DE19723029B4 - Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen für Lampen - Google Patents

Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen für Lampen Download PDF

Info

Publication number
DE19723029B4
DE19723029B4 DE19723029A DE19723029A DE19723029B4 DE 19723029 B4 DE19723029 B4 DE 19723029B4 DE 19723029 A DE19723029 A DE 19723029A DE 19723029 A DE19723029 A DE 19723029A DE 19723029 B4 DE19723029 B4 DE 19723029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
arrangement
lamp
supports
electrical plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723029A1 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19723029A priority Critical patent/DE19723029B4/de
Priority to US09/007,568 priority patent/US6113416A/en
Priority to RU98110494/09A priority patent/RU98110494A/ru
Priority to CN98109173A priority patent/CN1202751A/zh
Publication of DE19723029A1 publication Critical patent/DE19723029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723029B4 publication Critical patent/DE19723029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen zum axialen Zusammenstecken und Trennen von Lampen und den zugeordneten Fassungen (2), mit Steckkontakten (3) am Sockel (1) der Lampe und federnden Gegenkontakten (4) in der Fassung (2) und einem starren Rastprofil (5) an der Lampe und einem federnden Gegenprofil (6) an der Fassung (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Fassung (2) Abstützungen (9) vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass sie bei einer Kippbewegung der Lampe und deren Sockel (1) aus der Mittellinie (7) auf Abstützflächen (8) des Sockels (1) aufliegen und diese Bewegung als Winkelhebel in eine axiale Trennbewegung umsetzen, welche die Rastprofile (5, 6) zumindest teilweise außer Eingriff bringt.

Description

  • Elektrische Verbindungen sollen vor allem zuverlässig sein und einfach zu bedienen, das heißt, einfach zu verbinden und zu trennen sein. Dies gilt besonders für Lampen und ist einer der Gründe, dass man trotz offensichtlicher Nachteile seit vielen Jahrzehnten die „Edison-Schraubfassung" und die sogenannte „Bajonettfassung" auf breiter Ebene tolerierte.
  • Das einfache „Einschrauben" und „Ausschrauben" wurde zur Routine. Selbst der komplizierte Vorgang bei der Bajonettfassung, dass man erst einen axialen Druck ausüben muss, um die Lampe anschließend mit einer kurzen Drehbewegung aus der Fassung lösen zu können, wurde aufgrund der besseren Erschütterungssicherheit akzeptiert.
  • Selbst der lebensgefährliche Aufbau der nicht-berührungssicheren Kontakte der Fassungen wird bis heute von allen verantwortlichen Prüfstellen weltweit toleriert.
  • Ein neues, berührungssicheres Sockel-, Fassungssystem mit Steckerstiften am Sockel der Lampen ist geeignet, alle bisher gestellten Anforderungen der internationalen Prüfstellen zu erfüllen.
  • Aus der US 4,799,896 ist eine Verfahrensweise zum axialen Zusammenstecken von Lampen (20) und den zugeordneten Fassungen (30) mit Steckkontakten (23) am Sockel (22) der Lampe (20) und federnden Gegenkontakten (40) in der Fassung (30) und einem starren Rastprofil (25) an der Lampe (20) und einem federnden Gegenprofil (34, 38) an der Fassung (30) bekannt, wobei eine Kippbewegung (A) der Lampe (20) aus der Mittellinie den Steckvorgang einleitet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese fortschrittliche Steckverbindung weiter zu vervollkommnen, indem man die bei Steckverbindungen erforderliche Rastung verbessert.
  • Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass man durch eine Kippbewegung der Lampe aus der Mittellinie die Trennung der Steckverbindung vorbereitet.
  • Das geschieht dadurch, dass man an der Fassung außerhalb des Bereichs der Steckverbindung, der dem Kontakt- und dem Rastungssystem vorbehalten ist, Abstützungen vorsieht, die bei einer leichten Kippbewegung der Lampe bzw. des Lampensockels aus der Mittellinie auf Abstützflächen des Lampensockels aufliegen und diese Bewegung als Winkelhebel in eine axiale Trennbewegung umsetzen, wodurch die Rastprofile, zumindest teilweise, außer Eingriff kommen.
  • Dadurch ist es möglich, die Rastkraft ausreichen stark auszulegen, so dass auch schwere Energiesparlampen mit integrierten Vorschaltgeräten zuverlässig in der Fassung gehalten werden, aber durch die Hebelwirkung schon eine geringe Kraft zur Entnahme der Lampe aus der Fassung genügt.
  • Solche Abstützungen können vorteilhafterweise rund um die Mittelinie angeordnet werden, so dass die Kippbewegung in jeder beliebigen Richtung zu einer Verschiebung der Rastprofile führt und diese, zumindest teilweise, außer Eingriff bringt.
  • Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens dienen die schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels 1 bis 4. Die Zeichnungen sind nicht als beschränkend aufzufassen, sondern nur als eine der zahlreichen Möglichkeiten, den Erfindungsgedanken zu realisierten.
  • 1 stellt eine Steckverbindung vor dem Zusammenstecken des Lampensockels mit der Fassung dar.
  • 2 stellt die gleiche Steckverbindung nach dem Zusammenstecken von Sockel und Fassung dar.
  • 3 zeigt die gleiche Steckverbindung um 90° um die Mittelinie gedreht nach leichten Kippbewegung des Sockels.
  • 4 zeigt die gleiche Steckverbindung, wie in 1 und 2 dargestellt, jedoch nach erfolgter Kippbewegung.
  • Als Beispiel wurde eine runde Steckverbindung ausgewählt, die sich sowohl als Lampenfassung für Allgebrauchslampen, als auch für Energiesparlampen realisierten ließe. In allen Figuren sind die entsprechenden Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In 1 sind am Sockel (1) mit seinem Sockelkörper (10) die beiden Steckkontakte (3) und die starren Rastprofile (5) angeordnet.
  • Die dazugehörige Fassung (2) ist im Schnitt dargestellt, und es sind die beiden federnden Rastprofile (6) zu erkennen, die direkt als angeformte Teile des Sockels (2) in Kunststoff ausgeführt werden können. Die hohe Qualität und Formbesfändigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen eignet sich besonders für eine derartige Ausführung. Die beiden schematisch dargestellten federnden Gegenkontakte (4) der Fassung (2) ergeben bei eingestecktem Sockel (1) guten Kontakt mit den Steckerstiften (3), wie in 2 dargestellt. In 2 ist auch deutlich die Rastenfunktion zwischen den starren Rastprofilen (5) und den federnden Rastprofilen (6) erkennbar.
  • Bei eingestecktem Sockel (1) liegen die Abstützungen (8) des Sockels, die als runde Platte ausgeführt sind, direkt auf den Abstützflächen (9) der Fassung (2) auf, die ebenfalls als kreisrunde Ringfläche ausgebildet werden können. Falls zweckmäßig, kann man auch eine Anzahl von punktförmigen Auflagen vorsehen oder anstelle einer kreisrunden Fläche ovale oder andere beliebige Formen der Abstützung geben, um in Verschiedenen Richtungen unterschiedliche Hebel-Übersetzungen der Kippbewegung zu erreichen.
  • Die eigentliche Funktion der Kippbewegung ist in 3 deutlich erkennbar. Diese Darstellung ist ebenfalls im Schnitt, allerdings um 90° um die Mittelinie (7) gedreht, gezeichnet.
  • Nach dem Kippen des Sockels (1) liegt die Abstützung (8) des Sockels (1) auf der als Ringfläche ausgebildeten Abstützfläche (9) der Fassung (2) auf, und die Rastprofile (5) und (6) werden in Längsrichtung der Mittellinie (7) verschoben.
  • In 4 ist diese Verschiebung wieder in einer Ansicht dargestellt, die 1 und 2 entspricht. Die starren Rastprofile (5) haben die federnden Rastprofile (6) zur Seite gedrückt, so dass nurmehr der Reibschluss zwischen den Rastflächen beim Trennen des Sockels (1) von der Fassung (2) überwunden werden muss.
  • Selbstverständlich muss zwischen dem Sockel (1) bzw dem Sockelkörper (10) und der Fassung (2) ausreichend Spiel vorhanden sein, um eine Kippbewegung zu ermöglichen. Eine besondere Gegenlagerung für die Kippbewegung ist im Prinzip nicht erforderlich, sie könnte aber z. B. durch die Lagerung der Steckerstifte (3) in den Löchern (11) der Fassung (2) vorgesehen werden. Auch eine Lagerung zwischen den federnden Gegenkontakten (4) wäre möglich, um die Kippbewegung zu definieren.
  • Die Vorteile der neuen Anordnung sind offenkundig. Es entfällt das umständliche Ein- und Ausschrauben, das nicht nur zeitlich aufwendig ist, sondern auch ein Festhalten der Lampenfassung erfordert, was besonders bei Hängeleuchten nicht ganz einfach ist. Eine zuverlässige Rastung der Lampe in der Fassung mit großen Kräften und ein leichtes „Herauskippen" der Lampe kennzeichnen die neue Anordnung.

Claims (5)

  1. Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen zum axialen Zusammenstecken und Trennen von Lampen und den zugeordneten Fassungen (2), mit Steckkontakten (3) am Sockel (1) der Lampe und federnden Gegenkontakten (4) in der Fassung (2) und einem starren Rastprofil (5) an der Lampe und einem federnden Gegenprofil (6) an der Fassung (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Fassung (2) Abstützungen (9) vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass sie bei einer Kippbewegung der Lampe und deren Sockel (1) aus der Mittellinie (7) auf Abstützflächen (8) des Sockels (1) aufliegen und diese Bewegung als Winkelhebel in eine axiale Trennbewegung umsetzen, welche die Rastprofile (5, 6) zumindest teilweise außer Eingriff bringt.
  2. Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungen (9) an der Fassung (2) außerhalb des Bereichs der Steckverbindung, die dem Kontakt- (3, 4) und Rastungssystem (5, 6) vorbehalten ist, vorgesehen sind.
  3. Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Abstützungen (8, 9) rund um die Mittellinie (7) in Form von Ringflächen oder als Anzahl von punktförmigen Auflagen angeordnet sind. (Offenbarung ursprünglicher Anspruch 3 und Beschreibung Seite 4, 5.Absatz).
  4. Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungen (8, 9) und die Rastprofile (5, 6) in Ebenen liegen, die senkrecht zur Mittellinie (7) stehen und deckungsgleich oder zumindest im Vergleich zum Durchmesser der Steckverbindung nahe zusammen liegen.
  5. Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingestecktem Sockel (1) dessen Abstützflächen (8) direkt auf den Abstützflächen (9) der Fassung (2) aufliegen.
DE19723029A 1997-06-03 1997-06-03 Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen für Lampen Expired - Fee Related DE19723029B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723029A DE19723029B4 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen für Lampen
US09/007,568 US6113416A (en) 1997-06-03 1998-01-15 Method and device for locking of electrical plug-in connections for lamps
RU98110494/09A RU98110494A (ru) 1997-06-03 1998-06-02 Способ и устройство для зажима в электрических штекерных соединениях для ламп
CN98109173A CN1202751A (zh) 1997-06-03 1998-06-03 电灯的电插接件的锁定方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723029A DE19723029B4 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen für Lampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723029A1 DE19723029A1 (de) 1998-12-10
DE19723029B4 true DE19723029B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=7831159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723029A Expired - Fee Related DE19723029B4 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen für Lampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6113416A (de)
CN (1) CN1202751A (de)
DE (1) DE19723029B4 (de)
RU (1) RU98110494A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805258C2 (de) * 1998-02-10 2002-07-11 Walter Holzer Lampenfassung
US20030228801A1 (en) * 1998-02-10 2003-12-11 Walter Holzer Low profile lamp socket
JP3467185B2 (ja) * 1998-04-08 2003-11-17 矢崎総業株式会社 コネクタのロック機構
US6592390B1 (en) 2002-04-30 2003-07-15 Tyco Electronics Corporation HMZD cable connector latch assembly
US7418205B2 (en) * 2003-03-25 2008-08-26 General Instrument Corporation Method and apparatus for controlling a frequency hopping laser
US7637767B2 (en) * 2008-01-04 2009-12-29 Tyco Electronics Corporation Cable connector assembly
GB2456377B (en) * 2008-12-23 2009-11-25 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in and relating to screen filters
TW201601394A (zh) * 2014-06-26 2016-01-01 道格拉斯 J 伍斯特曼 電源插座組件
CN105351783A (zh) * 2015-12-04 2016-02-24 珠海惠尔益电子有限公司 一种接插式灯泡联接结构
CN106877068B (zh) * 2017-04-13 2023-09-19 朱招勇 一种可插挂断电的插接栓式电连接装置及其插头
US11611183B2 (en) * 2017-07-27 2023-03-21 Ledvance Gmbh Lamp socket, lamp base, lighting device and lighting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799896A (en) * 1987-10-26 1989-01-24 Edwin Gaynor Co. Socket for compact fluorescent lamps
DE9311448U1 (de) * 1993-07-31 1993-10-21 Murjahn Kg Vlm Lampenfassung für eine Niederspannungslampe mit zwei Steckerstiften
DE9320414U1 (de) * 1993-06-01 1994-09-22 Hirschmann Richard Gmbh Elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH025291U (de) * 1988-06-22 1990-01-12
JPH02100259A (ja) * 1988-10-07 1990-04-12 Stanley Electric Co Ltd ウェッジベース電球とソケット
JP2903193B2 (ja) * 1992-02-26 1999-06-07 三菱電線工業株式会社 コネクタのロック機構
EP0804823B1 (de) * 1995-11-16 2000-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampenfassung zum hinein-/herausdrücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799896A (en) * 1987-10-26 1989-01-24 Edwin Gaynor Co. Socket for compact fluorescent lamps
DE9320414U1 (de) * 1993-06-01 1994-09-22 Hirschmann Richard Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE9311448U1 (de) * 1993-07-31 1993-10-21 Murjahn Kg Vlm Lampenfassung für eine Niederspannungslampe mit zwei Steckerstiften

Also Published As

Publication number Publication date
US6113416A (en) 2000-09-05
DE19723029A1 (de) 1998-12-10
CN1202751A (zh) 1998-12-23
RU98110494A (ru) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723029B4 (de) Anordnung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen für Lampen
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1283941B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
EP0883974A2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil
DE19714874C1 (de) Fassung für elektrotechnische Bauelemente
DE19707048A1 (de) Berührungssicheres Fassungs- und Adaptersystem für Lampen
DE102005008755B3 (de) Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit
DE19832352A1 (de) Berührungssicheres Sockel-/Fassungssystem für Leuchten
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE102021112799B4 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
DE102021112796B3 (de) Lampenfassung mit ungenieteter Kontaktanbindung
DE3129707A1 (de) Fassung fuer eine niederdruck-gasentladungslampe
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE102017011473A1 (de) USB-Anschluss zur senkrechten Monatge und USB-Anschluss System
DE19917139B4 (de) Halterung für eine Lampe
DE10159309A1 (de) Adapter für berührungssichere Fassungen
DE10253363A1 (de) Adapter für ringförmige Leuchstofflampen mit integrierter Vorschalt- und Zündanordnung
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
DE10163096A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE3329650A1 (de) Steckerbuchse
DE171153C (de)
DE60021990T2 (de) Elektrische lampe
EP0906645B1 (de) Leiterplatine mit Fassung und Sockel für eine Kleinglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee