DE19727765C2 - Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Innenverbrennungsmotors - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Innenverbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19727765C2
DE19727765C2 DE19727765A DE19727765A DE19727765C2 DE 19727765 C2 DE19727765 C2 DE 19727765C2 DE 19727765 A DE19727765 A DE 19727765A DE 19727765 A DE19727765 A DE 19727765A DE 19727765 C2 DE19727765 C2 DE 19727765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
signal
estimated
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727765A1 (de
Inventor
Gregory Weber
James H Ross
Michael J Ruth
Prakash Bedapudi
David A Bolis
Stephen M Holl
Keith L Musser
Daniel D Wilhelm
David A Olson
Jeffrey P Seger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE19727765A1 publication Critical patent/DE19727765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727765C2 publication Critical patent/DE19727765C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3818Common rail control systems for petrol engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1411Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a finite or infinite state machine, automaton or state graph for controlling or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1426Controller structures or design taking into account control stability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem und ein Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Innenverbrennungsmotors. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftstoffsteuersystem, das mit existierenden Motorsteuerarchitekturen vereinbar ist und das Kraftstoffeinspritzvolumen unter Verwendung einer Verstärkungsumschaltung steuert, um eine stabile und dennoch gut ansprechende Steuerung bzw. Regelung des Krafttstoffflusses zur Verfügung zu stellen.
Generell sind Innenverbrennungsmotoren mit Kraftstoffeinspritzvorrichtungen gut bekannt. Bei solchen Motoren sind die genaue Menge an einzuspritzendem Kraftstoff und das Timing bzw. die Zeitpunkteinstellung für die Kraftstoffeinspritzung bezüglich der Position der Motorkolben entscheidende Bestimmungsgrößen bei der Steuerung jedes Kraftstoffeinspritzsystems. Folglich ist es wichtig, die Zeitpunkteinstellung der Kraftstoffeinspritzung zu steuern. Es ist entsprechend wichtig, die Menge an eingespritztem Kraftstoff genau zu steuern. Die vorliegende Erfindung sieht ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zur Steuerung der Menge an Kraftstoff, die in jeden Zylinder eingespritzt wird, vor.
Viele konventionelle Steuersysteme für elektrische Kraftstoffinjektoren schalten den Kraftstoffinjektor an und aus durch Beaufschlagung desselben mit elektrischen Pulsen, die eine vorbestimmte Pulsbreite aufweisen. Bei solchen Systemen wird die Pulsbreite auf der Basis der Motorrotationsgeschwindigkeit, des Einlaßkrümmerdrucks, der Kraftstofftemperatur und anderer Parameter des Motorzustands bestimmt. Die be­ stimmte Pulsbreite korrespondiert zu der exakten Menge an Kraftstoff, die für den un­ ter den detektierten Bedingungen arbeitenden Motor erforderlich ist. Solche Systeme können Gleichungen verwenden oder Ziel- bzw. Sollwerte in einer Nachschlagetabelle benutzen, die die Motorsignale in projizierte Kraftstoffeinspritzantriebsdaten übersetzt. Eine Rückkopplung wird dann dadurch bereitgestellt, daß die projizierten Kraftstoffeinspritzdaten mit den aktuellen Kraftstoffeinspritzdaten verglichen werden, um eine Anpassung der Kraftstoffzuführung zu unterstützen, um den Kraftstoff bedarf des Motors zu decken. Mit der Zeit ändern eine Verschlechterung und Abnut­ zung die Kraftstoffbedarfseigenschaften des Motors. Bei einem gegebenen Satz von Betriebsbedingungen kann daher eine größere oder kleinere Menge an Kraftstoff als diejenige erforderlich sein, die unter identischen Bedingungen erforderlich ist, wenn der Motor neu ist. Außerdem können eine Abnutzung des Kraftstoff-(Zuführ)-Systems und sich verschlechternde Komponenten die Menge an bei einer bestimmten Kraftstoffinjektoreinstellung zugeführtem Kraftstoff ändern. Daher gestattet eine rückgekoppelte Steuerung bzw. Regelung des Kraftstoffinjektorsteuersystems diese Änderungen im Echtzeitbetrieb bzw. Echtzeitmodus zu kompensieren.
Ein derartiges Kraftstoffzuführsystem, das eine rückgekoppelte Steuerung verwen­ det, ist in der US 5,237,975 A offenbart. Systeme dieser Art steuern die Menge des an den jeweiligen Zylindern zugeführten Kraftstoffes primär durch Variierung der Zeitpunkteinstel­ lung der Injektorbetätigung. Die Druckschrift offenbart weiter ein rückgekoppeltes Steuerverfahren zur Beibehaltung eines konstanten Ziel- bzw. Solldruckes in der zu den Injektoren führenden Kraftstoffleitung. Dieses Steuerverfahren paßt tatsächlich den aktuellen Differenzdruck zwischen dem Eingangskrümmer und der Kraft­ stoff(sammel)leitung auf einen gewünschten Differenzdruck an, wodurch ein konstanter Kraftstoffleitungsdruck beibehalten wird.
Die Anmelderin hat ein Druck-Zeit-(PT)-Kraftstoffeinspritzsystem entwickelt, das den Kraftstoffleitungsdruck ändert, um die Menge an in die Dosierkammer des Injektors dosiertem Kraftstoff zu steuern. Die Zeitpunkteinstellung bzw. das Timing des Öff­ nens eines Einlaßkanals zu der Injektordosierkammer wird durch die Bewegung eines Injektorplungerkolbens gesteuert. Diese zeitliche Steuerung des Öffnens beeinflußt die Menge an dosiertem bzw. zugemessenem Kraftstoff jedoch nur sekundär. Der Druck in der Kraftstoffleitung ist die primäre Bestimmungsgröße für die Menge an eingespritztem Kraftstoff.
Bei Systemen dieses Typs wurde erkannt, daß eine rückgekoppelte Steuerung des Kraftstoffflusses zu den Kraftstoffinjektoren unter Verwendung des gewünschten Kraftstoffleitungsdrucks als Ziel- bzw. Sollgröße viele Nachteile aufweist. Erstens wird der Fluß an Kraftstoff in die Leitung durch an ein Betätigungsorgan, wie ein Magnetventil, ausgegebene Signale gesteuert. Jedes Betätigungsorgan hat, wenn es in einen Motor eingebaut ist, etwas unterschiedliche funktionale Eigenschaften auf­ grund von Variationen in dem durch Betätigungsspulen erzeugten Feld und auf­ grund anderer durch Herstellungstoleranzen bedingter Variationen. So wird eine glei­ che, zwei verschiedenen Betätigungsorganen zugeführte Menge an Strom generell zu verschiedenen Mengen an eingespritztem Kraftstoff führen. Daher kann eine von der Rückkopplungsschleife durch Vergleich des aktuellen Differenzdrucks mit dem gewünschten Differenzdruck bestimmte Abweichung in Abhängigkeit vom Betäti­ gungsorgan variieren.
Es wurde auch festgestellt, daß eine druckabhängige Steuerung extrem empfindlich für Änderungen des Betätigungsorgans ist, da der Druck nichtlinear mit dem dem Be­ tätigungsorgan zugeführten elektronischen Kraftstoffsteuersignal zusammenhängt. Dieser nichtlineare Zusammenhang resultiert darin, daß der Betrieb einer Kraftstoff­ steuereinheit mit geschlossenem Regelkreis von den sich ändernden Druckmessun­ gen abhängig ist, wodurch eine instabile Kraftstoffsteuerung bei Druckänderungen verursacht wird. Die Verwendung der Drucksteuerung erfordert auch zwei Umwand­ lungstabellen. Der vorausgesagte Kraftstofffluß muß in einen Druckwert umgewan­ delt werden, um die Druckvergleiche zur Steuerung ausführen zu können, und der Druckwert muß dann in einen elektrischen Strom konvertiert werden, um die Kraft­ stoffsteuereinheit zu betätigen bzw. ein Betätigungsorgan anzusteuern. Da die Kom­ bination dieser Abbildungen für stabile Verstärkungsfestlegungen linear sein muß, müssen die Umwandlungen zusammen sorgfältig kalibriert werden, damit ein linearer Zusammenhang erhalten wird. Wenn die Kalibrierung die zwei Abbildungen nicht richtig harmonisiert, wird ein fehlerhaftes Verhalten resultieren und die Geschwindig­ keitsstabilität kann nachteilig beeinflußt werden. Daher wurde festgestellt, daß bei solchen Systemen ein Bedarf für ein neues Kraftstoffsteuerverfahren basierend auf ei­ nem Kraftstoffsteuersignal, das linearer von einer Steuervariablen, wie der Menge an eingespritztem Kraftstoff, abhängt, besteht.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffsteuersystemen werden generell entweder die Motorgeschwindigkeit oder eine Gaspedalstellung (ein Drehmoment) zur Bestimmung des gewünschten Kraftstoffeinspritivolumens verwendet. Wenn die Kraftstoffzuführung unter Verwendung der Motorgeschwindigkeit gesteuert wird, muß die Druckrückkopplungssteuereinheit eine niedrige Verstärkung aufweisen, da sonst die Rückkopplungsschleife destabilisiert werden wird und die Geschwindig­ keitsstabilität nachteilig beeinflußt werden kann. Wenn die Verstärkung jedoch zu niedrig ist, spricht das Kraftstoffsteuersystem nicht genau auf Änderungen bzw. Übergänge an. Dementsprechend wurde festgestellt, daß ein Bedarf für eine Steu­ ereinheit besteht, die angepaßte Verstärkungslevel sowohl für einen Geschwindigkeitssteuer­ modus als auch für einen Drehmomentsteuermodus zur Verfügung stellen kann.
Allgemein ausgedrückt besteht offensichtlich ein Bedarf an einem Kraftstoffsteuersy­ stem, das eine stabile, effektiv rückgekoppelte Steuerung des Druckes in der Kraft­ stoffleitung bereitstellt, um dadurch die Rate der Kraftstoffeinspritzung bzw. die Kraftstoffeinspritzmenge zu steuern. Weiter besteht ein Bedarf an einem Kraftstoff­ steuersystem, das zwischen die Verstärkung bestimmenden Modi umschalten kann, um eine stabilere und robustere Kraftstoffsteuerung zu erhalten.
Die US 5,237,975 A offenbart ein Kraftstoffeinspritzsystem für einen Innenverbren­ nungsmotor mit einer Sammelleitung, an die eine Vielzahl von Kraftstoffinjektoren angeschlossen ist. Die Sammelleitung wird durch eine Kraftstoffpumpe direkt - also ohne Zwischenschaltung eines Ventils o. dgl. - mit Hochdruckkraftstoff versorgt. Der Druck in der Kraftstoffsammelleitung wird auf einen möglichst konstanten Wert gere­ gelt. Hierzu wird der Differenzdruck zwischen dem Kraftstoffdruck in der Sammel­ leitung und einem Ansaugkrümmer erfaßt und mit einem gewünschten Kraftstoffdruck verglichen. Abhängig davon wird, insbesondere mittels eines Proportional-Integral- Reglers, der Antrieb der Kraftstoffpumpe derart geregelt, daß sich der gewünschte Kraftstoffdruck in der Sammelleitung einstellt. Der Druck in der Sammelleitung wird also auf einen möglichst konstanten Wert bzw. möglichst konstanten Differenzdruck geregelt.
Die DE 31 22 553 A1 offenbart ein Kraftstoffeinspritzsystem, bei dem mehrere Kraft­ stoffinjektoren jeweils über ein separates Druckregelventil an eine Förderpumpe ange­ schlossen sind. In jedem Kraftstoffinjektor werden der Kraftstoffeinspritzdruck und der Öffnungshub eines Nadelventils mittels Sensoren erfaßt. Eine Regeleinrichtung wertete die Meßsignale aus und steuert die Druckregelventile derart, daß ein ge­ wünschter Einspritzdruck in den Kraftstoffinjektoren erreicht wird. Der Kraffstoffein­ spritzdruck wird also auf einen gewünschten Sollwert geregelt. Die Kraftstoffein­ spritzmenge wird dann durch Variation des Einspritzbeginns und der Einspritzdauer geregelt. Eine auch bei Ausfall der Rückkopplung arbeitende Vorsteuerung ist nicht vorgesehen.
Die DE 41 05 740 A1 betrifft eine Regeleinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem. Die Regeleinrichtung weist einen Proportional-Integral-Regler auf. Ferner ist auch eine Vorsteuerung vorgesehen, die auch bei Ausfall des Reglers arbeitet. Die Re­ geleinrichtung ist insbesondere zur Regelung des Einspritzbeginns vorgesehen, jedoch nicht zur Regelung einer Kraftstoffeinspritzmenge bzw. -zuführmenge bei variablem Kraftstoffdruck in einer gemeinsamen Kraftstoffleitung.
Die DE 37 04 942 A1 betrifft ein Verfahren zum Dosieren von Brennstoff für eine Gemisch verdichtende Brennkraftmaschine. Der Druck in einer Kraftstoffzuführung wird auf einen Sollwert geregelt. Die Druckschrift offenbart weder ein Kraftstoffein­ spritzsystem mit Kraftstoffinjektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume eines Innenverbrennungsmotors noch eine Kraftstoffmengenregelung bei variablem Kraftstoffdruck.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffeinspritzsystem für einen Innenverbrennungsmotor und ein Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffein­ spritzung zu schaffen, die eine stabile, gut ansprechende Steuerung bzw. Regelung der zugeführten bzw. eingespritzten Kraftstoffmenge ermöglichen, wobei die Steuerung insbesondere mit üblichen, bei einer Vielzahl von Innenverbrennungsmotoren einge­ setzten Steueraufbauten kompatibel und gegenüber Abweichungen der Betriebseigen­ schaften von Komponenten des Innenverbrennungsmotors tolerant ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Vorzugsweise detektiert ein elektronisches Steuermodul (ECM) eines Motors Motor­ betriebsparameter, wie die Motorgeschwindigkeit, eine Stellung des Gaspedals, die Temperatur u. dgl., um eine gewünschte Kraftstoffflußrate bzw. Kraftstoffeinspritz­ menge bei herrschenden Betriebsbedingungen zu bestimmen. Das Signal für die ge­ wünschte Kraftstoffzufuhr wird dann in einen Schätzwert des einem Betätigungsorgan zuzuführenden Stroms unter Verwendung einer "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle in einer mitgekoppelten Anordnung bzw. Steuerung umgewandelt.
Der Betätigungsstrom steuert das Betätigungsorgan bzw. ein Betätigungssteuerventil, um die gewünschte Menge an Kraftstoff in eine Kraftstoff(sammel)leitung einzu­ spritzen bzw. einströmen zu lassen. Der angelegte Betätigungsstrom wird weiter unter Verwendung eines Proportional-Integral-Reglers (PI-Reglers) bzw. einer proportional und integral rückgekoppelten Kraftstoffsteuereinheit angepaßt, dessen bzw. deren Ausgangssignal mit dem mitgekoppelten Schätzwert kombiniert wird, um das gewünschte Kraftstoffflußratenziel bzw. den gewünschten Kraftstoffflußratensoll­ wert zu erreichen. Der Differenzdruck zwischen der Kraftstoff(sammel)leitung und ei­ nem Ansaug- bzw. Einlaßkrümmer wird erfaßt und in einen korrespondierenden, de­ dektierten Kraftstoffflußwert unter Verwendung einer in der ECM gespeicherten "Druck zu Kraftstofffluß"-Nachschlagetabelle konvertiert. Ein Komparator bestimmt die Differenz zwischen dem detektierten Kraftstoffflußwert und dem gewünschten Kraftstofffluß, und diese Differenz wird als ein Fehlersignal dem PI-Regler zugeführt. Der PI-Regler erzeugt ein Korrekturstromsignal, das mit dem geschätzten Stromsignal (von der mitgekoppelten Schaltung) kombiniert wird, um das Betätigungsorgan zu steuern bzw. anzusteuern. Die rückgekoppelte Steuereinheit bzw. der PI-Regler schaltet vorzugsweise zwischen zumindest zwei verschiedenen Verstärkungsfestle­ gungsmoden um, wobei ein Modus einen aggressiven Satz von Verstärkungsfaktoren und der andere Modus einen weniger aggressiven Satz von Verstärkungsfaktoren aufweist. Vorzugsweise wird die höhere Verstärkung verwendet, wenn das Kraft­ stoffflußsteuersystem das Drehmoment verwendet, um den Motorbetrieb zu steuern, und der weniger aggressive Modus wird verwendet, wenn die Motorgeschwindig­ keit als Basis zur Steuerung des Motors dient.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein verbessertes Kraftstofffluß­ steuersystem zur Verfügung gestellt wird, das eine rückgekoppelte Steuerung einer Rate der Kraftstoffeinspritzung in den Zylindern vorsieht, um eine Ziel- bzw. Sollrate zu erreichen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Kraftstoffflußsteu­ ersystem bereitgestellt wird, das verschiedene Verstärkungsfaktoren für verschiedene Modi des Motorbetriebs vorsieht, wobei insbesondere eine relativ niedrige Verstär­ kung bei einem Geschwindigkeitssteuermodus und eine aggressivere bzw. höhere Verstärkung bei einem Drehmomentsteuermodus vorgesehen ist. Vorzugsweise wer­ den dementsprechend sowohl die den integralen Anteil und/oder die den proportio­ nalen Anteil betreffende Verstärkung bei einem PI-Regler im Regelkreis in Abhängig­ keit vom Betriebsmodus des Motors geändert.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Kraftstofffluß­ steuersystem für einen Innenverbrennungsmotor bereitgestellt wird, bei dem das elek­ trische Kraftstoffsteuersignal linear mit der Menge an zu den Kraftstoffinjektoren flie­ ßendem Kraftstoff in Zusammenhang steht.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Kraftstoffzuführ­ steuersystem zur Verfügung gestellt wird, bei dem der Kraftstofffluß reguliert wird, in­ dem eine erfaßte Kraftstoffeinspritzrate auf eine gewünschte Einspritzrate unter Ver­ wendung einer rückgekoppelten Steuerschleife zur Übereinstimmung gebracht wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Kraftstoffflußsteu­ ersystem zur Verfügung gestellt wird, bei dem die Verstärkung der Kraftstoffsteuer­ einheit durch Umschalten zwischen verschiedenen Steuermodi, die zur Bestimmung des Kraftstoffflusses in den Motor verwendet werden, bestimmt wird.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Zustandsdiagramm, das das Umschalten zwischen einem Motorge­ schwindigkeitssteuer- und einem Drehmomentsteuermodus gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform einer Steuer­ schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Motors, von Kraftstoffzuführorganen und Sen­ soren, die durch die Schaltung nach Fig. 2 gesteuert werden,
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Leitungskompensators, der in der Schaltung nach Fig. 2 verwendet wird, und
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines PI-Reg­ lers, der in Fig. 2 gezeigt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft generell ein Kraftstoffeinspritzsystem und ein Ver­ fahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Innenverbrennungsmotors durch direktes Steuern der Kraftstoffzumeßrate bzw. -menge unter Verwendung einer Mitkopplungs/Rückkopplungs-Steuereinheit. Die Zumeßratensteuerung bzw. Men­ gensteuerung wird verwendet, um einen Kraftstoffsammelleitungsdruck zu variieren, um eine gewünschte Menge an Kraftstoff bei jedem Zyklus Dosierkammern von Kraftstoffinjektoren des Motors zuzuführen. Der Druck in der Kraftstoffsammellei­ tung ist die primäre Bestimmungsgröße für die Menge an eingespritztem Kraftstoff, wobei die Rückkopplungs-Steuereinheit aber die Volumenrate bzw. die Volumen­ menge der Einspritzung auf einen gewünschten Wert steuert, anstatt einen ge­ wünschten Druck in der Kraftstoffsammelleitung zu etablieren.
Der Motor wird vorzugsweise durch ein elektronisches Steuermodul (ECM) gesteuert, das die gewünschten Kraftstoffraten bzw. -mengen basierend auf einer Gaspedal­ stellung, der Motorgeschwindigkeit, einer Leerlaufgeschwindigkeitsregeleinstellung und einer Regeleinstellung für die maximale Drehzahl und anderen Faktoren be­ stimmt. Aus Gründen, die später detaillierter beschrieben werden, wurde festgestellt, daß es wünschenswert ist, mehrere Betriebsmodi für die Motorkraftstoffsteuerung zu definieren. Es wird ersichtlich werden, daß die programmierte Wirkungsweise bzw. Funktion des Kraftstoffsteuersystems in Abhängigkeit von dem vorherrschenden Be­ triebsmodus des Motors variiert.
Fig. 1 ist ein Statusübergangsdiagramm, das die Betriebsmodi des elektronischen Steuermoduls der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie nachfolgend detaillierter erläu­ tert werden wird, wird der Betriebsstatus des elektronischen Steuermoduls verwendet, um Verstärkungseinstellungen bei der Kraftstoffsteuereinheit festzulegen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Motor­ steuersystem vorzugsweise sechs Zustände auf einen Anlaßdiagnosezustand 100, ei­ nen Startzustand 102, einen Stoppzustand 104, einen Geschwindigkeitssteuerzustand 106, einen Drehmomentsteuerzustand 108 und einen Abschaltzustand 110. Der Steu­ eralgorithmus zur Bestimmung des Betriebszustandes des Kraftstoffsteuersystems ist in einem Speicher der ECM gespeichert und wird durch einen Mikroprozessor oder einen ähnlichen Mikrocontroller in der ECM ausgeführt.
Der Steueralgorithmus hat eine Vielzahl von Eingangsvariablen zur Bestimmung des Betriebszustands des Kraftstoffsteuersystems: den endgültigen Kraftstoffzuführwert, die mittlere Motorgeschwindigkeit, den Kraftstoffzuführungs-Steuerzustand, die mi­ nimale Kraftstoffzuführung und Motordiagnosen. Der Anlaßdiagnosezustand 100 wird nach Einschalten der Energieversorgung der ECM ausgeführt. Der Startzustand 102 wird ausgeführt, wenn sich der Kraftstoffzuführungssteuerzustand in einem An­ laß- bzw. Drehzustand befindet. Der Abschaltzustand 110 wird aktiviert, wenn der Motor abgeschaltet wird, jedoch noch nicht angehalten hat, während der Stoppzu­ stand 104 aktiv ist, wenn der Motor angehalten hat. Der Geschwindigkeitssteuerzu­ stand 106 wird durch das Kraftstoffsteuersystem ausgeführt, wenn die Kraftstoffzu­ führung durch einen Motorgeschwindigkeitsregler gesteuert wird, wie einen Leer­ laufgeschwindigkeitsregler oder einen Regler für die maximale Drehzahl. Der Dreh­ momentsteuerzustand 108 wird ausgeführt, wenn die Kraftstoffzuführung durch et­ was anderes als den Geschwindigkeitsregler, wie ein Gaspedal, ein AFC (eine Luft/­ Kraftstoff-Steuerung) oder eine Drehmomentkurve, gesteuert wird. Daher sind, anders als wenn der Motor gestoppt und, gestartet wird, die beiden Betriebszustände des Kraftstoffsteuersystems, die die Verstärkungseinstellung der Kraftstoffsteuereinrich­ tung festlegen, der Geschwindigkeitssteuerzustand 106 und der Drehmomentsteuer­ zustand 108.
Das Kraftstoffsteuersystem umfaßt einen Timer bzw. eine Zeitmeßeinrichtung, um fest­ zustellen, wenn der Übergang zu dem Anlaßdiagnosezustand 100 (durch einen Über­ gang G in Fig. 1 gekennzeichnet) auszuführen ist. Die Zeitmeßeinrichtung wird beim Anlassen gestartet und inkrementiert weiter, bis sie ein oberes Kalibrationszeitlimit er­ reicht, zu welchem Zeitpunkt ihr Ausgangssignal eingefroren bzw. konstantgehalten wird. Wenn die Diagnosen noch nicht ausgeführt worden sind, dann wird der An­ laßdiagnosezustand aktiviert. Nachdem die Anlaßdiagnosen durchgeführt worden sind, was durch die Motordiagnoseeingabevariablen angezeigt wird, die einen "fertig zum Starten"-Anzeigewert geben, wird das Kraftstoffsteuersystem in den Stoppstatus 104 in einem Übergang H umgeschaltet.
Nachdem sich der Motor in einem Drehzustand befindet und die Anlaßdiagnosen vollendet worden sind oder wenn der Motor bereits läuft, wird der Startzustand 102 in dem Kraftstoffsteuersystem in einem Übergang F aktiviert. Wenn der Motorge­ schwindigkeitsregler die Kraftstoffzuführung steuert und die endgültige Kraftstoffzu­ führung größer als eine vorbestimmte minimale Kraftstoffzufuhr ist, wird das Kraft­ stoffsteuersystem in den Geschwindigkeitssteuerzustand 106 in einem Übergang A umgeschaltet.
Wenn sich der Kraftstoffzuführungssteuerzustand nicht in einem Drehzustand befin­ det und die Motorgeschwindigkeitsregler den Motorbetrieb nicht steuern, dann wird das Kraftstoffsteuersystem in den Drehmomentsteuerzustand 108 in einem Übergang B umschalten. Das Kraftstoffsteuersystem wird auch in den Drehmomentsteuerzu­ stand 108 in einen Übergang B umschalten, wenn der endgültige Kraftstoffzufüh­ rungseingabewert dem minimalen Kraftstoffzuführungseingabewert entspricht. In ei­ nem Übergang C wird das Kraftstoffsteuersystem zurück in den Startzustand 102 schalten, immer dann, wenn der Kraftstoffzuführungssteuerzustand dem Kraftstoffzu­ führungsdrehzustand entspricht. Wenn ein Abschalten des Motors initiiert worden ist, wird das Kraftstoffsteuersystem in den Abschaltzustand 110 in einem Übergang D umschalten. Wenn der Motor vollständig angehalten hat, wird das Kraftstoffsteuersy­ stem in den Stoppzustand 104 in einem Übergang E umschalten.
In Fig. 2 ist ein Kraftstoffsteuersystem 200 dargestellt, das die Rate bzw. Menge an in einen Innenverbrennungsmotor einzuspritzendem Kraftstoff steuert. Die Komponen­ ten des Kraftstoffsteuersystems 200 umfassen eine "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle 202, einen Leitungskompensator 204, einen Addierer 206, einen Proportional-Integral- Regler (PI-Regler) 208, einen Addierer 210, eine Stromsteuerung 212, einen Fehler­ kompensationsschalter 214, eine "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216, einen Addierer 218 und eine Druckanpassung 220. Das Kraftstoffzuführsystem bzw. -steuersystem 200 ist mit einem elektronischen Steuermodul 222 verbunden und erhält von diesem ein Kraftstoffsignal 226. Das Kraftstoffsteuersystem 200 ist so angeschlossen, daß es eine rückgekoppelte Steuerung bzw. Regelung für einen Motor 224 bildet.
Das elektronische Steuermodul 222 führt die konventionellen Funktionen aus, wobei durch Sensoren der Motor überwacht und der Betrieb gesteuert wird, die Geschwin­ digkeit geregelt wird, Pedalsignale aufgenommen werden, passende Betriebsparame­ ter unter Verwendung programmierter Algorithmen berechnet werden und Steuerausgangssignale erzeugt werden, um einen gewünschten Motorbetrieb über einen Bereich von Betriebsbedingungen bzw. Betriebszuständen zu erreichen. Das we­ sentliche Ausgangssignal des elektronischen Steuermoduls 222 bezüglich der Kraft­ stoffsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffsignal (Kraftstoff­ mengeneinspritzsignal) 226; die anderen, üblichen Steuerausgangssignale und Ein­ gangssignale des elektronischen Steuermoduls 222 sind in der Zeichnung wegge­ lassen.
Das elektronische Steuermodul 222 stellt das Kraftstoffsignal 226 als eine gewünsch­ te Kraftstoffrate bzw. -menge in Einheiten von Kubikmillimetern an in jeden Zylinder bei einem Einspritzvorgang einzuspritzendem Kraftstoff zur Verfügung. Das vor­ schlagsgemäße Kraftstoffsteuersystem 200 weicht von einem üblichen Kraftstoff­ steuersystem dadurch ab, daß anstatt einer Konvertierung dieser gewünschten Kraft­ stoffmenge in einen Druck und Steuerung, um diesen Druck zu erhalten, das Kraft­ stoffsteuersystem 200 die gewünschte Kraftstoffmenge direkt als ein Steuerziel bzw. unmittelbar als Sollwert verwendet. Das Kraftstoffsteuersystem 200 steuert dann ge­ nau die Kraftstoffeinspritzung, in den Motor 224, um das spezifizierte Kraftstoffsi­ gnalziel zu erreichen.
Zur Veranschaulichung werden die Komponenten des Kraftstoffsteuersystems 200 in diskreter Form dargestellt. Jedoch werden gemäß der bevorzugten Ausführungsform die Funktionen des Kraftstoffsteuersystems 200, wie unten beschrieben, in Firmware bzw. als vom Hersteller in Festwertspeichern installierte Software als Teil des elek­ tronischen Steuermoduls 222 verwirklicht.
Fig. 3 zeigt die Merkmale bzw. Komponenten des Motors 224, die an das Kraftstoff­ steuersystem 200 angeschlossen sind. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt der Motor 224 eine Vielzahl von Brennkammern 302, die jeweils mit einem Einlaßventil 304 und ei­ nem Kraftstoffinjektor 306 versehen sind. Das Einlaßventil 304 ist mit einem Mo­ toreinlaßkrümmer 324 verbunden, der mit einem Einlaßkrümmersensor 326 versehen ist. Der Kraftstoffinjektor 306 kann z. B. ein Hochdruckinjektor mit offener Düse sein. Jeder der Vielzahl von Kraftstoffinjektoren 306 ist an eine gemeinsame Kraft­ stoffleitung (Sammelleitung) 308 angeschlossen. Ein unterer Plungerkolben 310 und ein oberer Plungerkolben 312 werden gesteuert, um eine Einspritzkammer 314 zur Kraftstoffleitung 308 für eine definierte Zeitdauer mit bestimmtem Timing bzw. mit Einstellung des spezifischen Zeitpunkts während jedes Einspritzzyklus zu öffnen. Die Menge an in die Einspritzkammer 314 bei jedem Einspritzzyklus eintretendem Kraft­ stoff hängt von der Differenz zwischen dem Druck in der Kraftstoffleitung 308 und dem Gasdruck in der Brennkammer 302 ab, der durch den Einlaßkrümmerdruck be­ stimmt ist. So kann die Menge an einzuspritzendem bzw. eingespritztem Kraftstoff durch Steuerung des Drucks in der Kraftstoffleitung 308 gesteuert werden.
Der Druck in der Kraftstoffleitung 308 wird durch eine Pumpe 316 mit einem zuge­ ordneten (nicht dargestellten) Druckregler aufgebaut. Die Pumpe 316 ist von der Kraftstoffleitung 308 durch ein stromgesteuertes, vorzugsweise lineares Betätigungs­ ventil 318 o. dgl. getrennt, das die Kraftstoffleitung 308 in Abhängigkeit von dem ei­ nem Anschluß 322 des Ventils 318 zugeführten Strom selektiv unter Druck setzt. Ein Drucksensor 320 ist angeschlossen, um den Druck in der Kraftstoffleitung 308 zu detektieren. Der Anschluß 322 ist angeschlossen, um ein Ausgangssignal der (in Fig. 2 gezeigten) Stromsteuerung 212 aufzunehmen. Ein den detektierten Druck ausgebender Ausgang des Kraftstoffleitungsdrucksensors 320 ist an den positiven Eingang des (in Fig. 2 dargestellten) Addierers 218 angeschlossen, wobei ein den detektierten Einlaß­ druck ausgebender Ausgang des Einlaßsensors 326 über die (in Fig. 2 dargestellte) Druckanpassung 220 an den negativen Eingang des Addierers 218 angeschlossen ist. Der Motor 224 weist viele andere Komponenten und Sensoren auf, wie einen Motor­ geschwindigkeitssensor und andere Sensoren, die an das elektronische Steuermodul 222 angeschlossen sind. Diese anderen Komponenten sind üblich und zur Vereinfa­ chung weggelassen.
Die Mittel zur Verwirklichung der Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, um ein be­ stimmtes Volumen an Kraftstoff den Injektoren 306 für jeden Einspritzvorgang zur Verfügung zu stellen, werden nun im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das Kraftstoffsignal 226 zu der "Kraftstoff zu Strom"- Tabelle 202, zu dem Fehlerkompensationsschalter 214 und zu dem Addierer 206 übertragen.
Die "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle 202 erzeugt zusammen mit dem nachgeschalteten Leitungskompensator 204 eine als offener Regelkreis mitgekoppelte Schätzung eines passenden Betätigungsstroms zur Erzeugung einer gewünschten Bewegung des vor­ zugsweise linearen Betätigungsorgans bzw. Betätigungsventils 318, das den Kraft­ stoffleitungsdruck steuert. Diese Schätzung stellt eine schnelle Antwort zur Verfü­ gung bzw. spricht schnell an, sie kann jedoch den erforderlichen Strom aufgrund der Drift des Motors und der hydromechanischen Komponenten nicht genau festlegen. Die "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle 202 bildet daher die Soll-Kraftstoffzuführung auf einen Soll-Strom ab, der eine Näherung des erforderlichen Stroms darstellt. Insbeson­ dere erzeugt die "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle 202 ein Ausgangssignal in Einheiten des Stroms basierend auf Eingabesignalen von (1) gewünschten Kubikmillimetern an Kraftstoff pro Einspritzvorgang (Kraftstoffsignal 226) und (2) mittlerer Motorge­ schwindigkeit, die von dem elektronischen Steuermodul 222 erhalten wird. Ein Flä­ cheninterpolationsalgorithmus wird verwendet, um den Ausgangswert basierend auf den zwei Eingabewerten aus den Tabellenwerten zu bestimmen. Beispielwerte für ei­ ne "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle 202, die für einen Stromerzeugungsmotor des Typs QSK-19 der Anmelderin geeignet ist, sind in Tabelle A gezeigt.
Das Ausgangssignal der "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle 202 wird dem Leitungskom­ pensator 204 zugeführt. Der Leitungskompensator 204 ist ein Digitalfilter, das das generell langsame Ansprechverhalten des Kraftstoffdrucks auf Änderungen des Be­ tätigungsstroms bei Übergangszuständen kompensiert. Der Leitungskompensator 204 inkrementiert tatsächlich die hochfrequente Antwort des Ausgangssignals der "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle 202, indem eine "steady state"-Verstärkung von 1,0 und eine hochfrequente Verstärkung von etwa 2,0 bereitgestellt werden. Wenn die Ände­ rungsgeschwindigkeit des Kraftstoffzuführsignals groß ist, wird die resultierende Än­ derung bei der berechneten Stromschätzung größer gemacht. Folglich wird der Stromwert, wenn ein hohes Motordrehmoment gewünscht wird, das Betätigungsor­ gan über einen Punkt öffnen, der den gewünschten Kraftstoffdruck unter "steady state"-Bedingungen bzw. im stationären Zustand erzeugen würde. Wenn der Kraft­ stoffleitungsdruck den gewünschten Level erreicht und der Motor sich an seinen neuen Soll-Betriebszustand angepaßt hat, wird der "steady state"-Verstärkungsfaktor bzw. statische Verstärkungsfaktor im Leitungskompensator 204 vorherrschen und das Betätigungsorgan wird seine Öffnung auf einen Punkt reduzieren, der den ge­ wünschten Kraftstoffdruck im stationären Zustand erzeugt.
Fig. 4 ist ein Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Leitungskompensa­ tors 204. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird das Ausgangssignal der "Kraftstoff zu Strom"- Tabelle 202 dem Leitungskompensator 204 zugeführt und insbesondere einem Inte­ grator 402 und einem Addierer 404. Der Ausgang des Integrators 402 ist an einen Addierer 406 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Multiplizierer 408 verbun­ den ist. Der Multiplizierer 408 stellt vorzugsweise eine Hochfrequenzverstärkung von 1,7 zur Verfügung. Der Ausgang des Multiplizierers 408 ist an einen subtrahie­ renden Eingang eines Addierers 410 angeschlossen.
Der Ausgang des Addierers 410 stellt den Ausgang des Leitungskompensators 204 dar und ist an den (in Fig. 2 gezeigten) Addierer 210 angeschlossen. Der Ausgang des Addierers 410 ist auch an einen Integrator 412 angeschlossen. Der Ausgang des Integrators 412 ist an einen subtrahierenden Eingang dies Addierers 406, einen addi­ tiven Eingang des Addierers 410 und einen subtrahierenden Eingang des Addierers 404 angeschlossen.
Der Ausgang des Addierers 404 ist an einen Multiplizierer 414 angeschlossen. Der Multiplizierer 414 hat eine Verstärkung von 2,1, wobei dies die Summe aus der hoch­ frequenten bzw. Übergangs-Verstärkung des Multiplizierers 408 und einer Filterkon­ stanten von 0,4 ist. Der Ausgang des Multiplizierers 414 ist an einen additiven Ein­ gang des Addierers 410 angeschlossen.
Bezugnehmend auf Fig. 2, das Ausgangssignal des Leitungskompensators 204 wird einem Eingang des Addierers 210 zusammen mit dem Ausgangssignal des PI-Reglers 208 zugeführt. Der PI-Regler 208 stellt einen Rückkopplungssteuereingang zur Ver­ fügung, der die von der mitgekoppelten Berechnung der "Kraftstoff zu Strom"-Tabel­ le 202 und dem Leitungskompensator 204 bereitgestellte "Schätzung des erforderli­ chen Betätigungsstroms" anpaßt. Der PI-Regler 208 und sein rückgekoppelter Re­ gelkreis haben den Effekt, daß Variationen des zum Öffnen verschiedener Betäti­ gungsventile auf die gleiche Position erforderlichen Stroms kompensiert werden.
Das Ausgangssignal der Stromsteuerung 212 ist ein pulsbreitenmoduliertes Signal mit einem Einschaltzyklus bzw. -verhältnis, der bzw. das einen gewünschten totalen ef­ fektiven Strom erzeugt, der die Soll-Kraftstoffzuführrate bzw. die erforderliche Kraftstoffzuführmenge erzeugt. Die Stromsteuerung 212 bildet den pulsbreitenmodelierten Treiberschaltkreis zur Ausführung dieser Funktion und kompensiert zusätzlich vor­ zugsweise Änderungen der Batteriespannung und/oder der Umgebungstemperatur. Änderungen der Batteriespannung könnten ansonsten das erforderliche Einschalt- bzw. Tastverhältnis des dem Betätigungsorgan bzw. dem Betätigungsventil zuzufüh­ renden Stroms beeinflussen. Insbesondere wenn die Batteriespannung abfällt, muß das Tastverhältnis erhöht werden, um den gleichen effektiven Strom dem Betätigungsor­ gan unter der Annahme zuzuführen, daß der Widerstand des Betätigungsorgans kon­ stant ist. Änderungen der Umgebungstemperatur tendieren dazu, den effektiven Wi­ derstand des Betätigungsorgans in einer nicht linearen Art zu ändern, was in einer Va­ riation des für das Ausgangssignal erforderlichen Tastverhältnisses resultiert. Das Vorsehen der Stromsteuerung 212 eliminiert im wesentlichen diese nicht linearen Faktoren, so daß die rückgekoppelte Regelschleife des Kraftstoffsteuersystems 200 diese Faktoren nicht kompensieren muß. Das Verhältnis von erforderlichem Strom zu erforderlichem Tastverhältnis ist eine bekannte lineare Funktion. Eine Näherung des Widerstands des Betätigungsorgans wird durch Multiplikation der Steigung dieser li­ nearen Funktion mit der Batteriespannung erhalten, um eine normierte Steigung bzw. einen normierten Widerstandswert zu erzeugen. Bei niederen Stromwerten wird diese Art der Widerstandsberechnung unterdrückt und ein Standardwert verwendet, weil diese Berechnungen bei niederen Stromwerten ungenau werden. Außerdem wird die Widerstandsberechnung stark gefiltert, um Rauschen zu reduzieren. Außerdem wird der berechnete Widerstandswert, wenn Strom zugeführt wird, sofort fehlerhaft, da der Strom der Spannung bei dem Tastverhältnisschritt nacheilt. Aus diesem Grund wird der berechnete Widerstand durch den Filterprozeß bzw. den Filtervorgang auch ge­ schwindigkeitslimitiert bzw. in seiner Änderungsgeschwindigkeit begrenzt. Auf diese Weise wird ein gewünschtes pulsbreitenmoduliertes Stromausgangssignal dem Motor 224 zur Verfügung gestellt.
Der bevorzugte Aufbau des Rückkopplungskreises für den PI-Regler 208 (ein­ schließlich des Einlaßsensors 326, des Drucksensors 320, der Druckanpassung 220, des Addierers 218, der "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216 und des Schalters 214) wird nun im Detail beschrieben. Der von dem (in Fig. 3 dargestellten) Sensor 326 gemes­ sene Einlaßdruck wird von der Druckanpassung 220 angepaßt, bevor er dem Addierer 218 zugeführt wird, wo er von dem Wert des detektierten Leitungsdrucks, der von dem (in Fig. 3 gezeigten) Drucksensor 320 bestimmt wird, subtrahiert wird, um ei­ nen Differenzdruckwert als Eingangssignal für die "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216 zur Verfügung zu stellen.
Die Verwendung dieses Druckunterschieds stellt einen wesentlichen Vorteil bei der vorliegenden Erfindung dar. Es wurde festgestellt, daß die Menge an eingespritztem Kraftstoff von der Differenz zwischen dem Kraftstoffleitungsdruck und dem Einlaß­ krümmerdruck abhängt und nicht von dem Kraftstoffleitungsdruck allein. Aufgrund der Eigenschaften eines Injektors mit offener Düse muß der Kraftstoffdosier- bzw. Kraftstoffzumeß-Druck gegen den Zylinderdruck arbeiten, wenn zugemessen bzw. dosiert wird. Der Zylinderdruck steht in einem engen Zusammenhang zu dem Einlaß­ krümmerdruck während des Abschnitts des Hubs, wenn die Kraftstoffdosierung in den Injektor auftritt. Diese Abhängigkeit bleibt während der Motorübergänge und bei Zuständen niedrigen Umgebungsdrucks (bei einem Betrieb in großer Höhe) gül­ tig. Dies bedeutet, daß der Kraftstoffdruck, der erforderlich ist, uni eine gewünschte Kraftstoffzuführrate zu erhalten, als Funktion der Höhe variiert. Durch Verwendung der differentiellen Druckmessung für die rückgekoppelte Steuerung kompensiert die vorliegende Erfindung die Auswirkungen von Übergangsladedruckänderungen und der Höhe auf die bei einem bestimmten Leitungsdruck eingespritzte Menge an Kraft­ stoff.
Die Druckanpassung 220 wandelt das Ausgangssignal des Sensors 326 entweder von einem Meßdruckablesewert oder einem absoluten Druckablesewert in Abhän­ gigkeit vom Typ des verwendeten Sensors in einen Schätzwert des absoluten Einlaß­ krümmerdrucks in Einheiten von Pfund pro inch2 oder eine korrespondierende SI- Einheit um. Die Druckanpassung 220 kompensiert auch Ausfälle des Drucksensors 326 durch Verwendung eines Schätzwerts des Verstärkungsdrucks, wenn der Druck­ sensor 326 nicht richtig arbeitet. In diesem Fall wird eine interne Nachschlagetabelle der Druckanpassung 220 verwendet, um den geschätzten Wert zur Verfügung zu stellen. Die Eingangswerte dieser Nachschlagetabelle sind die Motorgeschwindigkeit und die aktuelle Kraftstoffrate, wodurch eine Schätzung des Verstärkungsdrucks bzw. Ladedrucks im stationären Zustand bestimmt wird.
Die "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216 bildet den gemessenen differentiellen Kraft­ stoffleitungssdruck bzw. die Druckdifferenz auf die Kraftstoffzuführungsrate bzw. Kraftstoffzuführmenge ab. Die "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216 erzeugt ein Aus­ gangssignal in Einheiten von Kubikmillimetern an Kraftstoff pro Einspritzvorgang basierend auf Eingangssignalen (1) des Differenzdrucks zwischen der Kraftstoff­ leitung und dem Motoreinlaßkrümmer und (2) der mittleren Motorgeschwindigkeit, die von dem elektronischen Steuermodul 222 erhalten wird. Ein Flächeninterpola­ tionsalgorithmus wird verwendet, um basierend auf zwei Eingangswerten den Aus­ gangswert aus den Tabellenwerten zu bestimmen. Beispielswerte für die "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216, die zu einem Stromerzeugungsmotor des Typs QSK-19 der Anmelderin passen, sind in Tabelle B gezeigt.
Die Werte dieser beiden Tabellen A und B werden durch empirisches Aufzeichnen der erforderlichen Leitungsdrücke und Taktzyklen für den Betrieb des bestimmten Motors festgelegt. Diese Daten werden vorzugsweise zusammen mit konstanten Ein­ stellungen der Motorgeschwindigkeit und des Einspritzzeitpunkts gesammelt, um die Anzahl der Variablen in den Daten zu minimieren. Auf diese Art können für jeden gewünschten Motor geeignete Umwandlungstabellen erzeugt werden.
Das Ausgangssignal der "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216 wird durch den Schalter 214 zu dem Addierer 206 übertragen. Der Schalter 214 ist normalerweise so einge­ stellt, daß das Ausgangssignal der Tabelle 216 zu dem Addierer 206 passieren kann. Vorzugsweise werden die Funktion und die Ausgangssignale des Kraftstoffleitungs­ drucksensors 320 und des Einlaßkrümmerdrucksensors 326 überwacht, um festzu­ stellen, wenn einer der Sensoren fehlerhaft ist. Im Falle eines Ausfalls einer der Druck­ sensoren unterbricht der Schalter 214 die Verbindung des Ausgangs der "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216 zu dem Addierer 206 und verbindet stattdessen das Kraft­ stoffsignal 226 mit dem subtrahierenden Eingang des Addierers 206. In diesem Fall erzeugt der Addierer 206 ein Null-Ausgangssignal und der PI-Regler 208 wird auf Null gesetzt. Der PI-Regler läßt dann seinen vorhandenen Wert auf einen vorgegebe­ nen Wert übergehen, und dieser Wert wird ohne Änderungen aufgrund des durch die Betätigung des Schalters 214 bereitgestellten Nullfehlersignals verwendet.
Der Aufbau und die Funktion der bevorzugten Ausführungsform des PI-Reglers 208 ist im Blockdiagramm von Fig. 5 dargestellt. Ein Eingang 510 nimmt das Ausgangssi­ gnal des (in Fig. 2 dargestellten) Addierers 206 auf und ist an einen Fehlerbegrenzer 512 angeschlossen. Der Ausgang des Fehlerbegrenzers 512 ist an einen Integralver­ stärkungsmultiplizierer 514 und einen Proportionalverstärkungsmultiplizierer 516 an­ geschlossen. Der Ausgang des Proportionalverstärkungsmultiplizierers 516 ist an ei­ nen Addierer 518 angeschlossen. Der Ausgang des Addierers 518 ist über einen Schalter 520 mit dem Kraftstoffzuführungsstrom-Abweichungsausgang 522 verbun­ den. Der Ausgang des Addierers 518 ist auch an einen Geschwindigkeitsbegrenzer 524 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Schalter 520 verbunden ist. Der Schal­ ter 520 verbindet den Kraftstoffzuführungsstrom-Abweichungsausgang 522 selektiv mit dem Ausgang des Addierers 518 oder dem durch den Geschwindigkeitsbegrenzer 524 in der Geschwindigkeit bzw. der Änderungsgeschwindigkeit begrenzten Aus­ gang des Addierers 518. Der Kraftstoffzuführungsstrom-Abweichungsausgang 522 stellt das Ausgangssignal des PI-Reglers 208 zur Verfügung und ist an den (in Fig. 2 gezeigten) Addierer 210 angeschlossen.
Der Schalter 520 wird aktiviert, um den Geschwindigkeitsbegrenzer 524 in den Schaltkreis zu schalten, wenn die Änderungsgeschwindigkeit des Ausgangssignals des Addierers 518 eine vorbestimmte Geschwindigkeit überschreitet. Diese Funktio­ nalität verbessert die Stabilität der Funktion bzw. des Betriebs.
Der Ausgang des Integralverstärkungsmultiplizierers 514 ist an einen Eingang eines Addieres 526 angeschlossen. Der Ausgang des Addierers 526 ist mit einem Begrenzer 528 verbunden. Der Ausgang des Begrenzers 528 ist an den Addierer 518 und auch über einen Integrator 530 an den Addierer 526 angeschlossen.
Der PI-Regler 208 ist eine rückgekoppelte Steuereinheit, die eine Stromabweichung erzeugt, die die Differenz zwischen dem geschätzten (vom Ausgang des in Fig. 2 dar­ gestellten Kompensators 204 genommenen) Strom, der erforderlich ist, um die ge­ wünschte Kraftstoffrate zu erhalten, und den tatsächlich erforderlichen Strom dar­ stellt. Das Kraftstoffsignal 226 wird als Referenzeingang bzw. Sollgröße des Reglers 208 verwendet, und der geschätzte, durch die "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle 216 erzeugte Kraftstoffzuführungswert bildet den Rückkopplungseingang bzw. die Ist- Größe des Reglers 208.
Bezeichnenderweise weisen beide, der Proportionalverstärkungsmultiplizierer 516 und der Integralverstärkungsmultiplizierer 514 Steuereingänge zur selektiven Variie­ rung ihrer Verstärkungsfaktoren in Abhängigkeit vom Motorbetriebszustand auf. Dies stellt eine Verstärkungsfaktor-Vorgabeeigenschaft zur Verfügung, die einen op­ timalen Betrieb des Motors sowohl im reglerbegrenzten (geschwindigkeitsgesteuer­ ten) Modus als auch im gaspedalgesteuerten (drehmomentgesteuerten) Modus ge­ stattet. Die von den Multiplizierern 514 und 516 verwendeten Verstärkungsfaktoren werden durch den Steuerzustand des Motors festgelegt.
Wenn sich der Motor nicht in einem Regler-Modus sondern in dem drehmomentge­ steuerten Modus befindet, wird vorzugsweise ein agressiverer Satz von Verstär­ kungsfaktoren implementiert. Wenn der Betrieb von einem Regler bestimmt wird (ge­ schwindigkeitsgesteuerter Modus), sollte eine weniger agressive Verstärkung implem­ entiert werden.
Im Start-, Abschalt-, Stopp- und Diagnosezustand werden "Startzustands"-Verstär­ kungsfaktoren verwendet, wie 0,0010 A/mm3/Hub für den Proportionalverstärkungs­ faktor und 0,00001 A/mm3/Hub für den Integralverstärkungsfaktor. In dem Drehmo­ ment (Kraftstoff) gesteuerten Modus können z. B. ein Proportionalverstärkungsfak­ tor von 0,0005 A/mm3/Hub und ein Integralverstärkungsfaktor von 0,00005 A/mm3/Hub verwendet werden. Exemplarische Verstärkungswerte für den geschwindig­ keitsgesteuerten Modus sind 0,0005 A/mm3/Hub für die Proportionalverstärkung und 0,00001 A/mm3/Hub für die Integralverstärkung. Es ist ersichtlich, daß der Inte­ gralverstärkungswert für den drehmomentgesteuerten Modus etwa 5 mal größer als der im geschwindigkeitsgesteuerten Modus verwendete Wert sein kann.
Wenn der Motor zwischen den Modi umschaltet, erfolgt die Änderung der Verstär­ kung rampenartig, um eine plötzliche Änderung der Kraftstoffzuführung zu vermei­ den. Ein inkrementeller Verstärkungswert wird gebildet, und die Verstärkungsfakto­ ren werden während jedes Motorhubs um diesen inkrementellen Verstärkungsfaktor­ wert geändert, bis die neuen Verstärkungswerte erreicht sind. Zum Beispiel kann der Proportionalverstärkungsfaktor in Schritten von 0,00010 A/mm3/Hub zu einem ge­ wünschten Wert rampenartig verändert werden, während der Integralverstärkungs­ faktor in Schritten von 0,00001 A/mm3/Hub rampenartig verändert werden kann.
Diese Verstärkungseinstellmöglichkeit bildet einen bedeutenden Vorteil. Durch Un­ tersuchung relevanter Systeme wurde festgestellt, daß der Leitungsdruck beim ge­ schlossenen Regelkreis den stationären Zustandswert zu langsam für die gewünsch­ ten Betriebszwecke erreicht. Daher ist eine vernünftig hohe Verstärkung erforderlich, um den Übergängen während des Motorbetriebs genau zu folgen. Wenn der Motor jedoch in dem Geschwindigkeitssteuerzustand arbeitet, tendiert die Steuerschleife bzw. der Regelkreis dazu, bei hohen Verstärkungen destabil zu werden. In diesem Modus hängt der Motorsteuerungsbetrieb von der dedektierten Motorgeschwindig­ keit ab, und die Motorgeschwindigkeit wird innerhalb des Kraftstoffsteuersystems 200 zusätzlich dazu verwendet, die primäre Steuerungsrückkopplung (um das Sy­ stem 200 herum) zu dem elektronischen Steuermodul zu bilden. Es wurde festgestellt, daß der begrenzte Level der Verstärkung, der für den Geschwindigkeitssteuermodus angepaßt ist, niedriger als derjenige ist, der für den Drehmomentsteuermodus wün­ schenswert ist. Durch Vorsehen zweier verschiedener Verstärkungen für diese zwei verschiedenen Modi ist es möglich, die Stabilität im Geschwindigkeitssteuermodus beizubehalten und auch einen Motorbetrieb zu erzeugen, der schnell auf Änderun­ gen bzw. Übergänge im Drehmomentsteuermodus anspricht.
Wenn ein festliegendes Betätigungsorgan bzw. Betätigungsventil 318 oder ein Sen­ sorfehler festgestellt werden, wie ein Fehler in den Sensoren 320 oder 326, wird der Integratorwert X1 (der das Ausgangssignal des Begrenzers 528 darstellt) sofort auf einen Standardwert zurückgesetzt. Das Ausgangssignal 522 wird auch auf einen Standardwert, z. B. null, zurückgesetzt, wobei das Ausgangssignal 522 vorzugsweise aber rampenartig auf den Standardwert durch den Geschwindigkeitsbegrenzer 524 geändert wird.
Die erfindungsgemäße direkte Steuerung bzw. Verwendung der Kraftstoffflußrate als Zielwert bzw. Sollgröße anstatt der Steuerung auf einen gewünschten Kraftstoff­ druck führt zu vielen wesentlichen Vorteilen. Erstens stellt dieses Verfahren eine An­ sprechzeit des Regelkreises zur Verfügung, die näherungsweise unabhängig von der Last ist, was die Genauigkeit erhöht. Zweitens ist eine Kalibrierung des Systems nicht besonders empfindlich hinsichtlich der Linearität der Zusammensetzung der Nach­ schlagetabellen, wie dies bei rückgekoppelten Steuersystemen der Fall ist, die den Druck als Ziel- bzw. Sollgröße verwenden. So wird ein verbessertes System und Ver­ fahren zur Steuerung des Kraftstoffflusses bzw. der Kraftstoffzuführung bei einem Innenverbrennungsmotor offenbart.
Die Tabelle A gibt den geschätzten Strom zur Ansteuerung des Betätigungsventils 318 in Abhängigkeit von der gewünschten Kraftstoffeinspritzmenge pro (Injektor-) Hub und der Motordrehzahl an.
Die Tabelle B gibt die geschätzte tatsächliche Kraftstoffeinspritzmenge pro (Injektor-) Hub in Abhängigkeit von dem (Differenz-)Druck und der Motordrehzahl an.
In der Tabelle B sind die (Differenz-)Drücke in psi (pound/inch2) angegeben. Diese Druckwerte lassen sich durch Multiplikation mit dem Faktor 6894,76 in die SI-Einheit N/m2 (Pa) umwandeln.
Bezugszeichenliste
100
Anlaßdiagnosezustand
102
Startzustand
104
Stoppzustand
106
Geschwindigkeitssteuerzustand
108
Drehmomentsteuerzustand
110
Abschaltzustand
200
Kraftstoffsteuersystem
202
"Kraftstoff zu Strom"-Tabelle
204
Leitungskompensation
206
Addierer
208
PI-Regler
210
Addierer
212
Stromsteuerung
214
Schalter
218
Addierer
220
Druckanpassung
222
Elektronisches Steuermodul
224
Motor
226
Kraftstoffsignal
302
Brennraum
304
Einlaßventil
306
Injektor
308
Kraftstoffleitung
310
Unterer Plungerkolben
312
Oberer Plungerkolben
314
Einspritzkammer
316
Pumpe
318
Gesteuertes lineares Betätigungsventil
320
Drucksensor
322
Anschluß
324
Motoreinlaßkrümmer
326
Sensor
402
Integrator
404
Addierer
406
Addierer
408
Multiplizierer
410
Addierer
412
Integrator
414
Multiplizierer
510
Eingang
512
Fehlerbegrenzer
514
Integralverstärkungsmultiplizierer
516
Proportionalverstärkungsmultiplizierer
518
Addierer
520
Schalter
522
Ausgang
524
Geschwindigkeitsbegrenzer
526
Addierer
528
Begrenzer
530
Integrierer

Claims (16)

1. Kraftstoffeinspritzsystem (200) für einen Innenverbrennungsmotor (224) wobei das Kraftstoffeinspritzsystem (200) aufweist:
eine gemeinsame Kraftstoffleitung (308);
mehrere Kraftstoffinjektoren (306), die an die Kraftstoffleitung (308) ange­ schlossen sind und jeweils eine zeitweise zur Kraftstoffleitung (308) öffenbare Einspritzkammer (314) und mindestens einen zugeordneten, hin- und herbe­ wegbaren Plungerkolben (310) aufweisen, so daß die Kraftstoffmenge, die in jede Einspritzkammer (314) bei jedem Einspritzzyklus eintritt, primär vom Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung (308) und sekundär von der Öffnungszeit abhängt;
ein durch ein Stromsteuersignal steuerbares Betätigungsmittel zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftstoffleitung (308) bzw. zur Verbindung einer Kraft­ stoffpumpe (316) mit der Kraftstoffleitung (308);
ein Berechnungsmittel zur Aufnahme einer Vielzahl von Betriebszustandssigna­ len, die einen Betriebsstatus des Innenverbrennungsmotors (224) anzeigen, und zur Erzeugung eines Kraftstoffsignals (226), das eine gewünschte Menge an durch die Kraftstoffinjektoren (306) einzuspritzendem Kraftstoff darstellt, basie­ rend auf den Betriebszustandssignalen;
ein erstes Umwandlungsmittel, das mit dem Berechnungsmittel zur Erzeugung eines geschätzten Stromsignals in Abhängigkeit vom Kraftstoffsignal (226) und insbesondere von einem Betriebszustandssignal, wie der mittleren Motorge­ schwindigkeit, verbunden ist;
ein Druckdetektionsmittel, das mit der Kraftstoffleitung (308) zur Detektion des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffleitung (308) und zur Erzeugung eines zu dem Kraftstoffdruck korrespondierenden Kraftstoffleitungsdrucksignals verbunden ist;
ein zweites Umwandlungsmittel, das mit dem Druckdetektionsmittel zur Erzeu­ gung eines geschätzten Kraftstoffmengensignals, das eine geschätzte aktuelle Kraftstoffzuführmenge zu einem der Kraftstoffinjektoren (306) darstellt, in Abhängigkeit vom Kraftstoffleitungsdrucksignal und insbesondere von einem Be­ triebszustandssignal, wie der mittleren Motorgeschwindigkeit, verbunden ist;
ein Vergleichsmittel, das mit dem zweiten Umwandlungsmittel und dem Berech­ nungsmittel zur Erzeugung eines Kraftstoffmengenfehlersignals, das der Diffe­ renz zwischen dem geschätzten Kraftstoffmengensignal und dem Kraftstoffsi­ gnal (226) entspricht, verbunden ist;
ein Reglermittel zur Erzeugung eines Abweichungs-Stromsignals basierend auf dem Kraftstoffmengenfehlersignal; und
ein Anpassungsmittel zur Erzeugung des Stromsteuersignals für das Betäti­ gungsmittel durch Kombination des Abweichungs-Stromsignals mit dem ge­ schätzten Stromsignal.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reg­ lermittel einen Proportional-Integral-Regler (208) umfaßt, insbesondere wobei die Verstärkung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Innenverbrennungsmotors (224) veränderbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Umwandlungsmittel eine "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle (202) umfaßt, insbeson­ dere zur Erzeugung des geschätzten Stromsignals in Abhängigkeit vom Kraftstoffsi­ gnal (226) und von der mittleren Motorgeschwindigkeit.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Umwandlungsmittel einen Leitungskompensator (204) als Digitalfilter zur Modifizierung des geschätzten Stromsignals aufweist.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Umwandlungsmittel eine "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle (216) umfaßt, insbesondere zur Erzeugung des geschätzten Kraftstoffmengensignals in Abhängigkeit von dem Kraftstoffleitungsdrucksignal bzw. einem Druckdifferenzwert, der aus dem Kraftstoffleitungsdrucksignal und einem vorzugsweise angepaßten Ein­ laßdruck des Innenverbrennungsmotors (224) gebildet ist, und von der mittleren Mo­ torgeschwindigkeit.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Einlaßsensor (326) zur Erfassung des Einlaßdrucks des Innen­ verbrennungsmotors (224) und insbesondere eine Druckanpassung (220) zur Anpas­ sung des Einlaßdrucks vorgesehen sind, wobei ein Differenzdruckwert für das zweite Umwandlungsmittel aus dem Kraftstoffleitungsdrucksignal und dem ggf. angepaßten Einlaßdruck bestimmbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aus­ fall des Einlaßsensors (326) der Einlaßdruck von der Druckanpassung (220), insbe­ sondere mittels einer internen Nachschlagetabelle, abschätzbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kraftstoffinjektoren (306) jeweils mit offener Düse ausgebildet sind.
9. Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Innenverbrennungsmotors mit mehreren Kraftstoffinjektoren, die an eine gemeinsame Kraftstoffleitung zur Ver­ sorgung mit Kraftstoff angeschlossen sind, wobei ein elektrisch angesteuertes Betäti­ gungsmittel die Kraftstoffzufuhr zu der Kraftstoffleitung steuert, wobei basierend auf einem Kraftstoffsignal, das die gewünschte Menge an von jedem Kraftstoffinjektor bei jedem Einspritzzyklus einzuspritzenden Kraftstoff darstellt, ein elektrisches Stromsi­ gnal zur Ansteuerung des Betätigungsmittels berechnet wird, wobei in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung eine geschätzte Menge bestimmt wird, die die aktuelle Kraftstoffeinspritzmenge jedes Kraftstoffinjektors bei jedem Ein­ spritzzyklus darstellt, wobei die Differenz zwischen der geschätzten Menge und dem Kraftstoffsignal zur Korrektur des elektrischen Stromsignals in einer Rückkopplung verwendet wird, wobei der Druck in der Kraftstoffleitung variiert wird, um die ge­ wünschte Menge an Kraftstoff jedem Kraftstoffinjektor zuzuführen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Proportional-Inte­ gral-Regler zur Bildung eines Regelkreises verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstär­ kung, vorzugsweise die proportionale Verstärkung und/oder die integrale Verstärkung, der Rückkopplung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Innenverbrennungsmo­ tors modifiziert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine detektierte mittlere Motorgeschwindigkeit zur Bestimmung der geschätzten Menge und/oder zur Berechnung des elektrischen Stromsignals verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung und dem Druck in einem Ansaugkrümmer des Innenverbrennungsmotors verwendet wird, um die ge­ schätzte Menge zu bestimmen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Ansaug­ krümmer mittels eines Einlaßsensors erfaßt oder insbesondere mittels einer Nach­ schlagetabelle in Abhängigkeit von Motorparametern abgeschätzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine "Kraftstoff zu Strom"-Tabelle zur Berechnung des Stromsignals verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine "Druck zu Kraftstoff"-Tabelle zur Bestimmung der geschätzten Menge verwendet wird.
DE19727765A 1996-07-01 1997-07-01 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Innenverbrennungsmotors Expired - Fee Related DE19727765C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/674,280 US5771861A (en) 1996-07-01 1996-07-01 Apparatus and method for accurately controlling fuel injection flow rate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727765A1 DE19727765A1 (de) 1998-01-15
DE19727765C2 true DE19727765C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=24706023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727765A Expired - Fee Related DE19727765C2 (de) 1996-07-01 1997-07-01 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Innenverbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5771861A (de)
JP (1) JP3377409B2 (de)
CN (1) CN1079493C (de)
DE (1) DE19727765C2 (de)
GB (1) GB2314946B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001559B4 (de) 2007-05-09 2018-12-13 Denso Corporation Druckregelungsvorrichtung, Kraftstoffeinspritzregelungssystem und Verfahren hierfür

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1284681B1 (it) * 1996-07-17 1998-05-21 Fiat Ricerche Procedimento di taratura per un sistema di iniezione provvisto di iniettori.
JP3878258B2 (ja) * 1996-11-01 2007-02-07 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
DE19706821A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Stellelements
DE19708308C2 (de) * 1997-02-28 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer Regelgröße mit einem begrenzten Reglereingriff
JP3612175B2 (ja) * 1997-07-15 2005-01-19 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの燃料圧力制御装置
DE19735938B4 (de) * 1997-08-19 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3234865B2 (ja) * 1997-08-22 2001-12-04 本田技研工業株式会社 燃料圧力センサの故障検知装置
US6102005A (en) * 1998-02-09 2000-08-15 Caterpillar Inc. Adaptive control for power growth in an engine equipped with a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
JPH11236842A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの電子制御燃料噴射装置
US6244831B1 (en) * 1998-08-12 2001-06-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Control device for variable displacement pump
DE19840965A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Selbstverabreichung eines Produktfluids
IT1307728B1 (it) * 1998-11-26 2001-11-14 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo dell' iniezione diretta di carburante in unacamera di combustione di un motore endotermico.
US6237572B1 (en) * 1998-12-22 2001-05-29 Caterpillar Inc. Apparatus and method for determining start of injection of a fuel injector
FR2790283B1 (fr) * 1999-02-26 2002-01-04 Magneti Marelli France Procede et systeme de controle de la pression d'une pompe a carburant a haute pression pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne
FR2790790B1 (fr) * 1999-03-12 2001-04-27 Siemens Automotive Sa Procede de determination de la pression regnant dans la rampe d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne et dispositif correspondant
WO2000054719A1 (en) 1999-03-15 2000-09-21 Deka Products Limited Partnership Control system and method for wheelchair
JP3695213B2 (ja) * 1999-04-02 2005-09-14 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
US6125823A (en) * 1999-05-27 2000-10-03 Detroit Diesel Corporation System and method for controlling fuel injections
US6516782B1 (en) 1999-05-27 2003-02-11 Detroit Diesel Corporation System and method for controlling fuel injections
US6553271B1 (en) * 1999-05-28 2003-04-22 Deka Products Limited Partnership System and method for control scheduling
US6202629B1 (en) 1999-06-01 2001-03-20 Cummins Engine Co Inc Engine speed governor having improved low idle speed stability
JP2001159359A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射エンジンの燃圧制御装置
US6250290B1 (en) 2000-04-06 2001-06-26 Transportation Design & Manufacturing Co. Cooled LPG fuel rail
US6353791B1 (en) 2000-05-04 2002-03-05 Cummins, Inc. Apparatus and method for determining engine static timing errors and overall system bandwidth
DE10040251A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3804480B2 (ja) * 2001-07-13 2006-08-02 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置及び制御方法
DE10155389A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes
US7784881B2 (en) 2002-03-01 2010-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and circuit system for calibrating voltage and temperature deviations of the effective current of hydraulic valves in a PWM drive
US6939110B2 (en) 2002-11-06 2005-09-06 Clarke Engineering Technologies, Inc. Control system for I.C. engine driven blower
DE10256240A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE602004020536D1 (de) * 2003-03-11 2009-05-28 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10318646A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine
US7141264B2 (en) * 2003-06-02 2006-11-28 Unilever Bestfoods, North America, Division Of Conopco, Inc. Functional water
US6850832B1 (en) * 2003-10-24 2005-02-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc Map-scheduled gains for closed-loop control of fuel injection pressure
US7058502B2 (en) * 2003-11-20 2006-06-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Torque speed control authority for an engine having an all-speed governor
US20060275859A1 (en) * 2005-05-17 2006-12-07 Kjaer Thomas Enzyme sensor including a water-containing spacer layer
FR2891587B1 (fr) * 2005-10-04 2007-12-21 Renault Sas Systeme et procede de commande d'un ensemble moteur de vehicule automobile
JP2007327406A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置及び方法
US7644574B2 (en) * 2006-08-15 2010-01-12 General Electric Company Methods and systems for gas turbine engine control
DE102007019099B4 (de) * 2007-04-23 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
US7721539B2 (en) * 2007-05-01 2010-05-25 Cummins Inc. System for controlling engine fueling to limit engine output power
JP4859803B2 (ja) * 2007-10-01 2012-01-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動アクチュエータの制御装置
US7945370B2 (en) * 2008-02-07 2011-05-17 Caterpillar Inc. Configuring an engine control module
US7798129B2 (en) * 2008-03-31 2010-09-21 Perkins Engines Company Limited Shot mode transition method for fuel injection system
US7769532B2 (en) * 2008-03-31 2010-08-03 Perkins Engines Company Limited Method for operating fuel injection system
US20090250038A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Wenbin Xu Flow sensing fuel system
US7819183B2 (en) * 2008-06-16 2010-10-26 Halliburton Energy Services, Inc. Work string controller
US8204672B2 (en) * 2008-12-30 2012-06-19 Honeywell International, Inc. Apparatus and method for detecting operational issues based on single input single output system dynamics
US8375922B2 (en) * 2009-04-15 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Control of fuel pump by quantifying performance
US8942883B2 (en) * 2009-12-17 2015-01-27 GM Global Technology Operations LLC Sensor messaging systems and methods
US8706383B2 (en) * 2010-02-15 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Distributed fuel delivery system for alternative gaseous fuel applications
GB2484745A (en) * 2010-10-18 2012-04-25 Gm Global Tech Operations Inc A method for feed-forward controlling fuel injection into a cylinder of an internal combustion engine
US20120180873A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 General Electric Company Method for replicating a pressure control valve with adjustable response characteristic
JP5212501B2 (ja) * 2011-02-18 2013-06-19 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102011078609A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US8754720B2 (en) 2011-08-03 2014-06-17 Mi Yan Two-stage pulse signal controller
CN102493883B (zh) * 2011-11-22 2014-06-04 中国北车集团大连机车车辆有限公司 内燃机车柴油机恒定功率输出计算机控制方法
CN102562337A (zh) * 2011-12-31 2012-07-11 中国第一汽车股份有限公司 基于燃油体积的缸内直喷汽油机高压油泵控制器
US9376977B2 (en) * 2012-09-07 2016-06-28 Caterpillar Inc. Rail pressure control strategy for common rail fuel system
CN105229627B (zh) * 2013-02-05 2019-06-21 横河电机美洲有限公司 用于确定产品流或处理流的属性的系统、方法和设备
DE102013216192B4 (de) * 2013-08-14 2020-08-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Bestimmung von wenigstens einem Einspritzparameter einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
US9388733B2 (en) * 2014-01-02 2016-07-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for inferring throttle inlet pressure
DE102015104386B4 (de) * 2014-04-01 2019-12-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zur Verbesserung der Kraftstoffzufuhrgenauigkeit durch Detektieren und Kompensieren von Eigenschaften eines Kraftstoffeinspritzventils
US9677496B2 (en) * 2014-07-16 2017-06-13 Cummins Inc. System and method of injector control for multipulse fuel injection
JP6275605B2 (ja) * 2014-09-17 2018-02-07 愛三工業株式会社 燃料供給装置
GB2534398A (en) * 2015-01-22 2016-07-27 Gm Global Tech Operations Method of operating an internal combustion engine
WO2017095426A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Allison Transmission, Inc. System and method to control the operation of a transmission using engine fuel consumption data
WO2017095425A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Allison Transmission, Inc. System and method to control the operation of a transmission using engine patterns
GB2552187A (en) 2016-07-13 2018-01-17 Gm Global Tech Operations Llc A method of operating an internal combustion engine
US10190525B2 (en) * 2017-02-16 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Method of calculating an angular position of a crankshaft during a fuel injection event
CN109488496B (zh) * 2017-09-13 2020-12-15 纬湃汽车电子(芜湖)有限公司 一种基于油压补偿的按需供油系统与方法
CA3093577A1 (en) 2018-03-15 2019-09-19 Daniel Robert Shepard Output device for trailer backing system
US11092091B2 (en) * 2018-03-19 2021-08-17 Woodward, Inc. Pressure regulating mass flow system for multipoint gaseous fuel injection
CN112697104A (zh) * 2020-12-24 2021-04-23 太原航空仪表有限公司 一种高度差传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122553A1 (de) * 1980-06-11 1982-03-04 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zur zumessung der kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine
DE3704942A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Pierburg Gmbh Verfahren zum dosieren von brennstoff fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE4105740A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Fehlerkorrigiertes regelsystem
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827409A (en) * 1972-06-29 1974-08-06 Physics Int Co Fuel injection system for internal combustion engines
DE2807924A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge
JPS56141028A (en) * 1980-04-04 1981-11-04 Nippon Denso Co Ltd Electrical control device for injection pump
JPS57108427A (en) * 1980-12-26 1982-07-06 Nissan Motor Co Ltd Controller of delivery fuel from motor-driven fuel pump
US4404943A (en) * 1981-01-27 1983-09-20 Lucas Industries Limited Fuel system for internal combustion engines
JPS5879116A (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射量検知装置
DE3343481A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
US4643147A (en) * 1984-03-14 1987-02-17 Brunswick Corporation Electronic fuel injection with fuel optimization and exhaust pressure feedback
JPS61272447A (ja) * 1985-05-29 1986-12-02 Fujitsu Ten Ltd 電子式燃料噴射装置
IT1182512B (it) * 1985-07-12 1987-10-05 Fiat Auto Spa Dispositivo elettropneumatico ad azione combinata proporzionale derivativa per il controllo del flusso del carburante in un motore a carburazione per autoveicoli
US4757795A (en) * 1986-04-21 1988-07-19 Stanadyne, Inc. Method and apparatus for regulating fuel injection timing and quantity
US4982331A (en) * 1988-01-25 1991-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel injector control apparatus
US5261378A (en) * 1989-08-03 1993-11-16 Robert Bosch Gmbh Device for producing a desired value of a control parameter of an internal combustion engine
JPH03189352A (ja) * 1989-12-20 1991-08-19 Toyota Motor Corp 独立吸気エンジンの燃料噴射装置
US5315976A (en) * 1990-03-17 1994-05-31 Robert Bosch Gmbh Error-corrected closed-loop control system
US5411002A (en) * 1991-02-28 1995-05-02 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
JP2890898B2 (ja) * 1991-06-11 1999-05-17 トヨタ自動車株式会社 加圧燃料制御装置
US5133323A (en) * 1991-06-25 1992-07-28 Siemens Automotive L.P. Intake manifold pressure compensation for the closed-loop pressure regulation of a fuel pump
JPH0569374U (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 富士重工業株式会社 筒内直噴式エンジンの異常警告装置
EP0911508B1 (de) * 1992-08-20 2002-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsregler für Brennkraftmaschine.
JP2867815B2 (ja) * 1992-10-22 1999-03-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
JP3060266B2 (ja) * 1992-11-09 2000-07-10 株式会社ユニシアジェックス エンジンの燃料供給装置
US5355859A (en) * 1993-09-16 1994-10-18 Siemens Automotive L.P. Variable pressure deadheaded fuel rail fuel pump control system
US5379741A (en) * 1993-12-27 1995-01-10 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel system with inverse model control of fuel supply pump
US5609136A (en) * 1994-06-28 1997-03-11 Cummins Engine Company, Inc. Model predictive control for HPI closed-loop fuel pressure control system
JP3391563B2 (ja) * 1994-07-14 2003-03-31 富士重工業株式会社 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
JPH08210209A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Zexel Corp 高圧燃料噴射装置
JP3136938B2 (ja) * 1995-02-23 2001-02-19 トヨタ自動車株式会社 燃料圧力制御装置
US5505180A (en) * 1995-03-31 1996-04-09 Ford Motor Company Returnless fuel delivery mechanism with adaptive learning
US5553589A (en) * 1995-06-07 1996-09-10 Cummins Electronics Company, Inc. Variable droop engine speed control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122553A1 (de) * 1980-06-11 1982-03-04 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zur zumessung der kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine
DE3704942A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Pierburg Gmbh Verfahren zum dosieren von brennstoff fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE4105740A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Fehlerkorrigiertes regelsystem
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001559B4 (de) 2007-05-09 2018-12-13 Denso Corporation Druckregelungsvorrichtung, Kraftstoffeinspritzregelungssystem und Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN1180788A (zh) 1998-05-06
GB2314946A (en) 1998-01-14
JP3377409B2 (ja) 2003-02-17
JPH1068349A (ja) 1998-03-10
CN1079493C (zh) 2002-02-20
US5771861A (en) 1998-06-30
DE19727765A1 (de) 1998-01-15
GB9712941D0 (en) 1997-08-20
GB2314946B (en) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727765C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Innenverbrennungsmotors
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE69303769T3 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE4135190C2 (de) Abgasrückführungssteuereinrichtung
DE102012111161B4 (de) Pumpen-Controller
DE3830603A1 (de) System zur regelung eines betriebsvorgangs eines verbrennungsmotors
DE4019188A1 (de) Mehrstoffmaschinensteuerung mit verzoegerung nach treibstoffaenderung
DE3243002A1 (de) Verfahren zur steuerung des brennstoff/luft-gemischs bei verbrennungsmotoren mit innerer verbrennung
DE102012107425B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuergerät
DE3901660A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzung
DE102007000175B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE10157641C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10143502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern piezobetriebener Kraftstoff-Einspritzventile
DE3801566A1 (de) Vorrichtung zur drehfrequenzsteuerung einer innenverbrennungsmaschine
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE102006033486A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE3914654C2 (de)
DE10160311C2 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE10212508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE19748284C2 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE19851457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit
WO2000020755A1 (de) Verfahren zum elektronischen trimmen einer einspritzvorrichtung
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CUMMINS INC., COLUMBUS, IND., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee