DE19914380B4 - Kommunikations- und Such-System für Taucher - Google Patents

Kommunikations- und Such-System für Taucher Download PDF

Info

Publication number
DE19914380B4
DE19914380B4 DE1999114380 DE19914380A DE19914380B4 DE 19914380 B4 DE19914380 B4 DE 19914380B4 DE 1999114380 DE1999114380 DE 1999114380 DE 19914380 A DE19914380 A DE 19914380A DE 19914380 B4 DE19914380 B4 DE 19914380B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
search system
search
search device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999114380
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914380A1 (de
Inventor
Peter Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999114380 priority Critical patent/DE19914380B4/de
Publication of DE19914380A1 publication Critical patent/DE19914380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914380B4 publication Critical patent/DE19914380B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/26Communication means, e.g. means for signalling the presence of divers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/047Displays or indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/44Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • G01S1/54Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon
    • G01S1/58Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon wherein a characteristic of the beam transmitted or of an auxiliary signal is varied in time synchronously with rotation or oscillation of the beam
    • G01S1/66Superimposing direction-indicating intelligence signals, e.g. speech, Morse
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/04Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Abstract

Kommunikations- und Such-System für Taucher mit wenigstens einem druckwasserdichten Kommunikations- und Suchgerät mit einem druckfesten Gehäuse (1) für Unterwasseranwendungen für Taucher (10.1, 10.2, 10.3), das wenigstens einen Sender und einen Empfänger (30) zum Senden und Empfangen einer Trägerfrequenz mit aufmoduliertem Datenwort und/oder einer Erkennungsfrequenz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse ein Menüschalter (11) vorhanden ist zur Auswahl eines auf einer alphanumerischen Anzeige (10) namentlich darzustellenden Tauchpartners auf der Grundlage des jeweils mit einem Datenwort oder einer Erkennungsfrequenz zugeordneten Kommunikations- und Suchgerätes sowie einer Anzeigeeinheit (9) zur Ortung eines Tauchpartners mit einer feldstärkeabhängigen, sequentiellen Einfärbung einzelner Felder und bei dem das Kommunikations- und Suchgerät mit einer induktiven Schnittstelle (11.4) ausgerüstet ist, über die eine Programmierung der Anzahl und der Namen der Tauchpartner und der Kommunikationsdialoge über einen Transponder von einem Computer erfolgt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Kommunikations- und Such-System für Taucher mit wenigstens einem druckwasserdichten Kommunikations- und Suchgerät mit einem druckfesten Gehäuse für Unterwasseranwendungen, das wenigstens einen Sender und einen Empfänger zum Senden und Empfangen einer Trägerfrequenz mit aufmoduliertem Datenwort und/oder einer Erkennungsfrequenz aufweist.
  • Ein Kommunikations- und Such-System der eingangs genannten Art mit wenigstens einem druckwasserdichten Kommunikations- und Suchgerät mit einem druckfesten Gehäuse für Unterwasseranwendungen für Taucher, das wenigstens einen Sender und einen Empfänger zum Senden und Empfangen einer Trägerfrequenz mit einem aufmodulierten Datenwort bzw. Erkennungsfrequenz aufweist, ist aus der US 5 523 982 A bekannt. Jedes Gerät verfügt über eine akustische Anzeigeeinheit zur Richtungsfindung eines Partners, mit der eine Ortung von Teilnehmern und der jeweils mit einem Datenwort oder einer Erkennungsfrequenz zugeordneten Kommunikations- und Suchgerätes vorgenommen werden kann. Ein Menüschalter macht eine Auswahl und Ortung möglich.
  • Die Programmierung der Daten erfolgt allerdings nur über eine elektrisch gekoppelte Schnittstelle. Nachteilig ist weiterhin, dass eine genaue Feststellung eines Partners nicht immer möglich ist. Hierdurch ist die Sicherheit eines einzelnen Tauchers innerhalb einer Gruppe nicht in vollem Umfang gegeben.
  • Ein akustisches Navigations- Tauchentfernungssystem ist aus der US 5 331 602 A bekannt. Allerdings werden hier die Positionen von einem oder mehreren Tauchern durch eine Unterwasserkommunikations- Verbindung und darüber hinaus von einer Basisboje und einer entfernt gelegenen Boje mit Akustikpondern und einer GPS- Positionslokalisierungseinrichtung vorgenommen.
  • Geräte zur Unterwasserkommunikation sind aus der Literatur bei Tauchern bekannt. Diese Geräte bestehen aus einer Gegensprechanlage bzw. Telefonanlage, die in einen mit Luft gefüllten Raum, einen Helm bzw. in eine Vollgesichtsmaske integriert ist. Zur Gesprächsübermittlung ist das Übertragungsmedium Gas notwendig.
  • Zur Ortung von Unfallsanzeigegeräten (z.B. eine Blackbox bei Flugzeugen) wird vielfach ein Funkortungsgerät eingesetzt, um im Wasser oder undurchsichtigen Medien die genannten Geräte über einen an der "Blackbox" befestigten Sender mit Hilfe eines Empfängersuchsystems zu orten.
  • Weiterhin ist eine Navigationsanlage für den Tauchereinsatz bekannt, das eine Navigationsanlage zur Orientierung, insbesondere zur Orientierung zurück zum Ausgangspunkt oder zur Stelle von der aus mit dem Tauchen begonnen wurde, dient. Eine ähnliche Orientierungshilfe wird von der Firma Seemann Suh vertrieben. Eine weitere Variante mit GPS-Unterstützung wird in der DE 198 03 253 A1 beschrieben. Ebenso ist ein Ortungsgerät in der DE 197 21 307 A1 beschrieben, das eine Mehrzahl von Basisstationen benutzt und sich dort einbucht, wo bestimmte Kriterien erfüllt werden. Hier ist die Sprache als Kommunikation bzw. aufwendige ortsfeste Station zur Peilpositionierung erforderlich. Ebenfalls sind sogenannte Lawinensuchgeräte bekannt, die ein Empfänger- und Suchsystem aufweisen, um Lawinenopfer zu orten. Diese beschriebenen Geräte erfüllen in ihren vorbestimmten Bereichen gut ihren angedachten Zweck.
  • Bei Sporttauchern, die vielfach nur Tauchmasken verwenden, ist eine Kommunikation nicht möglich, da die Maske nur den Augen- und Nasenbereich abdeckt und der Mund allein zur Atmung durch einen sogenannten Lungenautomaten verwendet wird. Aus anatomischen Gründen wie auch aus Kostengründen ist ein Einbau einer Sprechvorrichtung in einen solchen Lungenautomaten nicht angebracht.
  • In Notsituationen bei Tauchgängen ist es nun notwendig, nicht nur Informationen auszutauschen, sondern auch auf Grund fehlender Richtungserkennung z.B. in trübem Wasser, die Richtung der sich in Bewegung findenden Kommunikationspartner zu orten. Bei akustischen Signalen wird hier der Stereoeffekt des Ohres ausgenutzt, der unter Wasser aus physikalischen Gegebenheiten nicht zum Tragen kommt. Bei den vorgenannten Lösungen wird ebenfalls nicht berücksichtigt, dass ein oder mehrere Partner sich laufend in Bewegung befinden und somit ständig ihren Bewegungsort verändern. Ebenso werden einzelne Partner nicht durch ihre speziellen Zuordnungen z.B. mit einem auf eine bestimmte Sendefrequenz aufmodulierten Datenwort, die wiederum bei mehreren Partnern matrixmäßig festgelegt bzw. gespeichert werden kann, festgelegt.
  • Ebenfalls gibt es nicht die Möglichkeit, eine Bereichswarnung, d.h., dass beim Fortbewegen aus einem bestimmten Bereich ein Warnsignal abgegeben werden kann.
  • Dieses hat den Nachteil, dass bei mehreren Partnern, die alle die gleiche Frequenz benutzen, es nicht möglich ist, den einzelnen sich in einer Notsituation befindlichen Taucher zu orten.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Kommunikations- und Such-System für Taucher der eingangs genannten An so weiter zu entwickeln, dass eine einfachere Programmierung der Kommunikations- und Suchgeräte und eine genauere Feststellung der Tauchpartner möglich ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Kommunikations- und Suchgerät wird in einem druckwasserfestem Gehäuse mit einem Sichtmonitor, optischen Warnlichtem LCD und/oder LED und/oder alphanumerischen Anzeigen und/oder einer Matrixanzeige und/oder Kombination der vorgenannten Komponenten in Verbindung mit einer Auswahlelektronik und/oder einem Prozessor zur Funktionsauswahl und Matrixauswertung und Gerätesteuerung einer Stromversorgung verwendet. Dieses Gerät hat zur Richtungserkennung ein Ortungssystem, das einerseits einen Sender und andererseits einen Empfänger aufweist. Zur Kommunikation sind selbstverständlich mindestens zwei Kommunikations- und Suchgeräte notwendig. In einer normalen Situation werden beide Kommunikations- und Suchgeräte auf Senden geschaltet. In diesem Zustand zeigt das Kommunikations- und Suchgerät auf einer Anzeigeneinheit oder einem Monitor durch ein optisches Symbol und/oder alphanumerisch an, dass Signale empfangen werden. Es ist somit zu erkennen, dass beide Geräte funktionstüchtig sind. Selbstverständlich ist es möglich, die Kommunikations- und Suchgeräte im Simplex-, Duplex- oder Multiplexverfahren einzusehen.
  • Um ein Kommunikations- und Suchgerät universell einzusetzen, ist es nun erforderlich auf mindestens eine Grundträgerfrequenz von mindestens zwei Tauchern oder einer oder mehrerer Gruppen von Tauchern der benutzten Grundträgerfrequenz eine zweite Frequenz oder ein digitales Datenwort aufzumodulieren, um alle Teilnehmer separat zu kennzeichnen.
  • Dieses geschieht sinnvoller Weise mit einer Matrixschaltung, die es ermöglicht, einzelne Taucher in einem Matrixpunkt festzulegen und abzurufen. Diese Matrix sollte auf dem Monitor zu erkennen und auch sequenziell abfragbar sein. Durch diese Maßnahme ist es möglich,
    • a. zugeordnet zu kommunizieren
    • b. zugeordnet einen Sender zu orten
    • c. zugeordnet das Entfernen eines Senders aus einem zuvor festgelegten Bereich festzustellen
  • Nun kann es vorkommen, dass sich eine Tauchgruppe mit mehreren Tauchern bewegt oder sogar mehrere Tauchgruppen mit mehreren Tauchern unterwegs sind. Aus diesem Grunde wird der Sendefrequenz ein Datenwort aufmoduliert, dass den Namen des Tauchers und/oder der Tauchgruppe markiert.
  • Das von mindestens einem weiteren Kommunikations- und Suchgerät empfangene Signal wird umgewandelt und erscheint als Symbol einer Sequenzanzeige und/oder Matrixanzeige auf der Anzeige als Sequenz im Normalfall und als Daueranzeige durch Umschaltung auf das entsprechend zu suchende Gerät, welches dem Datenwort des zu suchenden Gerätes in z.B. alphanumerischer Anzeige entspricht.
  • Dieses verhindert die Peilung nach ungewollten Sendern. Um das Kommunikations- und Suchgerät möglichst breit in der Verwendung zu gestalten, kann man einerseits das Kommunikations- und Suchgerät über Tasten und Menüschalterkombinationen oder über einen Adapter mit z.B. einem Computer auf die gewünschten Namen und Gruppen programmieren. Für diesen Zweck beinhaltet das Gerät einen elektrischen Empfänger, Sender, Programmierschaltung, Anzeige und Auswahlschaltung und entsprechenden Funktionen.
  • Eine flächenauswertbare Antenne ermöglicht es, in einem Notfall über Wasser den Notfall zu suchen und unter Wasser ist eine Richtungserkennung angebracht, um mit einer 360°-Drehung des Empfangsgerätes die stärkste richtungsabhängige Feldstärke festzustellen. Die Auswertung wird sichtbar über einen Richtungspfeil und/oder einer Feldstärkenanzeige dargestellt.
  • Die Sendeleistung kann über einen Menüschalter eingestellt und/oder über Software von außen programmiert werden bzw. ist von vornherein auf eine max. Entfernung begrenzt. So kann über eine Auswahlelektronik in den Empfangsgeräten dem Partner mit einer entsprechenden Matrixanzeige angezeigt werden, dass ein Partner, z.B. Matrixanzeige B3, aus dem max. Entfernungskreis gekommen ist. Dies ist wichtig, da Taucher nur einen begrenzten Sichtradius haben und insbesondere bei schlechter Sicht eine zuverlässige Beobachtung des Partners unmöglich ist. Dies wird durch ein akustisches und/oder optisches Signal angezeigt. Zusätzlich ist auf der Matrixanzeige zu erkennen, um welchen Taucher es sich handelt. Durch entsprechende Positionierung von Menüschaltern und/oder Kombinationen von Drucktasten kann eine Position oder Matrixanzeige ausgewählt werden und auf einer alphanumerischen Anzeige in nicht kodierter Form gezeigt werden.
  • In einer Gefahrensituation kann z.B. ein Menü- oder Tastschalter in eine Position gebracht werden, die auf bestimmte Gefahren oder Informationen hinweist, z.B.,
    • a. ich habe keine Luft mehr
    • b. ich sehe dich nicht mehr
    • c. ich klemme fest
    • d. mir ist schlecht
    • e. auftauchen, mir ist kalt u.v.a.
  • Diese Information wird beim Empfangsgerät angezeigt in z.B. alphanumerischer Darstellung. Diese Information kann z.B. vor dem Tauchgang entsprechend über Tastaturkombinationen und/oder entsprechende Software, Computer und induktiven Sensoren zur Übertragung, einprogrammiert werden. Dies kann auch direkt über Berührungskontakte oder Stecker geschehen.
  • Als zusätzlichen Informationshinweis kann ein Blitzlicht oder ein Sirenenton eingeschaltet werden der auch unter Wasser oder bei schlechter Sicht erkennbar bzw. hörbar ist.
  • Bei visuellen Problemen durch Dunkelheit, Sedimentbildung oder einfach nicht möglichem Sichtkontakt soll das Gerät eine Peilsuchung aufweisen, die es dem Taucher ermöglicht, durch eine Richtpeilung unter Wasser oder eine Flächenpeilung über Wasser den Gesuchten bzw. den Informanten zu suchen, da das Gerät das Signal erkennt und nun auf Peilung umgeschaltet werden kann, sofern der Gesuchte nicht mehr sichtbar ist.
  • Über mindestens einen Menüschalter kann das Kommunikations- und Suchgerät so justiert werden, dass es lediglich die Sendefrequenz des Gesuchten berücksichtigt, z.B. die Matrixanzeige B3.
  • Aus Dichtigkeitsgründen werden zur Anzeigenvorwahl ein oder mehrere wasserdichte Menüschalter, die eine Vielzahl von Rast- und Schaltpositionen aufweisen können, verwendet. Das Schaltelement kann über eine Magnetraststellung verfügen, wie sie in der DE 196 51 315 A1 beschrieben ist. Da das Gehäuse druckwasserdicht aufgebaut ist, sollte es von außen programmierbar sein und dieses anhand eines Computers oder Programmiergerätes von außen durch Induktion oder Datenträgerfrequenz und/oder durch entsprechende Kontaktierung in das Geräteinnere übertragen werden.
  • Ebenfalls sollte ein Akkumulator vorgesehen werden, der von außen über Induktion geladen werden kann (Transformationsprinzip). Für Notfälle existiert ein zweiter Akkumulator, der separat geschaltet werden kann.
  • Ein Vorteil ist es, wenn das Sende- und/oder Empfangsgerät auch auf Frequenzen umschaltbar ist, die von Suchflugzeugen oder Militär zur Suchortung eingesetzt werden (Notfrequenzen).
  • Zur Erkennung bei Dunkelheit sollte der Monitor im Bedarfsfall beleuchtbar mit der Akkumulatorspannung sein. Vorteilhaft wird das Gerät mit einer Distanziervorrichtung in ständige Augenposition gebracht bzw. als Armhandgerät benutzt.
  • Sinnvoller Weise weist das Kommunikations- und Suchgerät eine einzelne sperrbare SOS-Taste auf.
  • Weiterhin sollte das Kommunikations- und Suchgerät Auftrieb besitzen, damit es im Notfall mit einer Schnur als Signalboje mit besseren Sendeeigenschaften nach oben gelassen werden kann. Eine Blitzanzeige ermöglicht eine schnelle optische Wahrnehmung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a Ein Kommunikations- und Suchgerät für ein Kommunikations- und Such-System in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
  • 1b eine Vorderansicht eines Kommunikations- und Suchgerätes gern. 1a,
  • 2 ein Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a und 1b bei dem eine Sequenzanzeige als Feldstärkenanzeige verwendet wird,
  • 3 ein Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a und 1b bei dem eine Sequenzanzeige als Matrixanzeige für beteiligte Taucher verwendet wird,
  • 4 ein Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a und 1b mit einer Richtantenne,
  • 5 ein Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a und 1b mit einer Richtungsanzeige,
  • 6 einen Schnitt durch das Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a entlang der Linie VI-VI mit einer internen Elektronik, Funktionselement und Akku,
  • 7 ein Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a6, das mit einem Personalcomputer über eine induktive Schnittstelle verbunden ist,
  • 8 ein Blockschaltbild eines Kommunikations- und Suchgerätes gemäß 1a6,
  • 9 ein Kommunikations- und Such-System mit einem Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a8 als Sender für Notfrequenz,
  • 10 ein Kommunikations- und Such-System, bei dem ein Taucher ein Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a9 als Richtungsfindungsgerät für eine Richtungsfindung über und unter Wasser einsetzt,
  • 11 einen Schnitt durch ein Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a entlang der Linie XI-XI mit verschiedenen Schaltfunktionen gemäß induktiver Schnittstelle gemäß 6.
  • Ein Kommunikations- und Suchgerät gemäß 1a und 1b weist ein druckwasserdichtes Gehäuse 1 auf, dessen Frontseite eine Anzeigeeinheit 7 ist. Die Anzeigeeinheit 7 zeigt ein Alarmfeld 8, eine Sequenzanzeige 9 und eine alphanumerische Anzeige 10. Ein Menüschalter 11 ist drehbar am Gehäuse angebracht und ermöglicht eine Auswahl von verschiedenen Funktionen über einen Magnetring und Hallschalterfunktion.
  • Zwei weitere Schalter 12 und 13 sind ebenfalls auf der Anzeigeeinheitsseite angeordnet und können mit verschiedenen Funktionen belegt werden, wie z.B. Umschalten von Senden auf Empfangen oder Notfrequenz. LED's 14 bis 14.3 dienen dem Erkennen von unterschiedlichen Funktionen bei der Betätigung nach einer Menüauswahl bzw. einer Tastenbestätigung. Sie werden gemeinschaftlich eingeschaltet, bei der Bestätigung eines Notschalters 4. Ein Schalter 3 dient zum Ein- und Ausschalten und durch codemäßiges Betätigen bzw. bei Intervallbetätigung der Programmierung des Kommunikations- und Suchgerätes. In Verbindung mit dem Schalter 4 kann ein Menü durchblättert werden, welches auf einer alphanumerischen Anzeige 10 dargestellt wird.
  • Eine Blitzlampe 5 ist am druckwasserdichten Gehäuse befestigt und dient im Notfall der optischen Auffindung bei eingeschränkter Sicht.
  • In der 2 ist ein Kommunikations- und Suchgerät dargestellt, bei dem die Sequenzanzeige der Anzeigeeinheit 7 als Feldstärkenanzeige 15 verwendet wird. Durch Einfärbung der einzelnen Felder in Pfeilrichtung wird eine Erhöhung der Feldstärke und somit eine Annäherung an den zu suchenden Tauchpartner dargestellt. Der entsprechende Tauchpartner ist zuvor mit dem Menüschalter 11 vorgewählt worden. Der Tauchpartner kann anhand der alphanumerischen Anzeige 10 namentlich und codemäßig beschrieben werden und wird elektronisch anhand eines der Sendeträgerfrequenz aufmodulierten Datenwortes erkannt.
  • In der 3 ist die Abfragesequenz der beteiligten Tauchpartner dargestellt, deren Kommunikations- und Suchgerät in Sendestellung über den Menüschalter 11 geschaltet ist. Es ist auf einen Blick zu erkennen, ob alle Kommunikations- und Suchgeräte empfangen werden oder sich Partner außer Reichweite befinden. Sinnvollerweise werden natürlich- feste Gruppen gebildet, die immer im Empfangsbereich sein sollten. Die alphanumerische Anzeige 10 kann den Zustand senden/anzeigen oder die Teilnehmer entsprechend der Matrixanzeige 16 scrollen.
  • Ein außer Reichweite kommender Taucher wird alphanumerisch auf der Anzeige 10 dargestellt. Die LED's 14 bis 14.3 und der Alarm blinken in diesem Fall.
  • Bei Betätigung des Notschalters 4 wird ein der Trägerfrequenz überlagertes Codewort ausgesendet und setzt die anderen beteiligten Kommunikations- und Suchgeräte in Alarmfunktion. Das bewirkt, dass bei allen Empfangsgeräten das Alarmfeld 8 blinkt, die LED's 14 bis 14.3 blinken und ein Tonsignal ertönt. Wird eine Kommunikation gewünscht wird der Menüschalter 11 so lange betätigt, bis das zuvor programmierte Wort auf der alphanumerischen Anzeige 10 erscheint. Durch Betätigen des Tasters 12 und anschließender Auswahl des Tauchpartners anhand des Menüschalters 11 kann diese Information gezielt einem Tauchpartner zugesendet werden, wenn z.B. die Taste 12 erneut gedrückt wird.
  • Die 4 zeigt das Kommunikations- und Suchgerät mit einer Richtungsantenne 16', die am Gehäuse innen oder außen direkt angeordnet ist. Diese Richtungsantenne 16' dient der Suchfunktion des Tauchpartners in einer nicht bekannten Richtung, da dieser sich irgendwo im 360°-Bereich befinden kann.
  • 5 zeigt die Anzeigeeinheit 7 mit einer Richtungsanzeige 17, wo eine grobe Richtung des Senders zu erkennen ist.
  • In der 6 erkennt man das Kommunikations- und Suchgerät, dargestellt mit der Trägerelektronikplatte 18, dem Monitor 7, den Akkus 11.4' und 11.4'', dem Menüschalter 11 mit dem Magnetrastwerk und dem Hallschalter 19 sowie der Programmier- und Codespule 11.4 und der Blitzleuchte 5 sowie die SOS-Taste 4 und die Taster 12 und 13. Vergleiche auch 1a und 15 bzw. 11.
  • 7 zeigt das Kommunikations- und Suchgerät, wie es über eine entsprechende Software vom Computer aus programmiert wird (z.B. Anzahl der Tauchpartner, Name des Tauchpartners, Kommunikationsdialoge etc.). Die berührungslose Schnittstelle ist als induktive Übertragungseinheit dargestellt.
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild des Kommunikations- und Suchgerätes für Taucher. Das Sendesystem besteht aus einem abgestimmten Schwingkreis 34, 35, welches mit der Antenne 37 (vergleiche auch 4) verbunden ist, ferner aus einem Modulator 32 welcher wiederum über ein Leistungsteil 33 mit der Antenne verbunden ist. Als Antenne 37 dient ein Ferritstab hoher Güte. Der Modulator 32 ist mit einem Oszillator 23f verbunden und wird durch diesen und einen Ein- Ausgang 23d (Port Bit) eines Steuerchips 23 (Micro-Controller, Recheneinheit) angesteuert. Es können verschiedene Modulationsarten (AM, FM, FSU) verwendet werden. Durch den Steuerchip 23 können dem Sendesignal verschiedene Informationen (Kennungen usw.) aufgeprägt werden. Der Empfangs- und Sendeteil kann über Schalter 36, die vom Steuerchip 23 gesteuert werden, selektiv aktiviert werden. Im Empfangszweig befindet sich ein Vorverstärker 31 welcher sowohl mit der Antenne 37 als auch mit einem Mischer 30 verbunden ist. Der Mischer 30 wird vorzugsweise durch denselben Oszillator 23f des Steuerchips 23 gespeist, wie ein Modulator 32. Das vorverstärkte Empfangssignal wird über einen A/D Wandler 23c der Recheneinheit 23 zugeführt und ermöglicht somit die Auswertung der Feldstärke. Der Verstärker kann zur Optimierung dieser Funktion auch durch den Steuerchip 23 und einen Abschwächer (nicht dargestellt) gesteuert werden. Weiterhin befindet sich im Empfangszweig ein Demodulator 29, welcher ebenfalls mit der zentralen Recheneinheit 23 verbunden ist und dieser die demodulierten Informationen zur weiteren Verarbeitung zur Verfugung stellt. Eine CPU 23a des Steuerchips 23 verarbeitet dann die empfangenen Nachrichten und die Kennungen der Sender.
  • Die Anzeige der angemeldeten Sendegeräte, der gesendeten Nachrichten und der Feldstärke eines über das Eingabeelement 23b ausgewählten Sendegerätes erfolgt auf dem Display 7. Dieses kann ein LCD-, TFT- oder LED -Display sein. Die Darstellung der angemeldeten Sender kann in Form einer Matrix erfolgen, wobei hier alle erkannten Geräte oder nur ein selektiertes Gerät angezeigt werden kann. Die Bearbeitung der Nachrichten und die Anmeldung der Sendegeräte kann an einem Personal Computer 46 durchgeführt werden. Nach der Bearbeitung werden die Daten durch einen Transponder, der durch eine an den PC 46 angeschlossene Einheit 27 und eine im Kommunikations- und Suchgerät befindliche Einheit 11.4 (z.B. induktiv) berührungslos übertragen und in einem nicht flüchtigen Speicher 23e (EE-PROM) abgelegt. Hierbei werden die Daten über einen digitalen I/O-Port 23d des Steuerchips 23, welcher mit einer Programmier- und Codespule 11.4 verbunden ist, eingelesen. Die Bedienung der Menüs und die Auswahl der geladenen Nachrichten erfolgt durch Eingabeelemente 25, welche ebenfalls über einen digitalen I/O-Port 23d des Steuerchips 23 eingelesen werden. Diese Eingabeelemente 25 können als Taster, Schalter oder Drehschalter ausgeführt werden, wobei jeweils ein Auswahlmenü zur Verfügung stehen kann. Das Laden der Akkumulatoren 11.4' und 11.4'' kann ebenfalls durch eine induktive Kopplung der Einheiten 21 und 22a erfolgen. Hierbei stellt die Einheit 21 ein Netzteil mit Primärspule und 22a die Sekundärspule dar.
  • Eine zentrale Spannungsversorgung 22b, welche sowohl mit der Sekundärspule 22a, als auch mit den Akkumulatoren 11.4'/11.4'' verbunden ist, speist alle im System befindlichen Komponenten. Die Zentrale Spannungsversorgung 22b kann somit sowohl den Ladestrom für die Akkumulatoren 11.4'/11.4'' zur Verfügung stellen, als auch die Spannungsversorgung der Einheit leisten.
  • In der 9 erkennt man das Kommunikations- und Suchgerät, welches in SOS-Notsignalfunktion geschaltet wurde und auf der internationalen Notfrequenz sendet, um Suchflugzeugen bzw. Schiffen anhand von Richtungspeilung das Auffinden des Senders zu ermöglichen (die Luftfahrt und Schifffahrt hält ständig diesen Kanal eingeschaltet, um ggf. Notsignale aufzunehmen).
  • Die 10 zeigt eine Suchfunktion unter Wasser. Ein Taucher 10.1 dreht sich mit dem Kommunikations- und Suchgerät um 360° und sucht die Richtung, die auf seinem Empfangsgerät und der Feldstärkenanzeige 15 die stärkste Feldstärke anzeigen. Die Suche in diese Richtung beginnt und endet mit dem vollen Ausschlag der vollen Feldstärke, wenn ein Tauchpartner 10.2 gefunden wurde. Sofern ein Tauchpartner vermisst wird, kann ein suchender Taucher 10.3 an der Wasseroberfläche sich zunächst bis zum stärksten Feldstärkenausschlag der Feldstärkenanzeige 15 orientieren und dann entsprechend abtauchen.
  • In der 11 ist der Menüschalter 11 im Schnitt dargestellt und zeigt ein Magnetrastwerk in Prinzipdarstellung und einen entsprechenden Hallschalter 11.1.

Claims (18)

  1. Kommunikations- und Such-System für Taucher mit wenigstens einem druckwasserdichten Kommunikations- und Suchgerät mit einem druckfesten Gehäuse (1) für Unterwasseranwendungen für Taucher (10.1, 10.2, 10.3), das wenigstens einen Sender und einen Empfänger (30) zum Senden und Empfangen einer Trägerfrequenz mit aufmoduliertem Datenwort und/oder einer Erkennungsfrequenz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse ein Menüschalter (11) vorhanden ist zur Auswahl eines auf einer alphanumerischen Anzeige (10) namentlich darzustellenden Tauchpartners auf der Grundlage des jeweils mit einem Datenwort oder einer Erkennungsfrequenz zugeordneten Kommunikations- und Suchgerätes sowie einer Anzeigeeinheit (9) zur Ortung eines Tauchpartners mit einer feldstärkeabhängigen, sequentiellen Einfärbung einzelner Felder und bei dem das Kommunikations- und Suchgerät mit einer induktiven Schnittstelle (11.4) ausgerüstet ist, über die eine Programmierung der Anzahl und der Namen der Tauchpartner und der Kommunikationsdialoge über einen Transponder von einem Computer erfolgt.
  2. Kommunikations- und Such-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeeinheit (7) eine Matrix darstellbar ist, mit der ein zu empfangendes Kommunikations- und Suchgerät über mindestens einen Menüschalter (11) ausgewählt und anhand der in der Anzeigeeinheit (7) sichtbaren Matrixanzeige (16) ausgewählt und/oder entschlüsselt alphanumerisch dargestellt werden kann.
  3. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeneinheit (7) ein LCD- oder ein LED-Display (14, 14.1, 14.2, 14.3) aufweist.
  4. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Display der Anzeigeeinheit beleuchtet ist.
  5. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung über mindestens den Menüschalter (11) begrenzbar einstellbar ist.
  6. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwächer werdendes oder ausgefallenes Sendesignal, das außerhalb eines voreingestellten Bereiches oder durch die sequentielle Abfrage nicht erfassbar ist, durch eine Warnfunktion in Form eines optischen oder akustischen Signals darstellbar ist.
  7. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernungsmäßige Annäherung eines auf eine Suchfunktion eingestellten Kommunikations- und Suchgerätes zusätzlich durch unterschiedliche steigende oder fallende Signale optisch oder akustisch darstellbar ist.
  8. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Hall-, magnetoresistive oder Reed- Schalterelemente (11.1, 11.2, 11.1', 11.2') aufweist.
  9. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem empfangenden Kommunikations- und Suchgerät mindestens ein weiterer Code erkennbar ist.
  10. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Akkumulator (11.4'', 11.4') vorgesehen ist, der über eine induktive Kopplung (21, 22a) ladbar ist.
  11. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Notsender vorhanden ist, mit dem auf einer Militärnotfrequenz und/oder Zivilnotfrequenz Peilsignale ausgesendet werden können.
  12. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) eine Aufhängevorrichtung vorhanden ist.
  13. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) ein Not-Schalter (4) angeordnet ist.
  14. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations- und Suchgerät einen Signalgeber umfasst, mit dem mindestens ein Signalton mit einer Frequenz erzeugt werden kann, der unter Wasser wahrzunehmen ist.
  15. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notakkumulator (20) vorhanden ist, der mit einem Not- Schalter verbunden ist.
  16. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in das Kommunikations- und Suchgerät ein Tauchcomputer und/oder eine Kompassfunktion und/oder eine Uhr und/oder eine Zeitfunktion integrierbar ist.
  17. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bojenschnur vorgesehen sein kann, die mit dem schwimmfähigen Gehäuse (1) verbindbar ist.
  18. Kommunikations- und Such-System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine SOS-Blitzlampe vorhanden ist.
DE1999114380 1999-03-30 1999-03-30 Kommunikations- und Such-System für Taucher Expired - Fee Related DE19914380B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114380 DE19914380B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Kommunikations- und Such-System für Taucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114380 DE19914380B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Kommunikations- und Such-System für Taucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914380A1 DE19914380A1 (de) 2000-10-26
DE19914380B4 true DE19914380B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=7902925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114380 Expired - Fee Related DE19914380B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Kommunikations- und Such-System für Taucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914380B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025574A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Sigma-Elektro Gmbh Datentransfervorrichtung für einen Fahrradcomputer oder dgl., Computer für Fahrrad, Inliner, Wanderstock oder dgl. und Verfahren zur Einstellung und/oder Aktualisierung eines Fahrradcomputers oder dgl.
DE102012100679A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-14 Michael Feicht Unterwasserwarnvorrichtung
DE102005027669B4 (de) * 2004-06-16 2017-01-19 Suunto Oy Wristop-Computer und ein Verfahren im Zusammenhang damit
DE102017005129A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Frank Lochmann Vorrichtung zur Konvertierung einer akustischen Richtungsinformation in eine wahrnehmbare Form

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859172B2 (en) * 2003-02-17 2005-02-22 Global Business Software Development Technologies, Inc. System and method for locating a mobile phone
DE102004027314B4 (de) 2004-03-17 2006-03-23 Gerald Kampel Lawinen-Verschütteten-Suchgerät und Verfahren zur Ortung eines Senders
FR2995170B1 (fr) 2012-08-28 2014-09-12 Eblatas Dispositif electronique pour equipement de plongee.
FR3044425A1 (fr) * 2015-11-30 2017-06-02 Commissariat Energie Atomique Systeme de surveillance de la distance entre deux plongeurs au sein d'une palanquee

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742423A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Studio Senta Unterwasser-navigationseinrichtung
DE3871661T2 (de) * 1987-03-03 1993-02-04 Comerford Ernest Anzeigevorrichtung fuer tauchparameter.
US5241516A (en) * 1992-08-27 1993-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diver navigation system
US5331602A (en) * 1993-04-26 1994-07-19 Hughes Aircraft Company Acoustic navigation and diving information system and method
US5523982A (en) * 1994-04-15 1996-06-04 Dale; Jeremy N. Communication apparatus
US5570323A (en) * 1995-01-19 1996-10-29 Ascend Corporation Navigational device for a scuba diver
US5592156A (en) * 1995-10-05 1997-01-07 James; Robert Underwater alpha-numeric communication system
DE19649173A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Suunto Oy Navigationsanlage für den Tauchereinsatz
US5666326A (en) * 1996-04-17 1997-09-09 Holzschuh; Jack E. Homing device for underwater divers
DE19651315A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 A B Elektronik Gmbh Rastschaltwerk
DE19803253A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Any Co Navigationssystem zum Leiten eines beweglichen Körpers hin und zurück auf demselben Weg zwischen zwei Punkten
WO1998046479A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Hansmann Karl Heinz Elektronisches notruf- und ortungssystem zur rettung von sich in not befindenden personen
DE19721307A1 (de) * 1997-05-21 1998-12-03 Harald Steinbrucker Ortungsgerät und Ortungssystem
WO1999006798A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-11 Laux Joseph J Tragbares navigationsgerät und navigationsverfahren für sportler

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3871661T2 (de) * 1987-03-03 1993-02-04 Comerford Ernest Anzeigevorrichtung fuer tauchparameter.
DE3742423A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Studio Senta Unterwasser-navigationseinrichtung
US5241516A (en) * 1992-08-27 1993-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diver navigation system
US5331602A (en) * 1993-04-26 1994-07-19 Hughes Aircraft Company Acoustic navigation and diving information system and method
US5523982A (en) * 1994-04-15 1996-06-04 Dale; Jeremy N. Communication apparatus
US5570323A (en) * 1995-01-19 1996-10-29 Ascend Corporation Navigational device for a scuba diver
US5592156A (en) * 1995-10-05 1997-01-07 James; Robert Underwater alpha-numeric communication system
DE19649173A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Suunto Oy Navigationsanlage für den Tauchereinsatz
US5666326A (en) * 1996-04-17 1997-09-09 Holzschuh; Jack E. Homing device for underwater divers
DE19651315A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 A B Elektronik Gmbh Rastschaltwerk
DE19803253A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Any Co Navigationssystem zum Leiten eines beweglichen Körpers hin und zurück auf demselben Weg zwischen zwei Punkten
WO1998046479A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Hansmann Karl Heinz Elektronisches notruf- und ortungssystem zur rettung von sich in not befindenden personen
DE19721307A1 (de) * 1997-05-21 1998-12-03 Harald Steinbrucker Ortungsgerät und Ortungssystem
WO1999006798A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-11 Laux Joseph J Tragbares navigationsgerät und navigationsverfahren für sportler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027669B4 (de) * 2004-06-16 2017-01-19 Suunto Oy Wristop-Computer und ein Verfahren im Zusammenhang damit
DE102005025574A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Sigma-Elektro Gmbh Datentransfervorrichtung für einen Fahrradcomputer oder dgl., Computer für Fahrrad, Inliner, Wanderstock oder dgl. und Verfahren zur Einstellung und/oder Aktualisierung eines Fahrradcomputers oder dgl.
DE102012100679A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-14 Michael Feicht Unterwasserwarnvorrichtung
DE102012100679A9 (de) * 2012-01-27 2013-09-05 Michael Feicht Unterwasserwarnvorrichtung
DE102012100679B4 (de) * 2012-01-27 2016-02-18 Michael Feicht Unterwasserwarnvorrichtung
DE102017005129A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Frank Lochmann Vorrichtung zur Konvertierung einer akustischen Richtungsinformation in eine wahrnehmbare Form

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914380A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6037977A (en) Vehicle surveillance system incorporating remote video and data input
DE19914380B4 (de) Kommunikations- und Such-System für Taucher
WO1996011381A1 (de) Einrichtung zur zielführung von personen
DE19801519B4 (de) GPS-Fernrohr
WO2006015721A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden von personen und objekten
EP0762969A1 (de) Selbststeueranlage für wasserfahrzeuge
DE10163990A1 (de) Universelles Kommunikationssystem, mit mindestens einem Mobilteil, Mobilteil hierfür sowie dessen Verwendung
DE102007042847A1 (de) Befehlseingabevorrichtung in Form eines Handsender mit Schlüsselrohling zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten insbesondere in einem Nutzfahrzeug oder einer Immobilie
DE102005010625A1 (de) Fernsteuerung für ein Hörgerät
DE202011101153U1 (de) Tauchgehäuse und Tauchinformationssystem
DE102013220306A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fahrzeugs über eine Anweisung einer autorisierten Person
DE202006017419U1 (de) Sicheres Ortungs- und Auffindungssystem für Personen und Gegenstände
US10861313B2 (en) Portable marine beacon system
WO2004109232A2 (de) Vorrichtung zur bedarfsgerechten auswahl ortsabhängiger informationen, die über mobile endgeräte geliefert werden
DE102005036337B4 (de) Alarmsystem
DE102013109509A1 (de) Kennzeichnung für Gefahrguttransporte sowie Gerät und Verfahren zur Erkennung der Gefährdung
DE102006036375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der geographischen Position einer Person
DE10018082A1 (de) Einrichtung zum Kommunizieren und/oder Orten
EP1396247B1 (de) Tragbare Mobilitätshilfe für sehbehinderte Personen
DE19601196A1 (de) Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE19821200A1 (de) Warnvorrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Fahrzeugen mit Sonderrechten im Straßenverkehr
DE102008042809A1 (de) Kommunikationssystem für den Straßenverkehr
EP1767958A2 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung mit Lokalisierungssystemen
CN205681415U (zh) 一种隧道定位系统
DE10037789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: APEL, PETER, 59394 NORDKIRCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee