DE102019131877B4 - Verbindungselement mit Positionier-Sicherheitskriterium, elektrische Flächenheizung Annordnung, Anschlusselement, und Verfahren - Google Patents

Verbindungselement mit Positionier-Sicherheitskriterium, elektrische Flächenheizung Annordnung, Anschlusselement, und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019131877B4
DE102019131877B4 DE102019131877.7A DE102019131877A DE102019131877B4 DE 102019131877 B4 DE102019131877 B4 DE 102019131877B4 DE 102019131877 A DE102019131877 A DE 102019131877A DE 102019131877 B4 DE102019131877 B4 DE 102019131877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
connection
electrical
electric surface
heating component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019131877.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019131877A1 (de
Inventor
Urs Hunziker
Maximilian Johannes Wurmitzer
Karl Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ke Kelit Kunststoffwerk GmbH
Original Assignee
Ke Kelit Kunststoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ke Kelit Kunststoffwerk GmbH filed Critical Ke Kelit Kunststoffwerk GmbH
Priority to DE102019131877.7A priority Critical patent/DE102019131877B4/de
Priority to PCT/EP2020/082412 priority patent/WO2021104943A1/de
Priority to EP20808368.3A priority patent/EP4066329A1/de
Publication of DE102019131877A1 publication Critical patent/DE102019131877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131877B4 publication Critical patent/DE102019131877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Abstract

Ein Verbindungselement (160) für eine elektrische Flächenheizung (100), welches mit einer elektrischen Heizkomponente (140) der elektrischen Flächenheizung (100) und/oder einem Heizkomponente-assoziierten Element (145) koppelbar, insbesondere integrierbar, ist, wobei das Verbindungselement (160) aufweist:einen Verbindungsbereich (165), in welchem die elektrische Heizkomponente (140) mit dem Heizkomponente-assoziierten Element (145) in einem Verbindungszustand elektrisch leitfähig verbindbar ist; undeine Positionierstruktur (170), welche eingerichtet istden Verbindungszustand bereitzustellen, wenn ein Position-Sicherheitskriterium erfüllt ist, undden Verbindungszustand nicht bereitzustellen, wenn das Position-Sicherheitskriterium nicht erfüllt ist;wobei die Positionierstruktur (170) eine L-Form und/oder eine U-Form aufweist, welche mit einer Außen-Ecke und/oder einer Außen-Kante der elektrischen Flächenheizung (100) im Wesentlichen passgenau verbindbar ist, undwobei das im Wesentlichen passgenaue Verbinden der Positionierstruktur (170) mit dem Gegenstück das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine elektrische Flächenheizung. Weiterhin betrifft die Erfindung die elektrische Flächenheizung Anordnung, und ein Anschlusselement. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden für eine elektrische Flächenheizung.
  • Die Erfindung kann sich somit auf das technische Gebiet von Heizsystemen, insbesondere elektrischen Flächenheizungen, beziehen.
  • Für konventionelle elektrische Heizsysteme wird generell ein sehr dünner Aufbau in Höhenrichtung (z) gewählt, um so die erzeugte Wärmeenergie möglichst schnell an die Oberfläche zu bringen und/oder sehr dünne Boden-, Wand- oder Deckenaufbauten zu realisieren. Allerdings stellt es im Bereich der elektrischen Flächenheizungen noch immer eine Herausforderung dar geeignete Verbinder, z.B. unter Teilbereichen des Heizsystems oder an elektrische Versorgungsanschlüsse, bereitzustellen. Konventionell werden elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen Elementen eines EFH Systems durch komplexe Montageschritte, wie das Einbauen grossvolumiger Verbinder (welche aus anderen technischen Anwendungen stammen und mit den bevorzugt dünnen Aufbauhöhen der EFHs kollidieren) und dem Anwenden separater Montagekomponenten (z.B. separate Stecker- oder andere Verbindungssysteme), für welche geschulte Fachkräfte notwendig sind.
  • JP H11- 63 534 A beschreibt ein Boden-erwärmendes Panel, welches eine Aussparung aufweist, in welcher ein Heizdraht geführt wird. Eine weitere Aussparung wird vorgesehen, um den Heizdraht an einen Verbinder anzuschließen.
  • WO 2013/012236 A2 beschreibt einen vorgefertigten elektrischen Heizblock. Dieser weist Heizdrähte auf, welche an Heizdrähte eines weiteren Heizblocks mittels einer Nut/Feder Verbindung elektrisch leitfähig verbunden werden können.
  • DE 10 2006 017 093 A1 beschreibt eine Dämmplatte mit Heizfunktion und ein Flächenheizsystem. Die Dämmplatte weist u.a. eine Heizfolienreinrichtung auf, entlang deren Längskanten zwei zueinander beabstandet verlaufende Leiterstreifen vorgesehen sind, an deren Enden jeweils ein elektrischer Kontaktabschnitt angeordnet ist. Der elektrische Kontaktabschnitt weist eine Anschlussvorrichtung auf, welche insbesondere ein Stanzelement aufweist.
  • US 9 084 302 B2 beschreibt eine Teppich Anordnung, welche Wärme generieren kann. Einzelne Wärmeplatten werden mit einer elektrischen Heizung mittels Steckverbindung elektrisch leitfähig verbunden.
  • DE 202 18 331 U1 beschreibt ein beheiztes Bodenpaneel mit einer fest angeordneten Heizeinrichtung und einer Heizungsverbindung an einer Seitenkante. Bei der Heizungsverbindung handelt es sich um ein Steckteil, welches in eine Aussparung eines weiteren Bodenpaneels geschoben wird.
  • JP 2005 - 82 999 A beschreibt einen frei zugänglichen Boden mit einer Bodenheizung, wobei ebenfalls eine elektrische Verbindung vorgesehen wird.
  • US 7 285 725 B1 beschreibt eine wetterfeste und wasserdichte Vorrichtung für elektrische Anschlüsse. Ein Gehäuse wird vorgesehen, innerhalb welchem zwei elektrische Stecker verbunden werden können. Durch Schließen des Gehäuses kann eine sichere Verbindung garantiert werden.
  • DE 1962366 B2 beschreibt eine wasserdichte Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung.
  • JP 2004 - 296 150 A beschreibt eine planare elektrische Raumheizung, wobei Heizdrähte in einem Box-Körper verbunden werden können. Dieser Box-Körper kann mit einem isolierenden Harz gefüllt werden.
  • US 2008 / 0 010 815 A1 beschreibt ein Tape mit Heizungsfunktion. Hierfür wird ein Basisfilm aus isolierendem Polymer bereitgestellt. Elektrisch leitfähiges Polymer wird in Form von Strips an den Seiten des Tapes vorgesehen.
  • DE 10 2015 005 945 B3 beschreibt ein Bodenelement für ein Flugzeug mit Temperatur-begrenzenden Zonen mittels einer Mehrzahl von Kaltleiterfolien, welche nebeneinander und isoliert zueinander angeordnet sind.
  • US 4 628 187 A beschreibt ein planares Widerstandsheiz-Element und verwendet hierfür ein kristallines Harz (z.B. ein Copolymer aus Polyethylen und VinylAcetat) mit elektrisch leitfähigen Partikeln.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verbindungselement für eine elektrische Flächenheizung bereitzustellen, welches (auch dem nicht-Fachmann) eine einfache und zugleich robuste und sichere elektrische Verbindung innerhalb eines elektrischen Flächenheiz Systems ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verbindungselement für eine elektrische Flächenheizung beschrieben. Das Verbindungselement ist mit einer elektrischen Heizkomponente (z.B. ein Heizkabel, eine Heizfolie, etc.) der elektrischen Flächenheizung koppelbar (und/oder gekoppelt). Zusätzlich oder alternativ ist das Verbindungselement mit einem Heizkomponente-assoziierten Element (z.B. eine Versorgungsleitung, ein Steueranschluss, ein (insbesondere mit einem Verbindungskabel angeschlossener) Sensor, eine weitere Heizkomponente, etc.) koppelbar (und/oder gekoppelt) (die Kopplung kann insbesondere ein (festes) Integrieren des Verbindungselements an/in die elektrische Heizkomponente und/oder an/in das Heizkomponente-assoziierte Element sein). Das Verbindungselement weist auf: i) einen Verbindungsbereich, in welchem die elektrische Heizkomponente mit dem Heizkomponente-assoziierten Element in einem Verbindungszustand elektrisch leitfähig verbindbar ist, und ii) eine Positionierstruktur, welche eingerichtet ist a) den Verbindungszustand bereitzustellen, wenn ein Position-Sicherheitskriterium erfüllt ist, und b) den Verbindungszustand nicht bereitzustellen, wenn das Position-Sicherheitskriterium nicht erfüllt ist. Die Positionierstruktur weist eine L-Form und/oder eine U-Form auf, welche mit einer Außen-Ecke und/oder einer Außen-Kante der elektrischen Flächenheizung im Wesentlichen passgenau verbindbar ist. Das im Wesentlichen passgenaue Verbinden der Positionierstruktur mit dem Gegenstück erfüllt das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Flächenheizung Anordnung zum Verlegen im Baubereich beschrieben, welche aufweist: i) ein Verbindungselement wie oben beschrieben, und ii) die elektrische Flächenheizung (wie oben beschrieben), welche die elektrische Heizkomponente aufweist. Hierbei ist das Verbindungselement mit der elektrischen Heizkomponente koppelbar (bzw. ist gekoppelt). iii) die elektrische Flächenheizung weist zumindest eine Außen-Ecke und/oder Außenkante, welche mit der L-förmigen und/oder U-förmigen Positionierstruktur des Verbindungselements im Wesentlichen passgenau verbindbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Anschlusselement für eine elektrische Flächenheizung beschrieben, welches aufweist: i) ein Verbindungselement wie oben beschrieben, und ii) das Heizkomponente-assoziierte Element. Hierbei ist das Verbindungselement mit dem Heizkomponente-assoziierten Element koppelbar (bzw. ist gekoppelt). Insbesondere ist das Verbindungselement mit dem Heizkomponente-assoziierten Element (fest) integriert, weiter insbesondere an den/die Anschlussleiter gekoppelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren beschrieben zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Heizkomponente einer elektrischen Flächenheizung mit einem Heizkomponente-assoziierten Element. Das Verfahren weist auf: i) Bereitstellen eines Verbindungselements, welches einen Verbindungsbereich und eine Positionierstruktur aufweist, und iia) elektrisch leitfähiges Verbinden der elektrischen Heizkomponente mit dem Heizkomponente-assoziierten Element in dem Verbindungsbereich in einem Verbindungszustand, wenn ein Position-Sicherheitskriterium der Positionierstruktur erfüllt ist, und iib) nicht elektrisch leitfähiges Verbinden der elektrischen Heizkomponente mit dem Heizkomponente-assoziierten Element in dem Verbindungsbereich in dem Verbindungszustand, wenn das Position-Sicherheitskriterium der Positionierstruktur nicht erfüllt ist. Die Positionierstruktur weist eine L-Form und/oder eine U-Form auf, welche mit einer Außen-Ecke und/oder einer Außen-Kante der elektrischen Flächenheizung im Wesentlichen passgenau verbindbar ist. Das im Wesentlichen passgenaue Verbinden der Positionierstruktur mit dem Gegenstück erfüllt das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann unter dem Begriff „elektrische Flächenheizung“ (EFH) insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche Wärmeenergie abgibt, wenn ihr elektrische Energie zugeführt wird. Bevorzugt ist die EFH flächig ausgebildet, weist also zwei Haupterstreckungsrichtungen (Längenrichtung x und Breitenrichtung y) auf. Eine EFH kann eine Heizkomponente, insbesondere ein oder mehr Heizelemente, aufweisen, z.B. einen Heizdraht, ein Heizkabel, eine Heizfolie, oder eine Heizfläche. In einem einfachen Ausführungsbeispiel kann eine EFH durch einen flächig angeordneten Heizdraht oder eine Heizfolie realisiert werden, welche(r) von Strom durchflossen wird, so dass eine Erwärmung stattfindet und entsprechend Wärme an die Umgebung abgegeben wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Heizkabel als Heizelement verwendet. Dieses kann an oder in einem Trägermaterial einer Trägerstruktur (beispielsweise einer Trägerfolie) angeordnet sein. In einem bevorzugten Beispiel kann ein Heizkabel, insbesondere in gebogener, weiter insbesondere mäandrierender Anordnung, in einem Trägermaterial angebracht oder in dem Trägermaterial eingebettet sein. Beispielsweise kann die Trägerstruktur als Folie ausgebildet sein, welche dann auf Rollen transportierbar ist. Entsprechend kann auch eine Heizfolie auf Rollen transportiert werden und zum Verlegen z.B. ausgerollt werden. Zum Verlegen der EFH als Wand-, Decken- oder Bodenbelag können die Rollen dann ausgerollt und befestigt werden. In einem Ausführungsbeispiel kann die verlegte EFH mit einem Fussboden, z.B. Parkett, oder mit einer Tapete bedeckt werden. Insbesondere können elektrische Flächenheizungen im Baubereich, z.B. Hausbau und Gebäudebau, verwendet werden. In einem Beispiel umfasst der Begriff „Baubereich“ keine Industrie oder Aviatik Anwendungen.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann unter dem Begriff „Trägerstruktur“ eine flächige Struktur (z.B. in Form einer Folie) verstanden werden, welche geeignet ist als Träger für eine Heizkomponente, insbesondere ein oder mehr Heizelemente (z.B. ein Heizkabel), zu fungieren. Die Trägerstruktur weist ein Trägermaterial auf, in welches ein Heizelement eingebettet werden kann und/oder auf/an welchem ein Heizelement angeordnet werden kann. Das Trägermaterial kann beispielsweise zumindest eines der folgenden Materialien aufweisen: i) geschnittene Styroporplatten (oder ähnliches Isoliermaterial), ii) isolierende Elastomerschäume (oder anorganische strukturierte Isolationsmaterialien als Untergrund) mit einer Einlege- oder Befestigungsmöglichkeit für das Heizelement, iii) Polymerklammern, welche entweder direkt am Boden montiert werden (analog Klammern von Warmwasserbodenheizungen), iv) flächige Kunststoff-Platten/-Folien, welche mittels eines Tiefziehprozesses derart strukturiert sind, dass sich Heizelemente einlegen lassen, v) Heatspreader (z.B. Aluminiumplatten, derart gebogen, dass Heizelemente eingelegt werden können). Ferner eignen sich z.B. folienartige und gitterartige Trägerstrukturen, auf denen ein Heizelement befestigt werden kann (und die allenfalls als Rollenware transportiert werden können).
  • Der Begriff „elektrisches Flächenheiz System“ kann in diesem Zusammenhang ein System bezeichnen, welches neben der eigentlichen EFH weitere Komponenten aufweist, die mit der EFH assoziiert sein können. Dies sind beispielsweise Verlegehilfen, Heatspreader, mechanische Fixierungen, Steuerungssysteme, etc. Ferner können auch Komponenten der näheren Umgebung beinhaltet sein, z.B. bodenseitige Isolationen, elektrische Abschirmungen, Bodenbelag, Sensoren, Energiezuführung, etc.). Weiterhin kann das elektrische Flächenheiz System neben der EFH auch ein (nicht-transparentes) Abdeckmaterial aufweisen, welches die EFH (zumindest teilweise) bedeckt. Ferner kann ein elektrisches Flächenheizsystem ein Heizkomponente-assoziiertes Element aufweisen. Hierbei kann das Heizkomponente-assoziierte Element mit einer Heizkomponente der elektrischen Flächenheizung über ein Verbindungselement elektrisch leitfähig verbunden sein.
  • Der Begriff „Heizkomponente“ kann sich im Rahmen dieses Dokuments insbesondere auf ein oder mehr Heizelemente und/oder ein oder mehr selbstbegrenzende Heizelemente beziehen. Eine Heizkomponente kann z.B. ein Heizkabel sein oder auch eine Gitterstruktur aus einer Mehrzahl von stabförmigen Heizelementen. Der Begriff „Heizelement“ kann sich im Rahmen dieses Dokuments insbesondere auf ein Element beziehen, welches besonders dafür geeignet ist, bei elektrischer Energie-Zufuhr Wärme an die Umgebung abzugeben. Ein Heizelement kann z.B. einen Heizdraht, ein Heizkabel, eine Heizfolie, oder eine Heizfläche umfassen. Der Begriff „Heizkabel“ kann sich in diesem Dokument auf ein Kabel beziehen, welches besonders dafür geeignet ist, Wärme an die Umgebung abzugeben, wenn Energie in Form von Strom zugeführt wird, bzw. wenn das Kabel elektrisch kontaktiert ist. Im Rahmen dieses Dokuments kann der Begriff „Heizkabel“ auch Heizdrähte und Heizbänder umfassen. Eine Heizkomponente kann insbesondere mit einem Heizkomponente-assoziierten Element elektrisch leitfähig, insbesondere über ein Verbindungselement, verbunden werden.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann der Begriff „Heizkomponente-assoziiertes Element“ jegliches Element bezeichnen, welches über eine elektrisch leitfähige Verbindung (z.B. ein Verbindungselement) mit einer Heizkomponente einer elektrischen Flächenheizung verbunden werden kann. Hierbei kann das Heizkomponente-assoziierte Element z.B. ein Versorgungsleiter, ein Stromkabel, ein Sensor, ein elektrischer Verbinder zu einer Steckdose und/oder einem Stromkasten, ein Steuerungsanschluss sein. Weiterhin kann das Heizkomponente-assoziiertes Element aber auch eine weitere Heizkomponente oder eine weitere elektrische Flächenheizung sein. Auch kann eine Flächenheizung ein erstes Flächenheiz-Modul sein und das Heizkomponente-assoziiertes Element kann ein zweites Flächenheiz-Modul sein, wobei beide Module über das Verbindungselement elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Das Heizkomponente-assoziierte Element kann einen Längenleiter mit einem Anschluss aufweisen, wobei dieser Anschluss an einen Anschluss der Heizkomponente elektrisch angeschlossen werden kann. Insbesondere kann diese Verbindung innerhalb des Verbindungsbereichs eines Verbindungselements durchgeführt werden.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann der Begriff „Verbindungselement“ insbesondere jegliches Element bezeichnen, welches geeignet ist, eine Heizkomponente einer elektrischen Flächenheizung und ein Heizkomponente-assoziiertes Element (bzw. deren Anschlussleiter) in einem Verbindungsbereich elektrisch leitfähig miteinander zu verbinden. Diese Verbindung in einem Verbindungszustand ist bevorzugt nur dann ermöglicht, wenn zumindest ein Position-Sicherheitskriterium erfüllt ist. Um dieses Kriterium auf einfache und doch robuste Weise zu ermöglichen, kann das Verbindungselement eine Positionierstruktur aufweisen.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann unter dem Begriff „Koppeln“ verstanden werden, dass ein Verbindungselement mit einer Heizkomponente (von einer elektrischen Flächenheizung) und/oder einem Heizkomponente-assoziierten Element in Zusammenhang steht. Insbesondere kann der Begriff „Koppeln“ eine lösbare oder eine unlösbare Verbindung bezeichnen. Weiter insbesondere kann der Begriff „Koppeln“ sich darauf beziehen, dass das Verbindungselement zumindest teilweise integriert ist. In einem Ausführungsbeispiel kann das Verbindungselement eine separate Komponente sein, welche mit der Heizkomponente und/oder dem Heizkomponente-assoziierten Element (un-) lösbar verbunden werden kann (z.B. Steckverbindung). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement als ein integraler Bestandteil der Heizkomponente (und damit auch der elektrischen Flächenheizung) und/oder des Heizkomponente-assoziierten Elements (z.B. in Form eines Anschlusselements) ausgebildet.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann der Begriff „Kabel“ einen elektrisch leitfähigen Längenleiter (bzw. Versorgungsleiter) bezeichnen. Der Begriff „Kabel“ kann eine Litze oder einen Volleiter bezeichnen. Insbesondere kann der elektrisch leitfähige Längenleiter zumindest teilweise mit einem Isoliermaterial umgeben sein. Ein Kabel kann sich in einer Längsrichtung x erstrecken und, im Querschnitt gesehen, eine Breitenrichtung y und eine Höhenrichtung z aufweisen. Bei einem Rundkabel können Breitenrichtung und Höhenrichtung im Wesentlichen gleich groß sein. Bei einem Flachband-Kabel kann die Breitenrichtung größer (insbesondere deutlich größer) als die Höhenrichtung sein.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann der Begriff „Positionierstruktur“ jegliche Struktur (bzw. jegliches Element) umfassen, welche geeignet ist in Zusammenspiel mit einem Gegenstück eine spezifische relative Ausrichtung von Positionierstruktur (bzw. dem Verbindungselement, welchem die Positionierstruktur zugeordnet ist) und Gegenstück bereitzustellen, insbesondere zu erzwingen. Insbesondere kann die Positionierstruktur derart eingerichtet sein, dass ein Verbinden eines Verbindungselements mit einer Heizkomponente (einer elektrischen Flächenheizung) und/oder einem Heizkomponente-assoziierten Element als Gegenstück nur in einer spezifischen räumlichen Position ermöglicht ist. Dies kann durch spezifische Ausgestaltung der Positionierstruktur erreicht werden. Beispielsweise kann die Positionierstruktur eine L-Form oder eine U-Form umfassen, und somit ausschließlich an Aussenkanten einer EFH positioniert und verbunden werden. Ebenso kann eine Positionierstruktur aber auch eine Vielzahl weiterer geometrischer Formen aufweisen, insbesondere können sowohl Positionierstruktur als auch Gegenstück jeweils eine spezifische, auf einander abgestimmte Form aufweisen. Bevorzugt können Positionierstruktur und Gegenstück passgenau aneinander angeordnet sein. Ferner kann eine Positionierstruktur Führungsstrukturen aufweisen, um das Erreichen der erwünschten Position zu ermöglichen bzw. zu unterstützen. Weiterhin kann eine Positionierstruktur eine Verbindestruktur (z.B. einen Einrast-Mechanismus) aufweisen, mittels welchem zusammen mit einem (passgenauen) Anordnen an dem Gegenstück zugleich eine Verbindung (z.B. Einrasten) geschlossen werden kann. Ferner kann eine Positionierstruktur mit einem Sensor gekoppelt sein, welches das Vorliegen des Verbindungszustands bzw. des Position-Sicherheitskriteriums detektieren kann.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann der Begriff „Position-Sicherheitskriterium“ jegliches Kriterium bezeichnen, welches zu erfüllen ist, damit ein sicherer und zuverlässiger Verbindungszustand (insbesondere inklusive elektrisch leitfähiger Verbindung) bereitgestellt ist. Beispielsweise kann das Position-Sicherheitskriterium an eine Positionierstruktur gekoppelt sein, wobei das Position-Sicherheitskriterium erfüllt sein kann, wenn die Positionierstruktur eine spezifische (vorbestimmte) räumliche Anordnung eingenommen hat. Beispielsweise kann die Positionierstruktur eine Verbindestruktur aufweisen und das Verbinden mit einem Gegenstück kann das Position-Sicherheitskriterium erfüllen. Auch ein passgenaues Anordnen an einem Gegenstück, ein Erreichen einer bestimmen Position mittels Führungsstrukturen, eine elektrische Leitfähigkeit, oder ein wasserdichter Verbindungszustand können beispielsweise ein zu erfüllendes Sicherheitskriterium darstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement derart ausgestaltet, dass ein Bereitstellen eines sicheren und robusten Verbindungszustands mit dem Position-Sicherheitskriterium untrennbar verbunden ist. Weiterhin bevorzugt wird das Position-Sicherheitskriterium durch ein (elektrisch leitfähiges) Verbinden mit dem Verbindungselement automatisch erfüllt. Insbesondere kann in einem Beispiel die Verbindung nur dann geschlossen und/oder arretiert werden, wenn die Positionierung des Verbindungselements innerhalb der Toleranzen für eine sichere Kontaktierung liegt.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Erfindung auf der Idee basieren, dass ein Verbindungselement für eine elektrische Flächenheizung bereitgestellt werden kann, welches (auch dem nicht-Fachmann) eine einfache und zugleich robuste und sichere elektrische Verbindung innerhalb eines elektrischen Flächenheiz Systems ermöglicht, wenn das Verbindungselement (bevorzugt gekoppelt, insbesondere integriert, mit einer Heizkomponente der EFH oder einem Heizkomponente-assoziierten Element) mit einer Positionierstruktur ausgestattet ist, welche den elektrisch leitenden Verbindungszustand ausschließlich dann zulässt, wenn ein Position-Sicherheitskriterium erfüllt ist. Damit wird ein System beschrieben, welches es erlaubt, dass EFH Elemente sehr einfach installiert und verbunden werden können. Das Verbindungselement, welches (insbesondere neben einer mechanischen Zugentlastung) für die Verbindung von elektrischem Strom führenden Teilen vorgesehen ist, kann sich nur dann verriegeln lassen, wenn eine Positionierstruktur in der korrekten Position ist und dadurch Kriterien für elektrische Berührungssicherheit (bzw. Position-Sicherheitskriterium) automatisch erfüllt sind. Durch eine geeignete Toleranzfindung bei der Passgenauigkeit von EFH Element zu Verbindungselement, sowie der für die elektrische Verbindung notwendigen Kontaktierungsgenauigkeit, kann ein Verbindungselement für eine EFH bereitgestellt werden, welches ohne hohe Einsteckkräfte innerhalb der gewünschten mechanischen Toleranzen und Positionierungsanforderungen für die elektrische Verbindung eine sichere Verbindung gewährleistet. Eine geeignete Anwendung von Hebelgesetzen kann diese Kräfte weiter reduzieren. Dies erlaubt die Montage durch Anwender, welche nicht den Ausbildungsstandard z.B. eines Elektrikers mitbringen müssen. Im gleichen Arbeitsschritt können z.B. auch optionale Zusatzfunktionen wie elektrisches Verbinden, hermetisches Isolieren, Abdichten, und Anbringen einer Zugentlastung ermöglicht sein. Alle diese Funktionen können mit einer einzigen Schliessbewegung des Verbindungselements ermöglicht sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Positionierstruktur eine Verbindestruktur in dem Verbindungsbereich auf, wobei die Verbindestruktur mit einem Verbindestruktur Gegenstück (z.B. einer EFH) verbindbar ist, und wobei die Positionierstruktur derart eingerichtet ist, dass ein Verbinden der Verbindestruktur mit dem Verbindestruktur Gegenstück das Position-Sicherheitskriterium (zumindest teilweise) erfüllt. Dies kann den Vorteil haben, dass eine besonders sichere und haltbare Verbindung auf einfache Weise bereitgestellt werden kann.
  • Der Begriff „Verbindestruktur“ kann sich auf jegliche Struktur beziehen, welche ein Verbinden derart ermöglicht, dass ein Position-Sicherheitskriterium erfüllt ist. Beispielsweise kann die Verbindestruktur eine spezifische geometrische Form aufweisen (z.B. eckig, kreisförmig, schlitzförmig, Aussparung, Erhöhung, bestimmtes geometrisches Muster, etc.), welche (insbesondere passgenau) an ein entsprechendes Gegenstück zu einer Verbindung angeordnet werden kann. Beispielsweise können zwei geometrische Strukturen (genau) zusammenpassen, um das Sicherheitskriterium zu erfüllen. Ferner kann die Verbindestruktur auch einen Verbinde-Mechanismus (z.B. ein Einrast-Mechanismus wie ein FederMechanismus) aufweisen.
  • In einem Beispiel wird nur dann, wenn die Position des Verbindungselementes gegenüber dem Gegenstück (z.B. Heizkomponente) passt, eine Verriegelung freigegeben, so dass das Verbindungselement geschlossen werden kann (z.B. mittels eines eingebauten Federmechanismus selbständig schliessen).
  • Die Positionierstruktur weist eine L-Form (bzw. eine eckige Form) und/oder eine U-Form (bzw. zwei eckige verbundene) Formen auf, welche mit einem eckigen (L-förmig) Gegenstück (insbesondere einer Aussenecke einer elektrischen Flächenheizung) (im Wesentlichen) passgenau verbindbar ist, wobei das (im Wesentlichen) passgenaue Verbinden der Positionierstruktur mit dem (eckigen) Gegenstück das Position-Sicherheitskriterium (zumindest teilweise) erfüllt. Dies kann den Vorteil haben, dass eine besonders sichere und haltbare Verbindung bereitgestellt werden kann, ohne dass zusätzliche strukturelle Veränderungen an einer EFH vorgenommen werden müssen.
  • Insbesondere Innenecken können sich bei winkelförmigen oder bei U-förmigen Verbindungselementen besonders gut als Position einer mechanischen Freigabe des Schliessvorgangs eignen. Beide vom Innenwinkel wegführenden Linien können optimal positioniert werden, weil andernfalls z.B. das Ausseneck des Gegenstücks gar nicht in der Lage wäre, das Inneneck des Verbindungselements zu erreichen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Positionierstruktur eine Führungsstruktur auf, welche ein Führen eines führbaren Gegenstücks (z.B. ein Teil einer EFH) in eine Position ermöglichen, welche das Position-Sicherheitskriterium (zumindest teilweise) erfüllt. Insbesondere weist die Führungsstruktur zumindest eines aus der Gruppe auf, welche besteht aus: Führungsstiften, Führungsschlitzen, Führungsstegen, Führungslöcher. Dies kann den Vorteil haben, dass eine besonders sichere und haltbare Verbindung auf besonders stabile und benutzerfreundliche Weise bereitgestellt werden kann.
  • In einem Beispiel werden Führungsstrukturen in oder über das Flachheizelement geschoben, wodurch die Position in Querrichtung sicherstellt ist, während die Endposition in Einführungsrichtung durch einen Endanschlag sichergestellt werden kann. Diese Aufbauweise kann einen Innenwinkel einschliessen, welcher sowohl durch die Linien der Führungsstrukturen und des Endanschlags gegeben sind. Bei diesem Beispiel kann durch genügend lange Führungsstifte ein seitliches Verkanten ausgeschlossen werden, so dass für die Entriegelung des Schliessmechanismus lediglich der Endanschlag detektiert werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel stellt das Verbindungselement, insbesondere in dem Verbindungsbereich, eine Schutzfunktionalität vor elektrischer Spannung und/oder mechanischer Belastung bereit. Insbesondere stellt das Verbindungselement eine mechanische Zugentlastung bereit. Dies kann den Vorteil haben, dass die sichere Verbindung auch bei (starken) mechanischen Störungen intakt bleibt.
  • Diese Zusatzmassnahmen können sicherstellen, dass durch äussere (mechanische) Belastung (anschaulich z.B. wenn jemand auf der Baustelle über ein Anschlusskabel stolpert) die Wasserdichtheit/Tauchfestigkeit intakt bleibt. Dies kann beispielshaft dadurch realisiert werden, dass das Verbindungselement einerseits an der Flächenheizung einrastet (z.B. wenn diese ein Heizfoliensystem ist, durch Klemmung oder Löcher). In einem anderen Beispiel kann ein Anschlusskabel (Versorgungsleiter) mittels mechanischer Klemmung oder Umlenkung und Reibung fixiert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Verbindungselement derart ausgestaltet sein, dass es beim Verschliessen die notwendige Zugentlastung übernimmt. Dies kann z.B. durch Einklemmen der Folie des Heizelements und Verklemmen des Kabels bei einer elektrischen Zuführung geschehen. Alternativ kann zum Beispiel die Heizfolie mit einer Lochung versehen sein, in welche der Verbinder sich einklinkt und so die Zugentlastung bildet. Alternativ kann die Zugentlastung auch durch Umlenkung und Reibung realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die elektrische Flächenheizung ferner auf: ein Verbindung-Feedback Element, welches eingerichtet ist bei dem Vorliegen des Verbindungszustands und/oder dem Erfüllen des Position-Sicherheitskriteriums ein Feedback (an einen Benutzer) auszugeben. Insbesondere zumindest eines aus der Gruppe, welche besteht aus: optisch, elektrisch, akustisch, haptisch. Dies kann den Vorteil haben, dass das beschriebene Verbinden besonders sicher, einfach, und zuverlässig ausgeführt werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein erfolgreiches Verbinden (z.B. Einrasten) mit einem optischen, haptischen oder akustischen Feedback verbunden, welches einen korrekten Verschluss und bei geeigneter Konstruktion auch eine implizit korrekte Versiegelung anzeigt. In einem Beispiel wird das erfolgreiche Verschliessen des Verbindungselements visuell angezeigt. Dies kann z.B. durch eine farbliche Codierung geschehen, so wie dies bei Rohrleitungssystem bekannt ist. In bestimmten Ausführungen kann es sinnvoll sein, dass dieser Verschluss nicht mehr öffenbar ist. In anderen Anwendungen kann es gewünscht sein, dass dieser Verschluss zwar wieder geöffnet werden kann, aber eine Wiederöffnung zum Zeichen des Erlöschens von Garantieansprüchen optisch oder anderweitig sichtbar ist. In einem Beispiel weist das Verbindung-Feedback Element einen Sensor auf, welcher das Vorliegen des Position-Sicherheitskriteriums detektieren kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das elektrische Feedback ferner auf: ein Protokollsystem, welches erfolgreiche Verbindungen signalisiert und/oder aufzeichnet. Beispielsweise können elektrische Parameter wie z.B. Kontaktwiderstand aufzeichnet werden. Zusätzlich können weitere Parameter, wie Mitarbeiterkennung und Ausführungszeitpunkt registriert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement ferner auf: zumindest einen Einrast-Mechanismus. Insbesondere einen Einrast-Mechanismus, welcher nach dem Einrasten nicht mehr zerstörungsfrei öffenbar ist. Dies kann den Vorteil haben, dass das Verbindungselement eine besonders sichere und robuste Verbindung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement ferner auf: i) eine Kavität, welche mit dem Verbindungsbereich assoziiert ist und in welche ein wasserdichtes Material einbringbar ist, und ii) eine Begrenzungsstruktur, welche eingerichtet ist die Kavität derart zu begrenzen, dass der Verbindungsbereich im Verbindungszustand wasserdicht, insbesondere tauchdicht, ist. Insbesondere wobei der wasserdichte Verbindungszustand das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt. Dadurch kann die Sicherheit der Verbindung weiter erhöht werden.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann der Begriff „wasserdichtes Material“ ein Material bezeichnen, welches in eine Kavität einbringbar ist, und welches eine wasserdichte Isolationseigenschaft aufweist. Ist z.B. eine elektrische Verbindung zwischen zwei Anschlüssen von dem wasserdichten Material fest umgeben (bzw. von diesem isoliert), so kann Wasser nicht zu der elektrischen Verbindung durchdringen. Als wasserdichtes Material können insbesondere Materialien zur Abdichtung, zur Wasserverdrängung, zur Feuchtigkeitsisolation, mit Korrosionsschutzfunktion für elektrische Leiter, mit Sauerstoff und/oder Wasser(dampf)-(Diffusion)-Sperrfunktion (bezüglich Korrosion), zum Korrosionsschutz eines unterliegenden (Kupfer-) Leiters (z.B. durch eine Komponente, die wie chemisches Verzinnen funktioniert), zur Reduktion von biologischem Wachstum (Biofilm-Bildung) verstanden werden. Das wasserdichte Material kann bevorzugt flüssig oder gelförmig (bei Raumtemperatur) sein. Weiterhin kann das Material z.B. ein Kunststoff, insbesondere ein Kunstharz, oder Silikon sein. Ferner kann das wasserdichte Material aus zumindest zwei Materialkomponenten bestehen, welche erst bei einem Mischen das wasserdichte Material ergeben. Hierbei kann unter dem Begriff „wasserdicht“ z.B. eine Dichtheit nach IP (international protection) 65 verstanden werden, während unter dem Begriff „tauchfest“ eine Dichtheit nach IP 68 bis 1 m Wassertiefe verstanden werden kann.
  • Insbesondere ist bei der elektrisch leitfähigen Verbindung, welche einem Verbindungszustand (und insbesondere dem Position-Sicherheitskriterium) entspricht, eine (nach aussen hin) wasserdichte Verbindung zumindest innerhalb des Verbindungsbereichs bereitgestellt. Hierfür kann das Verbindungselement in/an dem Verbindungsbereich eine Kavität aufweisen, in welche ein wasserdichtes Material einbringbar ist, bzw. welche mit wasserdichtem Material (auf-) gefüllt werden kann. Die Kavität kann jegliche Struktur sein, welche ein Volumen bereitstellt, in welches wasserdichtes Material einbringbar ist. Ferner kann das Verbindungselement eine Begrenzungsstruktur aufweisen, welche zumindest teilweise die Kavität umgibt bzw. begrenzt. Die Begrenzungsstruktur (oder „containment“) kann z.B. eine Aussenhülle sein, welche das wasserdichte Material in der Kavität begrenzt hält (und gegen die Verbindung der Heizkomponente und des Heizkomponente-assoziierten Elements drückt). Insbesondere die Ausgestaltung der Begrenzungsstruktur kann hierbei die wasserdichte Isolation bereitstellen. Insbesondere kann die äussere Umhüllung sicherstellen, dass das wasserdichte Material (isolierendes Gel) im notwenigen Kontakt mit den spannungsführenden Teilen ist. In einem weiteren Beispiel kann die Begrenzungsstruktur als Box mit Deckel ausgestaltet sein, wobei sich die Kavität in der Box befindet und auch die zu verbindenden Anschlussleiter innerhalb der Box (als Verbindungsbereich) aneinander verbunden werden. Der Deckel kann diese Verbindung dann reversibel oder irreversibel verschließen (bzw. begrenzen).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das wasserdichte Material eine flüssige und/oder eine gelförmige Isolierkomponente (insbesondere ein Kunstharz und/oder eine Silikonkomponente) auf. Dies hat den Vorteil, dass ein erprobtes Industriematerial flexibel in den erwünschten Bereich eingebracht (bzw. zugeführt) werden kann.
  • Vorteilhaft weist das wasserdichte Material eine mittlere bis hohe Selbsthaftung auf und/oder benötigt einen (relevanten) Anpressdruck zur Sicherstellung der Dichtigkeit. Dabei können sowohl aushärtende Kunststoffe (z.B. Kunstharze) als auch nicht weiter vernetzende Gele verwendet werden. Kunstharze bieten den Vorteil, dass sie bei der Aushärtung den Zugang nach aussen permanent verkleben und abdichten können, wobei zusätzlich ein gewisser Druckaufbau durch Expansionseffekte während der Aushärtung möglich sind, welche einer Unterwanderung mit einem Biofilm entgegenwirken. Permanent gelartige Kunststoffe haben den Vorteil, dass sie trotz guten Hafteffekten auch in der Lage sind langfristig nachzudichten, falls ein Stoss (z.B. Baustellenbetrieb oder Objekt, das auf einen Badezimmerboden fällt) Erschütterungen erzeugt oder Mikrorisse (z.B. Schwindrisse bei Untergrund Beton) entstehen. Bei Verwenden eines Gels ist dieses bevorzugt in seinem Gelverhalten langzeitbeständig. In einem Beispiel wirkt bei diesen Systemen ein Druck von aussen als Verbesserung des Dichtungssystems (auch z.B. realisierbar durch die Begrenzungsstruktur). Dieser kann zum Beispiel auch durch das Gewicht eines Bodenaufbaus entstehen, oder durch eine nachträglich aufgebrachte Zement-, Haft- oder Kleberschicht, welche eine Kontraktion im Rahmen der Aushärtung verursacht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das wasserdichte Material eine maximale Arbeitstemperatur von 80°C oder mehr, insbesondere 130°C oder mehr, weiter insbesondere 190°C oder mehr, auf. Dies kann den Vorteil bringen, dass auch direkt Heizleiter einer Heizkomponente kontaktiert werden können.
  • Durch wasserdichte Materialien, welche zum Zeitpunkt der Verbindungserstellung zumindest noch eine gelartige Konsistenz (bei normaler Raumtemperatur) aufweisen, ist es möglich, wasserdichte oder tauchfeste Isolationen herzustellen, welche in hohem Maße temperaturbeständig sind. Ein beispielhaftes Produkt ist Universal Gel der Firma Rotho Blaas SRL, Via dell'Adige N. 2/1 - 1-39040, Cortaccia (BZ). Dies kann insbesondere deshalb von besonderer Wichtigkeit, weil mit der beschriebenen Verbindungstechnik je nach Ausführungsbeispiel auch direkt Heizleiter kontaktiert werden können. Auch wenn eine Oberfläche einer EFH eine viel tiefere Maximaltemperatur aufweist, können gerade Einschaltstosstemperaturen von EFHs hohe Werte erreichen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ermöglicht das wasserdichte Material eine Wasserdichtheit nach IP 65 und/oder eine Tauchfestigkeit nach IP 68. Dies hat den Vorteil, dass eine effiziente Isolierung gegen Wasser bereitgestellt ist. Dem Fachmann sind auch weitere Möglichkeiten geläufig, die Wasserdichtheit eines Materials zu beschreiben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das wasserdichte Material eine biozide Komponente auf oder besteht daraus. Insbesondere ist das wasserdichte Material und/oder die biozide Komponente schwermetallfrei. Dies hat den Vorteil, dass eine effiziente Isolierung gegen Biofilm-Bildung bereitgestellt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein Gel verwendet, das dem Aufbau eines Biofilms entgegenwirkt. Dafür können biozide Wirkmechanismen zur Anwendung kommen. Im Rahmen von Versuchen wurden auch gute Ergebnisse mit schwermetallfreien Formen erreicht. Dabei kann entweder ein Teil des wasserdichten Materials und/oder der Begrenzungsstruktur mit der biozid wirkenden Komponente ausgerüstet sein. Insbesondere kann die Begrenzungsstruktur z.B. aus einem biozid wirkenden Kunststoff geformt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement ferner auf: eine elektrische Steckverbindung. Insbesondere weist die Kavität ein Einrast-Element (insbesondere ein lösbares oder ein nicht-lösbares Einrast-Element) auf, in welches zumindest ein elektrischer Leiter der elektrischen Heizkomponente und/oder des Heizkomponente-assoziierten Elements einrastbar ist. Dadurch kann eine einfache und dennoch sichere Verbindung und Installation einer elektrischen Flächenheizung auch durch nicht-Elektriker ermöglicht sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Begrenzungsstruktur auf: ein Deckelelement, welches ein erstes Schließelement aufweist, und ein Boxelement, welches ein zweites Schließelement aufweist, und wobei in einem geschlossenen Zustand (insbesondere welcher dem Verbindungszustand, weiter insbesondere dem Position-Sicherheitskriterium, entspricht) das erste Schließelement und das zweite Schließelement miteinander schließbar (insbesondere einrastbar) sind. Dies kann den Vorteil haben, dass auf einfache und doch robuste Weise das wasserdichte Material begrenzt und in Kontakt mit zu verbindenden Leitern gebracht werden kann.
  • In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die elektrische Flächenheizung besonders dünn aufgebaut (z.B. eine Dicke der fertig montierten Verbindung in z-Richtung 15 mm oder weniger, insbesondere 5 mm oder weniger, siehe unten). Dies kann beispielshaft dadurch erreicht werden, dass die Begrenzungsstruktur (als äussere Hülle) aus einem zweiteiligen Kunststoffmechanismus besteht, welcher beim Schliessen einrastet und so den Druck des wasserdichten Materials (insbesondere Gels) aufrechterhält. Alternativ kann ein Gel verwendet werden, welches eine hohe Haftkraft erreicht, dann kann die Begrenzungsstruktur lediglich der äusseren Umhüllung dienen, um eine genügende Gel-Menge über den elektrischen Leitern zu halten. In beiden Varianten wird einerseits eine elektrisch wasserdichte Isolation aufrechterhalten und andererseits eine genügend grosse Umhüllungszone der elektrischen Systeme bereitgestellt, welche ein Unterwachsen mit einem Biofilm verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die elektrische Heizkomponente ein Heizelement (insbesondere ein Heizkabel oder eine Heizfolie) auf. Zusätzlich oder alternativ weist die elektrische Heizkomponente ein selbstbegrenzendes Heizelement (insbesondere ein selbstbegrenzendes Heizkabel) auf. Dies kann den Vorteil haben, dass auf einfache und praktische Weise eine (zusätzliche) Sicherung gegen Überhitzung vorgesehen werden kann, wodurch das Flächenheizsystem sicherer und zuverlässiger ist.
  • Im Rahmen dieses Dokuments kann der Begriff „selbstbegrenzendes Heizelement“ (oder selbstregulierendes Heizelement) eine besondere Ausführungsform eines Heizelements bezeichnen (insbesondere kann der Begriff „selbstbegrenzendes Heizelement“ ein gewöhnliches Heizelement ausschließen). Der Begriff „selbstbegrenzendes Heizelement“ kann insbesondere ein Heizelement mit gekoppelter und/oder integrierter Temperatursteuerung bezeichnen. Ein selbstbegrenzendes Heizelement kann derart konfiguriert sein, dass die Erwärmung ab einer bestimmten Temperatur reduziert wird oder ganz abschaltet. Die Selbstbegrenzung kann in einem Beispiel also absolut sein während die Selbstbegrenzung in einem anderen Beispiel nicht absolut ist (z.B. ist die Selbstbegrenzung derart, dass die Temperatur nur noch sehr wenig weiter ansteigt). In einem Ausführungsbeispiel wird ein selbstbegrenzendes Heizkabel verwendet (und im Folgenden beispielhaft beschrieben). Ein selbstregulierendes Heizkabel besteht bevorzugt aus zwei im Wesentlichen parallelen Längenleitern (Versorgungsleitern) bzw. Heizdrähten, welche in ein selbstbegrenzendes Material eingebettet sind. In einem Ausführungsbeispiel weist das selbstbegrenzende Material einen vernetzten und mit Kohlenstoffteilchen dotierten Kunststoff auf. Steigt die Temperatur im Betrieb, so dehnt sich der Kunststoff durch molekulare Expansion aus, und die Abstände zwischen den Kohlenstoffteilchen vergrößern sich. Der Widerstand im Kabel steigt, und die Wärmeproduktion des Kabels sinkt. Bei Abkühlung kehrt sich dieser Prozess um, und die Wärmeproduktion steigt wieder. In einem weiteren Beispiel wird ein selbstbegrenzendes Material mit einem hohen PTC (positive temperature coefficient) Widerstand (z.B. polykristalline Keramik) verwendet. Prinzipiell können Materialien mit einem (fast) sprunghaft ansteigenden Widerstand bei einer Grenztemperatur als selbstbegrenzendes Material geeignet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die elektrische Flächenheizung ferner auf: eine Trägerstruktur, welche entlang zweier Haupterstreckungsrichtungen (x, y) ausgebildet ist und eine Trägerebene (TE) aufspannt. Die elektrische Heizkomponente ist an und/oder in der Trägerstruktur angeordnet. Dies kann den Vorteil haben, dass die elektrische Heizkomponente in ein etabliertes und erprobtes System direkt implementiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die elektrische Flächenheizung Anordnung zumindest eines der folgenden Merkmale auf:
    • i) eine Verbindestruktur Gegenstück, welches mit der Verbindestruktur verbindbar ist,
    • ii) zumindest ein eckiges Gegenstück, insbesondere eine Ecke, welche mit der L-förmigen und/oder U-förmigen Positionierstruktur im Wesentlichen passgenau verbindbar ist (insbesondere wobei das eckige Gegenstück entlang den Haupterstreckungsrichtungen (x, y) der elektrischen Flächenheizung ausgerichtet ist),
    • iii) ein führbares Gegenstück, welches von der Führungsstruktur der Positionierstruktur führbar ist.
  • Durch jedes dieser Merkmale kann eine besonders sichere und robuste Verbindung auf einfache Weise ermöglicht werden. Die Beschreibung der Ausgestaltung der Positionsstruktur (siehe oben) kann auch auf das jeweilige Gegenstück angewendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die elektrische Flächenheizung als Heizfolie ausgestaltet. Dies kann den Vorteil haben, dass eine besonders dünne Aufbauhöhe (in z-Richtung) erreicht werden kann.
  • In einem Beispiel kann eine Heizfolie wie folgt gebildet sein: zunächst i) ein flaches, isolierenden Basismaterial (bzw. Trägermaterial). Auf dieses werden ii) heizende Komponenten aufgebracht, bei welchen der Querschnitt des Heizleiters in x- oder y-Richtung gegenüber der Höhe ein Verhältnis von mehr als 10:1, bevorzugt mehr als 100:1, weiter besonders bevorzugt mehr als 1000:1 aufweist. Hierbei können auch Heizkomponenten eingesetzt werden, welche selbstbegrenzend sind. Solche Komponenten können zum Beispiel mit Siebdruck auf das Basismaterial aufgebracht werden. Zuletzt wird mit iii) einer zweiten isolierenden Deckschicht vor mechanischer und elektrischer Interaktion mit der Umwelt geschützt. Diese zweite isolierende Deckschicht kann sowohl flüssig aufgebracht werden, als auch ein (durch z.B. Laminieren aufgebrachtes) folienartiges Material sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement eine Schlitz-Form auf, in welche die Heizkomponente (insbesondere eine Heizfolie) passend eingebettet ist. Damit das Verbindungselement nicht in der Flächenebene unpassend angebracht wird, kann dies z.B. dadurch gelöst werden, dass das Verbindungselement über und unter der Heizkomponente eine mechanische Überlappung (bzw. einen oder mehr Vorsprünge) aufweist (z.B. die Heizkomponente in einen Schlitz im Verbindungselement eingeschoben wird).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Dicke der elektrischen Flächenheizung in Höhenrichtung (z) 15 mm oder weniger, insbesondere 10 mm oder weniger, weiter insbesondere 8 mm oder weniger, weiter insbesondere 5 mm oder weniger. Dies kann den Vorteil bereitstellen, dass eine besonders platzsparende und dennoch sehr effiziente (kurze Wege für den Wärmetransport) EFH bereitgestellt werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die besonders vorteilhaft dünne Aufbauhöhe dadurch erreicht werden, dass die Kavität durch ein Volumen gebildet ist, welches sich im Wesentlichen in x- oder y- Richtung und nicht (bzw. nur gering) in z-Richtung erstreckt (Maße also x, y » z).
  • In einem Beispiel kann durch eine deutlich sichtbare strukturelle Erhöhung (z.B. ein Herausstehen eines Teils oder eines Deckels) angezeigt werden, dass das Verbindungselement nicht geschlossen ist (z.B. wegen Fehlplatzierung oder wegen vergessenem Schliessen). So wird zumindest vor dem nächsten Schritt eines Boden-, Wand- oder Deckenaufbaus ein Mangel sichtbar und kann noch ohne grosse Kostenfolgen behoben werden. Dies kann insbesondere bei einem dünnen EFH Aufbau zuverlässig funktionieren.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die elektrische Flächenheizung ferner auf: i) einen Heizbereich, in welchem die Heizkomponente angeordnet ist, und ii) einen Freibereich, in welchem die Heizkomponente nicht angeordnet ist. Dies kann den Vorteil haben, dass Freihaltezonen vorhanden sind, welche eine spätere Bearbeitung, insbesondere Durchbohrung, zulassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein Freibereich über (zusätzliche Registrierungspunkte) erfassbar, welche es ermöglichen, ohne Sichtkontakt zum Heizsystem die Position dieser Freihaltezonen zu bestimmen. Dieser Registrierungsmechanismus (z.B. über Bereichsmarker) kann es erlauben, auch bei vollständiger Bedeckung mit Baumaterialien nach dem Verlegen noch gefahrlos Durchdringungen herzustellen. Bei einer derart konstruierten elektrischen Flächenheizung kann es ermöglicht sein, nach dem Einbau in ein Bauwerk (vorgeplante) Freibereiche von sensiblen Heizbereichen mit stromführenden Heizkomponenten zu unterscheiden. Dies kann eine flexible und sichere spätere Montage von Objekten an Böden, Wänden, Decken (z.B. durch Anbohren) bei späteren Um- und Weiterbauten erlauben.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird zumindest eines von dem selbstbegrenzenden und dem unbegrenzten Heizelement durch Heizfolien realisiert. Dabei stellt sich das Problem der späteren Durchbohrbarkeit dieser Baugruppe. Da insbesondere Heizsysteme bevorzugt grossflächig realisiert werden, kann sich diese Problematik verschärfen. Eine Lösung dieser Problematik kann durch regelmässige Aussparungen der Heizfolie und deren Verbindungselementen erreicht werden. Durch einzelne Registrierungspunkte, welche bezüglich ihrer Position durch einen fertigen Oberflächenaufbau hindurch detektiert werden können (z.B. magnetisch, kapazitiv, induktiv, usw.), kann es möglich sein die Orte der Freilassungen festzustellen und an den geeigneten Orten Löcher (für Wandkasten, Armaturen, Bodenprofile von Leichtbauwänden, usw.) zu bohren, ohne das EFH System zu beschädigen.
  • Der Begriff „Heizbereich“ kann sich im Rahmen dieses Dokuments insbesondere auf einen Bereich innerhalb einer elektrischen Flächenheizung beziehen, welcher eine elektrische Heizkomponente aufweist und daher nicht dazu geeignet ist bearbeitet (insbesondere durchbohrt) zu werden. In einem Beispiel eines Heizbereichs ist in einer Trägerstruktur der elektrischen Flächenheizung ein Heizkabel eingebettet. In dem Heizbereich kann die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht sein, bei einem Bohren durch nicht-transparentes Abdeckmaterial und den darunterliegenden Heizbereich (z.B. durch die Trägerstruktur der elektrischen Flächenheizung), die Heizkomponente (z.B. das Heizkabel, die Heizfolie) und/oder deren Isolierung zu beschädigen (oder zu durchbohren). Diese Wahrscheinlichkeit kann in dem Heizbereich derart erhöht sein, dass ein Fachmann von dem Durchbohren abrät, weil die Gefahr einer Beschädigung zu gross ist. Der Begriff „Heizbereich“ bezeichnet in einem Beispiel nicht nur die Heizkomponente selbst, sondern auch den umliegenden Bereich um die Heizkomponente herum, in welchem ein Bearbeiten bzw. ein Durchbohren generell nicht durchgeführt werden würde, weil eben die Sicherheit gefährdet ist.
  • In einem Beispiel wird der Heizbereich einer elektrischen Flächenheizung definiert bzw. dokumentiert. Ferner kann der Heizbereich mit den Bereichspositionen von Bereichsmarkern assoziiert sein.
  • Der Begriff „Freibereich“ kann sich im Rahmen dieses Dokuments insbesondere auf einen Bereich innerhalb einer elektrischen Flächenheizung beziehen, welcher keine elektrische Heizkomponente aufweist und daher dazu geeignet ist bearbeitet (insbesondere durchbohrt) zu werden. In einem Beispiel eines Freibereichs ist in einem Bereich der Trägerstruktur der elektrischen Flächenheizung kein Heizkabel eingebettet. In einem anderen Beispiel weist eine Heizfolie Freibereiche ohne Heizfunktion auf. In einem weiteren Beispiel werden Heizfolien-Abschnitte als Heizbereiche verwendet, zwischen welchen dann Freibereiche gelassen werden. Der Freibereich kann entsprechende Ausmasse aufweisen, so dass ein Bohren durch nicht-transparentes Abdeckmaterial und den darunterliegenden Freibereich gefahrlos ermöglicht ist. Die Größe des Freibereichs kann hierbei derart gewählt sein, dass die Wahrscheinlichkeit den Freibereich bei einem Bohren zu verfehlen, vernachlässigbar gering wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die elektrische Heizkomponente eine Mehrzahl von elektrischen Heizelementen auf, welche (im Wesentlichen) stabförmig (länglich) ausgebildet sind, und welche als Array angeordnet sind, insbesondere eine Gitterstruktur ausbilden. Dies kann den Vorteil haben, dass die elektrische Heizkomponente besonders stabil und robust ausgestaltet ist. Gleichzeitig kann eine besonders effiziente und flexibel steuerbare Flächenheizung ermöglicht sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die elektrischen Heizelemente eine Gitterstruktur („grid“) als Array aus. Eine Gitterstruktur kann in diesem Zusammenhang eine Anordnung stabförmiger bzw. länglicher (Heiz-) Elemente in regelmäßigen bzw. gleichmäßigen Abständen sein.
  • Die elektrische Heizkomponente kann durch ein Array von untereinander verbundenen (halbsteifen) Heizelementen in Form von Stäben aufgebaut sein. Diese Stäbe werden z.B. als ein Gitternetz (Gitterstruktur) angeordnet. Die Stäbe bilden aufgrund ihrer Steifigkeit ein Trägermaterial und können andererseits aber auch elektrisch halbleitend oder leitend sein und so die Heizkomponente bilden. Zur Bildung von selbstbegrenzenden Heizbereichen kann in einem solchen System an geeigneten Stellen ein elektrisches Element mit einer Temperaturbegrenzungsfunktion vorgesehen sein. Dies kann einerseits z.B. ein Thermostat sein (der eine punktuelle Überhitzung vermeidet), andererseits aber auch ein selbstbegrenzendes Heizelement. In einem Beispiel können Temperatur-begrenzende Zonen dadurch definiert werden, dass Temperatur-begrenzende Zonen Elemente an den stabförmigen Heizelementen (um die Innenräume herum) vorgesehen werden. Dies kann einerseits ein Thermostat sein (der eine punktuelle Überhitzung vermeidet), andererseits aber auch ein PCT-Element, das in geeigneter Weise den Strom reduziert, wenn die Temperatur zu hoch ist.
  • Insbesondere bilden die als Gitterstruktur angeordneten elektrischen Heizelemente den Heizbereich und der Freibereich ist zwischen den Heizelementen der Gitterstruktur gebildet. Dies kann den Vorteil haben, dass eine effiziente und robuste Flächenheizung bereitgestellt ist, deren Freibereiche eindeutig definiert werden können, wobei Aussenecken dieser Gitterstruktur sich zum (passgenauen) Anordnen einer Positionierstruktur eignen können.
  • Als Freibereiche können einerseits die Innenräume des Gitternetzes bzw. der Gitterstruktur verwendet werden, andererseits können aber auch zusätzliche Freibereiche realisiert werden. Ferner können auch Bereichsmarker in den Innenräumen der Gitterstruktur angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird eine Tauchung bzw. ein Coating der stabförmigen Heizelemente (des Arrays) in einer Heizelement-bildenden Flüssigkeit (z.B.: Lack mit Kupfer oder Kohlenstoffpartikeln) durchgeführt. Spezielle Varianten dieser Ausgestaltung verwenden für das Coating eines der bekannten Materialien mit temperaturbegrenzender Wirkung (siehe oben).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Mehrzahl von elektrischen Heizelementen als Leiterbahnen, insbesondere Kupferbahnen, ausgebildet. Dies kann den Vorteil haben, dass eine einfache, schnelle und doch robuste Herstellung ermöglicht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel realisiert die Heizkomponente durch ein isolierendes Basismaterial, auf welches leitendes Material (z.B. Kupfer) als Heizkomponente aufgebracht und entsprechend strukturiert wird (auch als Heizfolie anwendbar). Dieses Aufbringen kann z.B. durch Aufdrucken, Laminieren von Kupferbahnen, Plasmacoating, galvanisch Metallisieren (z.B. galvanisch Aufkupfern einer chemisch aufgebrachten elektrisch leitenden Basisschicht), Ätzen und/oder Bedampfen erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden metallbasierende Folienbahnen verwendet. Diese Folienbahnen können auf ein Basis- oder Trägermaterial (z.B. einer Trägerstruktur) montiert sein, welches ebenfalls Freibereiche aufweist. Auch diese Folienbahnen können in Bereichen mit Selbstregelungsfunktion realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbespiel weist die elektrische Flächenheizung ferner auf: i) ein erstes Flächenheizmodul, und ii) ein zweites Flächenheizmodul (bzw. ein Heizkomponente-assoziiertes Element), wobei das erste Flächenheizmodul und das zweite Flächenheizmodul mittels des Verbindungselements verbindbar sind, insbesondere wobei zumindest eines der Flächenheizmodule 10 dm2, insbesondere 25 dm2, weiter insbesondere 50 dm2, oder grösser ist. Dies hat den Vorteil, dass eine elektrische Flächenheizung flexibel und mit vorteilhaften zusätzlichen Funktionalitäten aufgebaut werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht eine elektrische Flächenheizung bzw. ein elektrisches Flächenheiz System aus einzelnen Flächenheizmodulen, welche mittels Verbindungselementen untereinander verbunden werden können. Die entsprechende Sicherstellung der Position bei Verbindungserstellung lässt sich durch die beschriebenen Verbindungselemente erreichen, wobei die Verbinder in diesem Fall bereits Teil des nächsten Moduls sein können.
  • In einem Beispiel kann ein Flächenheizmodul zusätzliche Funktionalitäten integriert haben, wie z.B. eine Isolation (insbesondere schaumbasierend) zum Boden, zur Wand oder zur Decke hin. Durch diese zusätzliche Dicke entsteht eine gewisse Verbiegungssteifheit, welche, aufgrund der so entstehenden Paneele, die Montage erleichtert. In einem Beispiel kann ein Teil der erhöhten Positionierungssicherheit bei einem Modulsystem durch einen Mechanismus von Nut und Feder, insbesondere im Bereich der Isolation, hergestellt werden. Die Module können ausgelegt und miteinander verbunden werden. Die Module können weitere Baustoffe, wie Isolierung, Trittfestigkeitsschutz (während der Bauzeit) oder Trag-/Montagehilfsmittel aufweisen. In einem Beispiel können fertige Installationsmodule (insbesondere mit einer Isolation aus Styropor nach unten) mittels der Verbindungselemente verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die elektrische Flächenheizung ferner auf: zumindest zwei Temperatur-begrenzende Zonen, insbesondere wobei zumindest eine der Temperatur-begrenzenden Zonen 25 dm2, insbesondere 10 dm2, weiter insbesondere 2 dm2, oder kleiner ist.
  • In einem Beispiel werden Zonen (zur selbständigen Abregelung) mit limitierter Fläche vorgesehen, welche in der Mehrzahl mittels eines Temperaturbegrenzung Mechanismus ausgestattet sind. Dabei wurden gute Ergebnisse erzielt, wenn solche Zonen kleiner 25 dm2, bevorzugt kleiner 10 dm2, besonders bevorzugt kleiner 2 dm2, sind.
  • Diese Quadratdezimeter Maße können für die angedachten einzeln gesteuerten Temperatur-begrenzende Zonen z.B. als Ersatz für selbstbegrenzende Heizelemente verwendet werden. Das Energie-bezogene Reduzieren und/oder Abschalten kann z.B. mittels Thermostaten als Temperatur-begrenzende Zonen Elemente realisiert werden, welche bei einer Grenztemperatur die Stromzufuhr zur Beheizung eines (örtlich) naheliegenden Flächenteils (bzw. Temperatur-begrenzende Zone) reduzieren oder abschalten, dies insbesondere bei Zonen kleiner 25 dm2. In einem Beispiel werden die Zonen durch eine Gitterstruktur aus Heizelementen definiert, wobei entlang der Heizelemente Temperatur-begrenzende Zonen Elemente angeordnet sein können.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die elektrische Flächenheizung ferner auf: ein Temperatur-begrenzendes Material (insbesondere eine Paste bzw. ein Pasten-förmiges Material) welches derart eingerichtet ist, dass sich sein Aggregatzustand bei einer vordefinierten Heiztemperatur ändert. Dies kann den Vorteil haben, dass eine gezielte Temperatur-Begrenzung auf effiziente und kostengünstige Weise ermöglicht ist. Das Temperatur-begrenzende Material kann z.B. in den oben beschriebenen Temperatur-begrenzenden Zonen Elementen eingesetzt werden.
  • In diesem Dokument kann der Begriff „Paste“ insbesondere ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch (Suspension) bezeichnen, welches einen hohen Gehalt (bzw. höheren Gehalt) an Festkörper als an Flüssigkeit aufweist. Eine Paste kann z.B. streichfest, aber nicht fließfähig sein.
  • In einem Beispiel wird eine Paste auf ein Trägermaterial aufgedruckt (bzw. Bearbeitet mit Prozessen der Druckindustrie), welche die Eigenschaft hat, dass beim Erreichen einer gewissen Temperatur eine Änderung des Aggregatzustandes stattfindet. Dadurch wird ein sehr steil-flankiger Knick in der Temperatur-Widerstands-Kennlinie dieser Paste erreicht (thermostatische Wirkung). Wenn dieses Material in Serie mit konventionellen Heizmitteln geschaltet wird, entsteht so eine besonders optimale Form einer Zonenabschaltung. Ein konkretes Ausführungsbeispiel einer solchen Paste ist z.B. „PTC resistor paste 7292“ von der Firma Du Pont.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Verfahren ferner auf: Koppeln (insbesondere festes Integrieren) des Verbindungselements mit der elektrischen Heizkomponente und/oder mit dem Heizkomponente-assoziierten Element. Dies hat den Vorteil, dass bereits in einem Herstellungsprozess der elektrischen Heizkomponente und/oder des Heizkomponente-assoziierten Elements das Verbindungselement als integraler Bestandteil bereitgestellt werden kann. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und sichere Montage einer EFH.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das elektrische Verbinden und/oder das Koppeln (im Wesentlichen) berührungsfrei durchgeführt. Dies kann den Vorteil haben, dass eine besonders einfache und sichere Montage einer EFH, auch für einen nicht-Fachmann, ermöglicht ist. Wenn wasserdichtes Material verwendet wird, ist dieses bevorzugt während dem Verbindungsvorgang ohne relevanten Kontakt zur verarbeitenden Person, bevorzugt ohne relevanten Kontakt zur Aussenwelt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das elektrische Verbinden und/oder das Koppeln zumindest eines aus der Gruppe auf, welche besteht aus: Schneidklemmen, Crimpen, Stecken, Klemmen, Anpressen, Kleben, Schweissen, insbesondere Ultraschallschweissen oder Kaltverschweissen, Nieten, Clinchen, Schrauben, Löten. Dies kann den Vorteil haben, dass erprobte Industrie-Techniken direkt angewendet werden können.
  • In einem Beispiel wird die elektrische Verbindung zwischen Flächenheizsystem und elektrischem Leiter eines Anschlusskabels mittels Crimpens hergestellt. Dabei können sowohl integrierte Crimp-Mechanismen verwendet werden (z.B. Schliessen eines Deckels und Zudrücken), als auch ein Crimpen mittels eines zusätzlichen Werkzeuges. Insbesondere eine Ausführungsform mit integrierter Crimp-Vorrichtung reduziert die Möglichkeiten von Fehlmanipulationen oder die Verwendung von falschem Werkzeug.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement konfiguriert vielpolige Verbindungen zu ermöglichen. Dies kann insbesondere in einem Arbeitsgang verbunden werden und hermetisch von der Umwelt isoliert sein (z.B. mit einem gelartigen Material).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die elektrische Verbindung zwischen Flächenheizsystem und elektrischem Leiter eines Anschlusskabels mittels Schneideklemmtechnik erstellt. Dabei kann das Verbindungselement die mechanische Führung des Schneidekontakts bilden sowie die elektrische Isolation und mechanische Verriegelung am Ende des Schliessvorgangs.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden bereits bei der Herstellung (im Werk) an den einzelnen Heizkomponenten bzw. EFH (Elementen) mittels des Verbindungselements (z.B. auch bei wasserdichtem Material wie Gel) ausreichend lange Kabel angeschlossen, so dass diese beispielsweise von einer Raummitte bis zur Wand an einen Stromanschluss, z.B. ein Wand-UP-Kasten, reichen. In einem Beispiel können in einer/m UP/AP-Dose/Kasten die einzelnen Felder von einem Elektriker (z.B. auch später, wenn der Boden bzw. die Wand/Decke schon fertig ist) konventionell abgelängt und angeschlossen werden.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben.
    • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein elektrisches Flächenheiz System gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2a bis 2c zeigen jeweils eine Draufsicht auf ein Verbindungselement und eine elektrische Flächenheizung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
    • 3 zeigt ein Verbindungselement und eine elektrische Flächenheizung mit Gitterstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein elektrisches Flächenheiz System gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf ein selbstbegrenzendes Heizkabel gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 6a bis 6c zeigen jeweils eine Draufsicht auf ein Verbindungselement gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Bevor die Figuren detailliert beschrieben werden, findet sich im Folgenden zunächst eine Diskussion eines exemplarischen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird ein Element einer EFH mit einem Verbindungselement entweder an ein anderes EFH Element (EFH, Heizkomponente) oder an eine Zuleitung (Versorgungsleitung, Steueranschluss) angeschlossen. Dabei wird sichergestellt, dass beim Schliessen des Verbindungselements sowohl die elektrische Verbindung erstellt wird, als auch die richtige Position sichergestellt (Position-Sicherheitskriterium) ist und bei geschlossenem Verbindungselement (bzw. Vorliegen des Verbindungszustands) eine funktionale Zugentlastung auf den elektrischen Leitern gegeben ist. Dies wird bevorzugt durch eine mechanische Auslösevorrichtung erreicht, welche es nur dann erlaubt, die Verbindung zu schliessen, wenn die Position (der Positionierstruktur des Verbindungselements) stimmt. Die Integration eines solchen Verbindungselements (insbesondere inkl. Zugentlastung und integrierter Verbindungssicherheit) in eine sehr dünne elektrische Flächenheizung bzw. Heizkomponente hat sich als überraschend vorteilhaft erwiesen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein elektrisches Flächenheiz System 101 mit einer elektrischen Flächenheizung 100 zum Verlegen im Baubereich gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Flächenheizung 100 weist eine Heizkomponente 140 auf, welche in dem gezeigten Beispiel als Heizkabel realisiert ist, welches in einer Trägerstruktur 130 angeordnet ist. Die Trägerstruktur 130 ist entlang zweier Haupterstreckungsrichtungen x, y ausgebildet und spannt dabei eine Trägerebene TE auf. Das Heizkabel 140 ist in Trägermaterial der Trägerstruktur 130, welche als Trägerfolie ausgestaltet ist, gebogen (mäandrierend) angeordnet bzw. eingebettet. Die elektrische Flächenheizung 100 weist hierbei auf: einen Heizbereich 102, in welchem das gebogene Heizkabel 140 angeordnet ist, und einen Freibereich 104, in welchem das Heizkabel 140 nicht angeordnet ist. Letzterer dient hierfür als Freihaltezone, um ein Bearbeiten (wie beispielsweise Bohrungen bzw. Durchbohrungen) durchzuführen, wenn die elektrische Flächenheizung 100 von einem Boden oder einer Tapete überdeckt wird und (visuell bzw. optisch) nicht mehr sichtbar bzw. erkennbar ist. Die elektrische Flächenheizung 100 stellt ein erstes Flächenheizmodul 108 dar, welches mit einem zweiten Flächenheizmodul 109 über zwei Verbindungselemente 160 elektrisch leitfähig verbunden ist. Das zweite Flächenheizmodul 109 ist hierbei ein Heizkomponente-assoziiertes Element 145. Die Verbindung über das Verbindungselement 160 ist durch wasserdichtes Material im Verbindungsbereich wasserdicht und tauchfest. Ferner ist ein erster elektrischer Leiter 111a der Heizkomponente 140 über ein weiteres Verbindungselement 160 mit einem zweiten elektrischen Leiter 111b eines weiteren Heizkomponente-assoziierten Elements 145 verbunden. Das weitere Heizkomponente-assoziierte Element 145 ist hierbei ein Versorgungsleiter, welcher die Heizkomponente 140 und damit auch die elektrische Flächenheizung 100 mit elektrischem Strom versorgt.
  • Die 2a- bis 2c zeigen jeweils eine Draufsicht auf ein Verbindungselement 160 und eine elektrische Flächenheizung 100 gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • 2a: Die elektrische Flächenheizung 100 weist eine Heizkomponente 140 in Form einer Heizfolie auf, welche auf einem Trägermaterial einer Trägerstruktur 130 angeordnet ist. Die Heizfolie 140 wird über zwei erste Längenleiter 111a, 112a mit elektrischem Strom versorgt, welche entlang einer Ausrollrichtung (x) der Heizfolie 140 angeordnet sind. Diese Längenleiter 111a, 112a sollen an ein Heizkomponente-assoziiertes Element 145, im vorliegenden Beispiel ein Versorgungsleiter, auf einfache und doch sichere/robuste Weise elektrisch leitfähig angeschlossen werden. Hierfür wird ein Verbindungselement 160 verwendet, welches über einen Verbindungsbereich 165 verfügt. In diesem Verbindungsbereich 165 sind zwei zweite elektrische Leiter 111b, 112b angebracht, welche die elektrische Verbindung zu dem Versorgungsanschluss 145 ermöglichen. Zum Bereitstellen eines solchen Verbindungszustands muss aber ein Position-Sicherheitskriterium erfüllt sein. Dies geschieht in dem gezeigten Beispiel dadurch, dass eine Positionierstruktur 170 des Verbindungselements 160 passgenau an Gegenstück(e) (Aussenecken) der EFH 100 angeordnet wird. Die Positionierstruktur 170 ist U-förmig ausgestaltet, weist also zwei eckige Formen (mit Innenwinkeln) auf. Diese können passgenau mit den Aussenecken der EFH 100 ausgerichtet werden. Ausschließlich in dieser passgenauen Ausrichtung können Verbindestrukturen 175a des Verbindungselements 160 mit Verbindestruktur 175b Gegenstücken der EFH 100 einrasten. Durch die Kombination aus passgenauem Ausrichten und entsprechendem Einrasten ist das Positionier-Sicherheitskriterium erfüllt. Nicht gezeigt, aber bevorzugt, weist die Positionierstruktur 170 zudem Führungsstrukturen, z.B. Führungsstege auf, welche das Ausrichten und/oder das Einrasten erleichtern.
  • 2b: zeigt den Verbindungszustand, in welchem das Position-Sicherheitskriterium erfüllt ist und eine elektrische Verbindung zwischen Längenleitern 111a, 112a der Heizkomponente 140 und elektrischen Leitern 111b, 112b des Verbindungselements 160 (und zu der Versorgungsleitung 145 hin) in dem Verbindungsbereich 165 bereitgestellt ist. Nicht gezeigt, aber bevorzugt weist das Verbindungselement 160 ein Verbindung-Feedback Element auf, welches das erfolgreiche Erreichen des Position-Sicherheitskriteriums, z.B. optisch durch eine grüne Lampe, anzeigt.
  • 2c: entsprechend 2a, wobei die Positionierstruktur 170 aber L-förmig ausgestaltet ist und mit dem Innenwinkel nur an eine Aussenecke der EFH 100 angebracht werden muss. In diesem Beispiel können auch zwei L-förmige Positionierstrukturen 170 von zwei Verbindungselementen 160 verwendet werden.
  • 3 zeigt eine elektrische Flächenheizung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Heizkomponente 140 weist eine Mehrzahl von elektrischen Heizelementen 141 auf, welche im Wesentlichen stabförmig ausgebildet sind. Diese Anordnung ist derart als Array umgesetzt, dass die stabförmigen elektrischen Heizelemente 141 eine Gitterstruktur 142 ausbilden. Die als Gitterstruktur 142 angeordneten elektrischen Heizelemente 141 selbst bilden hierbei den Heizbereich 102, während die Freibereiche 104 jeweils zwischen den stabförmigen Heizelementen 141 der Gitterstruktur 142 gebildet ist. Ferner sind entlang der Heizelemente 141 Temperatur-begrenzende Zonen (insbesondere 25 dm2 oder kleiner) über Temperatur-begrenzende Zone Elemente 107 eingerichtet. Bereichsmarker 105 sind ebenfalls in der Gitterstruktur 142, bevorzugt in deren Randbereichen, angebracht. Wie für die 2a-c oben beschrieben kann ein elektrischer Leiter 111b des Verbindungselements 160 elektrisch leitfähig an elektrische Längenleiter 111a, 112a der elektrischen Flächenheizung 100 angeschlossen werden. Um hierfür das Position-Sicherheitskriterium zu erfüllen, muss die L-förmige Positionierstruktur 170 der Verbindungsstruktur 160 passgenau an eine der Aussenecken der elektrischen Flächenheizung 100 angeordnet werden. In dieser Position sind auch Verbindungsstrukturen 175a des Verbindungselements mit Verbindestruktur Gegenstücken 175b verbindbar bzw. einrastbar (nicht gezeigt). Bei entsprechend erfülltem Position-Sicherheitskriterium ist der Verbindungszustand und die elektrisch leitfähige Verbindung bereitgestellt.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein elektrisches Flächenheiz System 101 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Flächenheiz System 101 weist eine elektrische Flächenheizung 100 (z.B. wie die für 1 oben beschriebene) auf. Insbesondere ist die elektrische Flächenheizung 100 des elektrischen Flächenheiz Systems 101 auf einem Boden (oder Wand/Decke) im Baubereich verlegt und mit einem Bodenbelag bedeckt. Dieser Bodenbelag weist ein nicht-transparentes Material 106 (z.B. Parkett Paneele) auf. Dadurch ist es für einen Benutzer nicht mehr möglich, visuell (optisch) zu erkennen, an welchen Positionen der elektrischen Flächenheizung 100 Heizbereiche 102 und an welchen Positionen Freibereiche 104 angeordnet sind. Die Heizbereiche 102 sind dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizkomponente 140 darin angeordnet ist. In dem gezeigten Beispiel sind die Heizkomponenten 140 als ein Heizkabel 120 und als ein selbstbegrenzendes Heizkabel 110, jeweils in einem eigenen Heizbereich 102, realisiert. Beide Kabel sind jeweils in ein Trägermaterial einer Trägerstruktur 130 der elektrischen Flächenheizung 100 eingebettet. An den Seitenrändern der elektrischen Flächenheizung 100 sind jeweils Längenleiter 111, 112 bzw. Versorgungsleiter angeordnet, über welche die Heizkomponenten 140 mit elektrischer Energie versorgt werden. Zwischen den Heizbereichen 102 ist ein Freibereich 104 vorgesehen, welcher gefahrlos durchbohrt werden kann, weil er keine Heizkomponente 140 aufweist. Um den Freibereich 104 auch unter der nicht-transparenten Materialschicht 106 wiederzufinden (bzw. die Position des Freibereichs 104 zu bestimmen), ist die Position des Freibereichs 104 mit den Bereichspositionen von zwei Bereichsmarkern 105 assoziiert. Im Vorfeld des Verlegens der elektrischen Flächenheizung 100 ist bereits dokumentiert worden, wo die Position des Freibereichs 104 in Bezug zu den Bereichspositionen lokalisiert ist. Zum Auffinden des Freibereichs 104 müssen also lediglich die Bereichspositionen durch das nicht-transparente Material 106 hindurch bestimmt werden. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die Bereichsmarker 105 konfiguriert sind, auch durch das nicht-transparente Material 106 hindurch erfassbar (bzw. bestimmbar) zu sein. In dem gezeigten Beispiel sind die Bereichsmarker 105 als Transponder realisiert, deren Bereichsposition durch das Aussenden von elektromagnetischer Strahlung detektiert werden kann. In einem Beispiel kann dies durch NFC oder RFID Technik umgesetzt werden.
  • 5 zeigt eine Detailansicht eines selbstbegrenzenden Heizelements (eine Heizkomponente) in Form eines selbstbegrenzenden Heizkabels 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein selbstbegrenzendes Material 115 bettet Längenleiter 111, 112 ein und ist zwischen diesen angebracht. Um das selbstbegrenzende Material 115 herum ist eine elektrisch isolierende Schicht 116 angebracht. Diese kann z.B. ein elektrisch isolierendes Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen, z.B. ein keramisches Material wie Aluminiumhydroxid. Um die elektrisch isolierende Schicht 116 ist eine elektrisch leitfähige Schicht 117 angebracht, z.B. ein Kupfer-verzinntes Schutzgeflecht oder eine Aluminium Schutzfolie. Diese elektrisch leitfähige Schicht 117 weist vorzugsweise einen Schutzleiter auf. Die elektrisch leitfähige Schicht 117 ist schließlich von einem (insbesondere elektrisch isolierenden) Außenmantel 118 umschlossen.
  • 6a bis 6c zeigen jeweils eine Draufsicht auf ein Verbindungselement 160 gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Das Verbindungselement 160 ist zur besseren Übersicht als separate Komponente dargestellt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 160 mit einem von der Heizkomponente 140 und dem Heizkomponente-assoziierten Element 141 fest gekoppelt, bzw. in dieses als fester Bestandteil integriert.
  • 6a: Das Verbindungselement 160 weist eine Kavität 166 auf, in welche ein wasserdichtes Material 162, z.B. ein Gel, eingeführt ist. Die Kavität 166 wird von einem Boxelement 167b einer Begrenzungsstruktur 167 seitlich begrenzt. Ferner weist die Begrenzungsstruktur 167 ein Deckelelement 167a auf, mittels welchem die Kavität 166 auch von oben verschlossen werden kann. Assoziiert mit der Kavität 166 und der Begrenzungsstruktur 167 ist ein Verbindungsbereich 165, in welchem eine Heizkomponente 140 mit einem Heizkomponente-assoziierten Element 145 elektrisch leitfähig verbunden werden kann. Die Heizkomponente 140 weist einen ersten Leiter 111a mit einem ersten elektrischen Kontakt 114a auf, und das Heizkomponente-assoziierte Element 145 weist einen zweiten Leiter 111b mit einem zweiten elektrischen Kontakt 114b auf. Beide Kontakte 114a, 114b können in den Verbindungsbereich 165 eingeführt werden. In einem bevorzugten Beispiel ist einer der elektrischen Leiter 111a, 111b bzw. einer der Kontakte 114a, 114b bereits fest mit dem Verbindungselement 160 integriert.
  • 6b: Beide Kontakte 114a, 114b werden in dem Verbindungsbereich 165 miteinander verbunden, so dass eine elektrische Verbindung zwischen der Heizkomponente 140 und dem Heizkomponente-assoziierten Element 145 in einem Verbindungszustand besteht.
  • 6c: Das Deckelelement 167a der Begrenzungsstruktur 167 wird geschlossen und rastet mit einem Einrast-Mechanismus des Boxelements 167b ein. Die Kontakte 114a, 114b und ein Teil deren elektrischer Leiter 111a, 111b sind nun in dem wasserdichten Material 162 sicher eingebettet, so dass eine robuste Isolation gegenüber Wasser und Biofilm-Bildung bereitgestellt ist. Damit ist in diesem Beispiel das Position-Sicherheitskriterium erfüllt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Elektrische Flächenheizung
    101
    Elektrisches Flächenheiz System
    102
    Heizbereich
    104
    Freibereich
    105
    Bereichsmarker
    106
    Nicht-transparentes (Abdeck-) Material
    107
    Temperatur-begrenzende Zone Element
    108
    Erstes Flächenheizmodul
    109
    Zweites Flächenheizmodul
    110
    Selbstbegrenzendes Heizkabel
    111
    Erster Längenleiter
    111a
    Erster elektrischer Leiter
    111b
    Zweiter elektrischer Leiter
    112
    Zweiter Längenleiter
    114
    Erster elektrischer Kontakt
    114b
    Zweiter elektrischer Kontakt
    115
    Selbstbegrenzendes Material
    116
    Elektrisch isolierende Schicht
    117
    Elektrisch leitfähige Schicht
    118
    Außenmantel
    120
    Heizkabel
    121
    Isolierendes Material
    130
    Trägerstruktur
    140
    Heizkomponente
    141
    Heizelement
    142
    Gitterstruktur
    145
    Heizkomponente-assoziiertes Element
    160
    Verbindungselement
    162
    Wasserdichtes Material
    165
    Verbindungsbereich
    166
    Kavität
    167
    Begrenzungsstruktur
    167a
    Deckelelement
    167b
    Boxelement
    170
    Positionierstruktur
    175a
    Verbindestruktur
    175b
    Verbindestruktur Gegenstück
    TE
    Trägerebene
    x
    Längenrichtung
    y
    Breitenrichtung
    z
    Höhenrichtung

Claims (28)

  1. Ein Verbindungselement (160) für eine elektrische Flächenheizung (100), welches mit einer elektrischen Heizkomponente (140) der elektrischen Flächenheizung (100) und/oder einem Heizkomponente-assoziierten Element (145) koppelbar, insbesondere integrierbar, ist, wobei das Verbindungselement (160) aufweist: einen Verbindungsbereich (165), in welchem die elektrische Heizkomponente (140) mit dem Heizkomponente-assoziierten Element (145) in einem Verbindungszustand elektrisch leitfähig verbindbar ist; und eine Positionierstruktur (170), welche eingerichtet ist den Verbindungszustand bereitzustellen, wenn ein Position-Sicherheitskriterium erfüllt ist, und den Verbindungszustand nicht bereitzustellen, wenn das Position-Sicherheitskriterium nicht erfüllt ist; wobei die Positionierstruktur (170) eine L-Form und/oder eine U-Form aufweist, welche mit einer Außen-Ecke und/oder einer Außen-Kante der elektrischen Flächenheizung (100) im Wesentlichen passgenau verbindbar ist, und wobei das im Wesentlichen passgenaue Verbinden der Positionierstruktur (170) mit dem Gegenstück das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt.
  2. Das Verbindungselement (160) gemäß Anspruch 1, wobei die Positionierstruktur (170) eine Verbindestruktur (175a) in dem Verbindungsbereich (165) aufweist, wobei die Verbindestruktur (175a) mit einem Verbindestruktur Gegenstück (175b) verbindbar ist, und wobei die Positionierstruktur (170) derart eingerichtet ist, dass ein Verbinden der Verbindestruktur (175) mit dem Verbindestruktur Gegenstück (175b) das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt.
  3. Das Verbindungselement (160) gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierstruktur (170) eine Führungsstruktur aufweist, welche ein Führen eines führbaren Gegenstücks in eine Position ermöglichen, welche das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt, insbesondere wobei die Führungsstruktur zumindest eines aus der Gruppe aufweist, welche besteht aus: Führungsstiften, Führungsschlitzen, Führungsstegen, Führungslöcher.
  4. Das Verbindungselement (160) gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (160), insbesondere in dem Verbindungsbereich (165), eine Schutzfunktionalität vor elektrischer Spannung und/oder mechanischer Belastung, insbesondere eine mechanische Zugentlastung, bereitstellt.
  5. Das Verbindungselement (160) gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: ein Verbindung-Feedback Element, welches eingerichtet ist bei dem Vorliegen des Verbindungszustands und/oder bei dem Erfüllen des Position-Sicherheitskriteriums, ein Feedback auszugeben, insbesondere zumindest eines aus der Gruppe, welche besteht aus: optisch, elektrisch, akustisch, haptisch.
  6. Das Verbindungselement (160) gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: zumindest einen Einrast-Mechanismus, insbesondere einen Einrast-Mechanismus, welcher nach dem Einrasten nicht mehr zerstörungsfrei öffenbar ist.
  7. Das Verbindungselement (160) gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: eine Kavität (166), welche mit dem Verbindungsbereich (165) assoziiert ist und in welche ein wasserdichtes Material (162) einbringbar ist; und eine Begrenzungsstruktur (167), welche eingerichtet ist die Kavität (166) derart zu begrenzen, dass der Verbindungsbereich (165) im Verbindungszustand wasserdicht, insbesondere tauchdicht, ist, insbesondere wobei der wasserdichte Verbindungszustand das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt.
  8. Das Verbindungselement (160) gemäß Anspruch 7, wobei das wasserdichte Material (162) zumindest eines der folgenden Merkmale aufweist: wobei das wasserdichte Material (162) eine flüssige und/oder eine gelförmige Isolierkomponente, insbesondere ein Kunstharz und/oder eine Silikonkomponente, aufweist; wobei das wasserdichte Material (162) eine maximale Arbeitstemperatur von 80°C oder mehr, insbesondere 130°C oder mehr, weiter insbesondere 190°C oder mehr, aufweist; wobei das wasserdichte Material (162) eine Wasserdichtheit nach IP 65 und/oder eine Tauchdichtheit nach IP 68 ermöglicht; wobei das wasserdichte Material (162) eine biozide Komponente aufweist oder daraus besteht, insbesondere schwermetallfrei ist.
  9. Das Verbindungselement (160) gemäß Anspruch 7 oder 8, ferner aufweisend: eine elektrische Steckverbindung (163), insbesondere wobei die Kavität (166) ein Einrast-Element (163), insbesondere ein lösbares oder ein nicht-lösbares Einrast-Element, aufweist, in welches zumindest ein elektrischer Leiter (111a, 111b) der elektrischen Heizkomponente (140) und/oder des Heizkomponente-assoziierten Elements (145) einrastbar ist, insbesondere wobei das Einrasten das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt.
  10. Das Verbindungselement (160) gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die Begrenzungsstruktur (167) aufweist: ein Deckelelement (167a), welches ein erstes Schließelement aufweist, und ein Boxelement (167b), welches ein zweites Schließelement aufweist, und wobei in einem geschlossenen Zustand, insbesondere welcher dem Verbindungszustand entspricht, das erste Schließelement und das zweite Schließelement miteinander schließbar, insbesondere einrastbar, sind, insbesondere wobei der geschlossene Zustand das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt.
  11. Eine elektrische Flächenheizung Anordnung zum Verlegen im Baubereich, aufweisend: ein Verbindungselement (160) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10; die elektrische Flächenheizung (100), welche die elektrische Heizkomponente (140) aufweist; wobei das Verbindungselement (160) mit der elektrischen Heizkomponente (140) koppelbar, insbesondere integrierbar, ist; wobei die elektrische Flächenheizung (100) zumindest eine Außen-Ecke und/oder Außenkante aufweist, welche mit der L-förmigen und/oder U-förmigen Positionierstruktur (170) des Verbindungselements (160) im Wesentlichen passgenau verbindbar ist.
  12. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß Anspruch 11, wobei die elektrische Heizkomponente (140) ein Heizelement (120), insbesondere ein Heizkabel aufweist; und/oder wobei die elektrische Heizkomponente (140) ein selbstbegrenzendes Heizelement (120), insbesondere ein selbstbegrenzendes Heizkabel, aufweist.
  13. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß Anspruch 11 oder 12, die elektrische Flächenheizung (100) ferner aufweisend: eine Trägerstruktur (130), welche entlang zweier Haupterstreckungsrichtungen (x, y) ausgebildet ist und eine Trägerebene (TE) aufspannt; wobei die elektrische Heizkomponente (140) an und/oder in der Trägerstruktur (130) angeordnet ist.
  14. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 13, wenn abhängig von Anspruch 2, ferner aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale: ein Verbindestruktur Gegenstück (175b), welches mit der Verbindstruktur (175a) verbindbar ist; wobei die Außen-Ecke und/oder die Außenkante entlang den Haupterstreckungsrichtungen (x, y) der elektrischen Flächenheizung (100) ausgerichtet ist; ein führbares Gegenstück, welches von der Führungsstruktur der Positionierstruktur (170) führbar ist.
  15. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 14, wobei die elektrische Flächenheizung (100) zumindest teilweise als Heizfolie ausgestaltet ist.
  16. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Dicke der elektrischen Flächenheizung (100) in Höhenrichtung (z) 15 mm oder weniger, insbesondere 10 mm oder weniger, weiter insbesondere 5 mm oder weniger, ist.
  17. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 16, ferner aufweisend: einen Heizbereich (102), in welchem die elektrische Heizkomponente (140) angeordnet ist; einen Freibereich (104), in welchem die elektrische Heizkomponente (140) nicht angeordnet ist.
  18. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 17, wobei die elektrische Heizkomponente (140) eine Mehrzahl von elektrischen Heizelementen (141) aufweist, welche im Wesentlichen stabförmig ausgebildet sind, und welche als Array angeordnet sind.
  19. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß Anspruch 18, wobei die elektrischen Heizelemente (141) als Gitterstruktur (142) angeordnet sind und den Heizbereich (102) bilden, und wobei der Freibereich (104) zwischen den Heizelementen (141) der Gitterstruktur (142) gebildet ist.
  20. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 19, die elektrische Flächenheizung (100) ferner aufweisend: ein erstes Flächenheizmodul (108); und ein zweites Flächenheizmodul (109); wobei das erste Flächenheizmodul (108) und das zweite Flächenheizmodul (109) mittels des Verbindungselements (160) verbindbar sind, insbesondere wobei zumindest eines der Flächenheizmodule (108, 109) 10 dm2, insbesondere 25 dm2, weiter insbesondere 50 dm2, oder grösser ist.
  21. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 20, die elektrische Flächenheizung (100) ferner aufweisend: zumindest zwei Temperatur-begrenzende Zonen, insbesondere wobei zumindest eine der Temperatur-begrenzenden Zonen 25 dm2, insbesondere 10 dm2, weiter insbesondere 2 dm2, oder kleiner ist.
  22. Die elektrische Flächenheizung Anordnung gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 21, die elektrische Flächenheizung (100) ferner aufweisend: ein Temperatur-begrenzendes Material, insbesondere ein Pasten-förmiges Material, welches derart eingerichtet ist, dass sich sein Aggregatzustand bei einer vordefinierten Heiztemperatur ändert.
  23. Ein Anschlusselement für eine elektrische Flächenheizung (100), das Anschlusselement aufweisend: ein Verbindungselement (160) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10; und das Heizkomponente-assoziierte Element (145); wobei das Verbindungselement (160) mit dem Heizkomponente-assoziierten Element (145) koppelbar, insbesondere integrierbar, ist.
  24. Das Anschlusselement gemäß Anspruch 23, wobei das Heizkomponente-assoziierte Element (145) zumindest eines aus der Gruppe ist, welche besteht aus: einem Versorgungsanschluss, einem Steueranschluss, einem Sensor, einer weiteren Heizkomponente, einer weiteren Flächenheizung.
  25. Ein Verfahren zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Heizkomponente (140) einer elektrischen Flächenheizung (100) mit einem Heizkomponente-assoziierten Element (145), das Verfahren aufweisend: Bereitstellen eines Verbindungselements (160), welches einen Verbindungsbereich (165) und eine Positionierstruktur (170) aufweist; und elektrisch leitfähiges Verbinden der elektrischen Heizkomponente (140) mit dem Heizkomponente-assoziierten Element (145) in dem Verbindungsbereich (165) in einem Verbindungszustand, wenn ein Position-Sicherheitskriterium der Positionierstruktur (170) erfüllt ist, und nicht elektrisch leitfähiges Verbinden der elektrischen Heizkomponente (140) mit dem Heizkomponente-assoziierten Element (145) in dem Verbindungsbereich (165) in dem Verbindungszustand, wenn das Position-Sicherheitskriterium der Positionierstruktur (170) nicht erfüllt ist; wobei die Positionierstruktur (170) eine L-Form und/oder eine U-Form aufweist, welche mit einer Außen-Ecke und/oder einer Außen-Kante der elektrischen Flächenheizung (100) im Wesentlichen passgenau verbindbar ist, und wobei das im Wesentlichen passgenaue Verbinden der Positionierstruktur (170) mit dem Gegenstück das Position-Sicherheitskriterium zumindest teilweise erfüllt.
  26. Das Verfahren gemäß Anspruch 25, ferner aufweisend: Koppeln des Verbindungselements (160) mit der elektrischen Heizkomponente (140) und/oder mit dem Heizkomponente-assoziierten Element (145).
  27. Das Verfahren gemäß Anspruch 25 oder 26, wobei das elektrische Verbinden und/oder das Koppeln im Wesentlichen berührungsfrei durchgeführt wird.
  28. Das Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 25 bis 27, wobei das elektrische Verbinden und/oder das Koppeln zumindest eines aus der Gruppe aufweist, welche besteht aus: Schneidklemmen, Crimpen, Stecken, Klemmen, Anpressen, Kleben, Schweissen, insbesondere Ultraschallschweissen oder Kaltverschweissen, Nieten, Clinchen, Schrauben, Löten.
DE102019131877.7A 2019-11-25 2019-11-25 Verbindungselement mit Positionier-Sicherheitskriterium, elektrische Flächenheizung Annordnung, Anschlusselement, und Verfahren Active DE102019131877B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131877.7A DE102019131877B4 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Verbindungselement mit Positionier-Sicherheitskriterium, elektrische Flächenheizung Annordnung, Anschlusselement, und Verfahren
PCT/EP2020/082412 WO2021104943A1 (de) 2019-11-25 2020-11-17 Verbindungselement mit positionier-sicherheitskriterium für eine elektrische flächenheizung
EP20808368.3A EP4066329A1 (de) 2019-11-25 2020-11-17 Verbindungselement mit positionier-sicherheitskriterium für eine elektrische flächenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131877.7A DE102019131877B4 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Verbindungselement mit Positionier-Sicherheitskriterium, elektrische Flächenheizung Annordnung, Anschlusselement, und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019131877A1 DE102019131877A1 (de) 2021-05-27
DE102019131877B4 true DE102019131877B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=73476139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131877.7A Active DE102019131877B4 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Verbindungselement mit Positionier-Sicherheitskriterium, elektrische Flächenheizung Annordnung, Anschlusselement, und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4066329A1 (de)
DE (1) DE102019131877B4 (de)
WO (1) WO2021104943A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962366B2 (de) 1969-12-12 1979-08-02 Alfred Kalthoff Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung
US4628187A (en) 1984-03-02 1986-12-09 Tokyo Cosmos Electric Co., Ltd. Planar resistance heating element
JPH1163534A (ja) 1997-08-26 1999-03-05 Matsushita Electric Works Ltd 床暖房パネル
DE20218331U1 (de) 2002-11-25 2004-04-01 Alloc A/S Beheiztes Bodenpaneel
JP2004296150A (ja) 2003-03-26 2004-10-21 Fujitsu General Ltd 面状電気暖房器
JP2005057999A (ja) 2003-07-31 2005-03-03 Lg Electron Inc 電源装置とその駆動方法及びこれを利用したエレクトロ・ルミネセンス表示装置の駆動方法
DE102006017093A1 (de) 2005-07-06 2007-02-01 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
US7285725B1 (en) 2005-03-22 2007-10-23 Rick Saman Weatherproof and restraining apparatus for electrical plugs
US20080010815A1 (en) 2006-07-17 2008-01-17 W.E.T. Automotive Group Ag Heating tape structure
WO2013012236A2 (ko) 2011-07-18 2013-01-24 Kim Gun Sig 조립형 전기난방블록
US9084302B2 (en) 2010-12-29 2015-07-14 Kwo-Chuang CHANG Carpet assembly capable of generating heat
DE102015005945B3 (de) 2015-05-12 2016-08-11 Esw Gmbh Bodenelement für ein Flugzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bodenelements für ein Flugzeug, Heizsystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Herstellen eines Bodenelements für ein Flugzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503322B2 (ja) * 1991-04-30 1996-06-05 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US6855006B2 (en) * 2001-12-07 2005-02-15 Grote Industries, Inc. Hybrid electrical connector for a lamp-to-harness interface
US6817867B1 (en) * 2003-05-15 2004-11-16 Perfect Fit Industries, Inc. Connector arrangement for an electric blanket or the like having a low voltage power supply
JP2005082999A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Murata Mach Ltd 床暖房付フリーアクセスフロア
US7201599B2 (en) * 2004-03-23 2007-04-10 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector latch
US10375767B2 (en) * 2015-02-09 2019-08-06 Nvent Services Gmbh Heater cable having a tapered profile
US20170027024A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Kolls A. Oloko Heating panel and system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962366B2 (de) 1969-12-12 1979-08-02 Alfred Kalthoff Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung
US4628187A (en) 1984-03-02 1986-12-09 Tokyo Cosmos Electric Co., Ltd. Planar resistance heating element
JPH1163534A (ja) 1997-08-26 1999-03-05 Matsushita Electric Works Ltd 床暖房パネル
DE20218331U1 (de) 2002-11-25 2004-04-01 Alloc A/S Beheiztes Bodenpaneel
JP2004296150A (ja) 2003-03-26 2004-10-21 Fujitsu General Ltd 面状電気暖房器
JP2005057999A (ja) 2003-07-31 2005-03-03 Lg Electron Inc 電源装置とその駆動方法及びこれを利用したエレクトロ・ルミネセンス表示装置の駆動方法
US7285725B1 (en) 2005-03-22 2007-10-23 Rick Saman Weatherproof and restraining apparatus for electrical plugs
DE102006017093A1 (de) 2005-07-06 2007-02-01 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
US20080010815A1 (en) 2006-07-17 2008-01-17 W.E.T. Automotive Group Ag Heating tape structure
US9084302B2 (en) 2010-12-29 2015-07-14 Kwo-Chuang CHANG Carpet assembly capable of generating heat
WO2013012236A2 (ko) 2011-07-18 2013-01-24 Kim Gun Sig 조립형 전기난방블록
DE102015005945B3 (de) 2015-05-12 2016-08-11 Esw Gmbh Bodenelement für ein Flugzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bodenelements für ein Flugzeug, Heizsystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Herstellen eines Bodenelements für ein Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4066329A1 (de) 2022-10-05
DE102019131877A1 (de) 2021-05-27
WO2021104943A1 (de) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019082B4 (de) Steckverbindersystem für Außenanwendungen
DE102008050155A1 (de) Verbindersystem, Verwendung und Verfahren
DE102010022970A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung
EP3588236A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil, herstellungsverfahren eines derartigen gehäuses und vorrichtung zur temperaturregelung mit einem derartigen gehäuse
EP3701598A1 (de) Leitungshalter, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement für ein stromschienensystem, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE102006017093A1 (de) Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
DE102019131877B4 (de) Verbindungselement mit Positionier-Sicherheitskriterium, elektrische Flächenheizung Annordnung, Anschlusselement, und Verfahren
WO2019081589A1 (de) Leitungshaltersystem, verbindungsteil, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
WO2011054542A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
DE102019131878B4 (de) Verbindungselement mit wasserdichtem Material für eine elektrische Flächenheizung
WO2017088978A1 (de) Elektrische flächenheizelement-anordnung mit elektrischen steckverbindungen
WO2008028470A2 (de) Heizungseinrichtung
DE102019131880B4 (de) Elektrische Flächenheizung mit über Bereichsmarker bestimmbarem Freibereich
DE202010000052U1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Anschlussdose
DE19857493A1 (de) Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
DE102019131875B4 (de) Elektrische Flächenheizung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Flächenheizung, selbstbegrenzendes Heizkabel, und Verfahren zum Herstellen eines selbstbegrenzenden Heizkabels
WO2007115559A2 (de) Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem
EP3227996A1 (de) Anschlusseinrichtung zur elektrischen kontaktierung von flächig ausgebildeten elektrisch leitenden elementen und deren verwendung
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
EP1082878B1 (de) Heizmanschette für rohre
DE19950084C1 (de) Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
DE102019131881B4 (de) Schnell aufheizbares elektrisches Flächenheiz System und Betriebsverfahren
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016001896A1 (de) Elektrische Flächenheizelement-Anordnung mit einer elektrischen Verbindung zu einer Energieversorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KE KELIT KUNSTSTOFFWERK GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KE-KELIT KUNSTSTOFFWERK GMBH, LINZ, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division