DE19713134A1 - Massagevorrichtung - Google Patents

Massagevorrichtung

Info

Publication number
DE19713134A1
DE19713134A1 DE19713134A DE19713134A DE19713134A1 DE 19713134 A1 DE19713134 A1 DE 19713134A1 DE 19713134 A DE19713134 A DE 19713134A DE 19713134 A DE19713134 A DE 19713134A DE 19713134 A1 DE19713134 A1 DE 19713134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
air
base frame
plate
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19713134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713134B4 (de
Inventor
Yasuo Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Family Co Ltd
Original Assignee
Family Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Family Co Ltd filed Critical Family Co Ltd
Publication of DE19713134A1 publication Critical patent/DE19713134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713134B4 publication Critical patent/DE19713134B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/062Shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Massagevorrichtung. Speziel­ ler betrifft sie eine Massagevorrichtung, die in der Lage ist, verschiedene Typen von Massagen für einen Körper anzuwenden, bei der eine Massageein­ heit, Massageringe aufweist, die in der senkrechten Richtung ihres Haupt­ körpers (in der Richtung der Größe der Person) rauf und runter bewegt werden können.
Ein großer Bereich von Massagevorrichtungen sind bekannt. Typische Beispiele von Massagevorrichtungen enthalten Massagevorrichtungen des Sesseltyps. Dieser Typ der herkömmlichen Mehrzweckmassagevorrichtung enthält eine Massageeinheit mit einem Massageteil, das aus einem Paar oder zwei Paaren von Rollen und einer Antriebseinheit zum Beaufschlagen des Massageteiles mit verschiedenen Schwingbewegungen gebildet ist, wie bekannt. Die Massageein­ heit kann entlang einer Oberfläche einer Rückenstütze eines Rückenstützenab­ schnittes rauf- und runterbewegt werden.
Es ist möglich eine solche Massage derart anzuwenden, daß ein Abschnitt zwi­ schen einem Halsabschnitt und einem Taillenabschnitt durch andauerndes An­ heben und Absenken der Massageeinheit gerollt wird oder das der Abschnitt gerollt wird, während der Abschnitt durch Betreiben einer Steuereinheit mas­ siert bzw. geknetet wird, und daß die Massageeinheit in einer gewünschten Position derart angehalten wird, daß die Massageringe dazu gebracht werden, einen ausgewählten Massagebetrieb, wie z. B. Kneten, Klopfen oder Shiatsu durchzuführen.
Die der Anmelderin bekannte Mehrzweckmassagevorrichtung weist die folgen­ den Schwierigkeiten auf, da sie so konstruiert ist, daß sie die Rotation eines Motors elektrisch oder mechanisch zu dem Massageteil überträgt und verschie­ dene Typen von Massagebewegungen dem Massageteil bereitstellt.
Speziell wird Lärm von der Antriebseinheit und einer Betriebseinheit erzeugt, wenn die Massagevorrichtung benutzt wird. Sowie die Anzahl der Betriebs­ typen des Massageteiles erhöht wird, wird der Mechanismus der Massagevor­ richtung komplizierter, was zu erhöhten Herstellungskosten führt. Da die Fle­ xibilität einer Funktion des Massierens des Körpers von der Elastizität des Massageteiles selber abhängt, wird es schwierig einen solch sanften Massage­ druck zu erzielen, daß ein Benutzer es so empfindet, als ob der Körper mit den Händen einer Person massiert wird.
Weiterhin wurde in den letzten Jahren eine Luftmassagevorrichtung des Sessel­ typs so konstruiert, daß eine Luftzelle an einer Oberfläche der Massagevorrich­ tung, die mit dem Körper aneinanderstößt, befestigt ist, und die Luftzelle wird durch Liefern und Absaugen von Luft zu und von der Luftzelle dazu gebracht, sich derart auszudehnen und sich zusammenzuziehen, daß eine Massage wie Shiatsu angewendet wird, während ein Luftkissen betrieben wird, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 124210/995 beschrieben ist. Bei einer solchen Luftmassagevorrichtung wird kein Lärm erzeugt, da das Mas­ sageteil durch pneumatischen Druck betrieben wird. Daher kann die Luftmas­ sagevorrichtung sehr ruhig betrieben werden und eine sanfte Massage wird durch die Luftmassagevorrichtung erzielt.
Da die Luftzelle fest in einer vorbestimmten Position in einer solchen Luftmas­ sagevorrichtung befestigt ist, ist es jedoch unmöglich eine solche Massage derart anzuwenden, daß ein Abschnitt zwischen einem Halsabschnitt und einem Taillenabschnitt des Körpers gerollt wird, während eine Massageeinheit konti­ nuierlich auf- und abbewegt wird, oder daß der Abschnitt gerollt wird, während der Abschnitt massiert wird, und die Massageeinheit in einer gewünschten Position derart angehalten wird, daß ein ausgewählter Massagebetrieb, wie z. B. Kneten, Klopfen oder Shiatsu, wie in der der Anmelderin bekannten Mehr­ zweckmassagevorrichtung, durchgeführt wird, wodurch die Massagefunktion eine fehlende Flexibilität aufweist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Vorteile der Luftmassageein­ richtung zu nutzen sowie die Merkmale der der Anmelderin bekannten Mehr­ zweckmassageeinrichtung derart zu fördern, daß eine Massagevorrichtung, die geringen Lärm erzeugt, die einen flexiblen Massagedruck anwendet und die fä­ hig ist, verschiedene Massagetypen passend zu dem Geschmack eines Benutzers an einem gewünschten Bereich des Benutzers anzuwenden, bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch die Massagevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die Massagevorrichtung ist so aufgebaut, daß eine Massageeinheit, die Mas­ sage- bzw. Knetringe auf der rechten und linken Seite aufweist, innerhalb da­ von hoch und runter bewegbar befestigt ist, und die Massageeinheit ist mit einer Mehrzahl von Luftzellen ausgerüstet, so daß jeder der Massageringe nach hinten und nach vorne oder nach rechts und nach links durch einen Ausdeh­ nungs- und Zusammenziehungsbetrieb der Luftzelle oder der Zellen bewegt werden kann.
Genauer weist eine Massagevorrichtung eine Massageeinheit auf, die in der senkrechten Richtung hin- und herbewegbar ist. Die Massageeinheit enthält einen Grundrahmen, der hin- und herbewegbar auf einem Hauptkörper der Mas­ sagevorrichtung getragen ist, einen Antriebsmechanismus zum Auf- und Abbe­ wegen des Grundrahmens, eine Schwingplatte, die auf der Seite der vorderen Oberfläche des Grundrahmens vorgesehen ist und deren Zentrum in senkrechter Richtung schwingbar auf dem Grundrahmen über eine Schwingmechanismus, der eine Tragwelle, die sich in waagerechter Richtung erstreckt, enthält, getra­ gen wird,
ein Paar bzw. erstes und zweites, rechtes und linkes Paar von Schwingteilen, die jeweils in der oberen Hälfte auf der vorderen Oberfläche der Schwingplatte vorgesehen sind und die jeweils an ihren führenden Enden Platten aufweisen, wobei die Platten auf der Schwingplatte derart montiert sind, daß sie um ihr Grundende von einem Zustand, in dem sie fast miteinander fluchten, nach vorne in entgegengesetzten Richtungen schwenkbar sind,
einem Paar bzw. drittes und viertes, rechtes und linkes Paar von Schwingteilen, die jeweils in der unteren Hälfte auf der vorderen Oberfläche der Schwingplatte vorgesehen sind und die jeweils an ihren führenden Enden Platten aufweisen, wobei die Platten auf der Schwingplatte derart montiert sind, daß sie von einem Zustand, wo sie fast miteinander fluchten, nach vorne in entgegengesetz­ ten Richtungen schwenkbar sind,
Knet- bzw. Massageringen, die jeweils in einem solchen Zustand vorgesehen sind, daß sie sich von bzw. in den Schwingteilen nach vorne erstrecken, zwei hinteren Luftzellen, die jeweils zwischen einem oberen Teil der Schwing­ platte und dem Basisrahmen und zwischen dem unteren Teil der Schwingplatte und dem Basisrahmen vorgesehen sind und sich durch Zuführen und Absaugen von Luft ausdehnen und zusammenziehen,
und vier vorderen Luftzellen, die jeweils zwischen den Platten der Schwingteile und der Schwingplatte vorgesehen sind und sich durch Versorgen und Absau­ gen von Luft ausdehnen und zusammenziehen. Verschiedene Arten von Bewe­ gungen werden den Massageringen durch Steuern des Lieferns und Absaugens von Luft zu und von den hinteren Luftzellen und den vorderen Luftzellen den Massageringen beaufschlagt.
Beispiele des oben erwähnten Schwingmechanismus enthalten eines, daß zwei Gruppen von Verbindungsmechanismen aufweist, die jeweils an beiden Seiten der Schwingplatte vorgesehen sind. Jeder der Verbindungsmechanismen weist eine erste Verbindung auf, deren eines Ende an dem Zentrum der Seite der Schwingplatte in vertikaler Richtung schwenkbar um eine Tragwelle montiert ist und deren anderes Ende an der Position eines oberen Teiles der Seite des Grundrahmens schwenkbar montiert ist, und eine zweite Verbindung auf, deren eines Ende schwenkbar an einem Ende der erste Verbindung und dem Zentrum der Seite der Schwingplatte in senkrechter Richtung um bzw. durch eine Tragwelle montiert ist und deren anderes Ende nur in der senkrechten Richtung an der Position eines unteren Teils an der Seite des Grundrahmens bewegbar getragen ist.
Ein bevorzugtes Beispiel der oben erwähnten Luftzelle ist eines, das durch Formen eines Kunststoffblattes oder eines luftdichten, flexiblen Blattes bzw. Materials, wie z. B. Leder, in eine Blasebalkform erzielt wird und die Funktion des Ausdehnens und Zusammenziehens in der Richtung der Höhe durch Liefern und Absaugen von Luft dahin und davon und eine effektive Ausdehnungsgröße in der Höhenrichtung von ungefähr 50 bis 180 mm aufweist. In dem Ausdeh­ nungsbereich wird die Schwingplatte hin- und herbewegt oder wird in einer Wippenform geschwungen und jedes der Schwingteile wird hin- und hergedreht bzw. geschwenkt. Die Bewegungen der Schwingplatte und von jedem der Schwingteile wird zu jedem der Massageringe übertragen, so daß der Körper massiert wird.
Die zwei hinteren Luftzellen, die zwischen dem Grundrahmen und der Schwingplatte vorgesehen sind, und die vier vorderen Luftzellen, die zwischen der Schwingplatte und den jeweiligen Schwingteilen vorgesehen sind, sind so mit einer Luftsteuereinheit durch Luftversorgungs- und Absaugungsrohre bzw. -schläuche verbunden, daß sie unabhängig voneinander funktionieren. Die Luftsteuereinheit ist mit einer Luftpumpe, einem Motor, einer Vielzahl von elektromagnetischen Ventilen und einem Luftversorgungs- und Absaugskreis zum Versorgen und Absaugen von Luft zu und von der Luftzelle oder Zellen ausgerüstet. Die elektromagnetischen Ventile werden durch einen Mikrocom­ puter, der ein vorher eingestelltes Programm speichert, derart betrieben, daß jede der sechs Luftzellen unabhängig betrieben werden oder eine Mehrzahl von Luftzellen von den sechs Luftzellen gleichzeitig betrieben werden, so daß mehrere Typen von Massagebewegungen zu den Massageringen übertragen werden.
Es ist bevorzugt, daß die Massageringe aus einem elastischen Material gebildet sind, so daß eine sanfte Massage an den Körper durch die Elastizität der Massageringe selbst und der Pufferfunktion der Luftzellen angewendet werden kann.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Massagevorrichtung des Sessel­ typs einer Ausführungsform zeigt
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die ein prinzipielles Teil einer Massageein­ heit zeigt
Fig. 3 eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem eine Schwingplatte in der Massageeinheit schwingt
Fig. 4 eine Vorderansicht die die Bewegung von Massageringen durch winkliges Rotieren eines Rahmenteils in einer Massageeinheit zeigt
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die eine hintere Luftzelle zeigt
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die eine vordere Luftzelle zeigt
Fig. 7 eine erläuternde Ansicht, die einen Massagebetrieb zeigt;
Fig. 8 eine erläuternde Ansicht, die einen Massagebetrieb zeigt
Fig. 9 eine erläuternde Ansicht, die einen Massagebetrieb zeigt;
Fig. 10 eine erläuternde Ansicht, die einen Massagebetrieb zeigt;
Fig. 11 eine erläuternde Ansicht, die einen Massagebetrieb zeigt und
Fig. 12 eine erläuternde Ansicht, die einen Massagebetrieb zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht einer Massagevorrichtung des Sesseltyps. Das Be­ zugszeichen 1 bezeichnet einen Hauptkörper der Massagevorrichtung, das Be­ zugszeichen 2 bezeichnet eine Massageeinheit, die innerhalb des Hauptkörpers 1 der Massagevorrichtung rauf- und runterbewegbar vorgesehen ist, das Be­ zugszeichen 3 bezeichnet einen Rückenstützabschnitt bzw. einen Rücken­ lehnenabschnitt und das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Bedienungssteuerein­ heit der Massageeinheit 2.
Die Massageeinheit 2 ist entlang von Seitenplatten 5 hin- und herbewegbar, die auf beiden Seiten des Rückenlehnenabschnittes 3 in dem Hauptkörper 1 der Massagevorrichtung vorgesehen sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist, montiert. Die Massageeinheit 2 wird in der senkrechten Richtung entlang einer Rückenleh­ nenoberfläche des Rückenlehnenabschnittes 3 durch Vorwärts- und Rückwärts­ rotieren einer Schraubenwelle 6, die durch einen Motor (nicht gezeigt) ange­ trieben wird, angehoben und abgesenkt. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet ein Mutterelement, das in bzw. auf der Schraubenwelle 6 geschraubt ist und an der Massageeinheit 2 montiert ist.
Die Massageeinheit 2 weist einen Grundrahmen 10, der mit dem oben erwähn­ ten Anhebungs- und Absenkungsmechanismus in dem Hauptkörper 1 der Mas­ sagevorrichtung verbunden ist, eine Schwingplatte 11, die auf der Seite der vorderen Oberfläche des Grundrahmens 10 angeordnet ist, und ein rechtes und ein linkes Paar von Massageringen 12, 13, 14 und 15, die in einem oberen und einem unteren Teil auf der Seite der vorderen Oberfläche der Schwingplatte 11 angeordnet sind, auf.
Die Schwingplatte 11 ist auf der vorderen Oberfläche des Grundrahmens 10 angeordnet und ihr Zentrum ist in der senkrechten Richtung schwingbar getra­ gen auf dem Grundrahmen 10 durch einen Schwingmechanismus, der eine Tra­ gewelle 35 enthält, die sich in der waagerechten Richtung erstreckt. Der Schwingmechanismus enthält zwei Gruppen von Verbindungsmechanismen, die entsprechend auf beiden Seiten der Schwingplatte 11 angeordnet sind.
Jeder der Verbingungsmechanismen enthält eine erste Verbindung 16, deren eines Ende schwenkbar in der senkrechten Richtung an dem Zentrum bzw. dem Mittelpunkt der Seite der Schwingplatte 11 durch die Tragwelle 35 montiert ist und deren anderes Ende schwenkbar an der Position eines oberen Teiles der Seite des Grundrahmens 10 montiert ist, und eine zweite Verbindung 19, deren eines Ende schwenkbar an einem Ende der ersten Verbindung 16 und in der senkrechten Richtung an dem Zentrum der Seite der Schwingplatte 11 durch die Tragwelle 35 montiert ist und deren anderes Ende schwenkbar jeweils an einer der Rollen bzw. Laufrollen 18 montiert ist, die entlang der Schienen 17, die an Positionen an beiden Seiten eines unteren Teiles des Grundrahmens 10 vorgesehen sind, bewegbar sind. Die Schwingplatte 11 ist in Wippenform um die Tragwelle 35 schwingbar.
Ein Paar von einem rechten und einem linken Schwingteil 28 und 29 ist auf der Schwingplatte 11 um ihre jeweiligen Basisenden in der oberen Hälfte auf der vorderen Oberfläche der Schwingplatte 11 rotierbar bzw. schwenkbar montiert. Das eine Schwingteil 28 enthält zwei Hebel bzw. Arme 20, deren jeweiliges rechte Ende schwenkbar an einem rechten Ende der Schwingplatte 11 über eine Tragwelle 41 montiert sind, und eine Platte 24, die derart bereitgestellt ist, daß sie sich über die linken Enden der beiden Hebel 20 erstreckt. Das andere Schwingteil 29 enthält zwei Hebel 21, deren jeweiliges linke Ende schwenkbar an einem linken Ende der Schwingplatte 11 über eine Tragwelle 42 montiert sind, und eine Platte 25, die derart bereitgestellt ist, daß sie sich über die rechten Enden von beiden Hebeln 21 erstreckt.
Genauer sind die Schwingteile 28 und 29, die auf der Schwingplatte 11 schwenkbar getragen sind, um die Tragwelle 41 und 42 in entgegengesetzten Richtungen, von einem Zustand, in dem die Platten 24 und 25 fast miteinander fluchten, jeweils nach vorne drehbar. Es sind Lager 32 jeweils an den führen­ den Enden der Platten 24 und 25 der Schwingteile 28 und 29 bereitgestellt. Die Massage- bzw. Knetringe 12 und 13 sind an den Lagern 32 entsprechend dreh­ bar gelagert bzw. gestützt.
Ein Paar von einem rechten und einem linken Schwingteil 30 und 31 ist auch auf der Schwingplatte 11 schwenkbar um ihre jeweiligen Basisenden in der unteren Hälfte der vorderen Oberfläche der Schwingplatte 11 montiert. Das eine Schwingteil 30 weist zwei Hebel 22, deren jeweiliges rechte Ende schwenkbar an einem rechten Ende auf der Schwingplatte 11 über eine Trag­ welle 43 montiert ist, und eine Platte 26, die derart bereitgestellt ist, daß sie sich über die linken Enden von beiden Hebeln 22 erstreckt, auf. Das andere Schwingteil 31 enthält zwei Hebel 23, deren jeweiliges linke Ende schwenkbar auf einem linken Ende der Schwingplatte 11 über eine Tragwelle 44 montiert ist, und eine Platte 27, die derart bereitgestellt ist, daß sie sich über rechte Enden von beiden Armen 23 erstrecken.
Genauer sind die Schwingteile 30 und 31, die schwenkbar auf der Schwing­ platte 11 getragen sind, um die Tragwellen 43 und 44 in entgegengesetzten Richtungen jeweils von einem Zustand, bei dem die Platten 26 und 27 fast mit­ einander fluchten, nach vorne schwenkbar. Lager 32 sind jeweils an führenden Enden der Platten 26 und 27 der Schwingteile 30 und 31 vorgesehen. Die Massageringe 14 und 15 sind jeweils schwenkbar an den Lagern 32 getragen.
Hintere Luftzellen 33 und 34, die sich durch Liefern und Absaugen von Luft ausdehnen und zusammenziehen, wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind jeweils zwischen einem oberen Teil der Schwingplatte 11 und dem Grundrahmen 10 und zwischen einem unteren Teil der Schwingplatte 11 und dem Grundrahmen 10 vorgesehen. Die Schwingplatte 11 kann durch Liefern und Absaugen von Luft zu und von den hinteren Luftzellen 33 und 34 nach vorne und nach hinten be­ wegt werden oder die Schwingplatte 11 kann durch Liefern von Luft zu einer der Luftzellen 33 und 34 derart, daß sich die Luftzelle ausdehnt, um die Trag­ welle 35 geneigt werden, wie in Fig. 3 durch die Strichpunktlinie gezeigt ist. Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer hinteren Luftzelle.
Vordere Luftzellen 36, 37, 38 und 39, die sich durch Versorgen und Absaugen von Luft Ausdehnen und Zusammenziehen, wie in Fig. 10 gezeigt ist, sind je­ weils zwischen den Platten 24, 25, 26 und 27 der Schwingteile 28, 29, 30 und 3 1 und der Schwingplatte 11 vorgesehen. Luft wird zu und von den vorderen Luftzellen 36, 37, 38 und 39 geliefert und abgesaugt, so daß eine Bogenbewe­ gung oder eine kreisförmige Bogenbewegung in der seitlichen Richtung, wie durch die Pfeile in Fig. 4 gezeigt ist, zu den Massageringen 12, 13, 14 und 15 gegeben werden kann. Fig. 6 zeigt ein Beispiel der vorderen Luftzelle.
Die zwei hinteren Luftzellen 33 und 34, die zwischen dem Grundrahmen 10 und der Schwingplatte 11 vorgesehen sind, und die vier vorderen Luftzellen 36, 37, 38 und 39, die zwischen der Schwingplatte 11 und dem entsprechenden Schwingteil 28, 29, 30 und 31 vorgesehen sind, sind derart mit einer Luft­ steuereinheit (nicht gezeigt) durch Luftlieferungs- und -absaugungsröhren (nicht gezeigt) verbunden, daß sie unabhängig voneinander arbeiten.
Die Luftsteuereinheit ist mit einer Luftpumpe, einem Motor, einer Menge von elektromagnetischen Ventilen und einem Luftversorgungs- und -absaugungs­ kreis zum Liefern und Absaugen von Luft zu und von der Luftzelle oder den Luftzellen ausgerüstet. Wenn ein vorher eingestelltes Programm in einem Mikrocomputer gespeichert ist und ein gewünschter Massagebetrieb, der auf der Betriebssteuereinheit 4 angezeigt ist, ausgewählt ist, werden die elektro­ magnetischen Ventile durch eine Anweisung von dem Mikrocomputer derart betrieben, daß jede der sechs Luftzellen unabhängig derart betrieben oder gleichzeitig eine Mehrzahl der Luftzellen von den sechs Luftzellen derart be­ trieben werden, daß die Schwingplatte 11 und die Schwingteile 28, 29, 30 und 31 bewegt werden, so daß die vier Massageringe 12, 13, 14 und 15 dazu ge­ bracht werden, den gewünschten Massagebetrieb durchzuführen.
Es wird nun der Betrieb der Massagevorrichtung beschrieben.
  • (1) Es wird die Beschreibung eines Betriebes in einem Fall angegeben, in dem ein Benutzer die Betriebssteuereinheit 4 derart betreibt, daß die Massage­ einheit 2 angehoben oder abgesenkt wird und die Massageeinheit 2 in einer ge­ wünschten Position des Körpers des Benutzers gestoppt wird und dann ein Modus "Shiatsu" von den Modi in der Betriebssteuereinheit 4 derart ausge­ wählt wird, damit ein Antriebsschalter eingeschaltet wird.
In diesem Fall wird Luft zu und von den hinteren Luftzellen bzw. -kissen 33 und 34 langsam geliefert und abgesaugt, so daß die hinteren Luftzellen 33 und 34 sich ausdehnen und sich zusammenziehen. Folglich wird die Schwingplatte 11 langsam vor und zurückbewegt, so daß die vier Massageringe 12, 13, 14 und 15 gleichzeitig näher zu und weiter weg von dem Körper bewegt werden (siehe Fig. 7 und 8). Luft wird manchmal abwechselnd zu und von den hinteren Luftzeilen 33 und 34 geliefert und abgesaugt. Folglich wird die Schwingplatte 11 in einer Wippenform um die Tragwelle 35, wie in Fig. 9 gezeigt ist, ge­ schwungen, so daß der Körper abwechselnd durch die Massageringe 12 und 13 auf der oberen Seite und die Massageringe 14 und 15 auf der unteren Seite gedrückt wird. Daher wird eine komfortable Massage, wie Shiatsu, durch effektives Anwenden der Kisseneigenschaft von jeder Luftzelle angewendet.
  • (2) Es wird eine Beschreibung eines Betriebes in einem Fall angegeben, bei dem der Benutzer die Betriebssteuereinheit 4 derart betreibt, daß die Mas­ sageeinheit 2 angehoben wird und die zwei Massageringe 12 und 13 auf der oberen Seite auf der Massageeinheit 2 in der Position der Schulter des Körpers des Benutzers beispielsweise gestoppt werden, und dann wird ein Modus "Shiatsukneten" von den Modi in der Betriebssteuereinheit 4 eingeschaltet.
In diesem Fall ist die Luftsteuereinheit derart angewiesen, durch den Mikro­ computer betrieben zu werden. Luft wird gleichzeitig zu und von den zwei vorderen Luftzellen 36 und 37, die in der oberen Hälfte der Schwingplatte 11 vorgesehen sind, geliefert und abgesaugt, so daß die zwei vorderen Luftzellen 36 und 37 sich Ausdehnen und Zusammenziehen. Folglich werden das rechte und das linke Schwingteil 28 und 29 vor und zurück in entgegengesetzten Richtungen geschwenkt, so daß der Abstand zwischen den Massageringen während der Zeit der Vorwärtsbewegung der Massageringe 12 und 13 ernied­ rigt wird, während er zur Zeit der Rückwärtsbewegung der Massageringe 12 und 13 erhöht wird, wie durch die Pfeile in Fig. 4 gezeigt ist. Der obige Be­ trieb wird wiederholt. Daher wird eine Shiatsuknetmassage an der Schulter durchgeführt.
Ein solcher Betrieb, daß Luft zu und von der vorderen Luftzelle 33, die auf der hinteren Oberfläche der oberen Hälfte auf der Schwingplatte 11 angeordnet ist, geliefert und abgesaugt wird, so daß die hintere Luftzelle 33 sich zur Zeit der Vorwärtsbewegung der Massageringe 12 und 13 ausdehnt, während sie sich zur Zeit der Rückwärtsbewegung der Massageringe 12 und 13 zusammenzieht, wird manchmal hinzugefügt. Folglich werden die Massageringe 12 und 13 dazu ge­ bracht, die sogenannte Drück- und Ziehknetfunktion in Abhängigkeit der Steif­ heit aufzuweisen. Daher wird eine Knetmassage einer Schulter effektiv zusam­ men mit den Luftkisseneigenschaften der Luftzelle durchgeführt.
  • (3) Wenn der Benutzer einen Modus "Klopfen" von den Modi der Betriebs­ steuereinheit 4 einschaltet, wird die Luftsteuereinheit derart angewiesen, daß sie durch den Mikrocomputer betrieben wird. Luft wird zu und von der hinte­ ren Luftzelle 33 auf der oberen Seite zwischen dem Basisrahmen 10 und der Schwingplatte 11 mit hoher Geschwindigkeit geliefert und abgesaugt, so daß sich die hintere Luftzelle 33 ausdehnt und zusammenzieht, wie in Fig. 10 ge­ zeigt ist. Folglich wird die Schwingplatte 11 nach vorne und hinten geschwun­ gen, so daß die Massageringe 12 und 13 auf der oberen Seite dazu gebracht werden, eine Klopffunktion aufzuweisen, wie durch die Pfeile gezeigt ist. Da­ durch wird eine Klopfmassage angewendet.
In einem Fall, in dem es gewünscht ist, den Grad des Klopfens zu reduzieren, wird, wenn der Benutzer einen Modus "schwach" von den Modi in der Be­ triebssteuereinheit 41 einschaltet, Luft zu und von den vorderen Luftzellen 36 und 37, die auf der Seite der hinteren Oberflächen der Massageringe 12 und 13 angeordnet sind, geliefert und abgesaugt, um die vorderen Luftzellen 36 und 37 zur Zeit des Zusammenziehens der hinteren Luftzelle 33 auszudehnen, während sie zur Zeit der Ausdehnung der hinteren Luftzelle 33 zusammengezogen wer­ den. Daher kann der Grad des Klopfens auch durch Erniedrigen eines Klopf­ schlages bzw. -stoßes reduziert werden.
  • (4) Weiterhin werden in einem Fall, bei dem eine sanfte Klopfmassage, die die vier Massageringe 12, 13, 14 und 15 benutzt, benötigt wird, wenn der Be­ nutzer einen Modus "Klopfen und Massieren" einschaltet, die vorderen Luft­ zellen 36 und 37 auf der Seite der hinteren Oberflächen der zwei Massageringe 12 und 13 auf der oberen Seite und die vorderen Luftzellen 38 und 39 auf der Seite der hinteren Oberflächen der zwei Massageringe 14 und 15 auf der unte­ ren Seite mit hoher Geschwindigkeit abwechselnd ausgedehnt und zusammen­ gezogen, wie in Fig. 11 gezeigt ist, so daß eine Massage angewendet wird, wie wenn der Körper mit vier Händen geklopft und massiert wird.
  • (5) Wenn der Benutzer einen Modus "Rollen" von den Modi in der Be­ triebssteuereinheit 4 ein schaltet, wird der Anhebe- und Absenkmechanismus in dem Hauptkörper 1 der Massagevorrichtung betrieben, so daß die Massageein­ heit 2 rauf und runter bewegt wird. Folglich werden die vier Massageringe 12, 13, 14 und 15 entlang beiden Seiten des Rückgrades des Körpers nach vorne und hinten derart bewegt, daß eine Rollmassagefunktion zum Korrigieren des Rückgrades durchgeführt wird. In diesem Fall kann die Stärke der Massage­ ringe, die auf den Rücken wirkt, durch Liefern und Absaugen von Luft zu und von den vorderen Luftzellen 36, 37, 38 und 39 eingestellt werden.
Weiterhin kommunizieren das Luftlieferungsrohr bzw. -schlauch und Luftab­ saugungsrohr bzw. -schlauch der hinteren Luftzellen 33 und 34 miteinander auf der Basis des Programmes, wenn der Modus "Rollen" ausgewählt ist, wodurch die Positionen der Massageringe 12 und 13 auf der oberen Seite und der Mas­ sageringe 14 und 15 auf der unteren Seite zwischen Stößen von senkrechten Bewegungen der Massageringe 12, 13, 14 und 15 aufgrund der Krümmung des Körpers variieren. In diesem Fall, wenn der interne Druck von einer der hinte­ ren Luftzellen 33 und 34 auf der oberen und unteren Seite erhöht ist, fließt Luft in der Luftzelle in die andere Luftzelle, so daß die internen Drücke von beiden Luftzellen 33 und 34 ausgeglichen werden. Folglich wird die Schwing­ platte 11 in einer Wippform geschwungen, so daß die oberen und unteren Massageringe geschwungen werden, wodurch der Druck zwischen den Mas­ sageringen und dem Körper eingestellt wird. Weiterhin ist die Schwingplatte 11 stark nach vorne geneigt, wenn die Massageeinheit 2 so angehoben wird, daß sie ihre obere Position erreicht, wie in Fig. 12 gezeigt ist, und korrigiert die Neigung so wie die Massageeinheit 12 abgesenkt wird. Eine rollende Massage kann so angewendet werden.
In einem Fall, bei dem die Massageeinheit 2 derart angehoben wird, daß sie ihre oberste Position erreicht, oder derart abgesenkt wird, daß sie den Taillen­ abschnitt des Körpers erreicht wird, wird wenn der Benutzer die Massageein­ heit 2 stoppt und einen Modus ,,Kneten" einschaltet, die Bewegung, die in Fig. 4 gezeigt ist, den Massageringen 12 und 13 oder 14 und 15 gegeben. Daher kann eine Knetmassage in der Nähe des Genicks des Halses oder der Taille des Körpers intensiv angewendet werden.
Entsprechend der oben erwähnten Massagevorrichtung kann eine Vielzahl von Massagen, wie z. B. Shiatsu, Klopfen, Rollen, Knetshiatsu, durch Steuern des Lieferns und Absaugens von Luft zu und von den hinteren Luftzellen 33 und 34 und den vorderen Luftzellen 36, 37, 38 und 39 auf der Grundlage eines vor­ bestimmten Programmes angewendet werden.
Weiterhin werden Massagearbeiten, die die vier Massageringe 12, 13, 14 und 15 benutzen, durch Liefern und Absaugen von Luft von und zu den Luftzellen 33, 34, 36, 37, 38 und 39 durchgeführt, wodurch Lärm kaum produziert wird und die Stärke und Schwäche durch Steuern des Grades der Ausdehnung und des Zusammenziehens eingestellt werden kann. Weiterhin sind die Luftzellen reich an Polster- bzw. Dämpfungseigenschaften, wodurch die Massageringe 12, 13, 14 und 15 derart flexibel auf dem Körper arbeiten, daß eine komfortable Massage erzielt wird.
Obwohl in den oben erwähnten Ausführungsformen die Massagevorrichtung des Sesseltyps beschrieben wurde, muß nicht betont werden, daß der oben be­ schriebene Aufbau auch auf eine Massagevorrichtung des Bett-Typs anwendbar ist.

Claims (2)

1. Massagevorrichtung mit einer Massageeinheit (2), die in der senkrechten Richtung hin- und herbewegbar ist, wobei die Massageeinheit (2)
einen Grundrahmen (10), der auf einem Hauptkörperrahmen der Massagevor­ richtung auf- und abbewegbar getragen ist,
einen Antriebsmechanismus zum Auf- und Abbewegen des Grundrahmens (10),
eine Schwingplatte (11), die auf der Seite der vorderen Oberfläche des Grundrahmens (10) vorgesehen ist und deren Mitte in der senkrechten Richtung schwingbar auf dem Grundrahmen (10) über einen Schwingmechanismus, der eine Tragwelle (35) enthält, die sich in der waagerechten Richtung erstreckt, enthält, getragen ist,
ein Paar von ersten und zweiten bzw. rechten und linken Schwingteil (28, 29), die jeweils in der oberen Hälfte auf der vorderen Oberfläche der Schwingplatte (11) vorgesehen sind und jeweils an ihren führenden Enden Platten (24, 25) aufweisen, wobei die Platten (24, 25) auf der Schwingplatte (11) derart montiert sind, daß sie um ihre Basisenden von einem Zustand, bei dem sie fast miteinander fluchten, nach vorne in die entgegengesetzten Rich­ tungen drehbar sind,
ein Paar von einem dritten und vierten bzw. rechten und linken Schwingteil (30, 31), die jeweils in der unteren Hälfte auf der vorderen Oberfläche der Schwingplatte (11) vorgesehen sind und die an ihren führenden Enden jeweils Platten (26, 27) aufweisen, wobei die Platten derart auf der Schwingplatte (11) montiert sind, daß sie von einem Zustand, in dem sie fast miteinander fluchten, nach vorne in entgegengesetzten Richtungen drehbar sind,
Massageringe (12-15), die jeweils in einem solchen Zustand vorgesehen sind, daß sie an den Schwingteilen (28-31) nach vorne vorstehen,
zwei hintere Luftzellen (33, 34), die entsprechend zwischen einem oberen Teil der Schwingplatte (11) und dem Grundrahmen (10) und zwischen einem unte­ ren Teil der Schwingplatte (11) und dem Grundrahmen (10) vorgesehen sind und sich durch Liefern und Absaugen von Luft ausdehnen und zusammenziehen, und vier vordere Luftzellen (36-39), die entsprechend zwischen den Platten (24-27) der Schwingteile (28-31) und der Schwingplatte (11) vorgesehen sind und die sich durch Liefern und Absaugen von Luft ausdehnen und zusammenziehen, aufweisen, wobei verschiedene Typen von Bewegungen den Massageringen (12-15) durch Steuern des Lieferns und Absaugens von Luft zu und von den hinteren Luft­ zellen (33, 34) und den vorderen Luftzellen (36-39) gegeben werden.
2. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schwingmechanismus zwei Gruppen von Verbindungsmechanismen aufweist, die jeweils an beiden Seiten der Schwingplatte (11) vorgesehen sind,
jeder der Verbindungsmechanismen eine erste Verbindung (16), deren eines Ende schwenkbar in senkrechter Richtung an dem Zentrum an der Seite der Schwingplatte (11) durch eine Tragwelle (35) montiert ist und deren anderes Ende schwenkbar an der Position eines oberen Teils der Seite des Grund­ rahmens (10) montiert ist, und
eine zweite Verbindung (19), deren eines Ende schwenkbar in senkrechter Richtung an dem einen Ende der ersten Verbindung (16) und an dem Zentrum der Seite der Schwingplatte (11) über eine Tragwelle (35) montiert ist und deren anderes Ende nur in der senkrechten Richtung bewegbar an der Position eines unteren Teiles der Seite des Grundrahmens (10) gestützt ist, aufweist.
DE19713134A 1996-04-05 1997-03-27 Massagevorrichtung Expired - Fee Related DE19713134B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP119438/96 1996-04-05
JP8119438A JP2782181B2 (ja) 1996-04-05 1996-04-05 マッサージ機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713134A1 true DE19713134A1 (de) 1997-11-20
DE19713134B4 DE19713134B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=14761429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713134A Expired - Fee Related DE19713134B4 (de) 1996-04-05 1997-03-27 Massagevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5741218A (de)
JP (1) JP2782181B2 (de)
KR (1) KR100205129B1 (de)
CN (1) CN1112908C (de)
DE (1) DE19713134B4 (de)
TW (1) TW442279B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717785U1 (de) * 1997-10-06 1997-11-20 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Möbel mit verfahrbarem Massagekopf
DE10065798C2 (de) * 2000-12-30 2003-03-20 Frumm Mayer Michael Trainings- u. Massagemaschine für Rückenmuskeln u. Bandscheiben
EP2266520A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-29 Panasonic Electric Works Co., Ltd Massagegerät

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10243982A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Family Kk 椅子型マッサージ機とその運転制御方法
JP3953585B2 (ja) * 1997-07-08 2007-08-08 ファミリー株式会社 椅子型マッサージ機
JP2864374B1 (ja) * 1998-01-30 1999-03-03 株式会社ジャパンヘルス 携帯用マッサージ機
AU719129B2 (en) * 1998-04-27 2000-05-04 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Positioning device and a massager provided with the positioning device
EP1000600A4 (de) * 1998-05-07 2007-08-15 Daito Electric Machine Ind Rollenmassagemechanismus sowie vorrichtung mit diesem mechanismus
US6039705A (en) * 1998-07-02 2000-03-21 Wu; Dong-Her Structure of a pad type roller massager
JP3311998B2 (ja) * 1998-08-27 2002-08-05 ファミリー株式会社 マッサージ機
IT1312262B1 (it) * 1999-04-29 2002-04-10 C I A R S R L Ora C I A R S P Dispositivo massaggiatore da inserire all'interno di uno schienaledi poltrona di massaggio o simili, dotato di regolazione della
JP3831563B2 (ja) * 1999-12-20 2006-10-11 東芝テック株式会社 マッサージ装置およびこのマッサージ装置を用いた椅子式マッサージ機
US6494851B1 (en) 2000-04-19 2002-12-17 James Becher Real time, dry mechanical relaxation station and physical therapy device simulating human application of massage and wet hydrotherapy
US6607499B1 (en) 2000-04-19 2003-08-19 James Becher Portable real time, dry mechanical relaxation and physical therapy device simulating application of massage and wet hydrotherapy for limbs
JP3957442B2 (ja) * 2000-04-24 2007-08-15 三洋電機株式会社 マッサージ機
US7066898B2 (en) * 2000-06-30 2006-06-27 Omron Corporation Vibrator, vibration unit, and vibrator control method
TW574918U (en) * 2001-03-07 2004-02-01 Shan Lin Heat Treat Co Ltd Air bed with massage device
JP4723121B2 (ja) * 2001-06-14 2011-07-13 株式会社フジ医療器 マッサージ機
JP4723120B2 (ja) * 2001-06-14 2011-07-13 株式会社フジ医療器 マッサージ機
JP4723122B2 (ja) * 2001-06-14 2011-07-13 株式会社フジ医療器 マッサージ機
NO316799B1 (no) * 2002-10-15 2004-05-10 Bo Horse & Inv As Utstyr ved behandling av store dyr
JP4104449B2 (ja) * 2002-12-26 2008-06-18 三洋電機株式会社 椅子型マッサージ機
JP2004313595A (ja) * 2003-02-27 2004-11-11 Toshiba Tec Corp マッサージ装置
CA2527188A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Family Co., Ltd. Chair-type massage machine with expandable leg massager
US7207958B2 (en) * 2003-11-10 2007-04-24 Interactive Health, Llc. Air controlled massage system with motorized drive mechanism
US7226428B2 (en) * 2003-11-10 2007-06-05 Human Touch, Llc Air controlled massage system
JP4784459B2 (ja) * 2006-09-26 2011-10-05 パナソニック電工株式会社 マッサージ機
JP2008086338A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toyota Boshoku Corp マッサージ用ガスバッグ
US7285102B1 (en) * 2006-10-30 2007-10-23 Horng Jiun Chang Dual use massage chair
MX2009009480A (es) * 2007-03-09 2010-02-17 Fka Distributing Dba Homedics Masajeador para el cuerpo.
TWM372716U (en) * 2009-06-05 2010-01-21 bing-hong Lin Kneading massage machine structure
US8439948B1 (en) * 2011-02-01 2013-05-14 Wallace E. King Chiropractic table system
JP2012223431A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Panasonic Corp エアマッサージ機
CN103976859B (zh) * 2014-04-29 2015-12-30 广东生命动力按摩器材有限公司 一种气压和机械三维按摩椅机芯
JP6885631B2 (ja) * 2017-01-06 2021-06-16 コーウェイ株式会社Coway Co., Ltd. 別途の発熱体を含むマッサージチェア用発熱ユニット及びそれを含むマッサージチェア
CN106580650A (zh) * 2017-01-23 2017-04-26 惠州金桔家具有限公司 一种膨胀垫按摩装置
WO2020107110A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Arc Of Life Inc. Cervical-curvature autocorrect apparatus and methods incorporating the apparatus
KR102465401B1 (ko) * 2020-08-12 2022-11-11 주식회사 누가의료기 마사지기용 마사지모듈
KR20230082869A (ko) * 2021-12-02 2023-06-09 주식회사 세라젬 온열치료기용 도자 승하강장치
KR20230150011A (ko) * 2022-04-21 2023-10-30 주식회사 세라젬 모듈식 온열치료기용 도자 승하강장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131632A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Matsushita Electric Works Ltd Motorbetriebene massageeinrichtung mit variabler geschwindigkeitssteuerung
DE4022433C2 (de) * 1989-07-14 1995-01-26 Nissan Motor Sitz mit Einrichtung zum Verhindern von Ermüdung
DE29617091U1 (de) * 1996-10-01 1997-02-06 Schipke Ulf Vibrationseinrichtung für Rücken- und Sitzlehnen sowie Rücken- oder Sitzlehne
DE29707594U1 (de) * 1996-07-23 1997-07-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Möbel mit integrierter Massageeinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405709A (en) * 1966-04-11 1968-10-15 Niagara Therapy Mfg Corp Reciprocating gyratory massage assembly
US3640272A (en) * 1969-07-24 1972-02-08 Pete J Bonin Therapy table
US3687133A (en) * 1970-11-27 1972-08-29 Nicholas T Grubelic Massaging machine
US4003374A (en) * 1975-11-18 1977-01-18 Benjamin Mizrachy Methods and apparatuses for the prevention of venous thrombosis
DE3429392A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Nichimu Daito Osaka Inada Muskelentspannungseinrichtung
US5456657A (en) * 1993-12-08 1995-10-10 Cheng; Wen-Liang Massaging chair with an adjustable back support
DE19505445A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Himolla Hierl Gmbh C Massagevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022433C2 (de) * 1989-07-14 1995-01-26 Nissan Motor Sitz mit Einrichtung zum Verhindern von Ermüdung
DE4131632A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Matsushita Electric Works Ltd Motorbetriebene massageeinrichtung mit variabler geschwindigkeitssteuerung
DE29707594U1 (de) * 1996-07-23 1997-07-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Möbel mit integrierter Massageeinheit
DE29617091U1 (de) * 1996-10-01 1997-02-06 Schipke Ulf Vibrationseinrichtung für Rücken- und Sitzlehnen sowie Rücken- oder Sitzlehne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717785U1 (de) * 1997-10-06 1997-11-20 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Möbel mit verfahrbarem Massagekopf
DE10065798C2 (de) * 2000-12-30 2003-03-20 Frumm Mayer Michael Trainings- u. Massagemaschine für Rückenmuskeln u. Bandscheiben
EP2266520A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-29 Panasonic Electric Works Co., Ltd Massagegerät
EP2266520A4 (de) * 2008-03-31 2014-03-19 Panasonic Corp Massagegerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1112908C (zh) 2003-07-02
TW442279B (en) 2001-06-23
JPH09271499A (ja) 1997-10-21
US5741218A (en) 1998-04-21
KR970069004A (ko) 1997-11-07
CN1163746A (zh) 1997-11-05
KR100205129B1 (ko) 1999-07-01
DE19713134B4 (de) 2007-08-02
JP2782181B2 (ja) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713134A1 (de) Massagevorrichtung
DE69922756T2 (de) Positioniervorrichtung und damit versehenes massagegerät
DE69917560T2 (de) Massagegerät vom Stuhltyp
EP1911374B1 (de) Personensitz mit ergonomischen Lehnenteil
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE60203629T2 (de) Bett mit einstellbaren hebekomponenten
EP3429804A1 (de) Exoskelett für einen menschen
DE2715739A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines patienten
DE4006608A1 (de) Sitzmoebel mit einer schwingenden sitzflaeche
DE2420446A1 (de) Ermuedungsfreier sitz
DE19744074A1 (de) Massagesessel
DE69838141T2 (de) Stuhl mit oszillierender bewegung
EP0517933B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
EP2470141B1 (de) Bett zur unterstützung des aufrichtens
DE202017101062U1 (de) Massagegerät
DE2141022A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit neigbarer rueckenlehne und verstellbarem sitz
AU766404B2 (en) Combination of a seat and a backrest supported by a frame
DE3910143A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer mit seitenstuetzen versehenen rueckenlehne
DE19930818C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schnarchens
DE102004049447A1 (de) Schiene zur passiven Mobilisierung des Knöchelgelenks
EP1732494A1 (de) Massagearm
DE112019007196T5 (de) Pflegevorrichtung
BE1023824B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
DE112019007193T5 (de) Unterstützungsvorrichtung
WO2007082681A1 (de) Massageelement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee