DE2035398B2 - Schutzvorrichtung fuer ein halbleiterbauelement - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer ein halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2035398B2
DE2035398B2 DE19702035398 DE2035398A DE2035398B2 DE 2035398 B2 DE2035398 B2 DE 2035398B2 DE 19702035398 DE19702035398 DE 19702035398 DE 2035398 A DE2035398 A DE 2035398A DE 2035398 B2 DE2035398 B2 DE 2035398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
contact
switch
temperature
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035398C3 (de
DE2035398A1 (de
Inventor
Thomas Jame Logansport Doversberger Kenneth William Kokomo Ind Furnival (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2035398A1 publication Critical patent/DE2035398A1/de
Publication of DE2035398B2 publication Critical patent/DE2035398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035398C3 publication Critical patent/DE2035398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/045Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads having an insulating passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für tin Halbleiterbauelement mit einem Gehäuse, in dem «ich das Halbleiterbauelement und ein Schalter befinden, der in Reihe mit zwei Elektroden des Halbleiterbauelementes zwischen zwei Anschlußklemmen der Schutzvorrichtung geschaltet ist und, von einem Bimetallelement über Kuppelglieder betätigt, öffnet. Sobald sich das Halbleiterbauelement über eine bestimmte Temperatur erwärmt.
Bei einer bekannten Schutzvorrichtung dieser Art (britische Patentschrift 1 138 459) öffnet das Bimetallelement, die Kontakte des Schalters, sobald die Temperatur des Halbleiterbauelementcs einen vorbestimmten Wert überschreitet. Weiterhin ist es bekannt, für Halbleitergleichrichleranlagcn einen Überstromschutz (deutsche Auslcgcschrifl 1 073 103) bzw. für Trockengleichrichter einen Überlastschutz (deutsche Patentschrift 883 471) vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Gattung unter Wahrung einer geschlossenen Baueinheit für die Gesamtheit der Teile so auszugestalten, daß auf einfache Weise neben einem Temperaturschutz für das Halbleiterbauelement ein überstromschutz vorgesehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemiil.'« vorgesehen, daß im gleichen Gehäuse zusätzlich eine stromempfindliche Einrichtung, bestehend aus dem Kontaktträgerglied des Schalters mit Kontakten sowie einem Bimetallstreifen, vorhanden ist, die den Schalter öffnet, wenn der Strom durch das Kontaktträgcrglied einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Schutzvorrichtung eine doppelte Sicherheit für das Halbleiterbauelement, nämlich zum
ίο einen eine Temperaturüberwachung und zum anderen eine Überwachung der Stromstärke, gewährleistet
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß nur ein einziger Schalter erforderlich ist, der sowohl durch das die Temperatur des Halbleiterbauelementes überwachende Bimetallelement als auch die stromempfindliche Einrichtung betätigbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schutzvorrichtung für ein Halbleiter-Bauelement,
Fig. 2 und3 Schnitte entlang Linie 2-2 bzw. 3-3 in Fig. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Bimetall-Scheibe, die in den F i g. 1 bis 3 gezeigt ist.
F i g. 5 einen Schnitt entlang Linie 5-5 in F i g. 4, Fig.6 eine Draufsicht auf einen Bimetallstreifen, der in den F i g. 1 bis 3 gezeigt ist, F i g. 7 einen Schnitt entlang Linie 7-7 in F i g. 6.
F i g. 8 einen Schaltplan der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Schutzvorrichtung,
F i g. 9 und 10 Schnitte einer Modifikation eines in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Verbindungsgliedes und Fig. 11 und 12 eine Draufsicht bzw. einen Venikalschnitt einer Modifikation eines in den Fig.! bis 3 gezeigten Kontaktträgergliedes.
In den F i g. 1 bis 3 ist eine Schutzvorrichtung 10 gezeigt, die ein Halbleiterbauelement 12, einen temperatur- und stromabhängigen Schalter 14. der die Temperatur des Halblciterbaueleinentes 12 fühlt und sich in Abhängigkeit von der gefühlten Temperatur öffnet und schließt, und ein Gehäuse 16 umfaßt. D;iv Gehäuse 16 umschließt das Halbleiterbauelement 12 und den Schalter 14 und weist mehrere elektrisch voneinander isolierte Slrompfade auf, die von außer halb des Gehäuse 16 zu dem Halbleiterbauelement 12 und dem Schalter 14 führen. Die Schutzvorrichtung bildet ein Schaltelement mit Anschlüssen an einer Basis SO und an zwei Anschlußklemmen 5f und 58.
Obgleich das Halbleiterbauelement 12 in der Praxis aus verschiedenen Typen bestehen kann, ist es bc dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eine:
Silizium-Kristalls bzw. eines Siliziumplättchens vorgesehen, in dem pin Gleichrichter. z.B. eine Zenerdiode, in einer bekannten Weise ausgebildet ist. E wird angenommen, daß die obere Fläche 18 de Halbleiterbauelementes 12 eine Kathode und di untere Fläche 20 eine Anode ist.
Der Schalter 14 umfaßt ein Verbindungsglied 22 das mit dem Halbleiterbauelement 12 über ein Trennschicht 24 verbunden ist. so daß es sich in war mcübertTagender Verbindung mit der oberen Fläch 18 und auf dem gleichen elektrischen Potential wi diese befindet. Das Verbindungsglied 22 und di Trennschicht 24 müssen deshalb Leiter sowohl fii Wärme als auch für Strom sein. Das Verbindung!
035 398
glied 22 besteht aus Kupfer, und die Trennschicht 24, die das Halbleiterbauelement 12 gegen die Spannungen schützt, die durch die thernische Ausdehnung des Verbindungsgliedes 22 aus Kupfer relativ zu der thermischen Ausdehnung des Halbleiterbauelementes 12 aus Silizium erzeugt werden, besteht aus Molybdän, da Molybdän näherungsweise den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie Silizium aufweist. Da die in Berührung mit der Trennschicht 24 stehende Oberfläche des Verbindungsgliedes 22 sehr dünn ausgeführt ist, so daß die thermisch erzeugten Kräfte auf ein Minimum herabgesetzt sind, kann die Trennschicht 24 dick genug ausgeführt werden, um diese thermischen Ausdehnungsspannungen zu absorbieren. Die Spannung an der oberen Fläche 18 .iuf Grund der thermischen Ausdehnung des Verbindungsgliedes 22 wird somit auf einem Minimum gehalten.
Der Schalter 14 umfaßt ebenso ein mit einer öffnung versehenes Trägerglied 26, das mit dem Verbindungsglied 22 einen Zwischenraum bildet, und ein ieinperaiurempfindliches Glied in der Form einer Bimetall-Scheibe 28, die in den F i g. 4 und 5 im einzelnen gezeigt ist und die Temperatur des Halbleiterbauelementen 12 durch das Verbindungsglied 22 und die Trennschicht 24 fühlt. Die Bimetall-Scheibe 28 ist so aufgebaut, daß sie eine in Fig. 5 in durchgezogenen Linien gezeigte Anfangsposition einnimmt, wenn sie sich auf einer Temperatur unter einem bestimmten Wert befindet, und eine in F i g. 5 in durchbrochenen Linien dargestellte, durchgebogene Position einnimmt, wenn sie sich auf einer Temperatur über dem bestimmten Wert befindet. In der britischen Patentschrift 1 138 459 wird ebenfalls eine derartige Bimetall-Scheibe beschrieben.
Der Schalter 14 umfaßt einen Kolben 30, der in einer Öffnung 32 in dem Trägerglied 26 so angeordnet ist. daß er durch die Scheibe 28 verschoben werden kann, und die Kontaktanordnung 34. Die Kontaktanordnung 34 umfaßt einen Satz von Kontakten 36 und 38, ein Kontaktträgcrglied 40 zur Lagerung des oberen Kontaktes 36 und einen Abstandshalter 42. der das Kontaktträgerglied 40 lagert und gegen über dem mit einer Öffnung versehenen Trägerglied 26 elektrisch isoliert.
Weiterhin umfaßt der Schalter 14 ein zweites temperaturempfindlichcs Glied in der Form eines Bimetallstrcifcns 44, das in wärmeleitendem Kontakt mit dem Kontaktträgerglied 40 mittels Nieten 46 in dem Abstandshalter 42 gehalten wird. Der in den F i g. 6 und 7 im einzelnen gezeigte Bimetallstreifen 44 ist so aufgebaut, daß er eine in F i g. 7 in durchgezogenen Linien gezeigte Anfangsposition einnimmt, wenn er sich auf einer Temperatur unter einem bestimmten Wert befindet, und eine in F i g. 7 in strichpunktierten Linien gezeigte durchgebogene Position einnimmt, wenn er sich auf einer Temperatur über dcrr> bestimmten Wert befindet. Die in dem Kontaktträgerglied 40 durch dort hindurchfließenden Strom erzeugte Wärme gelangt durch Leitung in den Bimetallstreifen 44.
Das in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Gehäuse 16 kann irgendeinen bekannten Aufbau aufweisen; es umfaßt jedoch in der dargestellten Ausführungsform einen Deckel 48 und eine Basis 50. Die Basis 50 weist einen Gewindestift 52 auf, der das Anbringen der gesamten Schutzvorrichtung 10 an einer nicht gezeigten Struktur erleichtert. Das Gehäuse 16 ist aus einem elektrisch und thermisch leitenden Material wie Kupfer hergestellt, um die Abführung von Wärme von dem Halbleiterbauelement 12 zu erleichtern und um einen Strompfad von der Basis 50 durch eine zweite Trennschicht 54 zu der unteren Fläche 20 des Halbleiterbauelementes 12 vorzusehen. Die Trennschicht 54, die nachfolgend als untere Trennschicht 54 bezeichnet wird, hat eine ähnliche Funktion wie die Trennschicht 24, die nachfolgend als obere Trenn-
schicht 24 bezeichnet wird. Das heißt, sie schützt das Halbleiterbauelement 12 gegen Spannungen, die durch die thermische Ausdehnung der Basis 50 erzeugt werden. Die Basis 50 ist beachtlich dicker als die in Berührung mit der oberen Trennschicht 24 ste-
hende Oberfläche des Verbindungsgliedes 22 ausgeführt, um einen Wärmeübergang zu erleichtern. Sie erzeugt somit stärkere thermische Ausdehnungsspannungen als das Verbindungsglied 22. Die untere Trennschicht 54 ist dicker ausgeführt, um diesen Ef-
fckt zu kompensieren; sie besteht aus Wolfram, dessen thermische Eigenschaften ähnlich denen von Molybdän sind, das jedoch leichter in einer dicken Schicht ausgeführt werden kann.
Zusätzlich zu dem durch die Basis 50 zu der untercn I lache l\i des Halbleiterbauelementes 12 hergestellten Strompfade sehen ein Paar von Anschlußklemmen 56 und 58 Strompfade zu den entsprechenden Kontakten 36 und 38 vor. Wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, ist die Anschlußklemme 56 elektrisch
mit dem oberen Kontakt 36 über ein Drahtkabel 60, ein leitendes Band 62 und das Kor.taktträgerglicd 40 verbunden. Die Anschlußklemme 58 ist elektrisch mit dem unteren Kontakt 38 über ein Drahtkabel 64 und das mit einer öffnung versehene Trägerglied 26 verbunden. Die Anschlußklemmen 56 und 58 sind elektrisch gegenüber dem Gehäuse 16 mittels eines Paares von Isolatoren 66 und 67 (F i g. 3) isoliert.
In der dargestellten Ausführungsform, in der das Halbleiterbauelement 12 eine Zencrdiodc ist, ist die Basis 50 normalerweise geerdet, so daß sie als eine gemeinsame Klemme sowohl für einen Eingangs- als auch einen Ausgangskreis dient. Beispielsweise kann an die Anschlußklemme 56 eine nicht geregelte Einjjangsspannung angelegt werden, so daß an der Aus-
gangsklemme der Anschlußklemme 58 eine geregelle Ausgangsspannung vorhanden ist, wenn der Schalter 14 sieh in seiner normalerweise geschlossener. Position bzw. seiner Ruhestellung befindet. Der Schalter 14 wird automatisch geöffnet, um das Halbleiterbauelement 12 gegen Überströme und Übertemperaturen zu schützen, wie nachfolgend in Verbindung mit der Benutzung der Schutzvorrichtung 10 als eine Drei-Klemmen-Einrichtung erläutert wird.
Wenn Strom durch das Halbleiterbauelement 12 Hießt, wird es innerlich erhitzt, wobei die erzeugte Wärme mittels Leitung durch die untere Trennschicht 54 und die Basis 50 zu einem nicht gezeigten Kühlkörper abgeführt wird. Zusätzlich wird Wärme von dem Halbleiterbauelement 12 durch die obere Trennschicht 24 und das Verbindungsglied 22 zu der Bimetall-Scheibe 28 geleitet. Solange die Temperatur der Bimetall-Scheibe 28 sich unter einem bestimmten Wert befindet, verbleibt die Bimetall-Scheibe 28 in ihrer Anfangsposilion.
Wenn die Temperatur der Bimetall-Scheibe 28 den bestimmten Wert übersteigt, schnappt die Bimetall-Scheibe 28 über, so daß ihr Mittelpunkt durch die von ihrem Umfang definierte Ebene hindurchgeht, und
sie die in F i g. 5 in durchbrochenen Linien darge- bestimmten Temperatur zu kriechen. Während dieser stellte, durchgebogene Position einnimmt. Wenn die Hysteresiseffekt nicht erforderlich ist, ist er nützlich, Bimetall-Scheibe umschnappt, kommt ihr Umfang in da er eine Zeitverzögerung vorsieht, um eine Abfüh-Berührung mit dem Verbindungsglied 22, und ihr rung der Wärme von dem Halbleiterbauelement 12 Mittelteil treibt den Kolben 30 gegen das Kontakt- 5 durch die Basis 50 zu gestatten. Die Bimetall-Scheibe trägerglied 40, das den oberen Kontakt 36 von dem 28 oszilliert zwischen der Anfangsposition und der unteren Kontakt 38 trennt. Durch das Umschnappen durchgebogenen Position so lange, wie die Temperader Bimetall-Scheibe 28 wird somit die Spannung tür des Halbleiterbauelementes 12 sich über dem bevon dem Halbleiterbauelement 12 weggenommen, stimmten Wert befindet, und die Eigenschaften der wenn dessen Temperatur einen als zulässig angesehe- io Birnetall-Schcibe 28 beeinflussen lediglich die Oszilnen Wert überschreitet. iationsfrcquenz und das Ansprechen der Bimetall-
Die Arbeitsweise der Bimetall-Scheibe 28 kann Scheibe 28 auf die Temperatur des Halbleiterbauelcdurch die Konstruktion des Verbindungsgliedes 22 mentes 12.
und des Kontaktträgergliedes 40 geändert werden, Nach den F i g. 11 und 12 kann das Kontaktträger-
wie in den F i g. 9 bis 12 gezeigt. Beispielsweise sieht 15 glied 40 mit einem besonderen Querschnitt hcrgeein Verbindungsglied 22, das die in Fig. 9 darge- stellt sein, der einen vorbestimmten elektrischen stellte Querschnittskonfiguration aufweist, eine grö- Widerstand aufweist. Auf Grund des Widerstands gcßere Verschiebung des Kolbens 30 vor, wenn die Bi- genüber dem Stromfluß dort hindurch wird Wärmemetall-Scheibe 28 die durchgebogene Position an- energie in dem Kontaktträgerglied 40 erzeugt und nimmt, da der Umfang der Bimetall-Scheibe 28 von 20 verteilt. Die verteilte Energie verursacht ein Ansieigen einer Kreislippe 68 gelagert wird. Wenn das Verbin- d?r Temperatur des Kontaktträgergliedes 40, auf dungsglied 22 die in Fig. 10 dargestellte Quer- Grund dessen der Bimetallstreifen 44 durch Leitung Schnittskonfiguration aufweist, befindet sich ein grö- erwärmt wird. Die Temperatur des Bimetallstreifcns ßerer Teil der Bimetall-Scheibe 28 in wärmeleiten- 44 kann somit durch Veränderung des Querschnitts dem Kontakt mit dem Verbindungsglied 22, auf 25 des Kontaktträgergliedes 40 gesteuert werden. Wäh-Grund dessen die Empfindlichkeit der Bimetall- rend der Bimetallstreifen 44 so aufgebaut ist. daß er Scheibe 28 gegenüber der Temperatur des Halb- von einer in F i g. 7 in durchgezogenen Linien gezeigleiterbauelementes 12 gesteigert ist. Das in den ten Anfangsposition bei einer bestimmten Tcmpera-F i g. 11 und 12 gezeigte Kontaktträgerglied 40 weist tür in die in F i g. 7 in durchbrochenen Linien gcein Federglied 69 auf, das darin ausgebildet ist. um 30 zeigte, durchgebogene Position umschnappt, ist seine den Kolben 30 so herunterzudrücken, daß das in Temperatur eine Funktion des Stromes durch das Kontaktbleiben der Bimetall-Scheibe 28 mit dem Kontaktträgerglied 40. Der Bimetallstreifen 44 isi so-Verbindungsglied 22 gewährleistet ist. Die Bimetall- mit derart aufgebaut, daß er bei einer Temperatur Scheibe 28 fühlt auf Grund dessen die Temperatur umschnappt, die proportional zu einem vorbestimmdes Halbleiterbauelementes 12 unabhängig davon, ob 35 ten Strom durch das Kontakt trägerglied 40 ist. Obsich die Schutzvorrichtung 10 in der in den Fig. 1 gleich das Umschnappen des Bimetallstreifens 44 bis 3 gezeigten aufrechten Position befindet oder nicht. auch von der Umgebungstemperatur der Schuizvor-
Wenn sich die Bimetall-Scheibe 28 in der durchge- richtung 10 beeinflußt ist, kann der Effekt der Umbogenen Position befindet, tühlt sie sehr wenig von gebungstempcratur aus zwei Gründen außer acht geder Temperatur des Halbleiterbauelementes 12, da 40 lassen werden, erstens weil der Effekt der Umgcnur ihr Umfang Kontakt mit dem Verbindungsglied bungstemperatur relativ klein im Vergleich mit der 22 hat. Die Bimetall-Scheibe 28 bleibt somii in der innerer. Aufheizung des Kontaktträgergliedes 40 ist durchgebogenen Position so lange, wie ihre Tempe- und zweitens weil das Halbleiterbauelement 12 bei ratur sich über dem bestimmten Wert befindet, und niedrigen Temperaturen einen größeren Strom als bei nimmt dann die Anfangsposition wieder ein. Wenn 45 hohen Temperaturen aushalten kann. Dabei ist seine die Bimetall-Scheibe 28 ihre Anfangsposition wieder Strombemessung lediglich so eingestellt, daß es gegen einnimmt, werden die Kontakte 36 und 38 geschlos- Überströme bei normalen Umgebungstemperaturen sen. und das Halbleiterbauelement 12 steht wieder geschützt ist.
unter Spannung. Wenn sich das Halbleiterbauele- Wenn der Bimetallstreifen 44 von seiner Anfangv-
ment 12 auf eine Temperatur unter den bestimmten 50 position in die durchgebogene Position umschnappt. Wert abgekühlt hat. bleibt die Bimetall-Scheibe 28 in trifft er an einen Anschlag 70 des Kontaktträgcrglieihrer Anfangsposition. Wenn nicht, schnappt die Bi- des 40, wobei er das Kontaktträgerglied 40 anhebt. metall-Scheibc 28 wieder in ihre durchgebogene Po- so daß die Kontakte 36 und 38 getrennt werden. Der sition, um wieder die Spannung von dem Halbleiter- Bimetallstreifen 44 hält die Kontakte 36 und 38 gebauelement 12 wegzunehmen. 55 trennt, bis seine Temperatur für ein Zurückschnap-
In der Praxis weist die Arbeitsweise der Birne- pen in die Anfangsposition genügend fällt. Wenn der tall-Scheibe 28 eine Hysteresis auf. d. h., sie beginnt Strom in dem Kontaktträgerglied 40 erneut den Biaus der Anfangsposition zu der durchgebogenen Po- metallstreifen 44 über die bestimmte Temperatur sition bei einer Temperatur zu kriechen gerade unter aufheizt, öffnet er die Kontakte 36 und 38 erneut, der bestimmten Temperatur und schnappt dann bei 60 und seine Oszillation dauert fort, bis der Strom sich der bestimmten Temperatur um. In gleicher Weise unter dem vorbestimmten Wert befindet. Das HaIbbcginnt sie von der durchgebogenen Position zu der leitcrbauelemeni 12 ist somit auch aegen ür-erströmc Anfangsposition bei Temperaturen in der Nähe der geschützt.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung für ein Halbleiterbauelement mit einem Gehäuse, in dem sich das Halbleiterbauelement und ein Schalter befinden, der in Reihe mit zwei Elektroden des Halbleiterbauelementes zwischen zwei Anschlußklemmen der Schutzvorrichtung geschaltet ist und, von einem Bimetallelement über Kuppelglieder betätigt, öffnet, sobald sich das Halbleiterbauelement über eine bestimmte Temperatur erwärmt, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Gehäuse zusätzlich eine stromempfindliche Einrichtung (40, 44), bestehend aus dem Kontaktträgerglied (40) des Schalters (14) mit Kontakten (36. 38) sowie einem BimetiJstreifen (44), vor handen ist, die den Schalter (14) öffnet, wenn der Strom durch das Kontaktträgerglied (40) einen vorbestimmten Wert übersteiet.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktträgerglied (40) an dem von seinem Kontakt (36) abgelegenen Ende mit einer (56) der zwei Anschlußklemmen (50, 56) verbunden ist und einen vorbestimmten elektrischen Widerstand aufweist,
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Feder ausgebildete Kontaktträgcrglied (40) an seinem festgelegten Ende (46) mil dem Bimetallstreifen (44) fest verbunden ist und an seinem beweglichen, den Kontakt (36) tragenden Ende einen Anschlag (70) für das freie Ende des Bimetallstreifens (44) aufweist.
4. Sehutzs cn richtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der zwei'e Kontakt (38) des Schalters (14) einerseits mit dem Halbleiterbauelement (12) und andererseits mit einer dritten Anschlußklemme (58) elektrisch verbunden ist.
DE2035398A 1969-07-17 1970-07-16 Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement Expired DE2035398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84251669A 1969-07-17 1969-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035398A1 DE2035398A1 (de) 1971-02-04
DE2035398B2 true DE2035398B2 (de) 1973-04-19
DE2035398C3 DE2035398C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=25287505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035398A Expired DE2035398C3 (de) 1969-07-17 1970-07-16 Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3575645A (de)
JP (1) JPS5032788B1 (de)
DE (1) DE2035398C3 (de)
GB (1) GB1257404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720610A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Übertemperaturschutzeinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699403A (en) * 1970-10-23 1972-10-17 Rca Corp Fusible semiconductor device including means for reducing the required fusing current
US3693047A (en) * 1971-09-28 1972-09-19 Gen Electric Apparatus for protecting electrical devices
US3700969A (en) * 1972-02-14 1972-10-24 Gen Motors Corp Repairable semiconductor assembly
US3832606A (en) * 1973-02-15 1974-08-27 Gen Motors Corp Semiconductor diode package with protection fuse
US3845440A (en) * 1973-12-04 1974-10-29 Texas Instruments Inc Time delay relay
US4268812A (en) * 1979-06-18 1981-05-19 Satterlee Jesse D Miniature device for sensing overheating of bearings
DE3009192C2 (de) * 1980-03-11 1984-05-10 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Überlastschutzanordnung
NL8002635A (nl) * 1980-05-08 1981-12-01 Philips Nv Programmeerbare halfgeleiderinrichting en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
US4367452A (en) * 1982-02-11 1983-01-04 Elmwood Sensors, Inc. Thermostatic switch construction
US4456941A (en) * 1982-09-23 1984-06-26 Carrier Corporation Protection device
US4774558A (en) * 1984-03-05 1988-09-27 Hughes Aircraft Company Thermally-activated, shorting diode switch having non-operationally-alterable junction path
DE3426200C2 (de) * 1984-07-17 1994-02-10 Asea Brown Boveri Überbrückungselement
DE3426199C2 (de) * 1984-07-17 1994-02-03 Asea Brown Boveri Überbrückungselement
FR2591028B3 (fr) * 1985-12-04 1988-03-18 Texas Instruments Italia Spa Dispositif de protection thermique bimetallique pour dispositifs semiconducteurs ou similaires
IT1183036B (it) * 1985-12-04 1987-10-05 Texas Instruments Italia Spa Dispositivo protettore termico a bimetallo per dispositivi a semiconduttore e simili
US6879239B2 (en) * 2002-04-08 2005-04-12 Woodlane Environmental Technology, Inc. Thermostat assembly
EP1443546A3 (de) * 2003-01-28 2009-05-06 Hitachi Ltd. Verfahren zur Metallbearbeitung und mit diesem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
WO2017201656A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Littelfuse Semiconductor (Wuxi) Co., Ltd. Transient voltage suppression device with thermal cutoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738113A (en) * 1928-06-26 1929-12-03 Kodel Radio Corp Rectifier for alternating current
US3226603A (en) * 1961-06-05 1965-12-28 Int Rectifier Corp High current rectifier employing a plurality of wafers having respective fuse elements
DE1260538B (de) * 1964-09-09 1968-02-08 Siemens Ag Druckelektrischer Wandler
US3386007A (en) * 1965-07-22 1968-05-28 Sprague Electric Co Multi-shot voltage sensitive switch for protecting components or circuits subject tovariable voltage conditions
US3401317A (en) * 1966-07-11 1968-09-10 Int Rectifier Corp Fused semiconductor device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720610A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Übertemperaturschutzeinrichtung
DE19720610C2 (de) * 1997-05-16 2003-02-27 Abb Patent Gmbh Übertemperaturschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2035398C3 (de) 1973-11-15
JPS5032788B1 (de) 1975-10-24
GB1257404A (de) 1971-12-15
DE2035398A1 (de) 1971-02-04
US3575645A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035398C3 (de) Schutzvorrichtung fur ein Halb leiterbauelement
DE3318588C2 (de)
EP1117107B1 (de) Überspannungsableiter
DE3146303C2 (de) Anordnung zum Schutz einer spannungsbegrenzenden Schaltungsanordnung vor Überhitzung durch Überspannung
DE1047950B (de) Luftgekuehlte Leistungs-Gleichrichteranordnung mit gekapselten Halbleiter-Gleichrichterelementen
DE4330381A1 (de) Schutzschaltung für einen Stromkreis mit einer Kondensatorschaltung
DE102012004678A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE19717634A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Sicherheitstrennvorrichtung
DE2840261A1 (de) Waermeempfindliche motorschutzvorrichtung
DE19752581C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102013102006A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2846344A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE10137873C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
DE4336564A1 (de) Temperaturwächter
DE2152047A1 (de) Mit Sicherung versehenes Schaltungselement
DE2634479A1 (de) Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE19848823A1 (de) NTC-Thermistor
US3255383A (en) Fuse containing means responsive to large fault currents and means responsive to small continuous overloads
EP2151026B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für überspannungsableiter
DE3231841A1 (de) Elektrische schmelzsicherung und dafuer vorgesehenes sicherungselement
DE102011016133B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
US4069509A (en) Three element gas tube protector module
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE3515204A1 (de) Anordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen
DE2458952B2 (de) Thermischer schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)