DE2623716A1 - Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung - Google Patents

Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung

Info

Publication number
DE2623716A1
DE2623716A1 DE19762623716 DE2623716A DE2623716A1 DE 2623716 A1 DE2623716 A1 DE 2623716A1 DE 19762623716 DE19762623716 DE 19762623716 DE 2623716 A DE2623716 A DE 2623716A DE 2623716 A1 DE2623716 A1 DE 2623716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
substrate
halogen compound
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623716C3 (de
DE2623716B2 (de
Inventor
Lawrence P Donovan
Leon A Kadison
Eileen Maguire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown City Plating Co
Original Assignee
Crown City Plating Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown City Plating Co filed Critical Crown City Plating Co
Publication of DE2623716A1 publication Critical patent/DE2623716A1/de
Publication of DE2623716B2 publication Critical patent/DE2623716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623716C3 publication Critical patent/DE2623716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. . L D L J / ID
E.Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
CROWN CITY PLATING COMPANY 26. Mai 1976
4350 Temple City Boulevard
El Monte, California / V.St.A.
Unser Zeichen: C 3085
Verfahren zur chemischen Metallabscheidung auf polymeren Substraten und dabei verwendete Lösung
Die Erfindung betrifft die chemische Metallabscheidung auf Polysulfonsubstraten und Substraten aus anderen Polymerisaten unter Verbesserung der Bedeckung und der Bindungsfestigkeit zwischen einem chemisch abgeschiedenen Metallüberzug und dem polymeren Substrat.
Es besteht ein großer Bedarf an metallisierten, nichtleitenden Gegenständen, insbesondere Kunststoffgegenständen. In dem fertigen Produkt v/erden dabei die günstigen Eigenschaften von Kunststoff und Metall so kombiniert, daß man die technischen und ästhetischen Vorteile
Dr.Ha/Ma
609850/0970
von jedem erzielt. So können z.B. die überlegenen mechanischen Eigenschaften von Polysulfonharzen durch einen Metallüberzug äsihetisch ansprechend gemacht werden. Obwohl die Polysulfone, ebenso wie die meisten Polymerisate, elektrisch nicht-leitend sind, sollen sie doch unter Anwendung einer "chemischen Metallisierung" leicht metallisierbar sein. Dies wird derzeit in typischer Weise so erzielt, daß man die Oberfläche durch eine anorganische Ätzung mit einer starken oxidierenden Säure oder Base für die Metallisierung vorbereitet, die Oberfläche durch Kontakt mit einer Edelmetallsalzlösung, z.B. einer Palladiumchloridlösung, bekeimt, dann die so bekeimte Oberfläche in eine autokatalytische chemische Abscheidungslösung taucht, wo ein erster Überzug aus einem leitenden Metall, z.B, Kupfer oder Nickel, durch chemische Abscheidung aufgebracht wird. Der gebildete Metallüberzug wirkt dann als Angriffsfläche für einen anschließend elektrolytisch aufgebrachten dickeren Metallüberzug.
Die Haftfestigkeit zwischen der Metallisierung und einem polymeren Substrat hängt jedoch von der Verbindungsfestigkeit Harz-Metall ab.
Es wurde vorgeschlagen, diese Haftfestigkeit durch eine organische Vorätzung der Oberfläche vor dem Ätzen mit dem anorganischen Ätzmittel zu verbessern. Diese Vorätzsysteme variierten stark, je nach der Art des Polymerisats.
Unter den bisher für die Vorätzung polymerer Oberflächen vorgeschlagenen organischen Verbindungen waren auch chlorierte Kohlenwasserstoffe. In der US-Patentschrift
609850/0970
3 445 350 sind z.B. verschiedene chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. "ABS Lösungsmittel" vorgeschlagen. Die verwendeten chlorierten Verbindungen wurden in einem unverdünnten Zustand oder mit einem Kohlenwasserstoff verdünnt verwendet. Die Verwendung von Chloroform für verschiedene gemischte Polymerisate ist in der US-Patentschrift 3 466 232 beschrieben; die Verwendung von Methylenchlorid für Polycarbonate findet sich in der US-Patentschrift 3 471 376 j emulgierte oder mit Kohlenwasserstoff verdünnte halogenierte Verbindungen werden für Styrolhomopolymerisate und -interpolymerisate in der US-Patentschrift 3 533 und verschiedene, auf bestimmte Polymerisate zugeschnittene Emulsionen werden in der US-Patentschrift 3 570 070 vorgeschlagen.
Die Verwendung von wasserunlöslichen, chlorierten Verbindungen zur Behandlung von polymeren Oberflächen bringt verschiedene Nachteile mit sich. Die meisten dieser Verbindungen sind kostspielig und viele sind gefährlich, wenn nicht giftig. Bei Verwendung im unverdünnten Zustand erhöhen die laufenden Verdampfungsverluste die Kosten. Außerdem müssen für die persönliche Sicherheit Ventilationseinrichtungen erstellt werden, die sonst bei der technischen Durchführung von Metallisierungen unüblich sind. Die Verdünnung mit Kohlenwasserstoffen verringert dieses Problem nicht. Eine Emulgierung ergibt eine gewisse Anpassung an Metallisierungsverfahren. Emulsionen lassen sich jedoch schwer in diesem Zustand erhalten, insbesondere wegen der in die Vorätzung 'teingeschleppten" und durch Errosion der polymeren Oberfläche eingeführten Stoffe. Diese neigen
609850/0970
dazu, die Emulsionen zu zerstören, was ein andauerndes, verhältnismäßig schwer vorhersagbares Problem der Bewahrung der Emulsion mit sich bringt. Eine Zerstörung der Emulsion ist nicht leicht vorhersagbar, und wenn die Emulsion einmal zerstört ist, kann sie nur schwer, wenn überhaupt, wieder hergestellt werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Verhaftung von chemisch abgeschiedenen Metallüberzügen auf polymeren Substraten, insbesondere Polysulfonsubstraten, induziert oder merklich verbessert werden kann, wenn man vor der anorganischen Ätzung mit einer starken Base oder oxidierenden Säure das Substrat mit einer wäßrigen Vorätzlösung in Kontakt bringt, die aus mindestens einer mit Wasser verträglichen Halogenverbindung mit einer funktionellen
I . QtJ
- C - OX, C = 0 oder - C^ -Gruppe enthält, worin X Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet und in welcher ein Halogen von dieser Gruppe durch nicht mehr als drei Kohlenstoff atome getrennt ist. Aliphatische Halogenverbindungen, in welchen das Halogen von der funktionellen Gruppe durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, sind bevorzugt. Die bevorzugten aliphatischen Halogenverbindungen sind Polyhalogenverbindungen mit mindestens zwei Halogenatomen und ein bis etwa sechs Kohlenstoffatomen.
Chlorverbindungen sind bevorzugt. Die besonders bevorzugten aliphatischen Chlorverbindungen sind Dichlorpropanol, Dichloraceton, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure. Die Alkalimetallsalze von halogenierten Phenolen können ebenfalls verwendet werden. Dichlorpropanol ist für Polysulfone, insbesondere für gefüllte Polysulfone, besonders bevorzugt.
609850/0970
Die Verweilzeit in der Vorätzlösung reicht aus, um die Oberfläche so zu modifizieren, daß ein Ätzen in einer starken Base oder oxidierenden Säure und eine Oberflächenabsorption von Edelmetallen zur Ermöglichung der stromlosen Metallabscheidung ermöglicht wird. Die hierfür geeigneten Kontaktzeiten liegen, je nach der Art des Harzes und der Temperatur, zwischen 0,5 und etwa 10 Minuten und vorzugsweise zwischen etwa 1 und 3 Minuten. Die Temperaturen betragen in der Regel etwa 27 bis 71°C (etwa 80 bis 16O°F). Der für Polysulfon optimale Temperaturbereich geht von etwa 54 bis 660C (etwa 130 bis 1500F) und vorzugsweise von 57 bis 63°C (135 bis 145°F). Die Temperatur soll auf jeden Fall den Schmelzpunkt des Polymerisats nicht übersteigen.
Die mit Wasser verträglichen Halogenverbindungen sind wasserlöslich oder mit ¥asser mischbar. Die Konzentrationen variieren je nach der gewählten Verbindung und betragen etwa 5 bis etwa 70 Gew.?6.
Obwohl die erfindungsgemäßen Vorätzlösungen für die Oberflächenbehandlung von Polysulfonen, Polycarbonaten und Polyestern besonders geeignet sind, können sie doch auch zur Modifizierung der Oberfläche anderer Polymerisate und Harze, z.B. von Polystyrol, Styrol-Acrylnitrilharzen, Acrylnitril-Styrol-Butadienharzen, und dergleichen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Vorätzlösungen verleihen nicht nur eine Haftfestigkeit und ermöglichen die gleichmäßige Aufbringung von Überzügen auf Polysulfone, Polycarbonate und Polyester, sondern sie ergeben auch beträchtliche
609850/0970
Einsparungen der Verfahrenskosten und setzen die Gefahren herab.
Gemäß der Erfindung wird die Bindungsfestigkeit von stromlos auf polymeren Substraten abgeschiedenen Metallen in ausgeprägter Weise dadurch verbessert, daß man der anorganischen Ätzung, d.h. der Ätzung mit einer starken Base oder einer oxidierenden Säure, eine Vorätzung mit Lösungen von wasserverträglichen Halogenverbindungen in einem wäßrigen Medium vorhergehen läßt. Die bevorzugten Halogenverbindungen sind Chlorverbindungen .
Die Polymerisate, deren Haftung an stromlos abgeschiedenen Metallen erzielt werden kann, sind die Polysulfone, Polycarbonate und Polyester. Obwohl gemäß der Erfindung sowohl gefüllte als auch ungefüllte Polysulfon-, PoIycarbonat- und Polyesterharze mit einem fest haftenden, gleichmäßigen Überzug versehen werden können, wird doch bei den gefüllten Harzen das beste Oberflächenbild erzielt.
Auch an anderen Polymerisaten, und zwar sowohl an gefüllten als auch ungefüllten, z.B. an Polystyrol, Styrol-Acrylnitrilharzen, Acrylnitril-Butadien-Styrolharzen, und dergleichen, kann die Bindungsfestigkeit erzeugt oder wesentlich verbessert werden.
Die zur Präparierung von Harzoberflächen für eine chemische Metallabscheidung verwendeten Vorätzlösungen enthalten mindestens eine Halogenverbindung mit einer der folgenden funktionellen Gruppen: _)c = O, -C^ oder - C - OX, worin X Wasserstoff oder ein Alkalimetall
609850/0970
ist und worin ein Halogen von der funktioneilen Gruppe durch nicht mehr als drei Kohlenstoffatome getrennt ist. Die Halogenverbindungen enthalten ein bis etwa sechs Kohlenstoffatome und sind vorzugsweise PoIyhalogene mit mindestens zwei gebundenen Halogenatomen. Die wasserverträglichen Halogenverbindungen können wasserlöslich oder mit Wasser mischbar und sowohl aliphatische oder aromatische Verbindungen sein. Aliphatische Halogenverbindungen, in denen die funktioneile Gruppe von dem Halogen durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, sind bevorzugt, wobei die Chlorverbindungen die besonders bevorzugten sind.
Typische erfindungsgemäß verwendbare, wasserverträgliche Halogenverbindungen sind z.B.: Butylchloral; Chloracetaldehyd; Chloraceton; Chloressigsäure; Chlorbutanol; Chlorhydrin, Chlorproprionsäure; Dichloraceton; Dichloressigsäure; Dichloräthylformal; Dichlortetrafluoraceton; Äthylenchlorhyd'rin; Dichlorpropanol; Trichloracetaldehyd; Trichloressigsäure; Trichloräthanol; Trichlorfluoraceton; Bromessigsäure; Fluoressigsäure; Difluoressigsäurej Trifluoressigsäure; Jodessigsäure; Tribromessigsäure; 1i3-Difluor-2-propanol; die Alkalimetallsalze halogenierter Phenole und dergleichen. Dichlorpropanol, Glycerinchlorhydrin, Dichloraceton, Trichloressigsäure, Dichloressigsäure und das Natriumsalz von ortho-Chlorphenol sind bevorzugt; das Dichlorpropanol wird wegen seiner günstigen physikalischen Eigenschaften besonders bevorzugt.
In der Regel variiert die Konzentration der Halogenverbindung im ¥asser je nach ihrer Löslichkeit und ihrer Aktivität für die Polymerisatoberfläche. Die Konzen-
609860/0970
trationsbereiche gehen von etwa 5 bis etwa 70 Gew.%, obwohl man zweckmäßig nur so wenig Halogenverbindungen verwendet, als erforderlich ist, um "Ausschleppverluste" und VerdampfungsVerluste auf einem Minimum zu halten. Für Dichlorpropanol beträgt die bevorzugte Konzentration etwa 10 bis etwa 20 Gew.%,
Die gewählte Halogenverbindung kann mit einer oder mehreren gegenseitig verträglichen Halogenverbindungen in den wäßrigen Medien gemischt werden, die noch oberflächenaktive Mittel, z.B. nicht-ionische Netzmittel, zur Förderung des Kontakts mit den und zur Benutzung der polymeren Substrate enthalten können. Die Halogenverbindung kann als solche, als Salz oder als hydroIysierbares Derivat eingeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Vorätz-Zusammensetzungen werden bei Temperaturen von etwa 27°C (800F) bis zum Schmelzpunkt eines polymeren Substrats verwendet. Der bevorzugte Bereich geht von etwa 38 bis etwa 71°C (etwa 100 bis etwa 1600F).
Die Verweilzeit variiert je nach dem polymeren Substrat bis zur Erzielung einer zur Förderung der Bindungsfestigkeit ausreichenden Oberflächenveränderung. Die Verweilzeiten betragen in der Regel von etwa 0,5 bis 10 Minuten und vorzugsweise von etwa 1 bis 3 Minuten.
Nach der Präparierung der Oberfläche eines polymeren Substrats mit einer erfindungsgemäßen Vorät -Zusammensetzung kann das Substrat dann einfach gespült und direkt in ein anorganischen Ätzmittel, d.h. eine starke Base
609850/0970
oder eine oxidierende Säure, geführt und dann einer üblichen chemischen Metallisierung unterworfen werden. Eine Säureätzung ist für die meisten Polymerisate geeignet, obwohl für manche, z.B. Polyester, eine Base erforderlich ist.
Vorzugsweise wird jedoch auf eine vollständige Reinigung geachtet, um optimale Bindungsfestigkeiten zu erhalten. Die für die chemische Metallabscheidung vorzubehandelnden Substrate können z.B. in einem alkalischen Reiniger zur Entfernung von auf der Oberfläche des Substrats etwa verbliebenem Fett oder Öl gewaschen werden. Die Verweilzeit ist nur kurz und beträgt in der Regel etwa ein bis zwei Minuten. Die Oberfläche kann auch gereinigt und durch ein- bis dreiminutiges Eintauchen in ein oxidierendes Medium, z.B. ein Chromsäure-Schwefelsäuregeinisch, hydrophil gemacht werden.
Nach dieser Präparierung wird der Gegenstand in der Regel in Wasser, vorzugsweise in entionisiertem Wasser, gespült und der anorganischen Ätzung zugeführt. Obwohl Lösungen jeder bekannten oxidierenden Säure oder Base als Ätzmittel verwendet werden können, verwendet man doch bevorzugt für durch Säuren zu beeinflussende Polymerisate eine reine Chromsäureätzung, wie sie in der US-Patentschrift 3 668 130 beschrieben ist. Das verwendete Chromsäure-Ätzmittel enthält etwa 8,5 bis 10,5 Pfund Chromsäure pro Gallone Lösung, was über der normalen Löslichkeit von Chromsäure in Wasser liegt. Eine höhere Löslichkeit wird durch die Anwesenheit von durch Reduktion des sechswertigen Chroms gebildetem dreiwertigem Chrom erzielt. Eine Ausgangslösung mit
609850/0 970
hohem Chromsäuregehalt kann in einfacher ¥eise durch Zusatz von Oxalsäure zu einer Chromsäurelösung zur Bildung von dreiwertigen Chromionen, gefolgt vom Zusatz von Chromtrioxid zu der erhaltenen Lösung unter Bildung einer oxidierenden Säure mit dem gewünschten Gehalt an sechswertigem Chrom erhalten werden. Die Ätzung mit der oxidierenden Säure erfolgt in der Regel bei einer Temperatur von etwa 43°C bis zur Verformungstemperatur des polymeren Substrats, und vorzugsweise liegt diese Temperatur zwischen etwa 43 und 71°C und am besten zwischen etwa 60 und 66 C. Die Verweilzeiten betragen etwa 5 bis 10 Minuten, je nach der Art des behandelten Substrats.
Auf das A'tzen können eine oder mehrere Wasserspülungen und dann eine abschließende Reinigung mit einem milden alkalischen Reiniger folgen, der in der Regel eine Temperatur von etwa 43 bis 54°C aufweist, und die Dauei der Reinigung beträgt etwa 3 bis 5 Minuten.
Nach der abschließenden Reinigung kann der Gegenstand dann einer üblichen stromlosen Metallisierung unter Verwendung von Kupfer oder Nickel zugeführt werden. Zweckmäßig wird dazu das Substrat in eine Stannochlorid-Salzsäure-Lösung zur Sensibilisierung der Kunststoffoberfläche infolge Absorption von Stannoionen eingetaucht. Darauf folgt in der Regel ein Eintauchen in eine Lösung eines Edelmetallsalzes, z.B. Palladiumchlorid. zur Aktivierung des Substrats infolge Reduktion der Edelmetallsalzionen zu dem Metall. Der auf dem Substrat dabei gebildete Edelmetallfilm wirkt dann als Katalysator in dem chemischen Metallsierungsbad, in welches das aktivierte Substrat gebracht wird.
609850/0970
Eine Vielzahl von Nickel- und Kupferzusammensetzungen können für die chemische Metallabseheidung verwendet werden. So besteht beispielsweise eine Zusammensetzung für die stromlose Kupferabscheidung im wesentlichen aus einem löslichen Cuprisalz, z.B. Kupfersulfat; einem komplexbildenden Mittel für das Cupriion, z.B. Rochelle-Salz; und Alkalihydroxid zur Einstellung des pH-Werts; einem Carbonatrest als Puffer und einem Reduktionsmittel für das Cupriion, z.B. Formaldehyd. Der Mechanismus, nach welchem Gegenstände mit katalysierten Oberflächen, z.B. ein ABS-Gegenstand mit katalytisch wirkendem Palladiummetall auf seiner Oberfläche, in solchen Lösungen autokatalytisch metallisiert werden, ist in der Literatur, z.B. in der US-Patentschrift 2 874 072, erläutert.
Nach der stromlosen Metallisierung kann das Substrat dann auf übliche Weise mit Kupfer, Nickel, Gold, Silber, Chrom und dergleichen zur Erzielung der gewünschten endgültigen Außenfläche elektrolytisch plattiert werden. Dabei hängt die endgültige Haftfestigkeit zum Teil von der Verbindungsfestigkeit zwischen Metall und Metall ab.
Außer den wesentlichen Merkmalen eine Verhaftung von chemisch abgeschiedenem Metall auf Polysulfonen, Polycarbonaten und Polyestern zu ergeben und die Verhaftung mit anderen polymeren Substraten zu verbessern, bietet das erfindungsgemäße Verfahren noch mehrere Vorteile. So ist Wasser ein billiges Verdünnungsmittel, welches die von der Substratoberfläche beim Herausziehen des Substrats aus dem Vorätzbad mitgeführte aliphatische Halogenverbindung abspült. Die "herausgeschleppte" Menge ist daher gering. Selbst die von dem Substrat mitgeführte
609850/0970
Menge des Vorätzbades besteht nur zu einem geringen
Teil aus der Halogenverbindung, der Rest ist im
wesentlichen "Wasser. Dadurch entsteht nur ein geringer Verlust an aliphatischen Halogenverbindungen, von
denen viele teuer sind. Die Verwendung von Wasser als
Verdünnungsmittel macht ferner die Zusammensetzung mit der wäßrigen Spülung und den Ätzungen gut verträglich, was nicht der Fall ist, wenn ein organisches Verdünnungsmittel verwendet wird. ¥asser paßt auch das Vorätzsystern an die gesamte auf wäßriger Basis erfolgende chemische Metallisierungsoperation sowie an eine elektrolytische Plattierung an. Als inertes Verdünnungsmittel setzt es die durch Einatmen entstehenden Gefahren sowie Entlüftungsprobleme herab.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die erfindungsgemäßen Ätz-Zusammensetzungen, verglichen mit unverdünnten oder mit Kohlenwasserstoffen verdünnten Chlorverbindungen, Kosten und Gefahren herabsetzen und ein sich besser in die gesamte Metallisierung einfügendes Bad bilden. Diese Ergebnisse kann man mit Emulsionen, die durch "eingeschleppte" Verunreinigungen zerstört werden, nicht erzielen.
Beispiele und Kontrollen
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne
daß diese darauf beschränkt ist. Bei allen Vergleichen waren die Substrate aus identischen Harzen unter identischen Bedingungen geformt worden, um die durch Unterschiede in den Harzen und den Formmethoden bedingten
Faktoren auszuscheiden. Die Abziehfestigkeiten wurden
durch Abziehen eines 1 Zoll breiten Metallstreifens von
609850/0970
dem Kunststoff unter einem Winkel von 90° und unter Verwendung einer Dillon-Abziehtestapparatur bestimmt.
In den Beispielen wurde das polymere Substrat in eine wäßrige Lösung eingetaucht, welche die angegebenen wasserverträglichen Halogenverbindungen in der angegebenen Konzentration enthielt. Die Eintauchzeit und die Lösungstemperatur ist ebenfalls angegeben. Diese Angaben umfassen die Vorätzung. Die Substrate wurden dann gespült und in eine Ätzlösung, bestehend aus einer Chromsäurelcsung, getaucht, die etwa 8,5 bis 10,5 Pfund Chromsäure pro Gallone Lösung enthielt oder eine 33/oige Ätznatronlösung war. Daraus bestand die Ätzung. Bei den Kontrcllproben wurde die Vorätzung unterlassen. Nach der Behandlung wurde die Substratoberfläche für eine übliche stromlose Kupferlösung katalytisch gemacht, indem man das Substrat in eine Stannochlorid und Palladiumchlorid enthaltende Lösung tauchte. Dann wurde das Substrat in die autokatalytische stromlose Kupferlösung getaucht, welche eincb3latbild.end.es Mittel für Cupriionen, einen pH-V/ert-Regulator und ein Reduktionsmittel für Cupriionen enthält. Nach dem Erscheinen eines dünnen Kupferüberzugs auf dem Substrat wurde dieses bis zu einer Stärke von etwa 4 mil elektroplattiert. Dann wurden die Haftwerte mittels Abziehtests bestimmt.
Beispiele 1 bis 4 und Kontrolle A
Man verwendete aus Udel il 6050, einem von der Union Carbide Corporation verkauften gefüllten Polysulfon, das etwa 10 Gew.?6 Asbest und etwa 2 bis 3 Gew.?o ZnO
609850/0970
und TiO2, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Harz und Füllstoff, enthält, geformte Substrate. Die Halogenverbindung war Dichlorpropanol (1,3-Dichlor-2-propanol) oder DCP. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgezeichnet,
DCP
Konz.
Vol.#
Tabelle I Vorätzung ,Sek. T,° 8 Ätzung Abzieh-
festigkeit
11 T,0C t 90 66 C t,Min. Bereiche
Pfund/Zoll
Beispiel
bzw.
Kontrolle
11 61 60 66 7,5 2-2,125
1 12,28 57 60 58 ,3,0 1,75-2
2 12,28 59 60 67 3,0 2,5-4
3 60 66 6,0 2,5-2,75
4 -- 5 bis 7,5 0
A Beispiele
Als Substrat wurde ein Acrylnitril-Butadien-Styrolharz mit Metallisierungsqualität verwendet. Das Vorätzmittel war Dichlorpropanol in einer Konzentration von 7,13
Tabelle II zeigt die Haftfestigkeit für verschiedene Temperaturen und Eintauchzeiten. Die KontroILprobe ergab eine Bindungsfestigkeit von 9 Pfund/Zoll. Die Säure-Ätzlösung wurde auf einer Temperatur von 66°C gehalten.
609850/0970
Tabelle II Abziehfestigkeit
Pfund/Zoll
Beispiel T,0C t,Sek. 11,2
16,51
19,26
11,2
5
6
7
8
28
29
33
40
Beispiele
90
90
90
60
9 und 10
In den folgenden Beispielen wurde als Substrat ein von der Marbon Division von Borg-Warner Corporation verkauftes, als EP-3510 bekanntes ABS-Harz als Substrat verwendet; das gleiche Harz wurde für die Kontrolle verwendet. Als Vorätzlösung wurde eine sechsvolumprozentige Lösung von Dichlorpropanol verwendet. Die auf die Vorätzung folgende Säureätzung und die Säureätzung für die Kontrollprobe erfolgt bei 660C. Die Kontrolle ergab" einen Haftwert von 11,2 Pfund/Zoll. Die bei Anwendung der Vorätzung erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
T, Tabelle °C III Abziehfestigkeit
Pfund/Zoll
Beispiel 41 ,5 t,Sek. 12,6
9 41 ,5 60 21,9
10 Beispiele 11 bis 1 90 Kontrollen B bis E
4 und
Das polymere Substrat bestand aus EP-3510 und als Halogenverbindung wurde Dichloraceton (DCA) verwendet. Wegen der verschiedenen Formmethoden wurde für jeden Test eine
6 09850/0970
eine Kontrollprobe genommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angezeigt.
Tabelle IV
Beispiel
bzw.
Kontrolle
DCA
Konz.
Vol.tf
T,0C t,Sek. Abziehfestigkeit
Pfund/Zoll
11 17 38 60 18
B 9
12 12 41 60 15
C 11
13 12 45,5 60 17,5
D 10,5
14 12 47 90 26
E 9
Beispiele 15 bis 17
Als Substrat wurde EP-3510 verwendet und als Vorätzmittel eine Lösung von Dichloressigsäure in einer Konzentration von 25 Volum-%. Die Abziehfestigkeiten sind dem Viert von 6,5 Pfund/Zoll für eine Kontrollprobe in der folgenden Tabelle V gegenübergestellt.
T,°C Tabelle V Abziehfestigkeit
Pfund/Zoll
Beispiel UJ VjJ VjJ
CO 00 CD
t,Sek. 16,5
13
16
15
16
17
65
65
90
609850/0970
Beispiele 18 bis 20
Als Substrat wurde EP-3510 und als Vorätzlösung eine 25 volum-%ige Trichloressigsaurelosung verwendet. Nach dem Ätzen wurden die Gegenstände mit Wasser gespült und 7 Minuten in dem 640C warmen Chromsäurebad geätzt. Die Abziehfestigkeiten sind in der folgenden Tabelle VI angegeben; die Abziehfestigkeit einer Kontrollprobe betrug 8,5 Pfund/Zoll.
,Tabelle VI
Abziehfestigkeit Beispiel T1 0C t.Sek. Pf und/Zoll
18 33 30 12,5
19 59,4 60 12,5
20 60 90 14,5
Beispiele 21 bis 24 und Kontrolle F
Mit Ausnahme der Kontraüprobe F wurden Gegenstände aus glasgefülltem Polyesterharz in wäßrigen Lösungen von Dichloressigsäure während der angegebenen Zeiten und . bei den angegebenen Lösungstemperaturen von Tabelle VII vorgeätzt. Die vorgeätzten Gegenstände sowie die Kontrollproben wurden dann in einer 33%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung geätzt. Nach Neutralisation der Base und Spülung wurde der Überzugsgrad bestimmt. Die Gegenstände von Beispiel 23 und 24 wurden dann elektroplattiert und durchliefen einen Wärmezyklus-Test, während welchem die Temperaturen von -34,4 bis 820C gingen. Kein Absplittern der Plattierung trat auf. Die Ätz- und Vorätzbedingungen sowie Bemerkungen sind in der folgenden Tabelle VII enthalten.
609850/0970
O CO OO CTJ O
21 Vorätzung T,0C Tabelle VII ,Min.
22 Dichloressig-
säure-Konz.
Volum-%
54 Ätzung 15
23 50 60 t,Min. T,0C t 12
Beispiel 24 55 60,5 3 69 12
Beispiel F 60 59,5 3 66 12
Beispiel 60 —_— VJl 68 10,5
Beispiel -.- 6 67
Kontrolle 71
Prozentuale Bedeckung mit chemisch abgeschiedenem Kupfer
95
100
100
100
abgesplittert
OO I
— iy —
Beispiele 25 bis 35
Dichlorpropanol (DCP) wurde auf seine Fähigkeit zur Verbesserung der Verbindungsfestigkeit eines stromlos abgeschiedenen Kupferüberzugs auf glasgefüllten PoIycarbonatharzen getestet. Man ging so vor, daß man jeden Gegenstand in einer Hydrolysierlösung reinigte, den Gegenstand in Wasser spülte, die in Tabelle VIII angezeigte Vorätzung in der Dichlorpropanollösung vornahm, in Wasser spülte, 7 Minuten in dem 66°C warmen Bromsäurebad ätzte, mit Wasser spülte, die Säure neutralisierte und wieder mit Wasser spülte. Nach der letzten Spülung wurden die Gegenstände katalysiert und es wurde chemisch Kupfer darauf abgeschieden. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
Bei der Kontrollprobe (nur Ätzung) zeigte die chemisch aufgebrachte Metallisierung in der Metallisierungslösung eine Bläschenbildung.
Beispiel 34
Unter Verwendung des Polysulfone von Beispiel 1 bis 4 und der Kontrollprobe A wurde zur Vorätzung eine wäßrige Lösung des Natriumsalzes von ortho-Chlorphenol verwendet. Die Konzentration betrug 5,5 Gramm /100 ecm. Die Verweilzeit war 1,5 Minuten bei 660C. Der Gegenstand wurde gespült und 4,5 Minuten bei 660C in der Bromsäureätzlösung geätzt. Die Abziehfestigkeit betrug 1,0 Pfund/Zoll,
609850/0970
Beispiel 55
Ein 15 Gew.^) Glasfasern enthaltendes Polycarbonat wurde mit einer 14 volum-^igen Lösung von Dichlorpropanol in Wasser vorgeätzt. Die Lösungstemperatur betrug 65°C und die Verweilzeit war 2,5 Minuten. Nach dem Spülen wurde das vorgeätzte Substrat 10 Minuten in dem auf 71°C gehaltenen Ätznatronbad geätzt. Die Haftfestigkeit betrug 1,8 Pfund/Zoll. Bei einer Kontrolle, die nur 20 Minuten in dem Ätzalkalibad geätzt wurde, war die Abziehfestigkeit gleich Null.
609850/0970
Tabelle VIII
CTJ O CD OO cn CD ■— CD CO -O O
25 Volum-% DCP t,Min. Abziehfestigkeit
Pfund/Zoll
1,75
26 ■ 13,6 T, 0C 2,0 10 96 Glas- 15 % Glas
füllung füllung
1,5
Beispiel 27 13,6 66 2,5 1 1,5
Beispiel 28 13,6 65 3,0 5 0,75
Beispiel 29 14,2 65,5 1,5· 7 1,25
Beispiel 30 14,2 68 2,0 0 5 1,75
Beispiel 31 14,2 67 2,5 2 1,25
Beispiel 32 14,5 67 1,5 2, 5 2,0
Beispiel 33 14,5 . 67,5 2,0 0 75 1,5
Beispiel 14,5 67 2,5 4,
Beispiel 67 4,
ro
σο ro co
co

Claims (15)

Patentansprüche
1) Verfahren zur chemischen Metallabseheidung auf
-"'' polymeren Substraten, wobei die Substratoberfläche vor der chemischen Metallabscheidung mit einer
anorganischen Ätzlösung kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man vor Kontakt mit der Ätzlösung das polymere Substrat mit einer wäßrigen
Lösung einer wasserverträglichen organischen Halogenverbindung mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und einer funktioneilen C = O,- cf_„ oder - C - OX-Gruppe,
t Uri ι
worin X Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist und in welcher Verbindung ein Halogen von der funktioneilen Gruppe durch nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome getrennt ist, bei einer solchen Temperatur und so lange kontaktiert, bis die Oberfläche des polymeren Substrats so weit modifiziert ist, daß eine Verhaftung der chemischen Metallabscheidung daran mindestens induziert wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung etwa 5 bis etwa 70 Gew.% der wasserverträglichen Halogenverbindung enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung auf einer Temperatur von etwa 27 bis etwa 71°C gehalten wird.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdauer etwa 0,5 bis etwa 10 Minuten beträgt.
609850/0970
5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenverbindung eine aliphatische Chlorverbindung mit mindestens zwei Chloratomen verwendet wird, worin mindestens eines der Chloratome von der funktionellen Gruppe durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt ist.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenverbindung Dichlorpropanol, Dichloraceton, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, das Natriumsalz von ortho-Chlorphenol oder eine Mischung derselben verwendet wird.
7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Substrat ein Polysulfon, ein Acrylnitril-Butadien-Styrolharz, ein Polycarbonat oder ein Polyester verwendet wird.
8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Substrat ein gefülltes Polysulfon verwendet wird.
9) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Polysulfon und gefülltem Polysulfon die Temperatur der Vorätzlösung etwa 54 bis etwa 710C beträgt.
10) Verfahren nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Dichlorpropanol dieses in einer Konzentration von etwa. 10 bis 20 Gew.?6 zur Anwendung kommt.
609850/0970
11) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit etwa 1 bis etwa 3 Minuten beträgt.
12) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungstemperatur etwa 54 bis etwa 66°C beträgt.
13) Lösung zum Modifizieren der Oberfläche von polymeren Substraten vor Kontaktierung des Substrats mit einer anorganischen Säure in dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einer wäßrigen Lösung einer wasserverträglichen organischen Halogenverbindung mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und einer funktioneilen C=O, -C^ und
ι ^O
ι- ι
-C-OX- Gruppe, worin X Wasserstoff und ein Alkalimetall ist und in der ein Halogen von der funktioneilen Gruppe durch nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome getrennt ist.
14) Lösung nach Anspruch 135 dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindung in einer Konzentration von etwa 5 bis etwa 70 Gew.% zugegen ist.
15) Lösung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindung eine Chlorverbindung, und zwar Dichlorpropanol, Dichloraceton, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, das Natriumsalz von ortho-Phenol oder ein Gemisch derselben ist.
609850/0970
DE2623716A 1975-05-27 1976-05-26 Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulf onsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall Expired DE2623716C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/581,038 US4125649A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Pre-etch conditioning of polysulfone and other polymers for electroless plating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623716A1 true DE2623716A1 (de) 1976-12-09
DE2623716B2 DE2623716B2 (de) 1979-06-13
DE2623716C3 DE2623716C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=24323653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623716A Expired DE2623716C3 (de) 1975-05-27 1976-05-26 Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulf onsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4125649A (de)
JP (1) JPS51145576A (de)
CA (1) CA1062133A (de)
DE (1) DE2623716C3 (de)
FR (1) FR2312572A1 (de)
GB (1) GB1544456A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946343A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Crown City Plating Co Verfahren zum chemischen metallisieren von polyamidsubstraten

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309462A (en) * 1978-12-19 1982-01-05 Crown City Plating Co. Conditioning of caprolactam polymers for electroless plating
US4315045A (en) * 1978-12-19 1982-02-09 Crown City Plating Co. Conditioning of polyamides for electroless plating
US4335164A (en) * 1978-12-19 1982-06-15 Crown City Plating Co. Conditioning of polyamides for electroless plating
US4246320A (en) * 1979-03-15 1981-01-20 Stauffer Chemical Company Plated acrylate/styrene/acrylonitrile article
US4325991A (en) * 1981-01-05 1982-04-20 Crown City Plating Co. Electroless plating of polyesters
US4325992A (en) * 1981-01-05 1982-04-20 Crown City Plating Co. Electroless plating of polycarbonates
JPS58127935U (ja) * 1982-02-24 1983-08-30 タイガー魔法瓶株式会社 加圧注出式ポットの低注出口型内容液導出路装置
JPS5927739U (ja) * 1982-08-18 1984-02-21 タイガー魔法瓶株式会社 ポンプ注液式液体容器
US4447471A (en) * 1982-12-30 1984-05-08 Gould Inc. Method of treating thermoplastic surfaces
US4828921A (en) * 1986-10-17 1989-05-09 Mobay Corporation Polycarbonate molding compositions
JP2965569B2 (ja) * 1987-09-25 1999-10-18 ハーシヨー・ケミカルズ・リミテツド プラスチック基材のエツチング前処理
US5308387A (en) * 1987-09-25 1994-05-03 Elf Atochem North America, Inc. Pre-etch treatment of a plastic substrate
EP0311232B2 (de) * 1987-10-02 1999-08-04 Polyplastics Co. Ltd. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus flüssigkristallinem Polyesterharz
US5087524A (en) * 1988-09-22 1992-02-11 Mobay Corporation Article molded from a polycarbonate composition having improved platability
US5053106A (en) * 1988-10-12 1991-10-01 Occidental Chemical Corporation Low friction, wear resistant plastic parts
US5049230A (en) * 1988-11-07 1991-09-17 Jp Laboratories, Inc. Single step pre-swelling and etching of plastics for plating
US4941940A (en) * 1988-11-07 1990-07-17 Jp Laboratories, Inc. Pre-swelling and etching of plastics for plating
US5015329A (en) * 1988-11-07 1991-05-14 Jp Laboratories, Inc. Pre-swelling and etching of plastics for plating
FR2660671B1 (fr) * 1990-04-06 1993-05-07 Thomson Csf Procede de metallisation du polyethersulfone.
DE4132330A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Lacks Ind Inc Verfahren zum elektroplattieren hochschlagfester kunststoffe
US5198096A (en) * 1990-11-28 1993-03-30 General Electric Company Method of preparing polycarbonate surfaces for subsequent plating thereon and improved metal-plated plastic articles made therefrom
US5380474A (en) * 1993-05-20 1995-01-10 Sandia Corporation Methods for patterned deposition on a substrate
US5332465A (en) * 1993-09-08 1994-07-26 Macdermid, Incorporated Process for preparing plastic surfaces to be plated
US5928727A (en) * 1997-06-02 1999-07-27 Lacks Industries, Inc. Method for electroplating elastomer-modified polyphthalamide articles
US5962073A (en) * 1997-06-02 1999-10-05 Lacks Industries, Inc. Method for electroplating elastomer-modified polyphthalamide articles
TWI230726B (en) 1998-06-17 2005-04-11 Bayer Ag Thermoplastic molding compositions having improved plateability
US6168825B1 (en) 1998-11-02 2001-01-02 O'brien Dudley Process for producing thin transparent gold coatings
KR101008133B1 (ko) * 2002-12-20 2011-01-13 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 폴리아세탈 물품의 표면 처리

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508104A (fr) * 1965-06-28 1968-01-05 Ibm Corrosion par l'acide
US3561995A (en) * 1967-04-03 1971-02-09 M & T Chemicals Inc Method of activating a polymer surface and resultant article
US3574070A (en) * 1967-05-11 1971-04-06 Shipley Co Metal plating over plastic
US3600217A (en) * 1968-03-04 1971-08-17 Fotochem Werke Berlin Veb Process for pretreating polyester film support for the coating with photographic emulsions
JPS5333628B1 (de) * 1969-09-05 1978-09-14
US3607354A (en) * 1969-11-14 1971-09-21 Minnesota Mining & Mfg Method of delustering polyethylene terephthalate film
US3740252A (en) * 1970-10-23 1973-06-19 Xidex Corp Adhesion of organic materials to organic polymers
DE2062215C3 (de) * 1970-12-17 1978-05-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern
NL176479C (nl) * 1971-12-08 1985-04-16 Hoechst Ag Werkwijze voor het bekleden van kunststofvoorwerpen met koper.
US3902950A (en) * 1974-03-27 1975-09-02 Goodyear Tire & Rubber Rubber to polyester adhesion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946343A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Crown City Plating Co Verfahren zum chemischen metallisieren von polyamidsubstraten

Also Published As

Publication number Publication date
US4125649A (en) 1978-11-14
FR2312572A1 (fr) 1976-12-24
DE2623716C3 (de) 1980-02-07
JPS51145576A (en) 1976-12-14
GB1544456A (en) 1979-04-19
CA1062133A (en) 1979-09-11
JPS5730138B2 (de) 1982-06-26
DE2623716B2 (de) 1979-06-13
FR2312572B1 (de) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623716A1 (de) Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung
DE69735999T2 (de) Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands
DE69830287T2 (de) Stromloses Plattierverfahren
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE3341431C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung
DE2947306C2 (de)
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE3750282T2 (de) Verfahren zur Metallplattierung.
DE69703798T2 (de) Verfahren zum elektrobeschichten nichtleitender materialien
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
EP0213542B1 (de) Konditionierungsmittel für die Behandlung von Basismaterialien
WO1999013696A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
EP0283771A1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen
DE3887989T2 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen mit durchgehenden löchern für metallisierung.
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
EP0579701B1 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitern, insbesondere leiterplatten, unter verwendung von stickstoffhaltigen quartärsalzen in dem verfahren
DE3137587C2 (de)
DE2046708A1 (de) Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung
DE69012454T2 (de) Verfahren mit abgekürztem Zyklus zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten und Zusammensetzung für die Anwendung.
DE2946343C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Polyamidsubstraten für die chemische Metallisierung
DE3504455A1 (de) Verfahren zur behandlung eines elektrisch nicht leitenden substrats vor der stromlosen metallisierung
EP0650537B1 (de) Metallisierung von kunststoffen
DE4211152C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern und Anwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee