DE102005003656A1 - Automatisches Einstellsystem für die Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtung - Google Patents

Automatisches Einstellsystem für die Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005003656A1
DE102005003656A1 DE200510003656 DE102005003656A DE102005003656A1 DE 102005003656 A1 DE102005003656 A1 DE 102005003656A1 DE 200510003656 DE200510003656 DE 200510003656 DE 102005003656 A DE102005003656 A DE 102005003656A DE 102005003656 A1 DE102005003656 A1 DE 102005003656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
headlights
adjustment
beam directions
estimated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510003656
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Kariya Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005003656A1 publication Critical patent/DE102005003656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/128Steering dead zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/134Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein automatisches Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem ist dafür ausgelegt, um frühzeitig Fehler in Voraus-Straßeninformationen von einem Navigationssystem zu erkennen und eine fortgesetzte Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerfer in einer fehlerhaften Richtung zu eliminieren, bei der die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers geschwenkt werden, und zwar zum Zwecke einer Einstellung entsprechend Links-Rechts-Richtungen parallel zu einer horizontalen Richtung und basierend auf einem geschätzten Schwenksteuerwinkel, der in Einklang mit einer Geschwindigkeit und Voraus-Straßeninformationen berechnet wird, wobei bestimmt wird, dass ein Fehler in dem geschätzten Schwenksteuerwinkel vorhanden ist und die Schwenkvoraussteuerung gelöscht oder aufgehoben wird, wenn die Strahlrichtungen nicht der Richtung entsprechen, in der sich das Fahrzeug bewegt, und zwar ungeachtet der Tatsache, ob das Fahrzeug geradeaus fährt, nachdem die Schwenkvoraussteuerung für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wurde, und zwar nach der Betätigung des Lenkrades, so dass dadurch eine Schwenkvoraussteuerung an einer Fortsetzung gehindert werden kann, und zwar über eine vorbestimmte Zeit hinweg, entsprechend einem Fehler von Voraus-Straßeninformationen, so dass die Sicht eines Fahrers nach vorne schnell wieder hergestellt werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem zum automatischen Einstellen der Strahlrichtungen zur Beleuchtung von Bereichen in Richtungen nach links und nach rechts auf der Grundlage von Scheinwerfern, die an einem Fahrzeug vorgesehen sind, und zwar entsprechend einem Lenkwinkel eines Lenkrades.
  • Aus der Vergangenheit ist ein Stand der Technik, der ein automatisches Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem betrifft, als dasjenige bekannt, welches in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2002-254980 offenbart ist. Diese Veröffentlichung offenbart eine Technologie zum Reduzieren der Wirkung eines Detektionsfehlers auf Grund von Sensorelementen, speziell bei der Navigationsfunktion eines Navigationssystems und zur Sicherung einer geeigneten Strahlbeleuchtung.
  • Gemäß den vorangegangenen Ausführungen werden Beleuchtungszonen oder Blendlicht der Scheinwerfer in Einklang mit der Bestimmung von Fahrzonen des Fahrzeugs gesteuert, basierend auf Informationen der voraus liegenden Straße, bestehend aus Karteninformationen, Fahrzeugposition usw., aus dem Navigationssystem, und es wer den die Strahlrichtungen der Scheinwerfer in Einklang mit der Bestimmung der Straßengestalt gesteuert.
  • Hierbei sind aber die Informationen der voraus liegenden Straße aus dem Navigationssystem nicht notwendigerweise genau, so dass die Steuergröße, die auf den Informationen der voraus liegenden Straße basieren, ungeeignet sein können. Wenn dies der Fall ist, so werden die Beleuchtungszonen, Blendlichter oder Strahlrichtungen der Scheinwerfer weiterhin ungeeignet eingestellt, und zwar in Einklang mit der Steuergröße basierend auf den Informationen der voraus liegenden Straße, die von dem Navigationssystem stammen.
  • Wenn bei dem oben geschilderten System die Beleuchtungszonen, Blendlicht oder Strahlrichtungen der Scheinwerfer gesteuert werden, so besteht die Steuerung nicht aus einer Schwenksteuerung, bei der die Strahlrichtungen der Scheinwerfer in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung für eine Einstellung geschwenkt werden, selbst dann nicht, wenn die Beleuchtungszonen, Blendlichter oder Strahlrichtungen der Scheinwerfer ungeeignet werden und die nach vorne erfolgende Sicht des Fahrers nicht in bemerkenswerter Weise beeinträchtigt wird.
  • Im Gegensatz dazu sei angenommen, dass bei einer Schwenksteuerung, bei welcher die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter sich in Links-Rechts-Richtungen bewegen bzw. geschwenkt werden, und zwar parallel zur horizontalen Richtung zum Zwecke der Vorauseinstellung, basierend auf Voraus-Straßeninformationen von dem Navigationssystem, entstand trotzdem, dass die voraus verlaufende Straße in Richtung der Bewegung des Fahrzeugs geradlinig verlief, ein Missverständnis, dass die Straße eine Krümmung oder Kurve aufweist, und zwar auf Grund eines Fehlers in den Voraus-Straßeninformationen, die aus Karteninformationen bestanden, ferner aus Fahrzeugposition usw. von dem Navigationssystem bestanden. In diesem Fall ergab sich das Problem, dass die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter weiter eingestellt wurden, und zwar in fehlerhafte Richtungen in Einklang mit einer Steuergröße basierend auf den Voraus-Straßeninformationen von dem Navigationssystem, wobei dann die Voraussicht des Fahrers in ernsthafter Weise beeinträchtigt wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein automatisches Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem zu schaffen, welches dafür ausgebildet ist, um schnell Fehler in den Frontstraßeninformationen von einem Navigationssystem zu lernen, und welches ein fortgesetztes Einstellen der Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter in fehlerhafte Richtungen verhindern kann, um die Voraus-Sichtbarkeit des Fahrers schnell wieder herzustellen, und zwar bei der Schwenksteuerung, bei der die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter in Links-Rechts-Richtungen geschwenkt werden, und zwar parallel zu der horizontalen Richtung, um eine Einstellung in Vorausschau der Frontstraßeninformationen von dem Navigationssystem zu schwenken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem eines ersten Aspektes der Erfindung werden dann, wenn die geschätzte Steuergröße, die als Parameter die Geschwindigkeit verwendet, die durch die Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung detektiert wird, und zwar mit Hilfe einer Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung und unter Verwendung von Voraus-Straßeninformationen von einem Navigationssystem, die durch eine Straßeninformationsdetektoreinrichtung detektiert werden, berechnet werden, bevor der Lenkwinkel durch die Lenkwinkeldetektoreinrichtung detektiert wird, die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter des Fahrzeugs in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung geschwenkt, um eine Einstellung vorzunehmen, und zwar basierend auf der geschätzten Steuergröße mit Hilfe der Schwenk-Voraus-Steuereinrichtung. Nachdem die Schwenk-Voraussteuerung im Voraus zu dem Betrieb mit der Betätigung des Lenkrades für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wurde, wird trotzdem eine Fahrzustandsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass sich das Fahrzeug in einer Geradeausfahrt befindet, wenn die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter zu diesem Zeitpunkt nicht die Frontrichtung des Fahrzeugs sind, beurteilt, dass ein Fehler in der geschätzten Steuergröße vorhanden ist, und eine Schwenkaussetzeinrichtung setzt die Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter basierend auf der geschätzten Steuergröße aus. Auf Grund dieser Wirkungsweise wird vor dem Detektieren des Lenkwinkels die Schwenk-Voraussteuerung, welche die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung vornimmt, und zwar zum Zwecke einer Einstellung, nicht fortgesetzt, und zwar über die vorbestimmte Zeit hinaus, auf Grund eines Fehlers in den Frontstraßeninformationen, ungeachtet der Tatsache, dass das Fahrzeug geradeaus fährt, so dass die Wirkung erhalten wird, dass die Sicht nach vorne vom Fahrer schnell wieder hergestellt wird.
  • Die den Fahrzustand bestimmende Einrichtung in dem automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem eines zweiten Aspektes der Erfindung verwendet wenigstens einen Parameter gemäß einem Lenkwinkel, einer Raddrehzahldifferenz zwischen der Drehzahl des linken/rechten Rades des Fahrzeugs, eine Gierungsrate und eine horizontale Richtung G (Schwerkraft), und zwar zur exakten Bestimmung, ob das Fahrzeug geradeaus fährt oder eine Kurve fährt. Auf Grund dieser Tatsache wird die Wirkung erhalten, dass das geeignet sein der Schwenk-Voraussteuerung im Voraus zum Betrieb des Lenkwinkels schnell gelernt wird.
  • Gemäß einem automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem eines dritten Aspektes der Erfindung werden dann, wenn eine geschätzte Steuergröße mit Verwendung von Parametern in Form einer Geschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung detektiert wird, und zwar durch die Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung und die Frontstraßeninformationen von einem Navigationssystem, die durch die Straßeninformationsdetektoreinrichtung detektiert wird, berechnet wird, und zwar bevor ein Lenkwinkel durch die Lenkwinkeldetektoreinrichtung detektiert wird, die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter des Fahrzeugs in Links-Rechts-Richtungen parallel zu der horizontalen Richtung geschwenkt, um eine Einstellung vorzunehmen, und zwar basierend auf der geschätzten Steuergröße, was mit Hilfe der Schwenk-Voraus-Steuereinrichtung erfolgt. Auf der anderen Seite wird, nachdem die Lenkwinkeldetektoreinrichtung den Lenkwinkel detektiert hat und nachdem die Be urteilung der Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter basierend auf der geschätzten Steuergröße durch die Schwenk-Voraus-Steuereinrichtung für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wurde, wenn die Einstellrichtungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Einstellrichtungen der Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter basierend auf der Steuergröße, die durch die Steuergröße-Verarbeitungseinrichtung berechnet wird, und die Einstellrichtungen der Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter basierend auf der geschätzten Steuergröße, die durch die Schätzsteuergrößeverarbeitung berechnet werden, verschieden voneinander sind, und zwar unter Verwendung der Parameter gemäß dem Lenkwinkel, der durch die Lenkwinkeldetektoreinrichtung detektiert wird, und der Geschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung detektiert wird, beurteilt, dass ein Fehler in der geschätzten Steuergröße vorhanden ist und die Schwenkschalt-Steuereinrichtung löscht dann die geschätzte Steuergröße und schaltet um, und zwar zum Einstellen der Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter basierend auf lediglich der Steuergröße. Auf Grund dieser Tatsache wird, nachdem der Lenkwinkel detektiert worden ist, wenn die Einstellrichtungen der Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter durch die Schwenk-Voraussteuerung, bei der die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung geschwenkt werden, um eine Einstellung entsprechend der geschätzten Steuergröße vorzunehmen, verschieden von den Einstellrichtungen sind, um die Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung zu schwenken, um eine Einstellung durch die Steuergröße vorzunehmen, beurteilt, dass ein Fehler in der Voraus-Straßeninformation vorhanden ist, es wird dann die geschätzte Steuergröße gelöscht, die Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerferlichter wird durch eben die Steuergröße umgeschaltet und es wird die Schwenk-Voraussteuerung nicht über eine vorbestimmte Zeit hinweg fortgesetzt, so dass dabei die Wirkung entsteht, dass die Voraus-Sichtbarkeit des Fahrers schnell wieder hergestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der Gesamtkonfiguration eines automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystems gemäß einer ersten Ausführungsform und einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine beispielhafte Ansicht der Beleuchtungszonen der Scheinwerferlichter in einem automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem gemäß einer ersten Ausführungsform und gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsroutine der Schwenksteuerung in einer zentralen Prozessoreinheit (CPU) in einer elektronischen Steuereinheit (ECU), die in einem automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 4A und 4B ein Flussdiagramm gemäß einer Verarbeitungsroutine der Schwenksteuerung in einer CPU in einer ECU, die in einem automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Gesamtkonfiguration eines automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist die Front eines Fahrzeugs mit Scheinwerfern ausgestattet, und zwar in Form von linken und rechten Scheinwerfern 10L und 10R. Diese Scheinwerfer 10L und 10R sind mit Betätigungsstufen 11L und 11R verbunden, um die Strahlrichtungen einzustellen. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine elektronische Steuereinheit (ECU). Die ECU 20 besteht aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 21 zum Ausführen von verschiedenen bekannten Verarbeitungsvorgängen, aus einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 22 zum Speichern von Steuerprogrammen, Steuerplänen usw., einem Speicher (RAM) mit wahlfreiem Zugriff 23 zum Speichern von verschiedenen Daten, einem Backup-(B/U)-Speicher (RAM) mit wahlfreiem Zugriff 24, einer Eingabe/Ausgabeschaltung 25, einer Busleitung 26, welche diese verbindet, usw., um eine logische Verarbeitungsschaltung zu bilden.
  • Die ECU 20 empfängt als Eingangsgrößen ein Ausgangssignal von einem bekannten Navigationssystem 15, welches in einem Fahrzeug montiert ist, ein Ausgangssignal von einem linken Raddrehzahlsensor 16L zum Detektieren einer Drehzahl VL des linken Rades des Fahrzeugs, ein Ausgangssignal von einem Raddrehzahlsensor 16R des rechten Rades zum Detektieren einer Geschwindigkeit VR des rechten Rades eines rechten Rades des Fahrzeugs, ein Ausgangssignal von einem Lenkwinkelsensor 18 zum Detektieren eines Lenkwinkels STA eines Lenkrades 17 durch den Fahrer und verschiedene andere Sensorsignale. Ferner werden die Ausgangssignale der ECU 20 Betätigungsstufen 11L und 11R für den linken und rechten Scheinwerfer 10L und 10R des Fahrzeugs eingespeist, wodurch die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingestellt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in 2 gezeigt ist, die Beleuchtungszonen (Abblendstrahl) der Scheinwerfer 10R und 10L in dem Schwenksteuerbereich der rechten Richtung oder linken Richtung von der Anfangsposition aus eingestellt werden, und zwar in Einklang mit der Lenkung in die rechte Richtung oder in die linke Richtung von der neutralen Richtung des Lenkrades 17 aus. Dieser Schwenksteuerbereich wurde unter Einbeziehung der Sichtbarkeit in der Richtung nach rechts oder in der Richtung nach links basierend auf der Betätigung des Lenkrades 17 durch den Fahrer eingestellt, ohne dabei die Sichtbarkeit nach vorne hin des Fahrers zu beeinträchtigen. Daher ist die Rechtsablenkung durch Betätigen des Lenkrades 17 des Fahrzeugs, der Schwenksteuerbereich des Scheinwerfers 10R in der Rechtsrichtung für die Beleuchtungszone des Scheinwerfers 10R weiter oder breiter ausgebildet als der Schwenksteuerbereich des Scheinwerfers 10L in der Richtung nach links in Bezug auf die Beleuchtungszone des Scheinwerfers 10L. Umgekehrt wird bei der Linksablenkung durch Betätigen des Lenkrades 17 des Fahrzeugs der Schwenksteuerbereich des Scheinwerfers 10L in der Richtung nach links für die Beleuchtungszone des Scheinwerfers 10L weiter oder breiter ausgebildet als der Schwenksteuerbereich für den Scheinwerfer 10R in der Rechtsrichtung in Bezug auf die Beleuchtungszone des Scheinwerfers 10R.
  • Als Nächstes wird das Flussdiagramm von 3 erläutert, welches die Verarbeitungsroutine der Schwenksteuerung in der CPU 21 in der ECU 20 darstellt, die in dem automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schwenksteuerroutine wiederholt durch die CPU 21 ausgeführt wird, und zwar jeden vorbestimmten Zeitintervall.
  • In 3 wird bei dem Schritt S101 der Lenkwinkel STA durch den Lenkwinkelsensor 18 detektiert und gelesen. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S102, bei dem die Drehzahl des linken Rades SPDL, die durch den Drehzahlsensor 16L des linken Rades detektiert wird, gelesen wird. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S103, bei dem die Drehzahl SPDR des rechten Rades, die durch den Drehzahlsensor 16R des rechten Rades detektiert wird, gelesen wird. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S104, bei welchem die Voraus-Straßeninformation DNAVI, die aus Karteninformationen, der Fahrzeugposition usw. besteht, von dem Navigationssystem 15 gelesen wird.
  • Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S105, bei dem die Schwenksteuerung SWC in Einklang mit dem Lenkwinkel STA berechnet wird, der bei dem Schritt S101 gelesen wurde, und in Einklang mit der Geschwindigkeit SPD basierend auf der Drehzahl SPDL des linken Rades, die bei dem Schritt S102 gelesen wurde, und basierend auf der Drehzahl SPDR des rechten Rades, die bei dem Schritt S103 gelesen wurde. Hierbei wird unter Berücksichtigung von feinen Schwankungen usw. im Lenkwinkel STA oder der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl SPD eine vorbestimmte Glättungsverarbeitung durchgeführt. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S106, bei dem ein geschätzter Schwenksteuerwinkel ESWC berechnet wird, und zwar in Einklang mit der Geschwindigkeit SPD basierend auf der Geschwindigkeit SPDL des linken Rades, die bei dem Schritt S102 gelesen wurde, und basierend auf der Geschwindigkeit oder Drehzahl SPDR des rechten Rades, die bei dem Schritt S103 gelesen wurde, und basierend auf der Front- oder Voraus-Straßeninformation DNAVI, die bei dem Schritt S104 von dem Navigationssystem gelesen wurde.
  • Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S107, bei dem bestimmt wird, ob das Lenkrad 17 betätigt wurde. Wenn die Bedingung zur Bestimmung bei dem Schritt S107 nicht steht, das heißt, wenn der Lenkwinkel STA, der bei dem Schritt S101 gelesen wurde, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und nicht über einer unempfindlichen Zone von der neutralen Position aus liegt und daher bestimmt wird, dass das Lenkrad nicht betätigt wurde, wird beurteilt, dass das Fahrzeug geradeaus fährt und die Routine verläuft dann zu dem Schritt S108. Bei dem Schritt S108 wird bestimmt, ob die Schwenk-Voraussteuerung zu diesem Zeitpunkt angefragt wurde. Das heißt, bei dem Schritt S106 wird der geschätzte Schwenksteuerwinkel ESWC in Einklang mit der Geschwindigkeit SPD und der Voraus-Straßeninformation DNAVI berechnet und es wird bestimmt, ob die Schwenk-Voraussteuerung basierend auf dem geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC angefragt wurde.
  • Wenn die Bedingung zum Bestimmen entsprechend dem Schritt S108 steht, das heißt wenn die Schwenk-Voraussteuerung basierend auf dem gesetzten Schwenksteuerwinkel ESWC angefragt wurde, verläuft die Routine zu dem Schritt S109, bei dem das Ausgangssignal basierend auf dem geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC, der bei dem Schritt S106 berechnet wurde, und zwar gemäß einer Schwenk-Voraussteuerungs-Verarbeitung, in die Betätigungsstufen 11L und 11R des linken und rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingespeist und es werden dann die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingestellt.
  • Als Nächstes verläuft dann die Routine zu dem Schritt S110, bei dem ein Dauerzähler, welcher die Dauer der Schwenk-Voraussteuer-Verarbeitung bei dem Schritt S109 misst, um "+1" implementiert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass der Dauerzähler zurückgestellt wird und wieder gestartet wird, und zwar jedes Mal, wenn die Voraus-Straßeninformation DNAVI gelesen wird und festgestellt wird, dass eine neue Kurve bei der voraus verlaufenden Straße in der Richtung der Fahrt des Fahrzeugs auftritt und es wird dann eine neue Schwenk-Voraussteuer-Verarbeitung gestartet. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S111, bei dem bestimmt wird, ob der Dauerzähler einen vorbestimmten Wert α erreicht hat oder mehr erreicht hat. Wenn die Bedingung für die Durchführung einer Bestimmung bei dem Schritt S111 nicht steht, das heißt, wenn der Dauerzähler einen geringeren Zählwert besitzt als der vorbestimmte Wert α, endet die Routine. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser vorbestimmte Wert α im Voraus eingestellt wird, und zwar auf mehrere Sekunden als Höchstwert, und zwar durch Zeitumsetzung (time conversion).
  • Wenn auf der anderen Seite die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S111 steht, das heißt, wenn der Dauerzähler einen Zählwert größer als der vorbestimmte Wert α aufweist, verläuft die Routine zu dem Schritt S112. Bei dem Schritt S112 wird beurteilt, dass die Tatsache, dass die Schwenk-Voraussteuerungs-Verarbeitung basierend auf dem geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC für mehr als eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wurde, und zwar trotzdem das Lenkrad 17 nicht betätigt wurde und das Fahrzeug geradeaus fährt, dies auf Grund eines Fehlers in der Voraus-Straßeninformation DNAVI zurückzuführen ist, die aus Karteninformation, Fahrzeugposition usw. von dem Navigationssystem 15 besteht, wobei dann eine Schwenk-Voraussteuerungs-Aussetzverarbeitung zum Aussetzen der Schwenk-Voraussteuerung ausgeführt wird und die Routine beendet wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei dieser Schwenk-Voraussteuerungs-Aussetzverarbeitung beurteilt wird, dass der geschätzte Schwenksteuerwinkel ESWC zu diesem Zeitpunkt bei "0" liegt, es werden dann die Ausgangssignale basierend darauf den Betätigungsvorrichtungen 11L und 11R des linken und rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingespeist und es werden die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R auf die Anfangspositionen in Richtung der Fahrt des Fahrzeugs zurückgeführt. Ferner wird dann die Schwenk-Voraussteuerungs-Aussetzverarbeitung freigegeben oder aufgehoben, wenn eine neue Kurve bei der voraus verlaufenden Straße in der Richtung der Fahrt des Fahrzeugs gefunden wird, indem die Voraus-Straßeninformation DNAVI gelesen wird.
  • Wenn auf der anderen Seite die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S108 nicht steht, das heißt, wenn der geschätzte Schwenksteuerwinkel ESWC, der bei dem Schritt S106 berechnet wurde, bei "0" liegt und die Schwenk-Voraussteuerung nicht angefragt wurde, verläuft die Routine zu dem Schritt S113, bei dem der Dauerzähler auf "0" gelöscht wird, woraufhin dann die Routine endet.
  • Wenn auf der anderen Seite die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S107 steht, das heißt, wenn der Lenkwinkel STA, der bei dem Schritt S101 gelesen wurde, einen vorbestimmten Wert aufweist oder mehr aufweist, so dass die Unempfindlichkeitszone der neutralen Position überschritten wird und bestimmt wird, dass eine Lenkung aufgetreten ist, wird beurteilt, dass das Fahrzeug eine Kurve fährt, die Routine schreitet dann zu dem Schritt S114 voran und der Dauerzähler wird auf "0" gelöscht. Als Nächstes verläuft die Routine dann zu dem Schritt S115, bei dem eine Schwenksteuerverarbeitung vorgenommen wird, wobei das Ausgangssignal basierend auf dem Schwenksteuerwinkel SWC, welches bei dem Schritt S105 berechnet wurde, und der geschätzte Schwenksteuerwinkel ESWC, der bei dem Schritt S106 berechnet wurde, in die Betätigungsstufen 11L und 11R des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingespeist werden, so dass dann die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingestellt werden und wobei dann die Routine endet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei dieser Schwenksteuerverarbeitung des Schrittes S115 beispielsweise, wenn während der Schwenkvorstellsteuerung basierend auf dem geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC zu diesem Zeitpunkt der Schwenkvorstellsteuerung Priorität über der Schwenksteuerung gegeben wird, die auf dem Schwenksteuerwinkel SWO basiert, bis der Schwenksteuerwinkel SWO den geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC erreicht.
  • Auf diese Weise enthält das automatische Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem einen Lenkwinkelsensor 18, der als eine Lenkwinkeldetektoreinrichtung dient, um einen Lenkwinkel STA eines Lenkrades 17 eines Fahrzeugs zu detektieren, umfasst ferner einen Drehzahlsensor 16L für das linke Rad und einen Drehzahlsensor 16R für das rechte Rad, die als Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung dienen, um eine Geschwindigkeit SPD eines Fahrzeugs zu detektieren, umfasst ferner eine Straßeninformations-Detektoreinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um eine Voraus-Straßeninformation DNAVI von einem Navigationssystem 17, welches in einem Fahrzeug montiert ist, zu detektieren, enthält eine Schätzsteuergrößeverarbeitungseinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um einen Schätzsteuerwinkel ESWC zu berechnen, und zwar als Schätzsteuergröße für die Einstellung der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eines Fahrzeugs unter Verwendung der Geschwindigkeit SPD als Parameter, die basierend auf den Ausgangssignalen des Drehzahlsensors 16L des linken Rades und des Drehzahlsensors 16R des rechten Rades detektiert wird, und der Voraus-Straßeninformation DNAVI, die durch die Straßeninformations-Detektoreinrichtung wird, umfasst ferner eines Schwenk-Voraus-Steuereinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um die Strahlrichtungen des linken und des rechtens Scheinwerfers 10L und 10R in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung zu schwenken, um eine Einstellung vorzunehmen, und zwar basierend auf dem geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC, wenn die Schätzsteuergrößeverarbeitungseinrichtung den Schätzschwenksteuerwinkel ESWC berechnet, bevor der Lenkwinkel STA detektiert wird, enthält ferner eine Fahrzustandsbestimmungseinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um eine Bestimmung vorzunehmen, ob das Fahrzeug geradeaus fährt oder eine Kehre fährt, und zwar nach der Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerfer basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC durch die Schwenkvorstellsteuereinrichtung, die ihren Betrieb für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt hat, und mit einer Schwenkaussetzeinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert wird, um die Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerfer 10L und 10R basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC auszusetzen, wenn die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R von der Vorstellrichtung (direction of advance) (Anfangspositionen) des Fahrzeugs verschieden sind, und zwar ungeachtet der Tatsache, dass die Fahrzustandsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass das Fahrzeug geradeaus fährt.
  • Das heißt, wenn der Schätzschwenksteuerwinkel ESWC mit Verwendung der Parameter der Geschwindigkeit SPD, die basierend auf den Ausgangssignalen des Drehzahlsensors 16L des linken Rades und des Drehzahlsensors 16R des rechten Rades und der Voraus-Straßeninformation DNAVI von dem Navigationssystem 15 durch die Straßeninformations-Detektoreinrichtung detektiert wird bzw. berechnet wird, bevor der Lenkwinkel STA detektiert wurde, werden die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung geschwenkt, um eine Einstellung vorzunehmen, und zwar in Form von einer Schwenkvoraussteuerung basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC. Nachdem die Schwenkvoraussteuerung vorangehend den Betrieb des Lenkrades 17 für eine vorbestimmte Periode fortgesetzt wurde, und zwar trotz der Tatsache, dass das Fahrzeug als geradeaus fahrend bestimmt wurde, wenn die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R nicht die Richtung des Vorankommens des Fahrzeugs sind, wird beurteilt, dass in dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC ein Fehler vorhanden ist und es wird die Einstellung der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R durch die Schwenkvoraussteuerung ausgesetzt.
  • Bevor daher der Lenkwinkel STA detektiert wird, wird die Schwenkvoraussteuerung, welche die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung schwenkt, und zwar in Einklang mit dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC, nicht länger fortgesetzt, und zwar über eine vorbestimmte Zeit hinweg, und zwar auf Grund des Fehlers der Voraus-Straßeninformation DNAVI, ungeachtet der Tatsache, dass das Fahrzeug geradeaus fährt, und es kann dadurch die Sicht des Fahrers nach vorne schnell wieder hergestellt werden.
  • Ferner bestimmt die Fahrzustandsbestimmungseinrichtung, die durch die ECU 20 des automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystems dieser Ausführungsform realisiert ist, den Laufzustand des Fahrzeugs unter Verwendung des Lenkwinkels STA. Das heißt, diese Einrichtung vergleicht den Lenkwinkel STA, der durch den Lenkwinkelsensor 18 erhalten wird, mit einem vorbestimmten Wert, der als eine Intensivzone festgelegt wurde, und zwar an der neutralen Position des Lenkrades 17, um das Auftreten einer Lenkung des Lenkrades 17 zu bestimmen. Wenn ferner der Lenkwinkel STA kleiner ist als ein vorherbestimmter Wert und keine Operation bzw. Betätigung des Lenkrades 17 vorhanden ist, kann bestimmt werden, dass das Fahrzeug geradeaus fährt. Im Gegensatz dazu kann dann bestimmt werden, wenn der Lenkwinkel STA gleich ist mit oder größer ist als ein vorbestimmter Wert und eine Betätigung des Lenkrades 17 auftritt, dass das Fahrzeug eine Kehre bzw. eine Kurve fährt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird bestimmt, ob der Lenkwinkel STA des Lenkrades 17 über die intensive Zone der neutralen Position hinaus reicht, das heißt, ob das Fahrzeug geradeaus fährt oder eine Kurve fährt, entsprechend der Existenz irgendeines Lenkwinkels, wobei die vorliegende Erfindung jedoch darauf nicht beschränkt ist. Es ist nämlich auch möglich, den Laufzustand des Fahrzeuges anhand der Existenz einer physikalischen Größe zu bestimmen, basierend auf wenigstens einem Parameter gemäß einer Differenz in der Drehzahl des linken/rechten Rades des Fahrzeugs, bestehend aus der Differenz zwischen der Drehzahl SPDL des linken Rades und der Drehzahl SPDR des rechten Rades, einer Gierungsrate und einer horizontalen Richtung G oder anhand einer Kombination daraus.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4A und 4B sind Flussdiagramme der Verarbeitungsroutine der Schwenksteuerung in einer CPU 21 in einer ECU 20, welche in einem automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Schwenksteuerroutine wiederholt durch die CPU 21 durchgeführt wird, und zwar jeden vorbestimmten Zeitintervall. Hierbei ist die Konfiguration des automatischen Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleiche, wie in der schematischen Ansicht von 1 entsprechend der ersten Ausführungsform dargestellt ist. Ferner sind die Beleuchtungszonen der Scheinwerfer die gleichen wie bei der erläuternden Ansicht von 2 bei der ersten Ausführungsform, so dass hier detaillierte Erläuterungen weggelassen sind.
  • In 4A und 4B wird bei einem Schritt S201 der Lenkwinkel STA, der mit Hilfe des Lenkwinkelsensors 18 detektiert wird, gelesen. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S202, bei dem die Drehzahl SPDL des linken Rades durch den Drehzahlsensor 16L des linken Rades detektiert, gelesen wird. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S203, bei welchem die Drehzahl SPDR des rechten Rades, die durch den Drehzahlsensor 16R des rechten Rades detektiert wird, gelesen wird. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S204, bei dem die Voraus-Straßeninfor mation DNAVI, die aus Karteninformationen, Fahrzeugposition usw. von dem Navigationssystem 17 besteht, gelesen wird.
  • Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S205, bei welchem der Schwenksteuerwinkel SWC in Einklang mit dem Lenkwinkel STA berechnet wird, der bei dem Schritt S201 gelesen wurde, und anhand der Geschwindigkeit SPD basierend auf der Drehzahl SPDL des linken Rades, die bei dem Schritt S202 gelesen wurde, und basierend auf der Drehzahl SPDR des rechten Rades, die bei dem Schritt S203 gelesen wurde. Hierbei wird unter Berücksichtigung feiner Schwankungen usw. im Lenkwinkel STA oder der Drehzahl SPD eine vorbestimmte Glättungsverarbeitung ausgeführt. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S206, bei welchem der Schätzschwenksteuerwinkel ESWC in Einklang mit der Geschwindigkeit SPD berechnet wird, und zwar basierend auf der Drehzahl SPDL des linken Rades, die bei dem Schritt S202 gelesen wurde, und basierend auf der Drehzahl SPDR des rechten Rades, die bei dem Schritt S203 gelesen wurde, und basierend auf den Voraus-Straßeninformationen DNAVI von dem Navigationssystem, die bei dem Schritt S204 gelesen wurden.
  • Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S207, bei welchem bestimmt wird, ob das Lenkrad 17 betätigt wurde. Wenn die Bedingung für die Bestimmung bei dem Schritt S207 nicht steht, das heißt, wenn der Lenkwinkel STA, der bei dem Schritt S201 gelesen wird, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und nicht über eine intensive Zone der neutralen Position hinaus reicht, und wenn bestimmt wurde, dass das Lenkrad nicht betätigt worden ist, wird beurteilt, dass das Fahrzeug geradeaus fährt und die Routine verläuft dann zu dem Schritt S208. Bei dem Schritt S208 wird bestimmt, ob die Schwenkvoraussteuerung zu diesem Zeitpunkt angefragt wurde. Das heißt, bei dem Schritt S206 wird der Schätzschwenksteuerwinkel ESWC in Einklang mit der Geschwindigkeit SPD und der Voraus-Straßeninformation DNAVI berechnet und es wird bestimmt, ob die Schwenkvoraussteuerung basierend auf dem geschätzten Schätzschwenksteuerwinkel ESWC angefragt wurde.
  • Wenn die Bedingung zur Bestimmung bei dem Schritt S208 steht, das heißt, wenn die Schwenkvoraussteuerung basierend auf dem geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC angefragt wurde, verläuft die Routine zu dem Schritt S209, bei dem ein Ausgangssignal basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC, der bei dem Schritt S206 berechnet wurde, entsprechend einer Schwenkvoraussteuerverarbeitung Stellgliedern 11L und 11R des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingespeist wird, und es werden dadurch dann die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingestellt.
  • Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S210, bei dem ein Dauerzähler die Dauer der Schwenkvoraussteuerverarbeitung bei dem Schritt S209 misst und um "+1" inkrementiert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Dauerzähler zurückgestellt wird und jedes Mal dann wieder gestartet wird, wenn beim Lesen der Voraus-Straßeninformation DNAVI herausgefunden wird, dass eine neue Kurve einen Zählwert aufweist, der geringer ist als der vorbestimmte Wert α, endet die Routine. Es sei hier darauf hingewiesen, dass dieser vorbestimmte Wert α im Voraus auf mehrere Sekunden als Höchstwert durch eine Zeitumsetzung eingestellt wird.
  • Wenn auf der anderen Seite die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S211 steht, das heißt, wenn der Dauerzähler einen Zählwert größer als der vorbestimmte Wert α erreicht hat, verläuft die Routine zu dem Schritt S212. Bei dem Schritt S212 wird beurteilt, dass die Tatsache, dass die Schwenkvoraussteuerverarbeitung basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC fortgesetzt für mehr als eine vorbestimmte Zeit, trotzdem das Lenkrad 17 nicht betätigt wurde und das Fahrzeug geradeaus fährt, wahrscheinlich auf Grund eines Fehlers in den Voraus-Straßeninformationen DNAVI entstanden ist, die Karteninformationen, Fahrzeugposition usw. von dem Navigationssystem 17 bestehen, und es wird dann die Schwenkvoraussteuerungsaussetzverarbeitung ausgeführt, um die Schwenkvoraussteuerung zu löschen und die Routine wird dann beendet.
  • Es sie erwähnt, dass bei dieser Schwenkvoraussteuerungsaussetzverarbeitung beurteilt wird, dass der Schätzschwenksteuerwinkel ESWC zu diesem Zeitpunkt "0" beträgt, wobei das Ausgangssignal, welches darauf basiert, den Stellgliedern 11L und 11R des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingespeist wird, und wobei die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R in ihre Anfangspositionen zurückgeführt werden, und zwar in der Richtung des Voranfahrens des Fahrzeugs. Ferner wird diese Schwenkvoraussteuerungsaussetzverarbeitung freigegeben oder aufgehoben, wenn herausgefunden wird, dass eine neue Kurve an der voraus verlaufenden Straße auftritt, und zwar in der Richtung des Weiterfahrens des Fahrzeugs, indem nämlich die Voraus-Straßeninformationen DNAVI gelesen werden.
  • Wenn auf der anderen Seite die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S208 nicht steht, das heißt, wenn der Schätzschwenksteuerwinkel ESWC, der bei dem Schritt S206 berechnet wurde, bei "0" liegt und die Schwenkvoraussteuerung nicht angefragt wird, verläuft die Routine zu dem Schritt S213, bei welchem der Dauerzähler auf "0" zurückgesetzt wird bzw. gelöscht wird, woraufhin dann die Routine endet.
  • Wenn andererseits die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S207 steht, das heißt wenn der Lenkwinkel STA, der bei dem Schritt S201 gelesen wurde, einen vorbestimmten Wert hat oder einen größeren Wert hat, der die intensive Zone der neutralen Position überschreitet und auch bestimmt wurde, dass eine Lenkung vorhanden ist, wird beurteilt, dass das Fahrzeug eine Kurve fährt, die Routine verläuft dann zu dem Schritt S214 und es wird bestimmt, ob die Schwenkvoraussteuerung in Betrieb ist. Wenn die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S214 steht, das heißt, wenn die Schwenkvoraussteuerung zu diesem Zeitpunkt in Betrieb ist, verläuft die Routine zu dem Schritt S215, bei welchem der Dauerzähler, der bei dem Schritt S210 zurückgestellt und wieder gestartet wurde, um "+1" inkrementiert wird. Als Nächstes verläuft die Routine zu dem Schritt S216, bei dem bestimmt wird, ob der Dauerzähler einen vorbestimmten Zählwert β erreicht hat oder einen größeren Wert. Wenn die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S216 nicht steht, das heißt, wenn der Zählwert des Dauerzählers kleiner ist als der vorbestimmte Wert β, endet die Routine. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser vorbestimmte Wert β durch Zeitumsetzung eingestellt wird, so dass er normalerweise die Zeit darstellt, wenn die Schwenkvoraussteuerverarbeitung gestartet wird, und zwar basierend auf der Schätzsteuergröße ESWC in Einklang mit der Geschwindigkeit SPD und den Voraus-Straßeninformationen DNAVI vor einer tatsächlichen Lenkung. Es gilt dabei, dass der vorbestimmte Wert β kleiner ist als der vorbestimmte Wert α. Wenn daher zu diesem Zeitpunkt die Schwenkvoraussteuerverarbeitung ausgeführt wird, wird die Verarbeitung auch fortgeführt.
  • Wenn auf der anderen Seite die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S216 steht, das heißt, wenn der Dauerzähler einen Zählwert erreicht hat, welcher dem vorbestimmten Wert β entspricht oder größer ist, verläuft die Routine zu dem Schritt S217. Bei dem Schritt S217 wird bestimmt, ob die Lenkrichtung und die Strahlrichtungen verschieden sind. Wenn die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S217 steht, das heißt, wenn die Lenkrichtung des Lenkrades 17 und die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R entsprechend der Schwenkvoraussteuerung verschieden sind, verläuft die Routine zu dem Schritt S218. Bei dem Schritt S218 wird die Bestimmung des Schrittes S217 so lange wiederholt, bis eine vorbestimmte Zeit γ verstrichen ist. Wenn der Zustand der Lenkrichtung und der Strahlrichtungen entsprechend einem Unterschied durch diesen Zeitraum hindurch anhält, verläuft die Routine zu dem Schritt S219.
  • Bei dem Schritt S219 wird der Schätzschwenksteuerwinkel ESWC, der bei der Schwenkvoraussteuerverarbeitung verwendet wurde, auf "0" gelöscht. Ferner verläuft dann die Routine zu dem Schritt S220, bei welchem gemäß der Schwenkumschaltsteuerverarbeitung das Ausgangssignal basierend auf dem Schwenksteuerwinkel SWC in Einklang mit dem Lenkwinkel STA und der Geschwindigkeit SPD den Stellgliedern 11L und 11R des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingespeist werden, wobei dann die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingestellt werden und daraufhin die Routine endet. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Schwenkumschaltsteuerverarbeitung aufgehoben wird oder freigegeben wird, wenn eine neue Kurve bei der voraus verlaufenden Straße in der Richtung der Bewegung des Fahrzeugs festgestellt wird, und zwar auf Grund des Lesens der Voraus-Straßeninformationen DNAVI.
  • Wenn auf der anderen Seite die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S214 nicht steht, das heißt, wenn die Schwenkvoraussteuerung nicht zu diesem Zeitpunkt in Betrieb ist oder wenn die Bedingung zur Durchführung der Bestimmung bei dem Schritt S217 nicht steht, das heißt, wenn die Lenkrichtung des Lenkrades 17 und die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R auf Grund der Schwenkvoraussteuerung übereinstimmen, verläuft die Routine zu dem Schritt S221, bei welchem der Dauerzähler auf "0" gelöscht wird. Als Nächstes verläuft dann die Routine zu dem Schritt S222, bei welchem gemäß der Schwenksteuerverarbeitung das Ausgangssignal basierend auf dem Schwenksteuerwinkel SWO, der bei dem Schritt S205 berechnet wurde, und basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC, der bei dem Schritt S206 berechnet wurde, den Stellgliedern 11L und 11R des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingespeist werden, wobei dann die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eingestellt werden und die Routine beendet wird. Es sei erwähnt, dass bei dieser Schwenksteuerverarbeitung gemäß dem Schritt S222 beispielsweise dann, wenn während der Schwenkvoraussteuerung basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC zu diesem Zeitpunkt der Schwenkvoraussteuerung eine Priorität gegeben wird, und zwar über der Schwenksteuerung basierend auf dem Schwenksteuerwinkel SWC, und zwar solange, bis der Schwenksteuerwinkel SWC den Schätzschwenksteuerwinkel ESWC erreicht hat.
  • Somit umfasst das automatische Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem der zweiten Ausführungsform einen Lenkwinkelsensor 18, der als eine Lenkwinkel-Detektoreinrichtung dient, um einen Lenkwinkel SPA eines Lenkrades 17 eines Fahrzeugs zu detektieren, einen Drehzahlsensor 16L eines linken Rades und einen Drehzahlsensor 16R eines rechten Rades, die als Geschwindigkeits-Detektoreinrichtung zum Detektieren einer Geschwindigkeit SPD eines Fahrzeugs dienen, eine Straßeninformations-Detektoreinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um Voraus-Straßeninformationen DNAVI von einem Navigationssystem zu detektieren, welches in einem Fahrzeug montiert ist, eine Steuergröße-Verarbeitungseinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um einen Schwenksteuerwinkel SWC als eine Steuergröße zum Einstellen der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R des Fahrzeugs zu berechnen, und zwar unter Verwendung von Parametern wie dem Lenkwinkel STA, der durch den Lenkwinkelsensor 18 detektiert wird, und der Geschwindigkeit SPD, die basierend auf den Ausgangssignalen des Drehzahlsensors 16L des linken Rades und des Drehzahlsensors 16R des rechten Rades detektiert wird, eine Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um einen Schätzschwenksteuerwinkel ESWC als eine geschätzte Steuergröße zu berechnen, um die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R eines Fahrzeugs zu berechnen, und zwar unter Verwendung von Parametern wie der Geschwindigkeit SPD, die basierend auf den Ausgangssignalen des Drehzahlsensors 16L des linken Rades und des Drehzahlsensors 16R des rechten Rades detektiert werden, und anhand von Voraus-Straßeninformationen DNAVI detektiert werden, die durch die Straßeninformations-Detektoreinrichtung ermittelt werden, eine Schwenkvoraussteuereinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert wird, um die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R in einer Links-Rechts-Richtung parallel zu der horizontalen Richtung zu schwenken, um basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC eine Einstellung vorzunehmen, wenn die Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung den Schätzschwenksteuerwinkel ESWC berechnet, und zwar vor der Detektion des Lenkwinkels STA, ferner mit einer Einstellrichtungsbestimmungseinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um die Einstellrichtungen der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R zu bestimmen, und zwar basierend auf dem Schwenksteuerwinkel SWC, der durch die Steuergröße-Verarbeitungseinrichtung berechnet wurde, und anhand der Einstellrichtungen der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R basierend auf dem geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC, der durch die Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung berechnet wird, und zwar nach der Detektion des Lenkwinkels STA, und mit einer Schwenkumschaltsteuereinrichtung, die durch eine ECU 20 realisiert ist, um die Schätzsteuergröße ESWC zu löschen und um auf eine Einstellung der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R umzuschalten, und zwar basierend auf lediglich der Steuergröße SWC, wenn die Einstellrichtungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Einstelleinrichtungen der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R verschieden sind, und zwar nach der Einstellung der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R, basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC, wenn die Schwenkvoreinstellsteuereinrichtung (swivel advance control means) ihren Betrieb für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt hat.
  • Das heißt, es werden dann, wenn der Schätzschwenksteuerwinkel ESWC mit Verwendung der Parameter gemäß der Geschwindigkeit SPD, die basierend auf den Ausgangssignalen des Drehzahlsensors 16L des linken Rades und des Drehzahlsensors 16R des rechten Rades und der Voraus-Straßeninformationen DNAVI von dem Navigationssystem 15, die durch die Straßeninformations-Detektoreinrichtung detektiert wurden, berechnet wird, und zwar vor der Detektierung des Lenkwinkels STA durch den Lenkwinkelsensor 18, werden die Strahkichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R in Links-Rechts-Richtungen parallel zu der horizontalen Richtung geschwenkt, um eine Einstellung gemäß der Schwenkvoraussteuerung vorzunehmen, basierend auf dem geschätzten Schwenksteuerwinkel ESWC. Auf der anderen Seite wird, nachdem der Lenkwinkel STA detektiert worden ist, die Einstellung der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt. Wenn zu dieser Zeit die Einstellrichtungen der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R basierend auf dem Schwenksteuerwinkel SWC unter Verwendung von Parametern gemäß dem Lenkwinkel STA und der Geschwindigkeit SPD und der Einstellrichtungen der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R basierend auf dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC nicht übereinstimmen und als verschieden festgelegt oder bestimmt werden, wird beurteilt, dass ein Fehler in dem Schätzschwenksteuerwinkel ESWC vorhanden ist, es wird dann die Ein stellung aufgehoben oder gelöscht und die Einstellung wird auf eine Einstellung der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R basierend auf lediglich dem Schwenksteuerwinkel SWC umgeschaltet.
  • Wenn daher nach der Detektion des Lenkwinkels STA die Einstellrichtungen, um die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung zu schwenken, für eine Einstellung um den Schätzschwenksteuerwinkel ESWC schwenken und von den Einstellrichtungen verschieden sind, um die Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung für eine Einstellung um den Schwenksteuerwinkel SWO zu schwenken, wird beurteilt, dass in den Voraus-Straßeninformationen DNAVI ein Fehler vorhanden ist, so wird der geschätzte Schätzschwenksteuerwinkel ESWC gelöscht und die Einstellung wird auf eine Einstellung der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R durch lediglich den Schwenksteuerwinkel SWO umgeschaltet, wodurch die Einstellung der Strahlrichtungen des linken und des rechten Scheinwerfers 10L und 10R, die die fehlerhaften Voraus-Straßeninformationen DNAVI enthalten, durch die Schwenkvoraussteuerung nicht für mehr als eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wird und es kann die Sicht des Fahrers nach vorne sehr schnell wieder hergestellt werden.
  • Bei der oben erläuterten Ausführungsform sind die Einstellrichtungen der Strahlrichtungen der Scheinwerfer 10L und 10R durch den Lenkwinkel STA spezifiziert, der durch den Lenkwinkelsensor 18 detektiert wird, in der praktischen Realisierung der Erfindung liegt jedoch darauf keine Einschränkung der Erfindung vor. Wenn die Einstellrichtungen der Strahlrichtungen der Scheinwerfer 10L und 10R durch die Änderung des Lenkwinkels pro Zeiteinheit spezifiziert wird, und zwar vor dem Glättungsprozess des Lenkwinkels STA, und sich der Zustand der Einstellrichtungen von den Einstellrichtungen der Strahlrichtungen der Scheinwerfer 10L und 10R unterscheidet, und zwar basierend auf den Voraus-Straßeninformationen DNAVI von dem Navigationssystem 15, erfolgt eine Fortsetzung für eine vorbestimmte Zeit γ, und man kann annehmen, dass ein Fehler in den Voraus-Straßeninformationen DNAVI vorhanden ist. Es ist ferner auch möglich, die Änderungsgeschwindigkeit des Lenkwinkels anstelle des Betrages der Änderung des Lenkwinkels zu verwenden.
  • Obwohl die Erfindung unter Hinweis auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, die zum Zwecke der Veranschaulichung gewählt wurden, sei darauf hingewiesen, dass zahlreiche Abwandlungen von Fachleuten vorgenommen werden können, ohne jedoch dadurch das Grundkonzept und den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Automatisches Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem, mit: einer Lenkwinkel-Detektoreinrichtung zum Detektieren eines Lenkwinkels eines Fahrzeugs; einer Geschwindigkeits-Detektoreinrichtung zum Detektieren einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs; einer Straßeninformations-Detektoreinrichtung zum Detektieren von Voraus-Straßeninformationen von einem Navigationssystem, welches in einem Fahrzeug montiert ist, einer Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung zum Berechnen einer geschätzten Steuergröße für die Einstellung der Strahlrichtungen von Scheinwerfern eines Fahrzeugs unter Verwendung von Parametern wie der Geschwindigkeit, die mit Hilfe der Geschwindigkeits-Detektoreinrichtung detektiert wurde, und der Voraus-Straßeninformationen, die mit Hilfe der Straßeninformations-Detektoreinrichtung detektiert wurden; einer Schwenkvoraussteuereinrichtung, um die Strahlrichtungen der Scheinwerfer in Links-Rechts-Richtungen parallel zu der horizontalen Richtung zu schwenken, um eine Einstellung vorzunehmen, basierend auf der geschätzten Steuergröße, wenn die Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung die Schätzsteuergröße vor der Detektion des Lenkwinkels berechnet; einer Fahrzustandbestimmungseinrichtung, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug geradeaus fährt oder eine Kurve fährt, und zwar nach der Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerfer basierend auf der geschätzten Steuergröße, durch die Schwenkvoraussteuereinrichtung, wenn diese ihren Betrieb für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt hat; und einer Schwenkaussetzeinrichtung zum Aussetzen der Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerfer basierend auf der geschätzten Steuergröße, wenn die Strahlrichtungen der Scheinwerfer sich von der Richtung unterscheidet, in welcher das Fahrzeug sich fort bewegt, und zwar ungeachtet der Tatsache, ob die Fahrzustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass das Fahrzeug geradeaus fährt.
  2. Automatisches Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzustandbestimmungseinrichtung einen Fahrzustand des Fahrzeugs unter Verwendung von wenigstens einem Parameter bestimmt, entsprechend einem Lenkwinkel, einer Raddrehzahldifferenz zwischen den Drehzahlen des linken/rechten Rades des Fahrzeugs, einer Gierungsrate und basierend auf der horizontalen Richtung G (Schwerkraft).
  3. Automatisches Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtungs-Einstellsystem mit: einer Lenkwinkel-Detektoreinrichtung zum Detektieren eines Lenkwinkels eines Lenkrades eines Fahrzeugs; einer Geschwindigkeits-Detektoreinrichtung zum Detektieren einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs; einer Straßeninformations-Detektoreinrichtung zum Detektieren von Voraus-Straßeninformationen von einem Navigationssystem, welches in einem Fahrzeug montiert ist; einer Steuergröße-Verarbeitungseinrichtung zum Berechnen einer Steuergröße zum Einstellen der Strahlrichtungen der Scheinwerfer des Fahrzeugs unter Verwendung von Parametern wie dem Lenkwinkel, der durch die Lenkwinkel-Detektoreinrichtung detektiert wurde, und der Geschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeits-Detektoreinrichtung detektiert wurde; einer Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung zum Berechnen einer geschätzten Steuergröße für die Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerfer eines Fahrzeugs unter Verwendung von Parametern wie der Geschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeits-Detektoreinrichtung detektiert wurde, und der Voraus-Straßeninformationen, die durch die Straßeninformations-Detektoreinrichtung detektiert wurden; einer Schwenkvoraussteuereinrichtung, um die Strahlrichtungen der Scheinwerfer in Links-Rechts-Richtungen parallel zur horizontalen Richtung zu schwenken, um eine Einstellung vorzunehmen, basierend auf der geschätzten Steuergröße, wenn die Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung die geschätzte Steuergröße vor der Detektion des Lenkwinkels berechnet hat; einer Einstellrichtungbestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Einstellrichtungen der Strahlrichtungen der Scheinwerfer basierend auf der Steuergröße, die durch die Steuergröße-Verarbeitungseinrichtung berechnet wurde, und basierend auf den Einstellrichtungen der Strahlrichtungen der Scheinwerfer basierend auf der geschätzten Steuergröße, die durch die Schätzsteuergröße-Verarbeitungseinrichtung berechnet wurde, und zwar nach der Detektion des Lenkwinkels; und einer Schwenkumschaltsteuereinrichtung zum Löschen der geschätzten Steuergröße und zum Umstellen auf eine Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerfer basierend auf lediglich der Steuergröße, wenn die Einstellrichtungbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Einstellrichtungen der Strahlrichtun gen der Scheinwerfer sich unterscheiden, und zwar nach der Einstellung der Strahlrichtungen der Scheinwerfer basierend auf der geschätzten Steuergröße, durch die Schwenkvoraussteuereinrichtung, wenn diese ihren Betrieb für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt hat.
DE200510003656 2004-01-29 2005-01-26 Automatisches Einstellsystem für die Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtung Withdrawn DE102005003656A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-021491 2004-01-29
JP2004021491 2004-01-29
JP2004341863A JP2005239122A (ja) 2004-01-29 2004-11-26 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
JP2004-341863 2004-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003656A1 true DE102005003656A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34810156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003656 Withdrawn DE102005003656A1 (de) 2004-01-29 2005-01-26 Automatisches Einstellsystem für die Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7188979B2 (de)
JP (1) JP2005239122A (de)
DE (1) DE102005003656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9162611B2 (en) 2012-01-03 2015-10-20 J.W. Speaker, Corporation Solid state steerable light
US10023103B2 (en) 2013-09-13 2018-07-17 J.W. Speaker, Corporation Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4682870B2 (ja) * 2006-02-24 2011-05-11 株式会社デンソー 運転支援装置
JP4548405B2 (ja) * 2006-10-31 2010-09-22 株式会社デンソー 前照灯スイブル制御装置
JP4635263B2 (ja) * 2007-01-19 2011-02-23 国立大学法人北海道大学 前照灯照射角度制御システム
DE102010035636A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
WO2012102065A1 (ja) * 2011-01-24 2012-08-02 本田技研工業株式会社 車両用ヘッドライトの配光制御装置
US8635010B2 (en) 2011-02-15 2014-01-21 Telenav, Inc. Navigation system with accessory control mechanism and method of operation thereof
US9669755B2 (en) * 2011-11-08 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Active vision system with subliminally steered and modulated lighting
JP6082415B2 (ja) * 2015-03-03 2017-02-15 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
US10052998B2 (en) * 2016-07-14 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with headlight sweep
US10472090B2 (en) * 2017-04-27 2019-11-12 Qualcomm Incorporated Environmentally aware status LEDs for use in drones
US10821881B2 (en) * 2017-07-05 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Determining a steering angle for an automobile application
JP6928313B2 (ja) * 2017-12-12 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両システム、車両、及び情報処理装置
CN112298012A (zh) * 2020-10-30 2021-02-02 星络智能科技有限公司 汽车车灯动态调节方法、汽车及计算机可读存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4601033B2 (ja) 2000-12-27 2010-12-22 株式会社エクォス・リサーチ 配光制御装置
JP4593034B2 (ja) * 2001-08-31 2010-12-08 株式会社デンソー 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
JP4353768B2 (ja) * 2003-02-17 2009-10-28 株式会社デンソー 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
US20040210369A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Denso Corporation Automatic optical axis direction adjusting device for vehicle headlight

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9162611B2 (en) 2012-01-03 2015-10-20 J.W. Speaker, Corporation Solid state steerable light
US11047540B2 (en) 2012-01-03 2021-06-29 J.W. Speaker Corporation Solid state steerable light
US10023103B2 (en) 2013-09-13 2018-07-17 J.W. Speaker, Corporation Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank
US10676018B2 (en) 2013-09-13 2020-06-09 J.W. Speaker, Corporation Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank
US11447062B2 (en) 2013-09-13 2022-09-20 J.W. Speaker Corporation Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank
US11987168B2 (en) 2013-09-13 2024-05-21 J.W. Speaker Corporation Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank

Also Published As

Publication number Publication date
US7188979B2 (en) 2007-03-13
US20050169000A1 (en) 2005-08-04
JP2005239122A (ja) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003656A1 (de) Automatisches Einstellsystem für die Fahrzeugscheinwerfer-Strahlrichtung
DE69931407T2 (de) System zur automatischen Einstellung der Richtung der optischen Achse eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE60105478T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz- Scheinwerfers
DE112011105821B4 (de) Fahrzeugfahrspursteuervorrichtung
DE19939949B4 (de) Automatische Höhenverstellvorrichtung zur Verwendung bei Autoscheinwerfern
DE10007273B4 (de) Automatische Fahrzeugscheinwerfer-Justiervorrichtung
DE19722717C2 (de) Ausstrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeugleuchte
DE102004006133B4 (de) Vorrichtung zur Leuchtweitenregulierung eines Kraftfahrzeugs
DE10002602A1 (de) Beleuchtungsrichtungssteuereinheit für Fahrzeugleuchte
EP3153351B1 (de) Verfahren zur steuerung einer adaptiven lichtfunktion sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10249631B4 (de) Automatische Niveaueinstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102008011699A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltetes Kraftfahrzeug
DE10054524B4 (de) Automatisches Niveauausgleichsgerät für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007000145B4 (de) Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts
DE10128919B4 (de) Niveau-Ausgleichssystem für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19944289B4 (de) Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
DE10154413B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung von Richtungen von optischen Achsen von Frontlampen
DE102004041415B4 (de) Einrichtung zur automatischen Einstellung der Richtung der Lichtstrahlachse eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10102678A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen und Einstellen von Radausrichtfehlern eines Fahrzeugs
DE102004045717B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Lichtachsenrichtung von Fahrzeugscheinwerfern
DE10239827B4 (de) Steuersystem für die optische Achse von Fahrzeugscheinwerfern
DE102006000322A1 (de) Frontscheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008025948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe minestens eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
DE60120314T2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der optischen Achse von Scheinwerfern in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Lenkrads
DE102006000372A1 (de) Vorderlichtsteuerungsgerät und -verfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee