DE1962366A1 - Steckerkupplung mit Kabelklemmdose - Google Patents

Steckerkupplung mit Kabelklemmdose

Info

Publication number
DE1962366A1
DE1962366A1 DE19691962366 DE1962366A DE1962366A1 DE 1962366 A1 DE1962366 A1 DE 1962366A1 DE 19691962366 DE19691962366 DE 19691962366 DE 1962366 A DE1962366 A DE 1962366A DE 1962366 A1 DE1962366 A1 DE 1962366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug coupling
cable
plug
channel
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962366
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962366B2 (de
DE1962366C3 (de
Inventor
Alfred Kalthoff
Kurt Remhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALTHOFF ELEKTROTECH ALFRED
Original Assignee
KALTHOFF ELEKTROTECH ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALTHOFF ELEKTROTECH ALFRED filed Critical KALTHOFF ELEKTROTECH ALFRED
Priority to DE19691962366 priority Critical patent/DE1962366C3/de
Publication of DE1962366A1 publication Critical patent/DE1962366A1/de
Publication of DE1962366B2 publication Critical patent/DE1962366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962366C3 publication Critical patent/DE1962366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Steckerkupplung mit Kabelklemmdose Die Erfindung hat eine Steckerkupplung, insbesondere eine Schutzkontaktsteckerkupplung, nit einer Kabelklemmdose zum Gegenstand.
  • Diese neuen Steckerkupplungen sind dazu bestimmt, an beliebigen Stellen und in beliebigen -Abständen an einem langen Kabel angeschlossen bzw. angeklemmt zu werden, um eine Reihe von Anschlußmöglichkeiten für Stromentnahmen längs eines Kabels, welches an Baustellen, Ab 59 errungen, Leitplanken usw. Verwendung finden soll, zu schaffen. Sie dienen, längs eines Kabels angeklemmt, mit diesem gemeinsam gewissermaßen zur Schaffung einer Stromentnahmekette, z. B. für Signalgeräte, Leuchten uzw.
  • Bisher hat man für diese Zwecke für eine Verlegung im Freien nur kabelstücke verwenden können, die durch lWiehrfachsteckerkupplungen an einem Kabelende und einen Stecker am anderen Ende aneinander gekuppelt werden, wobei dann die freien Steckereinführungsöffnun-Ren der LiehrfachsteSckerkupplungen der Stromentnahme dienen. Da die beschriebenen Kabelstücke lästig sind und Kontaktschwierigkeiten längs einer zusammengesteckten Leitung auftreten können, erscheinen mit üblichen Steckdoseneinsätzen ausgerüstete Kabelklemmdosen, durch die Kabeladern ungeschnitten hindurchgeführt werden können, vorteilhafter. Ein bekennt gewordener Vorschlag löst jedoch nicht das Problem der Wasserdichtheit solcher Kabelklemmdosen, was aber gerade an Baustellen usw. bei Feuchtigkeit und Regen schon aus Sicherheitsgründen von ausschlagender Wichtigkeit ist.
  • Das Problem, Steckerkupplungen mit Kabelklemmdosen wasserdicht auszubilden, ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, das die flache Kabelklemmdose durch einen parallel zur Ebene der Steckereinführungsöffnung der Steckerkupplung geführten Schnitt in ein mit der Steckerkupplung einstückiges Oberteil und ein mit diesem durch eine Schraubverbindung zusammensetzbares Unterteil mit wasserdicht ineinandergreifenden Rändern aufgeteilt ist und daß der im Unterteil vorgesehene Halbkanal eines durch rinnenartige Ausnehmungen im Oberteil und Unterteil gebildeten Kanals zur Einführung des oder der Kabel in die Kabelklemmdose auf einem Abschnitt seiner Länge durch Aussparungen im Unterteil dünnwandig gehalten ist und in diesen Aussparungen des Unterteils schellenartige mittels Schrauben mit Muttern gegen die dünne Kanalwand anpreßbare Bügel angeordnet sind.
  • Ein dichtes Umschließen des Kabels wird insbesondere dadurch gewährleistet, daß der Halbkanal im Unterteil mit das Kabel zum Teil umfassenden in den Halbkanal des Oberteils eindringenden Lappen ausgestattet ist.
  • Um ein allseitig dichtes Anliegen des Kabels im Einführungskanal auf einem Abschnitt unbedingt zu gewährleisten, liegen den Aussfuhrungen im Unterteil zur Erzeugung einer Dünnwandigkeit eines @@sabschnittes des Kalbkanals in Oberteil gleichartige Aussparungen im Oberteil gegenüber.
  • Die Wasserdichtheit an der Trennlinie des Oberteils und Unterteils wird gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch erzielt, daß die wasserdicht ineinandergreifenden Ränder des Oberteiles und Unterteiles als dachgiebelförmige Dichtlippen ausgebildet sind.
  • Zum Verschließen der Steckereinfürungsöffnung gegen den Eintritt von Feuchtigkeit ist an der Steckerkupplung ein Stülpdeckel mit einer in seitlichen Führungsrippen geführten Anbindung mittels eines Hohlnietes festgelegt.
  • Von besonderem Vorteil ist es für einen wasserdichten Abschluß der Steckeinführungsöffnung, daß der obere Rand der Steckerkupplung einen nach Innen vorspringenden Wulst und der Stülpdeckel eine umlaufende, hinterschnittene Ausnehmung, die eine Schnappwulstverrastung ergeben, besitzen.
  • Zur Bildung von zu den Polkontakten hin getrennten Anschlußkammern ist der Schutzleiteranschluß tiefliegend eingebettet.
  • Die Zeichnung zeigt in fünf Figuren ein Ausführungsbeispiel der rfindung.
  • Die Figur 1 gibt einen Längsschnitt durch eine Stec'erkupplung mit einer Kabelklemmdose wieder, die darüberliegende Figur 2 eie Alisicht nach der Linie a-b der Figur 1 auf deren Oberteil bei abgenommenem Unterteil, die Figur ) einen Schnitt nach der Linie c-d, die Figur 4 einen Schnitt nach der Linie e-f der Figur 2 und die Figur 5 eine Ansicht in Richtung der Pfeile der Schnittlinien der Figur 2.
  • Die Steckerkupplung mit der Kabelklemmdose gemäß dem Ausführungsbeispiel gliedert sich in die Steckerkupplung und in die eigentlichte kleämiidose etwa rechteckiger oder ovaler, flacher ;orm und zerfällt in Aufbau in ein Oberteil 1 mit der Steckerkupplung 2 und in ein unterteil 7, das im wesentlichen den Deckel ftir das Oberteil 1 darstellt.
  • Die Steckerkupplung 2 und das Oberteil 1 der Kabelklemmdose sind einstückig und die Steckerkupplung 2 selbst ist in der bei bekannten wasserdichten Steckerkupplungen aus Gummi oder gummiartigen Materialien üblichen Weise ausgebildet, um die Wasserdichtheit zu erzielen. Der in der Steckereinführungsöffnung 4 angeordnete Schutzkontaktbügel 5 ist mittels durch das Gummimaterial hindurchgeführter mieten 6 an einem Netallprofil 7 befestigt, in das die Klemmschraube 8 fur das Anklemmen des Schutzleiters einschraubbar ist. Die Steckerbuchsen sind mit 9 bezeichnet und die Phasenanschlußschrauben bzw. Polklemmen mit 10. Das Metallprofil 7 und der Schutzleiter sind im Material versenkt eingebettet, um für die Polklemmen 10 bzw. zu den Polkontakten hin getrennte Anschlußkammern zu erhalten. Die Steckereinführungsöffnung 4 ist mittels eines Stülpdeckels 11 verschließbar, der zusammen mit seiner in seitlichen Führungsrippen 12 geführten Anbindung 13 mittels eines Hohlnietes 14 all er Steckerkupplung 2 festgelegt ist. Der obere Rand der Steckerkupplung 2 hat einen nach innen vorspringenden und umlaufenden Wulst 15, der Deckel 11 eine umlaufende, hinterschnittene Ausnehmung, die beide eine die Stecker einführungsöffnung 4 wasserdicht abschließende Schnappwulstverrastung bilden.
  • Oberteil 1 und Unterteil 3 sind miteinander mittels in das Unterteil einsteckbaren Schrauben 16 und im Oberteil 1 eingepreßten Muttern 17 verbindbar. Damit kein Wasser durch die Trennfuge zwischen Oberteil 1 und Unterteil 3 eindringen kann, greifen Dichtlippen 18 und 19 an den Rändern des Oberteile 1 und Unterteils 3 ineinander; die Dichtlippen sind dachgiebelartig ausgebildet.
  • Zur Ein- und Durchführung eines Kabels 20 Wilden ein rinmenartiger Halbkanal im Oberteil 1 und ein rinnenartiger Halbkanal im Unterteil 3 einen Kanal 21. Der Naibkanal im Unterteil 3 ist mit hochragenden in die Wandung des Halbkanals des Oberteiles 1 eingreifenden und damit in den Halbkanal des Oberteiles 1 eindringenden Lappen 30 ausgestattet. Sowohl im Oberteil 1 als auch im Unterteil 3 sind an deren Einführungsenden für das Kabel Aussparungen 25 und 24 vorgesehen, die im Oberteil 1 und Unterteil 3 dünnwandige Stellen 25 und 26 ergeben. Genen die dünnwandige Stelle 26 kann ein in die Ausnehmung 24 eingelegter schellenartiger Bügel 27 mittels in in Oberteil 1 eingepreßten muttern 28 eingreifenden Schrauben 29 gedrückt weraen, womit das Kabel zu-ischen den dünnwandigen Stellen 25 und 26 und den Lappen 30 umfaßt und in der Kabeleinführung wasserdicht abgedichtet ist. Dre Kabelkanal 21 zwischen den Kabeleinführungen ist so groß gehalten, daß nicht angeklemmte Leitungen unter den Klemmstellen für die angeklemmten Adern hindurchgeführt werden. Auch die angeklemmten Kabeladern können durch den Kanal ungeschnitten hindurchgeführt werden.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r Ü c h e
1. Steckerkupplung mit Kabelklemmdose, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Kabelklemmdose (1,3) durch einen parallel zur Ebene der Steckereinführungsöffnung (4) der Steckerkupplung (2) geführten Schnitt in ein mit der Steckerkupplung (2) einstückiges Oberteil (1) und ein mit diesem durch-eine Schraubverbindung (16, 17) zusammensetzbares Unterteil (3) mit wasserdicht ineinandergreifenden Rändern aufgeteilt ist und daß der im unterteil (3) vorgesehene Halbkanal eines durch rinnenartige Ausnehmungen im Oberteil (1) und Unterteil (3) gebildeten Kanals (21) zur Einführung des oder der Kabel (20) in die Kabelklemmdose (1,3) auf einem Abschnitt seiner Länge durch Aussparungen (24) im Unterteil (3) dtnnwandig gehalten ist und in der Aussparung (24) des Unterteils (3) schellenarteige mittels Schrauben (29) und Muttern (28) gegen die dünne Kabelwand (26) anpreßbare Bügel (27) angeordnet sind.
2. Steckerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ralbkanal im Unterteil (5) mit das Kabel (20) zum pfeil umfassenden in den Halbkanal des Oberteiles (1) eindringenden Lappen (30) ausgestattet ist.
3. Steckerkupplung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß ihren Aussparungen (24) im Unterteil (3) zur Erzeugung einer Dünnwandigkeit eines Längsabschnittes des Halbkanals im Oberteil (1) gleichartige Aussparungen (23) im Oberteil (1) gegenüberliegen.
4. Steckerkupplung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdicht ineinandergreifenden Ränder ihres Oberteiles und Unterteiles als dachgiebelfb'rrnige Dichtlippen (18,19) ausgebildet sind.
5. Steckerkupplung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an ihr ein Stülpdeckel (11) fur den Abschluß der Steckereinfuhr'ungsö'ffnung (4) mit einer in seitlichen Führungsrippen (12) gefiihrten Anbindung (13) mittels eines Bohlnietes (14) festgelegt ist.
6. Steckerkupplung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr oberer Rand einen nach Innen vorspringenden und umlaufenden Wulst (15) und der Stülpdeckel (11) eine umlaufende, hinterschnittene Ausnehmung als Schnappwulstverrastung beiaer Teile besitzen.
7. Steckerkupplung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiteranschluß (7, 8) zur Bildung von zu den Polkontakten (10) hin getrennten Anschlußkammern tiefliegend eingebettet ist. L e e r s e i t e
DE19691962366 1969-12-12 1969-12-12 Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung Expired DE1962366C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962366 DE1962366C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962366 DE1962366C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962366A1 true DE1962366A1 (de) 1971-06-24
DE1962366B2 DE1962366B2 (de) 1979-08-02
DE1962366C3 DE1962366C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5753690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962366 Expired DE1962366C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962366C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426344A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Hans Ernst 4980 Bünde Cordes Einsatz mit elektrischen schalter- bzw. steckkontakt-elementen fuer die installation in einer unterputzdose
DE19510700C1 (de) * 1995-03-15 1996-03-21 Johannes Loebbert Sicherheitsbrückengeländer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131877B4 (de) * 2019-11-25 2023-10-12 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Verbindungselement mit Positionier-Sicherheitskriterium, elektrische Flächenheizung Annordnung, Anschlusselement, und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426344A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Hans Ernst 4980 Bünde Cordes Einsatz mit elektrischen schalter- bzw. steckkontakt-elementen fuer die installation in einer unterputzdose
DE19510700C1 (de) * 1995-03-15 1996-03-21 Johannes Loebbert Sicherheitsbrückengeländer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962366B2 (de) 1979-08-02
DE1962366C3 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7617478U1 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE2317700A1 (de) Druckwasserdichte steckverbindung fuer elektrische kabel
DE2011622B2 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60206101T2 (de) Wasserdichter elektrischer Steckverbinder
DE1962366A1 (de) Steckerkupplung mit Kabelklemmdose
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
DE828572C (de) Feuchtigkeitssichere Leuchtroehrenhalterung fuer Hoch- und Niederspannungsroehren
DE2753172A1 (de) Steckverbinder
AT213995B (de) Kabelführungskanal
DE2108375A1 (de) Steckerkupplung mit flacher Kabelklemmdose
AT201688B (de) Feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung
CH651639A5 (en) Cable screw union for flat cables
DE2016961A1 (de) Scheinwerfer
DE3710684C2 (de)
DE3109895A1 (de) "wassergeschuetzte elektrische aufputzsteckdose"
DE902636C (de) Klemmleistenendverschluss fuer Fernmeldehausinstallationen
DE7124072U (de) Verbindungsstueck fuer metallische stromschienen von u-foermigem querschnitt zur aufnahme in die schienenoeffnung einsetzbarer stromabnehmer fuer ortsveraenderliche stromverbraucher
DE1122592B (de) Zweischaliger Antennen-Anschlusskasten fuer Dipolantennen
DE7500677U (de) Elektrischer Winkelstecker
DE19941806A1 (de) Steckverbinder mit einer Anordnung zur kabelseitigen Abdichtung des Steckverbinders sowie Verfahren zum Herstellen dieser kabelseitigen Abdichtung des Steckverbinders
DE1415201C (de) Verteiler oder Abschlußplatte , ins besondere Abschlußplatte fur Endverschlus se von Fernmeldekabeln
DE1109236B (de) Kabelendverschluss fuer vieladrige Kabel
DE2422078A1 (de) Kabelklemme
DE7113343U (de) Fernmelde Anschlußdose mit Stecker
DE1967773U (de) Gehaeuse fuer installationsgeraete.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee