DE3739072C2 - Durch eine Legierung mit Formrückstellvermögen betätigter Schutzschalter - Google Patents

Durch eine Legierung mit Formrückstellvermögen betätigter Schutzschalter

Info

Publication number
DE3739072C2
DE3739072C2 DE3739072A DE3739072A DE3739072C2 DE 3739072 C2 DE3739072 C2 DE 3739072C2 DE 3739072 A DE3739072 A DE 3739072A DE 3739072 A DE3739072 A DE 3739072A DE 3739072 C2 DE3739072 C2 DE 3739072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
circuit breaker
contact part
contact
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3739072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739072A1 (de
Inventor
Dai Homma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOKIEDA NAOMITSU TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
TOKIEDA NAOMITSU TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOKIEDA NAOMITSU TOKIO/TOKYO JP filed Critical TOKIEDA NAOMITSU TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3739072A1 publication Critical patent/DE3739072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739072C2 publication Critical patent/DE3739072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/145Electrothermal mechanisms using shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/10Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess voltage, e.g. for lightning protection

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schutzschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Beispielsweise zeigt die Offenlegungsschrift DE-OS 27 24 255 einen thermoelektrischen Schalter mit mindestens einem von zu schaltendem Strom durchflossenen, den Schaltvorgang auslösenden Element aus einer Formgedächtnislegierung und mit einer mit dem Element zusammenwirkenden Spanneinrichtung. Der dort beschriebene Schalter dient zur Sicherung von elektrischen Stromkreisen gegen langsam oder stoßartig zunehmende Stromüberlastungen. Der Schalter ist somit in Serie mit dem Verbraucher geschaltet.
Aus der Offenlegungsschrift DE-OS 25 52 521 ist ein Leitungsschutzschalter mit Nullspannungsauslöser der eingangs genannten Art bekannt. Der Nullspannungsauslöser besitzt eine an der Netzspannung anliegende Auslöseeinrichtung und ist mit einer Verklinkungs­ stelle eines Schaltschlosses des Leitungsschutzschalters formschlüssig verbunden. Dabei besteht die Auslöseeinrichtung aus einem direkt oder indirekt beheizten Thermobimetall, welches mit der Verklinkungsstelle des Schaltschlosses formschlüssig in Eingriff steht.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Schutzschalters, bei dem die Stromkreis-Unterbrechung in unmittelbarer Abhängigkeit von einer an einem zu schützenden Objekt, z.B. einem elektrischen Stromkreis oder Bauelement, anliegenden Spannung erfolgt.
Dieser Schutzschalter soll dabei unter Normalbedingungen keinen Stromverbrauch aufweisen. Zudem soll bei ihm die Unterbrechung mit einem sehr kleinen Strom auslösbar sein. Schließlich soll sich dieser Schutzschalter kostensparend herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 beschriebenen Schutzschalter gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Schutzschalters sind in den Unteransprüchen definiert.
Unter der Voraussetzung, daß eine Impedanz der Legierung mit Formrückstellvermögen ausreichend größer (gewählt) ist als die Impedanz des zu schützenden Objekts unter Normalbedingungen, fließt unter Normalbedingungen bzw. im Normalzustand nahezu kein Strom durch diese Legierung. Die Legierung mit Formrückstellvermögen erwärmt sich des­ halb nicht, so daß sie auch ihre Formrückbildungskraft nicht ausübt; demzufolge hält die Kontaktteil-Schließ/Trenneinrichtung ersten und zwei­ ten Kontaktteil in Kontakt miteinander.
Wenn dagegen aufgrund irgendeiner Störung eine Überspan­ nung an das zu schützende Objekt angelegt wird, steigt eine Spannung zwischen den beiden Enden der Legierung mit Formrückstellvermögen stark an, wobei sich auch der diese Legierung durchfließende Strom vergrößert, so daß diese Legierung durch Joulesche Wärme auf mindestens eine kritische martensitische Temperatur erwärmt wird, bei welcher die Legierung den Formrückstelleffekt zeigt. Auf­ grund dieses Effekts übt diese Legierung die Formrückbil­ dungskraft auf den vorbestimmten Abschnitt der Kontakt­ teil-Schließ/Trenneinrichtung in der vorbestimmten Rich­ tung aus, so daß diese Einrichtung die beiden Kontaktteile voneinander trennt, d.h. öffnet. Das zu schützende Objekt wird dabei von einer Stromquelle abgeschaltet und damit vor der Überspannung geschützt.
Bei diesem Schutzschalter erfolgt also die Stromkreis- Unterbrechung in unmittelbarer Abhängigkeit von der am zu schützenden Objekt anliegenden Spannung.
Da dieser Schutzschalter außerdem parallel zu dem zu schützenden Objekt geschaltet ist, das eine wesentlich größere Impedanz als der Schutzschalter selbst aufweist, fließt im Normalzustand nahezu kein Strom durch den Schutz­ schalter, so daß er auch praktisch keinen Leistungsbedarf besitzt.
Da darüber hinaus nur ein sehr kleiner Strom für die Her­ vorbringung des Formrückstelleffekts in der Legierung mit Formrückstellvermögen nötig ist, kann die Unterbrechung mit einem sehr kleinen Strom ausgelöst werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen im Schließzustand be­ findlichen Schutzschalter gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung des Schutzschal­ ters in seinem Stromkreisunterbrechungs- oder Öffnungszustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ein­ griffabschnitts zwischen erstem und zweitem Kontaktteil (points) beim Schutzschalter nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Darstellung eines Stromkreises bei einer Ausführungsform, bei welcher das zu schützende Objekt eine Schmelzsicherung ist,
Fig. 5 eine Ansicht des Stromkreises nach Fig. 4 nach der Unterbrechung durch den Schutzschalter und
Fig. 6 eine Darstellung eines Stromkreises, bei dem die Verbindung von dem durch die Schmelzsicherung zu schützenden Objekt zur Legierung mit Form­ rückstellvermögen gegenüber derjenigen nach Fig. 4 und 5 abgewandelt ist.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind Halte- oder Montage-Schrauben 2, 3, 4 und 5 in eine Grundplatte 1 eingeschraubt. Mittels der Schrauben 2 und 3 ist ein blattfederartiger erster Kontaktteil 6 aus einem gut leitenden Werkstoff hoher Elastizität befestigt, dessen einer Endabschnitt als ein freies Ende, in Form eines Hakenteils 6a gekrümmt, ausge­ bildet ist. Mittels der Schrauben 4 und 5 ist ein blattfederartiger zweiter Kontaktteil 7 aus einem gut leitenden Werkstoff hoher Elastizität befestigt, dessen einer Endabschnitt ein freies Ende 7a bildet, in dessen Nähe gemäß Fig. 3 eine Eingreiföffnung 7b ausgebildet ist. Der Hakenteil 6a des ersten Kontaktteils 6 ist in diese Eingreiföffnung 7b einhängbar und aus ihr ausrast­ bar. Bei dieser Ausführungsform bilden erster und zweiter Kontaktteil 6 bzw. 7 gemeinsam die Kontaktteil-Schließ/- Trenneinrichtung.
An der Grundplatte 1 ist ein Montage-Anschluß 8 befestigt, an welchem ein Spannungsauslöseelement (Drahtelement 9) aus einer Le­ gierung mit Formrückstellvermögen, z.B. einer Ti-Ni-Le­ gierung, mit seinem einen Ende, befestigt ist. Der andere Endabschnitt des Drahtelements 9 ist mittels einer Halte­ rung 10 an einem mittleren Abschnitt des ersten Kontakt­ teils 6 angebracht, so daß das Drahtelement 9 mechanisch und elektrisch mit dem ersten Kontaktteil 6 verbunden ist. Wenn hierbei der Hakenteil 6a des ersten Kontaktteils 6 gemäß Fig. 1 und 3 in den zweiten Kontaktteil 7 einge­ hängt ist, wird das Drahtelement 9 aus der Legierung mit Formrückstellvermögen gegenüber seiner ursprünglichen Länge, auf die es zurückstellbar ist, durch Zug verformt oder gelängt.
Mit 11 und 12 sind Stromeingangsklemmen bezeichnet, von denen die eine (11) mit dem zweiten Kontaktteil 7 ver­ bunden ist, während die andere Eingangsklemme 12 über den Montage-Anschluß 8 mit dem einen Ende des Drahtelements 9 und mit der einen Seite eines zu schützenden oder ab­ zusichernden Objekts 13, z.B. einem elektrischen Stromkreis oder Bauelement, verbunden ist. Die andere Seite dieses Objekts 13 liegt dabei am ersten Kontaktteil 6. Aufgrund dieser Anordnung ist das Drahtelement 9 aus der Legierung mit Formrückstellvermögen zu dem zu schützenden Objekt 13 parallelgeschaltet. Hierbei sei vorausgesetzt, daß das Drahtelement 9 im Normalzustand eine ausreichend höhere Impedanz als das Objekt 13 besitzt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 arbeitet wie folgt:
Für den Einsatz dieses Schutzschalters wird gemäß den Fig. 1 und 3 zunächst der Hakenteil 6a des ersten Kontakt­ teils 6 durch die Eingreiföffnung 7b im zweiten Kontakt­ teil 7 hindurchgeführt und am Umfangsrand der Eingreif­ öffnung 7b eingehängt. In diesem Zustand ist der zweite Kontaktteil 7 bogenförmig gewölbt, wobei der Hakenteil 6b des ersten Kontaktteils 6 und der zweite Kontaktteil 7 aufgrund ihrer jeweiligen Elastizität in sicherem Kontakt miteinander stehen.
Da - wie erwähnt - unter Normalbedingungen bzw. im Normalzustand die Impedanz des Drahtelements 9 aus der Legierung mit Formrückstellvermögen ausreichend größer ist als die des zu schützenden Objekts 13, fließt nahezu kein Strom durch das Drahtelement 9. Infolgedessen heizt sich die Legierung mit Formrückstellvermögen nicht auf, so daß in ihr die Formrückbildungskraft nicht entsteht und daher der Hakenteil 6a des ersten Kontaktteils 6 mit dem zweiten Kontaktteil 7 in Kontakt bleibt.
Falls jedoch aufgrund irgendeiner Störung eine Überspan­ nung an das zu schützende Objekt 13 angelegt wird, erhöht sich auch die Spannung über die beiden Enden des Draht­ elements 9 aus der Legierung mit Formrückstellvermögen, so daß sich das Drahtelement 9 durch Joulesche Wärme auf seine kritische Temperatur oder eine höhere Temperatur erwärmt. Aufgrund des Formrückstelleffekts ist daher das Drahtelement 9 bestrebt, seine ursprüngliche Länge wieder herzustellen, wobei es den ersten Kontaktteil 6 in Pfeil­ richtung gemäß Fig. 1 zieht; dabei wird der Hakenteil 6a des ersten Kontaktteils 6 unter Trennung des letzteren vom zweiten Kontaktteil 7 aus der Eingreiföffnung 7b her­ ausgezogen, so daß die beiden Kontaktteile 6 und 7 gemäß Fig. 2 voneinander getrennt bzw. geöffnet werden. Infolge­ dessen wird das zu schützende Objekt 13 von der Strom­ quelle abgeschaltet und damit vor der Über­ spannung geschützt.
Dieser Schutzschalter bewirkt somit die Stromkreis-Un­ terbrechung in unmittelbarer Abhängigkeit von der am Ob­ jekt 13 anliegenden Spannung.
Der dargestellte Schutzschalter ist zu dem zu schützenden Objekt 13 parallelgeschaltet; im Normalzustand fließt nahezu praktisch kein Strom durch das Drahtelement 9 aus der Legierung mit Formrückstellvermögen, so daß der Schutzschalter keinen wesentlichen Stromverbrauch hat.
Da für die Hervorbringung des Formrückstelleffekts in der Legierung mit Formrückstellvermögen (shape memory alloy) nur ein sehr kleiner Strom nötig ist, kann die Stromkreis­ unterbrechung unter einem sehr kleinen Strom stattfinden.
Wenn dieser Schutzschalter zudem in Verbindung mit einem herkömmlichen Schutzschalter eingesetzt wird, kann das Objekt 13 unmittelbar in Abhängigkeit von sowohl Span­ nung als auch Strom geschützt werden.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine Anordnung, bei welcher bei der beschriebenen Ausführungsform ein zu schützendes Objekt 14 u.a. insbesondere eine Schmelzsiche­ rung 13′ umfaßt. Das durch die Schmelzsicherung 13′ zu schützende Objekt 14 ist mit dem Drahtelement 9 (aus der Legierung mit Formrückstellvermögen) und der Schmelz­ sicherung 13′ jeweils in Reihe geschaltet.
Es ist eine Anordnung bekannt, bei der zur Vermeidung des umständlichen Auswechselns einer durchgebrannten Schmelzsicherung gegen eine neue ein Schutzschalter in Kombination mit einer Schmelzsicherung verwendet wird. Wenn ein Überstrom die Schmelzsicherung und den Schutz­ schalter durchfließt, erfolgt die Stromkreisunterbrechung im Schutzschalter vor dem Schmelzen der Schmelzsicherung. Die meisten bisherigen Schutzschalter dieser Art verwenden ein Bimetallelement zum Schließen und Öffnen ihrer Kon­ taktteile. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß die Einstellung des Bimetallelements für die genaue Bestimmung eines Schwellenwerts des Stroms, bei dem die Stromkreisunterbrechung erfolgen soll, einen großen Ar­ beitsaufwand bedingt.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Schutzschalters auf die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Weise können dagegen die Nachteile bei der bisherigen Anordnung vermieden werden.
Genauer gesagt: im Normalzustand ist der elektrische Wi­ derstand des Drahtelements 9 (aus der Legierung mit Form­ rückstellvermögen) ausreichend größer als derjenige der Schmelzsicherung 13′, so daß durch das Drahtelement 9 nahezu kein Strom fließt. Das Drahtelement 9 wird mithin nicht aufgeheizt, so daß in ihm die Formrückbildungskraft nicht entsteht und damit das Hakenteil 6a des ersten Kon­ taktteils 6 einwandfrei in Kontakt mit dem zweiten Kontakt­ teil 7 bleibt. Wenn jedoch ein durch die Schmelzsicherung fließender Strom sich dem Schmelzstrom der Schmelzsiche­ rung annähert, steigt deren Temperatur aufgrund Joulescher Wärme an, so daß sich ihr elektrischer Widerstand schlag­ artig erhöht. Dabei erhöht sich schlagartig auch die Spannung über die beiden Enden der Schmelzsicherung 13′, womit der Strom durch das Drahtelement 9 aus der Legierung mit Formrückstellvermögen zunimmt und dieses Drahtelement 9 daher durch Joulesche Wärme auf mindestens seine kritische Temperatur erwärmt wird. Unter dem Form­ rückstelleffekt ist daher das Drahtelement 9 bestrebt, seine ursprüngliche Länge wieder herzustellen, wobei es den ersten Kontaktteil 6 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 4 zieht. Hierbei trennt sich das Hakenteil 6a des ersten Kontaktteils 6 vom zweiten Kontaktteil 7 unter Austritt aus der Eingreiföffnung 7b, so daß die Kontaktteile 6 und 7 gemäß Fig. 5 voneinander getrennt werden.
Die Schmelzsicherung 13′ und das durch diese zu schützende oder abzusichernde Objekt 14 werden auf diese Weise von der Stromquelle abgeschaltet, so daß das Objekt 14 ohne Durchschmelzen der Schmelzsicherung 13′ vor dem Überstrom geschützt wird oder ist.
Wenn bei diesem Schutzschalter, unabhängig von der Größe des Schmelzstroms der Schmelzsicherung 13′, ein letztere durchfließender Strom sich (größenmäßig) dem Schmelzstrom der Schmelzsicherung 13′ annähert, fließt ein großer Strom durch das Drahtelement 9 (aus der Legierung mit Formrück­ stellvermögen), wodurch die beschriebene Stromkreisunter­ brechung ausgelöst wird. Im Gegensatz zum bisherigen Bi­ metall-Schutzschalter ist daher keine umständliche Ein­ stellung der Teile entsprechend der Größe des Schmelz­ stroms der Schmelzsicherung 13′ erforderlich. Dies be­ deutet, daß Auslegung des Schutzschalters und Einstellung oder Justierung des Erzeugnisses unabhängig von der Größe des Schmelzstroms der Schmelzsicherung 13′ möglich sind und infolgedessen eine sehr hohe Fertigungsleistung ge­ währleistet werden kann.
Wenn die kritische Temperatur, bei der im Drahtelement 9 aus der Legierung mit Formrückstellvermögen der Form­ rückstelleffekt auftritt, zweckmäßig gewählt oder be­ stimmt wird, kann das Drahtelement 9 auch als Temperatur­ sicherung bzw. thermische Sicherung wirken. Dies bedeutet, daß dieser Schutzschalter die Stromkreisunterbrechung nicht nur bei einem großen, die Schmelzsicherung 13′ durch­ fließenden Strom, sondern auch beim Erreichen einer ab­ normal hohen Umgebungstemperatur durchzuführen vermag.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das durch die Schmelzsiche­ rung 13′ zu schützende Objekt 14 auf die in Fig. 6 ge­ zeigte Weise (auch) parallel zum Drahtelement 9 (aus der Legierung mit Formrückstellvermögen) und in Reihe mit der Schmelzsicherung 13′ geschaltet sein kann.

Claims (7)

1. Schutzschalter mit einem ersten und einem zweiten Kontaktteil (6, 7) einer Kontaktteil-Schließ/Trenn­ einrichtung, welche die beiden Kontaktteile (6, 7) normalerweise in Kontakt miteinander hält und die beiden Kontaktteile voneinander trennt, wenn eine Kraft eines wärmeabhängigen Spannungsauslösers auf einen vorbestimmten Abschnitt dieser Einrichtung in einer vorbestimmten Richtung einwirkt, gekennzeichnet durch ein Spannungsauslöseelement (9) aus einer Legierung mit Formrückstellvermögen zum Ausüben der Kraft auf den vorbestimmten Abschnitt in der vorbestimmten Richtung, wenn in dem Spannungsauslöseelement (9) der Formrückstelleffekt herbeigeführt wird, wobei die Kontaktteil-Schließ/Trenneinrichtung durch die beiden miteinander verhakbaren Kontaktteile (6, 7) selbst gebildet ist.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsauslöseelement (9) aus der Legierung mit Formrückstellvermögen als Drahtelement ausgebildet ist, das dann, wenn die beiden Kontaktteile (6, 7) in Kontakt miteinander stehen, einer Längung gegenüber seiner ursprünglichen Länge unterworfen ist.
3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktteil (6) blattfederförmig ausgebildet ist und an seinem einen Endabschnitt ein zu einem Hakenteil (6a) gebogenes freies Ende festlegt, der zweite Kontaktteil (7) blattfederförmig ausgebildet ist, an seinem einen Endabschnitt (7a) ein freies Ende festlegt und in einem Bereich nahe seines freien Endes mit einer Eingreiföffnung (7b) versehen ist, in welche das Hakenteil (6a) des ersten Kontaktteils (6) in einem Zustand, in welchem beide Kontaktteile (6, 7) elastisch verformt sind, einhängbar ist, und bei in die Eingreiföffnung (7b) eingehängtem Hakenteil (6a) letzterer von der Eingreiföffnung (7b) trennbar ist, wenn durch das Element (9) aus der Legierung mit Formrückstellvermögen die Kraft in der vorbestimmten Richtung auf den vorbestimmten Abschnitt des ersten Kontaktteils (6) ausgeübt wird.
4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsauslöseelement (9) aus der Legierung mit Formrückstellvermögen als Drahtelement ausgebildet ist, dessen eines Ende mechanisch und elektrisch mit dem ersten Kontaktteil (6) verbunden ist, und dann, wenn der Hakenteil (6a) des ersten Kontaktteils (6) in die Eingreiföffnung (7b) des zweiten Kontaktteils (7) eingehängt ist, das Element (9) aus der Legierung mit Formrückstellvermögen einer Längung gegenüber seiner ursprünglichen Länge unterworfen ist.
5. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsauslöseelement (9) aus der Legierung mit Formrückstellvermögen eine ausreichend höhere Impedanz als das zu schützende Objekt (13, 13′) aufweist.
6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zu schützende Objekt eine Schmelzsicherung (13′) ist.
7. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung mit Formrückstellvermögen eine Ti-Ni-Legierung ist.
DE3739072A 1986-11-17 1987-11-17 Durch eine Legierung mit Formrückstellvermögen betätigter Schutzschalter Expired - Fee Related DE3739072C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61271729A JP2607367B2 (ja) 1986-11-17 1986-11-17 遮断器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739072A1 DE3739072A1 (de) 1988-05-19
DE3739072C2 true DE3739072C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=17504025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3739072A Expired - Fee Related DE3739072C2 (de) 1986-11-17 1987-11-17 Durch eine Legierung mit Formrückstellvermögen betätigter Schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4797649A (de)
JP (1) JP2607367B2 (de)
DE (1) DE3739072C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7606575B2 (en) * 1988-08-04 2009-10-20 Broadcom Corporation Remote radio data communication system with data rate switching
JP2676955B2 (ja) * 1990-01-11 1997-11-17 富士電機株式会社 ヒューズ付き負荷開閉器
US5105178A (en) * 1991-04-19 1992-04-14 Krumme John F Over-current/over-temperature protection device
US6374311B1 (en) * 1991-10-01 2002-04-16 Intermec Ip Corp. Communication network having a plurality of bridging nodes which transmit a beacon to terminal nodes in power saving state that it has messages awaiting delivery
US5206775A (en) * 1991-05-23 1993-04-27 Space Systems/Loral, Inc. Circuit bypass device
DE19508498C2 (de) * 1995-03-09 1997-07-10 Siemens Ag Einrichtung zur Fernauslösung
DE19727826A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Siemens Ag Elektrisches Installationsgerät mit Memoryelement
US6236300B1 (en) 1999-03-26 2001-05-22 R. Sjhon Minners Bistable micro-switch and method of manufacturing the same
US8830026B2 (en) 2010-12-30 2014-09-09 General Electric Company Shape memory alloy actuated circuit breaker
RU2559841C1 (ru) * 2014-04-03 2015-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный аэрокосмический университет имени академика М.Ф. Решетнева" (СибГАУ) Устройство для защиты литий-ионной аккумуляторной батареи

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264428A (en) * 1963-04-29 1966-08-02 Heinemann Electric Co Relay in combination with a circuit breaker for auxiliary tripping of the latter
US3302139A (en) * 1965-07-06 1967-01-31 Heinemann Electric Co Relay for tripping a circuit breaker
US3858141A (en) * 1973-12-03 1974-12-31 Texas Instruments Inc Reduced actuation time thermal relay system
DE2552521A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter mit nullspannungsausloeser
CH616270A5 (de) * 1977-05-06 1980-03-14 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS57172629A (en) * 1981-04-15 1982-10-23 Matsushita Electric Works Ltd Circuit breaker
JPS59156347U (ja) * 1983-04-04 1984-10-20 サンケン・エアパクス株式会社 回路遮断装置
US4544988A (en) * 1983-10-27 1985-10-01 Armada Corporation Bistable shape memory effect thermal transducers
JPS60189943U (ja) * 1984-05-26 1985-12-16 東京伸銅株式会社 形状記憶合金を使つた過電流保護機構
JPS61230229A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 三菱電機株式会社 過電流継電器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739072A1 (de) 1988-05-19
JP2607367B2 (ja) 1997-05-07
JPS63126128A (ja) 1988-05-30
US4797649A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668502A5 (de) Schutzschalter.
EP2601715A1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
DE3739072C2 (de) Durch eine Legierung mit Formrückstellvermögen betätigter Schutzschalter
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE3409393C2 (de) Thermoschutzschalter
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE2448026C3 (de) Direkt beheizter Bimetallstreifen zur thermischen Auslösung eines Überstromschalters
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE2445693A1 (de) Elektrischer stromunterbrecher
EP0028389A1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DE102017112429B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017105029B4 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung mit einem Abschaltelement
DE19819792A1 (de) Mehrpoliger Schalter
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
EP1198806B1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
DE10238481B4 (de) Sicherungseinsatzträger
DE102017124219A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
EP0162940A1 (de) Überlastsicherungsschalter
EP0650179A1 (de) Thermischer Überstromauslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE3428560A1 (de) Elektrische sicherungseinrichtung mit einem schmelzleiter
DE60032414T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Schaltstück, das mit einem Funkenfänger ausgerüstet ist
DE3843154C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich
DE3641471A1 (de) Eine thermische bimetall-schutzvorrichtung fuer halbleiterbauelemente und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee