DE19717782A1 - Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug - Google Patents

Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug

Info

Publication number
DE19717782A1
DE19717782A1 DE1997117782 DE19717782A DE19717782A1 DE 19717782 A1 DE19717782 A1 DE 19717782A1 DE 1997117782 DE1997117782 DE 1997117782 DE 19717782 A DE19717782 A DE 19717782A DE 19717782 A1 DE19717782 A1 DE 19717782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
support frame
backrest
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997117782
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717782C2 (de
Inventor
Peter Muehlhausen
Michael Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE1997117782 priority Critical patent/DE19717782C2/de
Publication of DE19717782A1 publication Critical patent/DE19717782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717782C2 publication Critical patent/DE19717782C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/163Slides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/164Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/046Shock resilient mounted seats for armoured or fighting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug, welches eine auf einem Fahrgestell an­ geordnete Fahrzeugwanne aufweist, die auf ihrer Dach­ platte mindestens eine mit einer Luke versehene dreh­ bare Kuppel besitzt, die als Träger für Waffen sowie Sicht- und Beobachtungsmittel dient, wobei die in der Fahrzeugwanne im Bereich unterhalb der Luke angeord­ nete Sitzeinrichtung ein Grundgestell aufweist, an dem eine Sitzplatte mit einer Rückenlehne angeordnet ist, und das mittels einer Hubvorrichtung aus einer unteren Position in eine erhöhte Position anhebbar und wieder in die untere Position absenkbar ist, und die Hubvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Schnell­ absenkung des Grundgestells versehen ist.
Eine Sitzeinrichtung mit den oben angegebenen Merkma­ len ist für einen Kampfpanzer bekannt und in der deutschen Patentschrift DE 37 41 101 C2 beschrieben. Bei dieser bekannten Sitzeinrichtung erstreckt sich das Grundgestell in vertikaler Richtung im wesentli­ chen über die ganze Höhe des Sitz es einschließlich der Kopfstütze und trägt an seinem oberen Ende den Lukendeckel. Beim Anheben des Grundgestells mittels einer hydraulischen Hubvorrichtung wird der Luken­ deckel mit angehoben. Die bekannte Sitzeinrichtung ist relativ platzaufwendig und es lassen sich an ihr nicht alle für eine derartige Sitzeinrichtung ge­ wünschten Funktionsmöglichkeiten in einfacher Weise verwirklichen.
Es ist weiterhin aus der deutschen Gebrauchsmuster­ schrift DE 295 01 584 U1 eine Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug be­ kannt, bei der die Rückenlehne um eine Schwenkachse, die an einem mit der Sitzplatte fest verbundenen Grundgestell angeordnet ist, in eine Stellung über der Sitzplatte herunterklappbar ist, in der die Rück­ seite der Rückenlehne zur Bildung einer Standfläche für einen Fahrzeuginsassen horizontal nach oben wei­ send direkt unter der Dachöffnung angeordnet ist.
Bekanntlich soll bei einem kompakt aufgebauten Kampf­ fahrzeug der Innenraum für die Besatzung so klein wie möglich gehalten werden und es sollen alle Funktio­ nen, die für die von der Besatzung zu lösenden Aufga­ ben, also für das Beobachten, Aufklären, Führen des Fahrzeugs und die Eigenverteidigung erforderlich sind, vom Sitzplatz des Besatzungsmitglieds ausge­ führt werden können und das bei Tag und Nacht und über mehrere Tage in ergonomisch vertretbarem Rahmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitz­ einrichtung mit den eingangs erwähnten und im Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen so auszubilden, daß bei geringstem Platzbedarf eine Vielzahl von Funktionsmöglichkeiten sichergestellt ist. So soll beispielsweise eine Längsverstellung und eine Verdrehung um mindestens 360° des Sitzes möglich sein. Weiterhin soll eine Sitzhöhenverstellung mit großem Hub vorhanden sein, die eine elektrische An­ triebsvorrichtung besitzt, aber bei Energieausfall auch von Hand betätigt werden kann und bei der im Ge­ fahrenfall eine Schnellabsenkung möglich ist. Die Neigung der Rückenlehne sollte einstellbar sein und es sollte für das Besatzungsmitglied die Möglichkeit bestehen, die notwendigen Bedienungsaufgaben entweder im Sitzen oder im Stehen auszuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Sitzeinrichtung sind in den abhängi­ gen Ansprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Grundgestell im wesentlichen nicht in die vertikale Richtung zu erstrecken, sondern als relativ flachen rechteckigen Sitzträgerrahmen auszubilden, an dem auch die Hubvorrichtung angreift, und die Sitzplatte nicht unmittelbar auf dem Sitzträgerrahmen anzuord­ nen, sondern auf einem Klapprahmen, der nach oben schwenkbar angeordnet ist. Dies eröffnet die Möglich­ keit, auf dem Sitzträgerrahmen selbst eine Stand­ platte anzuordnen, so daß nach dem Hochklappen des die Sitzplatte tragenden Klapprahmens das Besatzungs­ mitglied auf einer stabilen Unterlage in der Luke stehend seine Funktionen wahrnehmen kann, wobei diese stabile Unterlage, also der Sitzträgerrahmen, mittels der Hubvorrichtung in unterschiedliche Höhenpositio­ nen gebracht werden kann. Zwischen der Sitzplatte und dem Klapprahmen sind dann die Vorrichtungen zur Längsverstellung und zur Verdrehung der Sitzplatte angeordnet, so daß diese unabhängig vom Sitzträger­ rahmen sind und auch dessen Stabilität nicht beein­ trächtigen. Die Rückenlehne ist nicht am Sitzträger­ rahmen, sondern an der Sitzplatte selbst angelenkt, so daß, wie weiter unten anhand eines Ausführungsbei­ spiels ausführlich erläutert, das Freilegen der Standplatte in einfacher Weise möglich ist, indem zunächst die Rückenlehne nach vorne auf die Sitz­ platte heruntergeklappt und dort verriegelt wird, und dann Sitzplatte und Rückenlehne gemeinsam nach oben geklappt werden.
Mit der findungsgemäßen Sitzeinrichtung sind teil­ weise in den in den abhängigen Ansprüchen beschriebe­ nen Ausführungsformen insgesamt folgende Funktionen durchführbar.
  • a) Eine Sitzlängsverstellung, bei der die Sitzplatte in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, wobei sie mindestens in eine Indexposition, die genau unter­ halb der Lukenöffnung angeordnet ist, automatisch einrastet.
  • b) Eine Sitzdrehvorrichtung, bei der die Sitzplatte um n×360° verdrehbar ist mit zwei Rastpositionen bei 0° und 180°. Um Platz zu sparen, ist es dabei vorteilhaft, wenn die Sitzdrehvorrichtung oberhalb der Sitzlängsverstellvorrichtung angeordnet ist, so daß die Sitzplatte in jeder in Längsrichtung verschobenen Stellung gedreht werden kann, ohne zuviel Platz zu beanspruchen.
  • c) Eine Verstellung der Rückenlehne einerseits nach vorn auf die Sitzplatte in der ihre Rückseite zu­ sätzlich als Sitz- oder Standfläche benutzt werden kann und andererseits aus der Normalposition in verschiedene Neigungswinkel bis zu einer nach hin­ ten geschwenkten Ruheposition, wobei die Rücken­ lehne in der Normalposition, in der sie beim Anhe­ ben des Sitzes die Lukenöffnung durchfahren kann, automatisch einrastet. Weiterhin kann an der Rückenlehne eine ausziehbare und völlig versenk­ bare Kopfstütze angeordnet sein, sowie verstell­ bare Armlehnen. Schließlich können 4-Punkt-Automa­ tiksicherheitsgurte mit Zentralschloß so angeord­ net sein, daß sie einerseits an der Sitzplatte und andererseits an der Rückenlehne befestigt sind und nicht etwa an fahrzeugfesten Punkten oder am Sitz­ trägerrahmen. Dies hat den Vorteil, daß das Besat­ zungsmitglied im angeschnallten Zustand zusammen mit der Sitzplatte angehoben wird und auch in der erhöhten Stellung, also in der Luke sitzend, wäh­ rend der Fahrt gesichert ist.
  • d) Es ist eine elektrische Sitzhöhenverstellung mit großem Hub möglich, so daß das Besatzungsmitglied sowohl auf der Sitzplatte oder der Rückenlehne sitzend als auch auf der Standplatte oder der Rückseite der Rückenlehne stehend angehoben werden kann. Bei elektrischem Energieausfall kann die Hubvorrichtung auch manuell betrieben werden und mittels einer Schnellabsenkvorrichtung kann ein über der Luke beobachtendes Besatzungsmitglied schnell und ohne Einsatz des elektrischen Antrie­ bes nach unten aus der Gefahrenzone befördert wer­ den.
  • e) Am Sitzträgerrahmen können sowohl an der Vorder­ seite als auch an der Rückseite ausziehbare Fuß­ rasten angeordnet sein.
  • f) Unter dem in die höchste Stellung hochgefahrenen Sitzträgerrahmen wird ein freier Raum auf dem Fahrzeugboden geschaffen für Schlaf- bzw. Ruhemög­ lichkeiten.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für eine Sitzeinrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Kampffahrzeugs mit einer Sitzeinrichtung;
Fig. 2 ein vertikaler Querschnitt durch die Fahr­ zeugwanne des Kampffahrzeugs nach Fig. 1 mit zwei Sitzeinrichtungen;
Fig. 3 in einer perspektivischen, teilweise explo­ dierten Darstellung Führungssäule und Antriebsstrang der Sitzeinrichtung nach Fig. 3;
Fig. 5 in einer perspektivischen explodierten Teildarstellung Teile des Antriebsstranges nach Fig. 4;
Fig. 6 in perspektivischer Teildarstellung das Betä­ tigungselement der Schnellabsenkvorrichtung für die Sitzeinrichtung nach Fig. 1 bis 5;
Fig. 6A das Betätigungselement nach Fig. 6 in ex­ plodierter Darstellung;
Fig. 7 in perspektivischer, teilweise explodierter Darstellung Sitzträgerrahmen und Klapprahmen sowie Teile des Antriebsstranges für die Sitzeinrichtung nach Fig. 1 bis 6;
Fig. 8 in einer perspektivischen zusammengebauten Darstellung die Vorrichtung zur Dämpfung der Schnell­ absenkung und zum manuellen Notbetrieb für die Sitz­ einrichtung nach den Fig. 1 bis 7;
Fig. 8A die Vorrichtung nach Fig. 8 in explodierter Darstellung;
Fig. 9 in einem Vertikalschnitt eine Sicherheits­ federsperre der Vorrichtung zum manuellen Notbetrieb;
Fig. 10 in Seitenansicht und leicht vergrößerter Darstellung den Sitzträgerrahmen mit angrenzenden Teilen der Sitzeinrichtung nach Fig. 1 bis 9;
Fig. 11 in einer perspektivischen, teilweise explo­ dierten Darstellung den Sitzträgerrahmen mit Fußra­ sten und Teilen des Antriebsstranges der Sitzeinrich­ tung nach Fig. 1 bis 10;
Fig. 12 in einer perspektivischen, teilweise explo­ dierten Darstellung den Sitzträgerrahmen mit Stand­ platte und Klapprahmen der Sitzeinrichtung nach Fig. 1 bis 11.
Im folgenden wird die in den Fig. 1 bis 12 darge­ stellte, in einem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kampfwagen angeordnete Sitzeinrichtung im einzelnen beschrieben.
Es wird darauf hingewiesen, daß in den explodierten Darstellungen nicht alle Elemente und insbesondere nicht alle Befestigungselemente und Lagerelemente, wie beispielsweise Schrauben, Muttern, Beilagringe, Wälzlager usw. mit Bezugsziffern versehen und im ein­ zelnen beschrieben sind. Die Funktion und Anordnung dieser Elemente ergibt sich für den Fachmann direkt aus den explodierten Darstellungen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kampfwagen wird im folgenden nur soweit erläutert, wie dies für die Beschreibung der in ihm angeordneten Sitzeinrichtung erforderlich ist. Er besitzt eine auf einem Fahrge­ stell F gelagerte Fahrzeugwanne W, auf deren Dach­ platte 8 eine drehbare Kuppel 9 angeordnet ist mit einer durch einen Klappdeckel 9.1 verschließbaren Lu­ kenöffnung. Die Kuppel 9 trägt außerdem eine im fol­ genden nicht näher beschriebene Waffe 9.2 sowie Sichtgeräte 9.4. Sie kann nach Lösen einer mittels eines Hebels 9.3 betätigten Bremse verdreht werden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, sind im Innen­ raum der Fahrzeugwanne symmetrisch zur Fahrzeuglängs­ mittelachse bzw. der vertikalen Fahrzeuglängsmittel­ ebene 12 zwei Sitzeinrichtungen angeordnet, deren vertikale Längsmittelebenen mit Bezugsziffer 13 be­ zeichnet sind.
Sie besitzen jeweils eine Sitzplatte 1 mit Sitzpol­ ster 1.1, an der eine Rückenlehne 1.2 schwenkbar an­ geordnet ist, die eine Kopfstütze 1.5 trägt. Die Sitzplatte 1 ist auf einem Sitzträgerrahmen 3 ange­ ordnet, der weiter unten näher erläutert wird und der an einer Führungssäule 2 geführt mittels eines Line­ arantriebs 4 anhebbar und absenkbar ist. Die Füh­ rungssäule 2 und der Linearantrieb 4 werden ebenfalls weiter unten näher erläutert. Unterhalb der Dach­ platte 8 befindet sich in einer von der Sitzeinrich­ tung aus erreichbaren Lage ein Bediengerät 10 zum Ein- und Ausschalten der elektrischen Antriebsvor­ richtung für den Linearantrieb 4. Die Führungssäule 2 besteht aus einer Schiene 2.1, die mit dem Fahrzeug fest verbunden ist und auf der ein Schlitten 2.2 gleitet, der mit einer am Sitzträgerrahmen 3 angeord­ neten Halterung 3.5 verschraubt ist.
Auf dem Sitzträgerrahmen 3 ist ein Klapprahmen 3.2 angeordnet, der über Gelenke 3.2.1 mit dem Sitzträ­ gerrahmen 3 gelenkig verbunden ist. Die eine erste Schwenkachse darstellende Gelenkachse 3.2.2 steht nicht rechtwinklig zur Fahrzeuglängsmittelachse 12 bzw. zur Längsmittelebene 13 der Sitzeinrichtung, sondern weist einen Winkel von ca. 75° zur Fahr­ zeuglängsmittelachse 12 auf. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich und durch die nachfolgenden Erläuterungen bestätigt, wird dadurch erreicht, daß das Hochklappen des Klapprahmens 3.2 durch die Führungssäule 2 und den Linearantrieb 4 nicht behindert wird, da die nach hinten erfolgende Hochklappbewegung etwas nach außen verläuft.
Die den Gelenken 3.2.1 gegenüberliegende vordere Kante des Klapprahmens 3.2 ist über eine lösbare Ver­ riegelungsvorrichtung 3.3 mit dem Sitzträgerrahmen 3 verbunden. Der Klapprahmen 3.2 ist mit den Längsver­ stellschienen 1.10 der Sitzplatte 1 verschraubt. An einem Seitenholm des Klapprahmens 3.2 (Fig. 4) ist ein federnder Rastbolzen 3.4 mit einem Zuggriff 3.4.1 angeordnet. Der zwischen dem Sitzträgerrahmen 3 und der Sitzplatte 1 angeordnete Klapprahmen 3.2 dient dazu, die Sitzplatte 1 inklusive Klapprahmen 3.2 um die erste Schwenkachse 3.2.2 um ca. 90° schräg nach hinten zu klappen. In der nach hinten geklappten Stellung rastet der unter Federspannung stehende Rastbolzen 3.4 in eine entsprechende Rastbohrung 3.4.3 ein und hält das aus Klapprahmen 3.2 und Sitz­ platte 1 bestehende Teil in dieser Stellung fest. Vor dem Hochklappen des Klapprahmens 3.2 mit der Sitz­ platte 1 muß die Rückenlehne 1.2 mit eingeschobener Kopfstütze 1.5 um eine zweite Schwenkachse 1.6 auf das Polster 1.1 der Sitzplatte heruntergeklappt wer­ den. In dieser heruntergeklappten Stellung stützen sich die an den beiden Seiten der Rückenlehne 1.2 an­ geordneten kurzen Armlehnen 1.3 (Fig. 3) jeweils auf einer an der Sitzplatte 1 angeordneten Konsole 1.9 ab. Diese Abstützung hat den Vorteil, daß die Rücken­ lehne in einer stabilen Lage über dem Sitzpolster 1.1 angeordnet ist, so daß der glatte Belag auf der Rück­ seite der Rückenlehne 1.2 zum Sitzen oder Stehen auf der Rückenlehne 1.2 im nach vorne heruntergeklappten Zustand verwendet werden kann. Beim Hochklappen des Klapprahmens 3.2 zusammen mit der Sitzplatte 1 und der Rückenlehne 1.2 wird die Oberseite des Sitzträ­ gerrahmens 3 frei, auf der eine Standplatte 3.1 ange­ ordnet ist. Um das aus Rückenlehne 1.2, Sitzplatte 1.1 und Klapprahmen 3.2 bestehende Paket zurück in die Normallage zu klappen, wird der Rastbolzen 3.4 über den Zuggriff 3.4.1 aus der Rastbohrung 3.4.3 ge­ zogen und der Klapprahmen 3.2 in die automatisch ein­ rastende Verriegelungsvorrichtung 3.3 geklappt. Dann kann auch die Rückenlehne 1.2 wieder hochgeklappt werden.
An der linken Seite der Sitzplatte 1 sind Betäti­ gungsgriffe 1.8 angeordnet zur Betätigung einer Vor­ richtung 1.7 (Fig. 10) zur Verdrehung der Sitzplatte 1 um eine vertikale Drehachse 1.7.1 sowie eine Vor­ richtung 1.10 zur Längsverschiebung der Sitzplatte 1 über dem Klapprahmen 3.2. Wie Fig. 3 zu entnehmen, sind an jeder Sitzeinrichtung Sicherheitsgurte 1.4 angeordnet, die einerseits an der Sitzplatte 1 und andererseits an der Rückenlehne 1.2 befestigt sind.
Im folgenden werden die Führung und der Antrieb der Hubbewegung des Sitzträgerrahmens 3 näher erläutert.
Parallel zur Linearführung 2 ist der Antriebsstrang 4 angeordnet, der eine Schraubspindel 4.4 mit großer Steigung aufweist, die in einem unteren Spindellager 4.1 und einem oberen Spindellager 4.2 drehbar gela­ gert ist. Die beiden Spindellager 4.1 und 4.2 sind fest mit dem Fahrzeug verbunden. Parallel zur Schraubspindel 4.4 verläuft eine Keilwelle 4.5, die ebenfalls in den Lagern 4.1 und 4.2 drehbar gelagert ist (Fig. 5). Auf der Schraubspindel 4.4 läuft eine Spindelmutter 4.6, und auf der Keilwelle 4.5 ist eine Keilwellenmuffe 4.7 verschiebbar angeordnet. Die Spindel 4.4 und die Keilwelle 4.5 sind über Wälzlager in den Lagerungen 4.1 und 4.2 gelagert. Die Spindel­ mutter 4.6 ist in einen an der Halterung 3.5 des Sitzträgers 3 befestigten Lagerbock 14 eingepaßt und über einen Schraubflansch mit diesem verbunden. Die Keilwellenmuffe 4.1 ist im Lagerbock 14 über ein Wälzlager 4.7.1 drehbar gelagert, aber axial fixiert. Eine Schaltklaue 4.9 (Fig. 5) ist über einen Flansch mit der Keilwellenmuffe 4.7 verschraubt. Am äußeren Ende der Schaltklaue 4.9 ist eine Gelenkstange 15 an­ gelenkt, die mit ihrem anderen Ende drehbar an einem Hebel 16 befestigt ist (Fig. 5, 6 und 7). Der Hebel 16 ist formschlüssig mit einer Welle 17 verbunden. Die Welle 17 ist über ein Wälzlager 17.1 in einem mit der Halterung 3.5 am Sitzträgerrahmen 3 verschweißten Lagerbock 18 fliegend gelagert. In dem dickeren Mit­ telteil 17.2 der Welle 17 befindet sich ein recht­ eckiger Durchbruch 17.3, in den ein Schnellabsenkhe­ bel 19 eingreift und mittels eines Stiftes 20 drehbar gelagert ist (Fig. 6A). Zwei gegenläufig einge­ schraubte, federnde Druckstücke 22 links und rechts der Bohrung 21 für den Stift 20 stützen sich an den Seitenwänden des Durchbruchs 17.3 ab und drücken so den Schnellabsenkhebel 19 immer in Richtung 23 gegen einen Anschlag. Dabei greift ein Raststift 25 in eine Nut 26 oder 26.1 (Fig. 4) ein und fixiert den Schnellabsenkhebel 19 in der Ruhestellung. Der Schaltweg des Hebels 19 wird durch Anschlagstifte 27 (Fig. 4 und 7) begrenzt. Der Hebel 19 liegt seitlich neben der Sitzplatte 1 und kann somit in einer Gefah­ rensituation leicht betätigt werden.
Die Schraubspindel 4.4 ragt mit ihrem oberen Antrieb­ sende aus dem Lager 4.2 heraus (Fig. 4). Mit dem An­ triebsende der Schraubspindel 4.4 wird der in Fig. 4 insgesamt mit Bezugsziffer 5 bezeichnete Getriebe­ motor formschlüssig verbunden und mit dem oberen Lager 4.2 verschraubt. Der Getriebemotor 5 besteht im wesentlichen aus einem Elektromotor 5.1, einem Schneckengetriebe 5.2 und einer Freischaltkupplung 5.3. Das Schneckengetriebe 5.2 ist als selbsthemmen­ des Hohlwellengetriebe ausgeführt. Die Freischalt­ kupplung 5.3 am oberen Ende des Schneckengetriebes 5.2 ist um die Hohlwelle herumgebaut. Auf das obere Ende der aus dem Lager 4.2 herausragenden Keilwelle 4.5 ist eine weitere Schaltklaue 4.8 aufgesetzt, die mittels eines an ihr befestigten Stiftes 5.6 in das Langloch 5.5 eines Schalthebels 5.4 eingreift, der das Betätigungselement der Freischaltkupplung 5.3 darstellt (Fig. 4).
Durch Betätigung eines Schalters am Bediengerät 10 wird die Schraubspindel 4.4 über den Getriebemotor 5 in Rotation versetzt. Die mit dem Sitzträgerrahmen 3 verbundene Spindelmutter 4.6 bewegt sich in vertika­ ler Richtung. Außerdem gleitet die Keilwellenmuffe 4.7, die ebenfalls mit dem Sitzträgerrahmen 3 verbun­ den ist, vertikal auf der Keilwelle 4.5.
Beim Eintreten einer Gefahrensituation betätigt der Bediener den Schnellabsenkhebel 19 in Richtung 24 (Ausrückstellung) und dann nach oben in Richtung 28 gegen den Anschlag 27. Der Schnellabsenkhebel 19 rastet nach dem Loslassen unter Federkraft der Druck­ stücke 22 in die Nut 26.1 ein und verbleibt in dieser Stellung. Dabei wird über das Gestänge 15/16 die Keilwelle 4.5 verdreht und über die Schaltklaue 5.6 der Betätigungshebel 5.4 der Freischaltkupplung 5.3 verstellt und das Getriebe freigeschaltet (Selbsthemmung ist aufgehoben). Die gesamte höhenbe­ wegliche Masse (Sitzplatte 1 + Sitzträgerrahmen 3 + Bediener) bewegt sich nun unter Wirkung der Schwer­ kraft nach unten und setzt dabei über die Spindelmut­ ter 4.6 die Spindel 4.4 in Rotation. Da im gesamten Antriebsstrang 4 inkl. der Führungssäule 2 kaum Rei­ bung bei Abwärtsbewegung auftritt, wäre in diesem Falle die Fallgeschwindigkeit und die anschließende Bremsverzögerung beim Erreichen der untersten Posi­ tion des Sitzträgerrahmens 3 für den Bediener und auch für das Material zu hoch.
Um eine für den Bediener noch zu vertretende Absink­ geschwindigkeit und Bremsverzögerung zu erreichen, ist über dem Getriebemotor 5 eine Trägerplatte 6.1 angeordnet, die an der Fahrzeugstruktur angeschraubt ist. Auf dieser Trägerplatte 6.1 sind verschiedene Funktionselemente angeordnet, die in erster Linie dem Notbetrieb dienen und in Fig. 3 zusammen mit Bezugs­ ziffer 6 bezeichnet sind. In der Trägerplatte 6.1 ist eine Welle 29 in einem Wälzlager 30 gelagert (Fig. 3A), wobei das eine Wellenende formschlüssig von oben in der Hohlwelle des Schneckengetriebes 5.2 befestigt ist. Am anderen Wellenende ist ein Vierkant 31 ange­ ordnet. Formschlüssig auf diesen Vierkant 31 ist ein hydraulischer Rotationsdämpfer 32 über eine entspre­ chend geformte Adapterhülse 33 aufgesetzt. Der Rota­ tionsdämpfer 32 ist ein geschlossenes hydraulisches System (Prinzip Türschließer) bekannter Bauart. Über eine Stellschraube kann die Dämpfungscharakteristik eingestellt und der jeweiligen Belastung angepaßt werden. Das Gehäuse des Rotationsdämpfers 32 ist mit einer Halterung 34 verschraubt, die wiederum mit einer Spezialschraube 35 mit Innenvierkant auf die Trägerplatte 6.1 aufgeschraubt ist. Der Rotations­ dämpfer 32 dämpft bei der Abwärtsbewegung des Sitz­ trägerrahmens 3 die Drehbewegung der Schraubspindel 4.4. Zusätzlich dämpft ein hydraulischer Stoßdämpfer 44 (Fig. 4 und 12), der zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzträgerrahmen 3 angeordnet ist und einen großen Hub besitzt, den in die untere Endlage fahren­ den Sitzträgerrahmen 3.
Um bei einem elektrischen Energieausfall schnell und ohne großen Aufwand eine mechanische Höhenverstellung der Sitzeinrichtung inkl. Bediener zu erreichen, kann mit einer im Bordwerkzeug befindlichen handelsübli­ chen Umschaltknarre mit Vierkant die Schraube 35 ge­ löst und der Rotationsdämpfer 32 mit der Halterung 34 von der Vierkantwelle 29 abgezogen werden. Nach Betä­ tigung des Schnellabsenkhebels 19 wird das Schnecken­ getriebe 5.2 freigeschaltet und die Schraubspindel 4.4 läßt sich frei drehen. Da bei einer mechanischen Sitzhöhenverstellung im Notbetrieb das Schneckenge­ triebe 5.2 freigeschaltet ist, muß die Schraubspindel 4.4 in der jeweilig erreichten Sitzhöhe gesperrt wer­ den, um ein Absinken des Sitzträgerrahmens 3 zu ver­ hindern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man das Schneckengetriebe 5.2 über den Schnellabsenkhebel 19 wieder zuschaltet, so daß die Selbsthemmung in Funktion tritt. Das würde aber bedeuten, daß der Be­ diener die auf die Schraubspindel 4.4 aufgesteckte Handkurbel beim Drehen auf keinen Fall loslassen darf, um durch die zurückschlagende Kurbel nicht ver­ letzt zu werden. Dieses Problem wird gelöst, in dem eine Sicherheitsfedersperre 36 auf die Vierkantwelle 29 aufgesteckt und mit der Spezialschraube 35 ange­ schraubt wird. Als Werkzeug zum Anschrauben kann auch hier wieder die gleiche Umschaltknarre verwendet wer­ den. Derartige Sicherheitsfedersperren sind bekannt und dienen im Normalfall als Rückschlagsperren für Handkurbeln bei Lastenaufzügen etc. Die Sicherheits­ federsperre 36 besitzt an ihrer Oberseite ein Innen­ vierkant 36.1 und an der Unterseite ein Innenvierkant 36.2. Das untere Innenvierkant 36.2 wird auf die Welle 29 aufgesteckt, das obere Innenvierkant 36.1 dient zur Aufnahme der Umschaltknarre. Am Außenkörper der Sicherheitsfedersperre 36 befindet sich eine Drehmomentstütze 36.3 mit einem Langloch 36.4. In dieses Langloch 36.4 wird die Spezialschraube 35 ein­ gedreht.
Für die Sitzhöhenverstellung wird die Umschaltknarre mit dem vorhandenen Außenvierkant in das Innenvier­ kant 36.1 ,der Sicherheitsfedersperre 36 gesteckt und durch Pendelbewegungen des Bedieners der Sitz in die gewünschte Höhe gebracht. Durch Umschalten der Um­ schaltknarre kann der Sitz in derselben Weise auch nach unten verstellt werden ohne die Gefahr einer zu­ rückschlagenden Umschaltknarre. Der Sitzträgerrahmen 3 mit dem Sitz wird in jeder Höhenstellung durch die Sicherheitsfedersperre 36 sicher gehalten.
Im normalen Betrieb der Sitzeinrichtung hat das Be­ satzungsmitglied drei Möglichkeiten nach oben und aus der vorher zu öffnenden Luke 9.1 herauszufahren:
  • I In normaler Sitzposition auf der Sitzplatte 1 mit Sitzpolster 1.1.
    Hierzu wird die Sitzplatte 1 durch Betätigung eines der Griffe 1.8 in die automatisch einra­ stende Indexposition in Längsrichtung gebracht, in welcher der Drehpunkt der Kuppel 9 und der Dreh­ punkt 1.7.1 der Sitzplatte 1 sich genau übereinan­ der befinden. Weiterhin wird die Rückenlehne 1.2 durch Betätigung eines besonderen Griffes in eine entsprechende Indexposition (ca. senkrecht) ge­ bracht. Das Besatzungsmitglied kann jetzt nach Be­ tätigung des Bediengerätes 10 sitzend und durch die Sicherheitsgurte 1.4 gesichert aus der ge­ öffneten Luke herausfahren. Nach dem Lösen der Bremse 9.3 der Kuppel 9 und dem Entriegeln der Drehvorrichtung 1.7 für die Sitzplatte 1 ist es jetzt möglich rundum (n×360°) zu beobachten. Das Bedienen der kuppelfesten Waffe 9.2 erfolgt bei diesem Konzept unter Panzerschutz, d. h. bei ge­ schlossener Luke 9.1.
  • II In einer Sitz- oder Stehposition auf der Rückseite der umgeklappten Rückenlehne 1.2.
    Hierzu muß zusätzlich zu den oben erwähnten Funk­ tionen noch die Rückenlehne 1.2 umgeklappt werden, um entweder sitzend oder stehend auf der Rückseite der umgeklappten Rückenlehne 1.2 die gleichen Funktionen wie oben auszuführen. Der Vorteil hier­ bei ist, eine sofort zur Verfügung stehende, um ca. 200 mm höhere Sitzposition und der Wegfall des Sitzdrehens, da der Bediener sitzend über den glatten Rückseitenbelag der Rückenlehne 1.2 rut­ schend jede Position einnehmen kann (schnelle Be­ obachtungslösung).
  • III In stehender Position auf der Standplatte 3.1.
    Hierzu muß, wie oben beschrieben, die Rückenlehne 1.2 umgeklappt werden und das gesamte Paket aus Klapprahmen 3.2, Sitzplatte 1 und Rückenlehne 1.2 nach hinten und oben verschwenkt werden. Auf der Standplatte 3.1 stehend und eventuell noch hoch ausgefahren, hat der Bediener nun eine sehr expo­ nierte Stellung, um entweder zu beobachten oder diverse andere Waffen einzusetzen. In dieser Posi­ tion ist die bereits beschriebene Möglichkeit ei­ ner Schnellabsenkung von besonderer Bedeutung.
Bei der elektrischen Sitzhöhenverstellung werden die obere, die untere sowie eine mittlere Stellung des Sitzträgerrahmens 3 durch Endschalter begrenzt. Der obere Endschalter 37 ist an der Trägerplatte 6.1 be­ festigt (Fig. 4). Der untere Endschalter 38.1 sowie der mittlere Endschalter 39.1 (Fig. 7) sind in Öff­ nungen 38 bzw. 39 (Fig. 5) einer Endschalterhalte­ rungsplatte 40 befestigt, die wiederum an die untere Lagerung 4.1 für die Schraubspindel 4.4 und die Keil­ welle 4.5 angeschraubt ist. Betätigt wird der obere Endschalter 37 durch eine Schaltzunge 41, die an der Halterung 3.5 des Sitzträgerrahmens 3 befestigt ist. Die beiden Endschalter 38.1 und 39.1 werden durch ju­ stierbare Schaltnocken 42 geschaltet. Diese Schalt­ nocken 42 (Fig. 7) sind auf einer Platte 43 angeord­ net, die ihrerseits an der Halterung 3.5 des Sitzträ­ gerrahmens 3 angeschraubt ist.
Das Besatzungsmitglied benötigt in der ausgefahrenen Stellung der Sitzplatte 1 eine Fußstütze, um auch über längere Zeit in dieser Position seine Aufgaben erfüllen zu können. Da die Hauptbeobachtungsrichtun­ gen nach vorn bzw. nach hinten gerichtet sind, sind an der Unterseite des Sitzträgerrahmens 3 zwei aus­ ziehbare Fußrasten angeordnet, und zwar eine Fußraste 3.8 vorn und eine Fußraste 3.9 hinten (Fig. 10 und 11). Die vordere Fußraste 3.8 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel, der verschiebbar in Form­ stücken 3.8.1 gelagert ist. Die Formstücke 3.8.1 sind am Sitzträgerrahmen 3 um die Achse 3.8.2 schwenkbar gelagert, wobei sich Schrägflächen der Formstücke 3.8.1 als Anschlag an die Bodenplatte des Sitzträger­ rahmens 3 anlegen. Bei Nichtgebrauch dieser Fußraste 3.8 wird der Bügel nach oben geschwenkt und nach hinten unter die Bodenplatte des Trägerrahmens 3 ge­ schoben, wo er einrastet. Die hintere Fußraste 3.9 ist ähnlich aufgebaut und funktioniert in analoger Weise.
Es ist weiterhin möglich, daß der Bediener unter dem hochgefahrenen Sitzträgerrahmen 3 auf dem Boden des Fahrzeugs in ausgestreckter Lage eine Ruheposition einnimmt. Hierzu muß die Rückenlehne 1.2 auf das Sitzpolster 1.1 heruntergeklappt und der Sitzträger­ rahmen 3 elektrisch in die höchste Position gefahren werden.

Claims (21)

1. Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug, insbeson­ dere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug, wel­ ches eine auf einem Fahrgestell angeordnete Fahr­ zeugwanne aufweist, die auf ihrer Dachplatte min­ destens eine mit einer Luke versehene drehbare Kuppel besitzt, die als Träger für Waffen sowie Sicht- und Beobachtungsmittel dient, wobei die in der Fahrzeugwanne im Bereich unterhalb der Luke angeordnete Sitzeinrichtung ein Grundgestell auf­ weist, an dem eine Sitzplatte mit einer Rücken­ lehne angeordnet ist, und das mittels einer Hub­ vorrichtung aus einer unteren Position in eine er­ höhte Position anhebbar und wieder in die untere Position absenkbar ist, und die Hubvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Schnellabsenkung des Grund­ gestells versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell als im wesentlichen rechteckiger Sitzträgerrahmen (3) ausgebildet ist, der horizon­ tal und im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und an seiner der Fahrzeuglängsmittel­ achse (12) zugewandten hinteren Ecke über eine Halterung (3.5-2.2) mit einer im Fahrzeug vertikal fest angeordneten Führungssäule (2-2.1) gekoppelt ist, längs der die Anheb- und Absenkbewegung er­ folgt, wobei die Hubvorrichtung einen von einem Elektromotor (5-5.1) angetriebenen, parallel zur Führungssäule (2-2.1) liegenden Linearantrieb (4) aufweist und auf dem Sitzträgerrahmen (3) ein Klapprahmen (3.2) um eine am hinteren Ende des Sitzträgerrahmens (3) angeordnete erste Schwenk­ achse (3.2.2) nach oben schwenkbar angeordnet und in der hochgeklappten Stellung verrastbar ist und auf dem Klapprahmen (3.2) die Sitzplatte (1) in Längsrichtung verstellbar und um eine vertikale Drehachse (1.7.1) verdrehbar angeordnet ist, wobei die Rückenlehne (1.2) mit der Sitzplatte (1) über eine zweite Schwenkachse (1.6) verbunden ist, um welche sie aus ihrer Normalstellung nach vorn auf die Sitzplatte (1-1.1) herabschwenkbar und in die­ ser Stellung verrastbar ist.
2. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Sitzträgerrahmen (3) eine mit diesem fest verbundene Standplatte (3.1) ange­ ordnet ist.
3. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (1.7) zur Verdrehung der Sitzplatte (1) oberhalb einer Ein­ richtung (1.10) zu ihrer Verstellung in Längsrich­ tung angeordnet ist.
4. Sitzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die Einrichtung (1.7) zur Verdrehung als auch die Einrichtung (1.10) zur Verstellung der Sitzplatte (1) Rastmittel zur Ver­ rastung der Sitzplatte (1) mindestens in einer vorgegebenen Indexposition direkt unterhalb der Luke (9.1) aufweisen.
5. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Verschwenken der Rückenlehne (1.2) um die zweite Schwenkachse (1.6) Rastmittel zur Verrastung der Rückenlehne (1.2) mindestens in einer vorgegebenen Indexposition senkrecht zur Lukenebene aufweist.
6. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden der Rückenlehne (1.2) Armstützen (1.3) angeordnet sind, die sich bei auf die Sitzplatte (1-1.1) her­ abgeschwenkter Rückenlehne (1.2) auf an den Seiten der Sitzplatte angeordneten Konsolen (1.9) abstüt­ zen.
7. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäule (2) eine Führungsschiene (2.1) aufweist, an der ein über die Halterung (3.5) mit dem Sitzträgerrahmen (3) fest verbundener Schlitten (2.2) geführt ist und parallel zur Führungsschiene (2.1) der Linear­ antrieb (4) angeordnet ist.
8. Sitzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Linearantrieb (4) eine drehbar am Fahrzeug gelagerte, von dem fest mit dem Fahr­ zeug verbundenen Elektromotor (5-5.1) her über ein Schneckengetriebe (5.2) angetriebene Schraubspin­ del (4.4) aufweist, auf der eine mit dem Sitzträ­ gerrahmen (3) verbundene Spindelmutter (4.6) läuft.
9. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5-5.1) über ein fest am Fahrzeug angeordnetes Be­ diengerät (10) ein- und ausschaltbar ist.
10. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorgegebene Höhenposi­ tionen des Sitzträgerrahmens (3) durch elektrische Endschalter (37, 38.1, 39.1) definiert sind.
11. Sitzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung zur Schnellabsenkung des Sitzträgerrahmens (3) eine zwischen dem Schneckengetriebe (5.2) und dem Antriebsende der Schraubspindel (4.4) angeordnete Freischaltkupp­ lung (5.3) aufweist, die über einen am Sitzträger­ rahmen (3) angeordneten Schnellabsenkhebel (19) betätigbar ist.
12. Sitzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebsende der Schraubspindel (4.4) mit einem Rotationsdämpfer (32) mit ein­ stellbarer Dämpfungscharakteristik gekoppelt ist.
13. Sitzeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sitzträgerrahmen (3) und dem Fahrzeugboden ein die Bewegung des Sitzträgerrahmens (3) in die untere Endposition dämpfender hydraulischer Stoßdämpfer (44) angeord­ net ist.
14. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellabsenk­ hebel (19) über ein Schaltgestänge (15-16) an einer Keilwellenmuffe (4.7) angreift, die in einer mit dem Sitzträgerrahmen (3) fest verbundenen Hal­ terung (14) drehbar gelagert ist und auf einer parallel zur Führungsschiene (2.1) verlaufenden Keilwelle (4.5) gleitet, welche verdrehbar am Fahrzeug gelagert und über eine Schaltklaue (4.8) mit dem als Hebel (5.4) ausgebildeten Betätigungs­ organ der Freischaltkupplung (5.3) gekoppelt ist.
15. Sitzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Linearantrieb (4) eine rein me­ chanisch betätigbare Notbetätigungseinrichtung aufweist, indem das Antriebsende der Schraubspin­ del (4.4) zugänglich ist oder zugänglich machbar ist zum Ansetzen eines manuellen Betätigungswerk­ zeugs.
16. Sitzeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen das Betätigungswerkzeug und das Antriebsende der Schraubspindel (4.4) eine Sicherheitsfedersperre (36) einschaltbar ist.
17. Sitzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnellabsenkhebel (19) in der Normalstellung einrastet und aus dieser Raststel­ lung nur durch eine Zusatzbewegung lösbar ist, die in einer von der Betätigungsrichtung (28) abwei­ chenden Richtung (24) verläuft.
18. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwenkachse (3.2.2) für den Klapprahmen (3.2) mit der Fahr­ zeuglängsmittelachse (12) in Vorwärtsrichtung ge­ sehen, einen Winkel < 90° einschließt.
19. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Sitzträgerrahmens (3) eine bügelartige Fußstütze (3.8) angeordnet ist, die aus einer zurückgescho­ benen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung nach vorne herausziehbar ist.
20. Sitzeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite des Sitzträgerrah­ mens (3) eine weitere Fußstütze (3.9) angeordnet ist, die aus einer zurückgeschobenen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung nach hinten herausziehbar ist.
21. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie Sicherheitsgurte (1.4) aufweist, die ausschließlich an der Sitz­ platte (1) und an der Rückenlehne (1.2) befestigt sind.
DE1997117782 1997-04-26 1997-04-26 Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug Expired - Fee Related DE19717782C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117782 DE19717782C2 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117782 DE19717782C2 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717782A1 true DE19717782A1 (de) 1998-11-05
DE19717782C2 DE19717782C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7827904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117782 Expired - Fee Related DE19717782C2 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717782C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921571A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Sitzeinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug
EP1293378A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Sitzeinrichtung in einem minengeschützten Kampffahrzeug
EP1356987A2 (de) 2002-04-27 2003-10-29 Rheinmetall Landsysteme GmbH Variable Kopfstütze für quer zur Fahrtrichtung eingebaute Sitze
FR2885854A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Giat Ind Sa Dispositif de manoeuvre d'une trappe
DE102005024404A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur mechanisch gekoppelten Verstellung von Lukendeckel und Fahrersitz an einem gepanzerten Fahrzeug
EP1930210A1 (de) 2006-12-06 2008-06-11 Rheinmetall Landsysteme GmbH Kopfstütze, insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge
US8011713B2 (en) 2007-10-11 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Seat arrangement for a motor vehicle and motor vehicle with such a seat arrangement
DE102012200928A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Bos Gmbh & Co. Kg Funtkionsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
EP3096108A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Militärisches fahrzeug
EP2875992B1 (de) 2013-11-21 2018-04-25 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Aufhängbarer gurtsitz für ein militärisches fahrzeug
DE102019126654A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Faurecia Autositze Gmbh Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017623B4 (de) * 2000-03-31 2010-08-26 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE10236042A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit zu öffnendem Dach
DE10317314B3 (de) * 2003-04-14 2004-07-22 Schroth Safety Products Gmbh Einrichtung zur Positionierung eines Besatzungsmitglieds eines Fahrzeugs
DE10334685B3 (de) * 2003-07-30 2004-10-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sitzeinrichtung, insbesondere für ein militärisches Fahrzeug
DE102004027768B4 (de) * 2004-06-08 2006-03-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sitzeinrichtung, insbesondere für ein militärisches Fahrzeug
DE202006007562U1 (de) * 2006-05-10 2007-09-13 Hermann Schnierle Gmbh Begleitersitz
DE102007007202A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sitzanordnung in einem militärischen Fahrzeug, insbesondere in einem Führungsfahrzeug

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815306U (de) * 1960-05-11 1960-07-21 Bremshey & Co Hoehenverstellbarer fahrzeugsitz.
DE1095138B (de) * 1954-07-08 1960-12-15 Cie Air France S A Beinauflage an Fahrzeug- oder Flugzeugsitzen
DE1827300U (de) * 1960-12-21 1961-02-23 Rudolf Althoff Anordnung an fahrzeugsitzen.
DE2413684A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-10 Budd Co Sicherheitssitz fuer fahrzeuge
DE3025506A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Odenwaldwerke Rittersbach, Kern & Großkinsky GmbH, 6957 Elztal Geschuetzfuehrersitz fuer panzerfahrzeuge
DE8532254U1 (de) * 1985-11-15 1987-03-12 Griepenburg, Georg, 2910 Westerstede Vorrichtung zum Verschwenken eines Einzelsitzes eines Kraftfahrzeuges
DE3734707A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Rudolf Althoff Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fahrersitz fuer panzerfahrzeuge oder dergleichen
DE3816834A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE8913309U1 (de) * 1989-11-10 1990-02-22 Wiechert, Sascha, 7500 Karlsruhe Sitz mit 4-Punkt Sicherheitsgurt
DE4001101C2 (de) * 1990-01-17 1994-02-03 Audi Ag Fußstütze für Fahrzeuge
DE3741101C2 (de) * 1987-12-04 1994-03-10 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, für eine Zweimann-Besatzung
DE29501584U1 (de) * 1995-02-02 1995-03-30 Wegmann & Co Gmbh, 34127 Kassel Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug
DE19522897A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Daimler Benz Ag Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
DE19633031A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Sitzes in einem Fahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095138B (de) * 1954-07-08 1960-12-15 Cie Air France S A Beinauflage an Fahrzeug- oder Flugzeugsitzen
DE1815306U (de) * 1960-05-11 1960-07-21 Bremshey & Co Hoehenverstellbarer fahrzeugsitz.
DE1827300U (de) * 1960-12-21 1961-02-23 Rudolf Althoff Anordnung an fahrzeugsitzen.
DE2413684A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-10 Budd Co Sicherheitssitz fuer fahrzeuge
DE3025506A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Odenwaldwerke Rittersbach, Kern & Großkinsky GmbH, 6957 Elztal Geschuetzfuehrersitz fuer panzerfahrzeuge
DE8532254U1 (de) * 1985-11-15 1987-03-12 Griepenburg, Georg, 2910 Westerstede Vorrichtung zum Verschwenken eines Einzelsitzes eines Kraftfahrzeuges
DE3734707A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Rudolf Althoff Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fahrersitz fuer panzerfahrzeuge oder dergleichen
DE3741101C2 (de) * 1987-12-04 1994-03-10 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, für eine Zweimann-Besatzung
DE3816834A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE8913309U1 (de) * 1989-11-10 1990-02-22 Wiechert, Sascha, 7500 Karlsruhe Sitz mit 4-Punkt Sicherheitsgurt
DE4001101C2 (de) * 1990-01-17 1994-02-03 Audi Ag Fußstütze für Fahrzeuge
DE29501584U1 (de) * 1995-02-02 1995-03-30 Wegmann & Co Gmbh, 34127 Kassel Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug
DE19522897A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Daimler Benz Ag Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
DE19633031A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Sitzes in einem Fahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921571A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Sitzeinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug
EP1293378A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Sitzeinrichtung in einem minengeschützten Kampffahrzeug
EP1293378A3 (de) * 2001-09-14 2004-02-04 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Sitzeinrichtung in einem minengeschützten Kampffahrzeug
US6805033B2 (en) 2001-09-14 2004-10-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Seating unit in a combat vehicle that is protected against mines
EP1356987A2 (de) 2002-04-27 2003-10-29 Rheinmetall Landsysteme GmbH Variable Kopfstütze für quer zur Fahrtrichtung eingebaute Sitze
DE10218961B3 (de) * 2002-04-27 2004-01-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Variable Kopfstütze für quer zur Fahrtrichtung eingebaute Sitze
FR2885854A1 (fr) * 2005-05-19 2006-11-24 Giat Ind Sa Dispositif de manoeuvre d'une trappe
DE102005024404A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur mechanisch gekoppelten Verstellung von Lukendeckel und Fahrersitz an einem gepanzerten Fahrzeug
EP1930210A1 (de) 2006-12-06 2008-06-11 Rheinmetall Landsysteme GmbH Kopfstütze, insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge
DE102007025208B4 (de) * 2006-12-06 2016-02-04 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kopfstütze, insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge
US8011713B2 (en) 2007-10-11 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Seat arrangement for a motor vehicle and motor vehicle with such a seat arrangement
DE102012200928A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Bos Gmbh & Co. Kg Funtkionsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012200928A8 (de) * 2012-01-23 2013-10-02 Bos Gmbh & Co. Kg Funktionsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
EP2875992B1 (de) 2013-11-21 2018-04-25 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Aufhängbarer gurtsitz für ein militärisches fahrzeug
EP3096108A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Militärisches fahrzeug
DE102019126654A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Faurecia Autositze Gmbh Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717782C2 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717782C2 (de) Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug
EP1621386B1 (de) Windstopeinrichtung
DE19611892C1 (de) Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
EP1145919A2 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrer, insbesondere eines Flurförderfahrzeugs
DE19853624A1 (de) Kopfstützenanordnung für eine Sitzrückenlehne mit einem motorischen Kopfstützen-Verstellantrieb
EP1177948B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP1820420A1 (de) Schrankeinbauteil mit Ablagefach
DE102017122389A1 (de) Passagiersitzsystem für ein Transportmittel
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE19616070C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005031722B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
DE10347817B4 (de) Anhängekupplung
DE19906621A1 (de) Multiverstellung mit einem Antrieb für Fahrzeugsitze (el. verstellbar)
DE3100163C2 (de)
EP0747259B1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
DE10027019B4 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Spannen und Lösen einer Fahrzeugbremse mit wegschwenkbarem Betätigungshebel
DE19845428C2 (de) Kraftarme Heiz- bzw. Kühlkörper-Schwenkvorrichtung
DE102021134098A1 (de) Ausstattungsteil für ein Fahrzeug
DE10312041A1 (de) Konsoleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2352159C3 (de) Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1185433B1 (de) Umschaltgetriebe
DE2813651A1 (de) Fahrzeugdach mit einem schwenkbaren abnehmbaren deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee