DE19718651A1 - Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße - Google Patents

Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße

Info

Publication number
DE19718651A1
DE19718651A1 DE19718651A DE19718651A DE19718651A1 DE 19718651 A1 DE19718651 A1 DE 19718651A1 DE 19718651 A DE19718651 A DE 19718651A DE 19718651 A DE19718651 A DE 19718651A DE 19718651 A1 DE19718651 A1 DE 19718651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
massage device
cushion
massage
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19718651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718651C2 (de
Inventor
Alexander Schlee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19718651A priority Critical patent/DE19718651C2/de
Publication of DE19718651A1 publication Critical patent/DE19718651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718651C2 publication Critical patent/DE19718651C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/10Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for feet or toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1692Enhanced rubbing effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße, insbesondere zum Trainieren der Fuß- und Zehen­ muskulatur und zur Reflexzonenmassage, mit einer im wesentli­ chen waagerechten Tretfläche und einer zu dieser im wesentli­ chen senkrecht angeordneten Haltevorrichtung für den Benutzer.
Die DE 36 37 543 C1 beschreibt eine derartige Vorrichtung. Hierbei ist eine durch Längs- und Querrippen versteifte Platte mit einer Tretfläche vorgesehen, an der sich ein Haltestab senkrecht nach oben erstreckt. Die bekannte Vorrichtung ist als Wassertret- und Reflexzonenmassagegerät ausgebildet. Zum Wassertreten wird durch den Benutzer die Vorrichtung in eine Dusch- oder Badewanne gestellt. Anschließend nimmt der Benutzer eine Position auf der Trittfläche der Platte ein. Die Platte ist hierbei mit Sohlenwellen versehen, die unter ein Fußlängsgewölbe zu liegen kommen. Um den Reiz aufgrund der auf der Platte angebrachten Profilierung zu verstärken, kann der Benutzer mit den Fußsohlen auf eine schärfer profilierte zen­ trale Wölbung oder auf vorhandene Rippen treten.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist zwar eine Massage der Fußsohlen - auch der Fußreflexzonen - möglich, jedoch wird die Fuß- oder Zehenmuskulatur weder durch Wassertreten noch durch das Auftreten auf die steife, profilierte Tretplatte ausrei­ chend auf natürliche Weise gestärkt.
Beschwerden der Füße kann zwar durch Massagen, wie sie mit der bekannten Vorrichtung möglich sind, kurzzeitig entgegengewirkt werden, jedoch ist eine Langzeitwirkung nur durch eine optimal trainierte Muskulatur im Fußbereich erreichbar.
Die bekannte Vorrichtung hat darüber hinaus nur einen einge­ schränkten Anwendungsbereich. Es werden die Fußsohlen bzw. die Fußreflexsohlen massiert, jedoch kann durch das Wassertreten allein nur ein geringer Trainingseffekt für den gesamten Körper erzielt werden. Eine allgemeine Konditionierung des Herz-Kreislaufsystems, der Lunge etc. ist zwar in geringem Maße möglich - etwa in der Rehabilitation oder bei älteren Menschen, jedoch ist ein effektives Muskeltraining oder gar ein gezielter Muskelaufbau nur schlecht zu realisieren. Die bekannte Vorrichtung ermöglicht vielmehr eine reine Bewe­ gungstherapie im Zusammenwirken mit der Aktivierung der Fuß­ reflexzonen.
Die Vorrichtung gemäß der DE 36 37 543 C1 erfordert das Vor­ handensein einer Dusch- oder Badewanne und ist deshalb nicht ortsunabhängig einsetzbar. Eine Verwendung etwa in einem Fit­ neß-Studio oder einer Krankengymnastikpraxis ist stets mit einem relativ hohen Aufwand für die Inbetriebnahme verbunden, da die bekannte Vorrichtung in die Wanne eingesetzt werden und Wasser eingelassen werden muß.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik, ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße anzugeben, welche bei einfachem Aufbau und guter Bedienbarkeit ein wirkungsvolles natürliches Muskeltraining des unteren Bewegungsapparates ermöglicht und die eine allge­ meine Konditionierung des Körpers unterstützt, wobei gleich­ zeitig die Fußreflexzonen aktiviert werden. Darüber hinaus soll die Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße kostengünstig herzustellen sein und einen breiten Anwendungs­ bereich bieten.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Trai­ nings- und Massagevorrichtung für die Füße gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegen­ standes des Hauptanspruchs umfassen.
Gemäß einem wesentlichen Grundgedanken der Erfindung ist die Tretfläche an der nachgebenden Oberfläche eines dauerelasti­ schen mit einem fluiden Medium befüllten Kissens ausgebildet. Mit einer derartigen Anordnung wird ein zyklisches Gehen ähn­ lich des Gehens auf Wiese, Waldboden, Sumpf, Morast, Sandboden usw. möglich. Der dazu notwendige Krafteinsatz wird durch das befüllte Kissen simuliert und gefordert. Dem Aufsetzen des Fußes folgt ein Nachgeben der Oberfläche, bis ein ausreichen­ der Widerstand für einen neuen Abdruck erreicht ist. Durch dieses zyklische Gehen auf der nachgiebigen Oberfläche werden langfristige Trainingseffekte und ein Muskelaufbau der Fuß­ muskulatur und darüber hinaus des gesamten Halte- und Stütz­ apparates erreicht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das dauerelastische Kissen in einem wannenförmigen Grundkörper zur Stützung der Kissen­ seitenwandungen und der Kissenbodenwandung angeordnet ist, um ein definiertes Verformen des Kissens bei Ausführen der Geh­ bewegungen sicherzustellen. Dabei sollen zumindest die Sei­ tenwandungen des Kissens an dem wannenförmigen Grundkörper frei beweglich anliegen.
Die Formgebung des wannenförmigen Grundkörpers bzw. der Wan­ nenausnehmung ist an die Form des Kissens angepaßt. Je nach Formgebung des Kissens und des Grundkörpers können unter­ schiedliche Druckverhältnisse beim Gehen realisiert werden. Es wird im wesentlichen eine rechteckige, ovale oder kreisrunde Form des Kissens vorgeschlagen. Andere Formgebungen sind denkbar.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich der Druck, aber auch die Temperatur des im Kissen befindlichen fluiden Mediums verändern. Somit läßt sich die Abdruckkraft beim Gehen und die Einsinktiefe einstellen. Ein wenig trainierter Benutzer wird bei hohem Druck und damit geringer Einsinktiefe mit dem Training beginnen, wobei eine Erhöhung der Muskelbelastung je nach Trainingslage durch Absenken des Drucks und damit einer Erhöhung der Einsinktiefe möglich ist.
Hierfür wird vorgeschlagen, daß sich ein Vorratsbehältnis für das fluide Medium im Fluidkontakt mit dem Inneren des Kissens befindet. Das Vorratsbehältnis kann hierbei an der Halteein­ richtung oder am Grundkörper angeordnet sein.
Um den Druck im Kissen gezielt zu verändern, ist eine Pump­ einrichtung an dem Kissen wirksam. Somit läßt sich eine ein­ stellbare Menge des fluiden Mediums in das Kissen hinein- oder aus demselben herauspumpen.
In vorteilhafter Weise ist die Pumpeinrichtung elektrisch be­ trieben. Sie kann jedoch auch per Hand betreibbar ausgebildet sein, um die Herstellungskosten und damit den Verkaufspreis zu senken.
Die für das Betreiben der Pumpeinrichtung notwendigen Bedie­ nungselemente der Pumpeinrichtung sind zweckmäßigerweise an der Halteeinrichtung angeordnet, um dem Benutzer eine kom­ fortable und sichere Bedienung zu ermöglichen.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung ist, wie erwähnt, innerhalb des Kissens oder an dessen Außenwandung im wannenförmigen Grundkörper eine elektrische Heizeinrichtung wirksam, um das fluide Medium zu erwärmen. Auf diese Weise kann ein sogenannter "Anfangsschreck" bei kalter Tretfläche vermieden werden. Darüber hinaus erwärmt das vorgewärmte Kissen auch die Muskulatur des Benutzers, die sich dadurch effektiver trainieren läßt. Gleichzeitig wird die Verlet­ zungsgefahr gesenkt, da die Durchblutung verbessert wird.
Innerhalb des Kissens oder an dessen Außenwandung im wannen­ förmigen Grundkörper ist mindestens ein Temperatursensor angeordnet, um die Temperatur des fluiden Mediums zu erfassen. Hierbei können der Temperatursensor und die Heizeinrichtung in vorteilhafter Weise mit einer Temperaturregelungseinrichtung zusammenwirken, um eine vorbestimmte Temperatur im fluiden Medium über den gesamten Benutzungszeitraum aufrecht zu erhalten oder ein vorgebbares Temperaturregime zu durchfahren.
Um eine komfortable Bedienung der Heizeinrichtung bzw. der Temperaturregelungseinrichtung zu ermöglichen, sind die ent­ sprechenden Bedienungselemente und eventuell auch eine Tempe­ raturanzeige an der Halteeinrichtung - also in Reichweite des Benutzers angeordnet.
Vorteilhaft besteht das fluide Medium aus Wasser, Öl, insbe­ sondere umweltverträglichem Rapsöl, oder dergleichen Flüssig­ keiten. Wasser ist besonders preiswert, wohingegen Rapsöl eine höhere Wärmekapazität zeigt.
Die Außenwandungen des Kissens können aus einem Kunststoff, insbesondere PVC, Gummi oder dergleichen elastischem Material hergestellt sein.
Um ein zusätzliches Befüllen oder Entleeren des Kissens zu ermöglichen, kann das Kissen eine verschließbare Auslaß- bzw. Einlaßöffnung für das fluide Medium aufweisen. Insbesondere wird hierdurch ermöglicht, die Trainings- und Massagevorrich­ tung unbefüllt auszuliefern, so daß der Transport und die Aufstellung der Vorrichtung wesentlich erleichtert werden. Wenn die Vorrichtung richtig plaziert ist, kann das System befüllt werden. Auch läßt sich das Kissen für einen Transport wieder leicht entleeren.
Insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der Tretfläche bestehen nachstehend genannte vorteilhafte Möglichkeiten.
Die Tretfläche kann als ein von dem Kissen lösbarer und aus­ wechselbarer Tretbelag ausgebildet sein. Somit ist es möglich, die Oberfläche des Kissens mit verschiedenen Belägen je nach Anforderung zu versehen.
Derartige Tretbeläge können aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere PVC, Gummi, einem textilen Material oder einer Kombination dergleichen Materialien hergestellt sein. Hierbei ist besonders darauf zu achten, daß die Materialien einerseits waschbar und andererseits sterilisier- bzw. desinfizierbar sind, um eine ausreichende Hygiene sicherzustellen.
Um den Tretbelag am Kissen lösbar zu befestigen, kann eine Klettverbindung Verwendung finden.
Eine besonders gute zusätzliche Massagewirkung läßt sich da­ durch erzielen, daß die Tretfläche mit einer Vielzahl von Massagenoppen versehen ist, die auch die Fußreflexzonen ergänzend aktivieren können. Das Kissen kann zum Nachbilden verschiedener Laufgegebenheiten, z. B. Schlamm oder Geröll, gallertartige Kugel- od. dgl. -körper oder z. B. Holzkugeln aufweisen.
Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann die Tret­ fläche mit einer entsprechend einer orthopädischen Schuh-Ein­ legesohle geformten Oberfläche versehen sein. Bei der Ausge­ staltung einer derartigen Tretfläche lassen sich insbesondere Probleme gezielt lösen, die mit möglicherweise krankhaften Veränderungen des Fußes zusammenhängen.
Auch wird vorgeschlagen, eine gezielte Höhenveränderung der Tretfläche z. B. durch Teilung des Kissens mit getrennter Druckerzeugung möglich zu machen, um zum Beispiel Längenunterschiede des linken und rechten Beines, aber auch seitliche Verkrümmungen der Wirbelsäule zielgerecht ausgleichen zu können. Auch kann hierfür die Tretfläche Erhöhungen aufweisen, welche durch eine in dem entsprechenden Bereich verstärkte Wandungsdicke der Kissenoberflächenwandung und/oder des Tretbelags gebildet ist.
Eine gezielte Druckveränderung auf der Tretfläche läßt sich dadurch realisieren, daß die Kissenoberflächenwandung und/oder der Tretbelag Bereiche unterschiedlicher Elastizität aufweist. Dies läßt sich durch die Verwendung unterschiedlich starken oder unterschiedlich elastischen Materials erreichen.
Die Halteeinrichtung kann an ihrem unteren Ende am Grundkörper angebracht sein und an ihrem oberen Ende eine Haltegriff­ anordnung aufweisen, an der sich der Benutzer beim Training festhalten kann.
Um auch ein "freies Gehen" mit der vom Wandern oder Laufen bekannten Rechts-Links-Bewegung der Arme durchführen zu kön­ nen, kann die Haltevorrichtung teilbar und/oder zumindest teilweise vom Grundkörper abnehmbar oder selbstbeweglich, d. h. verschwenkbar sein.
Damit der Benutzer beim Training eine gesunde Körperhaltung einnehmen kann, ist die Haltevorrichtung höhenverstellbar und in ihrem Abstand zum Benutzer veränderbar. Es sind vertikale und horizontale Einstellungen möglich, wobei die Einstellängen nach Körpergröße gemäß einer vorgegebenen Tabelle wählbar sind. Um den Körper und besonders die Gelenke sowie die Wirbelsäule zu entlasten, kann optional eine verstellbare ein- oder beidseitige Armauflage oder Armstütze vorgesehen sein.
Die Höhenverstellung läßt sich dadurch realisieren, daß die Haltevorrichtung zumindest zwei Halteabschnitte aufweist, wobei der untere Halteabschnitt am Grundkörper angebracht ist, sich im wesentlichen senkrecht nach oben erstreckt und mit dem oberen Halteabschnitt gegenüber diesem in seiner Erstreckungs­ richtung verschiebbar verbunden ist. Eine lösbare Siche­ rungseinrichtung wirkt hierbei einem ungewollten Verschieben entgegen.
In vorteilhafter Weise ist der untere Halteabschnitt profil­ artig mit beliebig geformter, insbesondere runder, ovaler oder rechteckiger Querschnittsfläche ausgebildet. Der obere Halte­ abschnitt läßt sich in das obere offene Ende des unteren Hal­ teabschnitts einschieben, so daß eine in etwa teleskopartige Höhenverstellung der Haltevorrichtung realisiert ist.
Für die vertikale Verstellung der Haltevorrichtung ist am oberen Ende derselben ein im wesentlichen waagerechter Halte­ abschnitt angeordnet, welcher an dem dem Benutzer zugewandten Ende die Handgriffanordnung aufweist. Der im wesentlichen waagerechte Halteabschnitt läßt sich dabei in seiner Erstreckungs­ richtung relativ zur Haltevorrichtung verschieben. Auch hierbei ist eine lösbare Sicherungseinrichtung vorgesehen, um ein Verschieben zu verhindern.
Am oberen Ende des oberen Halteabschnitts ist eine etwa waagerechte Durchgangsöffnung angeordnet, in der der im wesentlichen waagerechte Halteabschnitt verschieblich gelagert ist.
Die lösbaren Sicherungseinrichtungen können hierbei dergestalt ausgebildet sein, daß sie mindestens einen Sicherungsstift oder -splint aufweisen, der in mindestens zwei sich deckende Durchgangsbohrungen in den jeweils relativ zueinander verschiebbaren Halteabschnitten lösbar eingreift.
Insbesondere beim Hochleistungstraining oder zu Forschungs­ zwecken können im Kissen und/oder zwischen Kissen und Tretbe­ lag und/oder im Tretbelag selbst integriert flächige Druck­ sensoren angeordnet sein. Diese Drucksensoren können mit einer Auswerteelektronik verbunden werden, welche die Drucksensor­ signale zu Meßergebnissen verarbeitet, die auf einer Anzeige­ einrichtung darstellbar sind. Hiermit lassen sich gezielt Druckverteilungen unter den Füßen bewerten und diagnostische und therapeutische Erkenntnisse gewinnen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Auswerteelektronik mit der elektrisch betriebenen Pumpeinrichtung gekoppelt ist, um abhängig von erfaßten Druck- bzw. Druckverteilungsinforma­ tionen die elektrisch betriebene Pumpeinrichtung anzutreiben. Je nach den durch die Drucksensoren erfaßten Informationen kann also der Druck im Kissen erhöht oder verringert werden, indem fluides Medium in das Kissen hinein bzw. aus dem Kissen herausgepumpt wird.
Auch läßt sich eine externe Auswertevorrichtung an die Druck­ sensoren anschließen.
Die erfindungsgemäße Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße ermöglicht also neben der reinen Massage der Fußsohlen und der Aktivierung der Fußreflexzonen ein nahezu den gesamten Körper beanspruchendes Training bei allgemeiner Konditionie­ rung. Auch Beschwerden der Füße, der Kniegelenke, der Wirbel­ säule bis hin zum gesamten Halteapparat können behoben werden. Eine verbesserte Durchblutung der Füße wird langfristig erreicht.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sehr einfach, so daß sich die Herstellungskosten gering halten lassen. Das Training läßt sich auf einfache Weise durchführen und der Benutzer hat keine Schwierigkeiten bei der Bedienung bzw. Einstellung der erfindungsgemäßen Trainings- und Massagevor­ richtung.
Die Erfindung sei nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1, 1.1 eine schematische Seitenschnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße und
Fig. 2, 2.1 eine schematische Draufsicht der in Fig. 1 bzw. 1.1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Trainings- und Massagevorrichtung.
Ein in Seitenansicht gemäß Fig. 1 rechteckiger Grundkörper weist eine ebenfalls rechteckige Wannenausnehmung 22 mit senkrechten Seitenwänden und einer ebenen Bodenfläche auf. Wie Fig. 2 in Draufsicht zeigt, hat die Wannenausnehmung 22 auch eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche. In die Wannenausnehmung 22 ist ein langgestreckt quaderförmiges Kissen 16 mit einer aus z. B. PVC bestehenden Außenwandung 20a-d eingesetzt. Das Kissen 16 füllt die Wannenausnehmung 22 fast vollständig aus und ist sowohl an der Bodenwandung 20c als auch an den Seitenwandungen 20a und 20b an den Innenwänden der Wannenausnehmung 22 frei beweglich eingelegt. Das Kissen 16 ist mit z. B. Rapsöl 14 befüllt.
Wie Fig. 1 zeigt, ist am wannenförmigen Grundkörper 18 eine Haltevorrichtung 12 angebracht, die aus zwei sich senkrecht nach oben erstreckenden Halteabschnitten 44 und 46 gebildet ist. Am oberen Ende des oberen Halteabschnitts 46 ist ein weiterer im wesentlichen waagerecht ausgerichteter Halte­ abschnitt 52 angeordnet, der an seinem dem (nicht gezeigten) Benutzer zugewandten Ende eine Handgriffanordnung 42 aufweist. Gemäß Fig. 2 bildet die Handgriffanordnung 42 mit dem waage­ rechten Halteabschnitt 52 eine in Draufsicht T-Form. Zwei Haltegriffe 42a und 42b sind über eine zum waagerechten Halte­ abschnitt 52 senkrechte Haltestange 43 miteinander verbunden. Die Haltegriffe 42a und 42b werden vom Benutzer wie die Griffe an z. B. einem Fahrradlenker umfaßt.
Der untere senkrechte Halteabschnitt 44 ist profilartig mit z. B. quadratischer Querschnittsfläche ausgebildet. Am oberen offenen Ende 50 des unteren Halteabschnitts 44 ist der eben­ falls profilierte mit quadratischer Querschnittsfläche ausge­ bildete obere senkrechte Halteabschnitt 46 in seiner Erstreckungs­ richtung verschieblich eingeführt. Durch Herausziehen des oberen Halteabschnitts 46 aus dem unteren Halteabschnitt 44 ist eine Höhenverstellung der Haltevorrichtung 12 leicht möglich.
Um den oberen Halteabschnitt 46 in einer gewünschten ausgezo­ genen Position gegenüber dem unteren Halteabschnitt 44 zu si­ chern, ist ein Sicherungsstift 48 durch zwei fluchtende, in Fig. 1 nur angedeutete waagerechte Paare von Durchgangsboh­ rungen in der Mantelfläche des unteren Halteabschnitts 44 und der Mantelfläche des oberen Halteabschnitts 46 hindurch ein­ geschoben. Wie Fig. 1 nicht zeigt, ist der obere Halteab­ schnitt 46 in seiner Erstreckungsrichtung mit weiteren Paaren von sich waagerecht erstreckenden Durchgangsbohrungen ver­ sehen, so daß entsprechend dem Abstand der Durchgangs­ bohrungspaare voneinander eine stufenweise vertikale Fest­ stellung der Haltevorrichtung 12 auf leichte Weise durch Einschieben des Sicherungsstiftes 48 in das gewünschte Durch­ gangsbohrungspaar möglich wird.
Der am oberen Ende des oberen senkrechten Halteabschnitts 46 angeordnete waagerechte Halteabschnitt 52 weist ebenfalls eine quadratische Querschnittsfläche auf. Am oberen Ende des oberen Halteabschnitts 46 ist eine entsprechend der Querschnitts­ fläche des waagerechten Halteabschnitts 52 ausgebildete Durchgangsbohrung 54 angebracht, durch die hindurch sich der waagerechte Halteabschnitt 52 in seiner Erstreckungsrichtung verschieblich erstreckt.
Der obere senkrechte Halteabschnitt 46 ist an seinem oberen Ende durch eine Endkappe 47 begrenzt, in der im wesentlichen zentrisch eine senkrecht verlaufende Durchgangsbohrung ange­ bracht ist. Der waagerechte Halteabschnitt 52 weist eine Reihe von in einem vorgegebenen Abstand voneinander befindlichen waagerecht verlaufenden (nicht gezeigten) Durchgangsbohrungen auf. In eine dieser Durchgangsbohrungen greift ein durch die zentrische Durchgangsbohrung in der Endkappe 47 senkrecht eingesteckter Sicherungsstift 58 ein. Wenn der Sicherungsstift 58 herausgezogen wird, ist ein Verschieben des waagerechten Halteabschnitts 52 in waagerechter Richtung innerhalb der Durchgangsbohrung 54 möglich. Wenn nun die Durchgangsbohrung in der Endkappe 47 mit einer der (nicht gezeigten) Durch­ gangsbohrungen im waagerechten Halteabschnitt 42 fluchtet, kann der Sicherungsstift 58 wieder eingeschoben werden, um den waagerechten Halteabschnitt 52 gegen Verschieben zu sichern. Eine einfache horizontale Verstellbarkeit der Haltevorrichtung ist somit gegeben.
Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, ist in der Bodenwandung 20c des Kissens 16 eine fluidführende Leitung 15 angeschlossen, durch die hindurch das Kissen 16 mit einer zusätzlichen Menge von Rapsöl befüllt werden kann und durch die hindurch eine ge­ wünschte Menge von Rapsöl aus dem Innern des Kissens 16 ent­ fernbar ist. Zu diesem Zwecke ist die Rohrleitung 15, die sich weiterhin durch das Innere des unteren Halteabschnitts 44 und des oberen Halteabschnitts 46 senkrecht nach oben verlaufend erstreckt, mit einer elektrisch betriebenen Pumpe 26 verbun­ den. Sowohl die Pumpe 26 mit ihren (in Fig. 1 nur angedeute­ ten) Bedienungselementen 28 als auch ein Vorratsbehälter 24 für eine zusätzliche Menge von Rapsöl ist am oberen Ende des oberen Halteabschnitts 46, jedoch unterhalb des waagerechten Halteabschnitts 52 in Griffweite des Benutzers angeordnet. Wird die Pumpe 26 in Betrieb gesetzt, kann zum einen Rapsöl aus dem Vorratsbehälter 24 über die fluidführende Leitung 15 in das Kissen 16 hineingepumpt werden, um den Kisseninnendruck zu erhöhen. Zum anderen kann jedoch auch Rapsöl aus dem Inneren des Kissens 16 heraus und in den Vorratsbehälter 24 gelangen, um den Innendruck in dem Kissen 16 zu verringern.
Weiterhin erstreckt sich waagerecht vom Grundkörpers 18 eine Heizeinrichtung 30 in das Innere des Kissens 16. Die Heizein­ richtung 30 ist als abgeschlossener rohrförmiger Körper aus­ gebildet. Im Inneren der Heizeinrichtung 30 ist eine (nicht gezeigte) elektrische Heizspirale angeordnet. Auch kann eine Heizplatte oder Heizfolie zwischen Grundkörper und Kissen zur Erwärmung der Füllung vorgesehen sein.
Zusätzlich zu der Heizeinrichtung 30 ist im Inneren des Kis­ sens 16 ein Temperatursensor 32 befindlich, welcher die Tem­ peratur im Inneren des Kissens 16 erfaßt.
Sowohl die Heizeinrichtung 30 als auch der Temperatursensor 32 sind über elektrische Leitungen 31 mit einer am oberen Ende 40 des oberen Halteabschnitts 46 zwischen dem waagerechten Halteabschnitt 52 und der Pumpeinrichtung 26 angeordneten Bedien- und Anzeigeeinheit 33 verbunden. Die Bedien- und An­ zeigeeinheit 33 weist in ihrem Inneren eine (nicht gezeigte) Regelungsschaltung auf, welche eine Rückkopplung zwischen der durch den Temperatursensor 32 ermittelten Temperatur im Kissen 16 und der der Heizeinrichtung 30 zugeführten Energie ermöglicht. Das Bedien- und Anzeigeelement weist die für die Einstellung einer bestimmten Temperatur notwendigen Bedie­ nungselemente 34 und eine Temperaturanzeige 35 auf. Die Bedienungselemente 34 umfassen im wesentlichen einen Drehknopf für die Voreinstellung der im Kissen 16 gewünschten Temperatur. Die Temperaturanzeige 33 ist z. B. als LCD-Anzeige ausgebildet.
An der oberen Wandung des Kissens 16 ist ein mittels einer (nicht gezeigten) Klettverbindung lösbarer Belag 36 ange­ bracht. Der in Fig. 1 gezeigte Belag besteht im wesentlichen aus einer PVC-Folie ausreichender Dicke, welche eine Vielzahl von senkrecht nach oben vorstehenden Massagenoppen aufweist. Der lösbare Belag 36 kann jedoch beliebig gestaltet werden, wobei jeweils auf den erzielten therapeutischen Effekt oder den Trainingseffekt abzustellen ist. Hierbei ist die richtige Kombination von Kissendruck und Beschaffenheit der Oberfläche des auswechselbaren Belages entscheidend, um eine gewünschte Simulation von Sand-, Moos-, Wald-, Wiesenboden, Schlamm­ untergrund usw. zu erreichen.
Mit Hilfe der Fig. 2.1 und 1.1 wird ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt, welches zusätzlich als optionale Variante verikal (c) verstellbare Stangen 60 aufweist, die am Grundkörper 18 seitlich beidseitig befestigbar sind. Diese Stangen gehen in eine horizontale Verbindung 61 mit Armauflage 70 zum Entlasten der Gelenke bzw. der Wirbelsäule während des Trainings sowie zur Verbesserung der Standsicherheit, insbe­ sondere älterer Menschen über. Eine Trennwand 20e im Kissen 16 in Verbindung mit getrennten Druckzuführungen bzw. Absperr­ ventilen 15a ermöglicht eine differenzierte Druck- und Höhen­ vorgabe für den linken bzw. rechten Fuß.
Alles in allem gelingt es mit der vorliegenden Erfindung, eine Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße anzugeben, die einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist, wobei neben einem einfachen Massageeffekt auch ein Training insbe­ sondere der Fuß und Zehenmuskulatur bis hin zur allgemeinen Konditionierung möglich ist.
Der Einsatz in einem Fitneß-Studio ermöglicht es dem sportlich ambitionierten Benutzer die oftmals vernachlässigte Zehen- und Fußmuskulatur zu verbessern und gleichzeitig ein allgemeines Konditionstraining zu absolvieren.

Claims (36)

1. Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße, insbe­ sondere zum Trainieren der Fuß- und Zehenmuskulatur und zur Reflexzonenmassage, mit einer im wesentlichen waage­ rechten Tretfläche (10) und einer zu dieser im wesent­ lichen senkrecht angeordneten Haltevorrichtung (12) für den Benutzer, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretfläche (10) als nachgiebige Oberfläche eines dauerelastischen mit einem fluiden Medium (14) befüllten Kissens (16) ausgebildet ist.
2. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dauerelastische Kissen (16) in einem wannenförmigen Grundkörper (18) zur Stützung der Kissenseitenwandungen (20a, 20b) und der Kissenbodenwandung (20c) angeordnet ist.
3. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Seitenwandungen (20a, 20b) das Kissens (16) an dem wannenförmigen Grundkörper (18) frei beweglich anliegen.
4. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenförmige Grundkörper (18) eine im wesentlichen rechteckige, ovale, kreisrunde oder dergleichen an die Form des Kissens (16) angepaßte Wannenausnehmung (22) aufweist.
5. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kissen (16) befindliche fluide Medium (14) mit unterschiedlichem Druck beaufschlagbar ist.
6. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehältnis (24) für das fluide Medium (14) im Fluidkontakt mit dem Inneren des Kissens (16) steht.
7. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsbehältnis (24) für das fluide Medium (14) an der Halteeinrichtung (12) oder am Grundkörper angeordnet ist.
8. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpeinrichtung (26) zur Druckvariation an dem Kissen (16) wirksam ist, um eine einstellbare Menge an fluidem Medium (14) in das Kissen (16) hinein oder aus demselben herauszupumpen.
9. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (26) elektrisch oder per Hand betreibbar ausgebildet ist.
10. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Bedienungselemente (28) der Pumpeinrichtung (26) an der Halteeinrichtung (12) angeordnet sind.
11. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kissens (16) oder an zumindest einer dessen Außenwandungen (20a-d) im wannenförmigen Grundkörper (18) eine elektrische Heizeinrichtung (30) wirksam ist, um das fluide Medium (14) zu erwärmen.
12. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kissens (16) oder an zumindest einer dessen Außenwandungen (20a-d) im wannenförmigen Grundkörper (18) mindestens ein Temperatursensor (32) angeordnet ist, um die Temperatur des fluiden Mediums (14) zu erfassen.
13. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (32) und die Heizeinrichtung (30) mit einer Temperaturregelungseinrichtung zusammenwirken, um eine vorbestimmte Temperatur im fluiden Medium (14) im wesentlichen konstant zu halten oder ein vorgegebenes Temperaturregime zu durchfahren.
14. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Bedienungselemente (34) der Heizeinrichtung (30) bzw. der Temperaturregelungseinrichtung und/oder eine Temperaturanzeige an der Halteeinrichtung (12) angeordnet sind.
15. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium (12) aus Wasser, Öl, insbesondere umweltverträglichem Rapsöl, oder dergleichen Flüssigkeit besteht.
16. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandungen (20a-d) des Kissens (16) aus einem Kunststoff, insbesondere PVC, Gummi oder dergleichen dauerelastischem Material hergestellt ist.
17. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (16) eine verschließbare Auslaß- bzw. Einlaßöffnung für das fluide Medium (14) aufweist.
18. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretfläche (10) als ein von dem Kissen (16) lesbarer und auswechselbarer Tretbelag (36) ausgebildet ist.
19. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tretbelag (36) aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere PVC, Gummi, einem textilen Material oder einer Kombination dergleichen waschbarer und/oder desinfizierbarer Materialien besteht.
20. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tretbelag (36) mittels Klettverbindungen oder dergleichen lösbaren Verbindungseinrichtungen am Kissen (16) anbringbar ist.
21. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretfläche (10) mit einer Vielzahl von Massagenoppen versehen ist.
22. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretfläche (10) mit einer entsprechend einer orthopädischen Schuh-Einlegesohle geformten Oberfläche versehen ist.
23. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretfläche (10) Erhöhungen aufweist, welche durch eine in dem entsprechenden Bereich verstärkte Wandungsdicke der Kissenoberflächenwandung (20d) und/oder des Tretbelags (36) gebildet sind.
24. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche der Kissenoberflächenwandung (20d) und/oder des Tretbelags (36) aus Material mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften gebildet sind.
25. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) an ihrem unteren Ende (38) am Grundkörper (18) angebracht ist und an ihrem oberen Ende (40) eine Handgriffanordnung (42) aufweist.
26. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) teilbar und/oder zumindest teilweise vom Grundkörper (18) abnehmbar ist.
27. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) höhenverstellbar (Pfeil A) und in ihrem Abstand zum Benutzer veränderbar (Pfeil B) ist.
28. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) zumindest zwei Halteabschnitte (44, 46) aufweist, wobei der untere Halteabschnitt (44) am Grundkörper (18) angebracht ist, sich im wesentlichen senkrecht nach oben erstreckt und mit dem oberen Halte­ abschnitt (46) in seiner Erstreckungsrichtung verschiebbar verbunden ist, wobei eine lösbare Feststell- oder Sicherungseinrichtung (48) einem unerwünschten Verschieben des oberen (46) relativ zum unteren Halteabschnitt (44) entgegenwirkt.
29. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Halteabschnitt (44) profilartig mit beliebig geformter, insbesondere runder, ovaler oder rechteckiger Querschnittsfläche ausgebildet ist und der obere Halte­ abschnitt (46) in das obere offene Ende des unteren Malteabschnitts (44) einschiebbar ist.
30. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (40) der Haltevorrichtung (12) ein im wesentlichen waagerechter Halteabschnitt (52) angeordnet ist, welcher an dem dem Benutzer zugewandten Ende (56) die Handgriffanordnung (42) aufweist, wobei der im wesent­ lichen waagerechte Halteabschnitt (52) in seiner Er­ streckungsrichtung relativ zur Haltevorrichtung (12) verschiebbar ist und wobei eine lösbare Sicherungsein­ richtung (58) einem unerwünschten Verschieben des im wesentlichen waagerechten Halteabschnitts (52) entgegen­ wirkt.
31. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen waagerechte Halteabschnitt (52) in einer am oberen Ende (40) des oberen Halteabschnitts (46) angebrachten Durchgangsbohrung (54) verschiebbar gelagert ist.
32. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Sicherungseinrichtung mindestens einen Sicherungsstift (48; 58) oder -splint aufweist, der in mindestens zwei sich deckende Durchgangsbohrungen in den jeweils relativ zueinander verschiebbaren Halteabschnitten (44, 46; 46, 52) lösbar eingreift.
33. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Drucksensoren im Kissen (16) und/oder zwischen dem Kissen (16) und dem Tretbelag (36) und/oder im Tretbelag (36) selbst integriert angeordnet sind.
34. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteelektronik mit den Drucksensoren verbunden ist, wobei die Auswertelektronik die Drucksensorsignale zu Meßergebnissen verarbeitet, die auf einer Anzeigeein­ richtung dargestellt werden.
35. Trainings- und Massagevorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik mit der elektrisch betriebenen Pumpeinrichtung (24) gekoppelt ist, um abhängig von den erfaßten Druck- bzw. Druckverteilungsinformationen die elektrisch betriebene Pumpeinrichtung (26) anzutreiben.
36. Trainings- und Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine externe Auswertevorrichtung an die Drucksensoren anschließbar ist.
DE19718651A 1997-04-14 1997-05-02 Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße Expired - Fee Related DE19718651C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718651A DE19718651C2 (de) 1997-04-14 1997-05-02 Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715485 1997-04-14
DE19718651A DE19718651C2 (de) 1997-04-14 1997-05-02 Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718651A1 true DE19718651A1 (de) 1998-10-15
DE19718651C2 DE19718651C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7826435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718651A Expired - Fee Related DE19718651C2 (de) 1997-04-14 1997-05-02 Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718651C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102133461A (zh) * 2010-01-22 2011-07-27 上海体育学院 用于竞技运动员体能训练的泥浆池

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801769A (en) * 1929-05-04 1931-04-21 Henry A Gartner Foot exerciser
US4146222A (en) * 1977-08-31 1979-03-27 Hribar Albert F Fluid filled exercise device
DE2952634A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Walter 7483 Inzigkofen Frenkel Vibrations- und druckluft-fusspflegegeraet mit funktionserweiterten zusatzteilen
US5338276A (en) * 1991-06-19 1994-08-16 Jull Gwendolen A Exercise monitoring device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637543C1 (en) * 1986-11-04 1988-06-09 Frenkel Walter Med App Water treading and reflex zone massaging device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801769A (en) * 1929-05-04 1931-04-21 Henry A Gartner Foot exerciser
US4146222A (en) * 1977-08-31 1979-03-27 Hribar Albert F Fluid filled exercise device
DE2952634A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Walter 7483 Inzigkofen Frenkel Vibrations- und druckluft-fusspflegegeraet mit funktionserweiterten zusatzteilen
US5338276A (en) * 1991-06-19 1994-08-16 Jull Gwendolen A Exercise monitoring device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102133461A (zh) * 2010-01-22 2011-07-27 上海体育学院 用于竞技运动员体能训练的泥浆池

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718651C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000769B4 (de) Kolbenartiges Fußmassagegerät
DE602005000855T2 (de) Hygienischer Schuh mit mobilen magnetischen Teilen
DE9209937U1 (de) Luftmatratze
DE102013213562A1 (de) Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
DE60028044T2 (de) Bauchtrainingsgerät
CH664893A5 (de) Akupressurmatte.
DE3447829A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
DE19718651C2 (de) Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße
DE202012012623U1 (de) Beinlagerkissen
EP0769287B1 (de) Fussmassagegerät
DE102005059389B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Anwendung
DE4205841C2 (de) Anordnung zur Massage von Körperteilen
EP3562459B1 (de) Massagegerät geeignet zur massage der achillessehne
DE3637543C1 (en) Water treading and reflex zone massaging device
DE3642338C1 (en) Foot reflex zone massaging stool with accessories
DE2037100A1 (de) Training und Gymnastikgerat
DE10306280B4 (de) Wanne, insbesondere zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung, Verwendung einer derartigen Wanne sowie Verfahren zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung
DE4006049C2 (de) Badeeinrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
DE3633043A1 (de) Fusstrainer fuer druckreizung der reflexzonen
DE9116188U1 (de) Massagegerät zum Massieren von Gewebepartien des Rückens
CN211724573U (zh) 一种瑜伽健身训练用辅助器械
DE3542422A1 (de) Massagegeraet
DE3127173A1 (de) Wanne fuer aktive bewegungstherapie
EP1813246B1 (de) Trainingsvorrichtung für die Füße
EP1459723B1 (de) Plattenförmiges Element zur Reflexzonenmassage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201