DE19708542A1 - Magnetfelddecke mit Eisenkern-Spulen und elektromagnetischer Abschirmung - Google Patents

Magnetfelddecke mit Eisenkern-Spulen und elektromagnetischer Abschirmung

Info

Publication number
DE19708542A1
DE19708542A1 DE1997108542 DE19708542A DE19708542A1 DE 19708542 A1 DE19708542 A1 DE 19708542A1 DE 1997108542 DE1997108542 DE 1997108542 DE 19708542 A DE19708542 A DE 19708542A DE 19708542 A1 DE19708542 A1 DE 19708542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
excitation current
magnetic field
coils
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997108542
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gestron Versand Medizin U GmbH
Original Assignee
Gestron Versand Medizin U GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gestron Versand Medizin U GmbH filed Critical Gestron Versand Medizin U GmbH
Priority to DE1997108542 priority Critical patent/DE19708542A1/de
Publication of DE19708542A1 publication Critical patent/DE19708542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Neuerung, entsprechend den gestellten Schutzansprüchen, hat sich zur Aufgabe gemacht eine Technologie zu entwickeln, mit der eine Magnetfeld-Therapie ermöglicht wird, welche sowohl unter wirtschaftlichen als auch fachmännisch-therapeutischen Gesichtspunkten akzeptabel ist. Das heißt:
  • - leistungsstarke Technik
  • - höchste Qualität bei kostengünstiger Realisierung
  • - kontrollierte Therapie
  • - höchster Bedienungskomfort
  • - anatomisch sinnvolle Bauform
  • - maximale Sicherheit.
Die Erfindung betrifft eine Magnetfelddecke (1) zur Ganzkörperbehandlung mit einer oder mehreren in Achsrichtung flachen Induktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff zur Erhöhung der Induktion in gleicher oder unterschiedlicher Größe und gleicher oder unterschiedlicher Drahtstärke und Windungszahl, die nebeneinander zwischen Textiltüchern (7) der Magnetfelddecke (1) fixiert sind und wahlweise auf der der behandelnden Körperpartie abgewandten Seite zwecks einer weiteren Erhöhung der Induktion und zur Reduzierung des Elektrosmogs mit einer Platte (4) aus ferromagnetischem Werkstoff magnetisch abgeschirmt werden können und die Magnetfelddecke (1) mit Schaumstoff (5) und mit auswechselbarem Stoffbezug (6) aufgepolstert ist zur Erhöhung des Liege­ comforts. Oben genannte Magnetfelddecke (1), die mit einem Erregerstromgenerator (10), der an die Induktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff angeschlossen ist und einen Erregerstrom erzeugt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff einzeln oder in individuelle Spulengruppen (8) zusammengefaßt sind, wobei jede Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) über eine normale (9) Anschlußleitung oder eine gesonderte magnetisch abgeschirmte (11) Anschlußleitung an den Erregerstromgenerator (10) angeschlos­ sen ist, und daß der Erregerstromgenerator (10) zwei oder eine Vielzahl von Erregerstromaus­ gängen (20) aufweist, die schaltungsmäßig unterschiedlichen Spulen (2) und/oder Spulengruppen (8) zugeordnet sind.
Der oben genannte Erregerstromgenerator (10) versorgt einzelne und/oder alle Spulen (2) und/oder Spulengruppen (8) nach Vorgabe individuell mit einem Erregerstrom ohne zeitlichen und mit zeitlichem Versatz (12), wobei der zeitliche Versatz (12) fest oder variabel durch den Erregerstromgenerator (10) vorgegeben wird und daß der Erregerstrom ein periodischer Impulsstrom mit Impulsen und Impulslücken ist, wobei die Impulse getaktet sind und sowohl in Impulsprofil (13), Impulsbreite (21), Amplitudenstärke (14), Polung (15) und Zeitversatz (12) bzw. Zeitzyklus (16) individuell veränderbar sind. Somit sind alle Spulen (2) und/oder Spulen­ gruppen (8) unabhängig voneinander mit o.g. Erregerstrom ansteuerbar; dessen Charakteristik individuell für jede Spule (2) und/oder Spulen gruppe (8) vom Erregerstromgenerator (10) vor­ gegeben werden kann.
Die Magnetfelddecke (1) ist bestückt mit Induk­ tionsspulen (2) mit einem Kern (3) aus ferroma­ gnetischem Werkstoff, dieser Kern (3) verstärkt den magnetischen Fluß der Induktionsspule (2). Durch den geringeren Widerstandswert des Kerns (3) im Gegensatz zu Luft findet eine Bün­ delung der Magnetfeldlinien im Eisenkern statt. Deren Flußrichtung kann auf Grund der Spu­ lenwicklung definiert werden.
Das Abschirmen der Induktionsspulen (2) auf der der behandelnden Körperpartie abgewand­ ten Seite mit einer Platte (4) aus ferromagneti­ schen Werkstoff zur Verhinderung von Elektro­ smog auf der gegen überliegenden Spulenseite bewirkt gleich zwei positive Zusatzeffekte.
Nämlich sowohl eine Erhöhung der magneti­ schen Feldstärke als auch eine Erhöhung der räumlichen Ausdehnung des Magnetfeldes.
Weitere positive therapeutische Effekte werden dadurch erzielt, daß die Polung (15) der Strom­ erregung der einzelnen Induktionsspulen (2) oder Spulengruppen (8) mit Kern (3) aus ferro­ magnetischem Werkstoff zeitlich und/oder räum­ lich unterschiedlich sein kann.
Die Magnetfelddecke (1) kann je nach thera­ peutischen Anforderungen 1-4, so ausgestattet sein, daß einander räumlich benachbarte In­ duktionsspulen (2) zueinander wahlweise gleich und/oder entgegengesetzt gepolt ge­ schaltet sein können durch einen entgegenge­ setzten Wicklungssinn (Richtung).
Die Polung (15) des Erregerstromes kann im Takte der Impulsfrequenz gewechselt werden. Weiteres Merkmal besteht darin, daß die Po­ lung (15) der Erregung von Induktionsspulen (2) und/oder Induktionsspulengruppen (8) mit Kern (3) zu Induktionsspulen (2) und/oder Induktions­ spulengruppen (8) mit Kern (3) aus ferroma­ gnetischem Werkstoff zeitlich (12) und/oder pe­ riodisch (16, 18, 19) gewechselt wird.
So gelangt der Erregerstrom unmittelbar an eine erste Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) somit der Erregerstrom an eine zweite Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) demgegenüber mit zeitlichem Versatz (12) oder zeitgleich gelangt, daß der Erregerstrom an eine dritte Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) mit einem zeitli­ chen Versatz (12) gegenüber dem Erregerstrom für die zweite Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) gelangt oder zeitgleich mit der ersten oder der zweiten oder der ersten und zweiten Spule (2) und/oder Spulengruppe (8), und so weiter im Falle weiterer Spulen (2) und/oder Spulen­ gruppen (8).
Eine weitere praktische Entwicklung ist, daß die Magnetfelddecke (1) jeweils der Form einer für Behandlungen vorgesehenen Liege o. ä. an­ gepaßt wird nach neuesten ergonomischen Er­ kenntnissen, die Decke individuell faltbar ist durch die bewährte Befestigungstechnik der In­ duktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferromagne­ tischem Werkstoff.
Sehr komfortabel und benutzerfreundlich ist die Tatsache, daß die Anschlußleitungen der Induktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferroma­ gnetischem Werkstoff zu einer gemeinsamen, oder mehreren, normalen (9) Anschlußleitung/en oder einer oder mehreren, magnetisch abgeschirmten (11) Anschlußlei­ tung/en zusammengefaßt aus der Decke (1) herausgeführt sind, und zwar zum Anschluß an einen außerhalb der Decke (1) angeordneten Erregerstromgenerator (10). Somit entfällt das in der Praxis oft übliche Kabelgewirr.
Die Vielfalt der Therapiemöglichkeiten der Ma­ gnetfelddecke (1) wird dadurch noch verstärkt, daß der Erregerstrom individuelle Impulsprofile (13), Amplitudenhöhen (14), Zeitversätze (12) und Polungen (15) aufweist, die zeitgleich oder mit zeitlichem Versatz (12) in Spulen (2) und/oder Spulengruppen (8) auftreten.
Oben genannter Erregerstrom der unmittelbar zu Spulen (2) und/oder Spulengruppen (8) ge­ langt, und der ein Sägezahn-Profil (30), Trapez- Profil (40), Sinus-Profil (50), Rechteck-Profil (60), Stufen-Profil (70) und Nadel-Impuls (80) sein kann oder eine individuelle Kombination aus allen Profilen (90), und die eine kleine oder eine große Amplitude (14) oder eine Kom­ bination (große und kleine Amplitude (17)) ha­ ben können.
Der Erregerstrom ist ein Impulsstrom mit Impul­ sen und Impulslücken, mit gleichbleibendem zeitlichen Versatz (12) oder mit variablem zeitli­ chen Versatz (12) oder mit unterschiedlichem zeitlichem Versatz (12) als Impulspaket (18), wo­ bei Impulspakete (18) unterschiedlich häufig und lang sein können (16) und zu unterschiedli­ chen variierbaren Zeiten anstehen können, und/oder im variierbaren Zyklus (19) immer wie­ derkehren können.
Bezugszeichenliste
1
Magnetfelddecke
2
Induktionsspule
3
Kern aus ferromagnetischem Werkstoff
4
Platte aus ferromagnetischem Werkstoff
5
Schaumstoff
6
auswechselbarer Bezugsstoff
7
Textiltücher
8
Spulengruppen
9
normale Anschlußleitung
10
Erregerstromgenerator
11
magnetisch abgeschirmte Anschlußleitung
12
zeitlicher Versatz
13
Impulsprofil
14
Amplitudenstärke
15
Polung
16
Zeitzyklus
17
große und kleine Amplitude
18
Impulspaket
19
variierbarer Zyklus
20
Erregerstromausgänge
21
Impulsbreite
30
Sägezahn-Profil
40
Trapez-Profil
50
Sinus-Profil
60
Rechteck-Profil
70
Stufen-Profil
80
Nadel-Impuls
90
Kombination aus allen Profilen

Claims (10)

1. Magnetfelddecke (1) zur Ganzkörperbe­ handlung mit einer oder mehreren in Achsrich­ tung flachen Induktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff zur Erhöhung der Induktion in gleicher oder unterschiedli­ cher Größe und gleicher oder unterschiedlicher Drahtstärke und Windungszahl, die nebenein­ ander zwischen Textiltüchern (7) der Magnet­ felddecke (1) fixiert sind und wahlweise auf der der behandelnden Körperpartie abgewandten Seite zwecks einer weiteren Erhöhung der In­ duktion und zur Reduzierung des Elektrosmogs mit einer Platte (4) aus ferromagnetischem Werkstoff magnetisch abgeschirmt werden kön­ nen und die Magnetfelddecke (1) mit Schaum­ stoff (5) und mit auswechselbarem Stoffbezug (6) aufgepolstert ist zur Erhöhung des Liege­ comforts.
Oben genannte Magnetfelddecke (1), die mit einem Erregerstromgenerator (10), der an die Induktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferroma­ gnetischem Werkstoff angeschlossen ist und ei­ nen Erregerstrom erzeugt, ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Induktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff einzeln oder in individuelle Spulengruppen (8) zusam­ mengefaßt sind, wobei jede Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) über eine normale (9) An­ schlußleitung oder eine gesonderte magnetisch abgeschirmte (11) Anschlußleitung an den Er­ regerstromgenerator (10) angeschlossen ist, und daß der Erregerstromgenerator (10) zwei oder eine Vielzahl von Erregerstromausgängen (20) aufweist, die schaltungsmäßig unterschiedli­ chen Spulen (2) und/oder Spulengruppen (8) zugeordnet sind.
Oben genannter Erregerstromgenerator (10) versorgt einzelne und/oder alle Spulen (2) und/oder Spulengruppen (8) nach Vorgabe indi­ viduell mit einem Erregerstrom ohne zeitlichen und mit zeitlichem Versatz (12), wobei der zeitliche Versatz (12) fest oder variabel durch den Erregerstromgenerator (10) vorgegeben wird und daß der Erregerstrom ein periodischer Impulsstrom mit Impulsen und Impulslücken ist, wobei die Impulse getaktet sind und sowohl in Impulsprofil (13), Impulsbreite (21), Amplitu­ denstärke (14), Polung (15) und Zeitversatz (12) bzw. Zeitzyklus (16) individuell veränderbar sind.
Somit sind alle Spulen (2) und/oder Spulen­ gruppen (8) unabhängig voneinander mit o.g. Erregerstrom ansteuerbar, dessen Charakteristik individuell für jede Spule (2) und/oder Spulen­ gruppe (8) vom Erregerstromgenerator (10) vor­ gegeben werden kann.
2. Magnetfelddecke (1) nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß Induktionsspulen (2) mit einem Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff vorhanden sind, daß dieser Kern (3) den magnetischen Fluß der Induktionsspule (2) verstärkt, dadurch gekennzeichnet, daß durch den ge­ ringeren Widerstandswert des Kerns (3) im Ge­ gensatz zu Luft eine Bündelung der Magnet­ feldlinien im Eisenkern stattfindet und deren Flußrichtung auf Grund der Spulenwicklung definiert werden kann.
3. Magnetfelddecke (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschir­ men der Induktionsspulen (2) auf der der be­ handelnden Körperpartie abgewandten Seite mit einer Platte (4) aus ferromagnetischem Werkstoff zur Verhinderung von Elektrosmog auf der gegenüberliegenden Spulenseite so­ wohl eine Erhöhung der magnetischen Feld­ stärke bewirkt als auch eine Erhöhung der räum­ lichen Ausdehnung des Magnetfeldes.
4. Magnetfelddecke (1) nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polung (15) der Stromerregung der einzelnen Induktions­ spulen (2) oder Spulengruppen (8) mit Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff zeitlich und/oder räumlich unterschiedlich sein kann.
5. Magnetfelddecke (1) nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß einander räum­ lich benachbarte Induktionsspulen (2) zuein­ ander wahlweise gleich und/oder entgegenge­ setzt gepolt geschaltet sein können durch einen entgegengesetzten Wicklungssinn (Richtung).
6. Magnetfelddecke (1) nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polung (15) des Erregerstromes im Takte der Impulsfrequenz gewechselt werden kann.
7. Magnetfelddecke (1) nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polung (15) der Erregung von Induktionsspulen (2) und/oder Induktionsspulengruppen (8) mit Kern (3) zu Induktionsspulen (2) und/oder Induktionsspu­ lengruppen (8) mit Kern (3) aus ferromagneti­ schem Werkstoff zeitlich (12) und/oder peri­ odisch (16, 18, 19) gewechselt wird.
Daß der Erregerstrom an eine erste Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) unmittelbar gelangt, daß der Erregerstrom an eine zweite Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) demgegenüber mit zeitlichem Versatz (12) oder zeitgleich gelangt,
daß der Erregerstrom an eine dritte Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) mit einem zeitli­ chen Versatz (12) gegenüber dem Erregerstrom für die zweite Spule (2) und/oder Spulengruppe (8) gelangt oder zeitgleich mit der ersten oder der zweiten oder der ersten und zweiten Spule (2) und/oder Spulengruppe (8), und so weiter im Falle weiterer Spulen (2) und/oder Spulen­ gruppen (8).
8. Magnetfelddecke (1) nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld­ decke (1) jeweils der Form einer für Behand­ lungen vorgesehenen Liege o. ä. angepaßt wird nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen, die Decke individuell faltbar ist durch die be­ währte Befestigungstechnik der Induktionsspu­ len (2) mit Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff.
9. Magnetfelddecke nach Anspruch 1-8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitun­ gen der Induktionsspulen (2) mit Kern (3) aus ferromagnetischem Werkstoff zu einer gemein­ samen, oder mehreren, normalen (9) An­ schlußleitung/en oder einer, oder mehreren, magnetisch abgeschirmten (11) Anschlußlei­ tung/en zusammengefaßt auf der Decke (1) herausgeführt sind, und zwar zum Anschluß an einen außerhalb der Decke (1) angeordneten Erregerstromgenerator (10).
10. Magnetfelddecke (1) nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom individuelle Impulsprofile (13), Amplituden­ höhen (14), Zeitversätze (12) und Polungen (15) aufweist, die zeitgleich oder mit zeitlichem Versatz (12) in Spulen (2) und/oder Spulengrup­ pen (8) auftreten.
Oben genannter Erregerstrom, der unmittelbar zu Spulen (2) und/oder Spulengruppen (8) ge­ langt und der ein Sägezahn-Profil (30), Trapez- Profil (40), Sinus-Profil (50), Rechteck-Profil (60), Stufen-Profil (70) und Nadel-Impuls (80) sein kann oder eine individuelle Kombination aus allen Profilen (90), und die eine kleine oder eine große Amplitude (14) oder eine Kom­ bination (große und kleine Amplitude (17)) ha­ ben können.
Daß der Erregerstrom ein Impulsstrom mit Im­ pulsen und Impulslücken ist, mit gleichbleiben­ dem zeitlichen Versatz (12) oder mit variablem zeitlichen Versatz (12) oder mit unterschiedli­ chem zeitlichem Versatz (12) als Impulspaket (18), wobei Impulspakete (18) unterschiedlich häufig und lang sein können (16) und zu unter­ schiedlichen variierbaren Zeiten anstehen kön­ nen, und/oder im variierbaren Zyklus (19) immer wiederkehren können.
DE1997108542 1997-03-04 1997-03-04 Magnetfelddecke mit Eisenkern-Spulen und elektromagnetischer Abschirmung Withdrawn DE19708542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108542 DE19708542A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Magnetfelddecke mit Eisenkern-Spulen und elektromagnetischer Abschirmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108542 DE19708542A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Magnetfelddecke mit Eisenkern-Spulen und elektromagnetischer Abschirmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708542A1 true DE19708542A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108542 Withdrawn DE19708542A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Magnetfelddecke mit Eisenkern-Spulen und elektromagnetischer Abschirmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708542A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032814A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Guenter Duerschinger Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE10126607A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Richard Markoll Portabler Applikator für pulsierende Signal-Therapie
DE10216009A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Hasse Erwin Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils
AT500699A1 (de) * 2003-11-06 2006-03-15 Gutmann Etl Josef Vorrichtung zur erzeugung von magnetfeldern
DE102005052152A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Mikas Elektronik Entwicklungen E.K. Therapiegerät und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102009017229A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Pfeiffer, Knut, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines magnetischen Signals
DE102010009743A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Karel Mazac Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von elektromagnetischen Feldern (EMF) in therapeutischer Praxis
DE102009061154B3 (de) * 2009-04-09 2013-10-17 Knut Pfeiffer Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Signals
EP3218055B1 (de) 2014-11-13 2020-07-15 Knut Pfeiffer Magnetfeldtherapievorrichtung sowie verfahren zur erzeugung eines magnetischen feldes

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032814A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Guenter Duerschinger Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE10032814C2 (de) * 2000-07-06 2002-07-11 Guenter Duerschinger Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE10126607A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Richard Markoll Portabler Applikator für pulsierende Signal-Therapie
US7785245B2 (en) 2001-05-31 2010-08-31 Richard Markoll Portable applicator for pulsed signal therapy
DE10216009B4 (de) * 2002-04-11 2007-03-29 Hasse, Erwin Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils
DE10216009A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Hasse Erwin Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils
AT500699B1 (de) * 2003-11-06 2006-10-15 Gutmann Etl Josef Vorrichtung zur erzeugung von magnetfeldern
AT500699A1 (de) * 2003-11-06 2006-03-15 Gutmann Etl Josef Vorrichtung zur erzeugung von magnetfeldern
DE102005052152A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Mikas Elektronik Entwicklungen E.K. Therapiegerät und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102009017229A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Pfeiffer, Knut, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines magnetischen Signals
DE102009017229B4 (de) * 2009-04-09 2012-11-08 Knut Pfeiffer Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines magnetischen Signals
DE102009061154B3 (de) * 2009-04-09 2013-10-17 Knut Pfeiffer Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Signals
DE102010009743A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Karel Mazac Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von elektromagnetischen Feldern (EMF) in therapeutischer Praxis
EP2363168B1 (de) * 2010-03-01 2015-07-01 Mazac, Karel Vorrichtung zur Steuerung eines Frequenzgenerators zur Erzeugung von elektromagnetischen Feldern
EP3218055B1 (de) 2014-11-13 2020-07-15 Knut Pfeiffer Magnetfeldtherapievorrichtung sowie verfahren zur erzeugung eines magnetischen feldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111678B4 (de) Stimulatoren und Anregungsspulen zur magnetischen Reizung von neuromuskulärem Gewebe
DE19708542A1 (de) Magnetfelddecke mit Eisenkern-Spulen und elektromagnetischer Abschirmung
DE2800039A1 (de) Akupunkturgeraet
AT400523B (de) Magnetdecke od. dgl.
DE102011013263B4 (de) Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE4136374A1 (de) Magnetotherapeutische anordnung, insbesondere magnetotherapeutisches unterbett
DE60214711T2 (de) Magnetisches Heizgerät
EP0023965B2 (de) Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers
WO2013104758A1 (de) Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
DE3824714C1 (de)
DE3915639C1 (de)
DE2748070C2 (de) Elektromagnetischer Meßwertgeber
DE3517874A1 (de) Geraet zur magnetfeldtherapie
DE20311104U1 (de) Umrichter mit Dämpfungseinrichtung zur Vermeidung von Resonanzen
DE2822285A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung des menschlichen koerpers mit einem magnetfeld
DE903847C (de) Vorrichtung zum einseitigen elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
EP1122552B1 (de) MR- Gerät mit einer Gradientenspulen-Anordnung
DE202012100245U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern für die Magnetfeldtherapie
DE102009034426B4 (de) Spulenmatte zur Erzeugung eines wandernden Magnetfeldes
DE423972C (de) Erschuetterungsmesser oder Seismograph
DE3012068C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes
DE7517755U (de) Vorrichtung zum Spannen der an der Rückseite einer Fernsehbildröhre angebrachten Entmagnetisierungsspulen
DE102015117107B4 (de) Schweißgerät
WO2005061051A2 (de) Elektromedizinische vorrichtung
DE19828890A1 (de) Stromwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee