DE2844425A1 - Verfahren zur aktivierung von kunststoffoberflaechen - Google Patents

Verfahren zur aktivierung von kunststoffoberflaechen

Info

Publication number
DE2844425A1
DE2844425A1 DE19782844425 DE2844425A DE2844425A1 DE 2844425 A1 DE2844425 A1 DE 2844425A1 DE 19782844425 DE19782844425 DE 19782844425 DE 2844425 A DE2844425 A DE 2844425A DE 2844425 A1 DE2844425 A1 DE 2844425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
solution
noble metal
process step
complex salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782844425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844425C3 (de
DE2844425B2 (de
Inventor
Herbert Kuenzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782844425 priority Critical patent/DE2844425C3/de
Priority to NL7907401A priority patent/NL7907401A/nl
Priority to US06/137,826 priority patent/US4298636A/en
Publication of DE2844425A1 publication Critical patent/DE2844425A1/de
Publication of DE2844425B2 publication Critical patent/DE2844425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844425C3 publication Critical patent/DE2844425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
  • Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen für eine chemische Bekeimung mit einem Edelmetall, so daß danach eine Metallisierung vorgenommen werden kann.
  • Bei der Metallisierung von ABS-Kunststoffen ist es üblich, nach der mechanischen Aufrauhung die Oberfläche mittels eines starken Oxidationsmittels, z.B. heißen S03 - Dampfes, zu aktivicren, um eine nachfolgende Edelmetallbekeimung durchführen zu können. Unter ABS-Kunststoffen sind solche aus Acrylnitril-Butadien Styrol bzw. modifizierten Plexiglas-Verbindungen zu verstehen.
  • Auf den Edelmetallkeimen werden danach Netalle, z.B.
  • Kupfer, Nickel, Silber, Gold chemisch abgeschieden. Die vorstehend erläuterten maßnahmen sind als SAN-Verfahrcn bee i chnet worden.
  • Der Nachteil diescs Verfahrens besteht darin, daß der S03-Dampf nicht nur sehr giftig sondern auch stark korrosiv ist. Dies bedingt einen erheblichen anlagentechni schen Aufwand, um die Umweltbelastung in Grenzen zu halten und die Gesundheitsgefährdwg der die Anlagen bedienenden Personen zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nichtoxydatives Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst: 1.1 die Kunststoffoberfläche wird mechanisch aufgerauht 1.2 der Kunststoff wird in eine Lösung eines Komplexbildners eingetauchtJ 1.3 der Kunststoff wird anschließend in eine Lösung eines Edelmetallkomplexsalzes eingetaucht, so daß an der Kunststoffoberflache ein Austausch der im Verfahrensschritt 1.2 angelagerten Komplexe gegen Edelmetallkomplexe erfolgt) 1.all die Edelmetallkomplexe werden zu Metallkeimen reduziert.
  • Bei diesem Verfahren werden ausschließlich nicht umweltbelastende Materialien verwendet, die ohne großen apparativen Aufwand zu beherrschen sind. Außerdem sind die eingesetzten Materialien kostengiinstig verfügbar, so daß die Aktivierung in besonders wirtschaftlicher Weise ausführbar ist. Bei der Durchführung des Verfahrens entstehen darüberhinaus keine aggressiv gefährlichen Dämpfe.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Bei einer zwecErmäßigen Ausführungsform erfolgt die mechanische Aufrauhung nach dem Verfahrensschritt 1.1) mittels Glaskugelstrah]en, bei dem die Glaskugeln einen Durchmesser von etwa 120 bis 250 m haben.
  • Die Glaskugeln werden durch eine Laval-Düse mittels Preßluft auf die Kunststoffoberfläche geschossen. Dabei entsteht eine Mikrorauhigkeit, die die Grundlage für die Benetzbarkeit des Kunststoffs und die llaftfähigkeit der Metallisierung darstellt. Die makroskopisch betrachtete Oberfläche trägt die Struktur eines llammerschlags. Bei dem Einsatz von Glaskugeln entsteht kein merklicher Materialabtrag, da im wesentlichen die Oberfläche nur deformiert wird.
  • Bei Verwendung eines Kunststoffs mit Glasfaserverstärkung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform nach der Durchfiihrung der Aufrauhung mit Glaskugeln der Kunststoff mit einem handelsüblichen Conditioner behandelt, um eine Benetzbarkeit der Glas-fasern zu erreichen. Wenn die Benetzbarkeit der Glasfasern vorhanden ist, ergibt sich eine nennenswerte Erhöhung der Haftfestigkeit der chemischen Metallisierung.
  • Vorzugsweise werden bei dem Verfahrensschritt 1.2) als Komplexbildner Äthylendiamintetraessigsäure oder deren Alkalisalze verwendet. Diese Komplexbildner lassen sich bevorzugt alkalisch lösen, wobei die alkalische Lösung die mechanisch auf;erauhte Oberfläche des Kunst stoffs in den hxdrophilen ObErflächenzustand überführt. Dieser wiederum gestattet die Anlagerung des Komplexbildners.
  • Vorteilhafterweise setzt man die alkalische Lösung wie folgt an: Man löst Alkalihydroxid in Wasser, wobei sich die Lösung erwärmt, und setzt den Komplexbildner zu. Der Komplexbildner bietet dabei den Vorteil, daß die verwendeten Gefäße von der Alkali lauge nicht merklich angegriffen werden. Deshalb kann man preiswerte Kunststoffgefäße einsetzen, die der Lösung ohne weiteres widerstehen. Anschließend wird die Xunststoffoterfläche in die 70 C warme Lösung für ca. 5 Minuten eingetaucht Es erfolgt bei dieser Behandlung kein merklicher Abtrag an der Kunststoffoberfläche. Danach wird die Kunststoffoberfläche mit kaltem Wasser gespült.
  • Vorzugsweise wird als Edelmetallkomplexsalzlösung eine salzsaure Lösung von Palladiumchlorid und Alkalichlorid verwendet, wobei diese Lösung anschließend mit Wasser verdünnt und danach der pES-Wert durch Zugabe von Alkalyhydroxidlösung auf etwa 5,5 eingestellt wird.
  • Bei der Einstellung des pH-Werts auf etwa 5,5 findet durch Disproportionierung die Bildung von Edelmetallkomplexen statt.
  • Nach dem Eintauchen der nach der oben dargelegten Methode vorbehandelten Kunststoffoberflächen in diese Lösung erfolgt ein Austausch des EDTA-Komplexes gegen den Edelmetallkomplex. Unter EDTA-Komplex sind hierbei die oben erwähnte Äthylendiamintetraessigseiure -Komplexe und/oder deren Salze zu verstehen. Verantwortlich für diese Reaktion ist die Oberflächenaffinität der verschiedenen Komplexe.
  • Von der Kunststoffoberfläche muß die anhaftende Flüssigkeitsschicht abgespült werden. Dies geschieht vorteilhafterweise in einer alkalischen Lösung, welche das Auswaschen der Edelmetallkomplexe aus den von der Glaskugelbestrahlung erzeugten Kavernen verhindert, da die Edelmetallkomplexe in das Edelmetallhydroxid überführt werden, das voluminös ausflockt. Auf diese Weise wird das Edelmetall-Hydroxid in den Kavernen festgehalten.
  • Vorzugsweise erfolgt der Verfahrensschritt 1.4). durch eine chemische oder photochemische Reaktion.
  • Die chemische Reduktion des Edelmetallhydroxids findet vorteilhafterweise in einer alkalischen Formaldehydlösung oder in einer leicht sauren SnC12-Lösung statt. Wenn chemisch reduziert wird, ergeben sich Edelmetallkeime, die in die gesamte Oberfläche eingelagert sind. Auf diese Weise kann man Telefollgeh.iuse oder auch Modeschmuck metallisieren. Will man photochemisch reduzieren, tragt man zweckmäßigerweise eine Stlspension eines stark n-dotierten llalbleitermaterials durch Eintauchen auf die Oberfläche auf. Die feinen !Ialbliterkristallite sind Elektronenspender bei der Belichtung. Die frei werdenden Elektronen reduzieren das Edelmetallhydroxid zu 4etallkeimen. Diese Methode gestattet eine selektive Bekeimung. Die Suspcnsion wird vorteilhafterweise in einer Ammoniumazetatl(5suJlg abgespült und das nicht belichtete, nicht reduzierte Edelmetallhydroxid in ein Edelmetallchloxid iibergefilhrt und ausgewaschen, z.B. in fließendem Wasser.
  • Dabei erhält man nur an den belichteten Stellen der Oberfläche eine Edelmetallbekeimung. Danach erfolgt die chemische Netallisierung an denjenigen Stellen, an denen sich die Keime befinden.
  • Als Edelmetalle können Gold, Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhodium, Rhutenium oder Silber benutzt werden. Vorzugsweise wird aber mit Palladium gearbeitet, da Palladium eine starke katalytische Wirkung besitzt, durch die die Abscheidungsgeschwindigkeit bei der chemischen Eletollisierung erhöht wird. Bei reduktiv arbeitenden chemischen tetalisierungsbädern ist ein Katalysator wie Palladium vorteilhaft. Bei autokatalytisch arbeitenden Metallisierungsbädern können alle Edelmetalle verwendet werden. Man benutzt zweckmjßigerweise Edelmetallsalzlösungen, die mit einer Konzentration von ca-Gramm pro Liter Wasser angesetzt sind.
  • Als abzuscheidende Metalle werden bevorzugt Kupfer, Nickel, Gold und Silber verwendet.
  • Um eine ausreichende Schichtstärke der Metallbelegung zu erreichen, wird man bei der chemischen Metallabscheidung mit autokatalytischen Bädern arbeiten oder ein reduktiv arbeiten<3es Bad mit einer galvanisch arbeitenden Metallicie?rung kombinieren. Bei der galvanischen Machverst.irkung der Schicht ist eine Flächenbekeimung erforderlich, um die Stromführung zu gewährleisten.
  • Gegenüber der Vakuumaufdampfung von Metallen auf Kunststoffoberflächen hat das oben erläuterte Verfahren den Vorteil, daß cs mit einem wesentlich kleineren apparativen Aufwand durchführbar ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen für eine chemische beleimung mit einem Edelmetall, so daß danach eine Metallisierung vorgenommen werden kann, gckennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: 1.1 die Kunststoffoberfläche wird mechanisch aufgerauht, 1.2 der Kunststoff wird in eine Lösung eines Komplexbildners eingetauchtl 1.3 der Kunststoff wird anschließend in eine Lösung eines Edelmetallkomplexsalzes eingetaucht, so daß an der Kunststoffoberfläche ein Austausch der im Verfahrensschritt 1.2 angelagerten Komplexe gegen Edelmetallkomplexe erfolgte i.4 die Edelmetallkomplexe werden zu Metallkeimen reduziert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Aufrauhung nach dem Verfahrensschritt 1.1 mittels Glaskugelstrahlen erfolgt, bei dem die Glaskugeln einen Durchmesser von etwa 120 bis 250m haben.
  3. 3. Verfahren nah Anspruch 1 oder 2, bei dem ein glasfascrverstärkter Kunststoff verwendet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Ausfiihrung des Verfahrensschrittes 1.2 der Kunststoff mit einem handelsüblichen Conditionei behandelt wird, um eine Benetzbarkeit der Glasfasern zu erreichen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei dem Verfahrensschritt 1.2 als Komplexbildner Äthylendiamintetraessigsäure oder deren Alkalimetallsalze verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetallkomplexsalzlösung eine Lösung von Palladiumchlorid und Alkalichlorid in Salzsaure verwendet wird, wobei anschließend diese Lösung mit Wasser verdünnt und danach der plI- Wert durch Zugabe von Alkali -hydroxidlösung auf etwa 5,5 eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt 1.4 durch eine chemische oder photochemische Reduktion erfolgt.
DE19782844425 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen Expired DE2844425C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844425 DE2844425C3 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
NL7907401A NL7907401A (nl) 1978-10-12 1979-10-05 Werkwijze voor het activeren van de oppervlakte van kunststoffen.
US06/137,826 US4298636A (en) 1978-10-12 1980-04-07 Process for activating plastic surfaces for metallization thereof by treatment with a complex forming solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844425 DE2844425C3 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2844425A1 true DE2844425A1 (de) 1980-04-17
DE2844425B2 DE2844425B2 (de) 1980-08-14
DE2844425C3 DE2844425C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=6051987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844425 Expired DE2844425C3 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2844425C3 (de)
NL (1) NL7907401A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270066A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Metallkernleiterplatte als Träger für HF- und Mikrowellenschaltkreise
DE19620935A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur haftfesten Beschichtung von Polymeren
DE19729891A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Hartmut Sauer Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen als Grundlage für eine verbesserte Haftung von Schichten und Schichtsystemen auf dem aufgerauhten Substrat
WO2004092436A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Stromlos metallisierte kunststoffsubstrate
WO2004092256A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Gegenstand mit einem schichtenverbund

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328339A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur metallisierung einer kunststoffoberflaeche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872359A (en) * 1956-12-03 1959-02-03 Sylvania Electric Prod Copper sensitizers
GB1164776A (en) * 1968-06-22 1969-09-24 Burroughs Corp Improvements in or relating to the electroless deposition of palladium
DE1771320A1 (de) * 1967-05-09 1971-11-25 Silvercrown Ltd Verfahren zur Aktivierung der Oberflaeche von elektrisch nicht leitendem Material fuer eine nachfolgende stromlose Plattierung
DE2448148B2 (de) * 1974-09-16 1978-08-24 Institut Metallurgii Imeni 50-Letija Ssr Akademii Nauk Grusinskoj Ssr, Tbilisi (Sowjetunion)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872359A (en) * 1956-12-03 1959-02-03 Sylvania Electric Prod Copper sensitizers
DE1771320A1 (de) * 1967-05-09 1971-11-25 Silvercrown Ltd Verfahren zur Aktivierung der Oberflaeche von elektrisch nicht leitendem Material fuer eine nachfolgende stromlose Plattierung
GB1164776A (en) * 1968-06-22 1969-09-24 Burroughs Corp Improvements in or relating to the electroless deposition of palladium
DE2448148B2 (de) * 1974-09-16 1978-08-24 Institut Metallurgii Imeni 50-Letija Ssr Akademii Nauk Grusinskoj Ssr, Tbilisi (Sowjetunion)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Plating, 58, 1971, S. 583-587 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270066A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Metallkernleiterplatte als Träger für HF- und Mikrowellenschaltkreise
EP0270066A3 (de) * 1986-12-03 1989-03-15 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Metallkernleiterplatte als Träger für HF- und Mikrowellenschaltkreise
DE19620935A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur haftfesten Beschichtung von Polymeren
DE19729891A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Hartmut Sauer Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen als Grundlage für eine verbesserte Haftung von Schichten und Schichtsystemen auf dem aufgerauhten Substrat
DE19729891B4 (de) * 1997-07-12 2006-12-21 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2004092436A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Stromlos metallisierte kunststoffsubstrate
WO2004092256A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Gegenstand mit einem schichtenverbund
WO2004092436A3 (de) * 2003-04-16 2005-01-20 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Stromlos metallisierte kunststoffsubstrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844425C3 (de) 1981-05-14
DE2844425B2 (de) 1980-08-14
NL7907401A (nl) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830287T2 (de) Stromloses Plattierverfahren
DE3002166C2 (de)
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004026489B3 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
DE2623716A1 (de) Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung
DE3417563C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen
DE2725775A1 (de) Verfahren zur vorbereitung eines substrats aus kunststoffmaterial auf seine metallisierung
EP1001052B1 (de) Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche
DE2844425A1 (de) Verfahren zur aktivierung von kunststoffoberflaechen
DE2335497C3 (de) Verfahren zum katalytischen Sensibilisieren von Oberflächen von Kunststoffen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
US4001470A (en) Process and bath for the metallization of synthetic-resin
DE2409251C3 (de) Verfahren zum katalytischen Bekeimen nichtmetallischer Oberflächen für eine nachfolgende, stromlose Metallisierung und Badlösungen zur Durchführung des Verfahrens
CH645495A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferleitern auf einem isolierenden traeger.
EP0142691A2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung
DE2362382B2 (de) Basismaterial für Leiterplatten
DE2257378C3 (de) Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DE20221901U1 (de) Lösung zur Vorbehandlung einer zu metallisierenden Kunstoffoberfläche
DE2126781A1 (de) Verfahren zur Galvanisierung von Kunststoffen
EP0023240A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
DE3437084A1 (de) Verfahren zum an- und abaetzen von kunststoffschichten in bohrungen von basismaterial fuer leiterplatten
DE3248000C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffsubstraten für die stromlose Metallisierung
DE19611137A1 (de) Verfahren zur galvanotechnischen Direktmetallisierung einer Kunststoffoberfläche
DE3146164C2 (de)
DE1814055A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee