DE19711980A1 - Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff - Google Patents

Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19711980A1
DE19711980A1 DE19711980A DE19711980A DE19711980A1 DE 19711980 A1 DE19711980 A1 DE 19711980A1 DE 19711980 A DE19711980 A DE 19711980A DE 19711980 A DE19711980 A DE 19711980A DE 19711980 A1 DE19711980 A1 DE 19711980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing according
wall
roof
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19711980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711980C9 (de
DE19711980C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE19711980C9 publication Critical patent/DE19711980C9/de
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19711980A priority Critical patent/DE19711980C2/de
Priority to EP98103423A priority patent/EP0865129A3/de
Priority to IL12352798A priority patent/IL123527A/xx
Priority to AU56409/98A priority patent/AU5640998A/en
Priority to UA98031169A priority patent/UA44907C2/uk
Priority to BG102293A priority patent/BG102293A/xx
Priority to CO98012756A priority patent/CO4771142A1/es
Priority to JP10056726A priority patent/JPH10257618A/ja
Priority to KR1019980007880A priority patent/KR19980080079A/ko
Priority to CA002231791A priority patent/CA2231791A1/en
Priority to IDP980349A priority patent/ID20036A/id
Priority to TR1998/00431A priority patent/TR199800431A2/xx
Priority to BR9801119-7A priority patent/BR9801119A/pt
Priority to ARP980101074A priority patent/AR014866A1/es
Priority to ZA9802039A priority patent/ZA982039B/xx
Priority to US09/038,884 priority patent/US6005188A/en
Priority to PL98325268A priority patent/PL325268A1/xx
Priority to EG28098A priority patent/EG21289A/xx
Priority to RU98104464/09A priority patent/RU2169996C2/ru
Priority to CZ98734A priority patent/CZ73498A3/cs
Priority to NO981067A priority patent/NO981067L/no
Priority to YU11098A priority patent/YU11098A/sh
Publication of DE19711980A1 publication Critical patent/DE19711980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711980C2 publication Critical patent/DE19711980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1495Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures providing data protection in case of earthquakes, floods, storms, nuclear explosions, intrusions, fire
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1491Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures having cable management arrangements

Description

Die Erfindung betrifft ein stationäres Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Einrichtungen, insbesondere Kabelverzweigungseinrichtungen.
Derartige Gehäuse werden häufig für die wetterfeste Unterbringung von Komponenten der Telekommunikations- und Datentechnik benutzt, wobei auf einem Sockel, aus dem die Kabel austreten ein Gestell angeordnet ist, welches der Halterung der vorgenannten Komponenten dient, zu denen dann Kabel hingeführt oder weggeführt werden.
Bekannt sind Freiluftgehäuse, bei denen der Sockel mit einem Sockelunterteil verbunden ist und beide zusammen einstückig ausgebildet sind, wobei häufig das Sockelunterteil in den Boden eingelassen ist. Dieses Sockelunterteil dient einerseits der mechanischen Stabilisierung des Freiluftgehäuses, als auch dem Schutz der aus dem Erdreich austretenden Kabel.
Um dem stetig wachsenden Informationsbedürfnis gerecht zu werden, ist es notwendig neue Fernmelde- und Datennetze zu installieren oder vorhandene Netze zu vergrößern. Gleichgültig welche Arten von Verkabelungstechnologien oder Funktechniken in der Telekommunikation realisiert werden, allen Techniken ist gemeinsam, daß vermehrt elektrische Komponenten aus den Zentralvermittlungsstellen oder fernmeldetechnischen Gebäuden dezentral in Siedlungen oder an außerörtlich gelegene Abzweigstellen ausgelagert werden müssen. Die Anmelderin hat selbst in anderen Anmeldungen bereits vorgeschlagen, vorhandene Gestelle auf derartigen Sockeln zu doppeln, durch Parallelanordnung ähnlicher üblicher Freiluftgehäuse bzw. aus Hohlprofilschienen neue Gehäusestrukturen zu bilden. Dabei handelt es sich um Metallteile, die selbst eine genügende Eigensteifigkeit haben und in beliebiger Folge der Umhausung der Gestelle dienen oder die Schienen selbst Teile der Gestelle für das Anflanschen der elektrischen Bauteile sind.
Ein weiteres Problem ist, daß die vermehrt aufzustellenden Kabelverzweigungseinrichtungen oder ähnlichen Verteilergehäusen oder Gehäuse für Funkstationen in vorhandenen Wohnsiedlungen das harmonische Gesamtbild nicht stören dürfen. Bisher übliche einheitsgraue Freiluftgehäuse werden dieser Forderung selten gerecht. Ein weiteres Problem darin, daß die metallenen oder aus Kunststoffteilen zusammengesetzten Freiluftgehäuse gemäß dem Stand der Technik nicht sehr servicefreundlich sind.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, stationäre Gehäuse der vorbeschriebenen Art so auszugestalten, daß sie servicefreundlich sind sowohl was die Bedienung der elektrischen Bauteile anlangt, als auch eine schnelle und einfache Montage durch möglichst eine Person ermöglichen sollen. Ein weiteres Problem stellt sich durch die Anpassung der relativ großen stationären Gehäuse an die Wohnumfeldgestaltung.
Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Erfindung geht von der Idee aus, daß Kunststoffteile wetterfest sind und in beliebigem gestalterischen Design und Farbkomponenten herstellbar sind. Zudem sind Kunststoffteile relativ leicht und können selbst bei großflächigen Teilen von 1 m × 1 m und etwa 3 mm Wanddicke leicht von einer Person gehandhabt werden. Davon ausgehend wird vorgeschlagen, derartige stationäre Gehäuse aus separat vorgefertigten Wandelementen aus recyclefähigem Kunststoff zusammenzusetzen, die durch Formschluß zusammengehalten werden und gemeinsam ein formstabiles Gestell umschließen. Dieses Gestell dient der Anbringung der elektrischen Bauteile, z. B. zur Kabelverzweigung oder Aufnahme von Relaisstationen und ähnlichem.
Idealerweise besteht das Gehäuse aus gleichartigen Frontwandteilen und Rückwandteilen, die zugleich als integrale Teile der Seitenwände und/oder der Dachteile eines derartigen Gehäuses, welches in der Regel quaderförmig ausgebildet ist, aufweisen. Zwei derartige Teile können um ein metallenes Gestell, das z. B. auf dem Sockel einer Kabelverzweigungseinrichtung angeordnet ist, umschließen, indem die Teile gegeneinander gedrückt werden und dabei nach dem Nut-Feder-Prinzip die Seitenteile der vorderen und hinteren Gehäusehälften ineinander einrasten. Diese Methode oder Bauweise des Fügens auf der Fläche hat sich bei Reisekoffern bestens bewährt und verleiht dem Gehäuse eine höhere Steifigkeit als Gehäusen, die an den Eckbereichen zusammengefügt sind.
Gegebenenfalls können die Fügenuten oder Fügestellen auch nach Art eines Labyrinthes ausgebildet sein, so daß ein Eindringen von Niederschlagswässern unmöglich ist. Sofern eine entsprechende Windbelastung oder sonstige mechanische Belastung zu befürchten ist, können die Fügestellen zusätzlich mit Rastnasen oder Rasteinrichtungen ausgebildet sein, so daß die Gehäusehälften sicher miteinander arretiert werden können.
Es ist möglich anstelle zweier identischer Bauteile, die leicht auseinanderrastbar sind, auch unterschiedliche Teile zu verwenden, insbesondere wenn sehr große stationäre Gehäuse anzuordnen sind. Dann bietet es sich an eines der Wandelemente, z. B. das Vorderteil mit einer verschließbaren Öffnung auszustatten und diese Öffnung selbst wiederum mit einer, aus einem Kunststoffteil bestehenden, Verschließplatte zu verschließen, wobei nach Art üblicher Türen Scharniere und Schwenkhebelverrieglungen Verwendung finden können. Auch der Einsatz von Schlössern oder ähnlichen Verschließeinrichtungen, wie sie für sich bekannt sind, ist dabei möglich.
Für eine Zentrierung auf dem Gestell können das Vorderteil und das Hinterteil ebenfalls mit Rastnasen oder Führungseinrichtungen versehen sein, die an komplementär ausgebildeten Elementen des Gestelles geführt und gehalten werden. Derartige Führungsteile oder Halterungsteile für das Gestell sollen natürlich innenseitig auf dem Gehäuseteilen oder Wandelementen angebracht werden, damit eine Demontage des Gehäuses von außen keinesfalls und auch erst dann möglich wird, wenn die Verschließplatte geöffnet ist.
Derartige Gehäuse können mit einem einstückig ausgebildeten Gehäusedach versehen werden, welches seinerseits in die Gehäusehälften oder Wandelemente einschiebbar und gegebenenfalls mit Hilfe von Schrauben oder Nieten von der Innenseite der Wandelemente her befestigbar ist.
Dabei ist das Gehäusedach erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Fügestellen der Wandelemente bzw. der vorderen und hinteren Gehäusehälften durch entsprechende Vorsprünge am Dach überdeckt werden.
Ein gegebenenfalls hermetisch dichtes Kunststoffgehäuse einer derartigen Kabelverzweigungseinrichtung, insbesondere wenn der Boden und die Kabeleinlässe mit entsprechenden Kabeldichtungen, z. B. Kabeltüllen aus Kautschuk abgedichtet sind, entwickelt eine große Wärme, was je nach Witterung zu entsprechender Kondenswasserbildung am Dach des Gehäuses führen könnte.
Aus diesem Grunde ist vorgesehen, in das Dach einen Einsatz zu integrieren oder eine Tropfnase am Dach auszubilden, so daß auf jeden Fall außerhalb des Bereichs des Gestelles bzw. der auf dem Gestell angeordneten, elektronischen Bauteile das Kondenswasser abtropfen kann. Alternativ kann die Kondenswasserbildung durch entsprechende Ausbildung des Daches, z. B. eine Kaminwirkung durch eine nach außen gerichtete Öffnung erzeugend, vermieden werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das einmal gebildete Kondenswasser in einer Schale oder einem schwammartigen Einsatz aufzufangen und das Wasser von da aus nach außen zu führen oder sukzessive Kondenswasser als Luftfeuchtigkeit wieder abzugeben.
Zur weiteren Stabilisierung eines Wandelementes kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dieses einseitig zu profilieren. Dies kann in einer generellen makroartigen Wölbung der Bauteile bestehen oder auch in einer kleinteiligen Sickenbildung oder Rippenanordnung, vorzugsweise auf den Außenseiten des Gehäuses. Eine derartige stabilisierende Bauweise kann durch entsprechendes Design der Gehäuse kaschiert werden, wozu auch eine entsprechende Farbgebung behilflich sein kann.
Die Bodenplatte des Gehäuses ist vorzugsweise geteilt, so daß von beiden Seiten die Bodenhälften auf das Gestell zugeschoben werden können bzw. entsprechende Kabeleinführungstüllen am Boden des Gehäuses umschlossen werden.
Als Kunststoff wird vorzugsweise ein glasfaserverstärktes Polyestermaterial verwendet, welches als Laminat ausgebildet ist oder als einheitliches Preßteil (smc- sheet moulding compound), gegebenenfalls aus recycletem Material, hergestellt wird. Je nach Größe des Teiles kann es sich jedoch auch um ein Spritzgußteil handeln, welches aus modifizierten Polypropylen oder Polyethylen besteht, wodurch sich allerdings die Gewichte der Teile erhöhen, wenn die Eigensteifigkeit nicht ausreichend ist. Zu beachten ist dabei, daß entsprechende UV-Stabilisatoren in die Spritzgußmasse eingebracht werden, wie dies aber für sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Aus Gründen der Wärmedämmung zur Minimierung von Schwitzwasser oder Schalldämmung zur Verhinderung von störenden Geräuschen können die Wandelemente auch mit einer Dämmung ausgekleidet werden, die vorzugsweise mit Klemmelementen an den Wandelementen befestigt werden, so daß demontierte Gehäuse leicht einem Recyclingverfahren zugeführt werden können. Eine Stofftrennung unterschiedlicher Kunststoffe voneinander kann so vermieden werden. Dasselbe gilt für gegebenenfalls vorzusehende Türdichtungen oder Fugendichtungen.
Um die Kunststoffgehäuse so leicht wie möglich ausbilden zu können, ist des weiteren vorgesehen, entweder stationäre steife Gestelle aus Blechrahmen oder ähnliches zu verwenden und in diese Zugentlastungsschienen einzuhängen, an denen mit entsprechenden Klammern oder Hängevorrichtungen einzuführende Kabel aufgehängt werden können. Die Belastung geht dann nur auf das Gestell und nicht auf die Gehäuseteile, so daß diese entsprechend leicht ausgebildet werden können.
Bei kleineren Gehäusen kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Gestell als integrales Teil eines Wandelementes ausgebildet ist oder daß die Wandelemente z. B. in ihren Ecken so versteift werden, daß dort Gestelle eingehängt werden oder Zugentlastungsschienen positioniert werden können.
Ein Freiluftgehäuse als Kabelverzweigungseinrichtung kann auf einem Sockel, wie er häufig vorhanden ist, so gestaltet sein, daß ein formstabiles Gestell aus Metall auf dem Sockel fixiert ist und aus einem Herstellerwerk nur die Gehäuseteile angeliefert werden, die dann als geteilte Bodenplatte, Hinterwand, Vorderwand, eingesetzter Tür, einem Dach und gegebenenfalls Dichtungen bestehen, in einer Vor-Ort-Montage das Freiluftgehäuse komplettieren.
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung ein komplettes erfindungsgemäßes Gehäuse mit separatem Gestell;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Gehäuse ohne Verschließelement mit integriertem Gestell;
Fig. 3a bis e in vier Ansichten und einer perspektivischen Draufsicht ein geschlossenes Gehäuse gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Zugentlastungsschiene zur Integration in ein Wandelement oder ein Gestell;
Fig. 5 eine Zugentlastungsschiene in Seitenansicht.
In der folgenden Beschreibung haben gleiche oder identische Teile identische Bezugszeichen.
Fig. 1 zeigt ein Blechgestell 1 mit Wangen 11 und als Querholme ausgebildeten Zugentlastungsschienen 15 und 12, an denen Kabel (nicht dargestellt) mit Kabelringen 13 oder Halterungen 14 zugentlastet aufgehängt werden können. Diese Gestelle haben innen seitlich Haltenasen bzw. Führungseinrichtungen 17 bzw. 16, die in komplementäre Führungseinrichtungen 37, 36 eines Gehäusevorderteiles 3 einrasten können bzw. dieses zentrieren. Das aus Kunststoff bestehende vordere Gehäuseteil 3 mit integraler Seitenwange 33 hat eine überlappende Fügestelle 34, die mit einer komplementär ausgestatteten Fügestelle, der Fügenut 24 an Seitenwange 23, in der ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Gehäuserückteil 2 in Eingriff gebracht werden kann. Die beiden Kunststoffteile 2, 3 werden, in Gebrauchslage in der Explosivzeichnung dargestellt, spiegelsymmetrisch auf das Gestell 1 zugeschoben, ineinander gepaßt bis die Fügestellen 24 und 34 ineinander einrasten. Zugleich rasten die Haltenasen bzw. Führungseinrichtungen 36, 37 und 25 bzw. 28 in entsprechend komplementär gestaltete Teile des Gestelles 1 ein.
Am Querholm 31 des Vorderteiles 3 des Gehäuses und dem Querholm 21 des Rückteiles 2 des Gehäuses sind Fügestellen 38 und 27, 29 zu erkennen, die dem Einrasten des Daches 5, welches auf beide Gehäuseteile 2, 3 aufsetzbar ist, dienen. Die Querholme bilden zugleich integrale Teile des Gehäusedaches, so daß auch das Dach 5 nicht an den Eckbereichen mit den anderen Wandelementen 2, 3 seine Fügestelle hat, sondern auf der oberen Gehäusefläche. Nach Fixieren des Daches 5 überdeckt der Vorsprung 51 des Daches 5 die gekoppelten seitlichen Fügestellen 24, 34, so daß in diese Fügestellen von oben kein Wasser eindringen kann.
Eine Kondenswasserableiteinrichtung 9, angekoppelt an das Dach 5, komplettiert das Gehäuse von oben, während vorderseitig in die Öffnung 32 des Vorderteiles 3 eine Verschließplatte 4 eingesetzt werden kann. Diese Verschließplatte 4 kann mittels Scharnieren 43 in dem Gehäuseteil 3 gehaltert werden, während ein Griff 42 in Kombination mit einer Verschließeinrichtung 44 diese Platte in dem Vorderteil 3 arretiert. Die Vorderwand ist stark profiliert durch entsprechende Sicken 41, so daß der Verschließplatte 4 eine zusätzliche Steifigkeit verliehen wird und zugleich die große Fläche von ca. 1 m × 1 m optisch durch entsprechende Schattenbildung unterteilt wird.
Da das Gestell in der Regel auf einem Unterteil, von dem aus die Kabel in das Gehäuse gelangen, aufgesetzt ist, muß die Unterseite des Gehäuses von beiden Seiten her mit entsprechenden Bodenteilen 6 verschlossen werden, wobei sich Rippen 61 dichtend an die Gehäuseteile 2, 3 anlegen. In der Regel werden die Bodenplatten auch zuerst montiert, nach dem zuvor die Kabeldurchführungen 7 mit entsprechenden Kabeldichttüllen 8 aus Kautschuk um die Kabel gesetzt worden sind.
Fig. 2 zeigt, daß das aus gleichförmigen Front- und Rückteilen 30 und 20 bestehende Gehäuse additiv oder alternativ auch mit Zugentlastungsschienen 12, 15 in einem der beiden Gehäuseteile, hier der rückwärtigen Gehäusehälfte 20 mit geschlossener Rückwand ausgestattet sein kann. In diesem Beispiel ist die Frontwand 30 offen, um von daher Montagearbeiten in der Rückwand auszuführen, könnte jedoch wie die Rückwand geschlossen sein. Eine solche Zugentlastungsschiene 15 der in Fig. 4, 5 dargestellten Bauart oder ähnlich ist in der Rückwand 20 angeordnet und in den verstärkten Eckbereichen 22 eingerastet. Durch Aussteifungen 26 und stabile Gestellteile 205 wird dieses einfache Gehäuse gebrauchsfest und noch leichter montierbar als die in Fig. 1 beschriebenen.
Fig. 3a zeigt das komplettierte Gehäuse von der Rückseite mit aufgesetztem Dach 5, während Fig. 3b eine Seitenansicht des Gehäuses mit den auf der Seitenwand des Gehäuses befindlichen Fügestellen 24, 34 zeigt.
Fig. 3c ist eine Frontalansicht der Verschließplatte 4 und des aufgesetzten Daches 5 des Gehäuses, während Fig. 3d eine Draufsicht auf das Dach 5 mit den zuvor beschriebenen Abdecknasen 51 zeigt. In Fig. 3e ist nochmals eine perspektivische Ansicht eines geschlossenes Gehäuses gemäß den Teilansichten 3a bis 3d dargestellt. Das Gehäuse ist aus glasfaserverstärktem Polyester gefertigt worden, wobei die einzelnen Gehäuseteile in einer entsprechenden Presse im Herstellerwerk vorgeformt wurden und eine vom Auftraggeber bestimmbare Farbgestaltung erhalten haben.
Fig. 4 zeigt in der Frontansicht eine Zugentlastungsschiene mit entsprechenden Entlastungshaken 152 für das Aufhängen von Kabeln mittels Kunststoffbindern. Die Zugentlastungsschiene 15 kann mittels Rastnasen 151 in das Gestell (Fig. 1, 2) eingesetzt werden. Gemäß der Erfindung ist es jedoch ebenso möglich, diese Rastnasen in versteifte Ecken 22 eines Frontteiles, eines Rückteiles 2 oder einer Gehäusehälfte 20 einzusetzen.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 4. Die Zugentlastungsschiene 15 mit dem hier - entgegen der auch umgekehrt nutzbaren Gebrauchslage - unten dargestellten Klemmbügel 154, kann auch mit entsprechenden Kabelschellen 153 kooperieren; die zugehörige Klemmschraube ist nicht dargestellt. Die Entlastungshaken 152 können zusätzlich benutzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gestell
2
Gehäuseteil
3
Gehäuseteil
4
Verschließplatte
5
Dach
6
Bodenteil
7
Kabeldurchführung
8
Kabeldichttülle
9
Kondenswasserableiteinrichtung
11
Wange
12
Zugentlastungsschiene
13
Kabelring
14
Halterung
15
Zugentlastungsschiene
16
Führungseinrichtung
17
Haltenase
20
Gehäusehälfte
21
Querholm
22
Eckverstärkung
23
Seitenwange
24
Fügenut
25
Haltenase
26
Aussteifung
27
Fügestelle
28
Haltenase
29
Fügestelle
30
Gehäusehälfte
31
Querholm
32
Öffnung
33
Seitenwange
34
Fügestelle
36
Führungseinrichtung
37
Haltenase
38
Fügestelle
41
Sicke
42
Griff
43
Scharnier
44
Verschließeinrichtung
51
Abdecknase
61
Rippe
151
Rastnase
152
Entlastungshaken
153
Kabelschelle
154
Klemmbügel
205
Gestellteil

Claims (16)

1. Stationäres Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Einrichtungen, insbesondere Kabelverzweigungseinrichtungen, umfassend separat hergestellte Wandelemente aus recyclefähigem, wetterfestem Kunststoff, die formschlüssig zusammengesetzt ein formstabiles Gestell (1, 11, 205) umschließen, wobei je ein Wandelement ein Frontteil (3, 30) und ein Rückteil (2, 20) sowie integral angeformte Teile zugleich die Seitenwände (23, 33) eines quaderförmigen Gehäuses bilden.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontteil und das Rückteil (2, 20) zugleich integral angeformte Teile (21) eines Gehäusedaches bilden.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente mindestens an den Rändern der integral angeformten Teile Fügestellen (24, 27, 29, 34) für eine überlappende Montage mit weiteren Wandelementen aufweisen.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügestellen nach dem Labyrinth-Prinzip oder dem Nut-Feder-Prinzip gestaltet sind.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontteil und das Rückteil gleichförmig ausgebildet sind.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement mit einer großflächigen, verschließbaren Öffnung (32) versehen ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung mit einer innenseitig an dem Wandelement mittels Scharnieren (43) gehaltenen Verschließplatte (4) aus Kunststoff versehen ist.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandelement als einstückiges Gehäusedach (5) ausgebildet und auf den anderen Wandelementen (2, 3, 20, 30) befestigt ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach der Abdeckung (51) von Fügestellen dient.
10. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach Einrichtungen (9) zur Verhinderung des Abtropfens von Kondenswasser enthält.
11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement mindestens einseitig profiliert (41) ist.
12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente innenseitig lösbar mit weiteren Kunststofformteilen zur Schall- und Wärmedämmung sowie zu Dichtzwecken verbunden sind.
13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofformteile mittels Klemmen mit den Wandelementen verbunden sind.
14. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell Teil (205) eines Wandelementes (20) ist oder an versteiften Teilen (22) des Wandelementes befestigt ist.
15. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugentlastung (12, 13, 14, 15) für in das Gehäuse geführte Kabel ausschließlich mit dem Gestell gekoppelt ist.
16. Freiluftgehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen, bei dem ein formstabiles Gestell aus Metall (1) auf dem Sockel einer Kabelverzweigungseinrichtung fixiert ist und durch Wandelemente umfassend eine geteilte Bodenplatte (6), eine Rückwand (2, 20), eine Frontwand (3, 30) mit Tür (4) und ein Dach (5), alle Teile aus Kunststoff vorgefertigt, in Vor-Ort-Montage umschließbar ist, wobei die Front- und die Rückwand zugleich mit integralen Teilen die Seitenwände (23, 33) bilden und dort ineinandergefügt sind.
DE19711980A 1997-03-12 1997-03-12 Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff Expired - Fee Related DE19711980C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711980A DE19711980C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff
EP98103423A EP0865129A3 (de) 1997-03-12 1998-02-27 Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff
IL12352798A IL123527A (en) 1997-03-12 1998-03-03 Stationary housing with wall elements made of plastic
AU56409/98A AU5640998A (en) 1997-03-12 1998-03-03 Stationary housing with wall elements made of plastic
UA98031169A UA44907C2 (uk) 1997-03-12 1998-03-05 Стаціонарний корпус для встановлення електричних пристроїв (варіанти)
BG102293A BG102293A (en) 1997-03-12 1998-03-05 Stationary board with plastic wall elements
CO98012756A CO4771142A1 (es) 1997-03-12 1998-03-09 Alojamiento estacionario con elementos de pared hechos de material sintetico
JP10056726A JPH10257618A (ja) 1997-03-12 1998-03-09 電気装置を収容する定置ハウジング
KR1019980007880A KR19980080079A (ko) 1997-03-12 1998-03-10 플라스틱재질의 벽부재를 갖는 고정 하우징
CA002231791A CA2231791A1 (en) 1997-03-12 1998-03-10 Stationary housing with wall elements made of plastic
IDP980349A ID20036A (id) 1997-03-12 1998-03-10 Rumahan stasioner dengan elemen-elemen dinding terbuat dari plastik
TR1998/00431A TR199800431A2 (xx) 1997-03-12 1998-03-10 Plastikten imal duvar elemanlar� ile sabit g�vde.
BR9801119-7A BR9801119A (pt) 1997-03-12 1998-03-11 Caixa estacionária com elementos de parede feitos de plástico
CZ98734A CZ73498A3 (cs) 1997-03-12 1998-03-11 Stacionární skříň pro umístění elektrických zařízení
ZA9802039A ZA982039B (en) 1997-03-12 1998-03-11 Stationary housing with wall elements made of plastic.
US09/038,884 US6005188A (en) 1997-03-12 1998-03-11 Stationary housing with wall elements made of plastic
PL98325268A PL325268A1 (en) 1997-03-12 1998-03-11 Stationary housing with plastic wall members
EG28098A EG21289A (en) 1997-03-12 1998-03-11 Stationary housind with wall elements made of plastic
RU98104464/09A RU2169996C2 (ru) 1997-03-12 1998-03-11 Стационарный корпус для размещения электрических устройств, в частности устройств разветвления кабелей (варианты)
ARP980101074A AR014866A1 (es) 1997-03-12 1998-03-11 Alojamiento estacionario para contener dispositivos electricos
NO981067A NO981067L (no) 1997-03-12 1998-03-11 Stasjonert hus med kunststoff-veggelementer
YU11098A YU11098A (sh) 1997-03-12 1998-03-12 Stacionarno kućište sa zidnim elementima napravljenim od plastike

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711980A DE19711980C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19711980C9 DE19711980C9 (de)
DE19711980A1 true DE19711980A1 (de) 1998-09-24
DE19711980C2 DE19711980C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7824226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711980A Expired - Fee Related DE19711980C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6005188A (de)
EP (1) EP0865129A3 (de)
JP (1) JPH10257618A (de)
KR (1) KR19980080079A (de)
AR (1) AR014866A1 (de)
AU (1) AU5640998A (de)
BG (1) BG102293A (de)
BR (1) BR9801119A (de)
CA (1) CA2231791A1 (de)
CO (1) CO4771142A1 (de)
CZ (1) CZ73498A3 (de)
DE (1) DE19711980C2 (de)
EG (1) EG21289A (de)
ID (1) ID20036A (de)
IL (1) IL123527A (de)
NO (1) NO981067L (de)
PL (1) PL325268A1 (de)
RU (1) RU2169996C2 (de)
TR (1) TR199800431A2 (de)
UA (1) UA44907C2 (de)
YU (1) YU11098A (de)
ZA (1) ZA982039B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927517A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-23 Sichert Gmbh Berthold Verteilerschrank
DE10025868A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Quante Ag Verfahren zum Erweitern eines vorhandenen Kabelverzweigers der Telekommunikationstechnik sowie Kabelverzweiger
DE10310778A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Berthold Sichert Gmbh Bausatz für Verteilerschränke
DE10313840A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Hager Electro Gmbh Zähler- und/oder Verteilerschrank
DE102006002478B4 (de) * 2006-01-18 2008-05-15 Berthold Sichert Gmbh Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE10010581B4 (de) * 1999-03-31 2009-07-30 Abn Werner Braun Gmbh Zähler- und Verteilerschrank
DE102008048863B3 (de) * 2008-09-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzisolierungselement bzw. modular aufgebaute Schutzisolierung für einen Elektroschrank
DE102010060912A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Schaltschrank einer Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaltschrankes
DE102020115040A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Connect Com GmbH Leitungsdurchführungsvorrichtung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213577B1 (en) * 1998-07-23 2001-04-10 The Foxboro Company Equipment storage apparatus
FR2786618B1 (fr) * 1998-11-27 2001-03-16 Legrand Sa Support d'appareillage, notamment pour appareillage electrique, et boitier comportant un tel support d'appareillage
DE19914408B4 (de) * 1999-03-30 2006-07-13 Deutsche Telekom Ag Geräteschrank
US6239365B1 (en) * 1999-05-20 2001-05-29 Mcevers Douglas W. Sealable electrical outlet enclosure
US6310287B1 (en) * 1999-06-29 2001-10-30 Tapco International Corporation Electrical block
US6300562B1 (en) * 1999-07-29 2001-10-09 Avaya Technology Corp. Self-sealing telecommunications enclosure
DE19949879C2 (de) * 1999-10-15 2003-03-13 Rittal Gmbh & Co Kg Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Einbauten
DE60041683D1 (de) * 1999-11-11 2009-04-16 Mitsuba Corp Wasserdichte Stuktur für einen Wischermotor
US6460951B1 (en) 1999-12-20 2002-10-08 Hubbell Incorporated Telecommunications enclosure box employing mounting brackets for supporting components providing communicative connection of remote multimedia equipment
US6365831B1 (en) * 2000-01-11 2002-04-02 Allied Moulded Products, Inc. Electrical box
US6410850B1 (en) * 2000-02-08 2002-06-25 Avaya Technology Corp. Cable enclosure assembly
US6541699B1 (en) * 2000-03-10 2003-04-01 Avaya Technology Corp. Connection for electromagnetic interference enclosures
US6489565B1 (en) * 2000-09-15 2002-12-03 Chatsworth Products, Inc. Vertical cable management rack
US6433279B1 (en) * 2001-04-04 2002-08-13 General Electric Company Field or factory installable padlock and sealing device
USD486909S1 (en) 2001-08-27 2004-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bendable connecting device
USD476731S1 (en) 2001-08-27 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bendable connector
USD473941S1 (en) 2001-08-27 2003-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible connecting device
USD466607S1 (en) 2001-08-27 2002-12-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible connector
FI120121B (fi) * 2002-01-11 2009-06-30 Suomen Cnc Metal Oy Sähkökeskusrunkorakenne
DE10208336B4 (de) * 2002-02-27 2005-06-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
ES2221541B1 (es) * 2002-10-31 2005-10-01 Hispano Mecano Electrica, S.A. Armario para componentes de telecomunicacion y similares.
US6642447B1 (en) * 2003-01-13 2003-11-04 Marc F. Mailloux Electrical receptacle box
US8572910B2 (en) 2003-05-09 2013-11-05 Tapco International, Inc. Cap-on-cap mounting block
DE202004018857U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-24 Abb Patent Gmbh Blechgehäuse
US7362941B2 (en) 2005-01-21 2008-04-22 Cooper Technologies, Inc. Cable management system
US7276659B2 (en) * 2005-05-31 2007-10-02 Hoffman Enclosures, Inc. Enclosure having a closure member
JP2007207824A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Orion Denki Kk 電子機器
US7357667B2 (en) 2006-06-22 2008-04-15 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications patch
US20080048537A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Shih-Kuo Chang Retractable Electrical Casing Structure
KR100814242B1 (ko) * 2006-08-25 2008-03-17 송홍준 도로변 패드형 변압기용 외함의 판체 제조방법 및 그제조방법에 의한 도로변 패드형 변압기용 외함의 판체
US7569770B2 (en) * 2006-09-28 2009-08-04 Eaton Corporation Extension assembly and enclosure employing the same
US7659476B2 (en) * 2007-04-30 2010-02-09 Adc Telecommunication, Inc. Frame arrangement for a telecommunications cabinet
KR100906214B1 (ko) 2007-07-10 2009-07-07 수시스템 주식회사 옥외 통신함 및 그 제조방법
WO2009032329A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Hoffman Enclosures, Inc. Horizontal cable manager
EP2195897B1 (de) * 2007-09-06 2017-02-22 Hoffman Enclosures, Inc. Vertikal-kabel-manager
US8714667B2 (en) * 2007-10-01 2014-05-06 Hoffman Enclosures, Inc. Configurable enclosure for electronics components
WO2009143193A2 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Chatsworth Products, Inc. Seismically hardened two-post electronic equipment rack
US8461453B2 (en) * 2009-01-27 2013-06-11 Connector Manufacturing Company Wind turbine wiring enclosure cabinet
EP2256883B1 (de) * 2009-05-15 2013-01-23 ABB Oy Schaltschrank
US8262041B2 (en) * 2009-09-29 2012-09-11 American Power Conversion Corporation Tool-less installation system and method of U-mounted devices
US8716597B2 (en) * 2012-01-10 2014-05-06 International Business Machines Corporation Implementing enhanced dimensional stability with graphite nanotube hybrid socket
US9204564B1 (en) * 2013-06-18 2015-12-01 Robert Jon Griffith Secure enclosure for preventing access to critical equipment mounted in an open two-post telecom rack
US20160037919A1 (en) * 2013-06-18 2016-02-11 Robert J. Griffith Secure Rack-Based Storage Enclosure
FR3030138B1 (fr) * 2014-12-12 2018-04-13 Idea Optical Armoire, notamment de type telecom ou energie, comprenant une ossature porteuse et des parois d'habillage rapportees
US9627863B1 (en) * 2015-11-10 2017-04-18 Joel Harrison Electrical panel barricade
WO2018047521A1 (ja) 2016-09-06 2018-03-15 三菱電機株式会社 盤装置
US10123449B1 (en) * 2017-06-13 2018-11-06 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Cable brackets for datacenter racks
US10819088B2 (en) 2018-08-09 2020-10-27 Leviton Manufacturing Co., Inc. Water barrier system for an electrical panel
FR3088149A1 (fr) 2018-11-02 2020-05-08 Grolleau Armoire de rue munie d’un moyen de verrouillage
CN117293681B (zh) * 2023-09-21 2024-04-09 湖北高盛上科科技有限公司 一种小型、可便携的移动电力柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704750U (de) * 1953-09-04 1955-08-11 Siemens Schukkertwerke Ag Kabelverteilerschrank od. dgl.
DE1972982U (de) * 1967-08-17 1967-11-23 Jean Mueller O H G Elektrotech Verteilergehaeuse fuer niederspannungsverteilungen.
DE3420185A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Wilo-Werk Gmbh & Co, 4600 Dortmund Gehaeuse fuer die aufnahme elektrischer vorrichtungen
DE3612511A1 (de) * 1985-04-16 1987-01-02 Abn Werner Braun Gmbh Verteilerschrank
DD295960A5 (de) * 1990-06-20 1991-11-14 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh,De Installationssaeule als hausuebergabepunkt fuer das kabelfernsehen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1001265A (en) * 1961-02-26 1965-08-11 Ass Elect Ind Improvements in or relating to housings for electrical equipment
US3293588A (en) * 1964-12-21 1966-12-20 Blonder Tongue Elect Electrical outlet locking cover
DE1704750C3 (de) * 1967-02-23 1974-03-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Stangen und Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Schaumstoffkern
US3796820A (en) * 1973-03-02 1974-03-12 Repco Products Corp Terminal box for underground conductors
US3868474A (en) * 1973-10-19 1975-02-25 Repco Products Corp Terminal enclosure and extension therefor
DE7505687U (de) * 1975-02-25 1980-10-23 Stewing, Albert, 4270 Dorsten Kabelverzweigergehäuse
US3991264A (en) * 1975-10-15 1976-11-09 Telephone Utility Terminal Company, Inc. Terminal box for cables
DE7735649U1 (de) * 1977-11-22 1979-08-09 Elektro-Bauelemente Gmbh, 4670 Luenen Kabelverteilerschrank
DE8007287U1 (de) * 1980-03-17 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltschrank
DE3205934C2 (de) * 1982-02-19 1985-11-28 Krone Gmbh, 1000 Berlin Aus mehreren Bodenelementen zusammensetzbare Bodenplatte mit angeformten Seitenholmen für ein Kabelverzweigergehäuse
DE3334587A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Felten & Guilleaume Energie Mehrzweckschrank fuer elektrotechnische einrichtungen
US4631353A (en) * 1984-10-31 1986-12-23 Reliance Electric Company Terminal pedestal for buried cable installation
DE3447646C2 (de) * 1984-12-28 1994-12-01 Albert Stewing Kabelverzweigerschrank
FR2664121B1 (fr) * 1990-07-02 1993-06-18 Merlin Gerin Coffret d'appareils electriques basse tension.
DE4039502A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Wandgehaeuse fuer kleine kommunikations-vermittlungsanlagen
DE59108616D1 (de) * 1990-12-27 1997-04-17 Hoechst Ag Recyclebarer schalenförmiger Verpackungsbehälter mit Flüssigkeit-Absorbersystem
US5239129A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 Hubbell Incorporated Housing for switched electrical receptacle or the like
US5473115A (en) * 1993-03-18 1995-12-05 The Whitaker Corporation Gull wing terminal enclosure
JPH0739043A (ja) * 1993-07-23 1995-02-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱のパッキン構造およびパッキン材の形成方法
DE4342740A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage
DE19612167A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Gundokar Braumann Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
DE29614822U1 (de) * 1996-08-26 1996-10-17 Quante Ag Gehäuse einer Einrichtung der Telekommunikations- oder Datentechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704750U (de) * 1953-09-04 1955-08-11 Siemens Schukkertwerke Ag Kabelverteilerschrank od. dgl.
DE1972982U (de) * 1967-08-17 1967-11-23 Jean Mueller O H G Elektrotech Verteilergehaeuse fuer niederspannungsverteilungen.
DE3420185A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Wilo-Werk Gmbh & Co, 4600 Dortmund Gehaeuse fuer die aufnahme elektrischer vorrichtungen
DE3612511A1 (de) * 1985-04-16 1987-01-02 Abn Werner Braun Gmbh Verteilerschrank
DD295960A5 (de) * 1990-06-20 1991-11-14 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh,De Installationssaeule als hausuebergabepunkt fuer das kabelfernsehen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010581B4 (de) * 1999-03-31 2009-07-30 Abn Werner Braun Gmbh Zähler- und Verteilerschrank
DE19927517A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-23 Sichert Gmbh Berthold Verteilerschrank
DE19927517B4 (de) * 1999-04-19 2008-01-31 Berthold Sichert Gmbh Verteilerschrank
DE10025868A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Quante Ag Verfahren zum Erweitern eines vorhandenen Kabelverzweigers der Telekommunikationstechnik sowie Kabelverzweiger
DE10310778A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Berthold Sichert Gmbh Bausatz für Verteilerschränke
DE10310778B4 (de) * 2003-03-12 2010-04-15 Berthold Sichert Gmbh Bausatz für Verteilerschränke
DE10313840A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Hager Electro Gmbh Zähler- und/oder Verteilerschrank
DE102006002478B4 (de) * 2006-01-18 2008-05-15 Berthold Sichert Gmbh Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE102008048863B3 (de) * 2008-09-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzisolierungselement bzw. modular aufgebaute Schutzisolierung für einen Elektroschrank
DE102010060912A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Schaltschrank einer Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaltschrankes
WO2012072375A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Schaltschrank einer windkraftanlage und verfahren zur herstellung eines derartigen schaltschrankes
DE102020115040A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Connect Com GmbH Leitungsdurchführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EG21289A (en) 2001-07-31
AU5640998A (en) 1998-09-17
CZ73498A3 (cs) 1998-11-11
IL123527A0 (en) 1998-10-30
EP0865129A2 (de) 1998-09-16
PL325268A1 (en) 1998-09-14
CA2231791A1 (en) 1998-09-12
EP0865129A3 (de) 1998-12-02
US6005188A (en) 1999-12-21
ID20036A (id) 1998-09-17
IL123527A (en) 2000-12-06
RU2169996C2 (ru) 2001-06-27
TR199800431A2 (xx) 1998-10-21
KR19980080079A (ko) 1998-11-25
NO981067D0 (no) 1998-03-11
CO4771142A1 (es) 1999-04-30
BR9801119A (pt) 1999-10-19
NO981067L (no) 1998-09-14
DE19711980C2 (de) 2001-11-08
JPH10257618A (ja) 1998-09-25
BG102293A (en) 1998-12-30
AR014866A1 (es) 2001-04-11
UA44907C2 (uk) 2002-03-15
YU11098A (sh) 2001-09-28
ZA982039B (en) 1999-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711980C2 (de) Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff
DE19711980C9 (de) Stationäres Gehäuse mit Wandelementen aus Kunststoff
DE3108056C2 (de) Türanlage
DE7219363U (de) Schutzumkleidungen aus kunststoff-folien oder gewebeplanen die ein arbeitsgeruest fuer den bau von gebaeuden allseitig umgibt und ueberdacht
EP0941566B1 (de) Kabelkanal und deckel
DE2007087A1 (en) Precast panel with services duct
GB2254360A (en) Fence-wedge
DE19524103C2 (de) Säule
EP0294587B1 (de) Zarge
DE19814741C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP1024233B1 (de) Verlegeprofilsystem für Platten
DE202007013698U1 (de) Wandkanalinstallation mit einem im Mauerstein eingesetzten Kabelkanal für Gebäudeinnenräume
DE2748737C2 (de) Belüftungsgitter
EP0343356A1 (de) Netzstation oder dergleichen mit Be- und Entlüftungsöffnungen für einen Lüftungsstrom
EP0465934B1 (de) Raumzelle
EP0159369A2 (de) Wandanschlussprofilanordnung
EP0880635B9 (de) Sektionaltoren mit isoliervorrichtung
DE8106038U1 (de) Tueranlage
DE60026994T2 (de) Verglasungskonstruktion
DE19529101A1 (de) Säule
EP2157269B1 (de) Trägersystem für Wand- und Zusatzelemente
DE102019120198A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Rollladens oder eines Sonnenschutzes und Fenster oder Tür
MXPA98001775A (es) Alojamiento estacionario con elementos de pared hechos de material sintetico
EP1263103A2 (de) Befestigungsanordnung für Kabel
DE4210410A1 (de) Verbundeinheit aus mehreren Telefonhäuschen oder Telefonhauben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TEICHLER, HEIDE, 10829 BERLIN, DE BENEDETTO, ADRIAN, 12103 BERLIN, DE WORCH, WINFRIED, 13591 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFTEN PATENTSCHRIFT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee