DE69733877T2 - Befestigungsteil für Schienenverteiler - Google Patents

Befestigungsteil für Schienenverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE69733877T2
DE69733877T2 DE69733877T DE69733877T DE69733877T2 DE 69733877 T2 DE69733877 T2 DE 69733877T2 DE 69733877 T DE69733877 T DE 69733877T DE 69733877 T DE69733877 T DE 69733877T DE 69733877 T2 DE69733877 T2 DE 69733877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening part
pivotable
head
busway
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733877D1 (de
Inventor
Rene Lefevre
Paul Milliere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE69733877D1 publication Critical patent/DE69733877D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733877T2 publication Critical patent/DE69733877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungsteil, insbesondere zur Wandbefestigung, für einen Profil-Schienerwerteiler, das einen Steg, einen Kopf und einen Fuß aufweist, die je dazu bestimmt sind, sich durch angepasste Formen gegen eine Seitenwand und die obere und untere Wand des Schienenverteilers anzulegen.
  • Der Kopf und der Fuß eines solchen bekannten Befestigungsteils für einen Schienenverteiler mit rechteckigem Querschnitt bestehen aus zwei Schenkeln, einem oberen und einem unteren, die sich senkrecht zum Steg erstrecken und deren Länge an die Breite des Schienenverteilers angepasst ist, damit das Bauteil den Schienenverteiler umhüllen kann. Der Rückhalt des Bauteils in der Haltestellung auf dem Schienenverteiler wird von einer Verbindungsleiste gebildet, die sich entlang einer Seitenwand erstreckt, die derjenigen gegenüberliegt, gegen die der Steg anliegt, und die durch Schraubverbindung an den freien Enden der beiden Schenkel befestigt ist.
  • Die Montage eines solchen Befestigungsteils um den Schienenverteiler herum ist aber aufgrund des notwendigen Einbaus der Verbindungsleiste nicht schnell.
  • Außerdem verhindert die Verwendung einer solchen Verbindungsleiste für jedes Befestigungsteil den freien Zugang zur Seitenwand des Schienenverteilers, die sich auf der Seite der Verbindungsleisten befindet, wodurch keine Abzweigkästen vom Schienenverteiler gegenüber den Befestigungsteilen positioniert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung hat also eine einfache und schnelle Montage eines Befestigungsteils, insbesondere zur Wandbefestigung, für einen Schienenverteiler zum Ziel, wobei das Befestigungsteil die Seitenwand des Schienenverteilers gegenüber seiner Befestigungsseitenwand freilässt und in der Haltestellung fest auf dem Schienenverteiler gehalten wird.
  • Das Befestigungsteil besitzt einen Kopf, der mit einem ortsfesten Teil und mit einem am ortsfesten Teil gemäß einer in Längsrichtung des Schienenverteilers verlaufenden Achse schwenkbar montierten Teil versehen ist, das dazu bestimmt ist, an der oberen Wand des Schienenverteilers befestigt zu werden. Erfindungsgemäß ist das Befestigungsteil dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf elastische Verriegelungsmittel aufweist, die eine Kraft parallel zur Schwenkachse ausüben, um das schwenkbare Teil auf dem ortsfesten Teil zu verriegeln. Die Verriegelungsmittel weisen eine Feder und einen Riegel auf, der von der Feder gespannt und durch das Schwenken des Kopfes automatisch betätigt wird, wenn das Befestigungsteil gegen den Schienenverteiler angelegt wird.
  • Gemäß einem Merkmal weist das schwenkbare Teil in einer Seitenwand eine unsymmetrische längliche Aussparung auf, die einen breiten Bereich und einen schmalen Bereich besitzt, derart, dass der Riegel von der Feder in der Verriegelungsstellung in den breiten Bereich, aber in der Entriegelungsstellung nicht in den schmalen Bereich eingeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 im Aufriss eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungsteils, das in der Haltestellung auf einem Schienenverteiler gehalten wird;
  • 2 eine Schnittansicht des Befestigungsteils in Perspektive;
  • 3 eine Schnittansicht des Befestigungsteils in der entriegelten Stellung von oben;
  • 4 die 3 in der Verriegelungsstellung des Befestigungsteils;
  • 5 im Aufriss eine Ansicht des Befestigungsteils und des Schienenverteilers während der Montage;
  • 6 im Aufriss eine Ansicht des Befestigungsteils in der montierten Stellung hinter dem Schienenverteiler.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Befestigungsteil 10 kann einem vorgefertigten Schienenverteiler 20 zugeordnet werden, um dessen Befestigung an einer Wand 70 durchzuführen.
  • Der Schienenverteiler 20 besteht aus einer metallischen Hülle 21 mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, mit vier Wänden, Seitenwänden 22, 23, einer unteren Wand 24 und einer oberen Wand 25.
  • Der Schienenverteiler 20 wird vorzugsweise durch Umbiegen und Zusammenwirken von zwei Blechausschnitten erhalten, um einen geschlossenen Umriss zu erhalten, wobei der erste Ausschnitt die Seitenwände und die obere Wand der Hülle und der zweite Ausschnitt die untere Wand bildet. Das Umbiegen erfolgt zu diesem Zweck mit Längsheften in 26 und 26a durch Ineinanderschieben der freien Ränder 27, 28 bzw. 27a, 28a der Ausschnitte.
  • Die obere Wand 25 weist auf jedem ihrer Längsränder eine Längsschulter 29 bzw. 29a auf, um die Steifheit des Schienenverteilers zu erhöhen.
  • Das Befestigungsteil 10 ist so gestaltet, dass es die spezifischen Formen der Ränder des Schienenverteilers annimmt.
  • Das Befestigungsteil 10 hat ein C-Profil und besitzt einen Steg 11, zwei Seitenflanken 12 und 13, die in Längsrichtung auf den Rändern des Stegs angeordnet sind, einen Fuß 14, der im unteren Bereich des Teils ausgebildet ist, und einen Kopf 15, der in seinem oberen Bereich vorgesehen ist.
  • Das Teil 10 ist dazu bestimmt, am Schienenverteiler 20 befestigt zu werden, wobei die Flanken 12 und 13 über ihre Kanten 12a und 13a gegen die Seitenwand 22 des Schienenverteilers angelegt werden können, und der Fuß 14 und der Kopf 15 sich je hinter der unteren Wand 24 bzw. der oberen Wand 25 festhaken können.
  • Der Fuß 14 weist Haken 14a auf, die in der Verlängerung der Kanten 12a und 13a der Flanken vorgesehen sind, um mit einem Knick der Hülle zusammenzuwirken, insbesondere dem Verhakungsstreifen 26.
  • Der Kopf 15 besitzt ein ortsfestes Teil 16 und ein schwenkbares Teil 30.
  • Das ortsfeste Teil 16 besteht aus zwei Schenkeln 17 und 18, die sich vor den Flanken 12 und 13 senkrecht zum Steg 11 erstrecken und dazu bestimmt sind, sich über ihre unteren Kanten 17a bzw. 18a auf die Längsschulter 29 (5 und 6) aufzulegen. Die Schenkel 17 und 18 weisen je eine Gewindeöffnung 17b bzw. ein Loch 18b auf (3).
  • Das Teil 30 ist um die Schenkel 17 und 18 des ortsfesten Teils 16 schwenkbar montiert und dazu bestimmt, hinter der Schulter 29 befestigt zu werden. Es wird mit Hilfe von elastischen verriegelungsmitteln 40 auf dem Schienenverteiler in der Haltestellung gehalten.
  • Das Teil 30 ist U-förmig und weist einen Steg 31 und zwei einander gegenüberliegende Schenkel 32 und 33 auf, die sich lotrecht an den Steg anschließen. Es wird mit Hilfe von Zusammenbau- und Schwenkmitteln 50 über die freien Enden der Schenkel 32, 33 befestigt und um obere Schenkel 17, 18 des ortsfesten Teils 16 gemäß einer Achse XX' lotrecht zu diesen schwenkbar montiert. Die Mittel 50 bestehen zum Beispiel aus einem Niet, der die Schenkel 32, 17, 18 und 33 des ortsfesten Teils 16 und des schwenkbaren Teils 30 durch geeignete Öffnungen durchquert.
  • Die Schenkel 32 und 33 des Teils 30 besitzen auf ihren unteren Kanten Rücksprünge 32a bzw. 33a, die mit der Schulter 29 der Hülle 21 in der Haltestellung des schwenkbaren Teils auf dem Schienenverteiler zusammenwirken können, um die Befestigung des Kopfes 15 auf dem Schienenverteiler durchzuführen.
  • Das Teil 30 weist auch auf einem seiner Schenkel 32 eine längliche Aussparung 34 mit einer Längsmittelachse YY' auf, die zur Achse XX' schräg liegt. Die Aussparung 34 ist lotrecht zur Achse YY' unsymmetrisch und weist einen breiten oberen Bereich 35 und einen schmalen unteren Bereich 36 auf.
  • Das Teil 30 besitzt außerdem ein Loch 33b auf seinem Schenkel 33 gegenüber dem Loch 18b des ortsfesten Teils.
  • Schließlich weisen die Schenkel 32 und 33 an ihrem freien Ende lotrechte Umbiegungen 37 auf, die sich zur Unterseite des Teils erstrecken. Diese Umbiegungen sind dazu bestimmt, sich bei der Befestigung des Befestigungsteils 10 gegen einen Rand der Hülle anzulegen, um das Teil 30 automatisch schwenken zu lassen.
  • Das schwenkbare Teil 30 wird in der Haltestellung durch die elastischen Verriegelungsmittel 40 auf dem Schienenverteiler verriegelt. Diese Verriegelungsmittel weisen eine Feder 41, einen Riegel 42 und eine Klemmschraube 43 auf.
  • Die Feder 41 besteht vorzugsweise aus einer Blattfeder, die zwei gegenüberliegende flache Flächen 41a, 41b aufweist. Die Feder ist mit einem ihrer Enden 41c am Schenkel 32 des schwenkbaren Teils über den Niet 50 befestigt, und ihre Fläche 41a befindet sich gegenüber dem Schenkel 32 des schwenkbaren Teils. Schließlich weist die Feder ein Loch 41d auf, das so angeordnet ist, dass es gegenüber der Aussparung 34 des schwenkbaren Teils liegt, unabhängig davon, ob dieses in der verriegelten Stellung ist oder nicht.
  • Die Klemmschraube 43 durchquert nacheinander das Loch 41d der Feder, die Aussparung 34 des schwenkbaren Teils und die Gewindeöffnung 17b des ortsfesten Teils. Insbesondere durchquert die Schraube 43 in der verriegelten Stellung den breiten Bereich 35 der Aussparung 34, um die Drehung des schwenkbaren Teils zu begrenzen, und in der entriegelten Stellung den schmalen Bereich 36, um das schwenkbare Teil zu blockieren.
  • Der Riegel 42 weist ein Einklinkelement 44 auf, das in der entriegelten Stellung des schwenkbaren Teils unter der Schubwirkung der Feder 41 in Höhe des schmalen Bereichs 36 gegen das schwenkbare Teil angelegt wird und dazu bestimmt ist, in der Verriegelungsstellung mit dem breiten Bereich 35 durch Einklinken zusammenzuwirken.
  • Das Einklinkelement 44 besteht vorzugsweise aus einer Ringschulter, die am Umfang des Lochs 41d der Feder vorgesehen ist und bezüglich der Fläche 41a der Feder vorsteht.
  • Zur Verstärkung der Sicherheit der Befestigung des Teils 10 auf dem Schienenverteiler ist es möglich, den Schienenverteiler vollständig mit einem Metallgurt 60 zu umgeben. Der Gurt wird im Befestigungsteil nacheinander durch zwei im Steg 11 des Teils 10 vorgesehene Aussparungen 11a, durch den freien Raum zwischen dem Steg 11 des Teils 10 und dem Steg 31 des schwenkbaren Teils und schließlich durch eine Aussparung 31a des Stegs geführt. Der Gurt kann so den Schienenverteiler umgeben und dann von einer geeigneten Vorrichtung befestigt werden.
  • Nun wird die Befestigung des Befestigungsteils am Schienenverteiler beschrieben.
  • Zunächst werden die Befestigungsteile 10 an der Wand 70 befestigt, an der der Schienenverteiler 20 montiert werden soll. Jedes Befestigungsteil 10 wird über seinen Steg 11 befestigt (1).
  • Vor dem Befestigen des Schienenverteilers an einem Befestigungsteil 10 ist das schwenkbare Teil 30 in der entriegelten Stellung. Dabei durchquert die Klemmschraube 43 das Federblatt 41, den Schenkel 32 des schwenkbaren Teils und den Schenkel 17 des ortsfesten Teils 16 durch das Loch 41d, den schmalen Bereich 36 der Aussparung 34 bzw. die Gewindeöffnung 17b, und die Ringschulter 44 des Federblatts 41 legt sich zum Teil in Anschlag gegen den Schenkel 32 des Teils 30 an und dringt teilweise in den schmalen Bereich 36 ein.
  • Bei der Montage wird der Schienenverteiler 20 so in den Fuß 14 eingeführt, dass die Haken 14a sich hinter dem Heftstreifen 26 festhaken. Man kippt den Schienenverteiler in Richtung des Pfeils F zum Teil 10 (5), wobei die Kanten der Umbiegungen 37 dann gegen den oberen Rand der Seitenwand 22 anliegen. Dann übt man auf den Schienenverteiler eine Kraft aus, die immer noch in Richtung des Pfeils F verläuft, wodurch auf die Umbiegungen 37 gedrückt wird, um das Teil 30 automatisch nach unten zu schwenken, so dass die Rücksprünge 32a, 33a sich hinter der Schulter 29 der oberen Wand 25 des Schienenverteilers festhaken.
  • Das Schwenken des Teils 30 bewirkt die Drehung der Aussparung 34 bezüglich der Achse der Schraube 43, wodurch der breite Bereich 35 in die alte Stellung des schmalen Bereichs 36 kommt. Die Schraube 43, die in die Gewindeöffnung 17b und das Loch 41d eingeführt bleibt, durchquert dann den breiten Bereich 35. Die Ringschulter 44 klinkt sich in den breiten Bereich 35 ein. Das schwenkbare Teil 30 ist somit verriegelt. Um die Verriegelung zu befestigen, wird die Schraube 43 weiter angezogen, um die gegenüberliegenden Schenkel 33 und 18 des schwenkbaren Teils und des ortsfesten Teils über die Löcher 18b bzw. 33b zu durchqueren.
  • Um den Schienenverteiler 20 aus dem Befestigungsteil 10 zu lösen, schraubt man die Schraube 43 los, um sie aus den Löchern 18b und 33b zu entfernen. Man trennt das Federblatt 41 vom Schenkel 32 des schwenkbaren Teils, um die Ringschulter 44 aus dem breiten Bereich 35 zu lösen. Dann schwenkt man das Teil 30 nach oben, um die Schulter 44 wieder gegen den schmalen Bereich 36 in Anschlag zu bringen, wonach das Teil 30 entriegelt ist. Dann genügt es, den Schienenverteiler in Gegenrichtung zum Pfeil F zu ziehen und ihn aus den Haken 14a zu entfernen.
  • Die Verwendung des Metallgurts 60 kann an der Gesamtheit des Schienenverteilers teilweise nur für bestimmte Befestigungsteile erfolgen, um ausreichend große Zonen der Seitenwand 23 frei zugänglich zu lassen. Der Metallgurt muss vor der Befestigung des Teils 10 an der Wand 70 durch die Aussparungen 11a des Stegs 11 geschoben werden.

Claims (6)

  1. Befestigungsteil, insbesondere zur Wandbefestigung, für einen Profil-Schienenverteiler, das einen Steg (11), einen Kopf (15) und einen Fuß (14) aufweist, die je dazu bestimmt sind, sich durch angepasste Formen gegen eine Seitenwand (22) und die obere (25) und untere Wand (24) der Hülle des Schienenverteilers (21) anzulegen, wobei der Kopf (15) ein ortsfestes Teil (16) und ein Teil (30) aufweist, das auf dem ortsfesten Teil gemäß einer in Längsrichtung des Schienenverteilers ausgerichteten Achse (XX') schwenkbar montiert und dazu bestimmt ist, an der oberen Wand (25) des Schienenverteilers befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass: – der Kopf (15) elastische Verriegelungsmittel (40) aufweist, die eine Kraft parallel zur Achse (XX') ausüben, um das schwenkbare Teil (30) auf dem ortsfesten Teil (16) zu verriegeln, – die Verriegelungsmittel (40) eine Feder (41) und einen Riegel (42) aufweisen, der von der Feder gespannt und durch das Schwenken des Kopfes (15) automatisch betätigt wird, wenn das Befestigungsteil (10) gegen den Schienenverteiler angelegt wird.
  2. Befestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Teil (30) in einer Seitenwand (32) eine unsymmetrische längliche Aussparung (34) aufweist, die einen breiten Bereich (35) und einen schmalen Bereich (36) besitzt, derart, dass der Riegel (42) von der Feder in der Verriegelungsstellung in den breiten Bereich, aber in der Entriegelungsstellung nicht in den schmalen Bereich eingeführt wird.
  3. Befestigungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (40) eine Klemmschraube (43) aufweisen, die frei in die längliche Aussparung (34) und in ein Gewindeloch (17b) des ortsfesten Teils (16) eindringt, um die Drehung des schwenkbaren Teils (30) in der Entriegelungsstellung zu begrenzen und es in der Verriegelungsstellung zu blockieren.
  4. Befestigungsteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (42) ein Einklinkelement (44) aufweist, das sich in der Entriegelungsstellung in Höhe des Rands des schmalen Bereichs (36) der länglichen Aussparung (34) gegen das schwenkbare Teil (30) anlegt und sich in der Verriegelungsstellung in den breiten Bereich (35) der länglichen Aussparung (34) einfügt.
  5. Befestigungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (41) ein Blatt ist, das über eines seiner Enden (41c) am schwenkbaren Teil (30) befestigt ist und ein Durchgangsloch (41d) für die Schraube (43) aufweist, und dass das Einklinkelement (44) aus einer Ringschulter besteht, die um das Loch (41d) des Federblatts herum vorstehend gegenüber dem schwenkbaren Teil (30) vorgesehen ist.
  6. Befestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (14) des Befestigungsteils mindestens einen Haken (14a) aufweist, der vorgesehen ist, um mit einem Knick (26) der Hülle des Schienenverteilers zusammenzuwirken, und dass der Kopf (15) mindestens einen Rücksprung (32a, 33a) aufweist, der vorgesehen ist, um mit einer Schulter (29) der Hülle des Schienenverteilers zusammenzuwirken, während das schwenkbare Teil (30) mindestens Umbiegung (37) aufweist, die dazu bestimmt ist, sich während der Montage für ein automatisches Schwenken des Teils (30) gegen einen Rand der Hülle anzulegen.
DE69733877T 1997-01-10 1997-12-30 Befestigungsteil für Schienenverteiler Expired - Lifetime DE69733877T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9700365 1997-01-10
FR9700365A FR2758419B1 (fr) 1997-01-10 1997-01-10 Piece de fixation pour canalisation electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733877D1 DE69733877D1 (de) 2005-09-08
DE69733877T2 true DE69733877T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=9502629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733877T Expired - Lifetime DE69733877T2 (de) 1997-01-10 1997-12-30 Befestigungsteil für Schienenverteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6059242A (de)
EP (1) EP0855776B1 (de)
DE (1) DE69733877T2 (de)
ES (1) ES2247619T3 (de)
FR (1) FR2758419B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801439B1 (fr) * 1999-11-24 2001-12-14 Mavil Procede d'assemblage d'un chemin de cables et ensemble de troncons allonges formant un tel chemin de cables
US7453686B2 (en) * 2005-08-29 2008-11-18 Elbex Video Limited Method and apparatus for attaching display panels onto wall surface
US8627603B2 (en) 2011-03-15 2014-01-14 Carlson Pet Products, Inc. Barrier with panels sliding parallel
US8720958B2 (en) * 2011-03-15 2014-05-13 Carlson Pet Products, Inc. Barrier with panels sliding parallel
DE202011100313U1 (de) * 2011-05-05 2011-12-14 Igus Gmbh Halterung zur seitlichen Befestigung einer Führungsrinne für Energieführungsketten und Halterungssystem mit Halterung
US9260910B1 (en) 2012-06-13 2016-02-16 Carlson Pet Products, Inc. Free standing sliding panel footed barrier
ES2487990B2 (es) * 2014-01-21 2015-03-27 Schneider Electric España, S.A. Soporte para acoplamiento de accesorios en bandejas portacables y procedimiento de fijación del mismo

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US419642A (en) * 1890-01-21 Insulator for electric wires
US1892687A (en) * 1932-04-18 1933-01-03 Teufel Otto Carl Adjustable supporting device
US3388881A (en) * 1966-08-05 1968-06-18 American Supply Inc Drain pipe mounting
SE462193B (sv) * 1988-06-06 1990-05-14 Handelsbolag Elof Hansson Anordning foer loesgoerbar sammankoppling av installationskanal med till en yta faestbar konsol
US5398177A (en) * 1992-06-29 1995-03-14 Harwood; Ronald P. Assembleable lighting system
GB9215322D0 (en) * 1992-07-18 1992-09-02 Swifts Of Scarborough Ltd Improvements relating to supporting brackets
GB2270344B (en) * 1992-09-08 1997-03-05 Claude Paul Genero An engaging device
FR2720874B1 (fr) * 1994-06-02 1996-07-12 Schneider Electric Sa Pièce de suspension pour canalisation électrique.
FR2721087B1 (fr) * 1994-06-09 1996-07-19 Schneider Electric Sa Dispositif de support pour goulotte.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0855776B1 (de) 2005-08-03
FR2758419A1 (fr) 1998-07-17
FR2758419B1 (fr) 1999-02-19
US6059242A (en) 2000-05-09
EP0855776A1 (de) 1998-07-29
DE69733877D1 (de) 2005-09-08
ES2247619T3 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE19841643B4 (de) Kabelrinne aus Blech
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
WO1985001996A1 (fr) Ferrures de liaison
DE69733877T2 (de) Befestigungsteil für Schienenverteiler
WO2012175096A1 (de) Verbindungselement
EP3452667A1 (de) Stirnwand für eine rinne zur oberflächenentwässerung
EP0806325B1 (de) Gurtstraffer
AT412565B (de) Vorrichtung zum befestigen eines trägerprofils auf einem blechdach
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
DE2849878C2 (de) Einbruchsicherung für Gitterroste
WO1982004283A1 (en) Anchoring of dog-spikes in concrete elements or the like
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
EP0162063B1 (de) Befestiger
DE4303731C2 (de) Montageelement und Verfahren zu seiner Befestigung an Profilträgern
DE202020101103U1 (de) Rohrschelle sowie Baukasten für ihre Erstellung
WO1996007811A1 (de) Leiter, die lösbar an einem bauwerk befestigbar ist
DE3939103C2 (de)
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil
EP0769591B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE2426873A1 (de) Ankerhalterung
WO2005104320A1 (de) Befestigungsbügel
EP1022408B1 (de) Abdeckvorrichtung
AT373342B (de) Befestigungswinkel eines schubstangeneckumlenkers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition