DE1970100U - Kehrschaufel. - Google Patents

Kehrschaufel.

Info

Publication number
DE1970100U
DE1970100U DER34714U DER0034714U DE1970100U DE 1970100 U DE1970100 U DE 1970100U DE R34714 U DER34714 U DE R34714U DE R0034714 U DER0034714 U DE R0034714U DE 1970100 U DE1970100 U DE 1970100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dustpan
attached
container
bracket
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER34714U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Reindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER34714U priority Critical patent/DE1970100U/de
Publication of DE1970100U publication Critical patent/DE1970100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven

Description

^.145117*15.3.07
Günther Reindl 89 Augsburg, 13. März 1967
Ravenspurgerstr. 20
"KEHRSCHAUFEL11
BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät, mit dem man das herkömmliche Beseitigen von Schmutz, Staub und Dreck leichter vornehmen kann.
Kehrschaufeln sind allgemein bekannt, jedoch haben diese den Nachteil, daß man sich bei der Verwendung stets bücken muß und daß der Schmutz beim Aufkehren über die Schaufelränder gekehrt wenden kann. Des weiteren, daß beim Tragen der Schaufel der Schmutz durch einen Luftzug oder durch wakeln wieder von der Schaufel herunterfallen kann. Aus vorher beschriebenen Gründen ist es auch nicht möglich, größere Mengen Schmutz auf die Kehrschaufel zu nehmen. Es ist schwierig mit der herkömmlichen Kehrschaufel an verschiedenen Plätzen Schmutz aufzukehren, da beim Absetzen und Schräghalten der Kehrschaufel der sich bereits auf der Schaufel befindliche Schmutz wieder herunterrutscht oder herunterfällt.
Die Neuerung löst die Aufgabe, den Schmutz aufzunehmen und zu transportieren, ohne daß dieser von der Schaufel herunterfallen kann, dadurch, daß die Kehrschaufel nach der Neuerung als Behälter ausgebildet ist. Man kann mit der Kehrschaufel nach der Neuerung an jeder beliebigen Stelle weiteren Schmutz aufnehmen. Ferner hat die Kehrschaufel nach der Neuerung den Vorteil, daß sich die Hausfrau beim Aufkehren nicht mehr zu bücken braucht und daß das Aufkehren wesentlich schneller vor sich geht.
Zum Unterschied der herkömmlichen Kehrschaufel besteht die Kehrschaufel nach der Neuerung aus einem flachen Behälter, der nur nach vorne eine Öffnung aufweist. An dieser ist der Boden des Behälters nach vorne weiter ausgebildet, damit sich das Einkehren des Schmutzes leichter vornehmen läßt. Diese ausgebildete Unterlippe ist mit einem Gummi versehen, der den vorderen Rand der Lippe mit dem Boden abschließt, damit der Schmutz leichter in den Behälter gekehrt werden kann. Des weiteren ist ein Bügel über dem Behälter angebracht, der im vorderen ersten Drittel der Länge des Behälters an dessen Seitenwänden befestigt ist. An diesem Bügel ist in der Mitte ein Stiel oder ein Traggriff angebracht. Dadurch daß der Behälter in seinen hinteren zwei Dritteln schwerer ist, kippt dieser beim Aufziehen am Stiel oder Griff mit seinem geschlossenen Ende immer nach unten und der Schmutz rutscht in den Behälter. Dadurch kann der Schmutz auch einfach transportiert werden. Beim Aufkehren an einer neuen Stelle kann der Behälter wieder abgesetzt werden. Der sich darin befindliche Schmutz kann nicht nach vorne rutschen, da ihm der Ausweg durch eine Klappe versperrt wird. Diese ist an zwei Drehpunkten oben an den Seitenwänden des Behälters befestigt, klappt also beim Hochziehen nach hinten auf und schließt sich beim Absetzen.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt.
Abbildung Isteilt perspektivische Seitenansicht beim Gebrauch,
" 2 einen Querschnitt von vorne gesehen,
" 3 die Ausbildung des Bügels mit einem Haltegriff,
" 4 perspektivische Seitenansicht beim Transport dar.
-2-
In der Abbildung 1 ist der Bügel (1) an den Seitenwänden (2,3) an jeweils einem Drehpunkt (4,5) befestigt. In der Mitte des Bügels ist ein Stiel (6) angebracht. An den Seitenwänden (2,3) ist eine Klappe (7) an zwei Drehpunkten (8,9) befestigt, die einen
Anschlag (10) an der Seitenwand (3) hat. Der Boden (11) ist nach vorne verlängert und an seiner vorderen Kante mit einer Gummi-Lippe (12) versehen.
In Abbildung 3 ist der Bügel (1) mit einem Haltegriff (2) versehen.
-3-

Claims (6)

Günther Reindl 89 Augsburg, 13. März 1967 Ravenspurgerstr. 20 "KEHRSCHAUFEL" SCHUTZANSPRÜCHE
1. Kehrschaufel gekennzeichnet dadurch, daß diese als geschlossener Behälter ausgebildet ist, an dem nur eine Seite offen ist. Der Boden (11) dieser einen Seite ist nach vorne verlängert und mit einer Gummi-Lippe umgeben.
2. Kehrschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Behälter außerhalb seines Schwerpunktes ein Bügel läuft, der an zwei Drehpunkten (4,5) an den Seitenwänden (2,3) befestigt ist.
3. Kehrschaufel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel nach Anspruch 2 so befestigt ist, daß dieser bei senkrechter Stellung der Kehrschaufel über dessen Öffnung steht.
4. Kehrschaufel nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (2,3) eine Klappe (7) an zwei Drehpunkten (8,9) befestigt ist, die in senkrechter Stellung der Kehrschaufel nach hinten aufklappt und in waagrechter Stellung der Kehrschaufel den hinteren Teil dieser abschließt. Damit diese Klappe sich in waagrechter Stellung nicht nach vorne öffnen kann, ist ein Anschlag (10) angebracht.
5. Kehrschaufel nach Anspruch 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Behälters (1) ein Haltegriff (2) befestigt ist.
6. Kehrschaufel nach Anspruch 1,2,3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Bügels (1) ein Stiel (6) befestigt ist.
-A-
DER34714U 1967-03-15 1967-03-15 Kehrschaufel. Expired DE1970100U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34714U DE1970100U (de) 1967-03-15 1967-03-15 Kehrschaufel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34714U DE1970100U (de) 1967-03-15 1967-03-15 Kehrschaufel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970100U true DE1970100U (de) 1967-10-12

Family

ID=33371125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34714U Expired DE1970100U (de) 1967-03-15 1967-03-15 Kehrschaufel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970100U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106997A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Pistor & Boss Gmbh Vorrichtung zur aufnahme von hundekot o. dgl.
DE19539387A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Otto Breitenbach Schaufeleimer und Handbesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106997A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Pistor & Boss Gmbh Vorrichtung zur aufnahme von hundekot o. dgl.
DE19539387A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Otto Breitenbach Schaufeleimer und Handbesen
DE19539387C2 (de) * 1995-10-24 1999-06-17 Otto Breitenbach Schaufeleimer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709147C (de) Staubsauger
DE8508144U1 (de) Borstenstreifen für Bodendüsen
US3659888A (en) Feed bunk shovel
DE1970100U (de) Kehrschaufel.
DE669488C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE925542C (de) Fahrbarer Staubsauger
DE3207835C2 (de) Sichelrasenmäher mit Heckauswurf
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
AT156538B (de) Saugmundstück für Staubsauger.
DE860728C (de) Selbstfuetterer fuer Huehner
DE2520193C3 (de) Einkaufswagen mit einem Schließfach
US2822658A (en) Nut harvester
DE890416C (de) Sammel- oder Kehrichtschaufel
DE537166C (de) Anordnung zur Vorfuehrung von Staubsaugern
DE646730C (de) Schoepfeimer fuer Jauche
DE419896C (de) Zweiteiliger Behaelterverschluss mit zwei drehbaren Klappen
DE450205C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kartoffeln o. dgl.
DE641401C (de) Geraet zum staubfreien Ausschuetteln von Mops u. dgl.
DE620111C (de) Warenverkaufsautomat mit um eine Achse drehbarer Warentrommel
AT250278B (de) Mit einer Teppichklopfeinrichtung ausgestatteter, fahrbarer Stielstaubsauger
DE1167665B (de) Absetzkipper
DE1819468U (de) Teppichkehrmaschine.
DE562544C (de) Staubsauger
AT167053B (de) Kartoffelsämaschine
DE366863C (de) Teppichkehrmaschine mit einseitiger Schmutzablage