DE1972075U - Einrichtung zum abgedichteten einfuehren von kabeln in kaesten gekapselter elektrischer verteilungsanlagen. - Google Patents

Einrichtung zum abgedichteten einfuehren von kabeln in kaesten gekapselter elektrischer verteilungsanlagen.

Info

Publication number
DE1972075U
DE1972075U DE1967S0061387 DES0061387U DE1972075U DE 1972075 U DE1972075 U DE 1972075U DE 1967S0061387 DE1967S0061387 DE 1967S0061387 DE S0061387 U DES0061387 U DE S0061387U DE 1972075 U DE1972075 U DE 1972075U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pressings
cables
groups
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0061387
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0061387 priority Critical patent/DE1972075U/de
Publication of DE1972075U publication Critical patent/DE1972075U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/58Tubes, sleeves, beads, or bobbins through which the conductor passes

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Einrichtung zum abgedichteten Einführen von Kabeln in Kästen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen
In den gekapselten elektrischen Verteilungsanlagen sind die Einführungsstellen für die Kabel verschieden ausgebildet. Kabel kleineren Querschnittes werden vorzugsweise durch in die Kastenwand
eingesetzte Gummikörper oder mit Gummikörpern versehene Schraubbuchsen eingeführt. Bei größeren Querschnitten bevorzugt man besondere Kästen (Kabelstutzen), die an einer Seitenwand ausbrechbare Vorpressungen haben, wobei je nach Bedarf eine oder mehrere Vorpressungen zum Herstellen der Einführungsöffnungen ausbrechbar sind. Die Größe der Ausbrechung ist dem maximal einzuführenden Kabelquerschnitt angepaßt. Wenn dünnere Kabel eingeführt werden, müssen sie mit Kabelpappe soweit umwickelt werden, bis die
Ausbrechung ausgefüllt wird, was umständlich und teuer ist. Diese Art der Kabeleinführung erfüllt außerdem nicht die gewünschte Schutz art, insbesondere wenn die Einführung der Kabel von oben her in den
- 1
We/Sb
PLA 67/1299 Kasten erfolgt. · -
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum abgedichteten- Einfiihren von Kabeln in Kästen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen, die sich vorteilhaft von den bekannten Käbeleinführungseinrichtungen unterscheidet. Feuerungsgemäß ist ein in den Kasten einsetzbarer wandförmiger Abschlußkörper verwendet, der mehrere auf einer oder beiden Wandseiten angeordnete Gruppen von kreisförmigen, im Durchmesser verschiedenen, konzentrisch zueinandeinliegenden Vorpressungen zum Ausschneiden von Kabeleinführungsöffnungen hat. Die Einrichtung gemäß der Feuerung hat neben einer leichten Einsetzbarkeit in den Kasten den Vorzug, daß an ein und derselben Einrichtung je nach Bedarf ein oder mehrere Kabel eingeführt werden können und die Kabeleinführungsöffnung dem jeweiligen Kabelquerschnitt so angepaßt ist, daß die gewünschte 'Schutzart an der Einführungsstelle gewährleistet ist* Das Umwickeln des Kabels an den Einführungsstellen entfällt. Infolge der Herstellung des Abschlußkörpers aus Thermoplast ist ein leichtes Herstellen der Kabeleinführungsöffnungen durch Ausschneiden möglich. Zweckmäßig besteht der Abschlußkörper aus zwei vorzugsweise einander gleichen schellenartigen Teilen, deren: .Trennfmge duä?ch,"die Mitten der Gruppen der Vorpressungen verläuft und mit einer Labyrinthdichtung versehen ist. Die Unterteilung der Abdeckung hat den Vorzug, daß das Kabel leicht in die Einführungseinrichtung eingebracht werden kann. Das Kabel braucht nicht durch die Einführungseinrichtung hindurchgefädelt zu werden, vielmehr lassen sieh die schellenartigen Teile quer zum Kabel heranführen. Eine weitere
- 2 - We/Sb
PLA 67/1299
vorteilhafte Ausbildung der Einrichtung besteht darin, daß der Abschlußkörper auf der einen Wandseite eine in der Wandmitte angeordnete Gruppe, auf der anderen" Wandseite zwei gegen die Wandmitte versetzte Gruppen von Vorpressungen hat, wobei auf verschiedenen Wandseiten liegende Vorpressungen sich teilweise überdecken. Bei dieser Anordnung der Vorpressungen kann der Absehlußkörper in Richtung der nebeneinanderliegenden Gruppen der Vorpressungen verkleinerte Abmessungen erhalten. Insbesondere ist ein derartig ausgebildeter Abschlußkörper vorteilhaft für eine- nach Bedarf wählbare Einführung von einem oder zwei Kabeln an ein und derselben Einführungseinrichtung.
In der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt. Die Figur 1 zeigt die Einrichtung gemäß der Neuerung in einem Kasten (Kabelstutzen)♦ Die Figur 2 gibt die Einrichtung in einer Seitenansicht für sich wieder. In den Figuren 3 bis 7 sind Einzelheiten der Einrichtung für sich dargestellt.
In dem Kasten (Kabelstutzen),der aus dem Unterteil 1 und dem Deckel 2 besteht, befindet sich die neuerungsgemäße Einrichtung 3 zum abgedichteten Einführen von Kabeln. Die Einrichtung 3 ist in den Kasten eingesetzt. Rippen 4 des Kastens greifen in eine Nut 5 der Einrichtung. Auf diese Weise ist eine labyrinthartige Abdichtung zwischen der Einrichtung 3 und dem Kasten erzielt., leuerungsgemäß ist die Einrichtung von einem- wandfö.rmigen Ahschlußkörper aus Thermoplast gebildet. Der Abschlußkörper kann einteilig sein. Vorteilhaft besteht er aus zwei vorzugsweise einander gleichen
- 3 - , We/Sb
PLA 67/129-9
schellenartigen Teilen 6, die durch Spannschrauben 7 aneinandergepreßt sind. Die Trennfuge zwischen den beiden Teilen ist mit einer Labyrinthdichtung versehen, die von einer Rippe 8 und einer die Rippe aufnehmenden Nut 9 gebildet ist. Der Abschlußkorper hat mehrere auf einer oder beiden Wandseiten angeordnete G-ruppen von kreisförmigen, im Durchmesser verschiedenen, konzentrisch zueinanderliegenden Vorpressungen 10 zum Ausschneiden von Kabeleinführungsöffnungen. Die Trennfuge zwischen den beiden Teilen des Abschlußkörpers verläuft zweckmäßig durch die Mitten der Gruppen der Vorpressungen 10. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Abschlußkörpers ist in der Zeichnung für eine Einrichtung dargestellt, an der wahlweise ein oder zwei Kabel eingeführt werden können. An dieser Einführungseinrichtung hat der Abschlußkörper auf der einen Wandseite eine in der Wandmitte angeordnete Gruppe und auf der anderen Seite zwei gegen die Wandmitte versetzte Gruppen von Vorpressungen. Die Gruppen sind so aneinandergerückt, daß an verschiedenen Wandseiten liegende Vorpressungen sich teilweise überdecken.
3 Schutzahsprüche
7 Figuren
- 4 - ' We/Sb

Claims (3)

* A. 3 31975*16-6-67- PIA 67/1299 Schut zansprüche . ■
1. Einrichtung zum abgedichteten Einführen von Kabeln in Kästen gekapselter elektrischer'Verteilungsanlagen, gekennzeichnet durch in einen in den Kasten (1,2) einsetzbaren wandförinigen Abschlußkörper (3) aus Thermoplast, der mehrere auf einer oder beiden Wandseiten angeordnete Gruppen von kreisförmigen, im Durchmesser verschiedenen, konzentrisch zueinanderliegenden Vorpressungen (10) zum Ausschneiden von Kabeleinführurfgsöffnungen hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-,daß der Abschlußkörper (3) aus zwei vorzugsweise einander gleichen schellenartigen Teilen (6) besteht, deren Trennfuge durch die Mitten der Gruppen der Vorpressungen (10) verläuft und mit einer Labyrinthdichtung (8,9.) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkörper (3) auf der einen Wandseite eine in der Wand angeordnete Gruppe, auf der anderen Seite zwei gegen die Wandmitte versetzte Gruppen von Vorpressungen (10) hat, wobei die auf verschiedenen Wandseiten liegenden Vorpressungen sich teil~ weise überdecken. .
- 5 - - - We/Sb
DE1967S0061387 1967-06-16 1967-06-16 Einrichtung zum abgedichteten einfuehren von kabeln in kaesten gekapselter elektrischer verteilungsanlagen. Expired DE1972075U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061387 DE1972075U (de) 1967-06-16 1967-06-16 Einrichtung zum abgedichteten einfuehren von kabeln in kaesten gekapselter elektrischer verteilungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061387 DE1972075U (de) 1967-06-16 1967-06-16 Einrichtung zum abgedichteten einfuehren von kabeln in kaesten gekapselter elektrischer verteilungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972075U true DE1972075U (de) 1967-11-09

Family

ID=33383016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0061387 Expired DE1972075U (de) 1967-06-16 1967-06-16 Einrichtung zum abgedichteten einfuehren von kabeln in kaesten gekapselter elektrischer verteilungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972075U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550189B1 (de) 2002-10-10 2017-01-25 Roxtec AB Rahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550189B1 (de) 2002-10-10 2017-01-25 Roxtec AB Rahmen
EP1550189B2 (de) 2002-10-10 2020-03-11 Roxtec AB Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7617478U1 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE1490607B (de) Mehrfaeh-Leitungsdurehführung für Gehäuse Schlagwetter- oder explosionsgesehützter elektrischer Geräte
DE1972075U (de) Einrichtung zum abgedichteten einfuehren von kabeln in kaesten gekapselter elektrischer verteilungsanlagen.
DE2438629C3 (de) Möbel mit einer Arbeitsfläche und einem abdeckbaren Kabelkanal
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
DE2531674B2 (de) Mehraweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäude-EJektroinstallation
DE941734C (de) Kabelkasten aus Isolierpressstoff
DE901187C (de) Einrichtung zum Verbinden oder Anschliessen elektrischer Hochspannungskabel
AT201688B (de) Feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung
DE2340314A1 (de) Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand von elektrischen geraeten
DE1128505B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE2328049C2 (de)
DE698231C (de) sbesondere Eckkasten fuer Sammelschienen
DE1019366B (de) Isolierstoffgekapselte Verteilungsanlage mit aneinandersetzbaren, durch Deckel verschliessbaren Kaesten
DE975904C (de) Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE1268705B (de) Mit Zugentlastung versehene Kabeleinfuehrung fuer Gehaeuse elektrischer Geraete und Maschinen
DE597828C (de) System wasserdichter Abzweigkaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE2328049B1 (de) Kabelklemme
DE1923760C3 (de) Anschlußaufsatz für Unterflurinstallationen
DE6916274U (de) Wasserdichte knickschutztuelle
DE1807032A1 (de) Selbstabdichtende Wanddurchfuehrungstuelle
DE890370C (de) Anordnung zum Anschliessen von Schalt- und Steuergeraeten, insbesondere in schlagwettergefaehrdeten Fahrzeugen
DE1962366A1 (de) Steckerkupplung mit Kabelklemmdose
DE709043C (de) Verteilerdose fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere aus Isolierpressstoff