EP0023965B2 - Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers - Google Patents

Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers Download PDF

Info

Publication number
EP0023965B2
EP0023965B2 EP80103695A EP80103695A EP0023965B2 EP 0023965 B2 EP0023965 B2 EP 0023965B2 EP 80103695 A EP80103695 A EP 80103695A EP 80103695 A EP80103695 A EP 80103695A EP 0023965 B2 EP0023965 B2 EP 0023965B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
cores
coil
core
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023965B1 (de
EP0023965A1 (de
Inventor
Pierre Dipl.-Ing.Htl Dubey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4322972&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0023965(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ascom Autelca AG, Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to AT80103695T priority Critical patent/ATE5217T1/de
Publication of EP0023965A1 publication Critical patent/EP0023965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023965B1 publication Critical patent/EP0023965B1/de
Publication of EP0023965B2 publication Critical patent/EP0023965B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Definitions

  • the invention relates to coin validators for coins of different diameters according to the preamble of claim 1.
  • a coin validator of this type is known from FR-A 2212589. It has two elongated coils that run transversely to the direction of the coin, each with a core arrangement consisting of a series of E cores glued together on the side. The E-core rows are arranged in a holder transverse to the direction of the coin and the core legs are perpendicular to the direction of the coin. A second coil is arranged after the first coils in the direction of coin movement. It is an air coil with a winding around the coin channel. A circuit evaluates the influencing of the coil field to determine the coin diameter caused by the coins passing through the first coils, which is approximately proportional to the coin diameter, and the influencing of the field of the second coil to determine the coin alloy.
  • the coil of the known coin validator intended for the determination of the coin diameter has a homogeneous coil field which is influenced by all acceptable coin sizes and all unacceptable coin-shaped bodies, the diameter of which lies between those of the smallest and largest acceptable coin sizes, depending on the diameter.
  • the measuring range which must be recorded when evaluating the influence on the coil field, includes sub-areas that are insignificant for coin testing, namely the sub-areas in which coin-shaped bodies whose diameters lie between widely differing diameters of acceptable coin sizes influence the field to different extents.
  • the extent to which the coil field is influenced differently by an acceptable coin with a certain diameter and a coin-shaped body with a slightly different diameter is therefore relatively small in relation to the entire measuring range. Coin-shaped bodies whose diameters differ only slightly from the diameters of acceptable coins are therefore difficult to distinguish from the latter.
  • the invention specified in claim 1 solves the problem of developing the coin validator according to the preamble of this claim in such a way that the acceptable coins with different diameters are detected very reliably and just as reliably from one another and from unacceptable coins, especially those with acceptable ones only slightly different diameters can be distinguished.
  • the coins to be checked of different diameters are thrown into a common coin insertion channel (not shown) which leads through the field of a coil 2 arranged on one broad side thereof and connected to the output of an alternator 1.
  • the alternating current frequency of generator 1 is 100 kHz.
  • the coil 2 has a core arrangement consisting of juxtaposed E-cores 3, its winding is wound on the middle leg 4 of the E-cores 3.
  • the length of the core arrangement is approximately equal to the diameter of the largest acceptable coin type and is a multiple of the dimension of the core arrangement in the coin running direction indicated by an arrow 5 in FIG. 2.
  • a coil 7 of exactly the same structure that is to say also provided with a core arrangement comprising a plurality of E-cores 6 arranged next to one another.
  • the legs of this core arrangement lie with the legs of the first core arrangement in three identical planes running perpendicular to the coin running direction 5, so that the best possible inductive coupling of the coils is achieved.
  • the coupling is influenced by the coins that fall through the coin channel running between the coils 2, 7.
  • a medium-sized coin 8 is shown as it passes through the coils 2.
  • the coil 7 is connected to the input of a rectifier 9, the output of which is connected to a smoothing element 10.
  • the smoothing element output is connected to the one inputs of six comparators 11 to 16, the other inputs of which are each connected to a voltage source via a potentiometer 21 to 26.
  • the outputs of the comparators 11 to 16 are connected in pairs to bistable flip-flops 27 to 29, namely the comparators 11, 13 and 15 to the C inputs and the comparators 12, 14 and 16 to the R inputs of the flip-flops.
  • a control part (not shown) which controls the coin collecting device is with the Q outputs of the tilting members 27 to 29 and one (not shown) in the coin running direction 5 connected to the coils 2, 7 arranged continuous signal transmitter.
  • the coin validator circuit part shown in FIG. 1 is designed for checking and determining coins with three different diameters.
  • a coin 8 to be checked arrives in the field of coil 2, the inductive coupling between coils 2 and 7 and thus the generator signal supplied to rectifier 9 are reduced.
  • the smoothed DC voltage signal at the output of the smoothing element 10 thus becomes smaller when a coin is passed. It reaches a minimum if the coin 8 has a maximum influence on the coil field - as shown in FIG. 2 - that is, if the center of the coin lies between the middle legs of the cores 3, 6 and the coin with its entire diameter the field between the middle Thighs affected.
  • the signal then rises again and returns to its original value after passing through the coin.
  • the comparators 11 to 16 compare the output signal of the smoothing element 10 with the voltage supplied by the respective potentiometer 21 and 26.
  • the potentiometers 21 to 26 define an allowable voltage range for the minimum output signal of the smoothing element 10 for each of the three acceptable coin types.
  • the potentiometer 21 provides e.g. a voltage which is greater by a tolerance than the minimum output voltage of the smoothing member 10 when passing through the smallest acceptable coin type, the potentiometer 22 supplies a voltage which is less by a tolerance.
  • the potentiometers 23, 24 and 25, 26 deliver voltages which are larger or smaller by a tolerance than the output voltage of the smoothing element 10 in the middle and the largest coin type.
  • the comparators 11 to 16 then supply a signal (value 1) when the output voltage of the smoothing element 10 is less than the output voltage of the respective potentiometer 21 to 26.
  • the output voltage of the smoothing element 10 drops below the voltage value supplied by the potentiometer 21 and the comparator 11 sets the flip-flop 27, i. H. it forces the value 1 at the associated Q output.
  • the (not shown) continuous signal generator switches on the (not shown) control part when the coin passes through, which triggers the acceptance of the coin due to the value 1 at the Q output of the link 27 and transmits the associated smallest coin value to the arithmetic unit of the coin collecting device.
  • the control part then actuates a (not shown) resetting device which resets all the tilting members 27 to 29 to the 0 state.
  • the output voltage of the smoothing member 10 drops to a value between the voltage values of the potentiometers 23 and 24.
  • the comparators 11, 12 and 13 deliver signals to the flip-flops 27 and 28 one after the other.
  • the flip-flop 27 is set to state 1 by the comparator 11 and reset to state 0 by the comparator 12, whereupon the comparator 13 switches the flip-flop 28 to State 1 sets.
  • the element 28 remains in this state, because the minimum of the output voltage supplied by the smoothing element 10 lies above the voltage value supplied by the potentiometer 24, that is to say the comparator 14 does not reset the flip-flop 28.
  • the control part determines the state 1 of the link 28 and the reset device restores the reset state on the link 28.
  • the flip-flops 27 and 28 are first set to state 1 in succession and then reset to state 0.
  • the flip-flop 29 is then set to state 1, queried by the control part and reset again.
  • the output voltage of the smoothing member 10 drops to a range that is not within the permissible range, that is to say, for example, between the values supplied by the potentiometers 22 and 23.
  • the initially set rocker member 27 is reset, while the rocker member 28 is not set. None of the flip-flops is therefore in state 1 when the control part is queried, which indicates the unacceptability of the coin.
  • the coins consist of non-magnetic material. With coins made of magnetic material, the coupling of the coils 2 and 7 would increase with the diameter of the coins.
  • the circuitry for testing magnetic coins could basically be the same as described above.
  • a test of the coin diameter that is completely independent of the alloy properties is particularly expedient if an alloy test is also carried out using a separate test coil (see the coils 48, 50 described below in FIGS. 3 and 4). Otherwise, of course, a lower AC frequency can also be selected, in which the diameter and alloy influence the coupling. (It is a prerequisite, of course, that the alloy differences are not exactly due to the difference in the coin Compensate the knife-related change in the coupling.) For the sake of completeness, it should also be mentioned that the coupling naturally also depends on the thickness of the coins, so that coins of larger diameter, because of their generally larger thickness, influence the coil field somewhat more than solely because of their Diameter would be expected.
  • the core of the coil 31 consists of eight E-cores 34 to 41, which are arranged at different distances next to one another in a cross-sectionally U-shaped holder 42 which is transverse to the direction of coin 33, so that their legs are perpendicular to the direction of coin 33.
  • the dimension of the e-cores 34 to 41 in the direction of the coin 33 is a quarter of the distance between the surfaces of the two outermost cores 34 and 41 facing away from one another.
  • the coil winding 43 encloses the middle legs of the e-cores 34 to 41.
  • the coil 32 also has accordingly eight E-cores 44, which lie exactly symmetrically opposite the cores 34 to 41 on the coin channel 30.
  • One coin 45, 46, 47 of the three different sized coin types to be checked is shown in the coin channel 30.
  • the arrangement of the cores 34 to 41 and the holder 42 is selected such that, on the one hand, unacceptable coins, the diameter of which differ only slightly from those of the acceptable coin types, influence the coil field as differently as possible from the acceptable coins, and on the other hand the influence on the coil field is approximately proportional to the diameter of the acceptable coins.
  • the first condition is met in that the three coins 45, 46, 47 rolling on the narrow wall of the coin channel 30 on the left in FIG. 4 each cover one core on the right-hand side when passing through the coil 31, namely the core 36, 38 or 40, but do not influence the field of the core 37, 39 or 41 immediately adjacent to it.
  • the coin validator also has an alloy test circuit (not shown in detail) with two coupling coils 48, 50 arranged at a distance from the coils 31, 32 and having the same pot cores 49, 51.
  • the outer diameter of the pot core 49 and 51 is smaller than the diameter of the smallest acceptable one Coin, which enables an alloy test independent of the coin diameter.
  • the circuit can be constructed similarly to that in FIG. 1, with the alternating current frequency of the generator 1 being chosen to be such that the influence of the alloy on the coil field is maximized.
  • each of the two winding core arrangements consists of seven U-cores arranged in a holder (not shown), of which the outermost ones with 54, 55 and 56 in the drawing , 57 are designated.
  • the distances according to the invention are not apparent from this illustration.
  • the coil windings enclose the webs of the U-cores arranged side by side.
  • the two coils 52, 53 are arranged opposite one another on the coin channel, the legs of the U-cores 54 to 57 lying in two planes running perpendicular to the direction of coin movement.
  • two coupled coils are always provided in accordance with the circuit principle chosen for FIG. 1, which are opposite one another on the coin channel.
  • only one coil could also be provided, which, as a self-induction coil, belongs, for example, to an oscillating circuit fed by an AC power source.
  • the damping (or, in the case of magnetic coins, the amplification) of the vibrations which occurs when a coin passes the field of the self-induction coil would then be a measure of the coin diameter (or of the alloy in the case of the coil 48).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Münzprüfer dieser Art ist aus der FR-A 2212589 bekannt. Er hat zwei längliche, quer zur Münzlaufrichtung verlaufende Spulen jeweils mit einer Kernanordnung, die aus einer Reihe seitlich zusammengeklebter E-Kerne besteht. Die E-Kern-Reihen sind in einem Halter quer zur Münzlaufrichtung angeordnet und die Kernschenkel stehen senkrecht zur Münzlaufrichtung. In Münzlaufrichtung nach den ersten Spulen ist eine zweite Spule angeordnet. Es handelt sich um eine Luftspule mit einer um den Münzkanal herum verlaufenden Wicklung. Eine Schaltung wertet die von den die ersten Spulen passierenden Münzen bewirkte, dem Münzdurchmesser annähernd proportionale Beeinflussung des Spulenfelds zur Bestimmung des Münzdurchmessers und die Beeinflussung des Felds der zweiten Spule zur Bestimmung der Münzlegierung aus.
  • Die für die Bestimmung des Münzdurchmessers vorgesehene Spule des bekannten Münzprüfers haben ein homogenes Spulenfeld, das von allen annehmbaren Münzgrössen und allen nicht annehmbaren münzförmigen Körpern, deren Durchmesser zwischen denjenigen der kleinsten und grössten annehmbaren Münzgrösse liegen, gleichermassen in Abhängigkeit vom Durchmesser beeinflusst wird. Der Messbereich, der bei der Auswertung der Beeinflussung des Spulenfelds erfasst werden muss, umfasst dabei für die Münzprüfung unerhebliche Teilbereiche, nämlich die Teilbereiche, in denen münzförmige Körper, deren Durchmesser zwischen stark abweichenden Durchmessern annehmbarer Münzgrössen liegen, das Feld unterschiedlich stark beeinflussen. Das Mass, in dem das Spulenfeld von einer annehmbaren Münze mit einem bestimmten Durchmesser und einem münzförmigen Körper geringfügig abweichenden Durchmesser unterschiedlich beeinflusst wird, ist daher relativ klein im Verhältnis zum gesamten Messbereich. Münzförmige Körper, deren Durchmesser nur geringfügig von den Durchmessern annehmbarer Münzen abweichen, sind deshalb schwer von den letzteren zu unterscheiden.
  • Die im Anspruch 1 angegebene Erfindung löst die Aufgabe, den Münzprüfer nach dem Oberbegriff dieses Anspruches derart weiterzubilden, dass die annehmbaren Münzen mit voneinander verschiedenen Durchmessern sehr zuverlässig erfasst und ebenso zuverlässig voneinander und von nicht annehmbaren Münzen, speziell auch von solchen mit von den der annehmbaren nur geringfügig abweichenden Durchmessern, unterschieden werden.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Blockschaltbild eines Münzprüferschaltungsteils mit zwei gekoppelten Spulen für die Durchmesserprüfung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung der gekoppelten Spulen des Schaltungsteils nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs eines Teils des Münzeinwurfkanals eines Münzprüfers (Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 4),
    • Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, und
    • Fig. eine Fig. entsprechende, perspektivische Ansicht einer Anordnung von U-Kernen der gekoppelten Spulen unter Vernachlässigung der Abstände zwischen den U-Kernen.
  • Bei den dargestellten Münzprüfanordnungen werden die zu prüfenden Münzen verschiedenen Durchmessers in einen gemeinsamen, (nicht dargestellten) Münzeinwurfkanal geworfen, der durch das Feld einer an seiner einen Breitseite angeordneten, mit dem Ausgang eines Wechselstromgenerators 1 verbundenen Spule 2 führt. Die Wechselstromfrequenz des Generators 1 beträgt 100 kHz. Die Spule 2 hat eine aus nebeneinander in einem nicht dargestellten Halter angeordneten E-Kernen 3 bestehende Kernanordnung, ihre Wicklung ist auf den mittleren Schenkel 4 der E-Kerne 3 gewickelt. Die Länge der Kernanordnung ist etwa gleich dem Durchmesser der grössten annehmbaren Münzsorte und beträgt ein Vielfaches der Abmessung der Kernanordnung in der in Fig. 2 durch einen Pfeil 5 angedeuteten Münzlaufrichtung. An der der Spule 2 gegenüberliegenden Breitseite des Münzkanals ist eine genau gleich aufgebaute, also auch mit einer Kernanordnung aus mehreren nebeneinander angeordneten E-Kernen 6 versehene Spule 7 angeordnet. Die Schenkel dieser Kernanordnung liegen mit den Schenkeln der ersten Kernanordnung in drei gleichen, senkrecht zur Münzlaufrichtung 5 verlaufenden Ebenen, damit eine möglichst gute induktive Kopplung der Spulen erreicht wird. Die Kopplung wird dabei durch die Münzen beeinflusst, die durch den zwischen den Spulen 2, 7 hindurch verlaufenden Münzkanal fallen.
  • In der Zeichnung ist eine mittelgrosse Münze 8 beim Passieren der Spulen 2, dargestellt.
  • Die Spule 7 ist mit dem Eingang eines Gleichrichters 9 verbunden, dessen Ausgang an ein Glättungsglied 10 angeschlossen ist. Der Glättungsgliedausgang ist mit den einen Eingängen von sechs Komparatoren 11 bis 16 verbunden, deren andere Eingänge je über ein Potentiometer 21 bis 26 mit einer Spannungsquelle verbunden sind. Die Ausgänge der Komparatoren 11 bis 16 sind paarweise an bistabile Kippglieder 27 bis 29 angeschlossen, und zwar die Komparatoren 11, 13 und 15 an die C-Eingänge und die Komparatoren 12, 14 und 16 an die R-Eingänge der Kippglieder. Ein (nicht dargestellter) Steuerteil, welcher die Münzkassiervorrichtung steuert, ist mit den Q-Ausgängen der Kippglieder 27 bis 29 und einem (nicht dargestellten), in Münzlaufrichtung 5 nach den Spulen 2, 7 angeordneten Durchlaufsignalgeber verbunden.
  • Der in Fig.1 dargestellte Münzprüferschaltungsteil ist zur Prüfung und Bestimmung von Münzen mit drei verschiedenen Durchmessern ausgeführt. Wenn eine zu prüfende Münze 8 in das Feld der Spule 2 gelangt, verringert sich die induktive Kopplung zwischen den Spulen 2 und 7 und damit das dem Gleichrichter 9 zugeführte Generatorsignal. Das geglättete Gleichspannungssignal am Ausgang des Glättungsglieds 10 wird also beim Durchgang einer Münze kleiner. Es erreicht ein Minimum, wenn die Münze 8 das Spulenfeld - wie in Fig. 2 gezeigt - maximal beeinflusst, wenn also das Zentrum der Münze zwischen den mittleren Schenkeln der Kerne 3, 6 liegt und die Münze mit ihrem ganzen Durchmesser das Feld zwischen den mittleren Schenkeln beeinflusst. Danach steigt das Signal wieder an und erreicht nach Durchlaufen der Münze seinen ursprünglichen Wert wieder.
  • Das Signalminimum ist natürlich um so kleiner, je grösser die Münze ist, und zwar ist es ziemlich genau umgekehrt proportional zum Münzdurchmesser, weil ja dieser für die Beeinflussung des wesentlichen Feldteils zwischen den mittleren Schenkeln der Kerne 3, 6 massgebend ist.
  • Die Komparatoren 11 bis 16 vergleichen das Ausgangssignal des Glättungsgliedes 10 mit der durch das jeweilige Potentiometer 21 und 26 gelieferten Spannung. Die Potentiometer 21 bis 26 legen für jede der drei annehmbaren Münzsorten einen zulässigen Spannungsbereich für das minimale Ausgangssignal des Glättungsglieds 10 fest. Das Potentiometer 21 liefert z.B. eine Spannung, welche um eine Toleranz grösser als die minimale Ausgangsspannung des Glättungsglieds 10 beim Durchlaufen der kleinsten annehmbaren Münzsorte ist, das Potentiometer 22 liefert eine um eine Toleranz kleinere Spannung. Entsprechend liefern die Potentiometer 23, 24 und 25, 26 Spannungen, welche um eine Toleranz grösser bzw. kleiner als die Ausgangsspannung des Glättungsglieds 10 bei der mittleren und der grössten Münzsorte sind. Die Komparatoren 11 bis 16 liefern dann ein Signal (Wert 1), wenn die Ausgangsspannung des Glättungsglieds 10 kleiner als die Ausgangsspannung des jeweiligen Potentiometers 21 bis 26 ist.
  • Bei einer annehmbaren Münze der kleinsten Sorte sinkt die Ausgangsspannung des Glättungsglieds 10 unter den vom Potentiometer 21 gelieferten Spannungswert und der Komparator 11 setzt das Kippglied 27, d. h. er erzwingt den Wert 1 am zugehörigen Q-Ausgang. Der (nichtdargestellte) Durchlaufsignalgeber schaltet beim Durchlaufen der Münze den (nichtdargestellten) Steuerteil ein, der aufgrund des Werts 1 am Q-Ausgang des Glieds 27 die Annahme der Münze auslöst und den ihr zugeordneten, kleinsten Münzwert an das Rechenwerk der Münzkassiervorrichtung gibt. Darauf betätigt der Steuerteil eine (nichtdargestellte) Rückstellvorrichtung, welche sämtliche Kippglieder 27 bis 29 in den Zustand 0 zurücksetzt. Bei einer annehmbaren Münze der mittelgrossen Münzsorte sinkt die Ausgangsspannung des Glättungsglieds 10 bis auf einen zwischen den Spannungswerten der Potentiometer 23 und 24 liegenden Wert. Dabei liefern die Komparatoren 11, 12 und 13 nacheinander Signale an die Kippglieder 27 und 28. Das Kippglied 27 wird vom Komparator 11 in den Zustand 1 gesetzt und vom Komparator 12 wieder in den Zustand 0 zurückgesetzt, worauf der Komparator 13 das Kippglied 28 in den Zustand 1 setzt. In diesem Zustand bleibt das Glied 28, weil das Minimum der vom Glättungsglied 10 gelieferten Ausgangsspannung über dem vom Potentiometer 24 gelieferten Spannungswert liegt, der Komparator 14 das Kippglied 28 also nicht zurückstellt. Bei der darauffolgenden Abfrage stellt der Steuerteil den Zustand 1 des Glieds 28 fest und die Rückstellvorrichtung stellt wieder den Rücksetzzustand am Glied 28 her. Bei einer annehmbaren Münze der grössten Münzsorte werden entsprechend die Kippglieder 27 und 28 nacheinander zuerst in den Zustand 1 gesetzt und darauf in den Zustand 0 zurückgesetzt. Das Kippglied 29 wird dann in den Zustand 1 gesetzt, vom Steuerteil abgefragt und wieder zurückgestellt.
  • Bei einer nicht annehmbaren Münze mit von den annehmbaren Münzen abweichendem Durchmesser sinkt die Ausgangsspannung des Glättungsglieds 10 auf einen nicht im zulässigen Bereich, also beispielsweise zwischen den von den Potentiometern 22 und 23 gelieferten Spannungen liegenden Wert. Beim Absinken der Spannung wird das zunächst gesetzte Kippglied 27 wieder zurückgesetzt, während das Kippglied 28 nicht gesetzt wird. Keines der Kippglieder ist also bei der Abfrage des Steuerteils im Zustand 1, was die Nicht-Annehmbarkeit der Münze anzeigt.
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel wurde vorausgesetzt, dass die Münzen aus nichtmagnetischem Material bestehen. Bei Münzen aus magnetischem Material würde die Kopplung der Spulen 2 und 7 mit dem Durchmesser der Münzen zunehmen. Der Schaltungsaufbau für die Prüfung magnetischer Münzen könnte aber grundsätzlich derselbe wie oben beschrieben sein.
  • Weiter wurde davon ausgegangen, dass die Kopplung nur vom Münzdurchmesser und nicht bzw. höchstens vernachlässigbar von der Münzlegierung abhängt. Bei der vom Generator 1 gelieferten Wechselstromfrequenz von 100 kHz ist dies in der Tat praktisch für alle Legierungen gewährleistet.
  • Eine von den Legierungseigenschaften völlig unabhängige Prüfung des Münzendurchmessers ist besonders dann zweckmässig, wenn noch zusätzlich eine Legierungsprüfung mittels einer separaten Prüfspule erfolgt (vgl. die im folgenden beschriebenen Spulen 48, 50 in Fig. 3 und 4). Andernfalls kann natürlich auch eine niedrigere Wechselstromfrequenz gewählt werden, bei der Durchmesser und Legierung die Kopplung beeinflussen. (Voraussetzung ist selbstverständlich, dass die Legierungsunterschiede nicht gerade die durch die Verschiedenheit der Münzdurchmesser bedingte Änderung der Kopplung kompensieren.) Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Kopplung natürlich auch noch von der Dicke der Münzen abhängt, so dass Münzen grösseren Durchmessers wegen ihrer in der Regel grösseren Dicke das Spulenfeld noch etwas stärker beeinflussen als allein aufgrund ihres Durchmessers zu erwarten wäre.
  • Am Münzeinwurfkanal 30 des Münzprüfers nach Fig. 3 und 4 liegen - wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform - zwei Kopplungsspulen 31, 32 einander gegenüber. Der Kern der Spule 31 besteht aus acht E-Kernen 34 bis 41, die in verschiedenen Abständen nebeneinander in einem quer zur Münzlaufrichtung 33 liegenden, im Querschnitt U-förmigen Halter 42 angeordnet sind, so dass ihre Schenkel senkrecht zur Münzlaufrichtung 33 stehen. Die Abmessung der E-Kerne 34 bis 41 in Münzlaufrichtung 33 ist ein Viertel des Abstands der einander abgewandten Flächen der beiden äussersten Kerne 34 und 41. Die Spulenwicklung 43 umschliesst die mittleren Schenkel der E-Kerne 34 bis 41. Die Spule 32 hat entsprechend ebenfalls acht E-Kerne 44, die den Kernen 34 bis 41 am Münzkanal 30 genau symmetrisch gegenüberliegen.
  • Im Münzkanal 30 ist je eine Münze 45,46,47 der drei zu prüfenden, verschieden grossen Münzsorten dargestellt. Die Anordnung der Kerne 34 bis 41 und des Halters 42 ist so gewählt, dass einerseits nichtannehmbare Münzen, deren Durchmesser nur geringfügig von denjenigen der annehmbaren Münzsorten abweichen, das Spulenfeld möglichst verschieden von den annehmbaren Münzen beeinflussen, und dass anderseits die Beeinflussung des Spulenfelds etwa proportional zum Durchmesser der annehmbaren Münzen ist. Die erste Bedingung ist erfüllt, indem die drei an der in Fig.4 linken Schmalwand des Münzkanals 30 abrollenden Münzen 45, 46, 47 beim Passieren der Spule 31 an der rechten Seite jeweils gerade einen Kern abdecken, nämlich den Kern 36, 38 bzw. 40, das Feld des unmittelbar rechts danebenliegenden Kerns 37, 39 bzw. 41 aber nicht beeinflussen. Eine nichtannehmbare Münze mit wenig abweichendem Durchmesser deckt entweder den Kern 36, 38 bzw. 40 nicht mehr oder den Kern 37, 39, 41 auch noch ab, was zu einer Änderung der Kopplung und damit des Ausgangssignals des Glättungsgliedes führt, die grösser als die an den Potentiometern für die annehmbaren Münzen eingestellte Toleranz ist. Beim Passieren der Spule 31 deckt die Münze 45 die drei Kerne 34 bis 36, die Münze 46 die fünf Kerne 34 bis 38 und die Münze 47 die sieben Kerne 34 bis 40 ab. Weil die Durchmesser der drei Münzen sich etwa gleich zueinander verhalten, wie die Anzahl der von den Münzen jeweils abgedeckten Kerne, ist auch die zweite Bedingung erfüllt.
  • Der Münzprüfer hat ferner eine (nicht näher dargestellte) Legierungsprüfschaltung mit zwei in einem Abstand von den Spulen 31, 32 angeordneten Kopplungsspulen 48, 50 mit gleichen Topfkernen 49, 51. Der Aussendurchmesser des Topfkerns 49 bzw. 51 ist kleiner als der Durchmesser der kleinsten annehmbaren Münze, wodurch eine vom Münzdurchmesser unabhängige Legierungsprüfung ermöglicht wird. (Die Schaltung kann ähnlich wie die in Fig. 1 aufgebaut sein, wobei die Wechselstromfrequenz des Generators 1 kleiner, und zwar so zu wählen ist, dass der Einfluss der Legierung auf das Spulenfeld maximal wird.)
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante zweier gekoppelter Spulen 52, 53 für die Durchmesserprüfung, besteht jede der beiden Spulkernanordnungen aus sieben in einem (nicht dargestellten) Halter angeordneten U-Kernen, von denen in der Zeichnung die Äussersten mit 54, 55 und 56, 57 bezeichnet sind. Die erfindungsgemässen Abstände gehen aus dieser Darstellung nicht hervor. Die Spulenwicklungen umschliessen die Stege der nebeneinander angeordneten U-Kerne. Die beiden Spulen 52, 53 werden gleich wie die Spulen 2 und 7 am Münzkanal einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die Schenkel der U-Kerne 54 bis 57 in zwei senkrecht zu Münzlaufrichtung verlaufenden Ebenen liegen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind entsprechend dem für die Fig. 1 gewählten Schaltungsprinzip stets zwei gekoppelte Spulen vorgesehen, die einander am Münzkanal gegenüberliegen. Selbstverständlich könnte aber auch lediglich eine Spule vorgesehen sein, die als Selbstinduktionsspule beispielsweise zu einem von einer Wechselstromquelle gespeisten Schwingkreis gehört. Die Dämpfung (bzw. im Falle magnetischer Münzen die Verstärkung) der Schwingungen, die auftritt, wenn eine Münze das Feld der Selbstinduktionsspule passiert, wäre dann ein Mass für den Münzdurchmesser (bzw. für die Legierung im Fall der Spule 48).

Claims (7)

1. Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers, mit einer länglichen, quer zur Münzlaufrichtung verlaufenden Spule (2; 31) und einer Schaltung (9-29), welche die von den die Spule (2; 31) passierenden Münzen (8, 45-47) bewirkte, dem Münzdurchmesser annähernd proportionale Beeinflussung des Spulenfelds zur Bestimmung des Münzdurchmessers auswertet, mit einer Spulenkernanordnung, die aus mehreren E-Kernen (3; 34-41) zusammengesetzt ist, deren Schenkel senkrecht zur Münzlaufrichtung (33) stehen, und mit einem die E-Kerne (3; 34-41) aufnehmenden Halter (42), in dem diese Kerne (3; 34-41) in einer quer zur Münzlaufrichtung (33) verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder annehmbaren Münzgrösse (46) zwei der E-Kerne (38,39) zugeordnet sind, die mit geringem gegenseitigen Abstand, jedoch in grösseren Abständen von den übrigen, jeweils anderen Münzgrössen zugeordneten, benachbarten E-Kernpaaren (34/35, 36/37, 40/41) angeordnet werden, derart, dass die annehmbare Münzgrösse (46) jeweils den einen E-Kern (38) des jeweiligen E-Kernpaares (38/39) abdeckt, das Feld des anderen E-Kerns (39) des E-Kernpaares (38/39) aber nicht beeinflusst, wohingegen eine nicht annehmbare Münze (45/47) geringfügig abweichenden Durchmessers entweder die Felder beider E-Kerne (38/39) des E-Kernpaares (38/39) (grösserer Durchmesser) oder keines der beiden Felder des E-Kernpaares (38/39) (kleinerer Durchmesser) beeinflusst.
2. Münzprüfer nach Anspruch 1, bei dem die E-Kerne (3; 34-41) durch U-Kerne (54, 55) ersetzt sind.
3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung (43) die mittleren Schenkel der E-Kerne (3; 34-41) bzw. die Stege der U-Kerne (54, 55) umschliesst.
4. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Kerne (3; 34-41; 54, 55) in Münzlaufrichtung (5; 33) nur ein Viertel des Abstands der einander abgewandten Flächen der beiden äussersten Kerne (3; 34,41; 54, 55; 56, 57) ist.
5. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Spule (2; 31; 52) die eine von zwei einander am Münzkanal (30) gegenüberliegenden Kopplungsspulen (2, 7; 31, 32; 52, 53) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernanordnungen der beiden Kopplungsspulen gleich aufgebaut und symmetrisch zum Münzkanal angeordnet sind.
6. Münzprüfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Spule (48), deren Kern (49) sowohl in Münzlaufrichtung (33) als auch quer dazu kleiner als der Durchmesser der kleinsten annehmbaren Münze (45) ist, um eine vom Münzdurchmesser unabhängige Legierungsprüfung zu ermöglichen.
7. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenabmessung der E- bzw. K-Kerne (3; 34-41; 54-57) in Münzlaufrichtung (5; 33) ein Bruchteil des Durchmessers der grössten annehmbaren Münzsorte ist.
EP80103695A 1979-08-08 1980-06-30 Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers Expired EP0023965B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103695T ATE5217T1 (de) 1979-08-08 1980-06-30 Muenzpruefer fuer muenzen verschiedenen durchmessers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7300/79 1979-08-08
CH730079 1979-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0023965A1 EP0023965A1 (de) 1981-02-18
EP0023965B1 EP0023965B1 (de) 1983-11-02
EP0023965B2 true EP0023965B2 (de) 1988-12-28

Family

ID=4322972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103695A Expired EP0023965B2 (de) 1979-08-08 1980-06-30 Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4371073A (de)
EP (1) EP0023965B2 (de)
AT (1) ATE5217T1 (de)
DE (1) DE3065456D1 (de)
YU (1) YU198580A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3273668D1 (en) * 1981-01-12 1986-11-13 Toshiba Kk A device for detecting a metal strip embedded in paper
DE3267960D1 (en) * 1981-03-06 1986-01-30 Sodeco Compteurs De Geneve Coin testing apparatus
US4488116A (en) * 1981-09-22 1984-12-11 Mars, Incorporated Inductive coin sensor for measuring more than one parameter of a moving coin
US4574936A (en) * 1983-05-10 1986-03-11 Lance Klinger Coin accepter/rejector including symmetrical dual feedback oscillator
US4705154A (en) * 1985-05-17 1987-11-10 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Coin selection apparatus
GB8526686D0 (en) * 1985-10-30 1985-12-04 Neo Electronics Ltd Coin validation device
US4998610A (en) * 1988-09-19 1991-03-12 Said Adil S Coin detector and counter
US4936435A (en) * 1988-10-11 1990-06-26 Unidynamics Corporation Coin validating apparatus and method
JP2767278B2 (ja) * 1989-04-10 1998-06-18 株式会社日本コンラックス 硬貨選別装置
US5244070A (en) * 1992-03-04 1993-09-14 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Dual coil coin sensing apparatus
US5273151A (en) * 1992-03-23 1993-12-28 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Resonant coil coin detection apparatus
US5599573A (en) * 1995-05-31 1997-02-04 Nestec S.A. Preparation of acidified pastas
US5579887A (en) * 1995-06-15 1996-12-03 Coin Acceptors, Inc. Coin detection apparatus
JPH11509350A (ja) 1995-07-14 1999-08-17 コイン コントロールズ リミテッド コイン識別機
US6227343B1 (en) 1999-03-30 2001-05-08 Millenium Enterprises Ltd. Dual coil coin identifier
JP4143711B2 (ja) * 2000-08-30 2008-09-03 旭精工株式会社 コインセンサのコア
GB2394820A (en) * 2002-11-01 2004-05-05 Innovation Technology Ltd Sensing coin diameter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209294A (en) * 1962-10-23 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Magnetic core structures
US3373856A (en) * 1966-01-18 1968-03-19 Canadian Patents Dev Method and apparatus for coin selection
US3576244A (en) * 1969-01-08 1971-04-27 Vendo Co Coin acceptor having resistivity and permeability detector
BE748076A (fr) * 1969-03-31 1970-09-28 F A T M E Fabbrica Apparecchia Analyseur electronique de pieces de monnaie metalliques
DE1947238A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-08 Pruemm Georg Elektronischer Mehrsorten-Muenzpruefer
US3738469A (en) * 1969-08-22 1973-06-12 G Prumm Tester for different types of coins
GB1461404A (en) * 1973-05-18 1977-01-13 Mars Inc Coin selection method and apparatus
JPS5611181Y2 (de) * 1975-12-02 1981-03-13
JPS5296598A (en) * 1976-02-10 1977-08-13 Nippon Koinko Kk Coin examining means for automatic vending machines
US4108296A (en) * 1976-04-08 1978-08-22 Nippon Coinco Co., Ltd. Coin receiving apparatus for a vending machine
US4184366A (en) * 1976-06-08 1980-01-22 Butler Frederick R Coin testing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
YU198580A (en) 1982-10-31
US4371073A (en) 1983-02-01
EP0023965B1 (de) 1983-11-02
DE3065456D1 (en) 1983-12-08
ATE5217T1 (de) 1983-11-15
EP0023965A1 (de) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023965B2 (de) Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers
DE19537882C2 (de) Drosselspule zum Eliminieren des Gleichtaktrauschens und des Gegentaktrauschens
DE3012414A1 (de) Muenzpruefer
DE2539873A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem foerderband
EP0061520A1 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE112013006710T5 (de) Magnetischer Kernflusssensor
DE3876708T2 (de) Muenzendiskriminierer.
EP0060392B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
CH677274A5 (de)
DE1902807A1 (de) Muenzpruefer
DE4240740A1 (en) Static magnetic field generator for nuclear spin tomography - has yoke for holding pair of rectangular shaped magnets, and eight triangular prism shaped magnets
DE1902806C3 (de) Mfinzprufer
CH676162A5 (de)
DE1613656B1 (de) Stabilisierte Netzgleichrichterschaltung
DE3738625C2 (de)
DE3802121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der muenzstapelhoehe in spielgeraeten
EP0888595B1 (de) Anordnung zum prüfen von münzen
DE3144616A1 (de) Schluessel mit einem schluesselkoerper aus nicht magnetisierbarem werkstoff, in den flussleitstuecke aus ferromagnetischem material eingebettet sind
DE69109709T2 (de) Spulenanordnung.
DE2159599C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Münzprüfer
DE3935432C2 (de)
DE2014023A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Eigen schäften von Metallscheiben
DE3850907T2 (de) Magnetischer Näherungsschalter.
CH663849A5 (de) Muenzpruefeinrichtung.
DE1474895A1 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen verschiedenen metallischen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810806

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831208

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LGZ LANDIS & GYR ZUG AG

Effective date: 19840712

ITF It: translation for a ep patent filed
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920513

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: GB

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: AT

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST