DE19722717A1 - Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte - Google Patents

Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE19722717A1
DE19722717A1 DE1997122717 DE19722717A DE19722717A1 DE 19722717 A1 DE19722717 A1 DE 19722717A1 DE 1997122717 DE1997122717 DE 1997122717 DE 19722717 A DE19722717 A DE 19722717A DE 19722717 A1 DE19722717 A1 DE 19722717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body height
vehicle
abnormality
detection device
height detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997122717
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722717C2 (de
Inventor
Kazuki Takahashi
Hideki Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19722717A1 publication Critical patent/DE19722717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722717C2 publication Critical patent/DE19722717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstrahlungsrich­ tungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte, welche den Zustand eines Fahrzeugs feststellt, und die Ausstrahlungs­ richtung der Leuchte so kompensiert, daß sie immer eine vor­ gegebene Richtung einnimmt.
Es gibt eine sogenannte automatische Niveaueinstellvorrich­ tung, welche automatisch die Ausstrahlungsrichtung einer Leuchte einstellt, die in einem Fahrzeug angebracht ist, und zwar so, daß die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte in eine vorbestimmte Richtung zeigt, selbst wenn sich die Neigung des Fahrzeugs ändert. Diese Art von Vorrichtung weist eine Ermittlungsvorrichtung zur Feststellung der Neigung und Höhe eines Fahrzeugs auf, die sich in Abhängigkeit von den Fahr­ bedingungen, den Passagierbedingungen (der Anzahl an Passa­ gieren, der Positionen von Passagieren in dem Fahrzeug, usw.) und/oder den Bedingungen in bezug auf die Ladekapazität ändern. Diese Vorrichtung berechnet das Ausmaß einer Änderung der Neigung des Fahrzeugs auf der Grundlage von Information, die von der Erfassungsvorrichtung ermittelt wird, und kompen­ siert die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte in bezug auf den ursprünglichen Einstellwert auf solche Weise, daß die Aus­ strahlungsrichtung der Leuchte immer in einer vorbestimmten Richtung liegt, wodurch eine vorbestimmte Lichtverteilung zur Verfügung gestellt wird.
Wenn eine Last auf die Rückseite eines Fahrzeugs einwirkt, beispielsweise infolge einer Änderung der Beschleunigung beim Fahren des Fahrzeugs, so wird die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte, falls diese nicht eingestellt wird, gegenüber der Bezugsrichtung nach oben verschoben. In dieser Hinsicht wird der Neigungswinkel entlang dem Fahrzeug erhalten, und wird die Ausstrahlungsachse der Leuchte nach unten geneigt, um die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte immer in der Bezugsrichtung zu halten. Daher wird eine sogenannte automatische Niveauein­ stellung durchgeführt.
Die konventionelle, automatische Niveaueinstellvorrichtung ist so ausgelegt, daß selbst dann, wenn einer oder mehrere Sensoren unter mehreren Sensoren, die bei einem Fahrzeug als Vorrichtungen zur Erfassung einer Änderung des Zustands des Fahrzeugs vorgesehen sind, nicht ordnungsgemäß funktionieren oder ausfallen, eine Kompensationssteuerung für die Ausstrah­ lungsrichtung einer Leuchte durchgeführt wird. In einigen Fällen kann daher der Zustand des Fahrzeugs nicht ordnungs­ gemäß festgestellt werden. Dies führt zu einer unzureichenden Steuerung.
Wenn mehrere Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen an den Vorder- und Hinterachswellenabschnitten eines Fahrzeugs vor­ gesehen sind, kann beispielsweise eine Änderung des Neigungs­ winkels (der sogenannte Nickwinkel) in Richtung von vorne und hinten des Fahrzeugs auf der Grundlage von Höhenänderun­ gen der Achswellenabschnitte berechnet werden, die von der Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung erhalten werden, und aus der Entfernung zwischen den Achswellen. Wenn sämtliche Karos­ seriehöhenerfassungsvorrichtungen, die an den Vorder- oder Hinterachswellenabschnitten des Fahrzeugs vorgesehen sind, eine Fehlfunktion zeigen, können Änderungen der Höhen der Achswellenabschnitte nicht festgestellt werden. Dies verhin­ dert, daß die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte in einer vor­ bestimmten Richtung gehalten wird. Ein ständiger Betrieb der Vorrichtung in einer derartigen Situation verkürzt daher un­ erwünscht die Lebensdauer der Vorrichtung.
Unter diesen Umständen kann die Vorrichtung abgeschaltet wer­ den. Wenn jedoch der Zustand der Leuchte mit der abgeschal­ teten Vorrichtung instabil wird, so blendet dann, wenn die Ausstrahlungsachse der Leuchte nach oben verkippt wird, das nach oben gerichtete Licht der Leuchte den Fahrer eines ent­ gegenkommenden Fahrzeugs, oder herannahende Fußgänger.
Daher besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, zu verhindern, daß das Licht von einer Leuchte in einer nicht spezifizierten Richtung ausgestrahlt wird, wenn ein anormaler Zustand in der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung auftritt.
Um diesen Vorteil zu erreichen, wird eine Ausstrahlungsrich­ tungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte zur Verfügung gestellt, welche eine Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung aufweist, um einen Zustand des Fahrzeugs festzustellen, eine Antriebsvorrichtung zum Richten des ausgestrahlten Lichts einer Leuchte in eine gewünschte Richtung, und eine Kompen­ sationsberechnungsvorrichtung zur Durchführung einer Kompen­ sationsberechnung, um das ausgestrahlte Licht der Leuchte in einer vorbestimmten Richtung zu halten, entsprechend einem Signal von der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung, und zum Aussenden eines Kompensationssignals an die Antriebsvorrich­ tung, wobei dann, wenn das Auftreten einer Anomalität bei der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung von einer Anomalitäts­ erfassungsvorrichtung festgestellt wird, oder wenn die Kom­ pensationsberechnungsvorrichtung feststellt, daß eine Anoma­ lität in der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung aufgetre­ ten ist, auf der Grundlage des Pegels des Ausgangssignals der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung oder eine Änderung des Pegels des Ausgangssignals nach dessen Empfang, die Aus­ strahlungsrichtung auf eine vorbestimmte Richtung festgehal­ ten wird, oder auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt wird, durch ein Kompensationssignal, welches von der Kompensations­ berechnungsvorrichtung an die Antriebsvorrichtung geschickt wird.
Wenn das Auftreten einer Anomalität bei der Fahrzeugzustands­ erfassungsvorrichtung festgestellt wird, wird daher gemäß der vorliegenden Erfindung die Ausstrahlungsrichtung einer Leuchte auf eine vorbestimmte Richtung festgelegt, oder auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt, so daß das Licht von der Leuchte nicht in eine nicht angegebene Richtung geht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Aufbaus einer Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs zur Erläuterung einer Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung, um zu erläutern, wie der Ausstrahlungsbereich eine Leuchte auf einen vor­ bestimmten Bereich beschränkt werden kann, wenn die Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung ausfällt;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung, wie der Ausstrahlungsbereich einer Leuchte auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt werden kann, und die Obergrenze der Ausstrahlungsrichtung eingeschränkt werden kann, wenn die Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung ausfällt;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Schaltung gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Diagramm mit einer schematischen Darstellung einer Änderung des Pegels des Ausgangssignals eines Karosseriehöhensensors im Verlauf der Zeit, wenn die Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung normal arbeitet;
Fig. 7 ein Diagramm mit einer schematischen Darstellung einer Änderung des Pegels des Ausgangssignals des Karosseriehöhensensors im Verlauf der Zeit, wenn der Karosseriehöhensensor nicht normal arbeitet;
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Ablaufs der Steuerung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild der wesentlichen Abschnitte einer Steuervorrichtung in einem Fall, in welchem Karosseriehöhensensoren für sämtliche Räder eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, um die Ausstrah­ lungsrichtungssteuerung zu erläutern, wenn die vier Karosseriehöhensensoren ordnungsgemäß arbeiten;
Fig. 10 ein Blockschaltbild der wesentlichen Abschnitte zum Erläutern der Ausstrahlungsrichtungssteuerung in einem Fall, in welchem der Karosseriehöhensensor ausfällt, der für das linke Hinterrad vorgesehen ist; und
Fig. 11 ein Blockschaltbild der wesentlichen Abschnitte zur Erläuterung der Ausstrahlungsrichtungssteuerung in einem Fall, in welchem die Karosseriehöhensensoren ausfallen, die für das rechte Vorderrad und das lin­ ke Hinterrad vorgesehen sind.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahr­ zeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der vorliegenden Er­ findung. Eine Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung 1 weist eine Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 auf, um die Kom­ pensation der Ausstrahlungsrichtung einer Lampe zu steuern oder zu regeln. Eine Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 und eine Anomalitätserfassungsvorrichtung 4 stellen Eingabe­ vorrichtungen für die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 dar. Ein von der Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 ausge­ gebenes Kompensationssignal wird einer Antriebsvorrichtung 5 zugeführt, die so arbeitet, daß sie die Ausstrahlungsrich­ tung einer Leuchte 6 auf eine vorbestimmte Richtung einstellt.
Die Fahrzeugszustandserfassungsvorrichtung 3 ist dazu vorge­ sehen, den Zustand eines Fahrzeugs zu erfassen (welcher die Neigung nach oben oder nach unten in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs umfaßt), am Ort und/oder in Bewegung. Wenn die Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung zur Feststellung der Höhe der Kraftfahrzeugkarosserie, die sich entsprechend der Uneben­ heit einer Straße ändert, als Fahrzeugzustandserfassungsvor­ richtung 3 verwendet wird, wie beispielsweise in Fig. 2 ge­ zeigt ist, kann die Entfernung L zwischen der Fahrzeughöhen­ erfassungsvorrichtung 3a und der Straßenoberfläche G unter Verwendung von Meßwellen wie beispielsweise Ultraschallwellen oder Laserlicht gemessen werden, oder die Fahrzeughöhenerfas­ sungsvorrichtung 3a kann das Ausmaß des Ausfahrens oder Ein­ fahrens x einer Aufhängung S feststellen, um eine Vertikal­ änderung der Achswelle festzustellen. Beide Fälle sind in der Hinsicht vorteilhaft, daß die vorhandene Ausrüstung eines Fahrzeugs verwendet werden kann. Eine weitere Art und Weise zur Feststellung des Zustands eines Fahrzeugs besteht in der Verwendung eines Kreiselsensors (der bei einem Zweiradfahr­ zeug und dergleichen verwendet wird).
Die Anomalitätserfassungsvorrichtung 4 stellt fest, ob eine Anomalität in der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 aufgetreten ist, und schickt ein entsprechendes Meß- oder Er­ fassungssignal an die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2.
Eine Anomalität bei der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 kann dadurch festgestellt werden, daß ein Ausmaß ermittelt wird, welches den anormalen Zustand der Fahrzeugzustandser­ fassungsvorrichtung 3 angibt, beispielsweise ein wesentlicher Abfall der Spannung oder des Stroms, ein zu hoher Strom oder eine zu hohe Spannung, oder dadurch, daß eine Leitungsunter­ brechung durch eine zusätzliche Schaltung festgestellt wird.
Statt positiv die Anomalitätserfassungsvorrichtung 4 vorzu­ sehen, welche den Zustand der Fahrzeugzustandserfassungsvor­ richtung 3 auf derartige Weise überwacht, kann die Kompen­ sationsberechnungsvorrichtung 2 eine Änderung eines Meßsignals überwachen, welches der Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 von der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 zugeführt wird, um festzustellen, ob die Fahrzeugzustandserfassungsvor­ richtung 3 ausfällt bzw. einen Fehler zeigt.
Die letztgenannte Erfassung kann auf folgende Weisen durchge­ führt werden.
(I) Zur Erfassung einer anomalen Änderung des Meßsignals.
(II) Zur Erfassung, daß eine Änderung des Meßsignals aufge­ hört hat.
Gemäß der Messung (I) wird eine Anomalität bei der Fahrzeug­ zustandserfassungsvorrichtung 3 festgestellt, wenn eine anor­ male Änderung des Meßsignals festgestellt wird, die im Nor­ malzustand nicht auftritt. Diese Feststellung kann dadurch erzielt werden, daß ein zulässiger Bereich für den Pegel des Meßsignals eingestellt wird, und das Auftreten einer Anomali­ tät festgestellt wird, wenn der Pegel des Meßsignals den zu­ lässigen Bereich verläßt, oder ein signifikantes Ausmaß bzw. eine signifikante Frequenz der Abweichung dieses Signalpegels gegenüber dem zulässigen Bereich vorhanden ist.
Gemäß der Messung (II) wird eine Anomalität der Fahrzeugzu­ standserfassungsvorrichtung 3 festgestellt, wenn keine Ände­ rung bei dem Meßsignal ermittelt wird. Diese Feststellung kann durch verschiedene Verfahren erzielt werden, die nach­ stehend angegeben sind.
II-a) Einstellung einer vorbestimmten Meßzeit T und Bestim­ mung einer Anomalität aus dem Ausmaß einer Änderung des Pegels des Meßsignals innerhalb dieser Meßzeit T (die Meßzeit T kann auf einen vorbestimmten Wert festgelegt werden, oder kann entsprechend dem Fahrzeugstand eines Fahrzeugs geändert wer­ den).
II-b) Verwendung eines laufenden Mittelwerts.
II-c) Ermittlung einer Anomalität aus der Korrelation zwischen Änderungen des Pegels mehrerer Meßsignale.
II-d) Ermittlung einer Anomalität aus dem Verhältnis einer Änderung des Pegels des Meßsignals im Verlauf der Zeit.
Das erste Verfahren (II-a) kann dadurch erzielt werden, daß vorbestimmte obere und untere Schwellenwerte eingestellt wer­ den, um festzustellen, ob der Pegel des Meßsignals annähernd gleich einem vorbestimmten Wert wird, um eine Anomalität festzustellen, wenn der Pegel des Meßsignals zwischen bei­ den Schwellenwerten liegt, oder durch Einstellung von Schwel­ lenwerten für den Vergleich in Zuordnung zur Obergrenze und Untergrenze des Pegels des Meßsignals, und Vergleich der Frequenzen der Abweichung des Pegels des Meßsignals von die­ sem Bereich, der durch den oberen und unteren Grenzwert fest­ gelegt ist, mit einem vorbestimmten Einstellwert, oder durch Vergleich der Summe von Differenzen zwischen den Maximal- oder Spitzenwerten des Pegels des Meßsignals und den Minimal­ werten oder niedrigsten Werten des Meßsignals, oder der Ab­ solutwerte dieser Differenzen mit einem vorbestimmten Wert. Dieses Verfahren ist in der Hinsicht vorteilhaft, daß es sich um relativ einfache Vorgänge handelt.
Das Verfahren (II-b) kann dadurch durchgeführt werden, daß der laufende Mittelwert der Anzahl an Malen berechnet wird, an welchen der Pegel des Meßsignals eine vorbestimmte Ober­ grenze und Untergrenze überschreitet, und ein Vergleich mit einem vorbestimmten Wert erfolgt, oder der laufende Mittelwert der Spitzenwerte und Minimalwerte des Pegels des Meßsignals berechnet wird, und mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird. Dieses Verfahren ist in der Hinsicht vorteilhat, daß die Ermittlung nicht verzögert wird, abgesehen von dem An­ fangsmeßzeitraum, in welchem die Anzahl an Daten, die für die Berechnung des laufenden Mittelwerts erforderlich ist, noch nicht erhalten wurde.
Das Verfahren (II-c) beruht auf der Tatsache, daß man ein Meßsignal mit extrem kleinen Schwankungen selten erhält, wenn irgendeine Änderung des Zustands eines Fahrzeugs festgestellt wird. In diesem Fall wird irgendeine der Fahrzeugzustands­ erfassungsvorrichtungen, die vorne und hinten und/oder an der rechten und linken Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist, und ausgefallen ist, aus dem Ausmaß der Korrelation zwischen Ände­ rungen der Pegel der Meßsignale von diesen Fahrzeugzustands­ erfassungsvorrichtungen bestimmt, oder aus dem Pegel der Dif­ ferenz von deren Ausgangssignalen. Dieses Verfahren kann ei­ ne Anomalität in einer bestimmten Erfassungsvorrichtung aus einer generellen Änderung des Fahrzeugzustands feststellen, durch Vergleichen der Meßsignale von mehreren Meß- oder Er­ fassungsvorrichtungen miteinander (beispielsweise durch Ver­ gleich des Meßsignals von der Erfassungsvorrichtung, bei wel­ cher eine Anomalität vermutet wird, mit den Meßsignalen von zwei oder mehr anderen Erfassungsvorrichtungen, oder durch Vergleichen des Meßsignals von der Erfassungsvorrichtung, bei welcher eine Anomalität vermutet wird, mit den Meßsignalen von sämtlichen übrigen Erfassungsvorrichtungen oder den mei­ sten von diesen). Dieses Verfahren kann eine bessere Anoma­ litätsbestimmung sicherstellen als jenes, welches eine Ano­ malitätsbestimmung nur aus den Pegeln der Meßsignale von den einzelnen Erfassungsvorrichtungen durchführt.
Das Verfahren (II-d) stellt die Ableitung des Pegels des Meßsignals bezüglich der Zeit fest (eine Pegeländerung in Ab­ hängigkeit von der Zeiteinheit), und vergleicht sie mit ei­ nem vorbestimmten Wert. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß keine signifikante Verzögerung der Anomalitäts­ ermittlung auftritt, wenn eine spontane Änderung des Pegels des Meßsignals festgestellt wird.
Diese Verfahren können auf geeignete Weise kombiniert werden, oder es können verschiedene Vergleichsarten in jedem Verfah­ ren vorgesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, daß jedes dieser Verfahren eingesetzt werden kann, soweit das Verfahren eine kleine Änderung des Pegels des Meßsignals feststellt.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Verfahren (II) ein Schema zur Unterscheidung des Falls einer kleinen Änderung des Pegels des Meßsignals von der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 infolge keiner Änderung des Fahrzeugzustands von einem Fall erfordert, in welchem eine Änderung des Pegels des Meßsignals von der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 infolge einer Anomalität der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 ver­ schwindet (also ein Schema zur Bestimmung des Auftretens ei­ ner Anomalität, wenn der Zeitraum, in welchem der Pegel des Meßsignals in dem Bereich zwischen dem oberen und unteren Schwellenwert liegt, über einen vorbestimmten Zeitraum oder länger andauert).
Das Verfahren (II) und Information von der Anomalitätserfas­ sungsvorrichtung 4 können beide eingesetzt werden, um eine Anomalität der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 fest­ zustellen, da es keine Garantie dafür gibt, daß die Anomali­ tätserfassungsvorrichtung 4 ständig ordnungsgemäß arbeitet.
Wenn die Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 in der Ausstrahlungsrichtungs-Steuervorrichtung 1 ordnungsgemäß arbeitet, wird das Ausgangssignal der Fahrzeugzustandserfas­ sungsvorrichtung 3 der Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 zugeführt, bei welcher eine Kompensationsberechnung durchge­ führt wird, die die Ausstrahlungsrichtungssteuerung der Lam­ pe 6 betrifft. Wenn die voranstehend erwähnte Fahrzeughöhen­ erfassungsvorrichtung 3a als die Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung 3 verwendet wird, werden beispielsweise Änderun­ gen der Karosseriehöhe in bezug auf die Achswellenabschnitte an der Vorder- und Hinterseite des Fahrzeugs festgestellt, und wird eine Änderung des Nickwinkels aus den festgestellten Änderungen der Fahrzeughöhe und der Entfernung zwischen den Wellen der Achswinkelabschnitte ermittelt. Auf der Grundlage dieses Nickwinkels berechnet die Kompensationsberechnungsvor­ richtung 2 ein Kompensationssignal zur Ausschaltung einer Änderung der Ausstrahlungsrichtung der Leuchte 6 (was einen Befehl für einen Kompensationswinkel für die Ausstrahlungs­ richtung der Leuchte 6 einschließt). Dieses Kompensationssig­ nal wird zu einem Steuersignal, welches in die Antriebsvor­ richtung 5 eingegeben werden soll. Die Antriebsvorrichtung 5 ändert den Ausrichtungszustand der Leuchte 6 oder ihrer Bau­ teile auf solche Weise, daß die Ausstrahlungsrichtung der Lam­ pe 6 entgegengesetzt der Richtung der Änderung wird, um den­ selben Winkel, wie der Änderung des Nickwinkels, entspricht. Dies führt dazu, daß die optische Achse der Leuchte 6 immer so gesteuert oder geregelt wird, daß sie auf einer vorgegebe­ nen Richtung gehalten wird.
Wenn eine Anomalität bei der Fahrzeugzustandserfassungsvor­ richtung 3 festgestellt wird, und sich herausstellt, daß die Ausstrahlungsrichtungssteuerung der Leuchte 6 entsprechend einer Änderung des Fahrzeugzustands schwierig durchzuführen ist, so wird die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte 6 durch das Signal (Sc) gesteuert, welches der Antriebsvorrichtung 5 von der Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 zugeführt wird, entsprechend dem nachstehend angegebenen Schema (i) oder (ii).
(i) Die Ausstrahlungsrichtung der Lampe wird auf eine vor­ bestimmte Richtung festgelegt.
(ii) Die Ausstrahlungsrichtung der Lampe wird auf einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gesteuert.
Das Schema (i) hält die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte in einer vorbestimmten Richtung, wenn eine Anomalität fest­ gestellt wird. Die Leuchte sollte beispielsweise so gehal­ ten werden, daß verhindert wird, daß das Licht von der Leuch­ te nach oben gerichtet wird, und so, daß die Ausstrahlungs­ richtung der Leuchte gegenüber der Horizontalebene etwas nach unten geneigt ist. Die nach unten gerichtete Einstellung der Ausstrahlungsrichtung kann unabhängig von dem Ausstrahlungs­ zustand der Lampe durchgeführt werden, vor der Feststellung einer Anomalität, kann jedoch durch verschiedene Arten und Weisen erzielt werden, beispielsweise durch Kompensation der Ausstrahlungsrichtung der Leuchte (dadurch, daß die Ausstrah­ lungsrichtung etwas niedriger gewählt wird), unmittelbar vor der Feststellung einer Anomalität, oder durch Festlegung der Ausstrahlungsrichtung der Leuchte durch eine mittlere Aus­ strahlungsrichtung über einen vorbestimmten Zeitraum vor der Erfassung einer Anomalität, oder durch Festlegung einer Rich­ tung, die sich aus der Kompensation der mittleren Ausstrah­ lungsrichtung ergibt.
Das Schema (ii) zur Begrenzung der Toleranz für die Ausstrah­ lungsrichtung wählt die Toleranz für die Ausstrahlungsrich­ tung der Leuchte nach Auftreten einer Anomalität bei der Fahr­ zeugzustandserfassungsvorrichtung 3 kleiner als die Toleranz für die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte, wenn die Fahrzeug­ zustandserfassungsvorrichtung 3 ordnungsgemäß arbeitet.
Wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, kann verhindert werden, daß das ausgestrahlte Licht in eine unerwünschte Rich­ tung geht, durch Verengung des Winkelbereichs, so daß θa = θb/n gilt, wobei θa die Toleranz für die Ausstrahlungs­ richtung der Leuchte 6 ist (deren Lichtquelle durch "6a" be­ zeichnet ist), nach Auftreten einer Anomalität bei der Fahr­ zeugzustandserfassungsvorrichtung 3, θb die Toleranz für die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte ist, wenn die Fahrzeugzu­ standserfassungsvorrichtung 3 ordnungsgemäß arbeitet, und das Verhältnis n die Beziehung 0 < (1/n) < 1 erfüllt. Hierbei wird vorzugsweise eine Obergrenze θm für die Ausstrahlungsrich­ tung der Leuchte 6 nach Feststellung einer Anomalität einge­ stellt, so daß die Ausstrahlungsrichtung nicht über die Unter­ grenze hinausgeht, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Es wird deutlich, daß das Schema (i) den Extremfall des Sche­ mas (ii) darstellt, in welchem die Toleranz für die Ausstrah­ lungsrichtung der Leuchte auf Null eingestellt ist (also das Verhältnis n auf unendlich eingestellt ist).
Eine Änderung der Ausstrahlungsrichtung der Leuchte 6 durch die Antriebsvorrichtung 5 kann durch eine Anordnung erzielt werden, welche es der Antriebsvorrichtung 5 ermöglicht, die gesamte Leuchte zu drehen, um die Ausstrahlungsrichtung zu ändern, oder durch eine Anordnung, welche den Positionszustand eines Teils der Bauteile der Leuchte ändert, um die Ausstrah­ lungsrichtung zu ändern. Die Ausstrahlungsrichtung der Leuch­ te kann beispielsweise durch eine Anordnung geändert werden, bei welcher der Reflektor durch die Antriebsvorrichtung 5 so verkippt wird, daß die Richtung des reflektierten Lichts ge­ ändert wird, ein Teil des Reflektors verkippbar in bezug auf die Leuchte gehaltert ist, und ein Getriebemechanismus mit einer Schnecke und einem Schneckenrad verwendet wird, um ein Schraubenteil zur Einstellung des Kippwinkels des Reflektors durch einen Motor zu drehen (vergleiche beispielsweise die japanische Veröffentlichung eines ungeprüften Patents Nr. Sho 59-195441), oder durch eine Anordnung, bei welcher die Linse durch die Antriebsvorrichtung 5 verkippt wird, um die Rich­ tung des ausgestrahlten Lichts zu ändern, welches durch die Linse hindurchgeht (vergleiche beispielsweise die japanische Veröffentlichung eines ungeprüften Patents Nr. Hei 7-37405). Anstatt den gesamten Reflektor oder eine gesamte Linse zu ver­ kippen, kann mit einem Teil des Reflektors oder der Linse ei­ ne Positionssteuerung durchgeführt werden, um den wesentli­ chen Anteil des ausgestrahlten Lichts in die gewünschte Rich­ tung zu lenken.
Die Erfindung läßt sich in zahlreichen anderen bestimmten Ausführungsformen entsprechend Kombinationen optischer Bau­ teile einer Leuchte verwirklichen, beispielsweise durch eine Anordnung, welche die Antriebsvorrichtung 5 dazu veranlaßt, die Abschirmvorrichtung zu bewegen, die zwischen dem Reflek­ tor und der Linse angeordnet ist, um die Grenze zwischen hel­ len und dunklen Abschnitten des Lichtverteilungsmusters der Leuchte nach oben und unten zu ändern (vergleiche beispiels­ weise die japanische Veröffentlichung eines ungeprüften Patents Nr. Hei 7-29401), oder durch eine Anordnung, welche die Antriebsvorrichtung 5 dazu veranlaßt, den Reflektor und die Lichtquelle, die Linse und den Reflektor, oder die Linse und die Abschirmung zusammen zu bewegen, um die Ausstrahlungs­ richtung zu ändern.
Wenn die Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung 3 mehrere Er­ fassungsvorrichtungen aufweist, so ist in bezug auf die Fahr­ sicherheit des Fahrzeugs vorzuziehen, daß die Ausstrahlungs­ richtungssteuerung für die Leuchte solange andauert, wie die minimal erforderliche Anzahl an Erfassungsvorrichtungen ord­ nungsgemäß arbeitet.
Wenn Karosseriehöhensensoren beispielsweise für sämtliche Räder eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, kann eine Ände­ rung des Nickwinkels des Kraftfahrzeugs aus dem Ausmaß der Änderungen der Höhen der vorderen und hinteren Achswellen­ abschnitte und des Fahrgestells berechnet werden. Die Erfas­ sung des Nickwinkels erfordert daher, daß zumindest ein Karosseriehöhensensor für jeden der vorderen und hinteren Achswellenabschnitte ordnungsgemäß arbeitet.
Es ist wünschenswert, daß die Steuerung (i) oder (ii) dann und nur dann durchgeführt wird, wenn sämtliche Karosserie­ höhensensoren ausfallen, die für die Vorderräder (oder die Hinterräder) vorgesehen sind, während eine Kompensationssteue­ rung für die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte solange an­ dauern sollte, wie zumindest ein Karosseriehöhensensor für jeden der vorderen und hinteren Achswellenabschnitte ordnungs­ gemäß arbeitet. Wenn Karosseriehöhensensoren für sämtliche Räder vorgesehen sind, beeinflußt die Art und Weise der Fest­ legung der Beziehung zwischen den Ausgangssignalen dieser Karosseriehöhensensoren und der Änderungen der Höhen der Achs­ wellenabschnitte wesentlich die Genauigkeit der Feststellung einer Änderung des Positionszustands des Fahrzeugs. Wenn der Mittelwert der Pegel der Ausgangssignale der Karosseriehöhen­ sensoren, die für die rechten und linken Räder vorgesehen sind, als repräsentativer Wert verwendet wird, welcher die Höhe jedes Achswellenabschnitts anzeigt, so ist es möglich, eine Änderung des Signalpegels zu verringern, und zu verhin­ dern, daß ein ungewünschter Signalpegel direkt verwendet wird, infolge des Einflusses von Rauschen oder dergleichen, um eine Verringerung der Meßgenauigkeit zu verhindern. In diesem Fall wird allerdings, wenn einer der Karosseriehöhensensoren aus­ fällt, die für die rechten und linken Räder vorgesehen sind, das Ausgangssignal des anderen, normalen Karosseriehöhensen­ sors als repräsentativer Wert verwendet, welcher die Höhe jedes Achswellenabschnitts anzeigt.
Wenn mehrere Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen für je­ den der vorderen und hinteren Achswellenabschnitte eines Fahr­ zeugs vorgesehen sind (unabhängig davon, ob die Karosserie­ höhenerfassungsvorrichtungen bereits vorhanden oder neu zur Verfügung gestellt sind), sollte die Kompensationssteuerung der Ausstrahlungsrichtung der Leuchte solange andauern, wie zumindest eine der Karosseiehöhenerfassungsvorrichtungen für die vorderen Achswellenabschnitte ordnungsgemäß arbeitet, und zumindest eine der Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen für den hinteren Achswellenabschnitt ordnungsgemäß arbeitet.
Die Fig. 5 bis 11 erläutern eine Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, die zum Einsatz bei einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
Fig. 5 zeigt den Aufbau einer Ausstrahlungsrichtungssteuer­ vorrichtung 7 in einem Fall, in welchem ein Karosseriehöhen­ sensor für jeden der vorderen und hinteren Achswellenabschnit­ te eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Diese Ausstrahlungsrich­ tungssteuervorrichtung 7 weist eine ECU (elektronische Steuer­ einheit) 8 auf, die mit einem Computer versehen ist, der die Funktion der Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 ausführt. Meßsignale von Karosseriehöhensensoren 9F und 9R werden in die ECU 8 eingegeben. Der Karosseriehöhensensor 9F ist für den vorderen Achswellenabschnitt vorgesehen, und der Karosse­ riehöhensensor 9R für den hinteren Achswellenabschnitt, wobei die beiden Sensoren 9F und 9R der Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung 3 entsprechen. Wenn die Meßsignale von diesen Karosseriehöhensensoren 9F und 9R in die ECU 8 eingegeben wer­ den, berechnet die ECU 8 eine Änderung des Nickwinkels des Fahrzeugs aus Höhenänderungen der vorderen und hinteren Achs­ wellenabschnitte des Fahrzeugs und der Fahrzeugaufhängung, um eine Kompensationsberechnung durchzuführen, um die Ausstrah­ lungsrichtung jeder Leuchte in einer vorbestimmten Richtung zu halten. Obwohl die Ausgangssignale der Karosseriehöhensen­ soren 9F und 9R der ECU 8 für jedes vorbestimmte Zeitinter­ vall zugeführt werden, um bei der vorliegenden Ausführungs­ form den Nickwinkel zu berechnen, kann bei der vorliegenden Erfindung jedes Berechnungsschema eingesetzt werden.
Das Kompensationssignal, welches von der ECU 8 ausgegeben wird, wird Antriebsabschnitten 10 und 10′ zugeführt, um je­ weils die Ausstrahlungsrichtung des linken und rechten Schein­ werfers des Fahrzeugs zu steuern. Die Antriebsabschnitte 10 und 10′ weisen jeweils einen Motor 10a bzw. 10′a auf, um die Leuchten oder deren Bauteile (Reflektoren, Linsen, usw.) an­ zutreiben, sowie Positionssensoren 10b bzw. 10′b, um die Po­ sitionszustände der Leuchten oder ihrer Bauteile festzustel­ len. Das Ausgangssignal der ECU 8 wird den Motoren 10a und 10′a direkt oder über Motortreiber 10c und 10′c zugeführt, und Meßsignale von den Positionssensoren 10b und 10′b werden der ECU 8 zugeführt.
In der Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung 7 werden Ano­ malitäten bei den Karosseriehöhensensoren 9F und 9R durch die ECU 8 festgestellt, welche ständig Schwankungen der Pegel der Meßsignale überwacht, welche der ECU 8 von diesen Karosserie­ höhensensoren zugeführt werden.
Die Fig. 6 und 7 verdeutlichen eine Änderung des Pegels V des Ausgangssignals des Karosseriehöhensensors im Verlauf der Zeit t, wobei t auf der Horizontalachse und V auf der Verti­ kalachse aufgetragen ist. Fig. 6 zeigt eine Änderung des Aus­ gangssignals des Karosseriehöhensensors, der ordnungsgemäß arbeitet, und Fig. 7 zeigt eine Änderung des Ausgangssignals des Karosseriehöhensensors, der ausgefallen ist.
Es gibt eine Änderung des Signalpegels V, wenn der Karosse­ riehöhensensor ordnungsgemäß arbeitet, wie aus Fig. 6 hervor­ geht, wogegen der Signalpegel V konstant wird und sich kaum ändert, wenn der Karosseriehöhensensor ausgefallen ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Wenn der Änderungsbereich des Pegels des Ausgangssignals ei­ nes Karosseriehöhensensors kleiner als ein vorbestimmter, ein­ gestellter Bereich ist, so ist es möglich zu bestimmen, daß eine Anomalität bei dem Karosseriehöhensensor aufgetreten ist. Berücksichtigt man die Tatsache, daß bei einer Änderung des Positionszustands eines Fahrzeugs die relative Änderung der Höhe zwischen den vorderen und hinteren Achswellenabschnit­ ten (die Zeitverzögerung zwischen den vorderen und hinteren Änderungen wird durch das Fahrgestell bestimmt, die Fahrzeug­ geschwindigkeit, usw.), wenn eine kleine Änderung des Pegels des Ausgangssignals eines Karosseriehöhensensors auftritt, während Änderungen der Pegel der Ausgangssignale der übrigen Karosseriehöhensensoren relativ groß sind, eine Bestimmung des Auftretens einer Anomalität des Karosseriehöhensensors möglich ist, dessen Ausgangssignal eine kleine Pegeländerung zeigt.
Wenn eine beträchtliche Differenz zwischen einer Änderung des Pegels des Ausgangssignals des vorderen Karosseriehöhen­ sensors 9F und eine Änderung des Pegels des Ausgangssignals des hinteren Karosseriehöhensensors 9R vorhanden ist, so kann man feststellen, daß eine Anomalität entweder beim vorderen oder hinteren Karosseriehöhensensor aufgetreten ist. Nimmt man an, daß Fig. 6 eine Änderung des Pegels des Ausgangssig­ nals des vorderen Karosseriehöhensensors 9F zeigt, und Fig. 7 eine Änderung des Pegels des Ausgangssignals des hinteren Karosseriehöhensensors 9R zeigt, so zeigt der Pegel des Aus­ gangssignals des vorderen Karosseriehöhensensors 9F einen bestimmten Bereich einer Pegeländerung, wogegen der Pegel des Ausgangssignals des hinteren Karosseriehöhensensors 9R eine kleine Pegeländerung zeigt. Man kann daher feststellen, daß eine Anomalität bei einer der beiden Sensoren aufgetre­ ten ist. Allerdings ist es in diesem Fall wesentlich, darauf hinzuweisen, daß die Signalpegeländerung, die in Fig. 7 ge­ zeigt ist, nicht notwendigerweise zur Folge hat, daß ein Feh­ ler in einem der Sensoren aufgetreten ist. Dies liegt daran, daß beim Fahren eines Kraftfahrzeugs ohne eine Zustandsände­ rung auf einer ebenen Straße eine Änderung des Pegels des Ausgangssignals jedes Karosseriehöhensensors klein ist, und daß diese Situation nicht vom Auftreten eines Fehlers oder Ausfalls bei einem der Karosseriehöhensensoren unterschieden werden kann. Nunmehr wird angenommen, daß ein Kraftfahrzeug von einer ebenen Straße auf eine unebene Straße gerät, so daß sich die Vorderräder auf der unebenen Straße befinden, während die Hinterräder noch auf der ebenen Straße liegen. Wenn Variationen der Ausgangssignale der hinteren Karosserie­ höhensensoren nicht größer sind als Variationen der Ausgangs­ signale der vorderen Karosseriehöhensensoren, so kann fest­ gestellt werden, daß eine Anomalität bei den hinteren Karos­ seriehöhensensoren aufgetreten ist, unabhängig von den hin­ teren Karosseriehöhensensoren, die in diesem Fall ordnungs­ gemäß arbeiten. Das Problem kann dadurch überwunden werden, daß ein Schema eingesetzt wird, bei welchem ein Karosserie­ höhensensor als anormal festgestellt wird, wenn der Zeitraum, in welchem die Änderung des Pegels des Ausgangssignals die­ ses Karosseriehöhensensors kleiner als ein vorbestimmter Be­ reich ist, über einen vorbestimmten Zeitraum oder länger an­ dauert, oder ein Schema verwendet wird, bei welchem das Aus­ gangssignal des Karosseriehöhensensors, bei welchem ein Aus­ fall vermutet wird, mit dem Ausgangssignal eines anderen Karosseriehöhensensors verglichen wird, der für denselben Achswellenabschnitt vorgesehen ist.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, welches den Bearbeitungsablauf zeigt, der in der ECU 8 durchgeführt wird, um das Auftreten einer Anomalität bei den Karosseriehöhensensoren 9F und 9R auf der Grundlage von deren Ausgangssignalen festzustellen. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Ausführungsform eine derartige Vorgehensweise verwendet, welche eine vorbestimm­ te Meßzeit für die Messung des Pegels des Meßsignals eines Karosseriehöhensensors einstellt, und einen Ausfall irgend­ eines Karosseriehöhensensors feststellt (beispielsweise ei­ nen Kurzschluß in der Stromversorgung oder eine Leitungs­ unterbrechung des Sensors), wenn die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert des Pegels des Ausgangsig­ nals des Sensors kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert ist. Nimmt man an, daß Fig. 6 eine Änderung des Pegels des Ausgangssignals des Karosseriehöhensensors 9F zeigt, der an dem vorderen Achswellenabschnitt vorgesehen ist, und eine bestimmte Dauer der Meßzeit (T) eingestellt ist, und der Maximalwert bzw. der Minimalwert des Signalpegels in der Meß­ zeit T durch "SFmax" bzw. "SFmin" bezeichnet wird, so ist die Differenz ΔSF zwischen SFmax und SFmin definiert als ΔSF = SFmax - SFmin. In bezug auf den hinteren Achswellenabschnitt werden entsprechend der Maximalwert bzw. der Minimalwert des Pegels des Ausgangssignals des Karosseriehöhensensors 9R in der Meßzeit T durch "SRmax" bzw. "SRmin" bezeichnet, und ist die Differenz ΔSR zwischen SRmax und SRmin definiert als ΔSR = SRmax - SRmin. ΔSR und ΔSF werden mit zwei Bezugswerten "SA" und "SB" verglichen. Die Zeitpunkte für den Start der Meßzeit T für den vorderen und hinteren Karosseriehöhensensor können gleich eingestellt sein, oder können dazwischen eine Zeitverzögerung aufweisen, entsprechend dem Fahrgestell oder der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Länge der Meßzeit T kann auf den gleichen Wert eingestellt sein, oder kann für die vor­ deren und hinteren Karosseriehöhensensoren unterschiedlich eingestellt sein. Weiterhin können die Meßzeit T und die Bezugswerte SA und SB entsprechend der Fahrzeuggeschwindig­ keit geändert werden (beispielsweise wird das Meßsignal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 11 in die ECU 8 einge­ geben, wie in Fig. 5 gezeigt ist).
Im Schritt S1 in Fig. 8 wird die Änderung ΔSF für den vorde­ ren Karosseriehöhensensor 9F mit dem Bezugswert SA verglichen. Ist ΔSF kleiner ≦ SA, so geht der Betriebsablauf zum Schritt S2 über, wobei dann, wenn ΔSF < SA ist, der Betriebsablauf zum Schritt S7 übergeht.
Im Schritt S2 wird die Änderung ΔSR für den hinteren Karos­ seriehöhensensor 9R mit dem Bezugswert SB verglichen. Wenn ΔSR ≧ SB ist, geht der Betriebsablauf zum Schritt S3 über, wogegen dann, wenn ΔSR < SB ist, der Betriebsablauf zum Schritt S4 übergeht.
Daß der Betriebsablauf den Schritt S3 erreicht bedeutet, daß die Signalpegeländerung für den vorderen Karosseriehöhensen­ sor 9F klein ist, und daß die Signalpegeländerung für den hinteren Karosseriehöhensensor 9R relativ groß ist. In diesem Fall wird festgestellt, daß in dem vorderen Karosseriehöhen­ sensor 9F eine Anomalität aufgetreten sein kann. Allerdings wird das Auftreten einer Anomalität bei dem vorderen Karosse­ riehöhensensor 9F festgestellt, wenn dieser Zustand über ei­ nen vorbestimmten Zeitraum oder länger andauert, da sonst der Fall nicht ausgeschaltet werden kann, daß der Karosserie­ höhensensor 9F normal arbeitet, und sich die Vorderräder auf einer ebenen Straße befinden, wogegen sich die Hinterräder auf einer unebenen Straße befinden.
Der Betriebsablauf erreicht den Schritt S4, wenn die Signal­ pegeländerungen für die vorderen und hinteren Karosseriehöhen­ sensoren beide gering sind, und in diesem Fall ist es nicht möglich zu bestimmen, ob die kleinen Signalpegeländerungen dadurch hervorgerufen werden, daß das Kraftfahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, oder durch das Auftreten von Anomalitä­ ten bei beiden Sensoren. In dieser Hinsicht wird überprüft, ob dieser Zustand über einen vorbestimmten Zeitraum oder län­ ger angedauert hat im Schritt S4. Bei einer bejahenden Ant­ wort geht der Betriebsablauf zum Schritt S6 über, um festzu­ stellen, daß in beiden Sensoren eine Anomalität aufgetreten ist. Andernfalls geht der Betriebsablauf zum Schritt S5 über, um festzustellen, daß beide Sensoren normal arbeiten. Wenn eine bemerkenswerte Änderung auftritt (also beispielsweise ein ungewöhnlich starker Abfall), beim Ausgangssignal irgend­ eines Karosseriehöhensensors, infolge einer Anomalität bei diesem Sensor, verglichen mit dem Normalfall, so sollte im Schritt S4 festgestellt werden, ohne auf den Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums zu warten, ob irgendeine Änderung festgestellt wird, welche einen anormalen Fall auszeichnet, und sollte auf der Grundlage des Ermittlungsergebnisses der Betriebsablauf zum Schritt S5 oder S6 übergehen.
Im Schritt S7 wird die Änderung ΔSR für den hinteren Karosse­ riehöhensensor 9R mit dem Bezugswert SA verglichen. Ist ΔSR ≦ SA, so geht der Betriebsablauf zum Schritt S8 über, wogegen dann, wenn ΔSR < SA ist, der Betriebsablauf zum Schritt S13 übergeht.
Im Schritt S8 wird die Änderung ΔSF für den vorderen Karosse­ riehöhensensor 9F mit dem Bezugswert SB verglichen. Ist ΔSF ≧ SB, so geht der Betriebsablauf zum Schritt S9 über, wogegen dann, wenn ΔSF < SB ist, der Betriebsablauf zum Schritt S10 übergeht .
Daß der Betriebsablauf den Schritt S9 erreicht hat bedeutet, daß die Signalpegeländerung bei dem hinteren Karosseriehöhen­ sensor 9R klein ist, und die Signalpegeländerung bei dem Karosseriehöhensensor 9F relativ groß. In diesem Fall kann eine Anomalität bei dem hinteren Karosseriehöhensensor 9R auf­ getreten sein. Wenn dieser Zustand für einen vorbestimmten Zeitraum oder länger andauert, so wird festgestellt, daß eine Anomalität in dem hinteren Karosseriehöhensensor 9R aufgetre­ ten ist.
Der Betriebsablauf erreicht den Schritt S10, wenn die Sig­ nalpegeländerungen für die vorderen und hinteren Karosserie­ höhensensoren beide klein sind. In diesem Schritt wird über­ prüft, ob dieser Zustand über einen vorbestimmten Zeitraum oder länger angedauert hat. Bei einer bejahenden Antwort geht der Betriebsablauf zum Schritt S12 über, um festzustellen, daß in beiden Sensoren Anomalitäten aufgetreten sind. Andern­ falls geht der Betriebsablauf zum Schritt S11 über, um fest­ zustellen, daß beide Sensoren normal arbeiten. Wenn eine deutliche Änderung vorhanden ist (beispielsweise ein außer­ gewöhnlich starker Abfall), bei dem Ausgangssignal irgend­ eines Karosseriehöhensensors, infolge einer Anomalität dieses Sensors, verglichen mit dem Normalfall, so kann der Betriebs­ ablauf sofort zum Schritt S11 oder S12 vom Schritt 510 aus übergehen, ohne auf den Ablauf des vorbestimmten Zeitraums zu warten.
Der Betriebsablauf erreicht den Schritt S13, wenn die Ände­ rungen der Pegel der Ausgangssignale der vorderen und hinte­ ren Karosseriehöhensensoren beide relativ groß sind, wobei in diesem Fall festgestellt wird, daß beide Sensoren ordnungs­ gemäß arbeiten.
Die Schritte S14 und S15 zeigen Vorgänge nach der Feststel­ lung des Auftretens einer Anomalität in irgendeinem Karosse­ riehöhensensor. Wenn im Schritt S5, S11 oder S13 festgestellt wird, daß die Karosseriehöhensensoren 9F und 9R ordnungsgemäß arbeiten, geht der Betriebsablauf zum Schritt S15 über. In diesem Schritt S15 wird der Nickwinkel des Fahrzeugs in der ECU 8 auf der Grundlage der Meßsignale von den Karosserie­ höhensensoren 9F und 9R berechnet, und wird ein Kompensations­ signal zur Änderung der Ausstrahlungsrichtung jeder Leuchte entsprechend einem Kompensationswinkel erhalten, welcher gleich dem berechneten Nickwinkel ist, jedoch in entgegen­ gesetzte Richtung zur Richtung der Änderung des Nickwinkels weist, und den Antriebsabschnitten 10 und 10′ zugeführt, um die zugeordneten Leuchten oder deren Bauteile anzutreiben.
Wenn im Schritt S3, S6, S9 oder S12 festgestellt wird, daß eine Anomalität in einem oder beiden der Karosseriehöhensen­ soren 9F und 9R aufgetreten ist, geht der Betriebsablauf zum Schritt S14 über, in welchem die ECU 8 Signale an die An­ triebsabschnitte 10 und 10′ schickt, um die zugeordneten Leuchten oder ihre Bauteile anzutreiben, so daß die Ausstrah­ lungsrichtungen der Leuchten auf vorbestimmte Richtungen ge­ richtet werden (vergleiche das voranstehend erläuterte Ver­ fahren (i)).
Obwohl ein einziger Karosseriehöhensensor bei der vorliegen­ den Ausführungsform für jeden der vorderen und hinteren Achs­ wellenabschnitte vorgesehen ist, ist es einfach, die Anord­ nung abzuändern, und mehrere Karosseriehöhensensoren für je­ den der vorderen und hinteren Achswellenabschnitte vorzusehen.
Wenn die Karosseriehöhensensoren für sämtliche Räder vorge­ sehen sind, werden beispielsweise die Ausgangssignale von vier Karosseriehöhensensoren 9FR, 9RL, 9RR und 9RL in die ECU 8 in einer Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung 12 gemäß Fig. 9 eingegeben. Die Karosseriehöhensensoren 9FR und 9FL sind für die Vorderräder des Kraftfahrzeugs vorgesehen, im einzelnen der Sensor 9FR für das rechte Rad und der Sensor 9FL für das linke Rad. Die Karosseriehöhensensoren 9RR und 9RL sind für die Hinterräder des Kraftfahrzeugs vorgesehen, und zwar der Sensor 9RR für das rechte Rad und der Sensor 9RL für das lin­ ke Rad.
Die voranstehend geschilderten Verfahren können dadurch prak­ tisch eingesetzt werden, daß eine Entscheidung bezüglich des Auftretens einer Anomalität bei jedem der Karosseriehöhensen­ soren getroffen wird. Die Differenz ΔSXY zwischen dem Maxi­ malwert SXYmax und dem Minimalwert SXYmin des Pegels SXY (X steht für vorne oder hinten, also F oder R, und Y steht für links oder rechts oder L oder R) des Ausgangssignals eines Karosseriehöhensensors in der Meßzeit T wird erfaßt, und mit dem Bezugswert SA verglichen. Ist ΔSXY ≦ SA, so wird die Dif­ ferenz ΔSxy zwischen dem Maximalwert Sxymax und dem Minimal­ wert Sxymin des Pegels Sxy (x steht für vorne oder hinten bzw. F oder R, und y steht für links oder rechts bzw. L oder R, während x ≠ X oder y ≠ Y gilt) des Ausgangssignals jedes der übrigen drei Karosseriehöhensensoren innerhalb der Meß­ zeit T erfaßt, und mit dem Bezugswert SB verglichen. Wenn ΔSXY ≦ SA und ΔSxy ≧ SB für die übrigen drei Karosseriehöhen­ sensoren erfüllt ist, ist nur die Änderung des Pegels des Ausgangssignals jenes Karosseriehöhensensors, der SXY zuge­ ordnet ist, kleiner als die Änderungen der Pegel der Ausgangs­ signale der anderen drei Karosseriehöhensensoren. Daher wird festgestellt, daß eine Anomalität bei dem Karosseriehöhen­ sensor aufgetreten ist, welcher SXY zugeordnet ist. Für ΔSXY < SA sollten die übrigen Karosseriehöhensensoren festgelegt werden (also sollten X und Y geändert werden), und sollte dieselbe Verarbeitung durchgeführt werden, wie sie für den Signalpegel SXY erfolgte.
Wenn die vier Karosseriehöhensensoren in der Ausstrahlungs­ richtungssteuervorrichtung 12 ordnungsgemäß arbeiten, werden die Ausgangssignale der Karosseriehöhensensoren 9FR und 9FL einem Mittelwertberechnungsabschnitt 8a in der ECU 8 zuge­ führt, um die Pegel beider Signale zu mitteln, und wird der Mittelwert einem Nickwinkelberechnungsabschnitt 8c zugeführt, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Die Ausgangssignale der Karosse­ riehöhensensoren 9RR und 9RL werden einem Mittelwertberech­ nungsabschnitt 8b in der ECU 8 zugeführt, um die Pegel beider Signale zu mitteln, und der Mittelwert wird dem Nickewinkel­ berechnungsabschnitt 8c zugeführt.
Der Nickwinkelberechnungsabschnitt 8c erhält den Nickwinkel auf der Grundlage der Information von den Mittelwertberech­ nungsabschnitten 8a und 8b und des Radstandes oder des Fahr­ gestells des Kraftfahrzeugs. Wenn der Nickwinkel einem Kom­ pensationswinkelberechnungsabschnitt 8d zugeführt wird, wird der Kompensationswinkel berechnet, um die Ausstrahlungsrich­ tung jeder Leuchte in einer vorbestimmten Richtung zu halten, und wird ein Kompensationssignal entsprechend dem Kompensa­ tionswinkel den Motortreibern 10c und 10′c der Treiberab­ schnitte 10 und 10′ zugeführt. Daher werden die Motoren 10a und 10′a so angetrieben, daß die Ausstrahlungsrichtungssteue­ rung der Leuchten durchgeführt wird.
Die Mittelwertberechnungsabschnitte 8a und 8b, der Nickwin­ kelberechnungsabschnitt 8c, und der Kompensationswinkelberech­ nungsabschnitt 8d stellen interne Funktionen der ECU 8 dar, die als Funktionsblöcke dargestellt sind, und die durch ein Programm erzielt werden können.
Die Kompensationssteuerung bezüglich der Ausstrahlungsrichtung wird solange durchgeführt, wie zumindest einer der Karosserie­ höhensensoren 9FL und 9FR ordnungsgemäß arbeitet, und zumin­ dest einer der Karosseriehöhensensoren 9RL und 9RR ordnungs­ gemäß arbeitet. Da das Mitteln der Pegel der Ausgangssignale, wenn eine Anomalität in einem Karosseriehöhensensor aufgetre­ ten ist, eine Mischung unsicherer Information gestattet, wird der Pegel des Ausgangssignal jenes Karosseriehöhensensors, der ordnungsgemäß arbeitet, direkt verwendet.
Wenn eine Anomalität bei dem Karosseriehöhensensor 9RL auf­ getreten ist, der dem linken Hinterrad zugeordnet ist, wird das Ausgangssignal des Karosseriehöhensensors 9RR direkt dem Nickwinkelberechnungsabschnitt 8c zugeführt, während die Aus­ gangssignale der normalen Karosseriehöhensensoren 9FL und 9FR dem Mittelwertberechnungsabschnitt 8a zugeführt werden, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Wenn Anomalitäten in dem Karosseriehöhensensor 9FR aufgetre­ ten sind, welcher dem rechten Vorderrad zugeordnet ist, und bei dem Karosseriehöhensensor 9RL, der dem linken Hinterrad zugeordnet ist, werden die Ausgangssignale der Karosserie­ höhensensoren 9FL und 9RR direkt dem Nickwinkelberechnungs­ abschnitt 8c zugeführt, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die Markierung "x" auf den Linien, die von den Blöcken aus nach rechts gehen, welche den Karos­ seriehöhensensoren 9FR und 9RL in den Fig. 10 und 11 zugeord­ net sind, bedeutet, daß Anomalitäten bei diesen Karosserie­ höhensensoren aufgetreten sind, jedoch nicht bedeutet, daß die Ausgangssignale dieser Karosseriehöhensensoren nicht der ECU 8 zugeführt werden.
Wenn Anomalitäten in beiden Karosseriehöhensensoren 9FR und 9FL oder beiden Karosseriehöhensensoren 9RR und 9RL aufgetre­ ten sind, wird keine wirksame Information in den Nickwinkel­ berechnungsabschnitt 8c eingegeben. Daher informiert der Nick­ winkelberechnungsabschnitt 8c den Kompensationswinkelberech­ nungsabschnitt 8d von dieser Tatsache, und die Ausstrahlungs­ richtungen der Leuchten werden auf vorbestimmte Richtungen eingestellt und festgehalten, durch das Signal, welches den Antriebsabschnitten 10 und 10′ von dem Kompensationswinkel­ berechnungsabschnitt 8d zugeführt wird.
Wie aus den voranstehenden Ausführungen deutlich wird, wird dann, wenn das Auftreten einer Anomalität in der Fahrzeug­ zustandserfassungsvorrichtung von der Anomalitätserfassungs­ vorrichtung festgestellt wird, die Ausstrahlungsrichtung je­ der Leuchte auf eine vorbestimmte Richtung eingestellt, oder auf einen vorbestimmten Bereich beschränkt. Daher wird die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte nach dem Auftreten einer Anomalität so gesteuert, daß sie nicht in eine nicht vorge­ schriebene Richtung gerichtet wird. Hierdurch kann verhindert werden, daß das ausgestrahlte Licht den Fahrer eines ent­ gegenkommenden Fahrzeugs blendet.
Darüber hinaus kann die Kompensationsberechnungsvorrichtung feststellen, ob eine Anomalität in der Fahrzeugzustandserfas­ sungsvorrichtung aufgetreten ist, auf der Grundlage des Aus­ gangssignals der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung. Hier­ durch kann ausgeschaltet werden, daß eine getrennte Anomali­ tätserfassungsvorrichtung erforderlich ist.
Wenn eine Änderung des Pegels des Meßsignals von der Fahr­ zeugzustandserfassungsvorrichtung in einem vorbestimmten Be­ reich liegt, und dieser Zustand für einen vorbestimmten Zeit­ raum oder länger andauert, so wird festgestellt, daß eine Anomalität in der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung auf­ getreten ist. In einem Fall, in welchem der Positionszustand eines Fahrzeugs stabil ist, wird es weniger wahrscheinlich, daß eine-kleine Änderung des Pegels des Meßsignals der Fahr­ zeugzustandserfassungsvorrichtung in fehlerhafter Weise als Auftreten einer Anomalität bei der Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung angesehen wird.
Falls die Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung mehrere Karos­ seriehöhenerfassungsvorrichtungen aufweist, die jeweils an den vorderen und hinteren Achswellenabschnitten eines Fahr­ zeugs vorgesehen sind, wird die Ausstrahlungsrichtungssteue­ rung der Leuchten so weit wie möglich beibehalten, bis sämt­ liche Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen anormal werden, die an dem vorderen oder hinteren Achswellenabschnitten des Fahrzeugs angeordnet sind. Dieses Merkmal kann ein sicheres Fahrverhalten des Fahrzeugs garantieren.
Wenn vermutet wird, daß eine Karosseriehöhenerfassungsvor­ richtung anormal ist, so wird ihr Ausgangssignal mit den Aus­ gangssignalen der anderen Karosseriehöhenerfassungsvorrich­ tungen verglichen, so daß das Auftreten einer Anomalität in der verdächtigen Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung fest­ gestellt werden kann. Es ist daher möglich, genauer das Auf­ treten einer Anomalität festzustellen, auf der Grundlage der Ergebnisse einer allgemeinen Entscheidung, die mit dem Posi­ tionszustand des Fahrzeugs zusammenhängt. Es wird darauf hin­ gewiesen, daß der Vergleich einer Änderung des Ausgangssig­ nals jeder Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung mit einem vorbestimmten Wert den Ermittlungsvorgang vereinfachen kann.

Claims (14)

1. Ausstrahlungsrichtungssteuerung für eine Fahrzeugleuchte, welche aufweist:
eine Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung zur Feststellung eines Zustands eines Fahrzeugs;
eine Antriebsvorrichtung zum Richten des ausgestrahlten Lichts einer Leuchte in eine gewünschte Richtung;
eine Kompensationsberechnungsvorrichtung zur Durchführung einer Kompensationsberechnung, um das ausgestrahlte Licht der Leuchte in einer vorbestimmten Richtung zu halten, ent­ sprechend einem Signal von der Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung, und zum Aussenden eines Kompensationssignals an die Antriebsvorrichtung; und
eine Anomalitätserfassungsvorrichtung zur Feststellung ei­ ner Anomalität bei der Fahrzeugzustandserfassungsvorrich­ tung,
wobei dann, wenn das Auftreten einer Anomalität in der Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung von der Anomalitäts­ erfassungsvorrichtung festgestellt wird, die Ausstrahlungs­ richtung der Leuchte auf eine vorbestimmte Richtung fest­ gesetzt wird, oder auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt wird, durch ein Kompensationssignal, welches der Antriebs­ vorrichtung von der Kompensationsberechnungsvorrichtung zugeführt wird.
2. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeug­ leuchte, welche aufweist:
eine Fahrzeugzustandserfassungsvorrichtung zur Feststellung eines Zustands eines Fahrzeugs;
eine Antriebsvorrichtung zum Richten ausgestrahlten Lichts einer Leuchte in eine gewünschte Richtung; und
eine Kompensationsberechnungsvorrichtung zur Durchführung einer Kompensationsberechnung, um das ausgestrahlte Licht der Leuchte in einer vorbestimmten Richtung zu halten, ent­ sprechend einem Signal von der Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung, und zum Aussenden eines Kompensationssignals an die Antriebsvorrichtung,
wobei dann, wenn die Kompensationsberechnungsvorrichtung feststellt, daß eine Anomalität in der Fahrzeugzustands­ erfassungsvorrichtung aufgetreten ist, auf der Grundlage eines Pegels eines Ausgangssignals der Fahrzeugzustands­ erfassungsvorrichtung, oder einer Änderung des Pegels des Ausgangssignals nach dessen Empfang, die Ausstrahlungs­ richtung der Leuchte in einer vorbestimmten Richtung fest­ gehalten wird, oder auf einen vorbestimmten Bereich be­ schränkt wird, durch ein Kompensationssignal, welches der Antriebsvorrichtung von der Kompensationsberechnungsvor­ richtung zugeführt wird.
3. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Änderung des Pegels des Ausgangssignals der Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und dieser Zustand für einen vorbestimmten Zeitraum oder länger andauert, die Kompensationsberechnungsvorrichtung feststellt, daß eine Anomalität in der Fahrzeugzustands­ erfassungsvorrichtung aufgetreten ist.
4. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung mehrere Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen aufweist, die jeweils an vorderen und hinteren Achswellen­ abschnitten des Fahrzeugs vorgesehen sind; und dann, wenn das Auftreten einer Anomalität in jeder der Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen festgestellt wird, die an dem vorderen Achswellenabschnitt des Fahrzeugs vor­ gesehen sind, oder in jeder der Karosseriehöhenerfassungs­ vorrichtungen, die an dem vorderen Achswellenabschnitt des Fahrzeugs vorgesehen sind, die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte auf eine vorbestimmte Richtung festgelegt wird, oder auf einen vorbestimmten Bereich beschränkt wird, durch das Kompensationssignal, welches der Antriebsvorrichtung von der Kompensationsberechnungsvorrichtung zugeführt wird.
5. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung mehrere Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen aufweist, die jeweils an vorderen und hinteren Achswellen­ abschnitten des Fahrzeugs vorgesehen sind; und dann, wenn das Auftreten einer Anomalität in jeder der Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen festgestellt wird, die an dem vorderen Achswellenabschnitt des Fahrzeugs vor­ gesehen sind, oder in jeder der Karosseriehöhenerfassungs­ vorrichtungen, die an dem vorderen Achswellenabschnitt des Fahrzeugs vorgesehen sind, die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte auf eine vorbestimmte Richtung festgelegt wird, oder auf einen vorbestimmten Bereich beschränkt wird, durch das Kompensationssignal, welches der Antriebsvorrichtung von der Kompensationsberechnungsvorrichtung zugeführt wird.
6. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugzustandserfassungs­ vorrichtung mehrere Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen aufweist, die jeweils an vorderen und hinteren Achswellen­ abschnitten des Fahrzeugs vorgesehen sind; und dann, wenn das Auftreten einer Anomalität in jeder der Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen festgestellt wird, die an dem vorderen Achswellenabschnitt des Fahrzeugs vor­ gesehen sind, oder in jeder der Karosseriehöhenerfassungs­ vorrichtungen, die an dem vorderen Achswellenabschnitt des Fahrzeugs vorgesehen sind, die Ausstrahlungsrichtung der Leuchte auf eine vorbestimmte Richtung festgelegt wird, oder auf einen vorbestimmten Bereich beschränkt wird, durch das Kompensationssignal, welches der Antriebsvorrichtung von der Kompensationsberechnungsvorrichtung zugeführt wird.
7. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn nur bei einer der Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen, die an dem vorde­ ren oder hinteren Achswellenabschnitt des Fahrzeugs vor­ gesehen ist, keine Anomalität festgestellt wurde, ein Meß­ wert der einen Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung als Karosseriehöhenmeßwert eingesetzt wird, welcher dem vorde­ ren oder hinteren Achswellenabschnitt des Fahrzeugs zuge­ ordnet ist; und dann, wenn bei mehreren Karosseriehöhenerfassungsvorrich­ tungen unter jenen, die an den vorderen oder hinteren Achs­ wellenabschnitten des Fahrzeugs vorgesehen sind, keine Anomalität festgestellt wurde, ein Mittelwert von Meßwer­ ten der mehreren Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen als Karosseriehöhenmeßwert eingesetzt wird, welcher dem vorderen oder hinteren Achswellenabschnitt des Fahrzeugs zugeordnet ist.
8. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn nur bei einer der Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen, die an den vor­ deren oder hinteren Achswellenabschnitten des Fahrzeugs vorgesehen sind, keine Anomalität festgestellt wird, ein Meßwert dieser einen Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung als Karosseriehöhenmeßwert eingesetzt wird, welcher dem vorderen oder hinteren Achswellenabschnitt des Fahrzeugs zugeordnet ist; und dann, wenn bei mehreren Karosseriehöhenerfassungsvorrich­ tungen unter jenen, die an dem vorderen oder hinteren Achswellenabschnitt des Fahrzeugs vorgesehen sind, keine Anomalität festgestellt wurde, ein Mittelwert von Meßwer­ ten der mehreren Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen als Karosseriehöhenmeßwert eingesetzt wird, welcher dem vorderen oder hinteren Achswellenabschnitt des Fahrzeugs zugeordnet ist.
9. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn ein Ausgangssignal einer Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung in bezug auf Ausgangssignale anderer Karosseriehöhenerfassungsvorrich­ tungen niedrig ist, die Anomalitätserfassungsvorrichtung feststellt, daß eine Anomalität in dieser einen Karosse­ riehöhenerfassungsvorrichtung aufgetreten ist.
10. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn ein Ausgangssignal einer Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung in bezug auf Ausgangssignale anderer Karosseriehöhenerfassungsvorrich­ tungen niedrig ist, die Anomalitätserfassungsvorrichtung feststellt, daß eine Anomalität in dieser einen Karosse­ riehöhenerfassungsvorrichtung aufgetreten ist.
11. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn ein Ausgangssig­ nal einer Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung in bezug auf Ausgangssignale anderer Karosseriehöhenerfassungs­ vorrichtungen niedrig ist, die Kompensationsberechnungs­ vorrichtung feststellt, daß eine Anomalität in dieser einen Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung aufgetreten ist.
12. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn ein Ausgangssig­ nal einer Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung in bezug auf Ausgangssignale anderer Karosseriehöhenerfassungs­ vorrichtungen niedrig ist, die Kompensationsberechnungs­ vorrichtung feststellt, daß eine Anomalität in dieser einen Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung aufgetreten ist.
13. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn eine Karosserie­ höhenerfassungsvorrichtung verdächtigt wird, eine Anoma­ lität aufzuweisen, infolge einer kleinen Änderung des Pegels ihres Ausgangssignals, Änderungen der Pegel der Ausgangssignale sämtlicher oder einiger der übrigen Karos­ seriehöhenerfassungsvorrichtungen in einem vorbestimmten Zeitraum mit einem vorbestimmten Wert verglichen werden, und dann, wenn die Änderungen größer oder gleich dem vor­ bestimmten Wert sind, die Anomalitätserfassungsvorrich­ tung feststellt, daß eine Anomalität in der verdächtigen Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung aufgetreten ist.
14. Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn eine Karosse­ riehöhenerfassungsvorrichtung verdächtigt wird, eine Anomalität aufzuweisen, infolge einer kleinen Änderung des Pegels ihres Ausgangssignals, Änderungen der Pegel der Ausgangssignale sämtlicher oder einiger der übrigen Karosseriehöhenerfassungsvorrichtungen in einem vorbe­ stimmten Zeitraum mit einem vorbestimmten Wert verglichen werden, und wenn die Änderungen größer oder gleich dem vorbestimmten Wert sind, die Kompensationsberechnungs­ vorrichtung feststellt, daß eine Anomalität in der ver­ dächtigen Karosseriehöhenerfassungsvorrichtung aufgetre­ ten ist.
DE1997122717 1996-05-30 1997-05-30 Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE19722717C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08157384A JP3128615B2 (ja) 1996-05-30 1996-05-30 車輌用灯具の照射方向制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722717A1 true DE19722717A1 (de) 1997-12-11
DE19722717C2 DE19722717C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=15648475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122717 Expired - Fee Related DE19722717C2 (de) 1996-05-30 1997-05-30 Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3128615B2 (de)
DE (1) DE19722717C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928719A3 (de) * 1998-01-06 2000-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Einrichtung zur Berechnung des Neigungswinkels für Kraftfahrzeuge
DE19949896C1 (de) * 1999-10-15 2001-01-18 Lear Automotive Electronics Gm Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustands von zwei parallel geschalteten Schrittmotoren
DE10054606A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
FR2822425A1 (fr) * 2001-05-07 2002-09-27 Koito Mfg Co Ltd Appareil d'eclairage pour vehicule a reglage dans deux directions
GB2375386A (en) * 2001-05-07 2002-11-13 Koito Mfg Co Ltd Vehicle lighting apparatus
FR2862582A1 (fr) * 2003-11-25 2005-05-27 Valeo Vision Installation de projecteurs sur un vehicule automobile et procede de commande de cette installation
EP1321332A3 (de) * 2001-10-30 2006-06-07 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation Steuerungseinrichtung der optischen Achse eines Kfz-Scheinwerfers
CN1301873C (zh) * 2002-09-20 2007-02-28 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯装置及其光轴位置设定方法
EP1088700B1 (de) * 1999-10-01 2007-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer bei Kraftfahrzeugen
DE102007000145A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Denso Corp., Kariya Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts
CN100415567C (zh) * 2002-09-20 2008-09-03 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯装置及其光轴位置设定方法
DE102007051272A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP2174832A3 (de) * 2008-10-07 2013-10-16 OMRON Automotive Electronics Co., Ltd. Automatische Hubvorrichtung und automatisches Hubverfahren
DE102007020327B4 (de) 2007-04-30 2023-02-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers bei Kraftfahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregelung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11211455A (ja) * 1998-01-20 1999-08-06 Nissan Motor Co Ltd 車両のピッチング角演算装置
JP3721013B2 (ja) * 1999-08-23 2005-11-30 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP2004276824A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両用ヘッドランプの光軸調整装置
JP2004276825A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両用ヘッドランプの光軸調整装置
JP4356935B2 (ja) * 2004-12-08 2009-11-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4717614B2 (ja) * 2005-12-06 2011-07-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具のレベリング装置
JP2009162690A (ja) * 2008-01-09 2009-07-23 Denso Corp 故障判定装置およびライト制御装置
JP4715878B2 (ja) * 2008-07-18 2011-07-06 株式会社デンソー ライト制御装置、およびライト制御プログラム
JP5067305B2 (ja) * 2008-07-30 2012-11-07 株式会社デンソー 動作量特定装置,レベリング制御装置およびプログラム
JP5387145B2 (ja) * 2009-06-03 2014-01-15 パナソニック株式会社 コージェネレーション装置及びコージェネレーション装置の運転方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827983C1 (de) * 1988-08-18 1990-02-01 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0554663A2 (de) * 1992-02-01 1993-08-11 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler
DE4311669A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Einstellen von Scheinwerfern bei Fahrzeugen
JPH0717322A (ja) * 1993-07-06 1995-01-20 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の照射角度位置調整装置
DE4441493A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Cms Mikrosysteme Gmbh Chemnitz Einrichtung zur Erfassung und zur Korrektur oder Meldung der Lage von Bauteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3128606B2 (ja) * 1995-12-28 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置
JP3128610B2 (ja) * 1996-02-01 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置
JP3128609B2 (ja) * 1996-02-01 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827983C1 (de) * 1988-08-18 1990-02-01 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0554663A2 (de) * 1992-02-01 1993-08-11 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler
DE4311669A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Einstellen von Scheinwerfern bei Fahrzeugen
JPH0717322A (ja) * 1993-07-06 1995-01-20 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の照射角度位置調整装置
DE4441493A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Cms Mikrosysteme Gmbh Chemnitz Einrichtung zur Erfassung und zur Korrektur oder Meldung der Lage von Bauteilen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928719A3 (de) * 1998-01-06 2000-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Einrichtung zur Berechnung des Neigungswinkels für Kraftfahrzeuge
US6321176B1 (en) 1998-01-06 2001-11-20 Nissan Motor Co., Ltd. Pitch angle calculating device for vehicle
EP1088700B1 (de) * 1999-10-01 2007-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer bei Kraftfahrzeugen
DE19949896C1 (de) * 1999-10-15 2001-01-18 Lear Automotive Electronics Gm Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustands von zwei parallel geschalteten Schrittmotoren
DE10054606A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
GB2375387A (en) * 2001-05-07 2002-11-13 Koito Mfg Co Ltd Vehicle lighting apparatus
GB2375387B (en) * 2001-05-07 2003-07-16 Koito Mfg Co Ltd Vehicle lighting apparatus
GB2375386B (en) * 2001-05-07 2003-07-23 Koito Mfg Co Ltd Vehicle lighting apparatus
US6623147B2 (en) 2001-05-07 2003-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting apparatus
US6761473B2 (en) 2001-05-07 2004-07-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting apparatus
FR2822425A1 (fr) * 2001-05-07 2002-09-27 Koito Mfg Co Ltd Appareil d'eclairage pour vehicule a reglage dans deux directions
GB2375386A (en) * 2001-05-07 2002-11-13 Koito Mfg Co Ltd Vehicle lighting apparatus
EP1321332A3 (de) * 2001-10-30 2006-06-07 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation Steuerungseinrichtung der optischen Achse eines Kfz-Scheinwerfers
CN1301873C (zh) * 2002-09-20 2007-02-28 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯装置及其光轴位置设定方法
CN100415567C (zh) * 2002-09-20 2008-09-03 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯装置及其光轴位置设定方法
EP1535797A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer mit verschiedenen Lichtverteilungen und Ausfallüberwachung
FR2862582A1 (fr) * 2003-11-25 2005-05-27 Valeo Vision Installation de projecteurs sur un vehicule automobile et procede de commande de cette installation
DE102007000145A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Denso Corp., Kariya Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts
DE102007000145B4 (de) * 2006-05-12 2009-01-29 Denso Corp., Kariya-shi Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts
DE102007020327B4 (de) 2007-04-30 2023-02-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers bei Kraftfahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregelung
DE102007051272A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP2174832A3 (de) * 2008-10-07 2013-10-16 OMRON Automotive Electronics Co., Ltd. Automatische Hubvorrichtung und automatisches Hubverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP3128615B2 (ja) 2001-01-29
DE19722717C2 (de) 1999-12-02
JPH09315213A (ja) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722717C2 (de) Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte
DE10044512C2 (de) Leuchtweitenregler für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10002602A1 (de) Beleuchtungsrichtungssteuereinheit für Fahrzeugleuchte
DE60309278T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Neigung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE4122531C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69931407T2 (de) System zur automatischen Einstellung der Richtung der optischen Achse eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP0699559B1 (de) Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems
DE10249631B4 (de) Automatische Niveaueinstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19939949B4 (de) Automatische Höhenverstellvorrichtung zur Verwendung bei Autoscheinwerfern
DE69910461T2 (de) Nickwinkelberechnungsvorrichtung für Fahrzeug
DE69838124T2 (de) Steuereinrichtung der Leuchtrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
DE19722947C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zukünftigen Kursbereichs eines Fahrzeugs
DE102005003656A1 (de) Automatisches Einstellsystem für die Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtung
DE10128919B4 (de) Niveau-Ausgleichssystem für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10054524B4 (de) Automatisches Niveauausgleichsgerät für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19653662A1 (de) Gerät zum Steuern einer Beleuchtungsrichtung einer Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19944289B4 (de) Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
DE19703664A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE10007273B4 (de) Automatische Fahrzeugscheinwerfer-Justiervorrichtung
DE102010006190A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Lichteinheit eines Fahrzeugs
DE10354212A1 (de) Beleuchtungsrichtungssteuerungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE102004027318A1 (de) Steuereinheit der optischen Achse eines Fahrzeughauptscheinwerfers
DE102021106570A1 (de) System und Verfahren betreffend einen adaptiven Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee