DE19708131A1 - Lampenfassung für Kfz - Google Patents

Lampenfassung für Kfz

Info

Publication number
DE19708131A1
DE19708131A1 DE19708131A DE19708131A DE19708131A1 DE 19708131 A1 DE19708131 A1 DE 19708131A1 DE 19708131 A DE19708131 A DE 19708131A DE 19708131 A DE19708131 A DE 19708131A DE 19708131 A1 DE19708131 A1 DE 19708131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
wall
contacts
areas
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19708131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708131B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnippering Hugo Co KG GmbH
Original Assignee
Schnippering Hugo Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnippering Hugo Co KG GmbH filed Critical Schnippering Hugo Co KG GmbH
Priority to DE19708131A priority Critical patent/DE19708131B4/de
Publication of DE19708131A1 publication Critical patent/DE19708131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708131B4 publication Critical patent/DE19708131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung für Kfz, bestehend aus einem Kunststoffgehäuse mit Mittelkontakt und Erdungskontakt, wobei das Gehäuse vorderseitig eine Lampeneinsatzöffnung aufweist und rückseitig die Anschlußkabel von Mittelkontakt und Erdungskontakt abgeführt sind.
Lampenfassungen dieser Gattung sind in der DE 43 11 633 beschrieben.
Solche Lampenfassungen sind in eine Einbauöffnung einer Leuchte oder dergleichen befestigbar. Insbesondere weist eine entsprechende Kfz Leuchte eine Öffnung auf, in die die Lampenfassung samt Leuchtmittel einschiebbar ist und fixierbar ist. In diesem Stand der Technik sind schon Lampenfassungen aus Kunststoff beschrieben, die ein topfartiges Gehäuse mit Lampenhalterung und Kontakten und nach axial außen abragenden Anschlußteilen aufweisen. Dabei können auch die Anschlußkontakte von der Seite dem topfförmigen Gehäuse zugeführt werden, welcher der Einsatzöffnung für die entsprechenden Lampen abgewandt ist. Es ist aber dabei sowohl eine komplizierte Form der Kontakte als auch eine komplizierte Form des Bodens des Fassungsteils erforderlich. Insbesondere ist das Kunststoffgehäuse topfartig ausgebildet, weist also einen Boden auf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung dieser Art zu schaffen, bei der also die Kontakte gegebenenfalls auch schon fertig konfektioniert, von hinten in das Gehäuse einschiebbar sind, wobei aber eine besonders einfache Formgebung der Kontakte erreicht werden soll und eine besonders einfach zu fertigende Gehäuseform realisiert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Gehäuse als offene Hülse ausgebildet ist, daß der Mittelkontakt und der Erdungskontakt einen Crimpbereich zum Anschlagen eines elektrischen Verbindungskabels, diesem folgend einen im Querschnitt u-förmigen Befestigungsbereich und anschließend den Kontaktteil aufweisen, daß die Hülse an zwei einander diametral liegenden Innenwandungsbereichen Führungen für die u-förmigen Befestigungsbereiche aufweist, in die die Kontakte mit den Befestigungsbereichen von dem rückwärtigen, der Lampeneinsatzöffnung abgewandten Ende der Hülse her geführt bis zu Wegbegrenzungsansätzen der Innenwandung einschiebbar sind, wobei an den in Einschubrichtung der Kontakte hintenliegenden Kanten der Schenkel der u-förmigen Befestigungsbereiche Rastfinger abgebogen sind, die in Sollposition hinter Rastkanten an der Innenwandung der Hülse rasten.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß von der Innenwandung mittig zwischen den vorderen Randkanten der Schenkel der u-förmigen Befestigungsbereiche Führungsmittel abragen, an denen die Randkanten der Schenkel längsgeführt sind.
Zudem ist bevorzugt, daß in der Innenwandung als Führungen für die Basis der Befestigungsbereiche Vertiefungen ausgeformt sind, in denen die Basis längsgeführt ist und gegen deren Endrandkante die in Einschubrichtung vornliegende Randkante der Basis in Sollposition angelegt ist.
Auch ist bevorzugt, daß die Kontakte in Sollposition soweit in die Hülse eingeschoben sind, daß die Crimpbereiche innerhalb der Hülse liegen.
Durch die Erfindung wird eine Lampenfassung zur Verfügung gestellt, bei der das Kunststoffgehäuse äußerst einfach zu fertigen ist, da es sich um eine offene Hülse handelt, die mit wenig Materialaufwand und mit relativ einfachen Werkzeugen gefertigt werden kann. Auch die Kontakte selbst, sind einfach zu fertigende Bauteile, die aus einem unkompliziert zu fertigenden Blechabschnitt gestanzt und geformt werden können, wobei der Mittelkontakt einen mittels einer Schraubenfeder federnd vorgespannten Kontaktstift aufweisen kann. Auch die Montage einer derartigen Lampenfassung ist sehr einfach, weil die entsprechenden Kontakte lediglich von hinten in die offene Hülse eingeschoben werden müssen und bei Erreichen der Sollposition arretiert sind, so daß die Lampenfassung für den Gebrauchszweck zur Verfügung steht. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung auch eine kurze Bauform erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Lampenfassung in Vorderansicht;
Fig. 2 desgleichen im Schnitt II-II der Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 desgleichen im Schnitt III-III der Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 desgleichen im Schnitt IV-IV der Fig. 1 gesehen.
In der Zeichnung ist eine Lampenfassung 1 für Kfz gezeigt. Sie besteht aus einem Kunststoffgehäuse 2 mit Mittelkontakt 3 und Erdungskontakt 4, wobei das Gehäuse 2 vorderseitig eine Einsatzöffnung für eine Lampe 5 aufweist und rückseitig die Anschlußkabel von Mittelkontakt und Erdungskontakt 3, 4 abgeführt sind.
Das Gehäuse 2 ist als offene Hülse ausgebildet. Der Mittelkontakt 3 und der Erdungskontakt weisen jeweils einen Crimpbereich zum Anschlagen eines elektrischen Verbindungskabels auf. An diesen Crimpbereich 6 schließt sich ein im Querschnitt u-förmiger Befestigungsbereich 7 an, an den sich wiederum das entsprechende Kontaktteil 3 beziehungsweise 4 anschließt.
Die Hülse 2 weist an zwei einander diametral gegenüberliegenden Innenwandungsbereichen Führungen 8, 9 für die u-förmigen Befestigungsbereiche 7 auf, in die die Kontakte 3, 4 mit den Befestigungsbereichen 7 von dem rückwärtigen, der Lampeneinsatzöffnung abgewandten Ende der Hülse 2 her geführt bis zu Wegbegrenzungsansätzen der Innenwandung einschiebbar sind.
An den in Einschubrichtung der Kontakte innenliegenden Kanten der Schenkel der u-förmigen Befestigungsbereiche 7 sind Rastfinger 10 abgebogen, die in Sollposition hinter Rastkanten 11 rasten, die von der Innenwandung der Hülse 2 abragen.
Von der Innenwandung der Hülse 2 sind mittig zwischen den vorderen Randkanten der Schenkel der Befestigungsbereiche 7 Führungsmittel 12 abragend vorgesehen, an denen die Randkanten der Schenkel längsgeführt sind. Es ist somit eine eindeutige Führung des Befestigungsbereiches 7 beim Einschieben in die Hülse 2 gegeben, so daß bei maschineller oder auch manueller Montage eine eindeutige Führungshilfe gegeben ist.
Vorzugsweise sind in der Innenwandung der Hülse 2 als Führungen für die Basis der Befestigungsbereiche 7 Vertiefungen ausgeformt, in denen die Basis längsgeführt ist und gegen deren Endrandkante die in Einschubrichtung vornliegende Randkante der Basis in Sollposition angelegt ist, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
Die Kontakte sind in Sollposition soweit in die Hülse 2 eingeschoben, daß die Crimpbereiche 6 innerhalb der Hülse 2 liegen, also nicht darüber hinausragen.
Die Erfindung stellt eine äußerst einfache Lampenfassung zur Verfügung, die bei einfachem Aufbau der Einzelteile in besonders günstiger Art und Weise montiert werden kann und die insgesamt nur einen kurzen Bauraum benötigt. Mit einer solchen Lampenfassung sind beliebige Bauteile im Kfz Bereich zu bestücken, wobei diese Bauteile lediglich eine Einsatzöffnung aufweisen müssen, durch die die entsprechende Lampenfassung eingeschoben und an der die entsprechende Lampenfassung fixiert werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (4)

1. Lampenfassung für Kfz, bestehend aus einem Kunststoffgehäuse mit Mittelkontakt und Erdungskontakt, wobei das Gehäuse vorderseitig eine Lampeneinsatzöffnung aufweist und rückseitig die Anschlußkabel von Mittelkontakt und Erdungskontakt abgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als offene Hülse (2) ausgebildet ist, daß der Mittelkontakt (3) und der Erdungskontakt (4) einen Crimpbereich (6) zum Anschlagen eines elektrischen Verbindungskabels, diesem folgend einen um Querschnitt u-förmigen Befestigungsbereich (7) und anschließend den Kontaktteil aufweisen, daß die Hülse (2) an zwei einander diametral liegenden Innenwandungsbereichen Führungen (9) für die u-förmigen Befestigungsbereiche (7) aufweist, in die die Kontakte mit den Befestigungsbereichen (7) von dem rückwärtigen, der Lampeneinsatzöffnung abgewandten Ende der Hülse (2) her geführt bis zu Wegbegrenzungsansätzen der Innenwandung einschiebbar sind, wobei an den in Einschubrichtung der Kontakte hintenliegenden Kanten der Schenkel der u-förmigen Befestigungsbereiche (7) Rastfinger (10) abgebogen sind, die in Sollposition hinter Rastkanten (11) an der Innenwandung der Hülse (2) rasten.
2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenwandung mittig zwischen den vorderen Randkanten der Schenkel der u-förmigen Befestigungsbereiche (7) Führungsmittel (12) abragen, an denen die Randkanten der Schenkel längsgeführt sind.
3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwandung als Führungen (8, 9) für die Basis der Befestigungsbereiche (7) Vertiefungen ausgeformt sind, in denen die Basis längsgeführt ist und gegen deren Endrandkante die in Einschubrichtung vornliegende Randkante der Basis in Sollposition angelegt ist.
4. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in Sollposition soweit in die Hülse (2) eingeschoben sind, daß die Crimpbereiche (6) innerhalb der Hülse liegen.
DE19708131A 1997-02-28 1997-02-28 Lampenfassung für Kfz Expired - Fee Related DE19708131B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708131A DE19708131B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Lampenfassung für Kfz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708131A DE19708131B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Lampenfassung für Kfz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708131A1 true DE19708131A1 (de) 1998-09-10
DE19708131B4 DE19708131B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=7821817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708131A Expired - Fee Related DE19708131B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Lampenfassung für Kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708131B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027929A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 The Gillette Company A coupling for a hand held appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506609A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Rists Wires & Cables Ltd Verfahren zur herstellung eines kabelbaums mit einem birnenhalter sowie birnenhalter zur verwendung in einem solchen verfahren
DE3322844A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Imperial Clevite Inc., 60008 Rolling Meadows, Ill. Solenoid-ventil
DE3600456C2 (de) * 1986-01-09 1989-12-07 Allied Corp., Morristown, N.J., Us

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD201183A1 (de) * 1981-10-29 1983-07-06 Holland Moritz Hans Standlichtlampenfassung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4311633C2 (de) * 1993-04-08 1995-06-29 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg In einer Einbauöffnung einer Kfz.-Wandung befestigbare Lampenfassung aus Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506609A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Rists Wires & Cables Ltd Verfahren zur herstellung eines kabelbaums mit einem birnenhalter sowie birnenhalter zur verwendung in einem solchen verfahren
DE3322844A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Imperial Clevite Inc., 60008 Rolling Meadows, Ill. Solenoid-ventil
DE3600456C2 (de) * 1986-01-09 1989-12-07 Allied Corp., Morristown, N.J., Us

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027929A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 The Gillette Company A coupling for a hand held appliance
JP2010536461A (ja) * 2007-08-31 2010-12-02 ザ ジレット カンパニー 手持ち式装具のための連結具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708131B4 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
DE4329699A1 (de) Stecker für elektrische Komponenten
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1589304A1 (de) Gluehbirnenfassung
DE4139905A1 (de) Steckverbindung zur kontaktierung einer gasentladungslampe bei einem scheinwerfer
DE3618177A1 (de) Halterung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer ein geblaese
DE3816909C2 (de)
EP1528640B1 (de) Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
DE4418399A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19708131A1 (de) Lampenfassung für Kfz
DE2535879C3 (de) Steckfassung für elektrische Glassockellampen
DE2932751C2 (de) Mehrfach-Lampenhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter
DE2215221A1 (de) Kabelsteckverbindung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19625276C2 (de) Klemmstecker für ein elektrisches Bauteil
DE4435725C1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE2041452A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Antennensteckdose,mit einer schraubenlos befestigten Abdeckplatte
DE2252145A1 (de) Lampenhalter
DE19709647C2 (de) Elektrische Lampenfassung für Hochvolt-Halogenlampen
EP0673487A1 (de) Elektrische kontaktierung einer lichtquelle
DE3437667A1 (de) Freistrahlende langfeldleuchte
DE2825558C3 (de) Mehrfach-Streckverbindung für elektrische Leitungen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE69933612T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Kasten und mindestens einem Arm
EP0951106A2 (de) Mehrfachsteckdose mit verstellbarem Montagewinkel
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee