DE19710203A1 - Verfahren zum Steuern der Ladeoperation eines elektrophotographischen Geräts zur Verhinderung der Kontamination der Kontaktladevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Ladeoperation eines elektrophotographischen Geräts zur Verhinderung der Kontamination der Kontaktladevorrichtung

Info

Publication number
DE19710203A1
DE19710203A1 DE19710203A DE19710203A DE19710203A1 DE 19710203 A1 DE19710203 A1 DE 19710203A1 DE 19710203 A DE19710203 A DE 19710203A DE 19710203 A DE19710203 A DE 19710203A DE 19710203 A1 DE19710203 A1 DE 19710203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive drum
interval
developing device
negative
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19710203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710203C2 (de
Inventor
Myung-Ho Kyung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB9705013A priority Critical patent/GB2323061B/en
Priority to US08/814,863 priority patent/US5758229A/en
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Priority to DE19710203A priority patent/DE19710203C2/de
Priority to FR9703107A priority patent/FR2760858B1/fr
Publication of DE19710203A1 publication Critical patent/DE19710203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710203C2 publication Critical patent/DE19710203C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • G03G15/0225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers provided with means for cleaning the charging member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0064Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using the developing unit, e.g. cleanerless or multi-cycle apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrophotographische Geräte und insbesondere auf ein Verfahren zum Steuern der Ladeoperation der Kontaktlade­ vorrichtung eines elektrophotographischen Geräts, mit dem die Kontamination der Kontaktladevorrichtung verhindert wird.
Das elektrophotographische Gerät dient zum Erzeugung eines Bildes entsprechend einem Videosignal in einem Kopierer, Laserdrucker, Faxgerät, einem LED-Drucker und dergleichen. Ein solches Gerät führt den Druckvorgang mit den Schritten Aufladen, Belichten, Entwickeln, Übertragen und Fixieren durch.
Fig. 1 zeigt den Maschinenmechanismus des elektrophoto­ graphischen Geräts, das das Kontaktladeverfahren verwen­ det, wobei eine leitfähige Walze 10 als Kontaktladevor­ richtung verwendet wird, um eine lichtempfindliche Trom­ mel mit einer negativen Spannung aufzuladen. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen "S" den Förderweg des Druckerzeugnisses. Eine lichtempfindliche Trommel 12 wird von einem (nicht gezeigten) Hauptmotor in der Rich­ tung des in der Zeichnung gezeigten Pfeils gedreht. Im ersten Schritt des Aufladens wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 12 gleichmäßig mit einer negativen Spannung von ungefähr -500 V aufgeladen, indem sie die leitfähige Walze 10 berührt, die mit einer nega­ tiven Ladespannung Vch geladen ist. Das Druckpapier wird längs des Förderweges "S" mittels einer Förderwalzenein­ heit 22 von einer (nicht gezeigten) Papierzuführungskas­ sette zu einer Registerwalzeneinheit 24 gefördert, die die Vorderkante des geförderten Papiers auf eine Übertra­ gungseinrichtung 20 ausrichtet.
Im zweiten Schritt der Belichtung wird eine Belichtungs­ einheit 14 wie z. B. eine Laserscannereinheit (LSU) ver­ wendet, um die Oberflächenabschnitte der lichtempfind­ lichen Trommel 12, die der Konfiguration eines gedruckten Bildes entsprechen, zu belichten und ein latentes elek­ trostatisches Bild auszubilden. Die belichteten Ab­ schnitte unterliegen Potentialveränderungen, während die anderen Abschnitte unverändert bleiben, so daß Potential­ differenzen erzeugt werden, die das latente Bild darstel­ len.
Im dritten Schritt des Entwickelns des latenten Bildes, das auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 12 ausgebildet ist, wird eine Entwicklungswalze 16 mit einer negativen Entwicklungsspannung Vd von ungefähr -450 V aufgeladen, um mittels Reibung einen von einer (nicht gezeigten) Tonerzuführungsvorrichtung zugeführten Toner mit einer negativen Spannung aufzuladen. In diesem Fall regelt eine Regulierungsklinge 18 die Menge des Toners, die gleichmäßig auf die Entwicklungswalze 16 aufgetragen wird. Der negativ geladene Toner, der auf die Entwick­ lungswalze 16 aufgebracht worden ist, wird aufgrund der Potentialdifferenzen teilweise auf die belichteten Ober­ flächenabschnitte der lichtempfindlichen Trommel übertra­ gen, wodurch das Bild entwickelt wird.
Im vierten Schritt der Übertragung des entwickelten Bildes der lichtempfindlichen Trommel 12 auf ein Blatt Papier wird die Übertragungseinrichtung 20 mit einer Übertragungsspannung Vt von ungefähr 800 V bis 1500 V positiv aufgeladen, so daß die negativ geladenen Toner­ partikel, die auf die lichtempfindlichen Trommel 12 aufgebracht worden sind, zum Blatt Papier gezogen werden.
Im fünften Schritt des Fixierens werden die Tonerpartikel auf dem zwischen einer Druckwalze 26 und einer Heizwalze 28 gepreßten Papier fixiert. Anschließend wird das Papier ausgegeben.
Obwohl bei solchen elektrophotographischen Prozessen ein Großteil der negativ geladenen Tonerpartikel, die auf die lichtempfindliche Trommel 12 aufgebracht worden sind, im Übertragungsschritt auf das Blatt Papier übertragen werden, bleibt üblicherweise ein Teil derselben an der lichtempfindlichen Trommel 12 haften. Außerdem tritt der Fall auf, daß ein Teil des auf der Entwicklungswalze 16 abgeschiedenen Toners verstreut und auf die lichtempfind­ liche Trommel 12 aufgebracht wird. Dies ist einer der Gründe für die Kontaminierung der leitenden Walze 10, der die Druckqualität beeinträchtigt.
Solche Tonerpartikel, die fehlerhaft auf der lichtemp­ findlichen Trommel 12 zurückbleiben, wurden herkömmli­ cherweise entfernt, indem eine zusätzliche Reinigungsein­ richtung wie z. B. eine Klinge verwendet wurde, um zu verhindern, daß die leitende Walze 10 kontaminiert wird. Diese Einrichtung kann die Oberfläche der lichtempfindli­ chen Trommel beschädigen. Statt die Reinigungseinrichtung zu verwenden, um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde ein Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Potentialdif­ ferenz zwischen der lichtempfindlichen Trommel 12 und der Entwicklungstrommel 16 vorgeschlagen, wodurch die fehler­ haft auf die lichtempfindliche Trommel 12 aufgebrachten Tonerpartikel auf die Entwicklungswalze 16 übertragen werden. Das heißt, die negative Entwicklungsvorspannung Vd wird gekappt, so daß die Entwicklungswalze 16 ein höheres Potential besitzt als die lichtempfindliche Trommel 12, während die lichtempfindliche Trommel 12 gedreht wird. Dementsprechend werden die negativ gelade­ nen Tonerpartikel, die fehlerhaft auf der lichtempfindli­ chen Trommel 12 zurückbleiben, aufgrund der Potentialdif­ ferenz von der Entwicklungswalze 16 angezogen.
Es gibt jedoch Tonerpartikel mit entgegengesetzter Pola­ rität, d. h. positiv geladene Tonerpartikel, die durch anomales Reiben an der Entwicklungswalze 16 oder durch die positive Übertragungsspannung Vt erzeugt werden. Daher werden die negativ geladenen Tonerpartikel, die fehlerhaft auf die lichtempfindliche Trommel 12 aufge­ bracht werden, von der Entwicklungswalze 16 angezogen, wobei jedoch die positiv geladenen Tonerpartikel von der leitenden Walze 10, die mit der negativen Spannung gela­ den ist, angezogen und aufgenommen werden, so daß die kontaminierte, leitende Walze 10 zu einer Änderung des anfangs eingestellten Oberflächenpotentials der lichtemp­ findlichen Trommel 12 führt. Somit erscheint auf dem bedruckten Papier ein fleckiges Bild.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des obenerwähnten Standes der Technik zu besei­ tigen und ein Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs der Kontaktladevorrichtung eines elektrophotographischen Geräts zu schaffen, das verhindert, daß die Kontaktlade­ vorrichtung durch die fehlerhaft an der lichtempfindli­ chen Trommel haftenden Tonerpartikel kontaminiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, das die in den unabhängigen Ansprüchen 1, 3, 5 und 7 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen An­ sprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaubild zur Erläuterung des Motormechanismus einer elektrophotographischen Verarbeitung; und
Fig. 2 Schaubilder für die Steuerung des Zeitablaufs des Aufladens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird im Intervall der Aufwärmung das elektrophotographische Gerät für das Drucken aufge­ wärmt. Das eigentliche Drucken wird im Druckintervall durchgeführt, das die Zeitspanne darstellt, die in der vorliegenden Ausführungsform zum Bedrucken eines Blatt Papiers erforderlich ist.
Fig. 2(A) zeigt den Zeitablauf für das Antreiben des Hauptmotors NM, um die lichtempfindliche Trommel 12 zu drehen, die im Ein-Intervall gedreht wird und im Aus-Intervall angehalten wird. Die Fig. 2(B) zeigt den Zeitablauf zum Aufladen der leitenden Walze 10 mit einer negativen Ladespannung Vch. Fig. 2(C) zeigt den Zeitab­ lauf zum Ein/Aus-Schalten der Belichtungseinheit 14, wie z. B. einer LSU. Die Fig. 2(D) zeigt den Zeitablauf für das Anlegen einer Entwicklungsvorspannung Vd an die Entwicklungswalze 16, während Fig. 2(E) den Zeitablauf für das Anlegen einer Übertragungsspannung Vt an die Übertragungseinrichtung 20 zeigt.
Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 das neuartige Steuerverfahren beschrieben. Die allgemeine Struktur und die Operation eines elektrophotographischen Geräts ist im Stand der Technik wohlbekannt und wird daher nicht beschrieben.
Beim Aufwärmvorgang wird der Hauptmotor MM angetrieben, um die lichtempfindliche Trommel 12 vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t2 zu drehen. Der Ladesteuerungszeitablauf ist in ein erstes und ein zweites Intervall Tw1 und Tw2 unterteilt. Das erste Intervall Tw2 stellt die Zeitspanne dar, die für das normale Aufwärmen erforderlich ist, um die lichtempfindliche Trommeln mehrmals zu drehen, wäh­ rend das zweite Intervall Tw2 die Zeitspanne darstellt, die die leitende Walze 10 benötigt, um wenigstens eine vollständige Drehung auszuführen, bevor die lichtempfind­ liche Trommel 12 nach dem ersten Intervall Tw1 angehalten wird. Es ist üblich, das zweite Intervall Tw2 kürzer zu definieren als das erste Intervall Tw1.
Im ersten Intervall von t0 bis t1 wird die leitende Walze 10 mit der negativen Ladespannung Vch beaufschlagt, während die Belichtungseinheit 14 abgeschaltet ist und die negative Entwicklungsvorspannung Vd sowie die posi­ tive Übertragungsspannung Vt gekappt sind. In diesem Fall wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 12 mit einer negativen Spannung aufgeladen, indem sie die lei­ tende Walze 10 berührt. Da die lichtempfindliche Trommel 12 in Kontakt mit der Entwicklungswalze 16 gedreht wird, werden die negativ aufgeladenen Tonerpartikel, die feh­ lerhaft an der lichtempfindlichen Trommel 12 haften, aufgrund der Potentialdifferenz zwischen der lichtemp­ findlichen Trommel 12 und der Entwicklungswalze 16 von der Entwicklungswalze 16 angezogen und aufgenommen. Das Oberflächenpotential der Entwicklungswalze 16 ist höher als dasjenige der lichtempfindlichen Trommel 12. Dies wird während wenigstens einer vollständigen Umdrehung der lichtempfindlichen Trommel 12 durchgeführt. Somit werden während des ersten Intervalls Tw1 alle negativ geladenen Tonerpartikel entfernt, die fehlerhaft an der lichtemp­ findlichen Trommel 12 haften.
Im zweiten Intervall Tw2 von t1 bis t2 ist die negative Ladespannung Vch gekappt, während die Belichtungseinheit 14 eingeschaltet ist und die negative Entwicklungsvor­ spannung Vd, die an die Entwicklungswalze 16 angelegt wird, niedriger ist als der Normalpegel. Da die negative Ladespannung Vch nicht an die leitende Walze 10 angelegt wird, werden nicht nur die restlichen, positiv geladenen Tonerpartikel, die fehlerhaft an der lichtempfindlichen Trommel 12 haften, von der leitenden Walze 10 angezogen, sondern es werden auch die positiv geladenen Tonerparti­ kel, die auf der leitenden Walze vorhanden sind, auf die lichtempfindliche Trommel 12 übertragen.
Wenn anschließend die lichtempfindliche Trommel 12 ge­ dreht wird, wird sie gleichmäßig dem Licht der Belich­ tungseinheit 14 ausgesetzt, so daß das Oberflächenpoten­ tial angehoben wird. Wenn die lichtempfindliche Trommel 12 die mit der Entwicklungsvorspannung Vd geladene Ent­ wicklungswalze 16 berührt, werden die an der lichtemp­ findlichen Trommel 12 haftenden, positiv geladenen Toner­ partikel aufgrund der Potentialdifferenz zwischen der lichtempfindlichen Trommel 12 und der Entwicklungswalze 16 von der Entwicklungswalze 16 angezogen und aufgenom­ men. In diesem Fall ist die angelegte Entwicklungsvor­ spannung Vd niedriger als das erhöhte Oberflächenpoten­ tial der lichtempfindlichen Trommel 12, so daß die posi­ tiv geladenen Tonerpartikel von der Entwicklungswalze 16 angezogen werden können. Dies wird während wenigstens einer vollständigen Umdrehung der lichtempfindlichen Trommel 12 durchgeführt, so daß die positiv geladenen Tonerpartikel, die vorher im ersten Intervall Tw1 nicht entfernt worden sind, im zweiten Intervall Tw2 von der leitenden Walze 10 und von der lichtempfindlichen Trommel 12 entfernt werden.
Die Druckoperation wird eingeleitet, indem der Hauptmotor MM bei t3 gedreht wird und dementsprechend die lichtemp­ findliche Trommel 12 in der Richtung gedreht wird, die in Fig. 1 durch den Pfeil gezeigt ist, bis der Zeitpunkt t7 erreicht ist. In diesem Fall wird das Zeitintervall zum Steuern der Ladeoperation in die ersten Intervalle Tp1 und Tp1' sowie ein zweites Intervall Tp2 unterteilt. Das eigentliche Drucken wird im Druckintervall von t4 bis t5 durchgeführt, währenddessen die lichtempfindliche Trommel normalerweise mehrmals gedreht wird. Die ersten Inter­ valle Tp1 und Tp1' sind als eine Zeitspanne definiert, die für wenigstens eine vollständig Umdrehung der licht­ empfindlichen Trommel 12 jeweils vor und nach dem Druck­ intervall erforderlich ist. Das zweite Intervall Tp2 ist als Zeitspanne definiert, die für wenigstens eine voll­ ständige Umdrehung der leitenden Walze 10 erforderlich ist, bis die lichtempfindliche Trommel 12 nach dem ersten Intervall Tp1' angehalten wird.
Die leitende Walze 10 wird während der Zeitspanne von t3 bis t6, die die ersten Intervalle Tp1 und Tp1' sowie das Druckintervall umfaßt, mit der negativen Ladespannung Vch beaufschlagt. Während der ersten Intervalle Tp1 von t3 bis t4 und Tp1' von t5 bis t6 ist zwischenzeitlich die Belichtungseinheit 14 abgeschaltet, während die negative Entwicklungsvorspannung Vd und die positive Übertragungs­ spannung Vt gekappt sind, so daß dieselbe Operation wie im ersten Intervall Tw1 durchgeführt werden kann. Das heißt, alle negativ geladenen Tonerpartikel werden von der lichtempfindlichen Trommel 12 in den ersten Interval­ len Tp1 und Tp1' vor und nach dem eigentlichen Druckin­ tervall von t4 bis t5 entfernt. Im eigentlichen Druckin­ tervall wird die Belichtungseinheit 14 in Abhängigkeit von den Bilddaten eines Dokuments ein- oder ausgeschal­ tet, während die negative Entwicklungsvorspannung Vd und die positive Übertragungsspannung Vt entsprechend an die Entwicklungswalze 16 bzw. die Übertragungseinrichtung 20 angelegt werden.
Im zweiten Intervall Tp2 von t6 bis t7 sind die negative Ladespannung Vch und die positive Übertragungsspannung Vt gekappt, während die Entwicklungswalze 16 mit der negati­ ven Entwicklungsvorspannung Vd beaufschlagt wird, die niedriger ist als der spezifizierte Pegel, so daß die­ selbe Operation wie im zweiten Intervall Tw2 durchgeführt werden kann. Das heißt, alle positiv geladenen Tonerpar­ tikel werden im zweiten Intervall Tp2 von der leitenden Walze 10 und von der lichtempfindlichen Trommel 12 ent­ fernt. Somit sind alle negativen und positiven Tonerpar­ tikel von der lichtempfindlichen Trommel und der leiten­ den Walze entfernt worden, so daß verhindert wird, daß die leitende Walze kontaminiert wird, wodurch die Druckqualität verbessert wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung eine Oberflächenpoten­ tialerhöhung der lichtempfindlichen Trommel 12 und ein Anlegen der negativen Entwicklungsvorspannung Vd, die niedriger ist als das erhöhte Oberflächenpotential der lichtempfindlichen Trommel, an die Entwicklungswalze 16 beschreibt, kann dieselbe Wirkung erreicht werden, indem die negative Entwicklungsvorspannung Vd, die niedriger ist als der Oberflächenpotentialpegel der lichtempfindli­ chen Trommel 12, an die Entwicklungswalze 16 angelegt wird, anstatt die Belichtungseinheit 14 abzuschalten. Das heißt, da der Potentialpegel der Entwicklungswalze 16 niedriger wird als der Oberflächenpotentialpegel der lichtempfindlichen Trommel, werden die positiv geladenen Tonerpartikel, die fehlerhaft an der lichtempfindlichen Trommel haften, von der Entwicklungswalze 16 angezogen und aufgenommen.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist für Fachleute klar, daß an diesen verschiedene Abwandlun­ gen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der beige­ fügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Steuern der Ladeoperation der Kontaktladevorrichtung (10) eines elektrophotographischen Geräts, das eine lichtempfindliche (photoleitende) Trom­ mel (12) und eine Entwicklungseinrichtung (16) zum Aufla­ den eines Toners mit einer negativen Spannung enthält, wobei die lichtempfindliche Trommel (12) und die Entwick­ lungseinrichtung (16) normalerweise während des Druckens mit einer negativen Spannung beaufschlagt werden, gekennzeichnet durch die Schritte:
Anlegen einer negativen Ladespannung (Vch) mit einem bestimmten Pegel an die Kontaktladevorrichtung (10) für ein erstes Intervall (Tw1), währenddessen wenigstens eine anfängliche Umdrehung der lichtempfindlichen Trommel (12) während des Aufwärmens ausgeführt wird, wobei die Entwicklungseinrichtung (16) nicht mit einer Spannung beaufschlagt wird;
Kappen der negativen Ladespannung (Vch); und
Anlegen einer negativen Entwicklungsvorspannung (Vd), die niedriger ist als das Oberflächenpotential der lichtempfindlichen Trommel (12), an die Entwicklungsein­ richtung (16) während eines zweiten Intervalls (Tw2), das als das Intervall vor dem Anhalten der Drehung der licht­ empfindlichen Trommel (12) nach dem ersten Intervall (Tw1) definiert ist, wobei die negativ geladenen Toner­ partikel, die von der Entwicklungseinrichtung (16) ver­ streut werden und fehlerhaft an der lichtempfindlichen Trommel (12) haften, aufgrund der elektrischen Potential­ differenz zwischen der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel (12) und der Entwicklungseinrichtung (16) im ersten Intervall (Tw1) von der lichtempfindlichen Trommel (12) auf die Entwicklungseinrichtung (16) übertragen werden, während die positiv geladenen Tonerpartikel aufgrund der negativen Entwicklungsvorspannung im zweiten Intervall (Tw2) von der Kontaktladevorrichtung (10) auf die lichtempfindliche Trommel (12) übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Intervall (Tw2) ferner als die Zeit­ spanne definiert ist, die für wenigstens eine vollstän­ dige Umdrehung der Kontaktladevorrichtung (10) erforder­ lich ist, wenn die Kontaktladevorrichtung aus einer leitenden Walze (10) besteht.
3. Verfahren zum Steuern der Ladeoperation der Kontaktladevorrichtung (10) eines elektrophotographischen Geräts, das eine lichtempfindliche (photoleitende) Trom­ mel (12) und eine Entwicklungseinrichtung (16) zum Aufla­ den eines Toners mit einer negativen Spannung enthält, wobei die lichtempfindliche Trommel (12) und die Entwick­ lungseinrichtung (16) normalerweise während des Druckens mit einer negativen Spannung beaufschlagt werden, gekennzeichnet durch die Schritte:
Anlegen einer negativen Ladespannung (Vch) mit einem bestimmten Pegel an die Kontaktladevorrichtung (10) für ein erstes Intervall CTp1, Tp1') vor und nach der eigentlichen Druckoperation, währenddessen wenigstens eine vollständige Anfangsumdrehung der lichtempfindlichen Trommel (12) durchgeführt wird, wobei die Entwicklungs­ einrichtung (16) nicht mit einer Spannung beaufschlagt wird;
Kappen der negativen Ladespannung (Vch); und
Anlegen einer negativen Entwicklungsvorspannung (Vd), die niedriger ist als das Oberflächenpotential der lichtempfindlichen Trommel (12), an die Entwicklungsein­ richtung (16) während eines zweiten Intervalls (Tw2), das als das Intervall vor dem Anhalten der Drehung der licht­ empfindlichen Trommel (12) nach dem ersten Intervall (Tw1) definiert ist, wobei die negativ geladenen Toner­ partikel, die von der Entwicklungseinrichtung (16) ver­ streut werden und fehlerhaft an der lichtempfindlichen Trommel (12) haften, aufgrund der elektrischen Potential­ differenz zwischen der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel (12) und der Entwicklungseinrichtung (16) im ersten Intervall (Tw1) von der lichtempfindlichen Trommel (12) auf die Entwicklungseinrichtung (16) übertragen werden, während die positiv geladenen Tonerpartikel aufgrund der negativen Entwicklungsvorspannung im zweiten Intervall (Tw2) von der Kontaktladevorrichtung (10) auf die lichtempfindliche Trommel (12) übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Intervall (Tw2) ferner als die Zeit­ spanne definiert ist, die für wenigstens eine vollstän­ dige Umdrehung der Kontaktladevorrichtung (10) erforder­ lich ist, wenn die Kontaktladevorrichtung (10) aus einer leitenden Walze (10) besteht.
5. Verfahren zum Steuern der Ladeoperation der Kontaktladevorrichtung (10) eines elektrophotographischen Geräts, das eine lichtempfindliche (photoleitende) Trom­ mel (12) und eine Entwicklungseinrichtung (16) zum Aufla­ den eines Toners mit einer negativen Spannung enthält, wobei die lichtempfindliche Trommel (12) und die Entwick­ lungseinrichtung (16) normalerweise während des Druckens mit einer negativen Spannung beaufschlagt werden, gekennzeichnet durch die Schritte:
Anlegen einer negativen Ladespannung (Vch) mit einem bestimmten Pegel an die Kontaktladevorrichtung (10) für ein erstes Intervall (Tw1), währenddessen wenigstens eine anfängliche Umdrehung der lichtempfindlichen Trommel (12) während des Aufwärmens ausgeführt wird, wobei die Entwicklungseinrichtung (16) nicht mit einer Spannung beaufschlagt wird;
Kappen der negativen Ladespannung (Vch);
gleichmäßiges Belichten der gesamten Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel mit Licht, um deren elek­ trisches Potential anzuheben; und
Anlegen einer negativen Entwicklungsvorspannung (Vd), die niedriger ist als das Oberflächenpotential der lichtempfindlichen Trommel (12), an die Entwicklungsein­ richtung (16) während eines zweiten Intervalls (Tw2), das als das Intervall vor dem Anhalten der Drehung der licht­ empfindlichen Trommel (12) nach dem ersten Intervall (Tw1) definiert ist, wobei die negativ geladenen Toner­ partikel, die von der Entwicklungseinrichtung (16) ver­ streut werden und fehlerhaft an der lichtempfindlichen Trommel (12) haften, aufgrund der elektrischen Potential­ differenz zwischen der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel (12) und der Entwicklungseinrichtung (16) im ersten Intervall (Tw1) von der lichtempfindlichen Trommel (12) auf die Entwicklungseinrichtung (16) übertragen werden, während die positiv geladenen Tonerpartikel aufgrund der negativen Entwicklungsvorspannung im zweiten Intervall (Tw2) von der Kontaktladevorrichtung (10) auf die lichtempfindliche Trommel (12) übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Intervall (Tw2) ferner als die Zeit­ spanne definiert ist, die für wenigstens eine vollstän­ dige Umdrehung der Kontaktladevorrichtung (10) erforder­ lich ist, wenn die Kontaktladevorrichtung (10) aus einer leitenden Walze (10) besteht.
7. Verfahren zum Steuern der Ladeoperation der Kontaktladevorrichtung (10) eines elektrophotographischen Geräts, das eine lichtempfindliche (photoleitende) Trom­ mel (12) und eine Entwicklungseinrichtung (16) zum Aufla­ den eines Toners mit einer negativen Spannung enthält, wobei die lichtempfindliche Trommel (12) und die Entwick­ lungseinrichtung (16) normalerweise während des Druckens mit einer negativen Spannung beaufschlagt werden, gekennzeichnet durch die Schritte:
Anlegen einer negativen Ladespannung (Vch) mit einem bestimmten Pegel an die Kontaktladevorrichtung (10) für ein erstes Intervall (Tp1, Tp1') vor und nach der eigentlichen Druckoperation, währenddessen wenigstens eine vollständige Anfangsumdrehung der lichtempfindlichen Trommel (12) durchgeführt wird, wobei die Entwicklungs­ einrichtung (16) nicht mit einer Spannung beaufschlagt wird;
Kappen der negativen Ladespannung (Vch);
gleichmäßiges Belichten der gesamten Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel mit Licht, um deren elek­ trisches Potential anzuheben; und
Anlegen einer negativen Entwicklungsvorspannung (Vd), die niedriger ist als das Oberflächenpotential der lichtempfindlichen Trommel (12), an die Entwicklungsein­ richtung (16) während eines zweiten Intervalls (Tw2), das als das Intervall vor dem Anhalten der Drehung der licht­ empfindlichen Trommel (12) nach dem ersten Intervall (Tw1) definiert ist, wobei die negativ geladenen Toner­ partikel, die von der Entwicklungseinrichtung (16) ver­ streut werden und fehlerhaft an der lichtempfindlichen Trommel (12) haften, aufgrund der elektrischen Potential­ differenz zwischen der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel (12) und der Entwicklungseinrichtung (16) im ersten Intervall (Tw1) von der lichtempfindlichen Trommel (12) auf die Entwicklungseinrichtung (16) übertragen werden, während die positiv geladenen Tonerpartikel aufgrund der negativen Entwicklungsvorspannung im zweiten Intervall (Tw2) von der Kontaktladevorrichtung (10) auf die lichtempfindliche Trommel (12) übertragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Intervall (Tw2) ferner als die Zeit­ spanne definiert ist, die für wenigstens eine vollstän­ dige Umdrehung der Kontaktladevorrichtung (10) erforder­ lich ist, wenn die Kontaktladevorrichtung (10) aus einer leitenden Walze (10) besteht.
DE19710203A 1997-03-10 1997-03-12 Verfahren zum Steuern der Ladeoperation einer Kontaktladevorrichtung einer elektrophotographischen Vorrichtung Expired - Lifetime DE19710203C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9705013A GB2323061B (en) 1997-03-10 1997-03-10 A method of cleaning toner particles from a photosensitive drum
US08/814,863 US5758229A (en) 1997-03-10 1997-03-10 Method of controlling the charging operation of the contact charger of an electrophotographic apparatus to prevent the contact charger from being contaminated
DE19710203A DE19710203C2 (de) 1997-03-10 1997-03-12 Verfahren zum Steuern der Ladeoperation einer Kontaktladevorrichtung einer elektrophotographischen Vorrichtung
FR9703107A FR2760858B1 (fr) 1997-03-10 1997-03-14 Procede de commande de l'operation de charge d'un chargeur par contact d'un appareil electrophotographique, pour empecher la contamination du chargeur par contact

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9705013A GB2323061B (en) 1997-03-10 1997-03-10 A method of cleaning toner particles from a photosensitive drum
US08/814,863 US5758229A (en) 1997-03-10 1997-03-10 Method of controlling the charging operation of the contact charger of an electrophotographic apparatus to prevent the contact charger from being contaminated
DE19710203A DE19710203C2 (de) 1997-03-10 1997-03-12 Verfahren zum Steuern der Ladeoperation einer Kontaktladevorrichtung einer elektrophotographischen Vorrichtung
FR9703107A FR2760858B1 (fr) 1997-03-10 1997-03-14 Procede de commande de l'operation de charge d'un chargeur par contact d'un appareil electrophotographique, pour empecher la contamination du chargeur par contact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710203A1 true DE19710203A1 (de) 1998-09-24
DE19710203C2 DE19710203C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=27438571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710203A Expired - Lifetime DE19710203C2 (de) 1997-03-10 1997-03-12 Verfahren zum Steuern der Ladeoperation einer Kontaktladevorrichtung einer elektrophotographischen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5758229A (de)
DE (1) DE19710203C2 (de)
FR (1) FR2760858B1 (de)
GB (1) GB2323061B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765076A (en) * 1995-05-26 1998-06-09 Oki Data Corporation Method and apparatus for forming an electrostatic latent image with toner recovery
US5999773A (en) * 1997-06-12 1999-12-07 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and cleaning method for contact-charging member
KR100291431B1 (ko) * 1999-02-19 2001-05-15 윤종용 전자사진 형성장치 및 그 제어 방법
US6567625B1 (en) * 1999-05-27 2003-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus and process cartridge with delayed rotation of photosensitive member
JP6440441B2 (ja) * 2014-10-01 2018-12-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6855297B2 (ja) * 2017-03-22 2021-04-07 キヤノン株式会社 画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805618A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Toshiba Kk Bilderzeugungsvorrichtung
DE4337876A1 (de) * 1992-11-06 1994-06-09 Seiko Epson Corp Kontaktladevorrichtungen und Kontaktübertragungsvorrichtungen
DE19620875A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Hitachi Koki Kk Elektrofotografieverfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2633686B2 (ja) * 1989-05-31 1997-07-23 株式会社東芝 画像形成装置
JP2614317B2 (ja) * 1989-06-20 1997-05-28 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH03156476A (ja) * 1989-11-15 1991-07-04 Canon Inc 画像形成装置の帯電装置
JP2667028B2 (ja) * 1989-12-28 1997-10-22 株式会社東芝 画像形成装置
JPH03235963A (ja) * 1990-02-10 1991-10-21 Minolta Camera Co Ltd 画像形成方法
EP0442527B1 (de) * 1990-02-16 1998-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
US5371578A (en) * 1991-06-21 1994-12-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including means for removing counter charged toner from the charging means
JP2880356B2 (ja) * 1991-10-30 1999-04-05 沖電気工業株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP3083907B2 (ja) * 1992-05-13 2000-09-04 沖電気工業株式会社 画像形成装置
TW272259B (de) * 1993-05-31 1996-03-11 Mitsuta Industry Co Ltd
JPH0744069A (ja) * 1993-07-27 1995-02-14 Canon Inc 画像形成装置
US5568232A (en) * 1994-03-18 1996-10-22 Nec Corporation Image forming apparatus capable of removing toner fragments and shavings from a contact charging device by supplying a voltage to an image carrier to which the fragments and shavings are attracted
JPH0854775A (ja) * 1994-06-08 1996-02-27 Minolta Co Ltd 画像形成装置
KR0163808B1 (ko) * 1994-09-30 1999-03-20 켄지 히루마 화상형성 장치 및, 그에 사용되는 소제장치
JPH08137261A (ja) * 1994-11-04 1996-05-31 Minolta Co Ltd 画像形成装置における接触帯電手段の清掃方法
JP3155915B2 (ja) * 1994-11-18 2001-04-16 キヤノン株式会社 画像形成装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805618A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Toshiba Kk Bilderzeugungsvorrichtung
DE4337876A1 (de) * 1992-11-06 1994-06-09 Seiko Epson Corp Kontaktladevorrichtungen und Kontaktübertragungsvorrichtungen
DE19620875A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Hitachi Koki Kk Elektrofotografieverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2760858B1 (fr) 1999-04-23
DE19710203C2 (de) 1999-08-05
FR2760858A1 (fr) 1998-09-18
US5758229A (en) 1998-05-26
GB2323061A (en) 1998-09-16
GB9705013D0 (en) 1997-04-30
GB2323061B (en) 1999-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927324T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3401940C2 (de)
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE19655048B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE60034208T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19810788C2 (de) Übertragungsvorspannungssteuerverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung, welche mit dem elektrophotographischen Verfahren arbeitet
DE3014356A1 (de) Elektrophotographische aufzeichnungsvorrichtung
DE2263707A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und -vorrichtung
DE3837527A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19752407B9 (de) Bilderzeugungsapparat und Bilderzeugungsverfahren
DE69733099T2 (de) Reinigungsverfahren einer Kontaktaufladevorrichtung in einem elektrographischen Gerät
DE19703255C2 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren, bei welchem eine Umfangsgeschwindigkeit eines Zwischenübertragungsgliedes verringert wird, wenn das Zwischenübertragungsglied geladen wird
EP0747778A2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Farbbildes
EP1179754B1 (de) Prozessisolationsprogramm für einen elektrophotographischen Markierungsapparat
DE19710203A1 (de) Verfahren zum Steuern der Ladeoperation eines elektrophotographischen Geräts zur Verhinderung der Kontamination der Kontaktladevorrichtung
US4205912A (en) Electrophotographic apparatus
DE3728493C2 (de)
DE2833293C2 (de) Elektrostatographisches Bildumkehrgerät
DE10303754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen oder Verhindern elektrostatischer Ladungen von einem organischen Photoleiter während eines Transports
DE3436648C2 (de)
DE19807645A1 (de) Entwickler für eine Bilderzeugungseinrichtung, die eine elektrophotographische Entwicklungstechnik verwendet
DE60018243T2 (de) Reinigungsgerät
DE69635855T2 (de) Verfahren und Gerät zur Reinigung des Kontaktaufladungselementes eines elektrophotographischen Gerätes
DE69928487T2 (de) Rasterabtastvorrichtung und Drucker
DE19542401A1 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right