DE19709336A1 - Verfahren und Vorrichtung für das industrielle Erstellen bewehrter Deckenkonstruktionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für das industrielle Erstellen bewehrter Deckenkonstruktionen

Info

Publication number
DE19709336A1
DE19709336A1 DE19709336A DE19709336A DE19709336A1 DE 19709336 A1 DE19709336 A1 DE 19709336A1 DE 19709336 A DE19709336 A DE 19709336A DE 19709336 A DE19709336 A DE 19709336A DE 19709336 A1 DE19709336 A1 DE 19709336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
reinforced
underside
moved
reinforcement material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19709336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709336C2 (de
Inventor
Otto Zwick
Roland Murer
Edgar Schoemig
Steffen Hering
Thomas Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
MURER ENGINEERING LUZERN CH
MURER ENGINEERING
Ed Zueblin AG
Bilfinger und Berger Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURER ENGINEERING LUZERN CH, MURER ENGINEERING, Ed Zueblin AG, Bilfinger und Berger Bau AG filed Critical MURER ENGINEERING LUZERN CH
Priority to DE19709336A priority Critical patent/DE19709336C2/de
Priority to AT98103420T priority patent/ATE297498T1/de
Priority to DE59812843T priority patent/DE59812843D1/de
Priority to EP98103420A priority patent/EP0863294B1/de
Publication of DE19709336A1 publication Critical patent/DE19709336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709336C2 publication Critical patent/DE19709336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/102Removable shuttering; Bearing or supporting devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Es ist heute üblich, Tunnel großer Querschnittsfläche nicht in ihrem ganzen Querschnitt auf einmal voranzutreiben, sondern nur in Teilquerschnitten und in kurzen Abschlägen. Anschließend wird mit Spritzbeton gesichert. Dies ist z. B. aus der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) bekannt. Auch Sohle und Gewölbe des Tunnels werden getrennt betoniert. Die Wandstär­ ken schwanken dabei meist zwischen 40 Zentimetern und 3 Metern, je nach Material, in dem der Tunnel geführt werden muß. Zusätzlich sind die Beton­ wandungen zur Aufnahme großer Kräfte mit Mengen an Stahlbögen und Baustahlmatten armiert.
Die Bewehrung des Deckengewölbes erfolgt nach herkömmlichen Verfahren freitragend: Bewehrungstragebögen halten dabei die Bewehrung in ihrer La­ ge an der Gewölbedecke, wobei aber aufgrund des großen Gewichtes der Bewehrungen ein leichtes Durchhängen nicht zu vermeiden ist, welches erst beim Fahren der Schalung in Position beseitigt wird. Bei diesem In-Posi­ tion-Fahren werden Abstandshalter auf den Bewehrungen an die Gewölbedecke angepreßt. Dabei können einige Abstandhalter brechen, wenn die Beweh­ rung nicht in Sollage ist. Es können beim Beseitigen der Durchhängung auch Drahtverbindungen der Bewehrungen untereinander reißen und eine Verlet­ zung der Dichtungsfolie durch herausstehende Stahlteile erfolgen. Oder die Bewehrung liegt ungewollt direkt an der Dichtungsfolie an und ist dort, ohne schützendes Betonmilieu, korrosionsgefährdeter. In beiden Fällen können aufwendige Sanierungsmaßnahmen die Folge sein.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Verfahren ist das Auftreten einer Bewehrungslücke an der Stirnabschalung. Diese Lücke muß durch nachträg­ liches Einbringen von Bewehrungen geschlossen werden, wobei Überlap­ pungen in der Bewehrung nötig sind, die zusätzliches Material erfordern und Mehrkosten verursachen.
Die Erfindung sieht daher folgende Maßnahmen vor, die es erlauben, auch Tunnelgewölbe großen Querschnittes ohne Beschädigung der äußeren Dichtungsfolien oder unkontrolliertem Brechen von Abstandshaltern zu bau­ en, und keine Bewehrungslücke entstehen läßt:
  • 1. Unterteilung der Schalung für das Deckengewölbe aufgrund der Geome­ trie in einen Mittelbereich (Kalottenbereich) und Seitenteile (Ulmenbereich). Es muß nämlich in den Seitenteilen die Anschlußbewehrung der Sohle ein­ gebaut werden und um das später geschilderte Wechseln der Kalottenscha­ lungen einfach zu ermöglichen, dürfen keine Bewehrungen am Rande der Schalung herunterhängen.
  • 2. Bewehrung der Kalottenschalung auf einem Gerät (im folgenden Träger genannt), welches die Schalung anheben und herunterfahren kann, bei ab­ gesenkter Schalung. Dies erlaubt ein einfaches Arbeiten in ausreichend zur Verfügung stehendem Raume, was eine genauere Plazierung der Eisen, sowie eine gute Kontrolle der Lagen und des Zustandes der Abstandshalter zur Folge hat.
    Das Flechten einer Bewehrung oder von Teilen derselben kann auch entfernt von der Schalung z. B. auf einer Schablone erfolgen. Das entstandene Flechtwerk wird danach auf die Schalung übertragen.
    Durch die Aufteilung der Schalung in Kalottenbereich und Seitenteile und Bewehrung der abgesenkten Kalottenschalung von oben erreicht man auch eine Verringerung der Last auf den Abstandshaltern, da die Armierung auf der Kalottenschalung nur in etwa die Dimension der Kalotte hat. Außerdem sind die auf die Abstandshalter wirkenden Kräfte schon deswegen geringer, weil sie sich nur aus Gewichtskräften zusammensetzen und beim Hochfahren der Schalung keine oder nur geringe Anpreßkräfte wirksam werden, da die Bewehrung, auf der Schalung liegend und sehr leicht zugänglich, genau der Schalung und der Decke angepaßt ist.
  • 3. Anheben der Kalottenschalung bis in die gewünschte Position und Einfül­ len des Betons. Da die Armierungen vor dem Anheben auf herausstehende Spitzen untersucht wurde, besteht keine Gefahr einer Beschädigung der Dichtungsfolie.
In einer besonders günstigen Durchführung des Verfahrens wird das Beweh­ ren der Kalottenschalung auf einem Schalungsträger räumlich von der später zu erfolgenden Deckenbetonierung getrennt in aller Sorgfalt durchgeführt, während ein weiterer Träger mit bereits bewehrter Schalung gerade im Ein­ satz bei der Betonierung ist. Nach Abschluß der Betonierarbeiten wird diese Schalung abgesenkt und in Bewehrungsposition gebracht, während die in der Zwischenzeit bewehrte zweite Schalung an ihren Bestimmungsort gefahren, angehoben und der entstehende Zwischenraum mit Beton verfüllt wird. Durch die Verwendung von (mindestens) zwei Schalungen ist also eine wechsel­ weise Bewehrung und Betonierung möglich, die zu einer erhöhten Tunnel­ baugeschwindigkeit führt.
Die Fig. 1 bis 9 veranschaulichen diese spezielle Variante des Verfah­ rens, die auch noch eine mögliche Vorgehensweise für die Verschalung und anschließende Betonierung der Seitenbereiche angibt (andere zeitliche Ab­ läufe des Verfahrens sind ebenfalls denkbar, insbesondere bei Verwendung mehrerer Schalungen).
Dabei stellen die mit a bezeichneten Figuren Längsschnitte durch den Tunnel dar, die mit b bezeichneten Querschnitte:
Fig. 1a zeigt eine Kalottenschalung (auf einem verfahrbahren oder versetzba­ ren Träger A), die in bewehrtem Zustand angehoben wurde und nun zum Betonieren an der Tunneldecke anliegt. Der Hohlraum wurde bereits mit Be­ ton verfüllt. Räumlich davon entfernt (hier weiter innen im Tunnel) befindet sich eine abgesenkte Kalottenschalung (auf einem ebenfalls verfahrbaren oder versetzbaren Träger C), die von einem verfahr- oder versetzbaren Trä­ ger B aus mit Armierungen bestückt wird.
Fig. 1b zeigt Träger A mit der anliegenden Kalottenschalung. Außerdem kann man hier erkennen, daß auch die Seitenbereiche des Tunnels verschalt sind. Der Bereich zwischen Außenwand und Seitenschalung ist ebenfalls mit Be­ wehrung bestückt. Der Träger A stützt sich auf die Fahrbahndecke im Tunnel. Träger B stützt sich ebenfalls auf die Fahrbahndecke des Tunnels. Träger C hat einen weiteren Abstand der stützenden Beine als Träger A und Träger B. Er sitzt mit seinen Beinen neben der Fahrbahn auf.
Fig. 2a zeigt die Kalottenschalung auf Träger A in abgesenktem Zustand nach Durchführung der Betonierarbeiten. Die Kalottenschalung auf Träger C ist nun mit den Armierungen bestückt, Träger B ist leer.
Fig. 2b zeigt zusätzlich, daß bei Träger A auch die Seitenschalungen nicht mehr an der betonierten Wand anliegen. Vorteilhaftenweise sind diese Scha­ lungsteile abklappbar am Träger A befestigt und müssen nach Beendigung der Betonierarbeiten nur nach innen weggeklappt werden.
Fig. 3a zeigt die Kalottenschalung auf Träger A, die neben den Träger B und die bewehrte Kalottenschalung auf Träger C gefahren wurde.
Fig. 3b gibt keine zusätzlichen Informationen.
Fig. 4a zeigt, wie die Kalottenschalung von ihrem Träger A auf Träger B ver­ setzt wurde und der Träger C mit der bewehrten Kalottenschalung angeho­ ben wurde.
Fig. 4b zeigt darüberhinaus, daß die Seitenschalungsteile von Träger A wei­ terhin abgeklappt sind.
Fig. 5a zeigt, wie Träger B und die darauf befindliche Schalung unter den an­ gehobenen Träger C gefahren wurden, der einen weiteren Stützenabstand als B hat. Der Träger B wurde abgesenkt. Träger C wurde darauf etwas ab­ gesenkt, so daß die bewehrte Kalottenschalung Abstand zur Decke be­ kommt. Träger A rückte auf. Träger A und Träger C wurde auf gleiches Ni­ veau gebracht.
Fig. 5b gibt keine weitergehenden Informationen.
Fig. 6a zeigt, wie die bewehrte Schalung von Träger C nach Träger A ver­ setzt wurde.
Fig. 6b gibt keine zusätzlichen Informationen.
Fig. 7a zeigt wie der nunmehr mit einer bewehrten Schalung versehene Trä­ ger A an seinen Bestimmungsort im Anschluß an das zuletzt betonierte Dec­ kenstück gefahren und angehoben wurde, so daß die bewehrte Schalung an der Decke anliegt. Der Träger B wurde wieder unter dem Träger C hervorge­ fahren und sitzt nun mit der auf ihm befindlichen Kalottenschalung direkt ne­ ben Träger C. Beide wurden auf gleiches Niveau gebracht.
Fig. 7b zeigt, daß dabei die Seitenschalungen von Träger A noch immer ab­ geklappt sind.
Fig. 8a zeigt, wie die Seitenteile des Tunnels bewehrt werden. In der Zwi­ schenzeit wird die Kalottenschalung von Träger B auf Träger C versetzt und die neuen Armierungen für die Kalottenschalung zum Träger B gebracht.
Fig. 8b zeigt, daß bei Träger A die Seitenschalungen weiterhin abgeklappt sind, wodurch die Seitenwandbereiche frei sind und einfach und übersichtlich armiert werden können.
Fig. 9a und 9b zeigen die nunmehr komplette Verschalung des bewehrten Tunnelgewölbes. Träger B ist wieder mit neuen Armierungen beladen worden und Träger C wartet wieder darauf, daß fleißige Mannen seine Kalottenscha­ lung erneut bewehren. Ein neuer Zyklus beginnt nun wieder mit Fig. 1, usw.
Das oben am Beispiel des Tunnelbaus beschriebene Verfahren ist nicht auf den Tunnelbau beschränkt, sondern läßt sich in vielen anderen Fällen an­ wenden, in denen Raumprobleme beim Armieren von Schalungen auftreten. Durch Aufteilen der Schalung in eine Oberseite und eine Unterseite, die in räumlichem Abstand zur Oberseite armiert und erst dann an die Endposition gefahren wird, wo sie mit der Oberseite zusammen die komplette Schalung ergibt, lassen sich daher z. B. auch normale Deckenkonstruktionen oder Brückenbögen bauen.
Die in der vorhergehenden Beschreibung verwendete Kalottenschalung stellt daher eigentlich eine Schalungsunterseite dar. In den Ansprüchen ist daher allgemein nur von Schalungsunterseite und Schalungsoberseite die Rede.

Claims (13)

1. Verfahren zum Betonieren von bewehrten Decken, speziell Gewölben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalungsunterseite räumlich getrennt von der dazugehörigen Schalungsoberseite mit Bewehrungsmaterialien, wenn nötig auf Abstandshaltern, belegt wird und diese belegte Schalung dann so in Position zur Schalungsoberseite gebracht wird, daß sie mit ihr eine im Inneren bewehrte komplette Schalung oder auch nur den Teil ei­ ner kompletten Schalung, an die noch Seitenteile anschließen, bildet, und daß der umschalte Hohlraum anschließend mit einer aushärtbaren Masse, bevorzugt Beton, verfüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung oder Teile derselben ent­ fernt von der Schalungsunterseite geflochten wird und das Flechtwerk an­ schließend auf die Schalungsunterseite aufgelegt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke eines gebohrten Tunnels als Schalungsoberseite verwendet wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Spritzbeton beschichtete Tunnel­ decke als Schalungsoberseite verwendet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Schalungsoberseite zusätzlich ei­ ne Folie, bevorzugt eine Dichtungsfolie, angebracht wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abstand des Bewehrungsmaterials zur Schalungsoberseite gewährleistenden Abstandshalter auf dem Be­ wehrungsmaterial im abgesenkten Zustand der Schalungsunterseite an­ gebracht werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für sich mehrfach wiederholende Deckenbe­ tonierungen mindestens zwei Schalungsunterseiten eingesetzt werden, so daß, während sich die eine im Verfahrensschritt des Betonierens befindet, die andere/anderen mit Bewehrungsmaterial bestückt werden kann/können.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsunterseiten auf verfahrbaren oder versetzbaren Trägern gelagert oder auswechselbar montiert sind, und diese Träger nach oben gefahren oder abgesenkt werden können.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der folgend beschriebene sich zyklisch wiederholende Hergang erfolgt:
  • a) Es werden zwei Schalungsunterseiten und drei Träger verwendet.
  • b) Die eine auf einem Träger befindliche bewehrte Schalungsunterseite ist angehoben und umschließt mit der dazugehörigen Schalungsoberseite sowie eventuellen Seitenteilen einen mit aushärtbarer Masse, z. B. Beton, zu verfüllenden Raum, während die andere, auf einem abgesenkten zweiten Träger befindliche Schalungsunterseite mit Bewehrungsmaterial bestückt wird, welches auf einem dritten höhenverstellbaren Träger lagert, der sich bevorzugt auf ungefähr dem gleichen Niveau wie die Schalungs­ unterseite auf dem zweiten Träger befindet.
  • c) Nach Abschluß der Betonierarbeiten an der angehobenen Schalung wird der Träger samt Schalung abgesenkt und neben den leeren Träger für das Bewehrungsmaterial, der sich zwischen den beiden Schalungsträgern befindet, verfahren/versetzt. Der leere Träger für Bewehrungsmaterial übernimmt daraufhin die unbewehrte Schalung und wird anschließend so stark abgesenkt, daß er unter einen der Schalungsträger gefah­ ren/versetzt werden kann, bevorzugt den mit der nunmehr bewehrten Schalung.
  • d) Der Träger ohne Schalung wird neben den Träger mit bewehrter Schalung verfahren/versetzt und übernimmt von diesem die bewehrte Schalung.
  • e) Der nunmehr mit einer bewehrten Schalung versehene Träger wird an seinen neuen Bestimmungsort verfahren/versetzt, an dem seine Schalung angehoben wird und damit erneut zum Betonieren der Gewölbedecke zur Verfügung steht.
  • f) Der leere Bewehrungsmaterialträger, der die unbewehrte Schalung trägt, übergibt diese Schalung wieder an den leeren Schalungsträger. Anschlie­ ßend nimmt er wieder Bewehrungsmaterial auf und übergibt dieses an die Schalung auf dem Träger.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewehrungsmaterial Stahl in Form von Matten Stäben oder Bögen verwendet wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine auf einem verfahr- oder versetzbaren, in der Höhe verstellbaren Träger gelagerte oder montierte Schalungsunterseite.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsunterseite auf dem verfahr- oder versetzbaren, in der Höhe verstellbaren Träger austauschbar gela­ gert oder montiert ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei Vorrichtungen nach Anspruch 12 und minde­ stens einen zusätzlichen verfahr- oder versetzbaren, höhenverstellbaren Träger für das Bewehrungsmaterial, welcher aufgrund seiner geringeren Dimensionen unter mindestens einer der Vorrichtungen nach Anspruch 12 Platz findet.
DE19709336A 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren zum Betonieren von bewehrten Gewölben oder Decken im Tunnelbau Expired - Fee Related DE19709336C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709336A DE19709336C2 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren zum Betonieren von bewehrten Gewölben oder Decken im Tunnelbau
AT98103420T ATE297498T1 (de) 1997-03-07 1998-02-27 Verfahren und vorrichtung für das industrielle erstellen bewehrter deckenkonstruktionen
DE59812843T DE59812843D1 (de) 1997-03-07 1998-02-27 Verfahren und Vorrichtung für das industrielle Erstellen bewehrter Deckenkonstruktionen
EP98103420A EP0863294B1 (de) 1997-03-07 1998-02-27 Verfahren und Vorrichtung für das industrielle Erstellen bewehrter Deckenkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709336A DE19709336C2 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren zum Betonieren von bewehrten Gewölben oder Decken im Tunnelbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709336A1 true DE19709336A1 (de) 1998-03-12
DE19709336C2 DE19709336C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=7822543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709336A Expired - Fee Related DE19709336C2 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren zum Betonieren von bewehrten Gewölben oder Decken im Tunnelbau
DE59812843T Expired - Fee Related DE59812843D1 (de) 1997-03-07 1998-02-27 Verfahren und Vorrichtung für das industrielle Erstellen bewehrter Deckenkonstruktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812843T Expired - Fee Related DE59812843D1 (de) 1997-03-07 1998-02-27 Verfahren und Vorrichtung für das industrielle Erstellen bewehrter Deckenkonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0863294B1 (de)
AT (1) ATE297498T1 (de)
DE (2) DE19709336C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111186A1 (de) 1999-12-20 2001-06-27 Ed. Züblin Ag Verfahren zum Bewehren von Gewölben
DE10023798A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Marcus Wruck Vollautomatische Spritzbetonmaschine
DE10135748C1 (de) * 2001-07-21 2002-08-22 Walter Bau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
DE102004060653A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Doka Industrie Gmbh Schalungsanordnung und Verfahren zum Aufbauen einer Schalungsanordnung
AT501450A1 (de) * 2004-10-25 2006-09-15 Monai Bernhard Dipl Ing Verfahren und bauelement zum herstellen von zwischendecken in tunneln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436088A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-12 Peiner Masch Schrauben Verfahrbare schalungsvorrichtung
DE2323811B2 (de) * 1973-05-11 1978-05-03 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064710B (de) * 1954-08-19 1959-09-03 Josef Boessner Schalungseinrichtung zum Betonieren von Tonnengewoelben, Tunnels, Stollen oder Schaechten
US4407609A (en) * 1980-11-20 1983-10-04 White Consolidated Industries, Inc. Apparatus and method for providing negative buoyancy for tunnel forms
JPS63229385A (ja) * 1987-03-18 1988-09-26 Kobe Steel Ltd 高炉口部におけるガス流速測定装置
GB2262128B (en) * 1991-12-06 1995-09-13 John Gillespie Tunnel shuttering
FR2691204A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Al Cant Coffrages Dispositif de coffrage pour la réalisation d'une paroi en béton notamment d'un tunnel.
DE19509315C1 (de) * 1995-03-15 1996-05-09 Hermann Ing Grad Breucha Verfahren für die Nachbehandlung von Beton beim Betonieren von Tunnelgewölben und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323811B2 (de) * 1973-05-11 1978-05-03 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen
DE2436088A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-12 Peiner Masch Schrauben Verfahrbare schalungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Strasse Brücke Tunnel 11/1974, S.302 *
DE-Z.: Tunnelbau 3/95 S.56,58 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111186A1 (de) 1999-12-20 2001-06-27 Ed. Züblin Ag Verfahren zum Bewehren von Gewölben
DE10023798A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Marcus Wruck Vollautomatische Spritzbetonmaschine
DE10023798C2 (de) * 2000-05-10 2003-08-14 Marcus Wruck Stützschild mit aus- und einfahrbarem Stützschildplatten mit einer vollautomatischen Einrichtung zum Einbringen von bewehrtem Spritzbetonausbau
DE10135748C1 (de) * 2001-07-21 2002-08-22 Walter Bau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
EP1277916A1 (de) * 2001-07-21 2003-01-22 Walter Bau-Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
AT501450A1 (de) * 2004-10-25 2006-09-15 Monai Bernhard Dipl Ing Verfahren und bauelement zum herstellen von zwischendecken in tunneln
DE102004060653A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Doka Industrie Gmbh Schalungsanordnung und Verfahren zum Aufbauen einer Schalungsanordnung
DE102004060653B4 (de) * 2004-12-16 2007-06-21 Doka Industrie Gmbh Schalungsanordnung und Verfahren zum Aufbauen einer Schalungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0863294B1 (de) 2005-06-08
ATE297498T1 (de) 2005-06-15
DE59812843D1 (de) 2005-07-14
DE19709336C2 (de) 1999-05-12
EP0863294A1 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693A1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel.
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE2736524A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2452182C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von im Grund- und Aufriß gekrümmten Bauwerken aus Stahlbeton im Wege eines Klettervorgangs
DE19709336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das industrielle Erstellen bewehrter Deckenkonstruktionen
EP0032959B1 (de) Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken
AT398218B (de) Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
CH437399A (de) Verfahren zum Herstellen von Bauwerken aus Stahl-, zum Beispiel Spannbeton, die sich hauptsächlich in einer Längsrichtung erstrecken
DE2733628A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbetonbauwerks mit im grund- und aufriss stark gekruemmten aussenwaenden
DE2022965A1 (de) Stahlbetonaufbau
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE1041408B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
AT396710B (de) Verfahren zum herstellen langgestreckter, grossvolumiger unterirdischer hohlräume
DE2306401B2 (de) Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel
DE2252599A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer wandungen aus giessbarem, erhaertendem material, insbesondere beton, sowie schalung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0056422A1 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE2640372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung vorgefertigter beton- und eisenbetonelemente hoher massgenauigkeit
DE3526550A1 (de) Freitragender bewehrungstunnel
DE4019280A1 (de) Verfahren und gittermatte zur herstellung von strecken des untertagebetriebes mit hilfe von spritzbeton
AT522502B1 (de) Verfahren zur Betoneinbringung bei einer horizontalen Gleitbauweise in Ortbetonbauweise, Vorrichtung zur Herstellung eines horizontalen Betonelements
DE3422871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen ausbetonieren von vorhandenen kellerraeumen, tunnel und dergleichen
AT166566B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbetongittermastes
DE1910197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von laengeren Bauwerken,insbesondere Brueckentragwerken,im abschnittsweisen Vorbau und Vorbauruestung zum Ausueben des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ED. ZUEBLIN AG, 70567 STUTTGART, DE BILFINGER BERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee