DE19721518C2 - System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen - Google Patents

System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen

Info

Publication number
DE19721518C2
DE19721518C2 DE1997121518 DE19721518A DE19721518C2 DE 19721518 C2 DE19721518 C2 DE 19721518C2 DE 1997121518 DE1997121518 DE 1997121518 DE 19721518 A DE19721518 A DE 19721518A DE 19721518 C2 DE19721518 C2 DE 19721518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
fastening
snow
rail
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121518
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721518A1 (de
Inventor
Jostein Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LONEVAG BESLAGFABRIKK AS LONEV
Original Assignee
LONEVAG BESLAGFABRIKK AS LONEV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LONEVAG BESLAGFABRIKK AS LONEV filed Critical LONEVAG BESLAGFABRIKK AS LONEV
Publication of DE19721518A1 publication Critical patent/DE19721518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721518C2 publication Critical patent/DE19721518C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1. Eine vergleichbare Vorrichtung ist aus der DE 33 14 855 A1 bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Bei der Befestigung von Dachausrüstungsteilen an Schrägdächern von Wohnhäusern ist es üblich, die axialen Abmessungen der Dachausrüstungsteile den Erfordernissen am Einsatzort anzupassen. In diesem Zusammenhang verwendet man normalerweise Abschnitte von Dachausrüstungsteilen, die in axialer Richtung miteinander verbunden werden können. Infolgedessen werden die Dachausrüstungsteile den Abmessungen und der Form des einzelnen Daches entsprechend angepaßt. Jedoch ist es von entscheidender Bedeutung, daß die Teile in der Praxis fest und sicher miteinander und mit der Dachkonstruktion verbunden sind, so daß die Dachausrüstung betriebssicher ist.
Bei der Befestigung von Dachausrüstungsteilen beispielsweise in Form eines Schneefängers ist es üblich, einen ersten Bauteiltyp in Form einer langgestreckten Schneefängerschiene und einen zweiten Bauteiltyp in Form einer Halterung plus einen dritten Bauteiltyp in Form einer starren, langgestreckten Verankerungseinrichtung zu verwenden. Die Schneefängerschiene wird in ihrer Lage an der Halterung und die Halterung in ihrer Lage an der Verankerungseinrichtung befestigt, wozu Schrauben, Muttern und/oder ähnliche separate (lose) Befestigungselemente verwendet werden. Die Befestigung der Teile erfolgt am Einsatzort, und die Verbindung der Teile miteinan­ der erfolgt unter einem relativ hohen Arbeitsaufwand mittels einer Reihe von losen Elementen.
Bei der Befestigung von Dachausrüstungsteilen in Form von Dachbrücken oder Dachleitern war es üblich, ähnliche Befestigungsmittel und entsprechende lose Elemente zur betriebssicheren Befestigung der Teile untereinander zu verwenden.
Aus der DE 84 07 930 U1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Dachhaken bekannt, bei der die Dachhaken auf einer Verankerungseinrichtung in Form eines Vierkantrohres mit zwei Reihen von Schraubendurchgangslöchern verschraubt wird.
Aus der DE 78 00 625 U1 ist ein Schneefanghaken für geneigte Dächer bekannt, dessen befesti­ gungsseitiges Ende mit einem durch Doppelabbiegung erzeugten Einhängehaken versehen ist, der mit seinen Parallelschenkeln eine Dachlatte hintergreift.
Aus dem deutschen Buch "Braas Handbuch 94/96 Geneigte Dächer", 3. Auflage 1993, Herausge­ ber: Braas Dachsysteme GmbH 61440 Oberursel, S. 99 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Schneefängers bekannt mit einer als Dachbedeckungselement ausgebildeten Halterung, die einen Haltebereich zum Halten eines Schneefanggitters durch Verrastung aufweist.
Aus der eingangs erwähnten DE 33 14 855 A1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Dachaus­ rüstungsteilen bekannt, welche einen Haken für Einrüstgegenstände und eine Verankerungsein­ richtung mit einem länglichen Befestigungsschlitz für den Haken aufweist. Der Haken ist mit einem profilierten unter Dachabdeckungselementen verdeckbaren Haltebereich in dem Schlitz durch Einhaken gehalten.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung der im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 ange­ gebenen Art geschaffen werden, die in ihrer Konstruktion und Montage besonders betriebsicher und einfach ist, und dennoch eine Befestigung für die verschiedenen Dachausrüstungsteile genau am jeweils gewünschten Einsatzort ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Praxis kann ein- und dieselbe Verankerungseinrichtung für all die genannten Arten von Dachausrüstungsteilen verwendet werden, da die für diese Arten von Dachausrüstungsteilen verwendeten Halterungen im Selbsthalteeingriff in dem Verankerungsmittel in ein- und demselben Eingriff einfach und betriebsfertig in ihrer Lage montiert werden können. Dies schließt die Möglichkeit ein, falls notwendig, eine oder mehrere unterschiedliche Arten von Dachausrüstungsteilen gewünschtenfalls mit ein- und derselben Verankerungseinrichtung an einer gemeinsamen Dachfläche befestigen zu können. Insbesondere wird der erste Halterungsbereich in an sich bekannter Weise an der Oberseite der Dachbedeckungselemente freigelegt, bereit für die Befestigung der Dachausrüstungsteile, das heißt des Schneefängers, der Dachbrücke oder Dachleiter.
Die Dachausrüstungsteile können zum Beispiel auch mit an sich bekannten losen Befestigungselementen an der Halterung befestigt werden. Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher die Dachausrüstung eine langgestreckte profilierte Schiene (zum Beispiel eine Schneefängerschiene als Schneefänger) umfaßt, wird es jedoch bevorzugt, daß jede Halterung an dem ersten Halterungsbereich mit ersten profilierten Befestigungsmitteln versehen ist, die mit äquivalenten profilierten gegenüberliegenden Kantenbereichen an der Schiene zusammenwirken, um die Schiene im Selbsthalteeingriff mit der Halterung zu halten.
Mittels der zuletzt genannten Vorrichtung ist es möglich, jegliche Verwendung von Befestigungsschrauben und dergleichen separaten (losen) Befestigungselementen für den Zusammenschluß der verschiedenen Komponenten zu vermeiden, da die gegenseitige Befestigung all dieser Komponenten mit einem einfachen Handgriff ermöglicht wird.
In entsprechender Weise wird gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine besonders einfache und darüber hinaus vorteilhafte konstruktive Lösung erreicht. Die Halterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das äußere Ende des zweiten Halterungsbereichs die als Einsteckbereich ausgebildete Befestigungseinrichtung mit einem hakenförmigen Endflügel - dem ersten Bügelschenkel - und mit einem konvex abgewinkelten Fangkopfbereich - dem Stoppbereich - bildet.
Die Halterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist bevorzugt weiter den ersten Halterungsbereich mit einer profilförmigen Befestigungseinrichtung für das Dachausrüstungsteil auf, die aus zwei einander gegenüberliegenden Befestigungsmitteln besteht, deren jedes einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist, mit Kanälen, die sich in Richtung zueinander öffnen, um zwischen sich das schienenförmige Dachausrüstungsteil - Schneefängerschiene - zu halten, wobei zumindest das eine der Befestigungsmittel elastisch nachgebend befestigt ist, um das Dachausrüstungsteil im Selbsthalteeingriff aufzunehmen.
Gemäß der Erfindung wird eine besonders vorteilhafte konstruktive Lösung dadurch erreicht, daß die Befestigungsmittel des ersten Halterungsbereiches einstückig mit einem dazwischenliegenden Stegbereich ausgebildet sind, und daß die Befestigungsmittel des ersten Halterungsbereichs an dem jeweiligen Ende des Stegbereichs in Verlängerung desselben endwärts nach außen vorspringen, wobei der Stegbereich eine erste Seitenfläche, die zum Halten einer Seitenfläche der Schneefängerschiene ausgelegt ist, und eine gegenüberliegende Seitenfläche hat, die unter Bildung eines stützenden Widerlagers an einer Seite der Halterung befestigt ist, während die Befestigungsmittel einen Eingriff mit jeder der gegenüberliegenden Kanten der Schneefängerschiene bilden.
Erfindungsgemäß kann der Eingriff zwischen Halterungen und Dachausrüstungsteilen über ein separat herstellbares Konstruktionsteil, welches die genannten Befestigungsmittel einstückig mit dem genannten Stegbereich umfaßt, besonders genau und einfach angepaßt werden, wobei dieser separat herstellbare Halterungsteil in der Fabrik betriebsfertig an dem dreieckförmigen Bügelbereich befestigt (festgeschweißt) werden kann. Unabhängig von der Halterung kann die Position des separaten Konstruktionsteils und dessen Eingriff mit der Dachausrüstungsschiene besonders genau bewerkstelligt werden, so daß eine Befestigung der Dauchausrüstungsschiene erreichbar ist, die sich bei ihrem Einsatz, bei dem es um bedeutende Lasten geht, die von der Dachausrüstungsschiene aufgenommen werden, als zuverlässig und wirksam erweist.
Folglich wird es auch möglich sein, Halterungen zu verwenden, die am Einsatzort mit einem einfachen Handgriff zusammen mit der Verankerungseinrichtung und der Dachausrüstungsschiene betriebssicher montiert werden können, ohne hierfür Schrauben, Muttern und dergleichen lose Befestigungselemente zu verwenden.
Die Verankerungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit einem kanalförmigen Querschnittsprofil - C-Profil - ausgebildet, welches die Befestigungseinrichtung des zweiten Haltebereiches einer zugehörigen Halterung darin aufnimmt und verschließt.
In vorteilhafter Ausgestaltung trägt die Schneefängerschiene der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Ende ein Verbindungselement für den Zusammenschluß von zwei endseitig anein­ anderstoßenden Schneefängerschienen, wobei das Verbindungselement eine Hülse mit einem mittleren Stegbereich und wobei das Verbindungselement zusätzlich ein Hakenelement aufweist, das endwärts nach außerhalb der Schiene vorspringt, um das Hakenelement fest in einer Vertie­ fung in dem angrenzenden Endbereich der verbleibenden Schiene zu halten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen gemäß einer ersten Ausführungsform, die einen Schneefänger bereit für den Einsatz auf einem zugehörigen Dach zeigt;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer von der Vorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßten Halterung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Halterung gemäß Fig. 2, die im Eingriff mit einer Verankerungseinrichtung und im Eingriff mit einer Schneefängerschiene gezeigt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer Verankerungs­ einrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Schneefängerschiene;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen gemäß einer zweiten Ausführungsform, die eine Dachbrücke bereit für den Einsatz auf einem zugehörigen Dach darstellt;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Hauptteils einer Halterung zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 6, mit einem Hauptteil gemäß Fig. 7 und mit einem zugehörigen Trägerteil für ein quer ver­ laufendes Dachbrückenelement;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen gemäß einer dritten Ausführungsform, in der eine einsatzbereite Dachleiter dargestellt ist;
Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 9.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt eines Daches 10 gezeigt, das mit Balken 11, die einen Teil der zugehörigen Streben bilden, zusammen mit Dachblechen 12 versehen ist, die an der Oberseite der Balken 11 befestigt sind. Auf den Dachblechen 12 sind Latten 13 zum Halten von Dachbedeckungselementen 14 befestigt.
Zum Bilden einer hier in Rede stehenden Vorrichtung für die Befestigung von Dachausrüstungs­ teilen, das heißt in einer ersten Ausführungsform einer Schneefängerausrüstung, wird ein System verwendet, das drei Typen von zusammenwirkenden Komponenten umfaßt, das heißt einen ersten Komponententyp in Form einer Verankerungseinrichtung 15, einen zweiten Komponententyp in Form einer Halterung 16 und einen dritten Komponententyp in Form einer Schneefängerschiene 17. Baulich und funktionell ähnliche Komponenten sind zwar im Prinzip bekannt, jedoch basieren diese auf voneinander abweichenden Befestigungsarten und Befestigungselementen.
In der dargestellten Ausführungsform ist eine profilförmige Verankerungseinrichtung 15 aus Bandstahl hergestellt, der in die dargestellte Profilform gebogen wird und danach separat bearbeitet wird zur Einbringung einer Längsreihe von Perforationen 18, die unter anderem Befesti­ gungslöcher für Befestigungselemente (nicht dargestellt) zur Befestigung der Verankerungseinrichtung 1 S an den Dachblechen 12 auf dem Dach 10 bilden. Die Verankerungseinrichtung 15 ist in einem Zwischenraum zwischen zwei Latten 13 befestigt dargestellt. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist die Verankerungseinrichtung 15 zum Beispiel mit einem flachen Bodenbereich 15a, einer ersten Seite 15b, die sich von dem Bodenbereich 15a im rechten Winkel nach oben erstreckt und mit einem schräg nach innen und unten gebogenen Kantenflansch 15c endet, und mit einer zweiten Seite 15d versehen, die sich von dem Boden 15a schräg nach oben und außen erstreckt und mit einem horizontal nach innen gerichteten Kantenbereich 15e endet, der mit einem nach unten gerichteten Kantenflansch 15f - im folgenden erster Kantenflansch 15f genannt - abschließt. Folglich sind zwei eine Tasche bildende Bereiche 15g und 15h entlang der einander gegenüberliegenden oberen Längskanten der Veran­ kerungseinrichtung 15 ausgebildet.
An der Verankerungseinrichtung 15 sind einzeln durch Verhaken in den taschenbildenden Bereichen 15g und 15h eine Mehrzahl von Halterungen 16 (wovon lediglich zwei dargestellt sind) befestigt. An jeder Halterung 16 ist durch ähnliches Verhaken eine langgestreckte Schneefängerschiene 17 entsprechend befestigt.
Bei der dargestellten Ausführungsform kann die gesamte Montage durch simples Verhaken am Einsatzort erfolgen.
Die Halterung 16 besteht, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, aus einem Stahlband aus drei separaten Abschnitten. Ein langgestreckter unterer Bandabschnitt 19 ist gezeigt. Ferner ist ein von dem Bandabschnitt 19 nach oben abstehender gebogener Bandabschnitt 20 dargestellt. Der Bandabschnitt 20 umfaßt zwei Bandstege 21, 22, die umgekehrt V-förmig verlaufen und in jeweiligen Befestigungsansätzen 23, 24 enden, die dauerhaft mit der Oberfläche des Bandabschnitts 19 verschweißt sind. Der Bandabschnitt 20 und der zugehörige Bereich des Bandabschnitts 19 sind hier als erster Halterungsbereich 16a bezeichnet.
Bei dem ersten Halterungsbereich 16a ist ein zusätzlicher Bandabschnitt 25 dauerhaft mit dem einen Bandschenkel 22 verschweißt. Der Bandabschnitt 25 umfaßt einen mittleren Stegbereich 26, ein unteres Befestigungsmittel in Form eines C-förmigen Bereichs 27 mit einem sich nach oben öffnenden Hohlraum und ein oberes Befestigungsmittel in Form eines C-förmigen Bereichs 28 mit einem sich nach unten öffnenden Hohlraum. Das obere Befestigungsmittel ist endwärts außerhalb des C-förmigen Bereichs 28 mit einem konvex gebogenen Stoppbereich 29 versehen. Der C- förmige Bereich 28 bildet zusammen mit dem Stoppbereich 29 eine Einrichtung zur Befestigung des Schneefängers in verhakendem Eingriff.
In Fig. 3 ist anhand der gestrichelten Linien eine an sich bekannte Schneefängerschiene 17 dargestellt, die mit ihrer unteren Kante in dem unteren C-förmigen Bereich 27 in einer für die Befestigung in der Halterung 16 bereiten Position ruht. Anhand der durchgezogenen Linien in Fig. 3 ist die Schneefängerschiene 17 dargestellt, nachdem ihre Oberkante an dem Stoppbereich 29 vorbei eingerastet und an Ort und Stelle in dem oberen C-förmigen Bereich 28 in dem Stoppbereich 29 verriegelt wurde. Nach dem Einrasten der Schneefängerschiene 17 in den Verriegelungseingriff wird diese durch Gegenlagerung an den beiden einander gegenüberliegenden C-förmigen Bereichen 27, 28 und an dem Zwischenstegbereich 26 gehalten.
In dem gegenüberliegenden Ende der Halterung 16 ist in einem zweiten Halterungsbereich 16b einstückig mit dem Bandabschnitt 19 als Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Halterung 16 an der Verankerungseinrichtung 15 ein Einsteckbereich in Form eines bügelförmigen - U- profilförmigen - Bereichs 30 ausgebildet. Der bügelförmige Bereich 30 umfaßt zwei Befestigungsmittel in Form von zwei gegenüberliegenden U-Schenkeln oder Bügelschenkeln 31, 32 und einen Zwischenstegbereich 33. Der erste Bügelschenkel 31 ragt frei endend nach außen in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Bandabschnitts 19, während der zweite Bügelschenkel 32 sich quer über den Bandabschnitt 19 in einem Übergangsbereich zwischen dem Bandabschnitt 19 und dem Zwischenstegbereich 33 erstreckt.
In Fig. 3 ist anhand der gestrichelten Linie der erste Bügelschenkel 31 des zweiten Halterungsbereichs 16b in einer vorläufigen Halteposition gezeigt, wobei der erste Bügelschenkel 31 wie dargestellt in dem taschenbildenden Bereich 15h knapp innerhalb des Kantenflansches 15f aufgenommen ist. Der bügelförmige Bereich 30 des Bandabschnitts 19 ist anhand der durchgezogenen Linien in seiner in der Verankerungseinrichtung 15 eingerasteten Lage dargestellt. Der zweite Bügelschenkel 32 ist an der Rückseite mit einem nach außen gebogenen Stoppbereich 34 versehen, der in der Einsatzposition in dem taschenbildenden Bereich 15g in der Verankerungseinrichtung 15 unter dem Kantenflansch 15c eingerastet dargestellt ist.
In Fig. 4 ist die perspektivisch dargestellte Verankerungseinrichtung 15 mit einem abgestuften Befestigungsansatz 34a versehen dargestellt, der einen endwärts benachbarten gegenüberliegenden Endbereich der Verankerungseinrichtung 15 überlappt, um die problemlose Einstellung von mehreren endwärts aneinanderstoßenden Verankerungseinrichtungen 15 exakt in einer Reihe sicherzustellen.
In Fig. 5 ist eine Schneefängerschiene 17 in einer an sich bekannten Konstruktion perspektivisch dargestellt. Die Schneefängerschiene 17 ist mit einer Hauptseite 17a und mit zwei Kantenflanschen 17b und 17c, die im rechten Winkel nach außen abragen, gezeigt. Die Hauptseite 17a ist mit einer Reihe von Hohlräumen 17d zwischen vertikalen Pfosten 17e gezeigt, die mit Rippenausbildungen 17f verstärkt sind.
Bei der hier dargestellten Schneefängerschiene ist ein Ende der Schneefängerschiene 17 mit einem Verbindungselement 35 für den wirksamen Zusammenschluß von zwei endwärtig aneinanderstoßenden Schneefängerschienen 17, 17' ohne Verwendung loser Elemente dargestellt. Das Verbindungselement 35 umfaßt ein Hülsenstück 36, das entsprechend dem Bandabschnitt 25 ausgebildet ist. Das Hülsenstück 36 ist an einem Ende der Schneefängerschiene 17 befestigt und ragt ein Stück frei über das Ende dieser Schiene 17 hinaus, so daß das äquivalente Ende der anstoßenden Schneefängerschiene 17' durch Bereiche des Hülsenstücks 36 in Umfangsrichtung verschlossen werden kann. Das Verbindungselement 35 umfaßt ferner ein Montageteil 37 mit einem Hakenelement, hier in Form eines Hakenbereiches 38, der endwärts über die Schiene 17 hinausragt und die Schiene 17' in Längsrichtung relativ zur Schiene 17 verschließt, wie das links in Fig. 1 gezeigt ist. Die Montage der Schiene 17' relativ zur Schiene 17 kann dadurch erfolgen, daß die Schiene 17' zunächst in einer schräg verlaufenden Richtung relativ zur Schiene 17 endwärts nach innen in das Hülsenstück 36 der Schiene 17 hineinbewegt wird, wonach die Schiene 17' sich in eine Linie mit der Schiene 17 schwenkt, wobei der Hakenbereich 38 in seiner Lage hinter einem Endpfosten 17e' in der Schiene 17' gesichert wird, wie das in Fig. 1 dargestellt ist.
In Fig. 6 ist in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen in Form einer Dachbrückenschiene 40 an einer Halterung 41 gezeigt, die wiederum an einer Verankerungseinrichtung in Form einer Schiene 15 befestigt ist, die entsprechend in Fig. 4 gezeigt ist.
Die Halterung 41, die in entsprechender Weise wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist mit einem zweiten Halterungsbereich 41b in Form eines Einsteckbereichs oder Bügelbereichs 30 mit Bügelschenkeln 31, 32 und einem Zwischenstegbereich 33 versehen, der in einer Fig. 3 entsprechenden Weise mit der Schiene 15 zusammenwirkt.
Die Halterung 41 ist in einer Fig. 3 entsprechenden Weise mit einem bügelförmigen ersten Halterungsbereich 41a versehen, der in seiner Funktion dem Halterungsbereich 16a gemäß Fig. 3 entspricht, jedoch mit einem etwas anderen Bügelumriß dargestellt ist, der speziell zum Halten der Dachbrückenschiene 40 in einer horizontalen Position, d. h. relativ zu dem Neigungswinkel des Daches 10 ausgelegt ist. An dem mittleren Halterungsabschnitt 43 des Halterungsbereichs 41a ist ein etwa C-förmiger Bügel 44 über ein längliches Befestigungsloch 43a und eine Reihe von Befestigungslöchern 43b in dem Halterungsabschnitt 43 und zugehörige Bolzen 43c mit Muttern 43d plus Schraubenlöcher 43e befestigt, wie das zum Teil in Fig. 7 und im Querschnitt zum Teil in Fig. 8 dargestellt ist. Mit den einander gegenüberliegenden Enden des Bügels 44 ist eine kanalförmige Trägereinrichtung 45, die die Dachbrückenschiene 40 an ihren einander gegenüberliegenden abgewinkelten Kantenbereichen 40a, 40b hält, dauerhaft verschweißt. Die Dachbrückenschiene 40 ist über zugehörige Befestigungslöcher mittels Schraubbolzen 46 und zugehörigen Muttern 47 an der Trägereinrichtung 45 verankert.
Anstelle der Trägereinrichtung 45 kann gewünschtenfalls ein dem Bandabschnitt 25 der Fig. 2 und 3 entsprechender Bandabschnitt (nicht weiter gezeigt) verwendet werden, so daß die Dachbrückenschiene in einer Fig. 3 entsprechenden Weise durch Einrasten befestigt werden kann.
Die Dachbrücke 40 selbst ist ähnlich wie die Schneefängerschiene 17 der ersten Ausführungsform aus einer Profilschiene gebildet, ist jedoch mit dicht gepackten Musterreihen von Reibringen 48 versehen, die aus der Hauptfläche der Profilschiene herausgedrückt sind. Die Dachbrücke ist an dem einen Ende mit einem Paar Aussparungen 49a und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Paar äquivalenter Vorsprünge 49b versehen, die dazu dienen, Dachbrückenabschnitte aufeinander ausgerichtet zusammenzuführen. Falls gewünscht, kann jeder Vorsprung 49b mit einem abgewinkelten Hakenbereich (nicht weiter gezeigt) versehen sein, der in einen äquivalenten Schlitz in der äquivalenten Ausnehmung 49a des benachbarten Abschnitts eingehakt wird.
In Fig. 9 ist in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen in Form einer Dachleiter 50 über ein Paar Halterungen 51 dargestellt, die wiederum an einer Verankerungseinrichtung in Form einer Schiene 15 befestigt sind, wie diese entsprechend in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Halterung 51 (siehe Fig. 10) ist in einer den Fig. 2 und 3 entsprechenden Weise mit einem zweiten Halterungsbereich 51b in Form eines Einsteckbereichs oder Bügelbereichs 30 mit Bügelschenkeln 31, 32 und einem Zwischenstegbereich 33 versehen, die mit der Schiene 15 in einer Weise zusammenwirken, wie sie entsprechend im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde.
Der erste Halterungsbereich 51a der Halterung 51 ist anstelle eines in der ersten und zweiten Ausführungsform dargestellten bügelförmigen Bereichs mit einem abgewinkelten Montageteil 52 versehen, das im Querschnitt L-förmig ist. Ein Schenkel 52a des winkelförmigen Montageteils 52 ist dauerhaft mit einem Bandabschnitt 19 verschweißt, wie das in entsprechender Weise in den restlichen Ausführungsformen beschrieben ist. Der zweite L-Schenkel 52b des winkelförmigen Montageteils 52, der im rechten Winkel nach außen abragt, ist mit einem Paar länglicher innerer Befestigungslöcher und einem Paar alternativer länglicher äußerer Befestigungslöcher 54 versehen.
Die Dachleiter 54 ist, wie in Fig. 9 gezeigt, aus zwei oder mehreren einander in Längsrichtung folgenden Leiterabschnitten 50a, 50b gebildet, die jeweils aus zwei länglichen Winkelprofilen 55 und dazwischenliegenden Bügeln 56 bestehen, welche Leitersprossen bilden. Die Bügel 56 sind mit Befestigungsansätzen 57 versehen, die durch Schlitze 58 in dem einen Schenkel des Winkelprofils 55 hindurchtreten und mit dem zweiten Schenkel des Winkelprofils dauerhaft verschweißt sind, so daß jeder Leiterabschnitt 50a, 50b für sich eine versteifte Einheit bildet. An gegenüberliegenden Enden der Leiterabschnitte 50a, 50b ist eine Reihe von Bohrungen 59 für den Zusammenschluß der Leiterabschnitte 50a, 50b und für die Verbindung eines oberen Leiterabschnitts 50a mittels Schraubbolzen 60 und entsprechender Muttern 61 mit seiner Halterung 51 gezeigt. Mittels der Bohrungen 59 kann die Länge der Leiter eingestellt werden, und mittels der inneren länglichen Befestigungslöcher 53 und des äußeren Paares länglicher Befestigungslöcher 54 läßt sich die Höhe der Leiter relativ zu den Dachbedeckungselementen 14 auf dem Dach 10 einstellen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen (15-17; 40, 41, 15; 50, 51, 15) an einem Dach (10) mit einem Schneefänger (17), einer Dachbrücke (40) oder Dach­ leiter (50) und mit einer Mehrzahl von Halterungen (16, 41, 51), die zum Befestigt-Werden an einer langgestreckten Verankerungseinrichtung (15) ausgebildet sind, wobei die Hal­ terungen einen zur freiliegenden Anordnung an der Oberseite von Dachbedeckungsele­ menten (14) auf dem Dach(10) ausgebildeten ersten Halterungsbereich (16a, 41a, 51a) zum Halten des Schneefängers (17), der Dachbrücke (40) oder der Dachleiter (50) und einen zur von den Dachbedeckungselementen (14) verdeckten Anordnung ausgebildeten zweiten Halterungsbereich (16b, 41b, 51b) zum Befestigt-Werden an der Verankerungs­ einrichtung (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verankerungseinrichtung (15) ein konkaves, im wesentlichen C-förmiges Profil aufweist,
und daß der zweite Halterungsbereich (16b, 41b, 51b) der Halterung (16, 41, 51) mit einer einen konvexen Bereich mit U-förmigem Profil aufweisenden Befestigungseinrichtung (30) zum Erfassen der entsprechend konkaven, C-förmigen Verankerungseinrichtung (15) im Selbsthalteeingriff ausgebildet ist,
wobei die Befestigungseinrichtung (30) als einen ersten U-Schenkel einen einen Haken bildenden Endansatz (31) zum hintergreifenden Erfassen eines ersten Kantenflansches (15f) des C-Profils der Verankerungseinrichtung (15) aufweist, welcher erste Kanten­ flansch (15f) im wesentlichen rechtwinklig nach innen zu einem Bodenbereich (15a) des C- Profils hin vorragt,
und wobei der zweite U-Schenkel (32) der Befestigungseinrichtung (30) einen von dem zweiten U-Schenkel (32) schräg nach außen gebogenen Stoppbereich (34) aufweist, der zum Einrasten mit seinem Kantenbereich an einem entsprechenden Kantenbereich eines zweiten, elastisch nachgebenden Kantenflansch (15c) des C-Profils der Verankerungsein­ richtung (15) ausgebildet ist, welcher zweite Kantenflansch (15c) schräg nach innen zu dem Bodenbereich (15) des C-Profils hin abragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneefänger als Schneefängerschiene (17) ausgebildet ist
und daß der erste Halterungsbereich (16a) der Halterung (16) mit profilförmigen, konkav ausgebildeten Befestigungsmitteln (27, 28) versehen ist, die mit profilierten gegenüberlie­ genden, konvex ausgebildeten Kantenbereichen (17b, 17c) an der Schneefängerschiene (17) zusammenwirken, um die Schneefängerschiene (17) im Selbsthalteeingriff zwischen den Befestigungsmitteln (28, 29) der Halterung (16) zuhalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (27, 28), von denen jedes einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist, mit Kanälen, die sich in Richtung zueinander öffnen, und zum Halten der Schneefängerschiene (17) zwischen sich ausgebildet sind, wobei zumindest eines (28) dieser Befestigungsmittel (27, 28) bis zu einem gewissen Grad elastisch nachgebend aus­ gebildet ist, um die Schneefängerschiene (17) in einer selbsthaltenden Schnappverbin­ dung zu halten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (27, 28) in einem Stück (25) mit einem Stegbereich (26) da­ zwischen ausgebildet sind, wobei eine Seitenfläche des Stegbereiches (26) an einer ent­ sprechenden Seite (22) der Halterung (16) befestigt ist, während die entgegengesetzte Seitenfläche der Halterung (16) dazu ausgebildet ist, die entsprechende Seitenfläche der Schneefängerschiene (17) zu stützen, und daß die Befestigungsmittel (27, 28), die an dem jeweiligen Ende des Stegbereiches (26) in Verlängerung desselben endwärts nach außen abstehen, Eingriffe mit jedem der gegenüberliegenden Kantenbereiche (17a, 17b) der Schneefängerschiene (17) bilden.
DE1997121518 1996-05-24 1997-05-22 System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen Expired - Fee Related DE19721518C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO962116A NO302307B1 (no) 1996-05-24 1996-05-24 Anordning for feste av takutstyr til tak

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721518A1 DE19721518A1 (de) 1997-11-27
DE19721518C2 true DE19721518C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=19899415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121518 Expired - Fee Related DE19721518C2 (de) 1996-05-24 1997-05-22 System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19721518C2 (de)
FI (1) FI972197A (de)
NO (1) NO302307B1 (de)
SE (1) SE510676C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101395U1 (de) 2012-04-17 2012-04-27 Otto Lehmann Gmbh Anordnung zur Montage von Dachzubehörelementen auf geneigten Gebäudedächern
DE202013103107U1 (de) * 2013-07-12 2014-10-13 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Anordnung zur Montage von Dauchausrüstungselementen
DE202016100373U1 (de) 2016-01-27 2016-06-16 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Anordnung zur Montage eines Dachausrüstungselementes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900038C2 (de) * 1999-01-02 2001-04-12 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Sicherheitsdachhaken
EP2639379B1 (de) * 2012-03-16 2019-04-24 Monier Roofing Components GmbH System zur Befestigung von Dachausrüstungselementen
DE202013103601U1 (de) 2013-08-09 2014-11-13 Monier Roofing Components Gmbh Schneefangstützkonsole
NO337102B1 (no) * 2014-02-05 2016-01-18 Lonevag Beslagfabrikk As Innfestingssystem for feste av takutstyr til et tak.
DE102015100700A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Skylotec Gmbh Dachsicherungshalter
SE2051054A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-09 Cwl Patent Ab Anchoring arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7800625U1 (de) * 1978-01-11 1978-04-27 Fa. Nikolaus Kopp, 7745 Schonach Schneefanghaken für geneigte Dächer
DE8407930U1 (de) * 1984-03-15 1984-06-14 Wilhelm Flender GmbH & Co KG, 5902 Netphen Vorrichtung zum befestigen von dachhaken
DE3314855A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Gust. Overhoff GmbH & Co, 4020 Mettmann Dachhaken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7800625U1 (de) * 1978-01-11 1978-04-27 Fa. Nikolaus Kopp, 7745 Schonach Schneefanghaken für geneigte Dächer
DE3314855A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Gust. Overhoff GmbH & Co, 4020 Mettmann Dachhaken
DE8407930U1 (de) * 1984-03-15 1984-06-14 Wilhelm Flender GmbH & Co KG, 5902 Netphen Vorrichtung zum befestigen von dachhaken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "Braas Handbuch 94/96 Geneigte Dächer" 3. verbesserte und erweiterte Aufl. 1993, Herausgeber: Braas Dachsysteme GmbH, 61440 Oberursel, S. 99 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101395U1 (de) 2012-04-17 2012-04-27 Otto Lehmann Gmbh Anordnung zur Montage von Dachzubehörelementen auf geneigten Gebäudedächern
EP2653632A1 (de) 2012-04-17 2013-10-23 Otto Lehmann GmbH Anordnung zur Montage von Dachzubehörelementen auf geneigten Gebäudedächern
DE202013103107U1 (de) * 2013-07-12 2014-10-13 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Anordnung zur Montage von Dauchausrüstungselementen
DE202016100373U1 (de) 2016-01-27 2016-06-16 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Anordnung zur Montage eines Dachausrüstungselementes

Also Published As

Publication number Publication date
SE9701923D0 (sv) 1997-05-23
NO302307B1 (no) 1998-02-16
NO962116L (no) 1997-11-25
FI972197A0 (fi) 1997-05-23
NO962116D0 (no) 1996-05-24
SE9701923L (sv) 1997-11-25
SE510676C2 (sv) 1999-06-14
FI972197A (fi) 1997-11-25
DE19721518A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
EP0761901A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE202013002857U1 (de) Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung
DE4304138A1 (de) Regenrinnenvorrichtung
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE19721518C2 (de) System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen
DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
EP0108222A2 (de) Traggestell
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE60301931T2 (de) Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung
EP2880374A1 (de) Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
DE69733877T2 (de) Befestigungsteil für Schienenverteiler
AT516333B1 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
EP0162063B1 (de) Befestiger
DE102017009086B4 (de) Haltesystem für Dachziegel
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP1192330B1 (de) Steighilfe für geneigte dachflächen
AT523769B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102016112241A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Stabilisierung einer Firstlatte
CH695457A5 (de) Vorrichtung zum Schutz einer nach oben offenen Dachrinne vor Verschmutzung.
DE19809736C1 (de) Firstabdeckung für ein geneigtes Dach
EP2618072B1 (de) Solarmodulanordnung sowie Verfahren zur Erstellung der Solarmodulanordnung
DE3347184A1 (de) Jalousie
DE202016102956U1 (de) Aus wenigstens zwei miteinander verbindbaren Teilen gebildetes System zur Installation auf Gebäudedächern und Gebäudedach mit einem solchen System

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee