ausschließen.
  • Indem bei dem Verfahren vorteilhaft das Beschichtungsmaterial mit einem Harz oder Kleber auf die Oberfläche aufgebracht wird, lassen sich die positive Effekte der Wechselwirkungen zwischen dem noch nicht vollständig ausgehärteten Harz oder Kleber der Carbonfaserprofile oder Carbonfaserflächen und dem Harz oder Kleber des Beschichtungsmaterials ausnutzen. Mit diesem zusätzlichen Harz oder Kleber im Beschichtungsmaterial besteht die Möglichkeit, dass dieses sich mit dem Harz oder Kleber der Carbonfaserprofile oder Carbonfaserflächen teilweise vermischt bzw. mit diesem polymerisiert und somit eine einheitliche Vernetzung erreicht wird, so dass das körnige bzw. gerundeten Beschichtungsmaterial eine stabile Bindung mit den Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen eingeht. Zudem ist das Harz oder der Kleber mit oder ohne Zusätze in Form von Carbonfasern, Glasfasern, Kunststofffasern, Naturfasern oder Metalldrähten versehen, wodurch die innere Stabilität und Festigkeit des Harzes oder des Kleber für die Beschichtung auf dem und in Verbindung mit dem Harz oder Kleber des Carbonfaserprofils oder der Carbolfaserfläche erhöht wird. Je nach Art des Zusatzes und unter dem Einfluss eines beispielsweise elektrischen Feldes, ist zudem das Ausrichten der Zusätze und des aufzutragenden Beschichtungsmaterials entlang der jeweiligen Oberfläche oder winklig zu ihr möglich.
  • Indem im Verfahren das Beschichtungsmaterial vorteilhaft aufgeblasen, verwirbelt, aufgeschüttet, aufgesprüht oder aufgewalzt wird und/oder dass der Strang durch ein Beschichtungsmaterialreservoir gewissermaßen als körniges Beschichtungsbad geführt wird, wird erreicht, dass sich das Beschichtungsmaterial zuverlässig an dem noch nicht vollständig gehärtetem Harz anhaftet, ohne jedoch die innere Struktur der Carbonfaserprofile oder Carbonfaserflächen zu beeinflussen.
  • Vorteilhaft ist bei der Anordnung der Beschichtungsbereich in einer Beschichtungsvorrichtung angeordnet, wobei die Beschichtungsvorrichtung ein Beschichtungsmaterial enthält. Hierdurch ist es möglich, dass die Beschichtung für sich unabhängig angesteuert und dosiert wird.
  • Vorteilhaft ist bei der Anordnung nach dem zumindest ersten Beschichtungsbereich zumindest ein weiterer Bereich der Härtung vorhanden ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Härtung nach der Beschichtung weitergeführt werden kann und dass die Härtung ausreichend und zuverlässig erfolgt.
  • Vorteilhaft sind bei der Anordnung der Beschichtungsbereich und der Bereich der Härtung zumindest bereichsweise überlappt, wodurch die beiden Herstellungsschritte zumindest teilweise bzw. bereichsweise zeitgleich parallel erfolgen. Hierdurch wird eine Verzögerung in der Herstellung weitestgehend ausgeglichen bzw. vermieden. Zudem erfolgt die Beschichtung während der Härtung, wodurch das Beschichtungsmaterial unmittelbar an der Härtung beteiligt wird.
  • Indem bei der Anordnung die Beschichtungsvorrichtung vorteilhaft eine Wirbelkammer, eine Sprühvorrichtung, eine Walzvorrichtung und/oder ein Reservoir umfasst, wird erreicht, dass die Beschichtung zuverlässig erfolgen kann. Zudem lässt sich dadurch erreichen, dass die Beschichtung bedarfsgerecht und schonend auf die Oberfläche gebracht werden kann.
  • Vorteilhaft umgibt der Beschichtungsbereich bei der Anordnung den Strang oder die Fläche zumindest teilweise oder vollständig in Umfangsrichtung. Hierdurch wird erreicht, dass die Beschichtung vollständig und so homogen als möglich erfolgen kann. Gezielte Beschichtungen lassen sich somit erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 zeigt eine zum Stand der Technik gehörenden Pultrusionsanlage in schematischer Darstellung,
  • 2 zeigt eine Verfahrensvariante in schematischer Darstellung
    mit einer dem Härtungsbereich nachgeordneten Beschichtung einer Strangoberfläche,
  • 3 zeigt eine Verfahrensvariante in schematischer Darstellung mit einer zwischen einem ersten und einen nachgelagerten Härtungsbereich nachgeordneten Beschichtung einer Strangoberfläche,
  • 4a und 4b zeigen eine Detaildarstellung eines erfindungsgemäß beschichteten Stranges,
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß beschichteten Stranges,
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäß beschichtete Oberfläche eines Stranges als Bewehrung in Beton und zwischen den Körnern der Beschichtung eingesogenem Zementleim,
  • 7 zeigt eine Verfahrensvariante in schematischer Darstellung mit einer dem Härtungsbereich nachgeordneten Beschichtung einer Strangoberfläche mittels aus Düsen austretender Beschichtungsmaterialien,
  • 8 zeigt eine Verfahrensvariante in schematischer Darstellung mit einer teilweise in den Härtungsbereich integrierter Beschichtung einer Strangoberfläche,
  • 9 zeigt eine Verfahrensvariante der Beschichtung in schematischer Darstellung für unregelmäßig oder flächig geformte Bauteile in einer beheizten Wirbelkammer am Beginn des Beschichtungsvorganges,
  • 10 zeigt eine Verfahrensvariante der Beschichtung in schematischer Darstellung für unregelmäßig oder flächig geformte Bauteile in einer beheizten Wirbelkammer nach erfolgter Beschichtung eines Bauteiles und
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung des Verlaufes von elektromagnetischer Strahlung an/in der Beschichtung der Oberfläche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze 1 oder Kleber 1 zusammengefasster Carbonfasern 2 zu Carbonfaserprofilen 3 oder Carbonfaserflächen 3, werden die Carbonfasern 2 in einem an sich bekannte Verfahren zu einem kontinuierlichem Strang gebündelt und/oder geometrisch geordnet und in einem Harz 1 oder Kleber 1 eingebettet. Danach erfolgt eine thermische Härtung 4 und/oder eine Lichthärtung 4. Diese Härtung 4 wird jedoch nicht vollständig durchgeführt. Dadurch erreicht das Harz 1 oder der Kleber 1 der Carbonfaserprofilen 3 oder Carbonfaserflächen 3 noch nicht die Endfestigkeit. Je nach Variation und Anpassung des Härtungsprozesses besitzt bei Einsetzen der Beschichtung 5 das Harz 1 oder der Kleber 1 eine Restklebrigkeit, so dass vor dem Abschluss der thermischen Härtung 4 und/oder Lichthärtung 4 bzw. vor dem Erreichen der vollständigen thermischen Härtung 4 und/oder Lichthärtung 4 die Beschichtung 5 der Oberfläche mit einem körnigen und/oder gerundeten Beschichtungsmaterial 5 erfolgt und die Haftung des Beschichtungsmaterials 5 am und/oder im Harz 1 oder Kleber 1 gewährleistet ist. Dieses Beschichtungsmaterial 5 besteht beispielsweise aus Metall, Glas oder Feinstsand, wobei durch die gerundete äußere Form eine weitestgehend homogene Oberflächenstruktur des Beschichtungsmaterials 5 vorliegt und somit eine optimale Haftung ermöglicht. Das jeweilige Beschichtungsmaterial 5 besitzt dabei eine Korngröße von wenigen Mikrometern. Zur Sicherstellung optimaler Festigkeiten und zur Gewährleistung der erforderlichen Stabilität des Verbundes der Beschichtung 5 und der Carbonfaserprofile 3 oder Carbonfaserflächen 3, wird bei deren Herstellung das eingesetzte Harz 1 oder der Kleber 1 individuell dergestalt angepasst, dass einerseits die Menge des Harzes 1 oder des Klebers 1 so gering als möglich gehalten wird und anderseits im Bedarfsfalle dem Harz 1 oder Kleber 1 Zusätze wie Fasern aus unterschiedlichem Material wie Metallfasern, Gesteinsfasern, Textilfasern, Naturstoffen, aus Glas bzw. aus Carbon, beigemengt werden. Hierdurch wird erreicht, dass eine gegebenenfalls bestehende Schwachstelle des Verbundes, nämlich herstellungsbedingt das Harz 1 oder der Kleber 1 der Carbonfaserprofile 3 oder Carbonfaserflächen 3 hinsichtlich der auftretende Kräfte durch die genannten Zusätze ausgeglichen bzw. beseitigt wird. Zudem wird, wie in 4a dargestellt, der Abstand zwischen den Carbonfasern 2 und der Beschichtung 5 minimiert, wodurch ein größerer Betrag der maximal zulässigen Scherkräfte erlaubt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird die thermische Härtung 4 und/oder die Lichthärtung 4 für die Beschichtung 5 unterbrochen. Ist die Beschichtung 5 entsprechend einer individuellen Anforderung vollständig erfolgt, wird die Härtung 4 nach der Beschichtung 5 fortgesetzt, so dass die unterbrochene Härtung 4 vervollständigt wird.
  • Vorgesehen ist einem weiteren Ausführungsbeispiel, dass die thermische Härtung 4 und/oder die Lichthärtung 4 während der Beschichtung 5 fortgesetzt wird, so dass die Härtung 4 nicht unterbrochen zu werden braucht, wobei die Beschichtung 5 vor dem Erreichen der vollständigen thermischen Härtung 4 und/oder Lichthärtung 4 abgeschlossen ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens sieht vor, dass die Beschichtung 5 simultan während der Härtung 4 erfolgt, jedoch nach einer Beendigung der Härtung 4 weitergeführt wird. Dabei erfolgt die Härtung 4 jedoch nicht vollständig, so dass die Beschichtung 5 auch nach dem Härteprozess erfolgen kann.
  • Die Beschichtung 5 wird begünstigt, indem das Beschichtungsmaterial 5 vorgewärmt wird. Insbesondere wenn die Beschichtung 5 über den Härtungsprozess hinaus fortgesetzt wird, lässt sich dieser indirekt und verzögert weiterführen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Beschichtungsmaterialien 5 mit einem Harz 1 oder Kleber 1 gebunden auf die Carbonfaserprofile 3 oder Carbonfaserflächen 3 aufgebracht werden. Da die Aushärtung der Harze 1 oder Kleber 1 der Carbonfaserprofile 3 oder Carbonfaserflächen 3 noch nicht vollständig erfolgt ist, wird der Beschichtungsbeginn mit dem Zeitpunkt der Härtung 4 synchronisiert, damit das Harz 1 oder der Kleber 1 der herzustellenden Carbonfaserprofile 3 oder Carbonfaserflächen 3 einen solchen Härtungsgrad besitzen, bei welchem eine Bindung mit dem jeweiligen Harz 1 oder Kleber 1 der Beschichtung 5 noch möglich und eine zumindest im Bereich der Grenzfläche eine homogene Vernetzung bzw. Polymerisation erfolgen kann. Damit wird neben den Beschichtungsmaterialien 5 auch ein zusätzlicher Binder eingebracht, welcher eine kraftschlüssige Verbindung der Beschichtung zum Carbonfaserprofil 3 oder zur Carbonfaserfläche 3 ermöglicht.
  • Während bzw. für die Beschichtung 5 wird das Beschichtungsmaterial 5 aufgeblasen, verwirbelt, aufgeschüttet, aufgesprüht oder aufgewalzt. Hierbei wird jedoch berücksichtigt, dass der für die Beschichtung 5 notwendige Krafteintrag insbesondere nicht die Struktur der Carbonfasern 2 in den Carbonfaserprofilen 3 oder Carbonfaserflächen 3 beeinflusst. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass der jeweilige Strang des Carbonfaserprofils 3 oder die jeweilige Carbonfaserfläche 3 durch ein Beschichtungsmaterialreservoir 6 geführt wird, in welchem das Beschichtungsmaterial 5 als lose Schüttung vorgehalten wird und bei der beispielsweise gerichteten Bewegung durch das Beschichtungsmaterial 5 an der noch restklebrigen Oberfläche haften bleibt.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel des Verfahren erzeugt je nach Auslegung der Anlage und verwendeter Einsatzstoffe vergrößerte Oberflächen auf den pultrudierten Carbonfasern 2, ohne dabei die Unversehrtheit der Oberfläche zu gefährden. Dabei wird der Faserstrang mit geeigneten Stoffen so beschichtet, so dass ein inniger und möglichst harmonischer Verbund mit umgebendem Material erreicht wird. Bei der geübten Art des Pultrusionsprozesses hat das Harz 1 des die Anlage verlassenden Stranges in der Regel noch nicht die Endfestigkeit erreicht. Durch gezielte Beeinflussung des Prozesses oder Auswahl der Komponenten kann die Oberfläche des die Anlage verlassenden Stranges einige Zeit „klebrig“ gehalten werden. Als Beschichtung ist Material in Güte, Größe und Preis so zu wählen, die eine industrielle Nutzung des Verfahrens ermöglicht. Bei einer Anwendung der pultrudierten Carbonfaser 2 als statisch wirksame Bewehrung in Betonbauteilen wird vorzugsweise Feinstsand als Beschichtungsmaterial verwendet. Feinstsand besteht hauptsächlich aus Quarz und ist ein Material, das in nahezu unbegrenzter Menge zur Verfügung steht. Im herkömmlichen Baubereich kann er auf Grund seiner geringen Korngröße in der Regel nicht verwendet werden. Diese Korngröße erweist sich bei der verfahrensgerechten Anwendung als Vorteil. Eine der Pultrusionsanlage beigeordnete oder integrierte Anlage beschichtet den aus der Pultrusionsanlage austretenden Faserstrang mit einer Schicht aus diesem Feinstsand. Deshalb ist es sinnvoll, auf wirtschaftliche Weise mit einem sicheren technologischen Verfahren unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Materials einen sicheren Verbund herzustellen. Für einen solchen Verbund eignet sich beispielswiese Feinstsand mit einer Körnung bis 63 Mikrometern. Der Feinstsand enthält keinen Schluff. Schluff würde die für einen wirksamen Verbund wichtigen Räume zwischen den Körnern füllen. Ein Sand dieser Körnung wird derzeit in der Bauindustrie nur gering genutzt. Als Beschichtung der Mantelflächen der Strangbündel ist dieser sehr geeignet. Es können Schichten von etwa der maximalen Korngröße erzeugt werden. Das heißt beispielsweise, ein pultrudierter Strang wird vom Feinstsand wie ein Mantel umhüllt. Die Oberfläche wirkt samtartig. Zwischen den Körnern der Oberflächenbeschichtung verbleiben Spalten. Diese Spalten zwischen den Körnern erfüllen die wichtige Aufgabe durch Kapillarkräfte Wasser oder wässrige Lösungen zwischen die Körner einzusaugen. Da die Spaltbreiten naturgemäß zwischen rolligen, also runden Sandkörnern variieren, wird der Einsaugeffekt verstärkt. So werden wasserhaltige Lösungen unterschiedlicher Konsistenz sicher zwischen die Körner und auch bis an die Oberfläche der pultrudierten Carbonfasern 2 eingesaugt. Beton 7 enthält bekanntermaßen Zement. Beim Mischen des Betons 7, also dem Zusetzen von Wasser, entsteht sogenannter Zementleim. Nach dem Stand der Technik umhüllt dieser Zementleim die in bekannter Weise rauhe Stahloberflächen und sorgt so für einen Verbund. Die Umhüllung mit Feinstsand wirkt durch die Quarzkörner wie eine Panzerung gegen Abrieb und mechanische Beschädigung. Neben dem Einsatz von Feinstsand können natürlich in vorteilhafter Weise weitere Materialien in unterschiedlichen Körnungen für verschiedenste Anwendungen geeignet sein. So erhöhen beispielsweise Glas- oder Keramikperlen in geeigneter Größe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren appliziert, die Abriebfestigkeit pultrudierter Faserstränge. Auch metallische Partikel-Beschichtungen, zum Beispiel mit hochharten Metallen für spezielle Anwendungen und zum Schutz der Stränge lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen. Für Anwendungen der Faserstränge als Schneid- und Zugseil sind Beschichtungen mit Diamantstaub vorteilhaft.
  • Beschichtungen aus aufbereitetem organischem Material, wie beispielsweise Knochenzellen, wobei der Carbonfaserstrang 3 als extrem leichter Knochenersatz dienen kann, sind möglich. Über den in den 1 als dargestellten Stand der Technik, sowie über die in den 2 und 3 dargestellten Methoden hinaus, ist es vorteilhaft, auch unregelmäßig geformte Bauteile durch bestäuben, anblasen oder überschütten, mit zum Beispiel Feinstsand, deren Oberflächen zu beschichten, wie beispielhaft in 9 und 10 dargestellt. Das kann je nach Verwendungszweck gänzlich oder teilweise erfolgen. Angewärmter Sand oder Heißluft befördern in der Regel das Anhaften der Körner an den Bauteiloberflächen. Ebenso eignen sich Aufschwemmungen von Sand in Klebstoffen oder flüssigem Harz 1, um Bauteile erfindungsgemäß zu beschichten.
  • Das aus einer Pultrusionsanlage austretende Profil, zum Beispiel als Strang, hat ein gewisses Maß an Klebrigkeit. Es ist also noch nicht voll ausgehärtet. Diese „Restklebrigkeit“ beträgt meist um die 20%. Das ermöglicht an dieser Stelle erfindungsgemäß geeignete Beschichtungen aufzutragen.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist die Integration der Beschichtungsbereiches 5 in die Pultrusionsanlage, wie in 8 dargestellt. Durch eine solche Integration lassen sich die Bedingungen für eine großtechnische Produktion gut steuern. Vorteilhafterweise lässt sich der Beschichtungsbereich 5, wie in 3 dargestellt, zwischen zwei Stufen der thermischen Härtung 4 des Pultrusionsstranges anordnen. Die Fertigungsbedingungen sind derartig zu steuern, dass abgestimmt auf die verwendeten Materialien, Temperaturen und Bauteilgeometrien, das Beschichtungsmaterial 5 die Oberflächen des Pultrusionsmaterials beim Beschichtungsvorgang unversehrt lässt. Das Beschichtungsmaterial „klebt“ an der Oberfläche, zum Beispiel eines Carbonfaserstranges 3, fest. Durch den Beschichtungsvorgang werden die Bauteile größer.
  • Der durch die Anlage laufende Strang bewegt sich, wie in 2 dargestellt, noch mit klebriger Oberfläche durch einen mit Sand gefüllten Behälter. Bei diesem Vorgang haften die Sandkörner an der Oberfläche fest. Die Fertigungsbedingungen zur Beschichtung im Behälter sind steuerbar. Das Beschichtungsmaterial 5 kann zum besseren Anhaften angewärmt werden.
  • Mittels einer, wie in 8 dargestellten, Verwirbelung des Beschichtungsmateriales durch Druckluft oder Inertgas im Behälter, wird die Menge des Beschichtungsmaterials 5 je Raumeinheit in der Beschichtungsvorrichtung 6 und somit die Beschichtungsbelegung je Flächeneinheit der Strangoberfläche gesteuert. Eine weitere Steuerung der Qualität des Beschichtungsvorgangs erfolgt durch die Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus der Pultrusionsanlage bzw. durch die Verweildauer in der Anlage.
  • Eine mit Feinstsand oder adäquaten Körnern präparierte Oberfläche der Carbonfaserprofile 3 oder der Carbonfaserflächen 3 sind ideal geeignet als Außenwand von Wasserfahrzeugen, da sich zwischen und an den körnigen Strukturen der Oberflächen „stehende“ Mikrowasserwirbel bilden. Diese „schmieren“ ähnlich einer schuppigen Fischhaut Wasser mit Wasser und reduzieren somit die Reibung enorm.
  • Des Weiteren vermindert die erfindungsgemäß präparierte Oberfläche die Reflexion von Radarstrahlen 8, wobei zur Verstärkung und Sicherstellung eines solchen Effektes, die Berücksichtigung der Größe der jeweiligen Beschichtungsstruktur und Körnung sowie der jeweiligen Wellenlängen der jeweiligen elektromagnetischen Strahlung 8 zu berücksichtigen sind. Die zwischen die Körner, zum Beispiel durchscheinende Quarzkörner, eindringenden Radarstrahlen 8 werden innerhalb der körnig beschichteten Oberfläche kreuz und quer reflektiert und in Portionen absorbiert, bis sie ihre Energie verloren haben. Strahlen, die an den Außenflächen auftreffen werden, wie in 11 dargestellt, entsprechend der gewölbten Kornoberflächen gestreut. Nur ein extrem kleiner Teil wird zum Sender reflektiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Beschichtung der Oberfläche werden, wie in 4b dargestellt, feste oder weiche Fasern oder sehr kleine Stifte weitestgehend senkrecht auf die Oberfläche appliziert. Die senkrechte Ausrichtung der Fasern zur Oberfläche wird mittels elektrostatischer Aufladung von Fasern und Grundwerkstück erreicht. Die so entstandene Oberfläche ist samtartig oder mit einer haarigen Schmetterlingsraupe vergleichbar. Nur ein sehr kleiner Teil der Faserlänge klebt an der Oberfläche fest. Im Extremfall haftet nur die Stirnfläche einer Faser an der Oberfläche des Carbonfaserprofils 3 oder der Carbonfaserfläche 3. Dabei können die Fasern aus unterschiedlichem Material wie Metallfasern, Gesteinsfasern, Textilfasern, Naturstoffen, aus Glas bzw. aus Carbon bestehen.
  • In einer weiteren Anwendung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Oberfläche mit Nanopartikeln beschichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Harz, Kleber
    2
    Carbonfaser
    3
    Carbonfaserprofil, Carbonfaserflächen, Carbonfaserstrang
    4
    thermische Härtung, Lichthärtung, Härtung, Bereich der Härtung
    5
    Beschichtungsmaterial, Beschichtung, Beschichtungsbereich
    6
    Beschichtungsmaterialreservoir, Beschichtungsvorrichtung
    7
    Beton
    8
    elektromagnetische Strahlung, Radarstrahlen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201018422 A1 [0005]
    • DE 102011100546 B4 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze (1) oder Kleber (1) zusammengefasster Carbonfasern (2) zu Carbonfaserprofilen (3) oder Carbonfaserflächen (3), wobei die Carbonfasern (2) in einem an sich bekannte Verfahren zu einem kontinuierlichem Strang gebündelt und/oder geometrisch geordnet, und in Harz (1) oder Kleber (1) eingebettet werden und dass eine thermische Härtung (4) und/oder eine Lichthärtung (4) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vor Beendigung/Abschluss der thermischen Härtung (4) und/oder Lichthärtung (4) vor dem Erreichen der vollständigen thermischen Härtung (4) und/oder Lichthärtung (4) eine Beschichtung der Oberfläche mit einem körnigen und/oder gerundeten oder faserartigen und/oder stiftartigen Beschichtungsmaterial (5) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Härtung (4) und/oder die Lichthärtung (4) während der Beschichtung (5) fortgesetzt wird und/oder das die thermische Härtung (4) und/oder die Lichthärtung (4) für die Beschichtung (5) unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) während der thermischen Härtung (4) und/oder der Lichthärtung (4) erfolgt und/oder nach der thermischen Härtung (4) und/oder der Lichthärtung (4) fortgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (5) vorgewärmt wird und/oder elektrostatisch aufgeladen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (5) beispielsweise Metall, Glas und/oder Feinstsand ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (5) mit einem Harz (1) oder Kleber (1) auf die Oberfläche aufgebracht wird, wobei das Harz (1) oder der Kleber (1) mit oder ohne Zusätze in Form von Carbonfasern, Glasfasern, Kunststofffasern, Textilfaser, Naturfasern, Gesteinsfasern und/oder Metalldrähten versehen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (5) aufgeblasen, verwirbelt, aufgeschüttet, aufgesprüht oder aufgewalzt wird und/oder dass das Carbonfaserprofil (3) oder die Carbonfaserfläche (3) durch ein Beschichtungsmaterialreservoir (6) geführt wird.
  8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze (1) oder Kleber (1) zusammengefasster Carbonfasern (2) zu Carbonfaserprofilen (3) oder Carbonfaserflächen (3), wobei die Carbonfasern (2) in einem an sich bekannte Verfahren zu einem kontinuierlichem Strang gebündelt und/oder geometrisch geordnet, und in Harz (1) oder Kleber (1) eingebettet werden und dass eine thermische Härtung (4) und/oder eine Lichthärtung (4) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass nach zumindest einem ersten Bereich der Härtung (4) zumindest ein Beschichtungsbereich (5) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsbereich (5) in einer Beschichtungsvorrichtung (6) angeordnet ist, wobei die Beschichtungsvorrichtung (6) ein Beschichtungsmaterial (5) enthält.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beschichtungsbereich (5) zumindest ein weiterer Bereich der Härtung (4) vorhanden ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Beschichtungsbereich (5) und der Bereich der Härtung (4) zumindest bereichsweise überlappen.
  12. Anordnung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (6) eine Wirbelkammer, eine Sprühvorrichtung, eine Walzvorrichtung und/oder ein Reservoir umfasst.
  13. Anordnung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsbereich (6) den Strang oder die Fläche zumindest teilweise oder vollständig in Umfangsrichtung umgibt.
DE102015119700.6A 2014-11-17 2015-11-14 Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102015119700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116807 2014-11-17
DE102014116807.0 2014-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119700A1 true DE102015119700A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119700.6A Withdrawn DE102015119700A1 (de) 2014-11-17 2015-11-14 Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119700A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102194A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Leonhardt, Andrä Und Partner Beratende Ingenieure Vbi Ag Verfahren zur Herstellung von Ankerstäben aus einem Faserverbundmaterial sowie Ankerstab
CN108673996A (zh) * 2018-07-17 2018-10-19 宁波伯骏智能科技有限公司 一种织物增强复合板材生产设备及方法
DE102018113587A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Reinhard Koch Faserprofile für hohe brandschutztechnische Anforderungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019213250A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Sgl Carbon Se Neuartiger Zwirn
DE102020129070A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten polymeren Endlosprofils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018422A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Daimler Ag Kontinuierliches Flechtpultrusionsverfahren für ein thermoplastisches FVK-Hohlprofil und Flechtpultrusionsanlage
DE102011100546B4 (de) 2011-05-05 2013-08-29 Daimler Ag Flechtpultrusionsverfahren und -anlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018422A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Daimler Ag Kontinuierliches Flechtpultrusionsverfahren für ein thermoplastisches FVK-Hohlprofil und Flechtpultrusionsanlage
DE102011100546B4 (de) 2011-05-05 2013-08-29 Daimler Ag Flechtpultrusionsverfahren und -anlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102194A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Leonhardt, Andrä Und Partner Beratende Ingenieure Vbi Ag Verfahren zur Herstellung von Ankerstäben aus einem Faserverbundmaterial sowie Ankerstab
US10596767B2 (en) 2016-02-09 2020-03-24 Leonhardt, Andrä Und Partner Beratende Ingenieure Vbi Ag Method for producing anchor rods from a fiber composite material, and anchor rod
DE102018113587A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Reinhard Koch Faserprofile für hohe brandschutztechnische Anforderungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN110578249A (zh) * 2018-06-07 2019-12-17 莱因哈德·科赫 用于高防火要求的纤维型材及其制造方法
CN110578249B (zh) * 2018-06-07 2022-05-27 莱因哈德·科赫 用作混凝土结构的加强料的纤维型材及其制造方法
DE102018113587B4 (de) 2018-06-07 2023-12-14 Reinhard Koch Faserprofile zum Einsatz als Bewehrung in Betonbaten für hohe brandschutztechnische Anforderungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018113587B8 (de) 2018-06-07 2024-02-29 Reinhard Koch Faserprofile zum Einsatz als Bewehrung in Betonbauten für hohe brandschutztechnische Anforderungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN108673996A (zh) * 2018-07-17 2018-10-19 宁波伯骏智能科技有限公司 一种织物增强复合板材生产设备及方法
DE102019213250A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Sgl Carbon Se Neuartiger Zwirn
DE102020129070A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten polymeren Endlosprofils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119700A1 (de) Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2714386B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit blitzschutz sowie damit herstellbare oberflächenstruktur
EP2545219B1 (de) Betonteil mit einer unterseitigen Kunststoffplatte
DE3445396A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion
DE102011121054A1 (de) Riblet-Struktur auf einer Strömungsfläche, Verfahren zum Herstellen einer Riblet-Struktur auf einer Strömungsfläche und Verwendung von Verstärkungselementen in Riblets für eine Strömungsfläche
WO2009132885A2 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverbundbauteils für ein luft- oder raumfahrzeug und durch ein derartiges verfahren hergestelltes faserverbundbauteil
WO2010051803A1 (de) Erosionsschutzschicht für aerodynamische komponenten und strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE202004002677U1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem Korund
WO2007093256A1 (de) Verbundförderrohr
DE3937196C2 (de)
DE102011052000B3 (de) Verwendung eines Gel-Coats und Gel-Coat aufweisender Faserkunststoffverbund-Zylinder
DE102018113587A1 (de) Faserprofile für hohe brandschutztechnische Anforderungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011051674A1 (de) Federelement aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2534280B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und ein derartiges bauteil
DE102015220581A1 (de) Zugelement aus faserverstärktem Kunststoff
DE102014102621A1 (de) Grossrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102010053877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserieprofilteils
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
DE102013200287A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102004035773A1 (de) Langfaserverstärkter Metallverbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und geeignete Verwendungen
EP3725862A1 (de) Verfahren zum herstellen und aufbringen eines brandschutzmaterials
DE102006023210A1 (de) Laminatstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Laminatstruktur
DE102015120650A1 (de) Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug
DE102015102920B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer innere Oberflächen von Rauchgaskanalwänden gegen Korrosion schützenden Beschichtung
DE102015213964A1 (de) Lagerring für ein Lagerelement und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination