DE19723661A1 - Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial

Info

Publication number
DE19723661A1
DE19723661A1 DE1997123661 DE19723661A DE19723661A1 DE 19723661 A1 DE19723661 A1 DE 19723661A1 DE 1997123661 DE1997123661 DE 1997123661 DE 19723661 A DE19723661 A DE 19723661A DE 19723661 A1 DE19723661 A1 DE 19723661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
copolymer
alkyl
vinyl
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997123661
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Ouziel
Joerg Binz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19723661A1 publication Critical patent/DE19723661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial, insbesondere gefärbtem Cellulosefasermaterial zur Verbesserung der Echtheiten.
Färbungen und Drucke mit substantiven Farbstoffen zeigen oft ungenügende Naßecht­ heiten, besonders Wasch- und Wasserechtheiten. Der Farbstoff, welcher an der Oberfläche der Cellulose nicht-kovalent gebunden ist, kann durch wiederholte Waschoperationen entfernt werden und auf benachbartes Textilmaterial, welches im gleichen Waschgang gewaschen wird, wieder aufziehen. Man begegnet diesem Mangel im allgemeinen, indem man an den Färbeprozeß eine Nachbehandlung mit einem Fixiermittel auf der Basis von formaldehydhaltigen Produkten, Homo- oder Copolymeren auf (Di)allylamin-Basis oder (Poly)amin-Dicyandiamid-Kondensaten anschließt. Die bekannten Fixiermittel weisen jedoch Nachteile, z. B. eine mangelnde Wirksamkeit oder eine negative Beeinflussung anderer Echtheiten, z. B. der Lichtechtheit auf, oder sind ökologisch bedenklich. Es besteht daher Bedarf nach verbesserten Fixiermitteln für die Behandlung von mit substantiven Farbstoffen gefärbtem Cellulosefasermaterial, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Naßechtheiten von Substantivfärbungen auf Cellulosefasermaterial ohne negative Beeinflussung anderer Echtheiten verbessern kann, wenn man sie einer Behandlung mit einem Homo- oder Copolymer auf der Basis eines N-Vinylamids unterzieht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial vor, während oder nach der Färbung mit einer Flotte behandelt, die ein Homo- oder Copolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und gegebenenfalls einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren ausgewählt aus der Gruppe Allylamin- oder Diallylamin-Derivat, (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-N-methyl-formamid, N-Vinyl-N- methyl-acetamid, N-Vinyl-N-ethyl-acetamid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Hydroxy-C₂-C₄- Alkyl-(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure-C₁-C₂₂-alkylester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-Mono/N-N-Di-C₁-C₁₀-Alkyl-(meth)acrylamid, und N,N-Di-C₁-C₂-Alkylamino- C₂-C₄-alkyl-(meth)acrylat und anschließende Hydrolyse erhältlich ist, aufweist.
Die erfindungsgemäß als Fixiermittel verwendeten Homo- und Copolymere enthalten wiederkehrende Strukturen der Formel
oder, insbesondere wenn Acrylnitril als Comonomer verwendet wird, der Formel
oder ein Salz davon.
Liegen die Gruppen der Formel (1) oder (2) in Salzform vor, so kommen als Gegenion zur Ammoniumgruppe prinzipiell alle üblichen Anionen, z. B. das Sulfatanion oder vorzugsweise ein Halogenidanion wie das Bromid- oder Chloridion, in Frage. Die Gruppen der Formel (1) und (2) liegen bevorzugt in Form eines Hydrohalogenids und insbesondere als Hydrochlorid vor.
Die als Fixiermittel verwendeten Homo- und Copolymere sowie deren Herstellung sind an sich bekannt. Die Polymere enthaltend wiederkehrende Strukturen der Formel (1) werden z. B. hergestellt, indem man N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und gegebenenfalls eines oder mehrere der genannten copolymerisierbaren Monomere in geeigneter Weise polymerisiert und anschließend hydrolisiert. Die Polymere enthaltend wiederkehrende Strukturen der Formel (2) werden z. B. hergestellt, indem man N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid, Acrylnitril und gegebenenfalls eines oder mehrere der genannten copolymerisierbaren Monomere in geeigneter Weise polymerisiert und anschließend hydrolisiert.
Die als Fixiermittel verwendeten Homo- oder Copolymere weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht von z. B. <500000 und vorzugsweise 1000 bis 200000 auf.
Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäß verwendeten Fixiermitteln um Copolymere, die durch geeignete Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und einem oder mehreren der genannten copolymerisierbaren Monomeren und anschließende Hydrolyse erhältlich sind.
Handelt es sich bei dem copolymerisierbaren Monomer um ein Allylamin- oder Diallylamin- Derivat, kommt z. B. Diallylamin, N-Methyldiallylamin, N-Ethyldiallylamin oder N,N-Dimethyldiallylamin jeweils gegebenenfalls in Form eines Hydrohalogenids, besonders in Form des Hydrochlorids, in Frage. Verwendet man als Comonomer ein N,N-Di-C₁-C₂- Alkylamino-C₂-C₄-alkyl-(meth)acrylat, so liegt dieses bevorzugt in Salzform, z. B. als Hydrohalogenid, oder in quaternärer Form vor, wobei als Quaternierungsmittel z. B. Dimethyl- oder Diethylsulfat, Methyl- oder Ethylchlorid oder Benzylchlorid in Frage kommen.
Bevorzugt als copolymerisierbare Monomere in den erfindungsgemäßen Fixiermitteln sind Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure oder Methacrylsäure, besonders Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon oder Vinylacetat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als copolymerisierbare Monomere in den erfindungsgemäßen Fixiermitteln N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure oder Methacrylsäure, besonders N-Vinylpyrrolidon oder Vinylacetat verwendet.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform werden als copolymerisierbare Monomere in den erfindungsgemäßen Fixiermitteln Acrylnitril oder Methacrylnitril und zusätzlich mindestens ein weiteres Monomer ausgewählt aus der Gruppe N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure und Methacrylsäure, ganz besonders N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid und Methacrylamid verwendet.
Die Copolymere enthalten in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 5 bis 95% Einheiten der zuvor angegebenen Formel (1) und in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 5 bis 95% Einheiten der zuvor angegebenen Formel (2).
Ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäß als Fixiermittel verwendeten Polymere betreffen:
  • (i) Copolymere, die durch Polymerisation von 20 bis 80 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-%, N-Vinylformamid und 80 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 60 bis 40 Mol-%, Acrylnitril und anschließende Hydrolyse erhältlich sind;
  • (ii) Copolymere die durch Polymerisation von 20 bis 80 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-%, N-Vinylformamid und 80 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-%, N-Vinylpyrrolidon und anschließende Hydrolyse erhältlich sind.
Es können auch Gemische von mehreren der zuvor genannten Homo- oder Copolymere als Fixiermittel verwendet werden.
Die Herstellung der als Fixiermittel verwendeten Polymere erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. durch ionisch oder vorzugsweise radikalisch eingeleitete Polymerisation der entsprechenden Monomere z. B. in Lösung, Suspension oder Emulsion, und anschließende Hydrolyse. Die Polymerisation erfolgt dabei bevorzugt in Lösung mit einem Peroxid, Persulfat oder einer Azoverbindung, z. B. mit Kaliumpersulfat oder Azo-bis-(2-amidino­ propan)-hydrochlorid, als Radikalkettenstarter, wobei diesem z. B. in einer Menge von 0,005 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzten Monomere, anwesend ist. Die anschließende Hydrolyse kann unter alkalischen oder vorzugsweise unter sauren Bedingungen stattfinden, wobei im Fall einer sauren Hydrolyse Polymere mit Struktureinheiten der zuvor angegebenen Formel (1) oder (2) gebildet werden, worin die Aminogruppe in Salzform, insbesondere als Ammoniumsalz, vorliegt.
Das erfindungsgemäß als Fixiermittel verwendete Homo- oder Copolymer wird unabhängig vom Flottenverhältnis z. B. in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,8 bis 2 Gew.-% Wirkstoffgehalt, bezogen auf das Gewicht des Cellulosefasermaterial, eingesetzt.
Die Behandlung des Cellulosefasermaterials mit dem Fixiermittel kann vor, während oder vorzugsweise nach dem Färben erfolgen. Vorteilhaft führt man das erfindungsgemäße Verfahren aus, indem man zunächst das Cellulosefasermaterial in üblicher Weise färbt und anschließend eine Nachbehandlung mit einer das Fixiermittel in der zuvor angegebenen Menge enthaltenden frischen wäßrigen Flotte anschließt. Danach kann das gefärbte Cellulosefasermaterial ohne weiteren Spülvorgang entwässert und auf übliche Weise getrocknet werden.
Als Cellulosefasermaterial kommt z. B. regenerierte Cellulose oder insbesondere natürliche Cellulose in Betracht, z. B. Zellwolle, Viskoseseide, Hanf, Leinen, Jute oder vorzugsweise Baumwolle, sowie Fasermischungen mit synthetischen Fasern, z. B. Baumwolle/Polyamid-, oder insbesondere Baumwolle/Polyester-Mischfasern.
Das Textilgut ist in jeglicher Form anwendbar, z. B. als ganz oder teilweise aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehende Flocke, Garn, Kreuzspule, Garnstrang, Gewebe, Gewirke oder Filz.
Die Färbungen erfolgen mit Substantivfarbstoffen, wobei alle üblichen Direktfarbstoffe, wie sie z. B. in Colour Index, 3. Auflage (1971) Band 2 auf den Seiten 2005-2478 sowie den Nachträgen dazu unter "Direct Dyes" beschrieben sind, in Frage kommen.
Als Direktfarbstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere reaktivgruppenfreie Phthalocyaninfarbstoffe oder Dioxazinfarbstoffe oder Farbstoffe der Formel
A₁-B₂-A₂ (3)
in Betracht, wobei im Farbstoff der Formel (1) B₂ ein Brückenglied ist und A₁ und A₂ unabhängig voneinander je der Rest eines Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Stilben- oder Anthrachinonfarbstoffes sind,
oder worin B₂ und A₁ die angegebenen Bedeutungen haben und A₂ ein durch einen heterocyclischen Rest oder einen Benzoylamino- oder Phenylaminorest substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist,
oder worin B₂ die direkte Bindung ist und A₁ und A₂ je der Rest eines Metallkomplexazofarbstoffes sind.
Bevorzugte Direktfarbstoffe sind solche der Formel (3), worin B₂, A₁ und A₂ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Als Brückenglieder kommen für B₂ in Formel (3) z. B. die folgenden in Betracht:
worin R₁ und R₁′ unabhängig voneinander je gegebenenfalls substituiertes C₁-C₈-Alkyl oder insbesondere Wasserstoff, X₁ und X₂ Brückenglieder und Y und Y′ unabhängig voneinander Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkylthio, Amino, unsubstituiertes oder im Alkylteil durch Hydroxy, Sulfo, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes N-Mono- oder N,N- Di-C₁-C₄-Alkylamino, Cyclohexylamino, unsubstituiertes oder im Phenylteil durch C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Sulfo und/oder Halogen substituiertes Phenylamino oder N-C₁-C₄-Alkyl-N-phenylamino, Morpholino oder 3-Carboxy- oder 3-Carbamoylpyridin-1-yl bedeuten.
R₁ und R₁′ als C₁-C₈-Alkyl können unsubstituiert oder z. B. durch Halogen, Hydroxy, Cyano, C₁-C₄-Akoxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato substituiert sein.
Bei X₁ als Brückenglied in Formel (4c) handelt es sich vorzugsweise um einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy oder Halogen substituierten C₂-C₆-Alkylen- oder C₅-C₉-Cycloalkylenrest oder einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituierten Phenylen-, Biphenylen- oder Naphthylenrest. X₁ ist insbesondere gegebenenfalls durch Sulfo substituiertes Phenylen.
Als Brückenglieder X₂ in Formel (4e) kommen z. B. die Reste der Formeln
in Betracht, wobei R₁ und R₁′ die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben.
Die Reste A₁ und A₂ in Formel (3) können substituiert sein, wie z. B. durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanoylaminogruppen und Alkoxycarbonylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino oder Benzoylamino, Phenylamino, N-N-Di-β-hydroxyethylamino, N,N-Di-β-sulfatoethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfobenzylamino, Alkanoylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituierte Alkanoyl- oder Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylazo, Naphthotriazolyl, Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl, Sulfo oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino, wobei die oben genannten heterocyclischen Reste sowie die einen Phenylrest enthaltenden Gruppen durch einen oder mehrere der oben als Substituenten der Reste A₁ und A₂ genannten Gruppen weitersubstituiert sein können.
Als Rest eines Azofarbstoffes sind A₁ und A₂ bevorzugt Reste der Formel
D₃-N=N-(M₁-N=N)0-1-K₁- (6a)
oder
-D₃-N=N-(M₁-N=N)0-1-K₁ (6b),
worin D₃ der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, M₁ der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, und K₁ der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, wobei D₃, M₁ und K₁ durch die oben für A₁ und A₂ angegebenen Substituenten, insbesondere durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch C₁-C₄- Alkyl oder C₁-C₄-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino, gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C₂-C₆-Alkanoyl oder C₂-C₆-Alkanoylamino oder gegebenenfalls im Phenylring durch Carboxy, Halogen, Sulfo, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy weitersubstituiertes Phenylamino oder Benzoylamino substituiert sein können.
Als Rest eines Metallkomplexazofarbstoffes sind A₁ und A₂ bevorzugt Reste der Formel
worin der Sauerstoff bzw. die Carboxygruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe an den Rest Q₁, Q₂ und Q₃ gebunden ist, Q₁, Q₂ und Q₃ unabhängig voneinander ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe sind, wobei Q₁, Q₂ und Q₃ durch die oben für A₁ und A₂ angegebenen Substituenten, insbesondere durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino, gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C₂-C₆-Alkanoyl oder C₂-C₆-Alkanoylamino oder gegebenenfalls im Phenylring durch Carboxy, Halogen, Hydroxy, Sulfo, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Carboxyalkoxy weitersubstituiertes Phenylamino, Benzoylamino oder Phenylazo substituiert sein können.
Als Rest eines Stilbenfarbstoffes sind A₁ und A₂ bevorzugt Reste der Formel
worin die Benzolringe I und II unabhängig voneinander durch die oben für A₁ und A₂ angegebenen Substituenten, insbesondere durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄- Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino, gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C₂-C₆-Alkanoyl oder C₂-C₆-Alkanoylamino oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Sulfo weitersubstituiertes Naphthotriazol substituiert sein können.
Als Rest eines Anthrachinonfarbstoffes sind A₁ und A₂ bevorzugt Reste der Formel
worin G₁ ein C₂-C₆-Alkylen-, Cyclohexylen-, Phenylenmethylen- oder vorzugsweise ein Phenylenrest ist, wobei der Anthrachinonkern durch eine weitere Sulfogruppe, und G₁ als Phenylenrest durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Carboxy oder insbesondere Sulfo substituiert sein kann.
Als durch einen heterocyclischen Rest substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist A₂ bevorzugt ein durch Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl oder Naphthotriazolyl substituierter Phenylrest, wobei der Phenylrest und die Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl- und Naphthotriazolyl-Substituenten des Phenylrestes unabhängig voneinander durch C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino oder gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C₂-C₆-Alkanoyl oder C₂-C₆-Alkanoylamino substituiert sein können.
Farbstoffe der Formel (3), worin B₂ ein Brückenglied ist, können hierbei für A₁ und A₂ gleiche oder voneinander verschiedene Reste der Formeln (6a), (6b), (7a), (7b), (8) und (9) enthalten. Ebenso können Farbstoffe der Formel (3), worin B₂ die direkte Bindung ist, für A₁ und A₂ gleiche oder voneinander verschiedene Reste der Formeln (7a) und (7b) enthalten.
Als Farbstoffe der Formel (3), worin A₂ ein Phenyl- oder Naphthylrest ist, welcher durch einen Benzoylamino- oder Phenylaminorest substituiert ist, kommen für die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen vorzugsweise Farbstoffe der Formel
in Betracht, worin D₄ und M₂ unabhängig voneinander die oben unter den Formeln (6a) und (6b) für D₃ und M₁ angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben und worin der Benzolring III gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, C₂-C₆- Alkanoylamino, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Nitro, N,N-Di-C₁- C₄-Alkylamino, C₂-C₆-Alkanoylamino, Benzoylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₁-C₄- Alkylsulfonyl weitersubstituiertes Benzoylamino oder Phenylamino substituiert ist.
Besonders bevorzugt als Direktfarbstoffe sind für das erfindungsgemäße Verfahren
  • (i) Farbstoffe der Formel (3), worin B₂ ein Brückenglied der Formeln (4a) bis (4i) ist und A₁ und A₂ unabhängig voneinander ein Rest der Formeln (6a), (6b), (7a), (7b), (8) und (9) sind;
  • (ii) Farbstoffe der Formel (3), worin B₂ und A₁ die angegebenen Bedeutungen haben und A₂ ein durch Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl oder Naphthotriazolyl substituierter Phenylrest ist, wobei der Phenylrest und die Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl- und Naphthotriazolyl- Substituenten des Phenylrestes unabhängig voneinander durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino oder gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C₂-C₆-Alkanoyl oder C₂-C₆-Alkanoylamino substituiert sein können;
  • (iii) Farbstoffe der Formel (3), worin B₂ die direkte Bindung ist und A₁ und A₂ unabhängig voneinander ein Rest der Formeln (7a) und (7b) sind, oder
  • (iv) Farbstoffe der Formel (10).
Die Färbungen des Cellulosefasermaterials mit dem Substantivfarbstoff können nach dem Ausziehverfahren oder nach einem zweistufigen Verfahren, z. B. mittels Foulardieren oder Bedruckens, in üblicher Weise erfolgen. Bevorzugt ist das Färben mit Substantivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren bei einem neutralen bis sauren pH-Wert.
Die Nachbehandlung erfolgt bevorzugt nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dabei innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden und beträgt z. B. 1 : 4 bis 1 : 100 und vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 40.
Besondere Vorrichtungen sind nicht erforderlich. Es können z. B. die üblichen Färbeapparate, z. B. offene Bäder, Haspelkufen, Jigger oder Paddel-, Düsen- oder Zirkulationsapparate, verwendet werden.
Man arbeitet zweckmäßig bei einer Temperatur von z. B. 20 bis 70°C und vorzugsweise 30 bis 50°C. Die Behandlungszeit kann z. B. 20 bis 60 Minuten und vorzugsweise 30 bis 40 Minuten betragen. Der pH-Wert der Flotte liegt in der Regel bei 4 bis 8 und vorzugsweise bei 5 bis 7.
Die Flotte kann außer dem Fixiermittel weitere übliche Zusätze, z. B. Elektrolyte wie z. B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Dispergier- und Netzmittel sowie Entschäumer, enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial nach einem Ausziehverfahren mit einer mindestens einen Substantivfarbstoff enthaltenden wäßrigen Flotte bei einem neutralen bis sauren pH-Wert färbt und das gefärbte Fasermaterial einer Nachbehandlung in einer frischen wäßrigen Flotte unterwirft, die ein Copolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und einem oder mehreren Comonomeren ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure und Methacrylsäure und anschließende Hydrolyse erhältlich ist und wiederkehrende Strukturen der Formel
die gegebenenfalls in Form eines Hydrohalogenids vorliegen, aufweist.
Man erhält nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Färbungen und Drucke von Substantivfarbstoffen auf Cellulosefasermaterial, welche eine erhebliche Verbesserung der Naßechtheiten, wie z. B. der Wasch- und Wasserechtheiten und insbesondere der Chlorechtheit, aufweisen, ohne daß die Farbausbeute, Nuance oder die Lichtechtheiten negativ beeinflußt werden. Außerdem zeigen die behandelten Färbungen und Drucke keinerlei Versteifung.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
13,7 g N-Vinylformamid, 10,3 g Acrylnitril und 130 g entionisiertes Wasser werden in einem Reaktor vorgelegt und auf ca. 60°C geheizt. Dann wird eine Lösung von 0,4 g Azo-bis(amidinopropan)-hydrochlorid in 12 g Wasser innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Polymersuspension wird 5 Stunden bei 60-65°C nachpolymerisiert. Dann werden 38 g 37%ige Salzsäure und 55 g Wasser addiert und die Reaktionsmischung 4 Stunden auf 95°C aufgeheizt. Man erhält eine viskose, klare Polymerlösung. Das Polymer besteht im wesentlichen aus Einheiten der zuvor angegebenen Formel (2) und liegt als Hydrochlorid vor.
Beispiel 2
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 10,3 g Acrylnitril 21,6 g N-Vinylpyrrolidon, so erhält man eine Polymerlösung, deren Wirksubstanz im wesentlichen Struktureinheiten der zuvor angegebenen Formel (1) und der Formel
enthält und als Hydrochlorid vorliegt.
Beispiel 3
Verfährt man wie in Beispiel 2 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 13,7 g 21,6 g N-Vinylformamid und anstelle von 21,6 g 10,8 g N-Vinylpyrrolidon, so erhält man eine Polymerlösung, deren Wirksubstanz im wesentlichen Struktureinheiten der zuvor angegebenen Formel (1) und der in Beispiel 2 angegebenen Formel enthält und als Hydrochlorid vorliegt.
Beispiel 4
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 13,7 g N-Vinylformamid und 10,3 g Acrylnitril 24,7 g N-Vinylformamid und 2,7 g Acrylamid so erhält man eine Polymerlösung, deren Wirksubstanz im wesentlichen Struktureinheiten der zuvor angegebenen Formel (1) und der Formel
enthält und als Hydrochlorid vorliegt.
Beispiel 5
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 13,7 g N-Vinylformamid und 10,3 g Acrylnitril 12,3 g N-Vinylformamid, 9,3 g Acrylnitril und 2,7 g Acrylamid so erhält man eine Polymerlösung, deren Wirksubstanz im wesentlichen Struktureinheiten der zuvor angegebenen Formel (2) und der Formel
enthält und als Hydrochlorid vorliegt.
Beispiel 6
Verfährt man wie in Beispiel 5 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 2,7 g Acrylamid 2,8 g Acrylsäure so erhält man eine Polymerlösung, deren Wirksubstanz im wesentlichen Struktureinheiten der zuvor angegebenen Formel (2) und der Formel
enthält und als Hydrochlorid vorliegt.
Beispiele 7 bis 11
Verfährt man wie in Beispiel 4 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 2,7 g Acrylamid die jeweils äquimolare Menge eines der in Tabelle 1 in Spalte 2 angegebenen Comonomeren, so erhält man Polymerlösungen, deren Wirksubstanzen als Hydrochlorid vorliegen und neben der Struktureinheit der zuvor angegebenen Formel (1) im wesentlichen solche Struktureinheiten enthalten, welche den in Tabelle 1 in Spalte 3 angegebenen Formeln entsprechen.
Tabelle 1
Beispiel 12
115 g einer 20%igen Polyvinylacetat-co-Vinylformamid-Lösung in Wasser (Herstellung analog DE 39 26 059) und 34 g 37%ige Salzsäure werden 4 Stunden auf 80°C geheizt. Das Polymer wird in Ethanol eingefällt und getrocknet. Nach Einstellung eines Aktivgehalts von 20% wird eine niedrig viskose, klare Polymerlösung erhalten, deren Wirksubstanz im wesentlichen Struktureinheiten der Formel (1) und der Formel
enthält.
Beispiel 13
21,3 g Vinylformamid, 15,9 g Acrylnitril, 16,7 g N-Vinylpyrrolidon und 294 g entionisiertes Wasser werden in einem Reaktor vorgelegt und auf ca. 80°C geheizt. Dann wird eine Lösung von 1,65 g Azo-bis(amidinopropan)-hydrochlorid in 10 g Wasser innerhalb von 90 Minuten zugetropft. Nach 4 Stunden Nachpolymerisation gibt man 29,5 g 37%ige Salzsäure hinzu und erhitzt 4 Stunden auf 80°C. Das Polymer besteht im wesentlichen aus Einheiten der zuvor angegebenen Formel (2) und der Formel
Anwendungsbeispiele Beispiel 14
2 Stücke à 20 g eines gebleichten Baumwoll-Trikots werden mit einem Flottenverhältnis von 1 : 30 nach einem Ausziehverfahren gefärbt, indem man mit dem in Wasser vorgenetzten Baumwoll-Trikot in eine auf 40°C erwärmte Flotte enthaltend 0,3 g Farbstoff der Formel
und 20 g/l calc. Glaubersalz eingeht, die Färbetemperatur mit 1°C/min auf 98°C aufheizt, 60 min. bei dieser Temperatur färbt, anschließend auf 70°C abkühlen läßt, das gefärbte Material herausnimmt und 5 min. in fließendem kaltem Wasser spült.
Eines der beiden gefärbten Baumwoll-Trikot-Stücke wird anschließend während 30 Minuten bei 40°C und einem Flottenverhältnis von 1 : 30 mit einer frischen wäßrigen Flotte behandelt, die 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, des Polymers gemäß Beispiel 1 aufweist (bezogen auf 100% Aktivsubstanz) und mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt ist. Die solchermaßen nachbehandelte Färbung wird ohne Spülen entwässert und getrocknet.
Ein Vergleich des nachbehandelten und des nicht nachbehandelten Baumwoll-Trikots zeigt, daß das erstere eine erhebliche verbesserte Waschechtheit aufweist.
Beispiel 15
Verfährt man wie im Beispiel 14 beschrieben und verwendet anstelle des dort eingesetzten Farbstoffes 0,3 Gew.-% Farbstoff der Formel
wird ein analoges Ergebnis erhalten, d. h. die nachbehandelte Färbung weist eine gegenüber der unbehandelten Färbung stark erhöhte Waschechtheit auf.
Verfährt man wie in den Beispielen 14 oder 15 beschrieben und verwendet für die Nachbehandlung anstelle des Polymers gemäß Beispiel 1 eines der Polymere gemäß Beispiel 2 bis 13 oder ein Polyvinylformamid-Homopolymer mit einem Hydrolysegrad von ca. 80% (Herstellung gemäß U.S. 4,421,602, Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß die Hydrolyse mit HCl anstelle von NaOH erfolgt) so werden analoge Ergebnisse erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial vor, während oder nach der Färbung mit einer Flotte behandelt, die ein Homo- oder Copolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und gegebenenfalls einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren ausgewählt aus der Gruppe Allylamin- oder Diallylamin- Derivat, (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-N-methyl-formamid, N-Vinyl-N-methyl-acetamid, N-Vinyl-N-ethyl-acetamid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Hydroxy-C₂- C₄-Alkyl-(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure-C₁-C₂₂-alkylester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-Mono/N-N-Di-C₁-C₁₀-Alkyl-(meth)acrylamid, und N,N-Di-C₁-C₂- Alkylamino-C₂-C₄-alkyl-(meth)acrylat und anschließende Hydrolyse erhältlich ist, aufweist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial nach der Färbung behandelt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Homo- oder Copolymer wiederkehrende Strukturen der Formel oder ein Salz davon enthält.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Homo- oder Copolymer um ein Copolymer handelt, welches durch Polymerisation von 20 bis 80 Mol-% N-Vinylformamid und 80 bis 20 Mol-% Acrylnitril und anschließende Hydrolyse erhältlich ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Homo- oder Copolymer um ein Copolymer handelt, welches durch Polymerisation von 20 bis 80 Mol-% N-Vinylformamid und 80 bis 20 Mol-% N-Vinylpyrrolidon und anschließende Hydrolyse erhältlich ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Homo- oder Copolymer ein mittleres Molekulargewicht von 1000 bis 200000 aufweist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Homo- oder Copolymer in einer Menge von 0,2 bis 4 Gew.-% Wirkstoffgehalt, bezogen auf das Gewicht des Cellulosefasermaterials, in der Flotte vorhanden ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit der das Homo- oder Copolymer enthaltenden Flotte nach dem Ausziehverfahren erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial nach einem Ausziehverfahren mit einer mindestens einen Substantivfarbstoff enthaltenden wäßrigen Flotte bei einem neutralen bis sauren pH-Wert färbt und das gefärbte Fasermaterial einer Nachbehandlung in einer frischen wäßrigen Flotte unterwirft, die ein Copolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und einem oder mehreren Comonomeren ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure und Methacrylsäure und anschließende Hydrolyse erhältlich ist und wiederkehrende Strukturen der Formel die gegebenenfalls in Form eines Hydrohalogenids vorliegen, aufweist.
DE1997123661 1996-06-11 1997-06-05 Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial Withdrawn DE19723661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145796A CH690401A5 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723661A1 true DE19723661A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=4210920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123661 Withdrawn DE19723661A1 (de) 1996-06-11 1997-06-05 Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690401A5 (de)
DE (1) DE19723661A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812949A2 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
GB2345306A (en) * 1998-12-10 2000-07-05 Bj Services Co Compositions and methods for selective modification of subterranean formation permeability
US6439309B1 (en) 2000-12-13 2002-08-27 Bj Services Company Compositions and methods for controlling particulate movement in wellbores and subterranean formations
DE10226846A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-08 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Komponentensystem zum Färben von Jeans-Stoffen
US6772838B2 (en) 1996-11-27 2004-08-10 Bj Services Company Lightweight particulate materials and uses therefor
WO2005033402A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur vorbehandlung von zellulosehaltigem textil
CN117820539A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 四川省纺织科学研究院有限公司 锦纶酸性染料染色用无醛固色剂、及其制备方法和应用

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421583A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Basf Se Verwendung von kationischen vinylcarboxamid-/vinylamincopolymeren als farbschonende mittel für waschformulierungen
CN116122075A (zh) * 2023-01-19 2023-05-16 中国科学院长春应用化学研究所 一种改性纸材料、其制备方法及应用

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812949A2 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0812949A3 (de) * 1996-06-11 1998-07-22 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
US6039768A (en) * 1996-06-11 2000-03-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the treatment of dyed cellulosic fiber material
US6772838B2 (en) 1996-11-27 2004-08-10 Bj Services Company Lightweight particulate materials and uses therefor
GB2345306A (en) * 1998-12-10 2000-07-05 Bj Services Co Compositions and methods for selective modification of subterranean formation permeability
GB2345306B (en) * 1998-12-10 2003-04-23 Bj Services Co Compositions and methods for selective modification of subterranean formation permeability
US6439309B1 (en) 2000-12-13 2002-08-27 Bj Services Company Compositions and methods for controlling particulate movement in wellbores and subterranean formations
DE10226846A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-08 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Komponentensystem zum Färben von Jeans-Stoffen
DE10226846B4 (de) * 2002-06-15 2005-05-12 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Komponentensystems zum Färben von Jeans-Stoffen
WO2005033402A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur vorbehandlung von zellulosehaltigem textil
CN117820539A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 四川省纺织科学研究院有限公司 锦纶酸性染料染色用无醛固色剂、及其制备方法和应用
CN117820539B (zh) * 2024-03-06 2024-05-07 四川省纺织科学研究院有限公司 锦纶酸性染料染色用无醛固色剂、及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH690401A5 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723661A1 (de) Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE2918607A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern
EP0447352A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0812949A2 (de) Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0044059A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
EP0277580B1 (de) Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0879916B1 (de) Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0250365B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0742270B1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
EP0957197B1 (de) Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2738497A1 (de) Verwendung von wasserloeslichen polymeren als migrationsinhibitoren
DE3245134C2 (de)
DE4112228A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose mit schwefelfarbstoffen
DE3215123C2 (de)
EP0832940B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0044061A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE60212449T2 (de) Verfahren zur behandlung von natürlichen oder synthetischen polyamidfasermaterialien
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE2510480C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern
DE2621274A1 (de) Verfahren zum fixieren organischer verbindungen auf materialien faseriger struktur
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
DE973954C (de) Verfahren zum Verbessern der Echtheitseigenschaften von gefaerbtem Textilmaterial
DE19600692A1 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zur Erhöhung des Sonnenschutzfaktors von cellulosehaltigen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee