DE19717717A1 - Verfahren zur nichtinvasiven Erkennung bösartiger Tumoren der Lunge - Google Patents

Verfahren zur nichtinvasiven Erkennung bösartiger Tumoren der Lunge

Info

Publication number
DE19717717A1
DE19717717A1 DE19717717A DE19717717A DE19717717A1 DE 19717717 A1 DE19717717 A1 DE 19717717A1 DE 19717717 A DE19717717 A DE 19717717A DE 19717717 A DE19717717 A DE 19717717A DE 19717717 A1 DE19717717 A1 DE 19717717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
sections
tumor marker
detection
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717717B4 (de
Inventor
Timo Dr Hillebrand
Peter Dr Bendzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invitek Gesellschaft fuer Biotechnik und Biodesign mbH
Original Assignee
Invitek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invitek GmbH filed Critical Invitek GmbH
Priority to DE19717717A priority Critical patent/DE19717717B4/de
Priority to PCT/DE1998/001082 priority patent/WO1998048045A2/de
Priority to AU76381/98A priority patent/AU7638198A/en
Publication of DE19717717A1 publication Critical patent/DE19717717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717717B4 publication Critical patent/DE19717717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von bösartigen Lungentumoren des Menschen sowie die Verwendung von Atemluft zur Isolierung genomischer DNA und zur Früherkennung von bösartigen Lungentumoren.
Lungentumore gehören weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen und stehen dabei an erster Stelle in der Mortalitätstatistik. Die Problematik dieser Erkrankungen tritt besonders dadurch zutage, daß eine frühzeitige Diagnose bisher nicht erbracht werden kann und nach erfolgter klassischer Diagnose die Prognose generell fatal ist.
Gegenwärtig erfolgt die Diagnostik von Lungentumoren mit bildgebenden Verfahren (Röntgenuntersuchungen), in Spezialfällen mittels Computertomographien. Diagnostiziert werden können auf einem solchen Wege in der Regel erst manifeste Tumoren, welche schon raumfordernde Prozesse darstellen. Eine histologische Untersuchung erfolgt nach Auffälligkeiten in der bildgebenden Untersuchung. Dabei ist die Gewinnung von Probenmaterial an eine chirurgische Manipulation gebunden. Sie ist deshalb nicht unproblematisch und muß in der Regel auch wiederholt werden.
Für eine Erkennung von Lungentumoren bzw. für die Früherkennung präneoplastischer Veränderungen gibt es bisher noch kein routinetaugliches und nichtinvasives Verfahren.
Eine mögliche Alternative für die Früherkennung von bösartigen Erkrankungen der Lunge bietet der molekularbiologische Nachweis von mutativen Veränderungen in Onkogenen oder Tumorsuppressorgenen.
Es ist bekannt, daß eine Reihe von solchen molekularen Tumormarkern in Lungentumoren genetisch verändert sind. Als in Frage kommende molekulare Tumormarker zählen das Protoonkogen Ki­ ras sowie die Tumorsuppressorgene. In Abhängigkeit vom histologisch charakterisierten Tumortyp liegt die Häufigkeit des Vorliegens von Mutationen in diesen Tumormarkern zwischen 50-70%. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die Veränderungen der DNA-Seguenzen dieser Gene oftmals in einem frühzeitigen Stadium der Tumorentwicklung auftreten. Das Auffinden und die Charakterisierung dieser Veränderungen dient somit eindeutig einer frühen Diagnosefindung.
Ein solches Nachweisverfahren kann aber nur dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn ein routinetaugliches System für die Untersuchung von Risikogruppen (Raucher, Bergbauarbeiter, Staub- Exponierte) verfügbar ist.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung aufwendiger und für eine frühzeitige Diagnostik ungeeigneter Röntgenuntersuchungen und chirurgischer Maßnahmen der Gewinnung von Untersuchungsmaterial ein Nachweisverfahren zur Früherkennung bösartiger Lungentumoren zu entwickeln.
Diese Aufgabe konnte überraschend durch Verwendung von Atemluft gelöst werden und wird durch die Ansprüche realisiert.
Erfindungsgemäß erfolgt die molekulare Diagnostik genetischer Abberationen relevanter Tumormarkergene direkt aus einem Atemkondensat. Die Gewinnung des Atemkondensates wird mit kommerziell verfügbaren Atemkondensatsammlern, mit denen die Ausatemluft von Patienten in einen gekühlten Sammelschlauch überführt wird, durchgeführt. Das gewonnene Kondensat wird anschließend eingeengt und ist Ausgangsmaterial für die Isolierung genomischer DNA des Patienten. Quelle für die DNA Isolierung sind zum einem im Atemkondensat enthaltene abgeschilferte epitheale Zellen der Lunge bzw. auch im Kondensat enthaltene sogenannte nackte DNA.
Die DNA-Isolierung gelingt mit einem hochempfindlichen Extraktionsverfahren gemäß der Ansprüche 2-5.
So erfolgt die Inkubation des Lysates mit einem mineralischen Trägermaterial zur Bindung der DNA; vorzugsweise handelt es sich bei dem Trägermaterial um hochdisperse, nichtporöse SiO2- Partikeln mit einer Korngröße von 7 nm-1 µm, vorzugsweise 40 nm, bei einer spezifischen Oberfläche von 10-300 m2/g, vorzugsweise 50 m2/g.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird dabei das mineralische Trägermaterial mit der gebundenen genomischen DNA auf eine Membran aus Polysulfonether verbracht, welche sich am Boden eines Mikrofiltergefäßes oder einer Filter-Mikrotestplatte befindet und es wird auf dieser Membran durch Zentrifugation oder mittels Vakuum fixiert. Dabei zeigte sich erstaunlicherweise, daß durch die Wahl des Lyse-Bindungspuffers die bevorzugt verwendeten Nanopartikel des Trägermaterials auf der Membran verbleiben und in Folgeschritten hervorragend mittels einer Waschlösung, vorzugsweise aus aus Ethanol, Natriumchlorid und Tris-HCl, von kontaminierenden Substanzen gereinigt und in einem finalen Schritt die Nukleinsäure vom Trägermaterial mit einem Niedrigsalzpuffer, vorzugsweise aus Tris-HCl und EDTA, eluiert wird. Diese erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht die Automatisierung der Probengewinnung und liefert darüber hinaus in der manuellen Ausführung eine extrem schnelle und hochempfindliche Isolierung genomischer DNA. Die Isolierung der DNA ist in weniger als 10 Minuten beendet und damit schneller als alle anderen bisher beschriebenen Verfahren.
Die gewonnene DNA ist nun Ausgangsmaterial für selektive enzymatische Vervielfältigungsreaktionen mittels klassischer molekularbiologischer Techniken. Dabei können je nach Zielstellung unterschiedliche Tumormarkergene vervielfältigt werden. Die nachfolgende Untersuchung genetischer Veränderungen wird mittels allelspezifischer Hybridisierungsreaktionen erreicht. Dies gestattet einen hochempfindlichen Nachweis mutierter DNA-Sequenzbereiche auch aus Mischproben von gesunden und mutierten Zellen.
Der Nachweis der Hybridisierungsreaktion erfolgt in Form eines direkten enzymatischen Verfahrens, bei welchem die Hybridisierungssonde mit einer Markierung versehen ist gegen welche ein enzymkonjugierter Antikörper gerichtet ist. Nach Zugabe eines Substrates wird anschließend eine kolorimetrische Messung durchgeführt, die als Indikator der Hybridisierungsreaktion fungiert.
Das Verfahren wird in einer Variante wesentlich dadurch vereinfacht, daß anstelle eines indirekten enzymatischen Nachweisverfahrens eine direkte optische Messung der Sondenmarkierung erfolgt. Dies gestattet die Zeitdauer eines solchen Nachweises ganz erheblich zu verkürzen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Atemluft, vorzugsweise in Form von Kondensaten, zur Isolierung von DNA und zur Erkennung von bösartigen Lungentumoren des Menschen.
Die einfache Möglichkeit, Atemluft als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Nachweisverfahren einsetzen zu können, stellt ein neuartige Entwicklung in der Medizin dar. Der große Vorteil liegt darin, daß damit nicht nur eine einfache und kostengünstige Methode für Routineuntersuchungen, insbesondere für die Früherkennung von Lungentumoren, zur Verfügung steht, sondern gleichzeitig zahlreichen Betroffenen die Pein einer schmerzvollen Untersuchung erspart wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Beispiel Nachweis von Mutationen im Protoonkogen Ki-ras in Atemkondensaten
Die Gewinnung des Atemkondensates erfolgt mit einem kommerziell erhältlichen Ausatemluftsammler. Dabei werden ca. 150-300 l Luft gesammelt,und das Atemkondensat wird anschließend eingeengt.
Die DNA-Extraktion erfolgt durch Zugabe von 500 µl Lysepuffer- Bindungspuffer (Guanidinisothiocyanat, N-Lauryl-Sarcosyl; DTT) und Inkubation für 5min bei Raumtemperatur. Zugabe von 10 µl der DNA-Bindungsmatrix (unporöse Nanopartikel von reinem Siliziumdioxyd in wäßriger Lösung) und Inkubation für 1 min. Überführen der Gesamtlösung auf eine Mikrozentrifugationssäule mit einer Polysulfonethermembran und Zentrifugation für 30 s bei 10.000 × g und Verwerfen des Filtrates.
Zugabe von 600 µl einer Waschlösung (70% Ethanol; NaCl, Tris-HCl) und erneute Zentrifugation für 30 s bei 10.000 × g. Verwerfen des Filtrates und Wiederholung des letzten Schrittes. Nochmalige 1minütige Zenrifugation und Überführen des Zentrifugations­ einsatzes in ein neues Reaktionsgefäß, Zugabe von 50 µl eines auf 70°C vorgewärmten Elutionsmittels (10mM Tris-HCl; 0.1mM DTA; pH 9.0) und Zentrifugation für 1 min bei 10.000 × g.
Die so gewonnene DNA ist Substrat für die selektive Vervielfältigung des zu untersuchenden DNA-Abschnittes (Kodon 12) des Tumormarkergens Ki-ras. Dabei wird ein Primer mit einer Biotinmarkierung eingesetzt.
Nach der Vervielfältigungsreaktion wird das doppelsträngige Vervielfältigungsprodukt über die Biotinmarkierung an eine Streptavidin-beschichtete Mikrotestplatte überführt und mittels einer alkalischen Denaturierung der nichtgebundene Strang abgewaschen. Gegen den an der Plattenoberfläche immobilisierten DNa-Abschnitt des Ki-ras-Gens wird anschließend mit verschiedenen Hybridisierungsoligonukleotiden hybridisiert. Durch sehr stringente Waschschritte erfolgt die Entfernung aller zur Zielsequenz nicht eindeutig komplementären Hybridisierungssonden und ermöglicht so eine hochsensitive Identifizierung von Einzelbasenmutationen. Die Hybridisierungsoligonukleotide sind mit einer Markierung versehen, welche anschließend mit Standardmethoden nachgewiesen werden.
Anhand der erhaltenen kolorimetrischen Meßergebnisse kann die Charakterisierung der zu untersuchenden DNA-Sequenz des Ki-ras- Gen ausgewertet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Erkennung von bösartigen Lungentumoren des Menschen durch Isolierung genomischer DNA aus Atemkondensaten, Einsatz dieser als Substrat für eine spezifische Vervielfältigung von Abschnitten relevanter Tumormarkergene und Nachweis von Veränderungen in der DNA-Sequenz dieser Abschnitte über allelspezifische Hybridisierungsreaktionen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genomische DNA aus Atemkondensaten, welche aus der Ausatemluft stammen, isoliert wird, indem die Atemkondensate mit einem Lyse-Bindungspuffer sowie mit einem mineralischen Trägermaterial zur Bindung genomischer DNA inkubiert werden und nach Durchführung von Waschschritten die genomische DNA vom Trägermaterial wieder abgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mineralisches Trägermaterial Silicamaterialien, vorzugsweise nichtporöses Siliziumdioxyd mit einer Teilchengröße von 7nm-1µm verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lyse-Bindungspuffer Guanidinisothiocyanat, Lithiumchlorid oder Guanidinhydrochlorid in Kombination mit Detergenzien verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Lyse-Bindungspuffer am Trägermaterial fixierte genomische DNA auf eine Membran aus Polysulfonether mit einer bevorzugten Porengröße von 0,2 µm-0,5 µm aufgetragen und durch einen Zentrifugationsschritt oder eine Vakuumfiltration das Trägermaterial auf der Membran fixiert, durch Zugabe eines Waschpuffers auf der Membran gewaschen und mit einem Niedrigsalzpuffer eluiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als molekularer Tumormarker relevante DNA-Abschnitte von Protoonkogenen und Tumor­ suppressorgenen untersucht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis klinisch relevanter Veränderungen der DNA Sequenz der Tumormarkergene über basenkomplementäre Hybridisierungsreaktionen mit Hybridisierungs­ oligonukleotiden definierter Komplementarität zu den veränderten Sequenzabschnitten der DNA-Abschnitte der Tumormarkergene erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen vervielfältigten diagnostisch relevanten Sequenzabschnitte oder die zu diesen Sequenzabschnitten jeweils spezifischen Hybridisierungssonden sich an einer festen Phase befinden und mit den jeweiligen Hy­ bridisierungspartnern inkubiert werden
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybridisierungs-Oligonukleotide oder die zu untersuchenden vervielfältigten DNS-Abschnitte der Tumormarkergene mit einer Markierung versehen sind und daß das Ergebnis der Hybridisierungsreaktion über einen indirekten en­ zymatischen Nachweis oder einem direkten optischen Nachweis der Markierung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das zu untersuchende Tumormarkergen Tumormarkergen Ki-ras ist.
11. Verwendung von Atemluft in Form von Atemkondensaten zur Isolierung von DNA.
12. Verwendung von Atemluft in Form von Atemkondensaten zur nichtinvasiven Erkennung bösartiger Tumoren der Lunge.
DE19717717A 1997-04-18 1997-04-18 Verfahren zur nichtinvasiven Erkennung bösartiger Tumoren der Lunge Expired - Fee Related DE19717717B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717717A DE19717717B4 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Verfahren zur nichtinvasiven Erkennung bösartiger Tumoren der Lunge
PCT/DE1998/001082 WO1998048045A2 (de) 1997-04-18 1998-04-14 Verfahren zur nichtinvasiven erkennung bösartiger tumoren der lunge
AU76381/98A AU7638198A (en) 1997-04-18 1998-04-14 Method for non-invasive identification of malignant lung tumors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717717A DE19717717B4 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Verfahren zur nichtinvasiven Erkennung bösartiger Tumoren der Lunge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717717A1 true DE19717717A1 (de) 1998-10-22
DE19717717B4 DE19717717B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7827862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717717A Expired - Fee Related DE19717717B4 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Verfahren zur nichtinvasiven Erkennung bösartiger Tumoren der Lunge

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7638198A (de)
DE (1) DE19717717B4 (de)
WO (1) WO1998048045A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032616A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Invitek Gmbh Verfahren zur isolierung von kurz- und langkettigen nukleinsäuren
WO2008000606A2 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur identifizierung von personen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003299850A1 (en) 2002-12-20 2004-07-22 Amidex, Inc. Breath aerosol collection system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772559A (en) * 1985-10-10 1988-09-20 Monell Chemical Senses Center Method of detecting the presence of bronchogenic carcinoma by analysis of expired lung air
DE3932784C3 (de) * 1989-09-30 2002-08-01 Nmi Univ Tuebingen Verfahren zur Gewinnung nichtflüchtiger Substanzen als analytisches Probenmaterial aus der menschlichen Atemluft
DE4321904B4 (de) * 1993-07-01 2013-05-16 Qiagen Gmbh Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
US5561041A (en) * 1993-11-12 1996-10-01 The Johns Hopkins University School Of Medicine Nucleic acid mutation detection by analysis of sputum
US5465728A (en) * 1994-01-11 1995-11-14 Phillips; Michael Breath collection
WO1995031721A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Filt Forschungsgesellschaft Für Lungen- Und Thoraxerkrankungen Mbh Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
WO1995034569A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Invitek Gmbh Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
DE4422044A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Invitek Gmbh Verfahren zur Isolierung, Reinigung und ggf. Lagerung von Nukleinsäuren
DE19506887C2 (de) * 1995-02-17 1999-10-14 Invitek Gmbh Verfahren zur simultanen Isolierung von genomischer DNS und hochreiner Total RNS
EP0920535B1 (de) * 1996-08-26 2007-11-14 Invitek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH. Verfahren zum nachweis klinisch relevanter veränderungen der dns-sequenz des ki-ras-onkogens, seine verwendung und testkit zur früherkennung von tumoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032616A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Invitek Gmbh Verfahren zur isolierung von kurz- und langkettigen nukleinsäuren
WO1999032616A3 (de) * 1997-12-18 1999-09-10 Invitek Gmbh Verfahren zur isolierung von kurz- und langkettigen nukleinsäuren
WO2008000606A2 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur identifizierung von personen
WO2008000606A3 (de) * 2006-06-29 2008-03-27 Siemens Ag Anordnung und verfahren zur identifizierung von personen
US8935097B2 (en) 2006-06-29 2015-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement and method for identifying people

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998048045A3 (de) 1999-01-28
WO1998048045A2 (de) 1998-10-29
DE19717717B4 (de) 2007-08-02
AU7638198A (en) 1998-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828392T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Standard-Gentranskriptionsmusters
DE60029092T2 (de) Verfahren zur detektion von nukleinsäuren, welche auf krebs hinweisen
DE60030281T2 (de) Methoden zur verbesserung der sensitivität und spezifität von screeningverfahren für krebs und krebs-vorstufen
DE69919005T2 (de) Methode zur erhaltung von menschlichen dna hautproben mittels einer adhesiven folie
DE60126795T2 (de) Verfahren und Kit zur Bestimmung der geographischen bzw. populationsmässigen Herkunft von Menschen
DE69629363T2 (de) Verfahren zum nachweis von kolonkrebs aus stuhlproben
EP3235910A1 (de) Verfahren zur identifizierung von krankheitserregern bakterieller infektionskrankheiten anhand der verwendung von nanovesikeln aus bakterien
AT411174B (de) Verfahren und chip zur analyse von nukleinsäuren
DE102008061772A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Nukleinsäure-Populationen
DE69814848T2 (de) Untersuchung von nukleotiden in loesung mit hilfe von pna-sonden
DE69632252T2 (de) Verfahren zur erkennung von klonalen populationen von transformierten zellen in einer genomisch heterogenen zellulären probe
EP0920535B1 (de) Verfahren zum nachweis klinisch relevanter veränderungen der dns-sequenz des ki-ras-onkogens, seine verwendung und testkit zur früherkennung von tumoren
DE60219589T2 (de) Spezifisch vom Genom von Mycobacterium tuberculosis deletierte Sequenzen und deren Verwendung in der Diagnostik und als Vakzine
DE10234524A1 (de) Nukleinsäurearray
WO2006074878A2 (de) Verfahren und kit zur detektion von mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (map) in proben von kot, körpergewebe oder milch
DE19717717A1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven Erkennung bösartiger Tumoren der Lunge
Morley et al. Is aplastic anaemia due to abnormality of DNA?
DE69814622T2 (de) Eine apc-mutation, die mit familiärem dickdarmkrebs bei ashkenazi-juden einhergeht
DE60309930T2 (de) Verfahren zur quantitativen evaluierung der gesamten und spezifischen fähigkeiten zur dns-reparatur mindestens eines biologischen mittels, und dessen anwendungen
DE102008013715B4 (de) Verfahren zur DNA-Analyse
JP7394441B2 (ja) 脳腫瘍を検査する方法
EP0991780A2 (de) Verfahren und testkit zum nachweis bösartiger tumore
CN105316350B (zh) 结核分枝杆菌EmbB突变基因及其用途
DE102020209412B4 (de) Mittel und Verfahren zur An- oder Abreicherung und zum Nachweis von Coronaviren
DE19825082C1 (de) Nachweisverfahren für epitheliale Tumorzellen mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INVITEK GESELLSCHAFT FUER BIOTECHNIK & BIODESIGN M

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee