DE19729141A1 - Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper - Google Patents

Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper

Info

Publication number
DE19729141A1
DE19729141A1 DE19729141A DE19729141A DE19729141A1 DE 19729141 A1 DE19729141 A1 DE 19729141A1 DE 19729141 A DE19729141 A DE 19729141A DE 19729141 A DE19729141 A DE 19729141A DE 19729141 A1 DE19729141 A1 DE 19729141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting wire
take
cutting
supply roll
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19729141A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Siry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19729141A priority Critical patent/DE19729141A1/de
Publication of DE19729141A1 publication Critical patent/DE19729141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0045Tensioning devices for cutting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ab­ schneiden von stranggepreßten Formkörpern von einem kon­ tinuierlich aus einer Strangpresse austretenden Strang aus plastischem Ton oder dergleichen, bestehend aus zwei beidseitig des austretenden Stranges auf Führungen dreh­ fest heb- und senkbar angeordneten Lagerkörpern für einen an denselben gesicherten und zwischen denselben gespannten Schneiddraht.
In der keramischen Industrie werden Formkörper, beispiels­ weise Spaltplatten, in der Weise hergestellt, daß über eine Strangpresse kontinuierlich ein Strang aus plastischem Ton ausgestoßen wird, der dem Querschnitt von jeweils zwei Spaltplatten entspricht, deren Sichtfläche sich außen be­ findet und deren Rückseite durch Stege miteinander verbun­ den sind, die nach dem Brand durch Spaltung entfernt wer­ den. Um die einzelnen Formkörper von dem aus der Strang­ presse austretenden Strang abzuschneiden, sind besondere Schneidvorrichtungen bekannt geworden, die einen Schneid­ draht besitzen, der von oben nach unten durch den Strang bewegt wird. Dieser Schneiddraht ist an zwei beidseitig des austretenden Stranges befindlichen Lagerkörpern unter Spannung befestigt, wobei die Lagerkörper auf Führungen drehfest heb- und senkbar gehalten sind. Zusätzlich sind die Führungen noch auf einem Schlitten in Bewegungsrich­ tung des Stranges und zurück verfahrbar, wobei die Ver­ fahrgeschwindigkeit der Geschwindigkeit des Stranges ent­ spricht. Kurzzeitig erfährt dieser Schlitten jedoch gegen­ über dem Strang eine Voreilung, damit der Schneiddraht nach erfolgt ein Schnitt wieder in seine obere Lage bewegt werden kann.
Der Schneiddraht, der an den beiden Lagerkörpern im Bereich seiner beiden Enden durch Klemmung gesichert ist, weist im­ mer eine Länge von etwa 40 cm auf und besitzt einen Durch­ messer von etwa 0,2 bis 0,4 mm. Von dieser Gesamtlänge wer­ den, beispielsweise bei Spaltplatten, immer nur etwa 4 cm benutzt. Der Schneiddraht nutzt sich bei den Schneidvor­ gängen allmählich ab, wobei der Querschnitt des ursprüng­ lich kreisförmigen Drahtes dann dreieck- bzw. keilförmig wird. Nach einer gewissen Anzahl von Schneidvorgängen, die vom Werkstoff des plastischen Tonstranges bestimmt wird, ist der Schneiddraht so stark abgenutzt, daß er ausgewech­ selt werden muß. Wird der Schneiddraht nicht ausgewechselt, besteht die Gefahr des Reißens, was dann ebenfalls ein Auswechseln erforderlich macht. Während des Auswechselns des Schneiddrahtes, was immer einige Minuten dauert, muß die Strangpresse stillgesetzt und die Produktion unter­ brochen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zum Abschneiden von stranggepreßten Formkörpern von einem kontinuierlich aus einer Strangpresse austreten­ den Strang aus plastischem Ton oder dergleichen so auszu­ bilden, daß das Wegwerfen von weitgehend ungenutzten Draht­ stücken entfällt und die Strangpresse beim Erneuern des Schneiddrahtes nicht mehr angehalten werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vor­ geschlagen, daß an einem Lagerkörper eine Vorratsrolle für den abwickelbaren Schneiddraht angeordnet ist und der an­ dere Lagerkörper eine mit einem Antrieb versehene Abzugs­ rolle aufweist.
Durch eine derartige Ausgestaltung ist es möglich, eine größere Länge an Schneiddraht auf der Vorratsrolle anzu­ bringen und von dort abzuziehen. Dabei erfolgt das Ab­ ziehen des Schneiddrahtes immer nur um einen solchen Be­ trag, der geringfügig größer ist als die Breite des zu schneidenden Formkörpers. Beispielsweise nach einer fest­ gestellten Schnittzahl, die sicherstellt, daß der Schneid­ draht noch nicht zu stark abgenutzt ist und nicht die Ge­ fahr des Reißens besteht, wird derselbe etwa um die gute Schnittbreite verschoben, so daß wieder ein neuer Bereich des Schneiddrahtes für die Abschneidvorgänge zur Verfü­ gung steht. Dieses Nachstellen des Schneiddrahtes erfolgt in vorteilhafter Weise zwischen zwei Schnitten, wobei es nicht erforderlich ist, die Strangpresse anzuhalten. Da­ mit kann die Leistung der Strangpresse bzw. der Fertigungs­ anlage besser ausgenutzt bzw. erhöht werden. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung ist sowohl an neuen Vorrichtungen als auch an bereits vorhandenen Vorrichtungen durch Nach­ rüsten einsetzbar.
Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 offenbart.
Die Erfindung sowie Vorteile derselben werden nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Zeichnung ist die Stirnseite eines aus einer Strangpresse austretenden Stranges 1 aus plastischem Ton gezeigt, von dem einzelne Formkörper abgetrennt werden. Dabei weist der Strang 1 im dargestellten Ausführungsbei­ spiel einen solchen Querschnitt auf, wie er zur Herstel­ lung von Spaltplatten benutzt wird.
Von einer Vorrichtung zum Abschneiden der Formkörper von dem Strang 1 wird eine Vorrichtung verwendet, die zunächst zwei beidseitig mit Abstand von dem Strang 1 befindliche Führungen 2, 3 besitzt, die im dargestellten Ausführungs­ beispiel einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Führungsstangen 2, 3 werden von einem an sich bekannten in der Zeichnung nicht dargestellten Schlitten getragen, der in gleicher Richtung wie der Strang 1 senkrecht zur Zeichnungsebene verfahren werden kann. Auf den beiden Füh­ rungen 2, 3 befindet sich jeweils ein Lagerkörper 4, 5, die auf den Führungen 2, 3 gemeinsam mittels eines nicht dargestellten Antriebes in Richtung des Pfeiles 6 und zurück verschoben werden können. Jeder Lagerkörper 4, 5 ist mit einer Führungsrolle 7, 8 für einen Schneiddraht 9 versehen, der einen Durchmesser von etwa 0,2 bis 0,4 mm, vorteilhaft von 0,3 mm aufweist. Von diesem Schneiddraht 9 befinden sich mindestens 10 m auf einer Vorratsrolle 10, die seitlich am Lagerkörper 5 drehbar gelagert ist. Der Vorratsrolle 10 ist rückseitig eine bremsenartige Fest­ stelleinrichtung zugeordnet, die beispielsweise aus einem an der Vorratsrolle 10 zum Anliegen bringbaren Bremsklotz besteht. Wird der Bremsklotz mit einer vorgegebenen, bei­ spielsweise einstellbaren Kraft gegen die Vorratsrolle 10 gepreßt, kann dieselbe nicht gedreht und somit kein Schneid­ draht 9 abgezogen werden.
Der Schneiddraht 9 ist von der Vorratsrolle 10 über die beiden Führungsrollen 7, 8 zu einer Abzugsrolle 11 geführt, auf der das andere freie Ende des Schneiddrahtes 9 gegen Rutschen gesichert ist. An der Rückseite dieser Abzugsrolle 11 ist ein an sich bekanntes, nicht näher dargestelltes Schrittschaltwerk angeordnet, welches von einem nur ange­ deuteten Hebel 12 betätigt werden kann. Dieses Schritt­ schaltwerk ist so ausgebildet, daß es nur bei einer Dre­ hung des Hebels 12 in Richtung des Pfeiles 13 die Abzugs­ rolle 11 mitnimmt. Wird der Hebel 12 entgegen der Dreh­ richtung des Pfeiles 13 bewegt, verharrt die Abzugsrolle 11 in ihrer Lage. Am Hebel 12 greift eine beispielsweise pneumatisch beaufschlagbare Kolbenzylindereinheit 14 an, die den Hebel 12 in Richtung des Pfeiles 13 immer um ein vorgegebenes Maß verschwenkt und zwar so lange, bis der Schneiddraht 9 eine ausreichende Spannung aufweist. Diese Spannung kann über die Kolbenzylindereinheit 14 eingestellt werden. Diese Spannkraft muß jedoch geringer sein als die auf die Vorratsrolle einwirkende Kraft der Feststelleinrich­ tung, so daß die Kolbenzylindereinheit 14 zwar den Schneid­ draht 9 spannen, aber nicht unbeabsichtigt von der Vorrats­ rolle 10 abziehen kann.
Die lineare Bewegung der Kolbenzylindereinheit 14 läßt nur ein schrittweises Drehen der Abzugsrolle 11 zu. Dem Hebel 12 sind nun zwei Nocken 15, 16 zugeordnet, die mit einem Schalter 17 zusammenwirken. Bei der Spannbewegung des He­ bels 12 in Richtung des Pfeiles 13 bewegt sich nun zu­ nächst der Nocken 15 vom Schalter 17 weg. Sobald der Nocken 16 in den Bereich des Schalters 17 gelangt, wird der Hebel 12 durch die Kolbenzylindereinheit 14 entgegen der Richtung des Pfeiles 13 bewegt und gelangt dann wieder über das Schrittschaltwerk, welches ähnlich einem Freilauf ausgebildet ist, wieder in Eingriff mit der Abzugsrolle 11.
Ist nun beispielsweise der Schneiddraht 9 in seinem Schnitt­ bereich abgenutzt, was durch Zählen der Schneidhübe erfol­ gen kann, wird die Feststelleinrichtung an der Vorratsrolle 10 gelöst, so daß jetzt der Schneiddraht 9 in Richtung des Pfeiles 18 bewegt und damit von der Vorratsrolle 10 abge­ zogen und auf der Abzugsrolle 11 aufgewickelt wird. Dabei wird der Schneiddraht 9 jedoch immer nur um ein solches Maß bewegt, welches geringfügig größer ist, als die Breite des Stranges 1, so daß immer ein frischer bzw. unbenutzter Be­ reich des Schneiddrahtes 9 zur Schneidwirkung kommt.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Feststelleinrichtung an der Vorratsrolle 10 und das Schrittschaltwerk an der Abzugsrolle 11 anders aus­ zubilden. Bedarfsweise ist es möglich, den Schneiddraht 9 über besondere, den Führungsrollen 7, 8 zugeordneten Fest­ stelleinrichtungen an den Lagerkörpern 4, 5 zu sichern. Die der Vorratsrolle 10 zugeordnete Feststelleinrichtung kann dann entfallen. Bedarfsweise kann die Bewegung des Hebels 12 in Richtung des Pfeiles 13 und damit die Spannung des Schneiddrahtes 9 über ein Gewicht erfolgen, welches am Hebel 12 des Schrittschaltwerkes angreift. Über einen an­ ders ausgestalteten Antrieb kann dann das Schrittschaltwerk immer wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt werden, in der das Gewicht am Hebel 12 in Bezug auf die Drehachse der Abzugsrolle 11 einen größtmöglichen Hebelarm hat.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Abschneiden von stranggepreßten Form­ körpern von einem kontinuierlich aus einer Strangpresse austretenden Strang aus plastischem Ton oder derglei­ chen, bestehend aus zwei beidseitig des austretenden Stranges auf Führungen drehfest heb- und senkbar ange­ ordneten Lagerkörpern für einen an denselben gesicher­ ten und zwischen denselben gespannten Schneiddraht, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Lagerkörper (5) eine Vorratsrolle (10) für den abwickelbaren Schneiddraht (9) angeordnet ist und der andere Lagerkörper (4) eine mit einem Antrieb (14) versehene Abzugsrolle (11) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lagerkörper (4, 5) zwischen der Vorrats­ rolle (10) und der Abzugsrolle (11) eine Führungsrolle (7, 8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerkörper (4, 5) eine Feststelleinrichtung für den Schneiddraht (9) besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung der Vorratsrolle (10) zuge­ ordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung der Abzugsrolle (11) als Panneinrichtung für den Schneiddraht (9) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung durch den Antrieb (14) der Abzugsrolle (11) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) schrittweise anschaltbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und/oder die Anzahl der Schritte des An­ triebes (14) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) durch eine Kolbenzylindereinheit gebildet und der Abzugsrolle (11) ein Schrittschaltwerk (12) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schrittschaltwerk ein durch mindestens einen Bewegungsnocken (15, 16) beeinflußbarer Schalter (17) zugeordnet ist.
DE19729141A 1996-07-12 1997-07-08 Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper Ceased DE19729141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729141A DE19729141A1 (de) 1996-07-12 1997-07-08 Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612127U DE29612127U1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper
DE19729141A DE19729141A1 (de) 1996-07-12 1997-07-08 Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729141A1 true DE19729141A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=8026393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612127U Expired - Lifetime DE29612127U1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper
DE19729141A Ceased DE19729141A1 (de) 1996-07-12 1997-07-08 Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612127U Expired - Lifetime DE29612127U1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29612127U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014463A3 (fr) * 1998-11-05 2003-11-04 Ngk Insulators Ltd Appareillage de coupe pour articles ceramiques verts.
DE10257192A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg Drahtauslenkung an Universalabschneidern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112709010B (zh) * 2020-12-11 2021-12-07 襄阳富黄汽车内饰件有限公司 一种汽车顶棚生产中的可调式张紧装置
CN114633351B (zh) * 2022-03-21 2023-05-02 江西中一梦园住宅工业有限公司 一种高强轻质蒸压加气混凝土砌块的切割装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014463A3 (fr) * 1998-11-05 2003-11-04 Ngk Insulators Ltd Appareillage de coupe pour articles ceramiques verts.
US6742424B2 (en) 1998-11-05 2004-06-01 Ngk Insulators, Ltd. Cutting apparatus for ceramic green bodies
DE19953157B4 (de) * 1998-11-05 2006-05-18 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper
DE10257192A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg Drahtauslenkung an Universalabschneidern
DE10257192B4 (de) * 2002-12-06 2007-02-01 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg Drahtauslenkung an Universalabschneidern

Also Published As

Publication number Publication date
DE29612127U1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377833B1 (de) Greifvorrichtung zum Mitführen einer klebrigen Werkstoffbahn
DE2451149C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Zusammenpressen eines flexiblen, zusammendrückbaren Streifens
DE2301392A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zu rollen gewickelter folien
DE1017017B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
DE1579298B2 (de) Vorrichtung zum herstellen der rohlaufflaeche auf einer reifenkarkasse
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE2324884C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufbringen von Leim
DE1586954B2 (de) Vorrichtung zum umreifen von expansionsfaehigen guetern, wie pressballen
EP0439830A2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE19729141A1 (de) Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper
DE2507467C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Nägeln oder dergleichen zu Nagelstreifen
DE1432716C3 (de) Strangbrechvorrichtung für eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
DE19542618A1 (de) Folienwickelungsvorrichtung
DE3431686A1 (de) Vorrichtung zum verhindern maschinenschaedigender wickler
DE3834334C2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Vorbereitung des Bahnendes einer Rolle einer Warenbahn
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE1223682B (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE3404225A1 (de) Wickelvorrichtung
DE19502535C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gebündelter Stangen
DE2023100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
CH673483A5 (de)
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE102004016687B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Materialbahn
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection