WO2004109232A2 - Vorrichtung zur bedarfsgerechten auswahl ortsabhängiger informationen, die über mobile endgeräte geliefert werden - Google Patents

Vorrichtung zur bedarfsgerechten auswahl ortsabhängiger informationen, die über mobile endgeräte geliefert werden Download PDF

Info

Publication number
WO2004109232A2
WO2004109232A2 PCT/EP2004/050965 EP2004050965W WO2004109232A2 WO 2004109232 A2 WO2004109232 A2 WO 2004109232A2 EP 2004050965 W EP2004050965 W EP 2004050965W WO 2004109232 A2 WO2004109232 A2 WO 2004109232A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
orientation
compass
detecting
interface
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050965
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004109232A3 (de
Inventor
Joachim Frank
Ulrich Kastner-Jung
Ulf Pillkahn
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004109232A2 publication Critical patent/WO2004109232A2/de
Publication of WO2004109232A3 publication Critical patent/WO2004109232A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/28Electromagnetic compasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/07Use of position data from wide-area or local-area positioning systems in hearing devices, e.g. program or information selection

Definitions

  • Third generation mobile phone networks for example UMTS are currently being sought and developed for applications that ultimately offer consumers added value compared to conventional voice telephony.
  • One of the main applications will be location-based services that provide location-dependent information.
  • An example of this could be a "mobile electronic travel guide”.
  • This travel guide is an application that the user can choose on his end device if, for example, he wants to go on a city tour in a foreign city.
  • the mobile device recognizes the respective position of the user via an integrated GPS receiver.
  • the device in order to provide the user with the correct information about the object of interest, the device must also know the orientation of the user in order to avoid describing an object that is behind the user.
  • a device to be worn with a body with an interface to a mobile, in particular portable, terminal device is proposed.
  • the device in turn now has means for detecting its orientation and is set up in such a way that it can transmit its detected orientation via the interface to the mobile terminal.
  • the compass functionality is thus decoupled from the actual end device and therefore necessarily linked to the orientation, in particular the viewing direction, of the user.
  • the means for detecting the orientation of the device preferably have means for detecting the compass direction, for example by being designed as a compass.
  • they can have one or more inclination sensors, so that an upward or downward orientation is also detected.
  • the body-portable device is preferably a device to be worn on the head, so that its orientation is directly coupled with the viewing direction of the user.
  • the device can therefore be, for example, a hearing aid, a headset for the mobile terminal or glasses.
  • the interface is advantageously a wireless interface, in particular a radio interface, for example in the form of a Bluetooth interface.
  • the location and / or the position of the user should of course also be determined, for which purpose the device or the mobile terminal means
  • Position determination in particular by means of GPS navigation.
  • a development of the invention therefore consists in a hearing aid, headset and / or earphone, the means for detecting it
  • the mandatory determination of the viewing direction of a user can be achieved, for example, by attaching a compass to the user's head. If the compass is integrated into the housing of a hearing aid, it can be fixed in a clear position in one of the two ear canals.
  • the great advantage of this solution is that the user receives information on precisely the objects, for example houses, in the "mobile electronic travel guide" mentioned above, which he is currently looking at or which he has just turned his head to. In addition, he can hold the actually mobile device freely in any position. If the compass is integrated into a hearing aid or headset, the user can also receive the relevant information as a voice output. In this case, he can even put his mobile device in his pocket, which means that he has his hands free as a further advantage.
  • the location determining means GPS navigation is unaffected.
  • a compass is integrated into a hearing aid.
  • Small compasses made using silicon technology are available.
  • Such a compass can be integrated into a hearing aid or a headset.
  • the hearing aid battery can also provide power to the compass.
  • the compass direction of the user's line of sight is transmitted to the mobile device. This can be done wirelessly, for example using the known Bluetooth standard. However, wired data transmission and power supply between the hearing aid and the mobile terminal are also conceivable.
  • an inclination sensor is also integrated in a hearing device.
  • the spatial resolution of the viewing direction in the vertical direction can thus be improved.
  • Inclination sensor can also be used as an input device by interpreting a quick nod as confirmation of a selection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

In eine körperfest zu tragende Vorrichtung, beispielsweise ein Hörgerät oder ein Headset, ist ein Kompass integriert.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur bedarfsgerechten Auswahl ortsabhängiger Informationen, die über mobile Endgeräte geliefert werden
Die zunehmende Bandbreite im Mobilfunknetzen erlaubt ganz neue Anwendungen mobiler Endgeräte . Neben der reinen Übertragung von Sprache können auf mobilen Endgeräten auch solche Applikationen ablaufen, für die größere Datenmengen benötigt werden. Für den wirtschaftlichen Erfolg der
Mobilfunknetze der dritten Generation (zum Beispiel UMTS) werden gerade solche Anwendungen gesucht und entwickelt, die letztlich dem Konsumenten einen Mehrwert gegenüber der konventionellen reinen Sprachtelefonie bieten.
Eine der Hauptanwendungen werden so genannte Location Based Services sein, die ortsabhängige Informationen liefern. Ein Beispiel hierfür könnte ein "mobiler elektronischer Reiseführer" sein. Dieser Reiseführer ist eine Applikation, die der Nutzer auf seinem Endgerät wählen kann, wenn er zum Beispiel einen Stadtrundgang in einer ihm fremden Stadt machen möchte. Über einen integrierten GPS-Empfänger erkennt das mobile Endgerät die jeweilige Position des Nutzers. Um dem Nutzer aber die richtige Information zum interessierenden Objekt mitzuteilen, muss das Gerät darüber hinaus noch die Orientierung des Nutzers wissen, um zu vermeiden, dass ein Objekt beschrieben wird, das sich im Rücken des Nutzers befindet.
Das zu lösende Problem besteht also darin, dem Nutzer der beschriebenen Location Based Services Informationen zum jeweils richtigen Objekt mitzuteilen.
Dieses Problem wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegeben Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Naheliegend wäre die Integration eines Kompasses in das Endgerät, etwa in ein Mobiltelefon . Indem der Nutzer das Endgerät auf das ihn interessierende Objekt richtet, erkennt die Anwendung "Mobiler elektronischer Reiseführer" das interessierende Objekt. Dies geschieht durch die Kombination der mittels GPS-Navigation gewonnenen Lagedaten sowie durch den Kompass gewonnene Orientierungsdaten (Himmelsrichtung) .
Das Problem bei dieser naheliegenden Lösung des Problems besteht darin, dass der Benutzer sein mobiles Endgerät vor sich hertragen muss. Je nach Ausführung des Kompasses muss er das Endgerät auch in einer bestimmten Lage gegenüber der Erdoberfläche tragen (beispielsweise waagerecht) . Beides stellt eine Beeinträchtigung seiner Bewegungsfreiheit dar.
Dementsprechend wird eine körperfest zu tragende Vorrichtung mit einer Schnittstelle zu einem mobilen, insbesondere tragbaren, Endgerät vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist nun ihrerseits Mittel zum Detektieren ihrer Ausrichtung auf und ist so eingerichtet, dass sie ihre detektierte Ausrichtung über die Schnittstelle zum mobilen Endgerät übertragen kann.
Die Kompassfunktionalität wird also vom eigentlichen Endgerät entkoppelt und dafür zwingend an die Ausrichtung, insbesondere Blickrichtung, des Nutzers gekoppelt.
Die Mittel zum Detektieren der Ausrichtung der Vorrichtung weisen vorzugsweise Mittel zum Detektieren der Himmelsrichtung auf, beispielsweise indem sie als Kompass ausgeführt sind. Zusätzlich zur Kompassfunktionalität können sie einen oder mehrere Neigungssensoren aufweisen, so dass auch eine Ausrichtung nach oben oder nach unten detektiert wird.
Vorzugsweise ist die körperfest tragbare Vorrichtung eine am Kopf zu tragende Vorrichtung, so dass ihre Ausrichtung unmittelbar mit der Blickrichtung des Nutzers gekoppelt ist. Die Vorrichtung kann deshalb beispielsweise ein Hörgerät, ein Headset für das mobile Endgerät oder eine Brille sein.
Die Schnittstelle ist vorteilhaft eine kabellose Schnittstelle, insbesondere eine Funkschnittstelle, beispielsweise in Form einer Bluetooth-Schnittstelle.
Neben der Ausrichtung sollte natürlich auch der Ort und/oder die Position des Nutzers bestimmt werden, wozu die Vorrichtung oder das mobile Endgerät Mittel zur
Positionsbestimmung, insbesondere mittels GPS-Navigation, aufweisen kann.
Im Zuge der immer weitergehenden Miniaturisierung existieren heute im Prototypenstadium bereits mobile Endgeräte, die vollständig am Ohr getragen werden können. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht deshalb in einem Hörgerät, Headset und/oder Ohrtelefon, das Mittel zum Detektieren seiner
Ausrichtung aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
Die zwingende Bestimmung der Blickrichtung eines Nutzers kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein Kompass am Kopf des Nutzers befestigt wird. Wenn der Kompass in das Gehäuse eines Hörgerätes integriert wird, kann er in eindeutiger Lage in einem der beiden Ohrgänge fixiert werden.
Der große Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Nutzer Informationen zu genau den Objekten, beim oben genannten "mobilen elektronischen Reiseführer" beispielsweise Häuser, erhält, die er sich gerade anschaut, bzw. denen er gerade seinen Kopf zugewandt hat. Darüber hinaus kann er das eigentlich mobile Endgerät frei in jeder beliebigen Position halten. Wird der Kompass in ein Hörgerät oder Headset integriert, kann der Nutzer die relevanten Informationen auch als Sprachausgabe erhalten. In diesem Fall kann er sogar sein mobiles Endgerät in die Tasche stecken, wodurch er als weiteren Vorteil seine Hände frei hat. Die Ortsbestimmungsmittel GPS-Navigation ist unbeeinflusst .
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Kompass in ein Hörgerät integriert. Kleine, in Siliziumtechnologie gefertigte Kompasse sind verfügbar. Ein solcher Kompass kann in ein Hörgerät oder ein Headset integriert werden. Die Batterie des Hörgeräts kann auch die Stromversorgung für den Kompass übernehmen. Die mit dem Kompass ermittelte Himmelsrichtung der Blickrichtung des Nutzers wird an das mobile Endgerät übermittelt . Dies kann drahtlos beispielsweise unter Nutzung des bekannten Bluetooth- Standards geschehen. Denkbar ist allerdings auch eine drahtgebundene Datenübertragung und Stromversorgung zwischen Hörgerät und mobilem Endgerät.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist neben einem Kompass auch ein Neigungssensor in ein Hörgerät integriert. Damit kann die Ortsauflösung der Blickrichtung in vertikaler Richtung verbessert werden. Darüber hinaus kann dieser
Neigungssensor auch als Eingabegerät genutzt werden, indem ein schnelles Kopfnicken als Bestätigung einer Auswahl interpretiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Körperfest zu tragende Vorrichtung mit einer Schnittstelle zu einem mobilen Endgerät, dadurch ge ennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Detektieren der Ausrichtung der Vorrichtung aufweist und dass die detektierte Ausrichtung der Vorrichtung über die Schnittstelle zum mobilen Endgerät übertragbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Detektieren der Ausrichtung der Vorrichtung Mittel zum Detektieren der Himmelsrichtung aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Detektieren der Ausrichtung der Vorrichtung einen Neigungssensor aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Hörgerät ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Headset ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Brille ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle eine kabellose Schnittstelle ist, insbesondere eine Funkschnittstelle.
8. Anordnung mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Mittel zur Positionsbestimmung, insbesondere mittels GPS-Navigation, aufweist.
9. Hörgerät, Headset und/oder Ohrtelefon, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Detektieren seiner Ausrichtung aufweist,
PCT/EP2004/050965 2003-06-06 2004-06-01 Vorrichtung zur bedarfsgerechten auswahl ortsabhängiger informationen, die über mobile endgeräte geliefert werden WO2004109232A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325804.3 2003-06-06
DE2003125804 DE10325804A1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Vorrichtung zur bedarfsgerechten Auswahl ortsabhängiger Informationen, die über mobile Endgeräte geliefert werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004109232A2 true WO2004109232A2 (de) 2004-12-16
WO2004109232A3 WO2004109232A3 (de) 2005-05-19

Family

ID=33494877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050965 WO2004109232A2 (de) 2003-06-06 2004-06-01 Vorrichtung zur bedarfsgerechten auswahl ortsabhängiger informationen, die über mobile endgeräte geliefert werden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10325804A1 (de)
WO (1) WO2004109232A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698908A2 (de) * 2005-02-14 2006-09-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuereinheit zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts
WO2009111578A2 (en) 2008-03-07 2009-09-11 Intelligent Spatial Technologies, Inc. Mobile device and geographic information system background and summary of the related art
EP2434733A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Sony Ericsson Mobile Communications AB Navigation unter Verwendung eines Headsets mit einem integrierten Sensor
WO2012134655A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Motorola Mobility Llc Electronic system and method for personal navigation
EP2690407A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 GN Store Nord A/S Hörgerät mit Bereitstellung gesprochener Informationen zu ausgewählten Interessenpunkten
EP2735845A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 GN Store Nord A/S Persönliches Führungssystem mit Bereitstellung gesprochener Informationen zu einer Adresse, basierend auf einer Interessenlinie eines Benutzers
US8929911B2 (en) 2003-11-20 2015-01-06 Ipointer Inc. Mobile device and geographic information system background and summary of the related art
US11667926B2 (en) 2006-03-14 2023-06-06 Ceres, Inc. Nucleotide sequences and corresponding polypeptides conferring modulated growth rate and biomass in plants grown in saline and oxidative conditions
US11873503B2 (en) 2006-03-14 2024-01-16 Ceres, Inc. Nucleotide sequences and corresponding polypeptides conferring modulated growth rate and biomass in plants grown in saline and oxidative conditions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003363B4 (de) * 2006-01-19 2009-02-19 Dreifach Einfach - Kreative It-Systeme Gmbh Verfahren und Anordnung zur ortsabhängigen Ausgabe von Daten durch mobile Endgeräte sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030001742A1 (en) * 2001-06-30 2003-01-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic assistant incorporated in personal objects
US20030069693A1 (en) * 2001-01-16 2003-04-10 Snapp Douglas N. Geographic pointing device
US20030080869A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Yannick Pellet Accurate stepmeter for location-based services

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030069693A1 (en) * 2001-01-16 2003-04-10 Snapp Douglas N. Geographic pointing device
US20030001742A1 (en) * 2001-06-30 2003-01-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic assistant incorporated in personal objects
US20030080869A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Yannick Pellet Accurate stepmeter for location-based services

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8929911B2 (en) 2003-11-20 2015-01-06 Ipointer Inc. Mobile device and geographic information system background and summary of the related art
US9913098B2 (en) 2003-11-20 2018-03-06 Intel Corporation Mobile device and geographic information system background and summary of the related art
US9237420B2 (en) 2003-11-20 2016-01-12 Intel Corporation Mobile device and geographic information system background and summary of the related art
US7853030B2 (en) 2005-02-14 2010-12-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for setting a hearing aid, hearing aid and mobile activation unit for setting a hearing aid
EP1698908A3 (de) * 2005-02-14 2007-12-26 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuereinheit zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts
EP1698908A2 (de) * 2005-02-14 2006-09-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuereinheit zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts
US11873503B2 (en) 2006-03-14 2024-01-16 Ceres, Inc. Nucleotide sequences and corresponding polypeptides conferring modulated growth rate and biomass in plants grown in saline and oxidative conditions
US11674149B2 (en) 2006-03-14 2023-06-13 Ceres, Inc. Nucleotide sequences and corresponding polypeptides conferring modulated growth rate and biomass in plants grown in saline and oxidative conditions
US11667926B2 (en) 2006-03-14 2023-06-06 Ceres, Inc. Nucleotide sequences and corresponding polypeptides conferring modulated growth rate and biomass in plants grown in saline and oxidative conditions
EP2250587A4 (de) * 2008-03-07 2012-09-12 Intelligent Spatial Technologies Inc Mobiles gerät und geografisches informationssystem
EP2250587A2 (de) * 2008-03-07 2010-11-17 Intelligent Spatial Technologies, Inc. Mobiles gerät und geografisches informationssystem
WO2009111578A2 (en) 2008-03-07 2009-09-11 Intelligent Spatial Technologies, Inc. Mobile device and geographic information system background and summary of the related art
EP2434733A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Sony Ericsson Mobile Communications AB Navigation unter Verwendung eines Headsets mit einem integrierten Sensor
WO2012134655A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Motorola Mobility Llc Electronic system and method for personal navigation
US8630798B2 (en) 2011-03-31 2014-01-14 Motorola Mobility Llc Electronic system and method for personal navigation
EP2690407A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 GN Store Nord A/S Hörgerät mit Bereitstellung gesprochener Informationen zu ausgewählten Interessenpunkten
EP2735845A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 GN Store Nord A/S Persönliches Führungssystem mit Bereitstellung gesprochener Informationen zu einer Adresse, basierend auf einer Interessenlinie eines Benutzers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004109232A3 (de) 2005-05-19
DE10325804A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805952B1 (de) Einrichtung zur zielführung von personen
DE102005006660B3 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuervorrichtung zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts sowie Verfahren zur automatischen Einstellung
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE10214071B4 (de) Verfahren zum Beschaffen von Azimutinformation
WO2004109232A2 (de) Vorrichtung zur bedarfsgerechten auswahl ortsabhängiger informationen, die über mobile endgeräte geliefert werden
DE102005014299A1 (de) System zur Bereitstellung von Navigationsinformationen für Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
DE202005022107U1 (de) Navigationsvorrichtung, die dynamische Reiseinformationen anzeigt
DE102007044987A1 (de) Personen-Assistenzsystem und zugehöriges Personen-Assistenzverfahren
EP3096175B1 (de) Fernglas mit einem gehäuse und einem tragegurt
DE10153528A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Zielführungshinweisen für einen Nutzer
WO2012107171A1 (de) Ortungssystem, datenerfassungsmodul geeignet für ein ortungssystem sowie verfahren zur ortung einer lawinenverschütteten-funksignale aussendenden einheit
DE10163990A1 (de) Universelles Kommunikationssystem, mit mindestens einem Mobilteil, Mobilteil hierfür sowie dessen Verwendung
DE102005010625A1 (de) Fernsteuerung für ein Hörgerät
EP1557689A1 (de) Empfänger für den Empfang von satellitengestützten Navigationssignalen, sowie Navigationssystem
DE202016008793U1 (de) Fahrradschutzhelm mit einer Rückkamera
DE102006003363B4 (de) Verfahren und Anordnung zur ortsabhängigen Ausgabe von Daten durch mobile Endgeräte sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102012012462A1 (de) Fernsteuervorrichtung für fernsteuerbare Modelle
DE19914380B4 (de) Kommunikations- und Such-System für Taucher
DE102005048047A1 (de) Tragbare Navigationsvorrichtung und Verfahren
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
EP1396247B1 (de) Tragbare Mobilitätshilfe für sehbehinderte Personen
EP3553774A1 (de) Oberkörperbekleidungsstück
DE102016002498A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Orientierung eines Kopfes einer Person mittels einer am Kopf tragbaren Vorrichtung und Einrichtung mit einer am Kopf tragbaren Vorrichtung
DE102014107317A1 (de) Elektronisches Periskop für ein Kraftfahrzeug
DE10327952A1 (de) Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase