DE19721307A1 - Ortungsgerät und Ortungssystem - Google Patents

Ortungsgerät und Ortungssystem

Info

Publication number
DE19721307A1
DE19721307A1 DE19721307A DE19721307A DE19721307A1 DE 19721307 A1 DE19721307 A1 DE 19721307A1 DE 19721307 A DE19721307 A DE 19721307A DE 19721307 A DE19721307 A DE 19721307A DE 19721307 A1 DE19721307 A1 DE 19721307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
locating device
call
locator
locating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19721307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721307C2 (de
Inventor
Harald Steinbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19721307A priority Critical patent/DE19721307C2/de
Publication of DE19721307A1 publication Critical patent/DE19721307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721307C2 publication Critical patent/DE19721307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/04Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/008Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ortungsgerät, mit dem inner­ halb eines Ortungssystems der Aufenthaltsort beispielsweise ei­ ner Person, die das Ortungsgerät mit sich führt, bestimmt werden kann.
Beispielsweise bei der Entführung von Personen ist es für die Polizei von großem Vorteil, wenn sie rasch den Ort ausfindig ma­ chen kann, an dem die entführte Person festgehalten wird. Hier­ für waren ihr bisher keine Mittel an die Hand gegeben, so daß nicht ohne weiteres festgestellt werden konnte, wo eine entführ­ te Person festgehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ortungsgerät bzw. ein Ortungssystem zu schaffen, mit dessen Hilfe leicht festge­ stellt werden kann, an welchem Ort sich das Ortungsgerät befin­ det.
Diese Aufgabe wird durch ein Ortungsgerät bzw. ein Ortungssystem mit den im Patentanspruch 1 bzw. 9 oder 11 angegebenen Merkmalen auf besonders vorteilhafte Art und Weise gelöst.
Das erfindungsgemäße Ortungsgerät umfaßt eine Sende- und Emp­ fangseinrichtung, die mit einer Mehrzahl von Basisstationen 1 selbständig kommuniziert und sich stets bei der Basisstation einbucht, die ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt. Bei dem Kri­ terium kann es sich um die Übertragungsqualität und/oder die Nä­ he zur Basisstation handeln. Mittels eines solchen Ortungsgerä­ tes läßt sich auf einfache Art und Weise feststellen, im Bereich welcher Basisstation sich der Träger des Ortungsgerätes aufhält, indem ermittelt wird, bei welcher Basisstation das Ortungsgerät eingebucht ist bzw. über welche Basisstation das Funktelefon im Ortungsgerät Funkverbindung hat.
Das erfindungsgemäße Ortungsgerät gemäß Patentanspruch 4 umfaßt ein Funktelefon, das eine vorbestimmte Nummer rückruft, wenn es einen Anruf empfangen hat. Bei der vorbestimmten Nummer kann es sich auch um die Nummer einer Zentrale handeln, welche den Anruf bewirkt hat und über welche die Überwachung der das Ortungsgerät tragenden Person durchgeführt wird.
Wie im Patentanspruch 5 angegeben, ist das Ortungsgerät ferner noch mit einer Meldeeinrichtung, die beim Empfang eines Anrufs aktiviert wird, sowie mit einer Schalteinrichtung ausgestattet, wobei das Funktelefon beim Rückruf eine erste Nachricht abgibt, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Ansprechen der Mel­ deeinrichtung die Schalteinrichtung manuell bzw. automatisch be­ tätigt wird und eine zweite Nachricht abgibt, die von der ersten Nachricht verschieden ist, wenn die Schalteinrichtung nicht in­ nerhalb der vorbestimmten Zeit betätigt wird. Durch diese Maß­ nahme kann in der Zentrale rasch und unkompliziert festgestellt werden, ob bei dem Träger des Ortungsgerätes ein Problem besteht oder nicht.
Anstatt eines Tasters, der manuell betätigt werden muß, kann auch auf elektronischem Wege der Erregungszustand (z. B. Herzfre­ quenz, Pulsfrequenz, Microtremoranteile der Stimme, Schweißbil­ dung, Körperlage usw.) der Person ausgewertet werden und die Funktion des Tasters ersetzen. Der Vorteil einer solchen Auswer­ tung liegt nun darin, daß die Person am Ortungsgerät keinerlei Betätigungen durchführen muß.
Wird ein Überwachungsanruf von der Zentrale getätigt und somit das Funktelefon im Ortungsgerät aktiviert, können über ein am Ortungsgerät vorhandenes bzw. vorgesehenes Mikrofon auch Geräu­ sche, wie z. B. Stimmen aufgenommen und zur Auswertung gebracht werden.
Dabei kann das Ortungsgerät beispielsweise im Gürtel der zu überwachenden Person getragen werden und die Meldeeinrichtung beispielsweise ein Vibrationselement umfassen, wobei die zu überwachende Person dann wahrnehmen kann, ob ein Anruf empfangen wurde. Will die zu überwachende Person auf den Empfang einer Sendung hin signalisieren, daß alles in Ordnung ist, betätigt sie die genannte Schalteinrichtung. Liegt dagegen ein Entfüh­ rungsfall oder ein anderes Problem vor, unterläßt die zu-überwa­ chende Person eine Betätigung der Schalteinrichtung. In diesem Fall wird dann die zweite, von der ersten verschiedene, Nach­ richt an die Zentrale weitergeleitet, die Auskunft darüber gibt, daß die zu überwachende Person die Schalteinrichtung nicht betä­ tigt hat.
Wie im Patentanspruch 7 darüber hinaus angegeben, umfaßt das Or­ tungsgerät noch einen Peilsender, um eine genaue Feinortung der zu überwachenden Person zu ermöglichen, nachdem ein Alarmfall nach Nichtbetätigung der Schalteinrichtung ausgelöst worden ist. Der Peilsender erlaubt eine genaue Ortung der zu überwachenden Person. Er wird aktiviert, wenn die Schalteinrichtung nicht in­ nerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wurde, bzw. die Krite­ rien des Erregungszustandes der zu überwachenden Person keine Gefahrensignale beinhalten.
Alternativ hierzu ist es ebenfalls möglich, eine Feinortung an­ hand einer Ein- bzw. Mehrpunktortung durchzuführen. Hierzu müs­ sen an den Basisstationen Peilempfänger angebracht werden, bzw. vorhandene Empfänger genutzt werden. Sollte jedoch die bereits bestehende Funkeinrichtung eine Feinortung gewährleisten, können die nachträglich anzubringenden Peilempfänger, sowie der Peil­ sender im Ortungsgerät entfallen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläu­ tert.
In der Zeichnung sind mit 1 eine Basisstation, mit 3 eine Sende- und Empfangseinrichtung in Form eines Funktelefons, mit 4 eine Schalteinrichtung in Form eines Tasters, mit 5 eine Meldeein­ richtung, mit 6 ein Peilsender und mit 7 das Ortungsgerät be­ zeichnet.
Als Sende- und Empfangseinrichtung 3 kann beispielsweise ein Funktelefon verwendet werden, das den GSM-Standard erfüllt oder das zumindest in der Lage ist, sich selbständig bei der Basis­ station einzubuchen, in deren Bereich es sich gerade befindet. Dabei nimmt das Funktelefon mit einer Mehrzahl von umliegenden Basisstationen Kontakt auf und bucht sich schließlich bei der Basisstation ein, mit der es die beste Verbindung herstellen kann.
Wird als Schalteinrichtung ein Taster 4 verwendet, sollte er so angeordnet sein, daß er von der zu überwachenden Person einfach und unauffällig bedient werden kann. Zu diesem Zweck kann er sich beispielsweise am Gürtel oder an der Gürtelschnalle, aber auch an jedem anderen Kleidungsstück der zu überwachenden Person befinden.
Um jedoch vom Ortungsgerät unabhängig von der Rufzentrale einen Alarm abzusetzen (Gefahrerkennung), ist zusätzlich am Ortungsge­ rät noch eine Notruftaste angebracht, die von der zu schützenden Person ausgelöst werden kann. Die Notruftaste ist in der Figur nicht gezeigt.
Die Meldeeinrichtung 5 soll es erlauben, daß ausschließlich die zu überwachende Person einen Anruf registriert. Zu diesem Zweck eignen sich geräuscharme Vibrationsmelder. Jedoch ist auch jede andere Meldeeinrichtung, die den genannten Zweck erfüllt, für diese Aufgabe geeignet.
Der Peilsender 6 muß eine Reichweite haben, die eine Anpeilung des Peilsenders 6 in dem gesamten Gebiet der Basisstation er­ laubt. Das gesamte Ortungsgerät 7 mit dem Funktelefon 3, der Schalteinrichtung 4, der Meldeeinrichtung 5 und dem Peilsender 6, sowie der Notruftaste bzw. der in der Figur nicht gezeigten elektronischen Schaltung zur Auswertung der Erregungszustände läßt sich relativ kompakt herstellen, so daß die Gesamtgröße des Ortungsgerätes kleiner als die eines handelsüblichen Feuerzeuges ist. Ein solches Gerät läßt sich ohne weiteres beispielsweise in einen Gürtel oder eine Gürtelschnalle integrieren.
Kann eine Nahfeldpeilung mit ausreichender Genauigkeit bereits mit der vorhandenen Funkeinrichtung, z. B. Funktelefon-Basissta­ tionen, durchgeführt werden, können der Peilsender und die dafür benötigten Peilempfänger entfallen.
Die erste und die zweite Nachricht können beispielsweise Töne unterschiedlicher Frequenz, Töne mit gleicher Frequenz, aber un­ terschiedlicher Taktung, oder Digitalsignale sein. In jedem Fall muß die erste Nachricht sich von der zweiten Nachricht unter­ scheiden.
Der Ablauf der Personenüberwachung ist nun der folgende:
Von einer Zentrale 1 wird zeitlich gesteuert das Funktelefon 3 der zu schützenden Person angerufen. Das angerufene Telefon im Ortungsgerät bewirkt einen Rückruf durch eine vorher festgelegte Rufnummer. Der Rückruf des Funktelefons im Ortungsgerät wird über die nächste bzw. über eine Basisstation erfolgen, von der aus die beste Funkverbindung zustandekommt.
Wie sich das Funktelefon bei den über die Bundesrepublik ver­ breiteten Basisstationen ein- und ausbucht, braucht hier nicht weiter erläutert zu werden, da dies bereits gängiger Standard ist. Diesbezüglich wird auf Redl, Siegmund: "GSM-Technik und Meßpraxis", Poing, Franzis-Verlag, 1995, verwiesen.
Auch eine Erläuterung, wie beispielsweise das Gebiet der Bundes­ republik mit Basisstationen abgedeckt ist, scheint entbehrlich, da sich der Bestand an Basisstationen (sogenannten Umsetzern) ständig ändert und der Bestand an Basisstationen am Anmeldetag bereits ausreichend ist, um das gesamte Gebiet der Bundesrepu­ blik abzudecken.
Nach dem Empfang eines Anrufs aktiviert das Funktelefon die Mel­ deeinrichtung 5. Wird innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Aktivierung der Meldeeinrichtung 5 die Schalteinrichtung 4 manu­ ell bzw. automatisch (elektronische Auswertung des Erregungszu­ standes der Person) betätigt, so sendet das Funktelefon 3, nach­ dem es die voreingestellte Nummer der Zentrale gewählt hat, bei­ spielsweise die erste Nachricht mit der Bedeutung "keine Ge­ fahr".
Wird andererseits die Schalteinrichtung 4 nicht nach einer vor­ bestimmten Zeit von beispielsweise 30 Sekunden, bzw. automatisch durch elektronische Auswertung des Erregungszustandes der Person aktiviert, sendet das Funktelefon 3 z. B. die zweite Nachricht mit der Bedeutung "Person in Gefahr", woraufhin dann die Zentra­ le die entsprechende Nahortung einleiten kann, die zum Beispiel mit mobilen Fahrzeugen durch z. B. Dopplerpeilung durchgeführt werden kann. Die mobile Peilung kann entfallen, falls die Funk­ anlagen (Funktelefon-Basisstationen) bereits in der Lage sind, eine ausreichend genaue Ein- bzw. Mehrpunkt-Peilung durchzufüh­ ren. Sollte die Funkanlage derzeit nicht in der Lage sein, die Peilung durchzuführen, können vorhandene Basisstationen so auf­ gerüstet werden, daß eine Nahfeldpeilung mit ausreichender Ge­ nauigkeit in jedem Falle möglich ist.
Zu diesem Zweck wird in dem Fall, daß die zweite Nachricht abge­ geben wird, welche angibt, daß die Person in Gefahr ist, der in dem Ortungsgerät ebenfalls enthaltene Peilsender 6 aktiviert. Die anhand dieses Peilsenders 6 ausgeführte Nahfeldpeilung ist an sich bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen werden muß. Die Nahfeldpeilung erfolgt in dem Gebiet der Basisstation, von der der Anruf bzw. der Rückruf vom Funktelefon des Ortungs­ gerätes erfolgt ist. Hierzu wird beim Empfang der zweiten Nach­ richt festgestellt, über welche Basisstation der Anruf bzw. der Rückruf erfolgt ist.
Alternativ zur Personenüberwachung kann das Ortungssystem auch zum Wiederauffinden gestohlener Fahrzeuge oder anderer Gegen­ stände dienen. In diesem Fall sind keine Schalteinrichtung 4 und keine Meldeeinrichtung 5 erforderlich und es muß vom Funktelefon immer nur dieselbe Nachricht abgegeben werden.
In diesem Fall ruft die Zentrale das im Ortungsgerät befindliche Funktelefon an, worauf dieses eine zuvor eingegebene Rufnummer rückruft. Diese Maßnahme ist erforderlich, damit die Zentrale weiß, das Ortungsgerät auch funktechnisch erreicht zu haben.
Die Peilung bzw. Nahfeldpeilung erfolgt dann in gleicher Weise, wie bereits bei der Personenortung beschrieben.
Je mehr die Funknetze der Netzbetreiber erweitert werden, z. B. mit Verbindungen im Ausland über Satelliten, desto größer wird der Ortungsbereich des Ortungsgerätes.

Claims (14)

1. Ortungsgerät mit
einer Sende- und Empfangseinrichtung (3), die mit einer Mehrzahl von Basisstationen (1) selbständig kommuniziert und sich stets bei der Basisstation einbucht, die ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt.
2. Ortungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium die Qualität der Verbindung und/oder die Nähe zur Basisstation betrifft.
3. Ortungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sende- und Empfangsgerät ein Funktelefon ist.
4. Ortungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon eine vorbestimmte Nummer wählt, wenn es einen Anruf empfangen hat.
5. Ortungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Meldeeinrichtung (5), die beim Empfang eines Anrufs akti­ viert wird, und eine Schalteinrichtung (4), wobei das Funktele­ fon eine erste Nachricht abgibt, wenn innerhalb einer vorbe­ stimmten Zeit nach Ansprechen der Meldeeinrichtung die Schalt­ einrichtung betätigt wird und eine zweite, von der ersten Nach­ richt verschiedene Nachricht abgibt, wenn die Schalteinrichtung nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit betätigt wird.
6. Ortungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinrichtung ein Vibrationselement umfaßt.
7. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Notfalltaste, auf deren Betätigung hin ein Anruf bei einer Zentrale erfolgt und eine Notfall-Nachricht abgegeben wird.
8. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekenn­ zeichnet durch ein Mikrofon, das auf einen Anruf hin aktiviert wird, wobei ein Ausgangssignal des Mikrofons zur Zentrale über­ tragen wird.
9. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekenn­ zeichnet durch eine Auswerteschaltung, mittels der die körperli­ che Verfassung des Trägers des Ortungsgerätes erfaßt werden kann, wobei eine dem Ausgangssignal entsprechende Nachricht an die Zentrale gesendet werden kann.
10. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekenn­ zeichnet durch einen Peilsender (6), der aktiviert wird, wenn die Schalteinrichtung nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird.
11. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Ortungsgerät zusammen mit einem Akku in einem Bekleidungsstück untergebracht ist.
12. Ortungssystem mit einem Ortungsgerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zentrale (1), die in bestimmten Abständen einen Anruf beim Ortungsgerät bewirkt, und einen Rückruf der Sende- und Empfangseinrichtung entgegennimmt.
13. Ortungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Empfang der zweiten Nachricht hin ein Alarm aus­ gelöst wird.
14. Ortungssystem mit einem Ortungsgerät nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels an Basisstationen angeordneter Peilungsempfänger eine Peilung nach dem Ortungsgerät erfolgt.
DE19721307A 1997-05-21 1997-05-21 Ortungssystem Expired - Fee Related DE19721307C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721307A DE19721307C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Ortungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721307A DE19721307C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Ortungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721307A1 true DE19721307A1 (de) 1998-12-03
DE19721307C2 DE19721307C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7830113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721307A Expired - Fee Related DE19721307C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Ortungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721307C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914380B4 (de) * 1999-03-30 2004-11-11 Peter Apel Kommunikations- und Such-System für Taucher
WO2006125820A2 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Sendasign Ag Vorrichtung und verfahren zum auslösen eines notrufs
CN117240347A (zh) * 2023-11-15 2023-12-15 江苏领创星通卫星通信科技有限公司 一种卫星通讯终端的测试组件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106916U1 (de) * 1991-06-06 1991-08-14 Valentin, Michael, 3544 Waldeck, De
DE3839959C2 (de) * 1988-10-06 1991-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4142742C2 (de) * 1991-12-22 1993-11-18 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Anlage zur Weiterschaltung eines auf einer ersten Anschlußleitung ankommenden Anrufes über eine zweite Anschlußleitung an einen anderen Fernsprechanschluß
DE4240284A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-16 Joerg Richter Verfahren und technisches Mittel zur Auffindung gestohlener PKW und als Abschreckung von Diebstählen sowie deren Zwecklosigkeit
DE9412327U1 (de) * 1994-07-30 1994-10-27 Richter Thorsten Telekommunikationsvorrichtung zur Sicherheitsüberwachung und Warnung
DE4313531A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Telekommunikations-Endgerät mit einem Vibrationsmotor
DE4425530A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Sicherheitssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19639492A1 (de) * 1996-09-26 1997-05-15 Sendler Bernd Dipl Wirtschafts Automatisches Hilfe-Aktivierungs-System

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839959C2 (de) * 1988-10-06 1991-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9106916U1 (de) * 1991-06-06 1991-08-14 Valentin, Michael, 3544 Waldeck, De
DE4142742C2 (de) * 1991-12-22 1993-11-18 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Anlage zur Weiterschaltung eines auf einer ersten Anschlußleitung ankommenden Anrufes über eine zweite Anschlußleitung an einen anderen Fernsprechanschluß
DE4240284A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-16 Joerg Richter Verfahren und technisches Mittel zur Auffindung gestohlener PKW und als Abschreckung von Diebstählen sowie deren Zwecklosigkeit
DE4313531A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Telekommunikations-Endgerät mit einem Vibrationsmotor
DE4425530A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Sicherheitssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE9412327U1 (de) * 1994-07-30 1994-10-27 Richter Thorsten Telekommunikationsvorrichtung zur Sicherheitsüberwachung und Warnung
DE19639492A1 (de) * 1996-09-26 1997-05-15 Sendler Bernd Dipl Wirtschafts Automatisches Hilfe-Aktivierungs-System

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914380B4 (de) * 1999-03-30 2004-11-11 Peter Apel Kommunikations- und Such-System für Taucher
WO2006125820A2 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Sendasign Ag Vorrichtung und verfahren zum auslösen eines notrufs
WO2006125820A3 (de) * 2005-05-24 2007-02-22 Ingo Chudaba Vorrichtung und verfahren zum auslösen eines notrufs
CN117240347A (zh) * 2023-11-15 2023-12-15 江苏领创星通卫星通信科技有限公司 一种卫星通讯终端的测试组件
CN117240347B (zh) * 2023-11-15 2024-02-20 江苏领创星通卫星通信科技有限公司 一种卫星通讯终端的测试组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721307C2 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224103T2 (de) Funkverfolgungssystem für kraftfahrzeuge
DE10103236B4 (de) GPS-Daten-gestütztes Personennotrufverarbeitungssystem zum Orten eines Hilfesuchenden
DE10224788B4 (de) Verfahren zur Beschaffung von persönlichen Notfallinformationen
DE102013225325A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems, Notrufsystem
DE112010004927T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Kommunikationsstörung
DE112010004934T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfolgen von gefährdeten Fahrzeugen
DE3407345A1 (de) Ueberwachungsanordnung
DE19619330A1 (de) Hilferufanordnung
DE2641282C2 (de) Anordnung zum Erkennen eines in einem vorgegebenen Gebiet auftretenden Verkehrs-Notfalls
DE19721307A1 (de) Ortungsgerät und Ortungssystem
EP0718164B1 (de) Objektschutz in einem Funksystem
EP0843456B1 (de) Verfahren zum Orten einer hilfebedürftigen Person sowie Sender für ein mobiles Personen-Notrufsystem
EP1427992B1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
WO1998023076A9 (de) Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem
DE19629535A1 (de) Handy-Telefon
DE19712230C2 (de) Personenortungsgerät und Personenortungssystem
EP1526747B1 (de) Rundfunkempfangseinrichtung und Mobilfunkeinrichtung mit Notrufempfang
DE60122946T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes
WO2003049058A1 (de) Mobilfunk-kommunikationsvorrichtung
EP2111079B1 (de) Verfahren, um den Standort von mit einem Mobilgerät ausgerüsteten Personen zu bestimmen
DE19821200A1 (de) Warnvorrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Fahrzeugen mit Sonderrechten im Straßenverkehr
DE19710135A1 (de) Sicherheitsinformationssystem
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE102016115420A1 (de) Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Alarmsystems
DE19919683B4 (de) Telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee