DE2035398C3 - Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement - Google Patents

Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement

Info

Publication number
DE2035398C3
DE2035398C3 DE2035398A DE2035398A DE2035398C3 DE 2035398 C3 DE2035398 C3 DE 2035398C3 DE 2035398 A DE2035398 A DE 2035398A DE 2035398 A DE2035398 A DE 2035398A DE 2035398 C3 DE2035398 C3 DE 2035398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
contact
protection device
temperature
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2035398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035398A1 (de
DE2035398B2 (de
Inventor
Kenneth William Kokomo Doversberger
Thomas Jame Logansport Furnival
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2035398A1 publication Critical patent/DE2035398A1/de
Publication of DE2035398B2 publication Critical patent/DE2035398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035398C3 publication Critical patent/DE2035398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/045Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads having an insulating passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein Halbleiterbauelement mit einem Gehäuse, in dem »ich das Halbleiterbauelement und ein Schalter befinden, der in Reihe mit zwei Elektroden des HaIblciterbauelementes zwischen zwei Anschlußklemmen der Schutzvorrichtung geschaltet ist und, von einem Bimetallelement über Kuppelglieder betätigt, öffnet, fobald sich das Halbleiterbauelement über eine bc-Itimmte Temperatur erwärmt.
Bei einer bekannten Schutzvorrichtung dieser Art (britische Patentschrift 1 138 459) öffnet das Bimetallelement die Kontakte des Schalters, sobald die Temperatur des Halbletterbauelementes einen vorbestimmten Wert überschreitet. Weiterhin ist es bekannt, für Halbleitergleichrichteranlagen einen Überstromschutz (deutsche Auslegeschrift 1 073 103) bzw. für Trockengleichrichter einen Überlastschutz (deutsche Patentschrift 883 471) vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine. Schutzvorrichtung der eingangs genannten Gattung unter Wahrung einer geschlossenen Baueinheit für die Gesamtheit der Teile so auszugestalten, daß auf einfache Weise neben einem Temperaturschutz für das Halbleiterbauelement ein Überstromschutz vorgesehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im gleichen Gehäuse zusätzlich eine stmmempfindlichc Einrichtung, bestehend aus dem Kontaktträgerglied des Schalters mit Kontakten sowie einem Bimetallstreifen, vorhanden ist, die den Schal'.er öffnet, wenn der Strom duTh das Kontaktträgerglied einen vorbestimmten Wert ül ersteigt.
Eiif wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Schutzvorrichtung eine doppelte Sicherheit für das Halbleiterbauelement, nämlich zum
ίο einen eine Temperaturüberwachung und zum anderen eine Überwachung der Stromstärke, gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß nur ein einziger Schalter erforderlich ist.
der sowohl durch das die Temperatur des Halbleiter bauelementes überwachende Bimetallelement als auch die stromempfindliche Einrichtung betätigbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
so Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt Fig.] eine Draufsicht auf eine Schutzvorrichtung für ein Halbleiter-Bauelement,
Fig. 2 und" Schnitte entlang Linie 2-2 bzw. 3-3 in Fi g. 1,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Bimetall-Scheibe, die in den F i g. 1 bis 3 gezeigt ist,
F i g. 5 einen Schnitt entlang Linie 5-5 in F i g. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Bimetallstreifen, der in den F i g. 1 bis 3 gezeigt ist,
F i g. 7 einen Schnitt entlang Linie 7-7 in F i g. 6,
F i g. 8 einen Schaltplan der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Schutzvorrichtung,
F i g. 9 und 10 Schnitte einer Modifikation eines in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Verbindungsgliedes und
Fig. 11 und 12 eine Draufsicht bzw. einen Vertikalschnitt einer Modifikation eines in den Fig.! bis 3 gezeigten Kontaktträgergliedes.
In den Fig. 1 bis3 ist eine Schutzvorrichtung 10 gezeigt, die ein Halbleiterbauelement 12, einen temperatur- und stromabhängigen Schalter 14, der die Temperatur des Halbleiterbauelementes 12 fühlt und sich in Abhängigkeit von der gefühlten Temperatur öffnet und schließt, und ein Gehäuse 16 umfaßt. Das Gehäuse 16 umschließt das Halbleiterbauelement 12 und den Schalter 14 und weist mehrere elektrisch voneinander isolierte Strompfade auf, die von außerhalb des Gehäuse 16 zu dem Halbleiterbauelemeni 12 und dem Schalter 14 führen. Die Schutzvorrichtung bildet ein Schaltelement mit Anschlüssen ar einer Basis 50 und an zwei Anschlußklemmen 5( und 58.
Obgleich das Halbleiterbauelement 12 in der Pra xis aus verschiedenen Typen bestehen kann, ist es be dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eine:
Silizium-Kristalls bzw, eines Siliziumplättchens vor gesehen, in dem ein Gleichrichter, z. B. eine Zener diode, in einer bekannten Weise ausgebildet ist. E wird angenommen, daß die obere Fläche 18 de
' Halbleiterbauelementes 12 eine Kathode und dl· untere Fläche 20 eine Anode ist.
Der Schalter 14 umfaßt ein Verbindungsglied 22 das mit dem Halbleiterbauelement 12 über eini Trennschicht 24 verbunden ist, so daß es sich in war meübertragender Verbindung mit der oberen Fläch 18 und auf dem gleichen elektrischen Potential wi diese befindet. Das Verbindungsglied 22 und di Trennschicht 24 müssen deshalb Leiter sowohl fü Wärme als auch für Strom sein. Das Verbindungs
glied 22 besteht aus Kupfer, und die Trennschicht 24. du das Halbleiterbauelement 12 gegen die Spannungen schützt, die durch die thermische Ausdehnung J■.■- Verbindungsgliedes 22 aus Kupfer relativ /u der ;;;j:niischen Ausdehnung des Halhleiterbauelementes i: aus Silizium erzeugt werden, besteht aus Molyb- ;.;-,. da Violybdän näherungsweise den gleichen th'er- :■ -dien Ausdehnungskoeffizienten wie"silizium auf-■••■:-t. Da die in Berührung mit der Trennschicht 24 ,. 'icnde Oberfläche des Verbindungsgliedes 22 sehr ..'.■■■■m ausgeführt is·, so daß die thermisch erzeugten K-.ifte auf ein Minimum her;' -Liesetzt sind, kann"die : :m>chicht 24 dick genug ausgeführt werden, um , -.e thermischen Ausdehnungsspannungen zu ab-
:!>ieren. Die Spannung an der oberen" Fläche 18 .!Ui Grund der thermischen Ausdehnung des Verbindungsgliedes 22 wird somit auf einem Minimum gehalten.
Der Schalter 14 umfaßt ebenso ei., mit einer öffnung versehenes Trägerglied 26, das mit dem Verbindungsglied 22 einen Zwischenraum bildet, und ein ;eniperaturempfindliches Glied in der Form einer Bimetall-Scheibe 28, die in den F i g. 4 und 5 im einzelnen gezeigt ist und die Temperatur des Halbleiterhauelementes 12 durch das Verbindungsglied 22 und die Trennschicht 24 fühlt. Die Bimeaill-Scheibe 28 ist so aufgebaut, daß sie eine in Fig. 5 in durchgezogenen Linien gezeigte Anfangsposition einnimmt. wenn sie sich auf einer Temperatur unter einem be- >ummten Wert befindet, und eine in F i g. 5 in durchbrochenen Linien dargestellte, durchgebogene Position einnimmt, wenn sie sich auf einer Temperatur über dem bestimmten Wert befindet. In der britischen Patentschrift 1 138 459 wird ebenfalls eine derartige Bimetall-Scheibe beschrieben.
Dei Schalter 14 umfaßt einen Kolben 30, der in einer Öffnung 32 in dem Trägerglied 26 so angeordnet ist, daß er durch die Scheibe 2f* verschoben werden kann, und die Kontaktanordnung 34. Die Kontaktanordnung 34 umfaßt einen Satz von Kontakten 36 und 38, ein Kontaktträgerglied 40 zur Lagerung des oberen Kontaktes 36 und einen Abstandshalter 42. der das Kontaktträgerglied 40 lagert und gegenüber dem mit einer Öffnung versehenen Trägerglied 26 elektrisch isoliert.
Weiterhin umfaßt der Schalter 14 ein zweites temperpturcmpfindliches. Glied in der Form eines Bimetallstreifens 44, das in wärmeleitendem Kontakt mit dem Kontaktträgerglied 40 mittels Nieten 46 in dem Abstandshalter 42 gehalten wird. Der in den Fig.6 und 7 im einzelnen gezeigte Bimetallstreifen 44 ist so aufgebaut, daß er eine in F i g. 7 in durchgezogenen Linien gezeigte Anfangsposition einnimmt, wenn er sich auf einer Temperatur unter einem bestimmten Wert befindet, und eine in F i g. 7 in strichpunktierten Linien gezeigte durchgebogene Position einnimmt, wenn er sich auf einer Temperatur über dem bestimmten Wert befindet. Die in dem Kontaktträgerglied 40 durch dort hindurchfließenden Strom erzeugte Wanne gelangt durch Leitung in den Bimetallstreifen 44.
Das in den F t g. 1 bis 3 gezeigte Gehäuse 16 kann irgendeinen bekannten Aufbau aufweisen; es umfaßt jedoch in der dargestellten Ausführungsform einen Deckel 48 und eine Basis 50. Die Basis 50 weist einen Gewindestift 52 auf, der das Anbringen der gesamten Schutzvorrichtung 10 an einer nicht gezeigten Struktur erleichtert. Das Gehäuse 16 ist aus einem elektrisch und thermisch leitenden Material wie Kupfer hergestellt, um die Abführung von Wärme von dem Halbleiterbauelement 12 zu erleichtern und um einen Sirompfad von der Basis 50 durch eine zweite Trennschicht 54 zu der unteren Fläche 20 des Halbleiterbauelementes 12 vorzusehen. Die Trennschicht 54. die nachfolgend als untere Trennschicht 54 bezeuhnet wird, "hat eine ähnliche Funktion wie die Trennschicht 24. d\. nachfolgend als obere Trenn-
schicht 24 bezeichnet wird. Das heißt, sie schützt das Halbleiterbauelement 12 gegen Spannungen, die durch die thermische Ausdehnung der Basis 50 erzeugt werden. Die Basis 50 ist beachtlich dicker als die in Berührung mit der oberen Trennschicht 24 stehende Oberfläche des Verbindungsgliedes 22 ausgeführt, um einen Wärmeübergang zu erleichtern. Sie erzeugt somit stärkere thermische Ausdehnungsspannungen als das Verbindungsglied 22. Die untere Trennschicht 54 ist dicker ausgeführt, um diesen Effekt zu kompensieren; sie besteht aus Wolfram, dessen thermische Eigenschaften ähnlich d.^nen von Molybdän sind, das jedoch leichter in einer dicken Schicht ausgeführt werden kann.
Zusätzlich zu dem durch die Basis 50 zu der unteren Fläche 20 des Halbleiterbauelementes 12 hergestellten Strompfade sehen e^n Paar von Anschlußklemmen 56 und 58 Strompfade zu den entsprechenden Kontakten 36 und 38 vor. Wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, ist die Anschlußklemme 56 elektrisch mit dem oberen Kontakt 36 über ein Drahtkabel 60. ein leitendes Band 62 und das Kontaktträgerglied 40 verbunden. Die Anschlußklemme 58 ist elektrisch mit dem unteren Kontakt 38 über ein Drahtkabel 64 und das mit einer Öffnung versehene Trägerglied 26 verbunden. Die Anschlußklemmen 55 und 58 sind elektrisch gegenüber dem Gehäuse 16 mittels eines Paares von Isolatoren 66 und 67 (F i g. 3) isoliert.
In der dargestellten Ausführungsform, in der das Halbleiterbauelement 12 eine Zenerdiode ist, ist die Basis 50 normalerweise geerdet, so daß sie als eine gemeinsame Klemme sowohl für einen Eingangs- als auch einen Ausgangskreis dient. Beispielsweise kann an die Anschlußklemme 56 eine nicht geregelte Eingangsspannung angelegt werden, so daß an der Aus-
gangsklemme der Anschlußklemme 58 eine geregelte AuFgangsspannung vorhanden ist, wenn der Schalter 14 sich in seiner normalerweise geschlossenen Position bzw. seiner Ruhestellung befindet. Der Schalter 14 wird automatisch geöffnet, um das Halbleiterbauelement 12 gegen Überströme und Übertemperaturen zu schützen, wie nachfolgend iu Verbindung mit der Benutzung der Schutzvorrichtung 10 als eine Drei-Klemmen-Einrichtung erläutert wird.
Wenn Strom durch das Halbleiterbauelement 12 fließt, wird es innerlich erhitzt, wobei die erzeugte Wärme mittels Leitung durch die untere Trennschicht 54 und die Basis 50 zu einem nicht gezeigten Kühlkörper abgeführt wird. Zusätzlich wird Wärme von dem Halbleiterbauelement 12 durch die obere Trennschicht 24 und das Verbindungsglied 22 zu der Bimetall-Scheibe 28 geleitet. Solange die Temperatur der Bimetall-Scheibe 28 sich unter einem bestimmten Wert befindet, verbleibt die Bimetall-Scheibe 28 in ihrer Anfangsposition.
Wenn die Temperatur der Bimetall-Scheibe 28 den bestimmten Wert übersteigt, schnappt die Bimetall-Scheibe 28 über, so daß ihr Mittelpunkt durch die von ihrem Umfang definierte Ebene hindurchgeht, und
de die in Fig.5 in durchbrochenen Linien darge- bestimmten Temperatur zu kriechen. Während dieser stellte, durchgebogene Position einnimmt. Wenn die Hystcrcsiscffekt nicht erforderlich ist, ist er nützlich, Bimetall-Scheibe umschnappt, kommt ihr Umfang in da er eine Zeitverzögerung vorsieht, um eine Abfüh-Bcrührung mit dem Verbindungsglied 22, und ihr rung der Wärme von dem Halbleiterbauelement 12 Mittelteil treibt den Kolben 30 gegen das Kontakt- 5 durch die Basis 50 zu gestatten. Die Bimetall-Scheibe trägerglied 40, das den oberen Kontakt 36 von dem 28 oszilliert zwischen der Anfangsposition und der unteren Kontakt 38 trennt. Durch das Umschnappen durchgebogenen Position so lange, wie die Temperader Bimetall-Scheibe 28 wird somit die Spannung tür des Halbicitcrbauelementes 12 sich über dem bevon dem Halbleiterbauelement 12 weggenommen, stimmten Wert befindet, und die Eigenschaften der wenn dessen Temperatur einen als zulässig angesehc- io Bimetall-Scheibe 28 beeinflussen lediglich die Oszilnen Wert überschreitet. lationsfrequenz und das Ansprechen der Bimetall-Die Arbeitsweise der Bimetall-Scheibe 28 kann Scheibe 28 auf die Temperatur des Halbleiterbaueledurch die Konstruktion des Verbindungsgliedes 22 mentes 12.
und des Kontaktträgcrgliedcs 40 geändert werden, Nach den Fig. 11 und 12 kann das Kontaktträgerwic in den Fig.9 bis 12 gezeigt. Beispielsweise sieht 15 glied 40 mit einem besonderen Querschnitt hergeein Verbindungsglied 22, das die in F i g. 9 darge- stellt sein, der einen vorbestimmten elektrischen stellte Querschnittskonfiguration aufweist, eine grö- Widerstand aufweist. Auf Grund des Widerstands gcßerc Verschiebung des Kolbens 30 vor, wenn die Bi- genüber dem Stromfluß dort hindurch wird Wärmemetall-Scheibe 28 die durchgebogene Position an- energie in dem Kontaktträgerglied 40 erzeugt und nimmt, da der Umfang der Bimetall-Scheibe 28 von ao verteilt. Die verteilte Energie verursacht ein Ansteigen einer Kreislippe 68 gelagert wird. Wenn das Verbin- der Temperatur des Kontaktträgergliedes 40, auf dungsglied 22 die in Fig. 10 dargestellte Quer- Grund dessen der Bimetallstreifen 44 durch Leitung Schnittskonfiguration aufweist, befindet sich ein grö- en-ärmt wird. Die Temperatur des Bimetallstreifcns ßcrer Teil der Bimetall-Scheibe 28 in wärmeleiten- 44 kann somit durch Veränderung des Querschnitts dem Kontakt mit dem Verbindungsglied 22, auf »5 des Kontaktträgergliedes 40 gesteuert werden. Wäh-Grund dessen die Empfindlichkeit der Bimetall- rend der Bimetallstreifen M so aufgebaut ist, daß er Scheibe 28 gegenüber der Temperatur des Halb- von einer in F i g. 7 in durchgezogenen Linien gezeigleiterbauelementes 12 gesteigert ist. Das in den ten Anfangsposition bei einer bestimmten Tempera-Fig. 11 und 12 gezeigte Kontaktträgerglied 40 weist tür in die in Fig.7 in durchbrochenen Linien geein Federglied 69 auf, das darin ausgebildet ist, um 30 zeigte, durchgebogene Position umschnappt, ist seine den Kolben 30 so herunterzudrücken, daß das in Temperatur eine Funktion des Stromes durch das Kontaktbleiben der Bimetall-Scheibe 28 mit dem Kontaktträgerglied 40. Der Bimetallstreifen 44 ist so-Vcrbindungsglied 22 gewährleistet ist. Die Bimetall- mit derart aufgebaut, daß er bei einer Temperatur Scheibe 28 fühlt auf Grund dessen die Temperatur umschnappt, die proportional zu einem vorbestimmdes Halbleiterbauelementes 12 unabhängig davon, ob 35 ten Strom durch das Kontaktträgerglied 40 ist. Obsich die Schutzvorrichtung 10 in der in den F i g. 1 gleich das Umschnappen des Bimetallstreifens 44 bis 3 gezeigten aufrechten Position befindet oder nicht. auch von der Umgebungstemperatur der Schutzvor-Wenn sich die Bimetall-Scheibe 28 in der durchge- richtung 10 beeinflußt ist, kann der Effekt der Umbogenen Position befindet, fühlt sie sehr wenig von gebungstemperatur aus zwei Gründen außer acht geder Temperatur des Halbleiterbauelementes 12, da 40 lassen werden, erstens weil der Effekt der Umgenur ihr Umfang Kontakt mit dem Verbindungsglied bungstemperatur relativ klein im Vergleich mit der 22 hat. Die Bimetall-Scheibe 28 bleibt somit in der inneren Aufheizung des Kontaktträgergliedes 40 ist durchgebogenen Position so lange, wie ihre Tempe- und zweitens weil das Halbleiterbauelement 12 bei ratur sich über dem bestimmten Wert befindet, und niedrigen Temperaturen einen größeren Strom als bei nimmt dann die Anfangsposition wieder ein. Wenn 45 hohen Temperaturen aushalten kann. D-bei ist seine die Bimetall-Scheibe 28 ihre Anfangsposition wieder Strombemessung lediglich so eingestellt, daß es gegen einnimmt, werden die Kontakte 36 und 38 geschlos- Überströme bei normalen Umgebungstemperaturen sen, und das Halbleiterbauelement 12 steht wieder geschützt ist
unter Spannung. Wenn sich das Halbleiterbauele- Wenn der Bimetallstreifen 44 von seiner Anfangs-
ment 12 auf eine Temperatur unter den bestimmten 50 position in die durchgebogene Position umschnappt
Wert abgekühlt hat, bleibt die Bimetall-Scheibe 28 in trifft er an einen Anschlag 70 des Kontaktträgerglie-
ihrer Anfangsposition. Wenn nicht, schnappt die Bi- des 40, wobei er das Kontaktträgerglied 40 anhebt
metall-Scheibe 28 wieder in ihre durchgebogene Po- so daß die Kontakte 36 und 38 getrennt werden. Dei
sition, um wieder die Spannung von dem Halbleiter- Bimetallstreifen 44 hält die Kontakte 36 und 38 ge
bauelement 12 wegzunehmen. 55 trennt, bis seine Temperatur für ein Zurückschnap-
In der Praxis weist die Arbeitsweise der Birne- pen in die Anfangsposition genügend fällt Wenn dei
tall-Scheibe 28 eine Hysteresis auf, d. h., sie beginnt Strom in dem Kontaktträgerglied 40 erneut den Bi
aus der Anfangsposition zu der durchgebogenen Po- metallstreifen 44 über die bestimmte Temperatu:
sition bei einer Temperatur zu kriechen gerade unter aufheizt, öffnet er die Kontakte 36 und 38 erneut
der bestimmten Temperatur und schnappt dann bei 60 und seine Oszillation dauert fort, bis der Strom siel
der bestimmten Temperatur um. In gleicher Weise unter dem vorbestimmten Wert befindet. Das Halb
beginnt sie von der durchgebogenen Position zu der leiterbauelement 12 ist somit auch gegen Überström
Anfangsposition bei Temperaturen in der Nähe der geschützt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung, für ein Halbleiterbauelemcnt mit einem Gehäuse, in dem sich das HaIbleiterbauelemi.'iu und ein Schalter befinden, der in Reihe mit zwei Klektroden des Halbleiterhauelementes zwischen zwei Anschlußklemmen der Schutzvorrichtung geschaltet ist und, von einem Bimetallelement über Kuppelglieder betätigt, offnet. Mihald sich das Halbleiterbauelement über eine bestimmte Temperatur erwärmt, d
durch gekennzeichnet, daß im gleichen Gehäuse zusätzlich eine stromempfindliche Hinrichtung (40. 44). bestehend aus dem Kontakttraii.erg.lied (40) des Schalters (14) mit Kontakten (36, 38i sowie einem Bimetallstreifen (44), vorhanden i:,t, die den Schalter (14) öffnet, wenn der Strom durch das Kontaktträgerglied (40) einen vorbestimmten Wert übersteigt.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktträgerglied (40) an dem von seinem Kontakt (36) abgelegenen Ende mit einer (56) der zwei Anschlußklemmen (50, 56) verbunden ist und einen vo'bestimmten elektrischen Widerstand aufweist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge' cnnzeichnet, daß das als Feder ausgebildete Kontaktträgerglied (40) an seinem festgelegten Ende (46) mit dem Bimetallstreifen (44) fest verbunden ist und ar seinem beweglichen, den Kontakt (36) tragenden Ende einen Anschlag (70) für das freie Ende des Bimetallstreifens (44) aufweist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (38) des Schalters (14) einerseits mit dem Halbleiterbauelement (12) und andererseits mit einer dritten Anschlußklemme (58) elektrisch verbunden ist.
DE2035398A 1969-07-17 1970-07-16 Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement Expired DE2035398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84251669A 1969-07-17 1969-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035398A1 DE2035398A1 (de) 1971-02-04
DE2035398B2 DE2035398B2 (de) 1973-04-19
DE2035398C3 true DE2035398C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=25287505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035398A Expired DE2035398C3 (de) 1969-07-17 1970-07-16 Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3575645A (de)
JP (1) JPS5032788B1 (de)
DE (1) DE2035398C3 (de)
GB (1) GB1257404A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699403A (en) * 1970-10-23 1972-10-17 Rca Corp Fusible semiconductor device including means for reducing the required fusing current
US3693047A (en) * 1971-09-28 1972-09-19 Gen Electric Apparatus for protecting electrical devices
US3700969A (en) * 1972-02-14 1972-10-24 Gen Motors Corp Repairable semiconductor assembly
US3832606A (en) * 1973-02-15 1974-08-27 Gen Motors Corp Semiconductor diode package with protection fuse
US3845440A (en) * 1973-12-04 1974-10-29 Texas Instruments Inc Time delay relay
US4268812A (en) * 1979-06-18 1981-05-19 Satterlee Jesse D Miniature device for sensing overheating of bearings
DE3009192C2 (de) * 1980-03-11 1984-05-10 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Überlastschutzanordnung
NL8002635A (nl) * 1980-05-08 1981-12-01 Philips Nv Programmeerbare halfgeleiderinrichting en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
US4367452A (en) * 1982-02-11 1983-01-04 Elmwood Sensors, Inc. Thermostatic switch construction
US4456941A (en) * 1982-09-23 1984-06-26 Carrier Corporation Protection device
US4774558A (en) * 1984-03-05 1988-09-27 Hughes Aircraft Company Thermally-activated, shorting diode switch having non-operationally-alterable junction path
DE3426199C2 (de) * 1984-07-17 1994-02-03 Asea Brown Boveri Überbrückungselement
DE3426200C2 (de) * 1984-07-17 1994-02-10 Asea Brown Boveri Überbrückungselement
FR2591028B3 (fr) * 1985-12-04 1988-03-18 Texas Instruments Italia Spa Dispositif de protection thermique bimetallique pour dispositifs semiconducteurs ou similaires
IT1183036B (it) * 1985-12-04 1987-10-05 Texas Instruments Italia Spa Dispositivo protettore termico a bimetallo per dispositivi a semiconduttore e simili
DE19720610C2 (de) * 1997-05-16 2003-02-27 Abb Patent Gmbh Übertemperaturschutzeinrichtung
US6879239B2 (en) * 2002-04-08 2005-04-12 Woodlane Environmental Technology, Inc. Thermostat assembly
EP1443546A3 (de) * 2003-01-28 2009-05-06 Hitachi Ltd. Verfahren zur Metallbearbeitung und mit diesem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
CN109564917B (zh) * 2016-05-23 2021-11-09 力特半导体(无锡)有限公司 具有热熔断体的瞬变电压抑制装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738113A (en) * 1928-06-26 1929-12-03 Kodel Radio Corp Rectifier for alternating current
US3226603A (en) * 1961-06-05 1965-12-28 Int Rectifier Corp High current rectifier employing a plurality of wafers having respective fuse elements
DE1260538B (de) * 1964-09-09 1968-02-08 Siemens Ag Druckelektrischer Wandler
US3386007A (en) * 1965-07-22 1968-05-28 Sprague Electric Co Multi-shot voltage sensitive switch for protecting components or circuits subject tovariable voltage conditions
US3401317A (en) * 1966-07-11 1968-09-10 Int Rectifier Corp Fused semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2035398A1 (de) 1971-02-04
JPS5032788B1 (de) 1975-10-24
GB1257404A (de) 1971-12-15
DE2035398B2 (de) 1973-04-19
US3575645A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035398C3 (de) Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement
DE3318588C2 (de)
EP1117107B1 (de) Überspannungsableiter
DE3146303C2 (de) Anordnung zum Schutz einer spannungsbegrenzenden Schaltungsanordnung vor Überhitzung durch Überspannung
DE19703758A1 (de) Thermische Schutzeinrichtung
DE19717634A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Sicherheitstrennvorrichtung
DE2840261A1 (de) Waermeempfindliche motorschutzvorrichtung
DE19922633A1 (de) Thermostat
DE102013102006A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0037490A1 (de) Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
EP0858090B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE4142716A1 (de) Thermoschalter
DE19847208C2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
EP0915491B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE3739072C2 (de) Durch eine Legierung mit Formrückstellvermögen betätigter Schutzschalter
DE2634479A1 (de) Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE19848823A1 (de) NTC-Thermistor
EP0938117B1 (de) Schalter
DE2152047A1 (de) Mit Sicherung versehenes Schaltungselement
EP2506281B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011016133B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE2458952C3 (de) Thermischer Schutzschalter
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE2159822C3 (de) Thermischer Uberstromschalter
DE102011104984B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Heizwiderstand auf Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)