DE19703758A1 - Thermische Schutzeinrichtung - Google Patents

Thermische Schutzeinrichtung

Info

Publication number
DE19703758A1
DE19703758A1 DE19703758A DE19703758A DE19703758A1 DE 19703758 A1 DE19703758 A1 DE 19703758A1 DE 19703758 A DE19703758 A DE 19703758A DE 19703758 A DE19703758 A DE 19703758A DE 19703758 A1 DE19703758 A1 DE 19703758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
heating element
protection device
thermal protection
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19703758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703758C2 (de
Inventor
Hideaki Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiya Thermostat Co Ltd
Original Assignee
Uchiya Thermostat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiya Thermostat Co Ltd filed Critical Uchiya Thermostat Co Ltd
Publication of DE19703758A1 publication Critical patent/DE19703758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703758C2 publication Critical patent/DE19703758C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

1. Thermische Schutzeinrichtung 2. Gebiet der Erfindung und Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermische Schutzeinrichtung, bestehend aus einem festen Streifen mit festem Kontaktpunkt an dessen einem Ende, einem beweglichen Streifen mit beweglichem Kontaktpunkt an einer Stelle, die dem festen Kontaktpunkt entspricht, einem Bimetallstreifen, der sich, wenn eine Temperatur einen bestimmten Wert überschreitet, verbiegt und den beweglichen Streifen mit verformt, so daß sich der bewegliche Kontaktpunkt vom festen Kontaktpunkt löst, einer ersten und zweiten Anschlußklemme zum Anschließen des festen und des beweglichen Streifens an äußere Stromkreise und einem Heizelement, das an die erste und zweite Anschluß­ klemme angeschlossen ist.
Für eine thermische Schutzeinrichtung wird als Bimetallstreifen ein sogenannter Inversions-Bimetallstreifen eingesetzt, der bei einer bestimmten Temperatur seine Durchbiegungsrichtung ändert.
Bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur kommt es also zur Umkehr der Durchbiegungsrichtung des Inversions-Bimetallstreifens. Durch diese Inversion wird der am Bimetallstreifen zum Anliegen gebrachte bewegliche Streifen mit angehoben und verformt, wodurch sich der bewegliche Kontaktpunkt vom festen Kontaktpunkt löst. Auf diese Weise läßt sich die Stromversorgung u. ä. abschalten.
Nach dem Abschalten der Stromversorgung u. ä. sinkt die Temperatur des Bimetall­ streifens, weshalb der bewegliche Kontaktpunkt den festen Kontaktpunkt erneut berührt, und das bedeutet, daß sich der Stromkreis wieder schließt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dies zu verhindern und den abgeschalteten Zustand aufrechtzuerhalten.
Bekannt ist eine Lösung, bei der zu diesem Zweck ein Heizelement dem mit einem festen Streifen, einem festen Kontaktpunkt, einem beweglichen Kontaktpunkt und einem beweglichen Streifen ausgeführten Schalterstromkreis parallelgeschaltet wird.
In der ungeprüften japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 3-72940 wird ein Thermostat offenbart, bei dem ein Heizelement in Form eines Films eingesetzt wird.
Fig. 10 ist ein Querschnitt eines in dieser Veröffentlichung offenbarten Thermostaten. Hier ist unter einem festen Streifen 4 ein Heizelement 1 angeordnet. Nach dem Schließen eines Schalterstromkreises wird das Heizelement nur spärlich von Strom durchflossen. Wird jedoch der Schalterstromkreis geöffnet, so fließt Strom zu einem daraufhin Wärme erzeugenden Widerstand. Somit wird die Temperatur eines Bimetallstreifens auf einem hohen Wert gehalten, und der Schalter bleibt geöffnet.
Einerseits ist gegenwärtig eine Miniaturisierung einer thermischen Schutzeinrichtung stark gefragt. Andererseits muß die Funktion einer thermischen Schutzeinrichtung auch in niedrigeren Temperaturbereichen (z. B. bei Raumtemperatur) gewährleistet sein. Zu diesem Zweck muß eine Wärme erzeugt werden, die zum Erwärmen des Bimetallstreifens auf die für ihn erforderliche Temperatur (z. B. 120°C) nötig ist.
Da jedoch solche thermischen Schutzeinrichtungen mit dem Vermögen, Wärme in ausreichender Menge zu erzeugen, in Gehäusen mit kleinem Innenraum und bei einer relativ hohen Umgebungstemperatur eingesetzt werden, besteht die Tendenz, daß zuviel Wärme erzeugt wird.
3. Gegenstand und zusammenfassende Darstellung der Erfindung
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine thermische Schutzeinrichtung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe die Erzeugung von überschüssiger Wärme im Inneren verhindert werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, zur wirksamen Erwärmung des Bimetallstreifens bei Ausnutzung einer nur geringen Wärmemenge für die Aufrechterhaltung der Durchbiegungsumkehr des Bimetallstreifens den Wärmekontakt zwischen einem Heizelement und einem Bimetallstreifen zu verbessern.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß ein weichelastisches Heizelement genutzt wird und dieses so angeordnet wird, daß es stets am Bimetallstreifen anliegt, so daß es sich mit dem Bimetallstreifen zusammen verbiegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Heiz­ element aus einem weichelastischen Widerstand in Form eines Films und einem weichelastischen Isolierfilm, mit dem der Widerstand beidseitig überzogen ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Verteilung der Temperatur um das Heizelement herum mindestens eine Oberfläche des Heizelements mit einer Metallfolie beschichtet.
Da das Heizelement weichelastisch ist, kann es sich bei Änderung der Durchbiegungs­ richtung des Bimetallstreifens entsprechend dieser Formänderung verbiegen. Dadurch kann also der Kontakt zwischen dem Heizelement und dem Bimetallstreifen aufrecht­ erhalten werden.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • (1) Die entstehende Wärmemenge konnte im Vergleich zur thermischen Schutz­ einrichtung des Standes der Technik reduziert werden. Bei einigen Ausführungen, die dem Stand der Technik entsprechen, konnte bei einer höheren oder niedrigeren Temperatur kein Kontakt zwischen dem Heizelement und dem Bimetallstreifen gewährleistet werden.
  • (2) Obwohl der Bimetallstreifen und das Heizelement aneinander anliegen, wird die Änderung der Durchbiegungsrichtung aufgrund der Flexibilität des Heizelements nicht behindert. Da die Erzeugung von Wärme in ausreichendem Maße erfolgt, wird es kaum zu einer übermäßigen Erwärmung des Innenbereichs der thermischen Schutzeinrichtung kommen.
4. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Zeichnungen zeigen folgendes:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von einem Beispiel für ein in einer thermischen Schutzeinrichtung der vorliegenden Erfindung genutztes Heizelement,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Beispiel des Heizelements von Fig. 1, wobei eine Seite des Heizelements zur gleichmäßigen Temperaturverteilung mit einer Metallfolie überzogen ist,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Heizelements von Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht eines Beispiels eines Bimetallstreifens,
Fig. 5 eine Draufsicht eines Beispiels eines beweglichen Streifens,
Fig. 6 eine Draufsicht eines Beispiels eines festen Streifens,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines modifizierten Beispiels des Heizelements von Fig. 1,
Fig. 8 einen Querschnitt einer thermischen Schutzeinrichtung, bestückt mit dem Bime­ tallstreifen, dem beweglichen Streifen, dem festen Streifen und dem Heizelement von Fig. 4, 5, 6 und 7, bei einer niedrigen Temperatur,
Fig. 9 einen Querschnitt einer thermischen Schutzeinrichtung von Fig. 8 bei einer hohen Temperatur und
Fig. 10 einen Querschnitt einer thermischen Schutzeinrichtung entsprechend dem Stand der Technik.
5. Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines in einer thermischen Schutzeinrichtung der vorliegenden Erfindung eingesetzten Heizelements 1 in der Perspektive.
Zu dem Heizelement gehören ein temperaturbeständiger, elektrisch leitender Kunstharzfilm 1a und ein temperaturbeständiger und elektrisch isolierender Kunstharzfilm 1b, mit dem der elektrisch leitende Kunstharzfilm 1a beschichtet ist. Bei beiden Kunstharzfilmen 1a und 1b handelt es sich beispielsweise um Polyimid-Kunstharze verschiedener Sorten, die als Kunstharzfilm unter der Bezeichnung "Kapton" im Handel erhältlich sind. Der elektrisch leitende Kunstharzfilm 1b wird zur Verwendung als Widerstand in Mäanderform geschnitten. Es ist auch möglich, daß nur eine Oberfläche des elektrisch leitenden Kunstharzfilms überzogen wird. Nur die Elektrodenabschnitte 1d und 1e an beiden Enden des leitenden Kunstharzfilms 1a sind nicht beschichtet und liegen frei. Die Dicke eines jeden Films beträgt etwa einige zig Mikrometer.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Beispiels eines Heizelements von Fig. 1, bei dem eine Seite zur gleichmäßigen Verteilung der Temperatur des Heizelements mit einer Metallfolie 1f überzogen ist.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Heizelements von Fig. 2.
Die Fig. 4, 5 bzw. 6 sind Draufsichten eines Bimetallstreifens 2, eines beweglichen Streifens 3 und eines festen Streifens 4 eines Beispiels für eine thermische Schutz­ einrichtung.
An den Enden des festen und des beweglichen Streifens 4 und 3 befinden sich die erste und die zweite Anschlußklemme T1 bzw. T2. Über diese Anschlußklemmen werden die Streifen an einen äußeren Stromkreis angeschlossen.
Nahe den anderen Enden des beweglichen und des festen Streifens 3 und 4 sind der bewegliche und der feste Kontaktpunkt C1 bzw. C2 angeordnet.
Am anderen Ende des beweglichen Streifens 3 befindet sich eine Arretierung 3a zum losen Verbinden des Bimetallstreifens.
Damit die Formen des Bimetallstreifens und anderer benachbarter Elemente mit dem Heizelement übereinstimmen, wird das Heizelement vorzugsweise vorgeformt.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Heizelements 1 von Fig. 1, bei dem die Elektrodenabschnitte so gebogen sind, daß sie an die Anschlußklemmen T1 und T2 angeschlossen werden können.
Fig. 8 ist ein Querschnitt einer thermischen Schutzeinrichtung der Fig. 4, 5, 6 und 7, ausgestattet mit dem Bimetallstreifen 2, dem beweglichen Streifen 3, dem festen Streifen 4 und dem Heizelement 1, bei einer Temperatur, die unter dem festgelegten Wert liegt. Der feste Streifen 4 und der bewegliche Streifen 3 sind mit Hilfe einer Isolierstütze 5a miteinander verbunden. Ein Ende des Bimetallstreifens 2 ist lose in der Öffnung der Arretierung 3a des beweglichen Streifens 3 arretiert, und das andere Ende ist lose in eine Aussparung zwischen der Isolierstütze 5a und einem Isolier- und Befestigungselement 5b eingesetzt. Eine aus dem Bimetallstreifen 2, dem beweglichen Streifen 3 und dem festen Streifen 4 bestehende Baugruppe wird in ein Gehäuse 6 eingesetzt und mit einem Harz 7 vergossen.
Hergestellt werden die Isolierstütze 5a, das Isolier- und Befestigungselement 5b und das Gehäuse 6 beispielsweise aus PPS (Polyphenylensulfidharz).
In der thermischen Schutzeinrichtung verläuft der Strompfad in einer Richtung über die zweite Anschlußklemme T2 (in Fig. 8 nicht dargestellt), den beweglichen Streifen 3, den beweglichen Kontaktpunkt C1, den festen Kontaktpunkt C2, den festen Streifen 4 und die erste Anschlußklemme T1 oder in umgekehrter Richtung. Beide Elektroden 1d und 1e des Heizelements 1 sind an die erste und die zweite Anschlußklemme T1 bzw. T2 angeschlossen. Bei einer niedrigeren Temperatur fließt jedoch nur ein geringer Strom durch das Heizelement.
Wenn die Temperatur einen bestimmten Wert überschreitet, verformt sich der Bimetallstreifen, da er nur lose befestigt ist, und dabei ändert sich das Vorzeichen der Durchbiegung des Bimetallstreifens 2.
Daraufhin wird der bewegliche Streifen 3 durch den Bimetallstreifen 2 angehoben, und der bewegliche Kontaktpunkt C1 löst sich vom festen Kontaktpunkt C2. Somit wird der Stromkreis geöffnet, und ein Strom fließt durch das Heizelement 1, so daß Wärme entsteht.
Fig. 9 zeigt die thermische Schutzeinrichtung von Fig. 8 bei einer Temperatur, die über dem festgelegten Wert liegt. Da das Heizelement, wie in Fig. 1 dargestellt, weichelastisch ist, folgt es der Verbiegung des Bimetallstreifens 2, wie Fig. 9 zeigt.
Das Heizelement 1 liegt, wie oben beschrieben, ständig am Bimetallstreifen 2 an. Folglich ist eine bessere Wärmeübertragung vom Heizelement 1 auf den Bimetallstreifen 2 gewährleistet, so daß selbst bei Nutzung einer geringen Wärmemenge der Bimetallstreifen zuverlässig in der entgegengesetzten Durchbiegungsrichtung gehalten wird.

Claims (4)

1. Thermische Schutzeinrichtung, bestehend aus:
einem festen Streifen mit einem festen Kontaktpunkt an einem Ende;
einem beweglichen Streifen mit einem beweglichen Kontaktpunkt an einer Stelle, die der des festen Kontaktpunkts entspricht;
einem sich bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur verbiegenden und den beweglichen Streifen mitverformenden Bimetallstreifen, so daß der bewegliche Kontaktpunkt vom festen Kontaktpunkt getrennt wird;
einer ersten und einer zweiten Anschlußklemme zum Anschließen des festen und beweglichen Streifens an einen äußeren Stromkreis; und
einem über die erste und zweite Anschlußklemme angeschlossenen Heizelement,
wobei das Heizelement weichelastisch und so angeordnet ist, daß es der Änderung der Durchbiegung des Bimetallstreifens folgt und stets am Bimetallstreifen anliegt.
2. Thermische Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Heizelement aus einem elektrischen Widerstand in Form eines Films und einer elektrischen Isolierung in Form eines Films besteht, mit dem eine oder beide Oberflächen des elektrischen Widerstands in Form eines Films überzogen sind.
3. Thermische Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, bei der die elektrische Isolierung in Form eines Films durch eine Metallfolie überdeckt ist.
4. Thermische Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Heizelement vorgeformt wird, so daß eine Übereinstimmung mit der Form des Bimetallstreifens und anderer benachbarter Elemente gewährleistet wird.
DE19703758A 1996-01-29 1997-01-24 Temperaturschalter Expired - Lifetime DE19703758C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8012693A JP2920103B2 (ja) 1996-01-29 1996-01-29 サーマルプロテクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703758A1 true DE19703758A1 (de) 1997-07-31
DE19703758C2 DE19703758C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=11812466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703758A Expired - Lifetime DE19703758C2 (de) 1996-01-29 1997-01-24 Temperaturschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5804798A (de)
JP (1) JP2920103B2 (de)
CN (1) CN1054698C (de)
DE (1) DE19703758C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119467B4 (de) * 2000-04-17 2008-12-04 Uchiya Thermostat Co., Ltd., Misato Wärmeschutzeinrichtung
US9601293B2 (en) 2011-07-04 2017-03-21 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Temperature switch

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11260220A (ja) 1998-03-13 1999-09-24 Uchiya Thermostat Kk サーマルプロテクタ
US6111233A (en) * 1999-01-13 2000-08-29 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating warming fabric articles
JP2000285776A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Sanyo Electric Co Ltd サーモスタットとこのサーモスタットを内蔵するパック電池
JP3825583B2 (ja) 1999-06-25 2006-09-27 ウチヤ・サーモスタット株式会社 感熱遮断装置および電池パック
JP3756700B2 (ja) * 1999-07-22 2006-03-15 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
US6229121B1 (en) * 1999-07-23 2001-05-08 Industrial Technology Research Institute Integrated thermal buckling micro switch with electric heater and sensor
FR2806830A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-28 Tecumseh Do Brasil Ltda Thermostat resistif pour la protection des moteurs
US6771159B2 (en) * 2001-11-08 2004-08-03 Airpax Corporation L.L.C. Contact spring for miniature thermostat
US20040045955A1 (en) * 2002-01-14 2004-03-11 Moshe Rock Electric heating/warming fabric articles
US7202443B2 (en) * 2002-01-14 2007-04-10 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
US7268320B2 (en) * 2002-01-14 2007-09-11 Mmi-Ipco, Llc Electric heating/warming fabric articles
US20080047955A1 (en) * 2002-01-14 2008-02-28 Malden Mills Industries, Inc. Electric Heating/Warming Fabric Articles
US7777156B2 (en) * 2002-01-14 2010-08-17 Mmi-Ipco, Llc Electric heating/warming fabric articles
US6822456B2 (en) 2002-07-26 2004-11-23 David M. Allen Bi-metallic test switch
US6670587B1 (en) * 2002-08-13 2003-12-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Self heating thermal protector
US20050040925A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 Albert Huang Circuit breaker
EP1560242B1 (de) * 2004-01-28 2008-07-16 Catem GmbH & Co.KG Steuereinheit mit thermischem Schutz und eine die Steuereinheit umfassende elektrische Heizvorrichtung
GB2431516A (en) * 2005-10-19 2007-04-25 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermal control units
EP1941784A1 (de) * 2005-10-19 2008-07-09 Otter Controls Limited Verbesserungen bei thermischen reglern
WO2009095961A1 (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Uchiya Thermostat Co., Ltd. サーマルプロテクタ
US8717729B2 (en) * 2008-02-12 2014-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computing devices having fail-safe mechanical shut-off switch
CN101983411B (zh) 2008-04-10 2013-04-24 打矢恒温器株式会社 外部操作型热保护器
CN101656171B (zh) * 2008-08-21 2013-11-20 贵州航天电器股份有限公司 一种新型风速继电器
US9000880B2 (en) * 2009-03-12 2015-04-07 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Thermal protector
US9472363B2 (en) 2009-03-12 2016-10-18 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Thermal protector
US20120001721A1 (en) * 2009-03-12 2012-01-05 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Thermal switch
JP5555249B2 (ja) 2009-11-04 2014-07-23 ウチヤ・サーモスタット株式会社 三端子付きサーマルスイッチを接続した電気回路及びその接続方法
US9159985B2 (en) * 2011-05-27 2015-10-13 Ostuka Techno Corporation Circuit breaker and battery pack including the same
JP6251037B2 (ja) * 2011-12-22 2017-12-20 ボーンズ株式会社 ブレーカー及びそれを備えた安全回路並びに2次電池パック
JP2013246977A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Komatsulite Mfg Co Ltd ブレーカー及びそれを備えた安全回路並びに2次電池回路
CN104064413B (zh) * 2014-06-03 2017-10-27 东莞市楷亿电子科技有限公司 瞬间突跳的负载超温过载保护装置
CN104064414A (zh) * 2014-06-03 2014-09-24 东莞市凯恩电子科技有限公司 超温过载瞬间突跳的负载保护装置
CN105551904A (zh) * 2016-01-22 2016-05-04 江苏常胜电器股份有限公司 双电压电流内置式保护器
CN106169394B (zh) * 2016-08-30 2018-05-22 艾新(苏州)电子控制器件有限公司 变频制冷压缩机用保护器和插座
JP6997685B2 (ja) * 2018-07-31 2022-01-18 ボーンズ株式会社 電流遮断装置、安全回路及び2次電池パック
CN112525365B (zh) * 2020-11-27 2022-06-17 国网山东省电力公司东营供电公司 一种用于电力设备的高温预警保护装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555686A (en) * 1984-05-29 1985-11-26 Texas Instruments Incorporated Snap-acting thermostatic switch assembly
US5233325A (en) * 1991-04-05 1993-08-03 Uchiya Thermosatat Co. Thermostat with filmy heater
DE9406806U1 (de) * 1994-04-23 1995-06-01 Thermik Geraetebau Gmbh Bimetallschalter, insbesondere stromabhängiger Schalter
EP0676786A2 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Texas Instruments Incorporated Kompakte Schutzeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206344A (en) * 1976-06-09 1980-06-03 E.G.O. Regeltechnik Gmbh Electric power controllers
DE2712951A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Bosch Gmbh Robert Bimetall mit einem elektrischen heizelement
US4394649A (en) * 1980-07-28 1983-07-19 I/O Corporation Communication terminal providing user communication of high comprehension
DE3508248A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrische beheizung fuer ein bimetall, insbesondere fuer ein elektrisches leistungssteuergeraet
JPH0834075B2 (ja) * 1988-03-29 1996-03-29 東部電気株式会社 サーマルスイッチ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555686A (en) * 1984-05-29 1985-11-26 Texas Instruments Incorporated Snap-acting thermostatic switch assembly
US5233325A (en) * 1991-04-05 1993-08-03 Uchiya Thermosatat Co. Thermostat with filmy heater
EP0676786A2 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Texas Instruments Incorporated Kompakte Schutzeinrichtung
DE9406806U1 (de) * 1994-04-23 1995-06-01 Thermik Geraetebau Gmbh Bimetallschalter, insbesondere stromabhängiger Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119467B4 (de) * 2000-04-17 2008-12-04 Uchiya Thermostat Co., Ltd., Misato Wärmeschutzeinrichtung
US9601293B2 (en) 2011-07-04 2017-03-21 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Temperature switch
DE112012002848B4 (de) * 2011-07-04 2017-08-03 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Temperaturschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US5804798A (en) 1998-09-08
JPH09204861A (ja) 1997-08-05
DE19703758C2 (de) 2000-12-28
CN1054698C (zh) 2000-07-19
JP2920103B2 (ja) 1999-07-19
CN1162187A (zh) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703758A1 (de) Thermische Schutzeinrichtung
EP0591755A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer
DE19922633B4 (de) Thermostat
DE3905443A1 (de) Ptc-thermistorvorrichtung mit einer ptc-thermistoreinheit in einem gehaeuse
DE19639427A1 (de) Widerstand mit Thermosicherung
EP0557744A1 (de) Thermoschalter
DE19519462C2 (de) Wärmeerzeugendes elektrisches Bauteil
DE3739051C2 (de) Sicherung
DE2035398C3 (de) Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement
DE4204582C2 (de) Heizvorrichtung mit plattenförmigem PTC-Thermistor
WO1987003137A2 (en) Thermostatic bimetal switch
EP0994498A2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19957558A1 (de) Thermostat
DE19547526C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE3409393C2 (de) Thermoschutzschalter
DE3027998A1 (de) Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter
EP0994497B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19807288A1 (de) Schalter
DE2030077A1 (de) Bimetallrelais
DE2916639C2 (de) Spulenkörper mit einem Wärmeschutzschalter
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE8617033U1 (de) Bimetallschalter
DE3044952A1 (de) Elektrischer thermostatschalter
DE2458952C3 (de) Thermischer Schutzschalter
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right