WO2005061051A2 - Elektromedizinische vorrichtung - Google Patents

Elektromedizinische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005061051A2
WO2005061051A2 PCT/AT2004/000450 AT2004000450W WO2005061051A2 WO 2005061051 A2 WO2005061051 A2 WO 2005061051A2 AT 2004000450 W AT2004000450 W AT 2004000450W WO 2005061051 A2 WO2005061051 A2 WO 2005061051A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
carrier
body part
sheath
electromedical device
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000450
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005061051A3 (de
Inventor
Horst Leopold
Original Assignee
Horst Leopold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Leopold filed Critical Horst Leopold
Publication of WO2005061051A2 publication Critical patent/WO2005061051A2/de
Publication of WO2005061051A3 publication Critical patent/WO2005061051A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Definitions

  • the invention relates to an electromedical device for generating an electromagnetic alternating field with a carrier for at least one electrical excitation winding.
  • the parts of the body to be treated are exposed to the influence of alternating electromagnetic fields.
  • electrical conductors are usually laid in mat-like carriers in the form of excitation windings in order to use the mat-like carriers provided with the excitation windings as a base or as a support for the body part of a patient to be treated.
  • a disadvantage of these known devices is above all that the excitation windings can hardly be aligned with the required accuracy with respect to the parts of the body to be treated.
  • the winding arrangement is predefined within the carrier mat, which entails a predefined distribution of the electromagnetic field. In addition, it is difficult to position the carrier mats precisely in relation to the body parts to be treated.
  • the invention is therefore based on the object of designing an electromedical device for generating an electromagnetic alternating field of the type described at the outset in such a way that with a simple manual have a precise alignment of the alternating electromagnetic fields to the body parts to be treated is made possible.
  • the invention solves the problem in that the excitation winding forms a separate from the carrier, enclosed by a sheath, the carrier consists of a closable around a body part tape and that the bobbin over the sheath on the tape in different mutually offset in the longitudinal direction of the tape Layers can be attached.
  • the excitation winding forming a coil body separate from the carrier is an essential prerequisite for simple alignment of the electromagnetic field excited by this excitation winding with respect to the body part to be treated, because the position of the coil body with respect to the body part can be checked optically.
  • the support which detachably receives the bobbin consists of a band which can be closed around a body part, so that the bobbin can be fixed in position with respect to the body part to be treated with the aid of this band. For this purpose, it is only necessary to ensure that the bobbin is fastened to the tape in the longitudinal direction of the tape. This is achieved in a simple manner if the bobbin is enclosed by a sheath which not only protects the bobbin but can also be used to connect the bobbin to the tape.
  • the tape can be provided with a plurality of closures, such as push buttons, offset in the longitudinal direction of the tape, which interact with a corresponding counterpart on the sleeve.
  • closures such as push buttons
  • FIG. 1 shows an electromedical device according to the invention for generating an electromagnetic alternating field in a view of the strip side carrying the bobbin
  • FIG. 2 shows the device placed around a body part in a view
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 1 on a larger scale
  • the illustrated electromedical device for generating an alternating electromagnetic field has a carrier 1 in the form of a strip 2 for two excitation windings, which form separate bobbins 3 from the carrier 1. These bobbins 3 are enclosed by a sheath 4, which has an opening which can be closed by a zipper 5 for receiving the bobbins 3. Via a plug-in coupling 6, the excitation windings, which are electrically connected in series via a cable 7, are connected to a control unit which applies an adjustable frequency and amplitude to the excitation windings with an electrical alternating voltage.
  • the sleeve 4 for the coil former 3 of the excitation windings is provided with Velcro strips 8, by means of which the coil former 3 can be fastened to the belt 2 via the sleeves 4, which, as a counterpart with the Velcro strips 8, enables a Velcro fastener which moves the coil former 3 along of volume 2 allowed.
  • the tape 2 itself has one allowed along the length of volume 2.
  • the band 2 itself has an end section 9 which is also provided with a Velcro strip and which, when enclosing a body part 10, for example an arm, a leg or a torso, engages over the opposite end section of the band 2 and forms a Velcro fastener with it, so that this forms the Carrier 1 for the bobbin 3 forming band 2 can enclose the body part 10 with sufficient tension to hold the bobbin 3 on the body part 10.
  • the bobbins 3 can each be displaced in the longitudinal direction of the strip 2 via the sleeves 4, an optically verifiable alignment of the excitation windings for the alternating electromagnetic field with respect to the body part 10 to be treated is readily possible. Adequate field strength can thus be ensured in the area of the body part to be treated, without excessive use of energy. In addition, through the targeted alignment of the excitation windings with respect to the body part 10 to be treated, the alternating electromagnetic field can essentially be limited to the body part to be treated.
  • the displacement of the bobbin 3 in the longitudinal direction of the tape 2 can also be achieved with closures other than Velcro closures. It only depends on the displaceability, but not on the type of the displaceable fastening. The same applies to the connection of the end sections of the band 2, which is to be connected to form a loop of different lengths.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine elektromedizinische Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes mit einem Träger (1) für wenigstens eine elektrische Erregerwicklung beschrieben. Um vorteilhafte Anwendungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Erregerwicklung einen vom Träger (1) gesonderten, von einer Hülle (4) umschlossenen Spulenkörper (3) bildet, dass der Träger (1) aus einem um einen Körperteil (10) schliessbaren Band (2) in verschiedenen gegeneinander in Bandlängsrichtung versetzten Lagen befestigbar ist.

Description

Elektromedizinische Vorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromedizinische Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes mit einem Träger für wenigstens eine elektrische Erregerwicklung.
Stand der Technik
Um bestimmte therapeutische Wirkungen zu erzielen, werden die zu behandelnden Körperteile dem Einfluß elektromagnetischer Wechselfelder ausgesetzt. Zu diesem Zweck werden üblicherweise elektrische Leiter in mattenartigen Trägern in Form von Erregerwicklungen verlegt, um die mit den Erregerwicklungen versehenen mattenartigen Träger als Unterlage oder als Auflage für den zu behandelnden Körperteil eines Patienten zu verwenden. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist vor allem, daß die Erregerwicklungen kaum mit der erforderlichen Genauigkeit gegenüber den zu behandelnden Körperteilen ausgerichtet werden können. Die Wicklungsanordnung ist ja innerhalb der Trägermatte vorgegeben, was eine vorgegebene Verteilung des elektromagnetischen Feldes mit sich bringt. Außerdem ist eine lagegenaue Anordnung der Trägermatten gegenüber den zu behandelnden Körperteilen schwierig.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine elektromedizinische Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß bei einer einfachen Hand- habung eine genaue Ausrichtung der elektromagnetischen Wechselfelder gegenüber den zu behandelnden Körperteilen ermöglicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Erregerwicklung einen vom Träger gesonderten, von einer Hülle umschlossenen Spulenkörper bildet, daß der Träger aus einem um einen Körperteil schließbaren Band besteht und daß der Spulenkörper über die Hülle auf dem Band in verschiedenen gegeneinander in Bandlängsrichtung versetzten Lagen befestigbar ist.
Die einen vom Träger gesonderten Spulenkörper bildende Erregerwicklung stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine einfache Ausrichtung des durch diese Erregerwicklung erregten elektromagnetischen Feldes gegenüber dem zu behandelnden Körperteil dar, weil die Lage des Spulenkörpers gegenüber dem Körperteil optisch überprüft werden kann. Dazu kommt, daß der den Spulenkörper lösbar aufnehmende Träger aus einem um einen Körperteil schließbaren Band besteht, so daß der Spulenkörper mit Hilfe dieses Bandes lagegenau gegenüber dem zu behandelnden Körperteil festgelegt werden kann. Zu diesem Zweck ist lediglich für eine in Bandlängsrichtung versetzbare Befestigung des Spulenkörpers auf dem Band zu sorgen. Dies gelingt in einfacher Weise, wenn der Spulenkörper von einer Hülle umschlossen wird, die nicht nur den Spulenkörper schützt, sondern auch zur Verbindung des Spulenkörpers mit dem Band herangezogen werden kann.
Zur Befestigung der Hülle des Spulenkörpers in verschiedenen gegeneinander in Bandlängsrichtung versetzten Lagen kann das Band mit mehreren in Bandlängsrichtung versetzten Verschlüssen, beispielsweise Druckknöpfen, versehen werden, die mit einem entsprechenden Gegenstück auf der Hülle zusammenwirken. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Hülle mit dem Band über einen Klettverschluß verbunden wird, der außerdem eine stufenlose Verstellung des Spulenkörpers auf dem Band erlaubt. Werden zwei oder mehrere Spulenkörper zur Erregung eines elektromagnetischen Wechselfeldes eingesetzt, so empfiehlt es sich, die Spulenkörper durch ein Kabel zu verbinden, das die Zusammenfassung der Spulenkörper zu einer Baugruppe sicherstellt, ohne die voneinander unabhängige Versetzung der Spulenkörper entlang des Bandes im Rahmen der Kabellänge zwischen den einzelnen Spulenkörpern zu behindern.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße elektromedizinische Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes in einer Ansicht auf die die Spulenkörper tragende Bandseite, Fig. 2 die um einen Körperteil gelegte Vorrichtung in einer Ansicht und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die dargestellt elektromedizinische Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes weist einen Träger 1 in Form eines Bandes 2 für zwei Erregerwicklungen auf, die vom Träger 1 gesonderte Spulenkörper 3 bilden. Diese Spulenkörper 3 sind von einer Hülle 4 umschlossen, die zur Aufnahme der Spulenkörper 3 eine durch einen Reißverschluß 5 verschließbare Öffnung aufweist. Über eine Steckkupplung 6 sind die miteinander über ein Kabel 7 elektrisch in Serie geschalteten Erregerwicklungen an ein Steuergerät angeschlossen, das die Erregerwicklungen mit einer elektrischen Wechselspannung einstellbarer Frequenz und Amplitude beaufschlagt.
Die Hülle 4 für die Spulenkörper 3 der Erregerwicklungen sind mit Klettverschlußstreifen 8 versehen, mit deren Hilfe die Spulenkörper 3 über die Hüllen 4 am Band 2 befestigt werden können, das als Gegenstück mit den Klettbändern 8 einen Klettverschluß ermöglicht, der ein Versetzten der Spulenkörper 3 entlang des Bandes 2 erlaubt. Das Band 2 selbst weist einen lang des Bandes 2 erlaubt. Das Band 2 selbst weist einen ebenfalls mit einem Klettband versehenen Endabschnitt 9 auf, der beim Umschließen eines Körperteiles 10, beispielsweise eines Armes, eines Beines oder eines Rumpfes, den gegenüberliegenden Endabschnitt des Bandes 2 übergreift und mit diesem einen Klettverschluß bildet, so daß das den Träger 1 für die Spulenkörper 3 bildende Band 2 mit einer für die Halterung der Spulenkörper 3 auf dem Körperteil 10 ausreichenden Zugspannung den Körperteil 10 umschließen kann.
Da die Spulenkörper 3 über die Hüllen 4 je für sich in Längsrichtung des Bandes 2 versetzt werden können, ist eine optisch überprüfbare Ausrichtung der Erregerwicklungen für das elektromagnetische Wechselfeld gegenüber dem zu behandelnden Körperteil 10 ohne weiteres möglich. Damit kann im Bereich des zu behandelnden Körperteiles eine ausreichende Feldstärke sichergestellt werden, und zwar ohne übermäßigen Energieeinsatz. Außerdem kann durch die gezielte Ausrichtung der Erregerwicklungen gegenüber dem zu behandelnden Körperteil 10 das elektromagnetische Wechselfeld im wesentlichen auf den zu behandelnden Körperteil beschränkt werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Versetzung der Spulenkörper 3 in Längsrichtung des Bandes 2 auch mit anderen Verschlüssen als Klettverschlüssen erreicht werden. Es kommt ja lediglich auf die Versetzbarkeit, nicht aber auf die Art der versetzbaren Befestigung an. Gleiches gilt für die Verbindung der Endabschnitte des Bandes 2, das zu einer Schlinge unterschiedlicher Länge zu verbinden ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Elektromedizinische Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes mit einem Träger für wenigstens eine elektrische Erregerwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung einen vom Träger (1) gesonderten, von einer Hülle (4) umschlossenen Spulenkörper (3) bildet, daß der Träger (1) aus einem um einen Körperteil (10) schließbaren Band (2) besteht und daß der Spulenkörper (3) über die Hülle (4) auf dem Band (2) in verschiedenen gegeneinander in Bandlängsrichtung versetzten Lagen befestigbar ist.
2. Elektromedizinische Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) mit dem Band (2) über einen Klettverschluß verbunden ist.
3. Elektromedizinische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei je für sich entlang des Bandes (2) versetzbare, über ein Kabel (7) miteinander verbundene Spulenkörper (3) vorgesehen sind.
PCT/AT2004/000450 2003-12-22 2004-12-21 Elektromedizinische vorrichtung WO2005061051A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2063/2003 2003-12-22
AT20632003 2003-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005061051A2 true WO2005061051A2 (de) 2005-07-07
WO2005061051A3 WO2005061051A3 (de) 2005-12-15

Family

ID=34705517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000450 WO2005061051A2 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Elektromedizinische vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005061051A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088976A (en) * 1988-03-23 1992-02-18 Life Resonances, Inc. Deformable magnetic field aiding coils for use in controlling tissue growth
WO2000027295A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Orthofix, Inc. Stimulating cell receptor activity using electromagnetic fields
WO2002096515A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Richard Markoll Portabler applikator für pulsierende signal-therapie
WO2003057312A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Device for treating osteoporosis, hip and spine fractures and fusions with electric fields

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088976A (en) * 1988-03-23 1992-02-18 Life Resonances, Inc. Deformable magnetic field aiding coils for use in controlling tissue growth
WO2000027295A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Orthofix, Inc. Stimulating cell receptor activity using electromagnetic fields
WO2002096515A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Richard Markoll Portabler applikator für pulsierende signal-therapie
WO2003057312A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Device for treating osteoporosis, hip and spine fractures and fusions with electric fields

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005061051A3 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017164T2 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE69827336T2 (de) Heizspulen-Vorrichtung mit Reihen-Stromversorgung für Streifenförmige Produkte
EP1133038B1 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugstrukturen
AT400523B (de) Magnetdecke od. dgl.
DE2811205C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE102012103395A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
WO2005061051A2 (de) Elektromedizinische vorrichtung
DE8504260U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE2742900C2 (de) Vorrichtung zum Fuhren von Flachbandkabeln
DE903847C (de) Vorrichtung zum einseitigen elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
EP1429709B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung wenigstens einer Lasernadel am Körper eines Patienten
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE19738348B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
WO1993010541A1 (de) Kabelbaum-legevorrichtung
DE102016115537A1 (de) Flexible Kabelumhüllung
DE3722365A1 (de) Einrichtung zum befestigen von doppelfederzinken
DE10061349C2 (de) Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen in einer Energieführungskette
DE2723317C3 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE2446349A1 (de) Schellenband
DE1253329B (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von flexiblen Flachleiterkabeln
DE550064C (de) Trag- und zusammenlegbare Spreizvorrichtung fuer gynaekologische Eingriffe
DE7601370U1 (de) Schnetlbefestigungsvorrichtung für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase