DE2535879C3 - Steckfassung für elektrische Glassockellampen - Google Patents
Steckfassung für elektrische GlassockellampenInfo
- Publication number
- DE2535879C3 DE2535879C3 DE19752535879 DE2535879A DE2535879C3 DE 2535879 C3 DE2535879 C3 DE 2535879C3 DE 19752535879 DE19752535879 DE 19752535879 DE 2535879 A DE2535879 A DE 2535879A DE 2535879 C3 DE2535879 C3 DE 2535879C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- contact
- contact spring
- socket according
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/09—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
Landscapes
- Connecting Device With Holders (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckfassung für
elektrische Glassockellampen, wie diese beispielsweise für Signal-, Kontroll- und Beleuchtungszwecke am
Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen etc. verwendet werden. Solche Steckfassungen bestehen in der Rege!
aus einem hülsenförmigen Isolierstoffgehäuse, welches
is selbsthalternd in eine Öffnung der betreffenden
Einrichtung eingeklemmt werden kann, wobei das Fassungsgehäuse zur Aufnahme der die eingesteckte
Glüh- oder Glimmlampe kontaktgebend halternden Anschlußteile ausgebildet ist
Derartige Steckfassungen setzen sich im allgemeinen aus einer Mehrzahl von Gehäuse- und Kontaktteilen
zusammen, die jeweils für sich gefertigt und zeitaufwendig zusammengesetzt werden müssen. Hinzu kommt,
daß die bisherigen Konstruktionen kein definiertes Einführen des an sich sockellosen Lämpchens ermöglichen
und daß die elektrische Kontaktgabe der zur gleichen Zeit die mechanische Halterung des Lämpchens
innerhalb der Steckfassung bewirkenden Federelemente aufgrund der Glassockelausführung vielfach
unzureichend ist.
In dieser Beziehung ist beispielsweise eine Fassung für elektrische Kleinstlampen bekanntgeworden, bei
welcher das längsgeteilte Fassungsgehäuse in seinem Inneren eine Profilierung zur Aufnahme der Kontaktfederteile
aufweist, und wobei die letzteren jeweils aus zwei von einem Anschlußstreifen rechtwinklig hochgebogenen
Federzungen bestehen (DE-GM 69 28 408). Bei einer derartigen Fassung kann es vorkommen, daß
ihre Einstecköffnung und der vorhandene Innen(spiel)raum im Bereich der Kontaktanordnung
weder eine definierte Einführung des Lampensockels ermöglichen, noch daß die Ausbildung und Anordnung
der verwendeten Federhalterung eine unbedingt sichere und den in der Praxis häufig vorkommenden Beanspruchungen
gewachsi-ne Kontaktgabe gewährleistet.
In Anbetracht dessen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steckfassung für elektrische Glassockellampen
zu entwickeln, die möglichst einfach hergestellt werden kann und betriebssicher in ihrer Funktion ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Erfindung eine Steckfassung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1
dahingehend aus, daß die mit ihren Anschlußfahnen durch den Boden des Gehäuses nach außen reichenden
Kontaktteile über mehr als zwei, zu beiden Seiten eines Blechstreifens und vor einem Anschlag desselben
gelegene Kontaktfedern verfügen, von denen auf der einen Seite die eine eine mit dem Anschlag zusammenwirkende
Rastnase besitzt und auf der gegenüberliegenden Seite die andere eine in Einsteckrichtung des
Lämpchens hinter einer umgebogenen Gegenkontaktfeder angeordnete, in der gleichen Weise umgebogene
weitere Kontaktfeder aufweist.
Aufgrund dieser Anordnung der Kontaktteile innere
halb des Isolierstoffgehäuses der Steckfassung und "ihrer
besonderen Ausbildung wird erreicht, daß das eingesteckte Lämpdhert mit Hilfe der in die beidseitigen
Einkerbungeil des Glassockels eingreifenden Rastnasen
einer der Korttaktfedern unter mechanischer Spannung
25
gegen den Anschlag der Kontaktteile gedruckt wird, während zur gleichen Zeit die jeweils auf der anderen
Seite gelegenen Gegenkontaktfedern und die ihnen nachgeordneten Kontaktfedern für eine doppelte
Kontaktgabe mit den betreffenden Drahtanschlüssen auf Seiten des Glassockels sorgen. Auf diese Weise wird
das Lämpchen ebenso sicher mechanisch innerhalb der Steckfassung gehalten, wie elektrisch leitend gegen die
Kontaktteile gedruckt
Die besondere Ausbildung der Kontaktteile betreffend,
bestehen dieselben jeweils aus einem zur Bildung der Anschlußfahne um 180° zusammengefalteten
Blechstreifen, bei welchem von dem außengelegenen bzw. die Rückwand bildenden Schenkel die Gegenkontaktfeder
und von dem anderen innengelegenen Schenkel der Anschlag, die Kontaktfeder mit der
Rastnase, sowie die der Gegenkontaktfeder nachgeordnete Kontaktfeder rechtwinklig, und im zusammengefalteten
Zustand des Blechstreifens sämtlich in die gleiche Richtung weisend, abgebogen sind. Darüber
hinaus wird die Anschlußfahne im Verlauf des gleichen Fertigungsvorgangs mit einer Lötöse und die Rückwand
des Kontaktteils zwecks besserer Halterung innerhalb des Gehäuses an ihren Rändern mit einer leichten
Abbiegung versehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Lampensteckfassung sind die beiden Hälften des längsgeteilten Isolierstoffgehäuses am Ende eines
Ansatzsteges mit Hilfe von Filmscharnieren über ein dreieckförmiges Kopplungsglied einstückig miteinander
verbunden. Dieses Kopplungsglied greift beim Zusammenfalten der Gehäusehälften auf der Innenseite in
Nuten des Ansatzsteges ein und verrastet zugleich an beiden Seiten mittels zapfenartiger Ansätze in entsprechenden
Einkerbungen desselben. Diese Ausbildung ermöglicht die Herstellung eines einstückigen Gehäuses,
welches sich nach dem Einlegen der beiden Kontaktteile einfach zusammenfalten läßt und dabei im
Bereich des Ansatzsteges durch das mit beiden Hälften verrastende Kopplungsglied fest zusammengehalten
wird, selbst wenn die Filmscharnierverbindung an einer oder beiden Stellen einmal abreißen sollte.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die mit ihrer Innenrandung profiliert ineinandergreifenden
Gehäusehälften an den beiden Stoßkanten im mittleren Bereich mit zwei knopfartig zusammenwirkenden
Verbindungselementen und im Bereich der Einsteckrandung mit zwei auf der gegenüber gelegenen Seite in
entsprechende Durchbrüche eingreifenden Rastnasen versehen. Insofern ergib* sich nach dem Zusammenfalten
auch im Bereich der Einstecköffnung eine feste, jedoch im Bedarfsfall unter mäßigem Kraftaufwand von
Hand wieder lösbare Verbindung zwischen den beiden Gehäusehälften der Steckfassung.
Des weiteren ve:fügt das Gehäuse im Bereich seiner
Einstecköffnung in vorteilhafter Weise über ein ringsum konisch zulaufendes und dabei definiert in den
eigentlichen Fassungsraum einmündendes Schlüsselprofil. Auf diese Weise wird es möglich, das Lämpchen in
jeder beliebigen Lage in die Einstecköffnung der Fassung einzuführen und bei leichtem Drehen ganz von
selbst die richtige Einstecklage zu finden. Etwas derartiges dient Vor allem dem Schutz der empfindlichen
Kontaktteile, die sonst aufgrund des Glassockels bei einem unsachgemäß in die Fassung eingedrückten
Lämpchen leicht beschädigt Und unbrauchbar gemacht Werden könnten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden die im Verlauf der Montage einfach in die dafür
vorgesehenen Gehäusetaschen eingelegten Kontaktteile innerhalb derselben formschlüssig durch die verschiedenen
Kontaktfedern und zusätzlich durch die in kopfseitige Gehäusenuten eingreifenden Abbiegungen
an den Rändern des jeweils außengelegenen Blechstreifenschenkels gehaltert Dabei wird durch die besagte
Ausbildung dieser Schenkel zur gleichen Zeit auf beiden Seiten ein zusätzlicher Federeffekt auf den Glassockel
des eingesteckten Lämpchens ausgeübt, der sich günstig auf dessen rüttelsichere Halterung innerhalb der
Steckfassung auswirkt
Die Anbringung der Steckfassung innerhalb eines Schaltgeräts bzw. an einer Montageplatte od. dgl.
betreffend, sind einer der Gehäusehälften knieförmig nach außen abgewinkelte und mit einer Rastnase gegen
die kragenförmige Einsteckrandung wirkende Spreizfedern angeformt Hiermit läßt sich die Steckfassung
selbstklemmend in der entsprechenden Ausnehmung eines (Schalt-)Geräts oder an einer dünnwandigen
Montageplatte haltern. Zum Schun der abstehenden Spreizfedern können diese vorher hii unbenutzten
Zustand mit ihren freien Enden hinter je einen Vorsprung an der Einsteckrandung gedrückt unJ somit
in Gehäusenähe gehalten werden. Darüber hinaus ermög.ioht es die bundförmige Ausbildung der Einsteckrandung
im Zusammenwirken mit einer zweiseitigen Abflachung des zylindrischen Gehäuses, die Steckfassung
unter Zuhilfenahme geeigneter Halterungsmittel auch auf andere Weise zu befestigen.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Ausbildung der Steckfassung für elektrische Glassockellampen
anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Fassung quer zu
der Teilungsebene mit eingestecktem Lämpchen und
Fig. 2 die Draufsicht einer der Gehäusehälften mit den eingelegten Kontaktteilen.
F i g. 3 zeigt die Draufsicht eines Kontaktteils.
F i g. 4 dessen Seitenansicht, und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Kontaktteil entlang der Linie A-A in F i g. 3.
Wie aus der Darstellung in den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, setzt sich die Steckfassung aus den
zusammengefalteten Hälften 1 eines hülsenfcrmigen Isolierstoffgehäuses zusammen. Diese Gehäusehälften 1
stehen am Ende eines Ansatzsteges 2 über zwei Filmscharniere 3 und ein dazwischen gelegenes
Kopplungsglied 4 einstückig miteinander in Verbindung. Demgemäß greift das Kopplungsglied 4 beim Zusammenfalten
der Gehäusehälften 1 in Nuten 5 der beiden Ansatzstegteile 2 ein und verrastet sich gleichzeitig
mittels seiner zapfenartigen Ansätze 6 auf beiden Seiten Li entsprechenden Einkerbungen der Ansatzstegteile 2.
An der Einstecköffnung für das Lämpchen 7 werden die Gehäusehälften 1 durch zwei in Durchbrächt der einen
Hälfte eingreifende Rastnasen 8 der anderen Hälfte zusammengehalten. Außerdem sind im mittleren Bereich
an den beiden Gehäusehälften 1 zwei weitere
knopfartig zusammenwirkende Verbindungselemente 9 vorgesehen. Zur Befestigung der Steckfassung sind an
der einen Gehäusehälfte 1 gemäß der Darstellung in
F i g, 2 knieförmig nach außen abgewinkelte Spreizfedern 10 vorgesehen, die in Verbindung mit der
kragenförmigen Einileckrandung 11 eine Halterung der
Steckfassung am Gerät bzw. in einer Montageplatte übernehmen. Hierzu weist das zylindrische Gehäuse 1
außerdem auf beiden Seiten eine gewisse Abflachung 12
Die in zwei taschenartige Ausnehmungen 13 des Gehäuses 1 eingelegten Kontaktteile 14 bestehen
jeweils aus einem zur Bildung ihrer Anschlußfahne 15 in der Mitte um 180° zusammengefalteten Blechstreifen
16. Wie aus der Darstellung in den Fig.3 bis 5 der
Zeichnung hervorgeht, läuft jeder dieser Kontaktteile 14 an seinem außen gelegenen Schenkel 16 in eine
Rückwand aus, neben der sich eine rechtwinklig von dem gleichen Schenkel abgebogene Gegenkontaktfeder
i7 befindet. Gegenüber dieser zudem in Einsteckrichtüng
das Lämpcheris 7 umgebogenen Gegenkontaktfeder
17 Hegt eine von dem innen gelegenen Schenkel
rechtwinklig abgebogene kontaktfeder 18, die über eine
Rastnase verfügt und diesbezüglich mit dem vom gleichen Schenkel abgebogenen Anschlag 19 zusammenwirkt.
Darüber hinaus ist von dem innen gelegenen Schenkel außerdem noch eine weitere Kontaktfeder 20
der Gegenkontaktfeder 17 liegt und ifi der gfeichen
Weise wie diese Umgebogen ist.
Die Montage der dargestellten Steckfassung betreffend, werden die beiden Hälften 1 des einstückig
geformten Isöliersfoffgehäuses nach dem Einlegen der
mit ihren Anschlußfahnen 15 durch den Gehäuseböden nach außen reichenden Kontaktteile 14 einfach
zusammengefaltet und im Bereich der Einsteckrandung 11, im mittleren Bereich (9) und am Ende des
ro Ansatzsteges 2 lösbar miteinander verrastet Demgemäß
findet ein in das konisch zulaufende Schlüsselprofil
der Eiristecköffriurig eingeführtes Glässockeilämpchen
7 ganz von selbst in den eigentlichen Fassungsraum, wo es von den in die Einkerbungen des Glassockels
eingreifenden Kontaktfedern 18 der Kontaktteile 14 halternd gegen den Anschlag 19 gedrückt und im
Anschlußbereich auf beiden Seiten jeweils von zwei (Gegen-)Kontaktfedern 17 und 20 der gleichen Kon-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Steckfassung für elektrische Glassockellampen, bestehend aus einem hülsenförmigen, in Längsrichtung
geteilten Isolierstoffgehäuse mit taschenartigen Ausnehmungen zur Aufnahme der die eingesteckte
Glüh- oder Glimmlampe mit Hilfe rechtwinklig von einem Blechstreifen abgebogener Kontaktfedern
halternden Anschlußteile, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit ihren Anschlußfahnen (15) durch den Boden des Gehäuses (1) nach außen
reichenden Kontaktteile (14) über mehr als zwei, zu beiden Seiten eines Blechstreifens (16) und vor
einem Anschlag (19) desselben gelegene Kontaktfedern verfügen, von denen auf der einen Seite die eine
(18) eine mit dem Anschlag (19) zusammenwirkende Rastnase besitzt und auf der gegenüberliegenden
Seite die andere eine in Einsteckrichtung des Lämpchens (7) hinter einer umgebogenen Gegenkontaktfeder
(17) angeordnete, in der gleichen Weise umgebogene weitere Kontaktfeder (20)
aufweist.
2. Lampensteckfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (14) jeweils
aus einem zur Bildung der Anschlußfahne (15) um 180° zusammengefalteten Blechstreifen (16) bestehen,
bei welchem von dem außengelegenen Schenkel die Gegenkontaktfeder (17) und von dem
innengelegenen Schenke! der Anschlag (19), die Kontaktfeder (18) mit der Rastnase, sowie die der
Gegenkontaktfeder (17) nachgeordnete Kontaktfeder (20) reciitwinklig, und im zusammengefalteten
Zustand des Blechstreifen '16) sämtlich in die gleiche Richtung weisend, abgebogen sind.
3. Lampensteckfassung nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften des Isolierstoffgehäuses
(1) am Ende eines Ansatzsteges (2) mittels Filmscharnieren (3) über ein dreieckförmiges
Kopplungsglied (4) einstückig miteinander verbunden sind, welches beim Zusammenfalten des
Gehäuses (1) auf der Innenseite in Nuten (5) des Ansatzsteges (2) eingreift, sowie mittels zapfartiger
Ansätze (6) an beiden Seiten in entsprechen^ Einkerbungen desselben einrastet.
4. Lampensteckfassung nach einem der Ansprüche 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die
profiliert ineinandergreifenden Gehäusehälften (1) an ihren Stoßkanten im mittleren Bereich mit zwei
knopfartig zusammenwirkenden Verbindungselementen (9) und im Bereich der Einsteckrandung (11)
mit zwei in entsprechende Durchbrüche eingreifenden Rastnasen (8) versehen sind.
5. Lampensteckfassung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (1) im Bereich der Einstecköffnung über ein konisch zulaufendes und definiert in den eigentlichen
Fassungsraum einmündendes Schlüsselprofil verfügt.
6 Lampensteckfassung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile
(14) innerhalb der für sie vorgesehenen Gehäusetaschen (13) formschlüssig durch die verschiedenen
Korttaktfedern (17, 18, 20) und zusätzlich durch in kopfseitige Gehäusenuten eingreifende Abbiegungeri
an den Rändern des außengelegenen BlechstreN fenschenkels (16) gehaltert sind.
7, Lampensteckfassung nach einem der Ansprl· ehe 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der
Gehäusehälften (1) knieförmig nach außen abgewinkelte und mit einer Rastnase gegen die kragenförmige
Einsteckrandung (11) wirkende Spreizfedern (10) angeformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535879 DE2535879C3 (de) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | Steckfassung für elektrische Glassockellampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535879 DE2535879C3 (de) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | Steckfassung für elektrische Glassockellampen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535879A1 DE2535879A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2535879B2 DE2535879B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2535879C3 true DE2535879C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=5953791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535879 Expired DE2535879C3 (de) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | Steckfassung für elektrische Glassockellampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2535879C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208888B1 (de) * | 1985-07-03 | 1992-08-12 | Chrysler Corporation | Einschnappender Anschluss mit Drahtführung |
US4592615A (en) * | 1985-07-03 | 1986-06-03 | Chrysler Corporation | Folded redundant terminal |
US4624523A (en) * | 1985-07-03 | 1986-11-25 | Chrysler Motors Corporation | Cantilevered redundant terminal |
US4740162A (en) * | 1987-01-08 | 1988-04-26 | Ford Motor Company | Lamp socket assembly |
JP3178185B2 (ja) * | 1993-09-07 | 2001-06-18 | 住友電装株式会社 | バルブソケット及びその製造方法 |
-
1975
- 1975-08-12 DE DE19752535879 patent/DE2535879C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2535879B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2535879A1 (de) | 1977-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2182592B1 (de) | Steckverbinder | |
DE202014011628U1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE2409075A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
EP3111513A1 (de) | Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu | |
DE2105608C3 (de) | Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn | |
DE102014107948B3 (de) | Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung | |
DE19949387B4 (de) | Kontaktteil für Anschlussklemme | |
DE4113559A1 (de) | Verbinder-einbauanordnung | |
DE3810209C2 (de) | ||
DE102013019066A1 (de) | Prüfsteckerblock | |
DE2925739C2 (de) | ||
DE2535879C3 (de) | Steckfassung für elektrische Glassockellampen | |
EP1783868B1 (de) | Stanz-Biege-Steckerstift | |
DE102015113734A1 (de) | Steckverbinder | |
WO2019076745A1 (de) | Steckverbinderteil | |
DE2700793A1 (de) | Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern | |
DE3542349C2 (de) | ||
DE202007009193U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme | |
DE2949314C2 (de) | Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau | |
DE102006013928A1 (de) | Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage | |
DE20005072U1 (de) | Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse | |
DE3150651C1 (de) | Elektrische Mehrfach-Steckdose | |
DE8010402U1 (de) | Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen | |
DE19602435C1 (de) | Steckverbinder | |
DE3332917C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |