DE102006059017A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059017A1
DE102006059017A1 DE200610059017 DE102006059017A DE102006059017A1 DE 102006059017 A1 DE102006059017 A1 DE 102006059017A1 DE 200610059017 DE200610059017 DE 200610059017 DE 102006059017 A DE102006059017 A DE 102006059017A DE 102006059017 A1 DE102006059017 A1 DE 102006059017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coils
processed
magnetic
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610059017
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Howorek
Jens-Karsten Paschke
Joachim Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHAB GmbH
Original Assignee
STAHAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHAB GmbH filed Critical STAHAB GmbH
Priority to DE200610059017 priority Critical patent/DE102006059017A1/de
Publication of DE102006059017A1 publication Critical patent/DE102006059017A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/102Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using an alternating magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/006Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor for grinding the interior surfaces of hollow workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/112Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using magnetically consolidated grinding powder, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen, insbesondere von Innenflächen von Rohren kleiner Durchmesser unter Verwendung eines ferromagnetischen Materials. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass unter Einsatz von Elektromagneten im Inneren des Rohres ein elektromagnetisches Feld entsteht und eine rotierende Schleifmittelwolke herausgebildet wird, das zu bearbeitende Rohr in einem Stator, bestehend aus einer beliebigen Anzahl von Spulen (1; 4), geführt wird, die Spulen (1; 4) einzeln oder in Paketen nacheinander bestromt werden oder paarweise, wobei die jeweils sich gegenüberliegenden Spulen (1, 1' und 4, 4') nacheinander und in umlaufender Folge bestromt werden, ein elektromagnetisches Feld entsteht, welches im Inneren des zu bearbeitenden Rohres rotiert, das im Rohrinneren befindliche magnetische Schleifpulver/Bearbeitungspulver jeweils in die Richtung der bestromten Spulen (1; 4) gezogen wird und in axialer Richtung das Rohrinnere durchströmt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren ist gekennzeichnet durch den Einsatz von Spulen (1; 4), als Elektromagneten ausgebildet, die in Kreisringform angeordnet und als kompakte Baueinheit in Form eines Stators ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen, insbesondere der Innenflächen von Rohren kleiner Durchmesser unter Verwendung eines ferromagnetischen Materials.
  • Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen eine Bearbeitung von Teilen mittels Schleifen und Magnetfeldbeeinflussung möglich ist. So wird das zu bearbeitende Teil zwischen rotierenden und feststehenden Magneteisen (Joch aus magneti schem Material) eines Magnetfeldsystems angeordnet. Die Oberfläche des eines Pols der Magneteisen des Magnetfeldsystems besteht aus einer geraden Anzahl von sphärischen Segmenten mit wechselnder Polarität, die Oberfläche des anderen Pols der Magneteisen besteht aus einer geraden Anzahl von Sektoren wechselnder Polarität.
  • Ferner sind Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei denen als Abrasivmedium eine Trägerflüssigkeit mit darin enthaltenden Abrasivpartikeln verwendet wird. Bei diesen so genannten hydroersosiven Verfahren wird das Abrasivmedium an der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstückes vorbeigeleitet, wobei die in der Trägerflüssigkeit enthaltenen Abrasivpartikel beim Vorbeiströmen Material von der Oberfläche des Werkstückes abtragen.
  • So beschreibt die DE 101 51 461 A1 ein Verfahren der genannten Art, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Trägerflüssigkeit mit Partikeln mit definierten ferromagnetischen Eigenschaften versetzt wird, dass nahe wenigstens einem Abschnitt der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstückes während des Materialabtrages zumindest zeitweise ein Magnetfeld erzeugt wird und dass durch das Magnetfeld die in der Trägerflüssigkeit enthaltenen ferromagnetischen Partikel zumindest bereichsweise kettenartige Strukturen bilden. Als bevorzugtes Einsatzgebiet wird das vorgestellte Verfahren zur Bearbeitung der Strömungskanäle und Düsenöffnungen der Einspritzdüsen von Kraftstoffeinspritzventilen benannt und eine Vorrichtung offenbart, welche eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des Abrasivmediums besitzt, ferner eine Entsorgungseinrichtung zum Abführen des Abrasivmediums sowie eine Pumpeneinrichtung zum Fördern des Abrasivmediums, welches an der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstückes zum Materialabtrag vorbeiströmt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zur Realisierung des Verfahrens immer eine Trägerflüssigkeit verwendet werden muss, was sowohl mit hohen technischen Aufwendungen als auch hohen finanziellen Aufwendungen verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Gattung zu entwickeln und bereitzustellen, mit denen Innenflächen von Rohren kleiner Durchmesser in qualitativer Form bearbeitet werden können, ohne dass eine Trägerflüssigkeit zur Anwendung kommen muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Lösungen und besondere Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So wurde ein Verfahren geschaffen, bei dem zur Bearbeitung der Innenflächen von Rohren ein beliebiges, magnetisches Schleifmittel eingesetzt wird, welches durch ein im Bereich des Rohres sich bewegendes Magnetfeld angezogen und bewegt wird. Das zum Einsatz kommende Schleifmittel wirkt auf die zu behandelnden Oberflächen ein, dies in der Form, dass diese gereinigt, geglättet, oberflächenverdichtet und in Mikromillimeterbereichen mechanisch bearbeitet werden und Oberflächenqualitäten erzielt werden, die ein ungehindertes Durchströmen, Fördern oder Gleiten der durch die Rohre zu fordernden bzw. zu transportierenden Medien gewährleistet, ferner die Oberflächen als Gleitflächen wirken, die ein Ansetzen/Ankleben von Schadstoffen, beispielsweise bei Abgasrohren von Kraftfahrzeugen, verhindert, somit auch die Funktion dieser Rohrsysteme erhalten bleibt, da bei modernen Kraftfahrzeugen in diesen Abgassystemen Sensoren angeordnet werden, die zur Bestimmung der Abgase dienen, deren Funktion wesentlich beeinträchtigt werden würde, wenn sich Russpartikel oder andere Rückstände von den die Rohre durchströmenden Medien an den Rohrinnenwandungen absetzen würden.
  • Das Verfahren arbeitet sowohl auf der Grundlage eines durch Elektromagneten erzeugten Magnetfeldes als auch auf der Grundlage eines durch Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes.
  • Dabei werden die im Rohrinneren vorgesehenen Schleifmittel magnetisiert, und die Anordnung der Magnete bewirkt ein Umlaufen der Schleifmittel an den Innenwandungen der jeweiligen Werkstücke, insbesondere an den Innenflächen von Rohren sehr kleiner Durchmesser, beispielsweise von Rohren mit Innendurchmessern von ca. 1 mm.
  • Die beigefügten Zeichnungen geben zwei Ausführungsbeispiele wieder, anhand derer die Erfindung noch näher erläutert werden soll.
  • So zeigt das Ausführungsbeispiel 1 in einer schematischen Darstellung, dass die Vorrichtung aus aneinander gereihten Spulen 1 besteht, die vorzugsweise kreisförmig ausgebildet sind, in deren Innerem das zu bearbeitende Rohr 2 eingesetzt ist. Die Spulen 1 werden zur Erzeugung eines Magnetfeldes bestromt und wirken auf das magnetische Schleifmittel 3, welches sich im Inneren des Rohres befindet. Die gekennzeichnete Spule 4 zur Erzeugung eines Magnetfeldes ist nicht bestromt.
  • Der Verfahrensablauf ist mm so, dass ein mit einem magnetischen Schleifmittel 3 beschicktes Rohr 2 in einen Stator, bestehend aus einer beliebigen Anzahl von Spulen 1, 4 eingeführt wird. Die Spulen 1, 4 werden einzeln, in Paketen nacheinander oder paarweise, die jeweils sich gegenüberliegenden Spulen, beispielsweise die Spulen 1, 1' und 4, 4' nacheinander und in umlaufender Folge bestromt, so dass ein elektromagnetisches Feld entsteht, welches um das im Inneren des zu bearbeitenden Rohres 2 rotiert bzw. sich eine Schleifmittelwolke herausbildet. Das im Inneren des Rohres 2 befindliche magnetische Bearbeitungspulver 3 wird jeweils in die Richtung der bestromten Spule 1 gezogen und bearbeitet so die Innenwand des Rohres 2.
  • Die schematische Darstellung vom Ausführungsbeispiel 2 zeigt in analoger Ausbildung zum Ausführungsbeispiel 1 den Aufbau der Vorrichtung.
  • Hier werden Permanentmagnete 5 zur Erzeugung eines Magnetfeldes verwendet, die kreisringförmig zueinander angeordnet sind, in dessen Innerem das zu bearbeitende Rohr 6 geführt ist. Im Inneren des Rohres 6 ist gleichfalls ein magnetisches Schleifmittel 7 vorgesehen. Der Aufnahmemantel 8 für die Permanentmagnete 5 ist unmagnetisch. Wird nun das Rohr 6 mit dem darin befindlichen magnetischen Schleifmittel 7 in das Innere der aus Permanentmagneten 5 bestehenden Vorrichtungen eingesetzt, wird das magnetische Schleifmittel infolge der durch die Permanentmagneten 5 erzeugten Magnetfelder angezogen. Bei Drehung des Rotors der Vorrichtung, um seine Achse bewegt, schleift das magnetische Schleifmittel 7 durch das Magnetfeld an der Rohrinnenfläche des Rohres 6 und die Rohrinnenfläche wird bearbeitet.
  • Alternativ zur axialen Bewegung der zu bearbeitenden Rohre 2; 5 können während des Verfahrensablaufes die Rohre 2; 5 in Ruheposition sein und die Vorrichtung, bestehend aus den Elektromagneten bzw. Permanentmagneten, wird über die Rohre 2 bzw. 6 geführt.
  • Es gehört auch zur Erfindung, dass in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht die Magnete rotieren, sondern das jeweilige Rohr 2, 6, dadurch wird das Verfahren zur Bearbeitung der Innenflächen der Rohre nicht negativ beeinflusst.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen, insbesondere der Innenflächen von Rohren kleiner Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bearbeitung in einem sich bewegenden Magnetfeld erfolgt, – das zu bearbeitende Werkstück, ein Rohr mit darin befindlichem magnetischen Schleifmittel in einem Stator, bestehend aus einer beliebigen Anzahl von Spulen (1; 4), geführt wird, – die Spulen (1; 4) einzeln oder in Paketen nacheinander bestromt werden oder paarweise, die jeweils sich gegenüberliegenden Spulen, beispielsweise die Spulen (1; 1') und (4; 4') nacheinander und in umlaufender Folge bestromt werden, so dass ein elektromagnetisches Feld entsteht, – das elektromagnetische Feld im Inneren des zu bearbeitenden Rohres rotiert und – das im Rohrinneren befindliche magnetische Schleifmittel/Bearbeitungspulver jeweils in die Richtung der bestromten Spulen (1; 4) gezogen wird oder – anstelle der Elektromagnete Permanentmagnete (6) zum Einsatz kommen, – diese ein Magnetfeld beim Einsatz des zu bearbeitenden Rohres (6) erzeugen und – das magnetische Schleifmittel (7) anzieht und anschließend bei Bewegung in Achsrichtung das magnetische Schleifmittel (7) eine Bearbeitung der Innenfläche des Rohres (6) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils zu bearbeitende Rohr zu den Spulen (1) bzw. Permanentmagneten (5) bewirkt wird oder alternativ die Spulen (1) bzw. Permanentmagnete (5) über die zu bearbeitenden Rohre geführt werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (1; 4) und Permanentmagnete (5) in Kreisringform angeordnet und als eine kompakte Baueinheit in Form eines Stators ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Kreisringes die zu bearbeitenden Rohre (2; 6) Aufnahme finden.
DE200610059017 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen Ceased DE102006059017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059017 DE102006059017A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059017 DE102006059017A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059017A1 true DE102006059017A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059017 Ceased DE102006059017A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059017A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108380900A (zh) * 2018-04-13 2018-08-10 南京师范大学 一种三维打印管体的内壁切削装置及其切削方法
CN108581640A (zh) * 2018-04-03 2018-09-28 东北大学 一种珩磨式磁流变抛光方法及装置
CN114986376A (zh) * 2022-06-16 2022-09-02 山东理工大学 一种磁针磁力研磨机
CN115302394A (zh) * 2022-06-27 2022-11-08 深圳市恒永达科技股份有限公司 一种磁流体抛光专用设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227372A1 (de) * 1984-10-25 1985-09-18 Orsta Hydraulik Veb K Verfahren zur feinstbearbeitung von stahlrohren
JPH0740226A (ja) * 1993-08-04 1995-02-10 Kyoei Denko Kk 移動磁場による表面処理方法
JP2002210648A (ja) * 2001-01-15 2002-07-30 Japan Science & Technology Corp 磁性材の加工方法およびその装置
US20020119738A1 (en) * 2000-12-26 2002-08-29 Kyoei Denko Co., Ltd. Method and apparatus for surface treatment of inner surface of member
DE10151461A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Sonplas Gmbh Verfahren, Abrasivmedium und Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberflächen eines Werkstücks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227372A1 (de) * 1984-10-25 1985-09-18 Orsta Hydraulik Veb K Verfahren zur feinstbearbeitung von stahlrohren
JPH0740226A (ja) * 1993-08-04 1995-02-10 Kyoei Denko Kk 移動磁場による表面処理方法
US20020119738A1 (en) * 2000-12-26 2002-08-29 Kyoei Denko Co., Ltd. Method and apparatus for surface treatment of inner surface of member
JP2002210648A (ja) * 2001-01-15 2002-07-30 Japan Science & Technology Corp 磁性材の加工方法およびその装置
DE10151461A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Sonplas Gmbh Verfahren, Abrasivmedium und Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberflächen eines Werkstücks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108581640A (zh) * 2018-04-03 2018-09-28 东北大学 一种珩磨式磁流变抛光方法及装置
CN108380900A (zh) * 2018-04-13 2018-08-10 南京师范大学 一种三维打印管体的内壁切削装置及其切削方法
CN114986376A (zh) * 2022-06-16 2022-09-02 山东理工大学 一种磁针磁力研磨机
CN115302394A (zh) * 2022-06-27 2022-11-08 深圳市恒永达科技股份有限公司 一种磁流体抛光专用设备
CN115302394B (zh) * 2022-06-27 2024-04-02 深圳市恒永达科技股份有限公司 一种磁流体抛光专用设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932242T2 (de) Vorrichtung zum abrasiven formen einer oberfläche mittels eines magnetorheologischen flüssigkeitsstrahls
EP3019285B1 (de) Molch zur reinigung und/oder inspektion von rohren
WO2011154178A1 (de) Anordnung und verfahren zum trennen magnetisierbarer partikel von einer flüssigkeit
DE2628095B2 (de) Magnetische Abscheidevorrichtung
DE102006059017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Rohrinnenflächen
DE112014005927T5 (de) Verfahren zur kontaktlosen kontrollierbaren magnetisch-hydraulischen Reinigung von Lagern und Einrichtung hierfür (Ausgestaltungen)
EP2323772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden ferromagnetischer partikel aus einer suspension
DE102008047841B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE3016826C2 (de) Verfahren zum Transport feiner Teilchen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008057082A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE112016002667T5 (de) Hohles Verbund-Magnetelement, Herstellungsprozess und Kraftstoffeinspritzventil
DE1652267B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchflusses von Strahlmittel durch die Zuleitung einer Schleuderstrahlmaschine
DE3022060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von magnetitablagerungen
DE4223628A1 (de) Vorrichtung zur physikalischen Flüssigkeitsbehandlung
DE10038139B4 (de) Führungselement für eine Magnetanordnung
DE3049014A1 (de) Vorrichtung zum innenreinigen von rohren
DE3542257A1 (de) Vorrichtung zum tempern in einem magnetfeld
DE2821783A1 (de) Verfahren zur fertigbearbeitung von oberflaechen von nichtmagnetischen werkstuecken mit ferromagnetischen pulvern im magnetfeld
DE859241C (de) Anordnung an von Elektromagnet-Spulen umgebenen Rohrleitungen fuer mit magnetischen Feinbestandteilen durchsetzte Medien, insbesondere Fluessigkeiten
DE2738649C2 (de) Anlage zum Abscheiden feinster magnetisierbarer Teilchen
DE112015007125T5 (de) Magnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19535397C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von bei Schneid-, Trenn- oder Bearbeitungsprozessen anfallenden Gemischen aus Abrasivmittel und Abriebpartikeln
DE3216254C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils zur Erzeugung eines räumlich alternierenden Magnetfeldes innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren
DE19954988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung oder Oberflächenbehandlung von Draht
DE102018130598A1 (de) Vorrichtung, Umlenkstift und Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen in Totraumbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111228