DE102015120650A1 - Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015120650A1
DE102015120650A1 DE102015120650.1A DE102015120650A DE102015120650A1 DE 102015120650 A1 DE102015120650 A1 DE 102015120650A1 DE 102015120650 A DE102015120650 A DE 102015120650A DE 102015120650 A1 DE102015120650 A1 DE 102015120650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
ballast element
coating
concrete ballast
concrete body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120650.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120650B4 (de
Inventor
Markus Tenwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenwinkel & Co KG GmbH
Original Assignee
Tenwinkel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenwinkel & Co KG GmbH filed Critical Tenwinkel & Co KG GmbH
Priority to DE102015120650.1A priority Critical patent/DE102015120650B4/de
Publication of DE102015120650A1 publication Critical patent/DE102015120650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120650B4 publication Critical patent/DE102015120650B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • B62D49/085Counterweight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betonballastelement (10) für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion, mit wenigstens einem homogenen Betonkörper (1), der wenigstens eine offen liegende Sichtfläche (2) aufweist. Die Oberfläche des Betonkörpers (1) ist zumindest im Bereich der Sichtfläche (2) mit einer Polyurea-Beschichtung (3) oder Polyurethan-Beschichtung mit einer Schichtdicke von wenigstens 1 mm überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine oder einen Kran, bestehend aus wenigstens einem homogenen Betonkörper und wenigstens einer offen liegenden Sichtfläche.
  • Betonballastelemente sind technische Betonbauteile. Sie werden in einfacher Form als bedarfsweise am Fahrzeug oder der Maschine einsetzbare oder davon abnehmbare Kontergewichte verwendet, beispielsweise bei Traktoren an der Front, um ein Gegengewicht zu schweren angehängten Arbeitsgeräten zu schaffen. Mit Beton kann durch Zuschlagstoffe eine Dichte erreicht werden, die nur wenig unter der von Eisen und Stahl liegt, so dass ein Betonballastelement eine wirtschaftliche Alternative zu Gegengewichten aus Eisenguss oder dergleichen ist. Betonballastelemente werden auch als Karosseriebauteile bei Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Traktoren, Kränen usw. eingesetzt. Es handelt sich dabei um fest am Fahrzeug angebaute Karosserieelemente, die zum Teil auch in Wagenfarbe lackiert werden und damit neben ihrer rein technischen Funktion auch eine hohe ästhetische Wertigkeit hinsichtlich der Formgebung und Oberflächengüte besitzen.
  • Die EP 0 964 103 A1 beschreibt Baumaschinen, die aus einer selbstangetriebenen Basis, einem rotierenden Körper, der auf einer Basis montiert ist, und einem Gegengewicht bestehen. Um Ablagerungen und Kontaminationen zu vermeiden, sind der rotierende Körper und das Gegengewicht mit einer hydrophilen Beschichtung versehen. Als hydrophile Beschichtung kann ein hydrophiler Polyurethan-Lack verwendet werden. Durch die hydrophile Beschichtung wird auf den Oberflächen durch Regentropfen oder Waschwasser ein Wasserfilm gebildet, wodurch Kontaminationen und weitere Ablagerungen leicht abgewaschen werden können.
  • Im Falle eines Unfalls oder beim Anstoßen eines Betonballastelements an anderen Fahrzeugen oder Gegenständen in der Umgebung besteht die Gefahr, dass es Abplatzungen an der Betonoberfläche gibt, die zwar die Funktion als Gegengewicht nicht beeinträchtigen, aber den ästhetischen Eindruck des hochwertigen Nutzfahrzeugs nachteilig beeinflussen. Zudem können beim Anstoß die abplatzenden Betonfragmente Personen in der Umgebung gefährden. Die Instandsetzung solcher Schadstellen ist ebenso aufwändig wie beispielsweise die Instandsetzung von Stahlblechkarosserien von Personenkraftwagen. Ein einfacher Austausch eines beschädigten Betonballastelements kommt wegen der hohen Kosten und der hohen Masse ebenfalls meist nicht in Betracht, insbesondere wenn das Betonballastelement als Karosseriebauteile fest mit dem Fahrzeug verbunden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Widerstandsfähigkeit eines Betonballastelements gegen Oberflächenbeschädigungen durch Stöße zu erhöhen.
  • Zur Lösung schlägt die Erfindung ein Betonballastelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Eine exponierte Sichtfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung muss im normalen Gebrauch nicht zwingend optisch einsehbar sein, auch nach unten weisende, nicht direkt einsehbare Flächen sind davon umfasst, sofern Sie ohne weitere Schutzabdeckungen exponiert liegen und die Gefahr besteht, dass bei Benutzung des Fahrzeugs, des Krans oder der Baumaschine ein Anstoß von Fremdgegenständen an dieser Fläche erfolgen könnte.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch die Verwendung einer Polyurea-(PUA-) oder Polyurethan-(PUR-)Beschichtung, die von außen auf die exponierte Sichtseite des Betonkörpers oder vollflächig auf das Betonballastelement aufgetragen wird, eine erhebliche Steigerung der Festigkeit der Oberfläche mit sich bringt, wenn eine große Schichtdicke gewählt wird. Dabei muss die PUA- bzw.- PUR-Beschichtung zum Zwecke der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit eines Betonballastelements gegenüber Stößen mit einer wesentlich größeren Schichtdicke verwendet werden, als dies im Stand der Technik zur Bildung einer wasserabweisenden Oberfläche vorgesehen ist.
  • Bei der bevorzugten Polyurea- bzw. Polyharnstoffbeschichtung handelt es sich um eine streich- und spritzfähige Mischung aus zwei Komponenten, die unmittelbar vor dem Auftrag vermischt werden. Hierbei handelt es sich um ein Diamin und ein Diisocyanat, die erst in der Spritzpistole vermischt werden. Dadurch setzt die Polyadditionsreaktion unmittelbar ein.
  • Sofern nicht ohnehin eine vollflächige Beschichtung der gesamten exponierten Oberfläche des Betonballastelements vorgesehen ist, ist vorzugweise nicht nur eine weitgehend plane Sichtfläche beschichtet, sondern die Beschichtung wird um Kanten und Krümmungsbereiche herum auf angrenzende Flächenbereiche geführt, so dass eine dreidimensional gewölbte Beschichtungsstruktur erzielt wird. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch die Widerstandsfähigkeit gegen Abplatzungen bei Stößen nochmals verbessert werden kann.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäß vorgesehenen Polyurea- bzw. Polyurethan-Beschichtung in einer relativ großen Schichtdicke wird darauf zurückgeführt, dass die beim Anstoß auftretenden, reflektierten Schockwellen in dem Betonkörper durch die Elastizität der Beschichtung gedämpft werden. Beim Anstoß erfolgt zunächst eine Druckbelastung des Betonkörpers. Da das Betonballastelement z. B. bei Baumaschinen und Kränen nicht ortsfest an einer großen stationären Masse befestigt ist, sondern an einem beweglichen und schwingfähigen System wie beispielsweise dem drehbaren Turmaufsatz eines Baggers oder Krans, folgt auf den ersten Anstoßimpuls eine Reflektion. Hierdurch treten Zugspannungen im Betonkörper auf. So wie auch im Falles eines Erdbebens Betonbauteile weniger durch den Primärstoß, sondern durch die alternierende Druck-Zug-Wechselbeanspruchung zerstört werden, führt die zweite Phase mit hohen Zugspannungen zur Beschädigung der Betonoberfläche und resultiert in Rissen oder Abplatzungen. Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Beschichtung wird eine Dämpfung der Zugspannungen im Betonkörper erreicht, so dass die Bildung von sichtbaren Rissen oder Ausbrüchen bereits durch eine nachträglich aufbringbare PUA- oder PUR-Beschichtung mit großer Schichtdicke von mindestens 1mm, vorzugsweise 2mm, verhindert oder wesentlich gemindert werden kann.
  • Die maximale elastische Dehnung der Beschichtung beträgt zwischen 200% und 500% während im Vergleich dazu die Dehnung des Betonkörpers vernachlässigbar ist. Das bedeutet, dass die Beschichtung weder durch Aufschrumpfprozesse noch durch Witterungseinflüsse reißt. Selbst wenn es zu inneren Rissen im Betonkörper infolge sehr starker Stöße kommen sollte, verhindert die elastische Beschichtung, dass Oberflächenbereiche vollständig herausbrechen. Außerdem kaschiert sie die optische Ansicht der Sichtfläche.
  • Hervorzuheben ist noch, dass die Beschichtung als solche trotz ihrer Schichtdicke nicht in einem Maße schlagdämpfend wirken kann, der die erfindungsgemäß feststellbaren Effekte allein erklären könnte. Trotz einer gewissen Elastizität wird nämlich die Beschichtung von dem anstoßenden Fremdteil zerschlagen oder zumindest vollständig komprimiert. Versuche, bei denen mehrere Schläge auf dieselbe Stelle ausgeführt wurden, haben aber gezeigt, dass die erfindungsgemäße Schutzwirkung der Beschichtung selbst noch dann gegeben war, wenn sie an der Anschlagstelle schon lokal zerstört war. Wahrscheinlich beruht die erfindungsgemäße Wirkung also weniger auf einer Dämpfung des Impulses beim Anstoß, sondern auf einer Dämpfung der dadurch ausgelösten Reflektionen im Betonkörper.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, bei neu hergestellten Betonballastelementen die beschriebenen Effekte der Minderung der Zugspannungen dadurch zu unterstützen, dass Makrofasern in den Beton eingemischt werden. Makrofasern im Sinne der vorliegenden Erfindung sind längliche Gebilde aus Metall, Kunststoff, Kohlenstoff, Glasfasern oder auch aus natürlichen Fasern, die eine Länge von mindestens 10 mm besitzen und eine nicht durchgängig glatte Oberfläche besitzen. Es kann sich beispielsweise auch um Stahldrahtabschnitte mit einem Durchmesser von 0,5mm bis 1,5 mm handeln, die in jedem Endbereich zumindest einmal gewinkelt sind. Die Fasern sollten eine Länge von 50mm und mehr besitzen, insbesondere bei der Verwendung von Kunststofffasern. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird also eine Art Innenarmierung des Betonkörpers durch eingemischte Makrofasern und eine Außenarmierung durch die aufgebrachte Beschichtung geschaffen.
  • Es wurde bei Versuchsreihen mit Betonballastelementen gemäß der bevorzugten Ausführungsform, die sowohl eine Armierung im Betonkörper enthielten wie auch eine externe Polyurea-Beschichtung, herausgefunden, dass selbst bei acht Schlägen mit einem Stößel, der eine Masse von mehr als 200kg besitzt und aus einer Höhe von etwa 2m mehrmals hintereinander auf dieselbe Stelle am Betonkörper aufprallt, keine Ausbrüche auftreten.
  • In Vergleichsversuchen wurde weiterhin gefunden, dass eine Armierung eines Betonkörpers mit eingemischten Makrofasern alleine, das heißt ohne Beschichtung, keine oder eine nur geringe Verbesserung der Schlagfestigkeit gegenüber unverstärktem und unbeschichtetem Beton bringt. Erfindungswesentlich ist also die Polyurea- oder Polyurethanbeschichtung in einer Dickschicht, deren Wirkung dann ihrerseits durch zusätzliche Makrofasern deutlich verstärkt werden kann.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Betonballastelements sieht vor, Beton in eine Form zu gießen und hoch zu verdichten, entweder durch mechanische Verdichtung, also Rütteln, oder durch Selbstverdichtung aufgrund geeigneter Zuschlagstoffe. Je nach Zuschlagstoff kann eine Dichte des ausgehärteten Betons von bis zu 6 g/cm3 erreicht werden. Nach dem Aushärten wird der Betonkörper entformt und beschichtet. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, die Beschichtung aus einem Gemisch zu bilden, das eine sehr kurze Reaktionszeit besitzt und das vorzugsweise mit einer Temperatur von etwa 70°C warm aufgetragen wird. Die mit der Mischung der Reaktionskomponenten unmittelbar in der Auftragspistole beginnende Reaktion läuft in sehr kurzer Zeit ab, so dass es bereits nach 10–15s zu seiner Verspannung der aufgesprühten Schicht kommt.
  • Die duroplastische Vernetzung tritt in kurzer Zeit ein und es kommt zu einem Aufschrumpfen der aushärtenden Beschichtung auf dem Betonkörper. Die Aufschrumpfung begünstigt im Falle eines späteren Anstoßes die Dämpfung der Zugspannungen aufgrund der der reflektierten Stoßwelle. Um eine Art Verklammerung der Beschichtung mit dem Betonkörper zu erreichen, ist die oben beschrieben dreidimensionale Struktur des beschichteten Bereichs günstig.
  • Vorteilhaft ist es, das Reaktionsgemisch im Spritzverfahren aufzubringen. Abgesehen davon, dass die schnelle Aushärtung den Auftrag mit Rakeln oder Pinseln kaum zulässt, wird eine isotrope Molekularausrichtung in der Polyurea-/Polyurethanschicht erreicht.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, vor dem Auftrag der Beschichtung einen Primer aufzutragen, der die Haftung zwischen der Beschichtung und der Betonoberfläche erhöht. Ziel ist es, einen festen Verbund mit der durch Schrumpfung unter Vorspannung stehenden Beschichtung zu erreichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein Betonballastelement in perspektivischer Ansicht und
  • 2 den Randbereich eines Betonballastelements im Schnitt.
  • 1 zeigt ein Betonballastelement 10, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem rechten Heckbereich einer Baumaschine zugeordnet ist. Es besteht im Wesentlichen aus einem Betonkörper 1 und kann ein eingebettetes Trägergerüst aus Stahl einschließen, über welches die Verbindung zu dem Fahrzeug hergestellt wird.
  • Exponiert an dem Betonballastelement 10 ist insbesondere eine vertikale Sichtfläche 2, und hierbei wiederum der Eckbereich. Die Sichtfläche 2 ist mit einer Beschichtung 3 versehen. Bei einer Oberseite 5 des Betonkörpers 1 hingegen ist die Gefahr des Anstoßens geringer. Somit kann dort ein vollflächiger Schutz entfallen, sofern nicht aus optischen Gründen eine vollflächige Beschichtung 2 gewünscht wird. Für die Verbesserung der technischen Funktion der Beschichtung 2 endet diese nicht an einer Kante 4, sondern erstreckt sich um die gerundete Kante 4 herum bis in die Oberseite 5 hinein. Die gestrichelte Linie markiert die Begrenzung der Beschichtung 2.
  • 2 zeigt den Randaufbau des Betonkörpers 1 in einer schematischen, nicht maßstäblichen Schnittansicht. Im Betonkörper 1 sind klammerförmige Makrofasern 6 aus Stahldraht eingebettet, die eine Länge von 50 mm besitzen. Die Beschichtung 3 ist oberflächlich aufgetragen, und zwar mit einer bevorzugten Schichtdicke von 1,5 mm bis 2 mm, die in zwei Auftragsgängen erreicht wird.
  • Eine Nachbehandlung kann aus optischen Gründen vorgenommen werden, indem ein oberflächlicher Rückschliff der Beschichtung vorgenommen wird, um die äußere Oberfläche zu glätten. Der Rückschliff führt zu einem besseren Ergebnis, wenn er zeitnah nach dem Auftrag vorgenommen wird, also zu einem Zeitpunkt, in welchem der Vernetzungsgrad in der Beschichtung noch gering ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0964103 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Betonballastelement (10) für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion, mit wenigstens einem homogenen Betonkörper (1), der wenigstens eine offen liegende Sichtfläche (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Betonkörpers (1) zumindest im Bereich der Sichtfläche (2) mit einer Polyurea-Beschichtung (3) oder Polyurethan-Beschichtung mit einer Schichtdicke von wenigstens 1 mm überdeckt ist.
  2. Betonballastelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper (1) mit Makrofasern (6) mit einer Faserlänge von wenigstens 10 mm durchsetzt ist.
  3. Betonballastelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Makrofasern aus Kunststoff bestehen.
  4. Betonballastelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Makrofasern aus Stahldraht bestehen.
  5. Betonballastelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Oberfläche eine dreidimensionale Struktur besitzt und die Beschichtung (3) sich über an die Sichtfläche (2) anschließende Kanten (4) und Krümmungsbereiche hinweg erstreckt.
  6. Betonballastelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonballastelement (10) wenigstens einen metallischen Trägerrahmen in sich einschließt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Betonballastelements(10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens folgenden Schritten: – Herstellung eines hochverdichtbaren Betongemisches; – Eingießen des Betongemisches in eine Gießform; – Aushärtenlassen des Betons zur Bildung eines Betonkörpers (1); – Entformen des Betonkörpers (1); dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf eine exponierte Sichtfläche (2) des Betonkörpers (1) eine Polyureabeschichtung (3) oder eine Polyurethanbeschichtung mit einer Schichtdicke von wenigstens 1 mm aufgespritzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyureabeschichtung (3) aus einer Diamin und einem Diisocyanat gebildet wird, welche Komponenten auf eine Temperatur von wenigstens 70°C erwärmt werden und einem Mischer des Spritzauftragssystems zugeführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Makrofasern (6) mit einer Faserlänge von wenigstens 20 mm in das Betongemisch eingemischt werden.
  10. Verwendung einer Polyureabeschichtung (3) als Stoßschutz an einem Betonballastelement (10) für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion
DE102015120650.1A 2015-11-27 2015-11-27 Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion und ein Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102015120650B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120650.1A DE102015120650B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120650.1A DE102015120650B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120650A1 true DE102015120650A1 (de) 2017-06-01
DE102015120650B4 DE102015120650B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=58692713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120650.1A Expired - Fee Related DE102015120650B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120650B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2739407C1 (ru) * 2017-08-14 2020-12-23 Сименс Мобилити Гмбх Структура балласта для рельсового транспортного средства и способ изготовления балластного устройства

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964103A1 (de) 1997-12-22 1999-12-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Drehender bagger, kabine, abdeckung und gegengewicht für die maschine
AT500333B1 (de) * 2004-03-02 2009-06-15 Walter Ing Obersamer Verfahren zur herstellung von randbalken für brücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964103A1 (de) 1997-12-22 1999-12-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Drehender bagger, kabine, abdeckung und gegengewicht für die maschine
AT500333B1 (de) * 2004-03-02 2009-06-15 Walter Ing Obersamer Verfahren zur herstellung von randbalken für brücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. Werner Bertleff: Verbesserte Polyurea-Coatings mit Baxxodur PC 136; in: Fachmagazin für die Polyurethanindustrie, FAPU 47, 03/04 2008, KP Verlag Norderstedt *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2739407C1 (ru) * 2017-08-14 2020-12-23 Сименс Мобилити Гмбх Структура балласта для рельсового транспортного средства и способ изготовления балластного устройства
US11414105B2 (en) * 2017-08-14 2022-08-16 Siemens Mobility GmbH Ballast arrangement for a rail vehicle, and method for producing a ballast device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120650B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909675B4 (de) Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3445396A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion
DE102007038634B3 (de) Impuls-absorbierendes Struktur-Bauteil
DE102018101737A1 (de) Biegefederelement aus Faserkunststoffverbundmaterial
EP3175058A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durch eine bewehrung vorgespannten betonwerkstücks und durch eine bewehrung vorgespanntes betonwerkstück
EP0732464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz
DE102015120650B4 (de) Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug, eine Baumaschine, einen Kran oder eine Maschinenbaukonstruktion und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011056202B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörperbauteils
DE102007031107A1 (de) Ankerstab für eine Schalung
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE102012018883B4 (de) Zusatzfeder
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
DE102014114058A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Mastkappen von Betonmasten
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
AT524739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten 3D-gedruckten beton- bzw. mörtelbasierten Objekten
EP0274461A2 (de) Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2050569A1 (en) Metal cables - treated with an anti-corrosive coating
DE19721566A1 (de) Scheibenkörper mit durch Umspritzung angeformtem Rahmen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010051700B4 (de) Sichtbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schäumwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE102019001117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallverbundwerkstoffs
DE102007002210B4 (de) Platte für eine schussfeste Panzerung
DE757127C (de) Aus Kern- und Mantelrohr bestehendes Rohr aus einer Mischung aus einem hydraulischen Bindemittel und Zuschlagstoffen
DE102018106041A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines brandgeschützten Tragwerks, Feuerschutzkappe, Set
DE102011107512A1 (de) Duktile CFK-Struktur
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee