DE2306401B2 - Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel - Google Patents

Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel

Info

Publication number
DE2306401B2
DE2306401B2 DE19732306401 DE2306401A DE2306401B2 DE 2306401 B2 DE2306401 B2 DE 2306401B2 DE 19732306401 DE19732306401 DE 19732306401 DE 2306401 A DE2306401 A DE 2306401A DE 2306401 B2 DE2306401 B2 DE 2306401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
ceiling
profile
tunnel
sheet piles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306401A1 (de
DE2306401C3 (de
Inventor
Heinz 4640 Wattenscheid Buchmann
Hans Dr.-Ing. 4630 Bochum Heyer
Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Schmiedewerke 4630 Bochum De GmbH
Original Assignee
THYSSEN GIESSEREI AG 4330 MUELHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSEN GIESSEREI AG 4330 MUELHEIM filed Critical THYSSEN GIESSEREI AG 4330 MUELHEIM
Priority to DE19732306401 priority Critical patent/DE2306401C3/de
Priority to GB486674A priority patent/GB1442270A/en
Publication of DE2306401A1 publication Critical patent/DE2306401A1/de
Priority to BE181875A priority patent/BE859893Q/xx
Publication of DE2306401B2 publication Critical patent/DE2306401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306401C3 publication Critical patent/DE2306401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel mit etwa rechteckigem Querschnitt, z. B. Verkehrstunnel, insbesondere für Bergsenkungsgebiete, die an den Seiten durch Spundbohlen gebildet ist.
Bei einem bekannten Tunnel dieser Art ist auf den Spundbohlen eine Stahlbetondecke aufgesetzt. Derartige Auskleidungen sind den Beanspruchungen, wie sie in Bergsenkungsgebieten auftreten, wo mit hohen zusätzlichen Beanspruchungen sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung des Tunnels gerechnet werden muß, nicht oder nur zum Teil gewachsen.
Durch die deutsche Auslegeschrift 16 58 733 ist eine Auskleidung für unterirdische Bergbaustrecken bekannt geworden, die aus spundbohlenartigen Stahlprofilen besteht, wobei die seitlichen Stahlprofile und die die Decke bildenden Rundbogen-Segmente mittels Profillaschen zu Ausbaurahmen starr miteinander verbunden sind. Die nebeneinander angeordneten Ausbaurahmen sind durch in Langlöchern angeordnete Schrauben miteinander verbunden, so daß diese Schraubenverbindungen eine gewisse Bewegungsmöglichkeit bieten, die das Auskleiden von Kurvenstrecken ermöglichen soll. Diese bekannte Tunnelauskleidung ist lediglich in der Lage, mit den gewölbten Deckenteilen die Last der unmittelbar darüber befindlichen Gebirgsschicht, das sogenannte Hangende, zu halten und über die seitlichen Stahlprofile iibzusützen, während sich die Masse des darüber befindlichen Gebirges selbst trägt. Hohe Belastungen können durch diese Tunnelauskleidung unverformt nicht aufgenommen werden; vielmehr tritt nach einer gewissen Standzeit des Tunnels eine erhebliche Querschnittsvermindeaing der Strecke auf.
Die zum Verbinden der Slahlprofile verwendeten Profiiiaschen haben eine Versteifung der Auskleidung zur Folge. Sowohl diese Versteifung als auch der vorgenannte Nachteil schließen eine Verwendung dieser Auskleidung für in offener Bauweise herzustellende Tunnel aus. Hinzu kommt, daß die Bogengewölbe wegen der großen Wölbungshöhe für breite Verkehrstunnel ungeeignet sind, weil entweder die Überdeckung zu gering würde oder der Tunnel erheblich tiefer angelegt werden müßte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel mit etwa rechteckigem Querschnitt zu schaffen, die einerseits in Folge elastischer und plastischer Verformung eine gute Nachgiebigkeit in Quer- und Längsrichtung aufweist, so daß Erdbewegungen ausgeglichen werden, und die andererseits aufgrund einer günstigen Formgebung auch leicht eingebracht werden kann.
Ausgehend von der erstgenannten Auskleidung für in offener Bauweise hergestellte Tunnel mit rechteckigem Querschnitt, die an den Seiten durch Spundbohlen gebildet ist, besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß die Auskleidung der zur Mitte des Tunnels hin leicht ansteigenden Decke durch Profilträger von bogenför-
JO migem oder ähnlichem Querschnitt und durch Eckbögen von der Breite der Spundbohlen aus einem elastisch-plastisch verformbaren Werkstoff gebildet ist, wobei die Eckbögen an einem Ende den Querschnitt der Profilträger der Decke und am anderen Ende den der
J5 Spundbohlen aufweisen, und daß die Profilträger der Decke untereinander und mit den Eckbögen und diese mit den Spundbohlen zu einem Auskleidungsrahmen verschweißt sind, und daß ferner die einzelnen Auskleidungsrahmen miteinander verbunden sind. Die
■»o Auskleidung gemäß der Erfindung gewährleistet nicht nur eine gute Formbeständigkeit des Tunnelquerschnitts unter Belastung, sondern sie ermöglicht darüber hinaus, die einzelnen Rahmen derart miteinander zu verbinden, daß auch eine hohe Nachgiebigkeit in Tunnellängsrichtung erreicht wird.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Eckbögen, die an einem Ende den Querschnitt der Decken-Profilträger und am anderen Ende den der Spundbohlen aufweisen, aus Stahlguß bestehen. Ferner können nach der Erfindung auch die Profilträger der Decke aus Stahlguß bestehen.
Durch die Ausführung der Eckböger. in Stahlguß ist man in der Lage, ihnen jede gewünschte Form zu geben. Stahlguß weist etwa dieselbe Festigkeit und Dehnung wie Walzstahl auf. Außerdem hat er eine gute Schweißbarkeit, so daß bei geeigneter Werkstoffauswahl die Schweißung ohne Vorwärmen und ohne thermische Nachbehandlung durchgeführt werden kann. Er ermöglicht auch nachträgliche Arbeiten wie das Einbringen von Notausstiegen, Dichtschweißungen oder Reparaturen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Decken-Profilträger der einzelnen Rahmen mit denen der Nachbarrahmen durch Schweißen zu
<**> verbinden.
Bei einer anderen Ausführungsforn. der Erfindung ist vorgesehen, die Profilträger der Decke benachbarter Rahmen durch Schrauben zu verbinden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbcispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Tunnelauskleidung in Seitenansicht, also quer zur Tunnelachse,
F i g. 2 im Querschnitt zwei benachbarte Decken-Profilträger, die mittels Schweißen verbunden sind,
Fig. 3 zwei benachbarte Decken-Profilträger im Querschnitt, die durch Schrauben miteinander verbunden sind, und
F i g. 4 einen Eckbogen in der Aufsicht.
Mit 1 sind die seitlichen Spundbohlen von z. B. trapezförmigem Profil bezeichnet, die an den Seiten des Tunnels in ausgehobene Schlitze eingesteckt oder eingerammt sind. Mit 2, 2u und 2b bind die Profilträger der Decke bezeichnet, deren Profilhöhen im gewählten Beispiel nach der Mitte hin wachsen. Die Profilträger haben im Querschnitt Bogenform und weisen an den Seiten entweder Schwcißflansche 3 oder Schraubflansche 4 auf, mit deren Hilfe sie mit den Nachbarprofilen miteinander mittels Schweißen oder Schrauben verbunden werden können. Die die Profilträger 2 und die seitlichen Spundbohlen I miteinander verbindenden Eckbögen 6 weisen an einem Ende den bogenförmigen Querschnitt der Profilträger 2 auf und am anderen Ende das trapezförmige Profil 5 der Spundbohlen 1.
Sowohl die Decken-Profiltrüger 2, 2a und 2£>a!s auch die Eckbögen 6 können mit solcher Genauigkeit hergestellt werden, daß eine mechanische Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel mit etwa rechteckigem Querschnitt, z. B. Verkehrstunnel, insbesondeie für Bergsenkungsgebiele, die an den Seiten durch Spundbohlen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung der zur Mitte des Tunnels hin leicht ansteigenden Decke duich Profilträger (2, 2a, 2b) von bogenförmigem oder ähnlichem Querschnitt und durch Eckbögtn (6) von der Breite der Spundbohlen (1) aus einem elastischplastisch verformbaren Werkstoff gebildet wird, wobei die Hckbögen (6) an einem Ende den Querschnitt der Profilträger (2, 2.;, 2b) der Decke und am anderen Ende den der Spundbohlen (1) aufweisen, <!üß die Profilträger (2, 2a, 2Z^ der Decke untereinander und mit den Eckbögen (6) und diese mit den Spundbohlen (1) zu einem Auskleidungsrahmen verschweißt sind, und daß ferner die einzelnen Auskleidungsrahmen miteinander verbunden sind.
  2. 2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbögen (6) aus Stahlguß bestehen.
  3. J. Auskleidung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilträger (2, 2a, 2b) der Decke aus Stahlguß bestehen.
  4. 4. Auskleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilträger (2, 2a, 2b) der Decke mit denen der Nachbarrahmen durch Schweißen verbunden sind.
  5. 5. Auskleidung nach eineiii oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilträger (2, 2;), 2b) der Decke mit denen der Nachbarrahmen durch Schrauben verbunden sind.
DE19732306401 1973-02-09 1973-02-09 Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel Expired DE2306401C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306401 DE2306401C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel
GB486674A GB1442270A (en) 1973-02-09 1974-02-01 Tunnel linings
BE181875A BE859893Q (fr) 1973-02-09 1977-10-19 Perfectionnements relatifs a des revetements interieurs de tunnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306401 DE2306401C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306401A1 DE2306401A1 (de) 1974-08-22
DE2306401B2 true DE2306401B2 (de) 1978-03-16
DE2306401C3 DE2306401C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5871432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306401 Expired DE2306401C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE859893Q (de)
DE (1) DE2306401C3 (de)
GB (1) GB1442270A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543199A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Polensky & Zoellner Auskleidung fuer einen in offener bauweise hergestellten tunnel
DE4013806C1 (en) * 1990-04-28 1991-08-01 Jose 4690 Herne De Munoz Collado Open tunnel construction - comprises longitudinal corrugated profiled sections with sheet walling and roofing sections

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853089C3 (de) * 1978-12-08 1982-08-19 Huta-Hegerfeld Ag, 4300 Essen Auskleidung für einen Tunnel
DE2856161A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-31 Thyssen Industrie Anordnung einer auskleidung fuer in offener bauweise hergestellte kanaele oder wasserfuehrende gerinne und einschnittstrecken in wasserfuehrenden boeden
DE3322731A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung der auskleidung einer im schildvortriebsverfahren aufzufahrenden tunnelroehre, insbesondere in bergsenkungsgebieten
US4564313B2 (en) * 1983-09-29 1995-05-09 Hyway Concrete Products Co Rectilinear culvert structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543199A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Polensky & Zoellner Auskleidung fuer einen in offener bauweise hergestellten tunnel
DE4013806C1 (en) * 1990-04-28 1991-08-01 Jose 4690 Herne De Munoz Collado Open tunnel construction - comprises longitudinal corrugated profiled sections with sheet walling and roofing sections

Also Published As

Publication number Publication date
GB1442270A (en) 1976-07-14
DE2306401A1 (de) 1974-08-22
DE2306401C3 (de) 1978-11-02
BE859893Q (fr) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756255C2 (de)
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
DE2306401C3 (de) Auskleidung für einen in offener Bauweise hergestellten Tunnel
DE2743273B1 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Tragwerken,insbesondere mehrfeldrigen Brueckenueberbauten aus Stahl- oder Spannbeton
DE4232126C1 (de) Verfahren und Anlage zur Brückendemontage und Brückenmontage
DE2200081B2 (de) Feuerfester Block für dj£ Auskleidung von Feuer- und Schmelzräumen
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE2714620C3 (de) Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton
DE1277891B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen des UEberbaus mehrfeldriger Bruecken od. dgl. aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE3120563C2 (de) Brückentragwerk in Verbundbauweise
DE3044077C2 (de) Tübbingausbau für Tunnelröhren
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
DE2915588A1 (de) Ausbau fuer strecken des untertagebergbaus und des tunnelbaus
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE4019280A1 (de) Verfahren und gittermatte zur herstellung von strecken des untertagebetriebes mit hilfe von spritzbeton
DE1000419B (de) Geschlossene Schutzhaube zur Herstellung von Stollen und Tunneln
EP0056422A1 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE2041849A1 (de) Gewoelbeausbau,insbesondere Tunnelausbau
DE219737C (de)
DE1257818B (de) Verfahren zum abschnittweisen Herstellen von Brueckentragwerken od. dgl. langgestreckten Bauwerken aus Ortbeton und Betonfertigbauteil zum Ausueben des Verfahrens
DE7304901U (de) Bausatz fur eine Tunnelauskleidung
DE911068C (de) Aus fabrikmaessig hergestellten metallbewehrten Betontragbalken und Betonplatten erstellte, schalungsfrei verlegte Betondecke
DE3623178C2 (de)
DE2414440B2 (de) Tafelförmiges Stahlbeton-Bauelement für die Großtafelbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEREINIGTE SCHMIEDEWERKE GMBH, 4630 BOCHUM, DE