DE19700930A1 - Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung - Google Patents

Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Info

Publication number
DE19700930A1
DE19700930A1 DE19700930A DE19700930A DE19700930A1 DE 19700930 A1 DE19700930 A1 DE 19700930A1 DE 19700930 A DE19700930 A DE 19700930A DE 19700930 A DE19700930 A DE 19700930A DE 19700930 A1 DE19700930 A1 DE 19700930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
clutch lever
bearing element
lever
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19700930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700930C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Husse
Kurt Lindner
Karl Dipl Ing Mueller
Reiner Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19700930A priority Critical patent/DE19700930C2/de
Priority to ES009700529A priority patent/ES2148025B1/es
Priority to BR9701394A priority patent/BR9701394A/pt
Priority to US08/821,772 priority patent/US6024201A/en
Priority to FR9703462A priority patent/FR2746468B1/fr
Priority to GB9705971A priority patent/GB2311352B/en
Priority to DE19727874A priority patent/DE19727874B4/de
Publication of DE19700930A1 publication Critical patent/DE19700930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700930C2 publication Critical patent/DE19700930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/148Guide-sleeve receiving the clutch release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung für eine zwi­ schen einer Brennkraftmaschine und einem mittels einer Gehäu­ seglocke an der Brennkraftmaschine angeflanschten Getriebe angeordnete, um eine Achse drehbare Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, umfassend: ein Ausrücklagerelement; ein in der Gehäuseglocke gleichachsig zur Drehachse befestigbares, das Ausrücklagerelement axial durchsetzendes Führungsrohr, an dem das Ausrücklagerelement axial beweglich radial geführt ist; einen über ein Gelenk an der Gehäuseglocke schwenkbeweglich zu befestigenden Kupplungshebel zur Übertragung von Kupplungs­ betätigungskräften auf das Ausrücklagerelement.
Die Erfindung betrifft ferner eine Ausrückvorrichtung für eine zwischen einer Brennkraftmaschine und einem mittels einer Gehäuseglocke an der Brennkraftmaschine angeflanschten Ge­ triebe angeordnete, um eine Achse drehbare Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
ein in der Gehäuseglocke gleichachsig zur Drehachse befe­ stigbares Führungsrohr, auf dessen Außenumfang ein Ausrückla­ gerelement axial beweglich radial zu führen ist, und
einen über ein Gelenk an der Gehäuseglocke schwenkbeweg­ lich zu befestigenden Kupplungshebel zur Übertragung von Kupp­ lungsbetätigungskräften auf das Ausrücklagerelement.
Aus der DE-OS 23 22 247 ist es bekannt, ein selbstzentrieren­ des Ausrücklager an einem Kupplungshebel mittels mehrerer Federklemmen radial verschiebbar in Reibkontakt zu halten. Die Federklemmen fixieren auch eine auf einem Führungsrohr glei­ tende Führungshülse zwischen dem Ausrücklager und dem Kupp­ lungshebel.
Aus der GB-2 046 395 A ist ein Ausrücklager bekannt, dessen Führungshülse mittels angeformter Rastnasen beim Einbauen in das Fahrzeug an einem Ausrückhebel festschnappbar ist.
Aus der FR-2 577 291 ist eine selbstzentrierende Ausrücklager­ anordnung bekannt, bei der das Ausrücklager, das Führungsrohr und eine Druckscheibe, an der im Betrieb eine separat zu mon­ tierende Ausrückgabel anliegt, mittels eines Klemmrings anein­ ander vormontierbar sind.
Aus der US-PS 4 648 500 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der eine Ausrücklageranordnung, ein Kupplungshebel und eine Führungshülse lose voneinander bereit­ gestellte Bauteile sind, die erst beim Einbau in das Fahrzeug vereinigt werden.
Bei den bisherigen Lösungen wurden die einzelnen Bauelemente oder Baugruppen der Ausrückvorrichtung erst im Verlauf der Montage des Getriebes an den Motor zusammengebaut. Dies hat die Vorratshaltung und die Montage erschwert. Bei einer gele­ gentlichen Fehlpositionierung der einzelnen Teile zueinander mußte zur Behebung des Fehlers das Getriebe wieder vom Motor getrennt werden.
Um axiales Spiel der einzelnen Bauteile der Ausrückvorrichtung im betriebsfertigen Zustand auszugleichen, ist üblicherweise eine Vorlastfeder vorgesehen, die den Kupplungshebel relativ zur Reibungskupplung vorspannt. Herkömmlich ist die Vorlastfe­ der in den nachträglich zu montierenden hydraulischen Nehmer­ zylinder der Ausrückvorrichtung integriert. Es wurde auch versucht, die Vorlastfeder zwischen dem Kupplungshebel und der Gehäuseglocke einzubauen. Dies hätte aber bei der Montage eine gesonderte Montagesicherung erfordert, die von außen durch eine Öffnung in der Gehäuseglocke eingeführt werden mußte. Nach der Montage hätte die Öffnung mittels einer Gummikappe wieder verschlossen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausrückvorrichtung der genannten Art anzugeben, die einfacher zu montieren ist, ins­ besondere ohne zusätzliche Montagesicherung auskommt.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Ausrückvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Ausrücklagerelement, das Führungsrohr und der Kupplungshebel vor der Montage an dem Kraftfahrzeug eine Baueinheit bilden, bei welcher zumindest das Führungsrohr, das Ausrücklagerelement und der Kupplungs­ hebel unverlierbar miteinander verbunden sind. Die Baueinheit wird unmittelbar vor der Montage der Gehäuseglocke an die Brennkraftmaschine an der vorgesehenen Stelle angebracht.
Als weitere Lösung der Aufgabe ist die Ausrückvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Führungsrohr und der Kupplungshebel vor der Montage an dem Kraftfahrzeug eine Bau­ einheit bilden, bei welcher zumindest das Führungsrohr und der Kupplungshebel unverlierbar miteinander verbunden sind.
Die Einzelteile der Ausrückvorrichtung sind bereits vollzählig und bevorzugt in ihrer Einbaulage zueinander vorpositioniert, so daß der Einbau der Ausrückvorrichtung auch in der Großserie schnell und fehlerfrei stattfinden kann.
Insbesondere sind am Führungsrohr einerseits und dem Ausrück­ lagerelement oder/und dem Kupplungshebel andererseits einander zugeordnete Bewegungsbegrenzungsmittel vorgesehen, die zumin­ dest das Führungsrohr, das Ausrücklagerelement und den Kupp­ lungshebel vor Befestigung des Führungsrohrs und des Kupp­ lungshebels an der Gehäuseglocke unverlierbar zusammenhalten, wobei die Bewegungsbegrenzungsmittel des Führungsrohrs so angeordnet sind, daß sie nach Befestigung der Gehäuseglocke an der Brennkraftmaschine einen axialen Abstand zu den Bewegungs­ begrenzungsmitteln des Ausrücklagerelements oder/und des Kupp­ lungshebels haben, der größer ist als der bei Kupplungsbetäti­ gung auftretende Axialhub der zugeordneten Bewegungsbegren­ zungsmittel des Ausrücklagerelements oder/und des Kupplungs­ hebels. Die Bewegungsbegrenzungsmittel können formschlüssig mit Anschlägen oder Federn oder auch reibschlüssig wirken. Die Anschläge können nach dem Zusammenbauen der Baueinheit gebogen oder sie können als federnde Rasteinrichtungen oder als Ein­ wegelemente ausgebildet sein, welche beim Auseinandernehmen der Baueinheit zerstört werden. Im betriebsfertigen Zustand sind die Bewegungsbegrenzungsmittel außer Eingriff und bleiben dann unbenutzt, können aber an Ort und Stelle verbleiben.
Eine besonders schnelle und sichere Montierbarkeit der Bau­ einheit erreicht man, wenn vor der Montage der Baueinheit an dem Kraftfahrzeug das Führungsrohr mit vorbestimmter Winkel­ lage relativ zum Kupplungshebel oder/und dem Ausrücklagerele­ ment positioniert ist.
Hierbei kann vor der Montage der Baueinheit an dem Kraftfahr­ zeug das Führungsrohr wahlweise in einer von mehreren vorbe­ stimmten Winkellagen relativ zum Kupplungshebel oder/und dem Ausrücklagerelement positionierbar sein. Hierdurch ist es möglich, mit den Bauteilen ein und derselben Bauart in unter­ schiedlicher Weise konfigurierte Ausrückbaueinheiten vorzube­ reiten, die für verschiedene Anwendungsfälle und Einbausitua­ tionen gleichermaßen geeignet sind. Wesentlich ist, daß die Winkelstellung der Bauteile bereits in der Baueinheit festge­ legt ist und man hierauf beim Einbau der Ausrückvorrichtung während des Zusammenbaus von Motor und Getriebe nicht mehr achten muß.
Bevorzugt weisen die Bewegungsbegrenzungsmittel eine vom kupp­ lungsnahen Ende des Führungsrohrs radial auswärts vorstehende Nase auf, die das Ausrücklagerelement hintergreift, sowie wenigstens eine Vertiefung im Ausrücklagerelement, welche die Nase und somit das Führungsrohr in einer vorbestimmten Winkel­ lage relativ zu dem Ausrücklagerelement hält. Man erhält hier­ durch eine Bajonett-artige Kupplung der Bauelemente.
Hierbei kann das Ausrücklagerelement an seinem Innenumfang wenigstens eine zur Vertiefung um die Drehachse winkelversetz­ te, in Achsrichtung durchgehende Längsnut aufweisen, durch die beim Zusammenbau von Führungsrohr und Ausrücklagerelement die Nase bewegbar ist. Bevorzugt ist der Kupplungshebel an dem Führungsrohr dadurch unverlierbar gesichert, daß das Führungs­ rohr eine Öffnung im Kupplungshebel durchsetzt und an seinem kupplungsfernen Ende einen den Kupplungshebel zwischen sich und dem Ausrücklagerelement bewegungsbegrenzt haltenden Flansch aufweist.
Zur unverlierbaren Vormontage von Ausrücklagerelement und Kupplungshebel kann das Ausrücklagerelement eine Öffnung des Kupplungshebels in Längsrichtung des Kupplungshebels ver­ schiebbar durchsetzen und relativ zu dem Kupplungshebel um eine zur Längsrichtung des Kupplungshebels sowie zur Drehachse orthogonale Linie schwenkbar an dem Kupplungshebel in Richtung der Drehachse unverlierbar fixiert, insbesondere verrastet sein.
Um auch bei Verwendung einer in die Baueinheit integrierten Vorlastfeder die Ausrückvorrichtung auch ohne zusätzliche Montagesicherung an der Gehäuseglocke vor dem Zusammenbau von Getriebe und Motor montieren zu können, ist die Vorlastfeder, bei der es sich insbesondere um eine konisch gewickelte Schraubenfeder handeln kann, in der Baueinheit bevorzugt zwi­ schen dem Flansch des Führungsrohrs und dem Kupplungshebel angeordnet und drückt somit nach der Montage den Kupplungs­ hebel und durch diesen das Ausrücklagerelement spielfrei an die Reibungskupplung. Die Vorlastfeder wird hierdurch Bestand­ teil der Baueinheit der Ausrückvorrichtung. Die Bewegungsbe­ grenzungsvorrichtung verhindert, daß die Vorlastfeder die Baueinheit auseinanderdrückt und auseinanderfallen läßt.
Um bei der Montage der Ausrückvorrichtung an der Gehäuseglocke keine zusätzlichen Befestigungsteile mehr bereitstellen, posi­ tionieren und anordnen zu müssen, kann der Flansch des Füh­ rungsrohrs wenigstens eine Bohrung enthalten, in die ein Befe­ stigungsbolzen, insbesondere ein Schraubbolzen, zur Befesti­ gung der Baueinheit an der Gehäuseglocke lose eingesetzt ist, und der Kupplungshebel kann eine mit der Bohrung fluchtende, weitere Bohrung enthalten, deren Durchmesser das Einführen eines Befestigungswerkzeugs, insbesondere eines Schraubwerk­ zeugs, gestattet, jedoch das Herausfallen des Bolzens aus der Bohrung des Befestigungsflanschs verhindert. Hierdurch wird auch der Befestigungsbolzen Bestandteil der Baueinheit. Durch die vorbestimmte Drehwinkelfixierung des Kupplungshebels zum Führungsrohr und über dieses zum Befestigungsflansch braucht man nur noch das Befestigungswerkzeug, etwa einen Imbusschrau­ benschlüssel, durch die Bohrung des Kupplungshebels einsetzen. Das Werkzeug wird durch die Bohrung zwangsweise zu dem Befe­ stigungsbolzen geführt. Durch einmaliges Ausrichten des Kupp­ lungshebels in der Gehäuseglocke findet der Befestigungsbolzen unmittelbar in seine Bolzenaufnahme in der Gehäuseglocke. Um die achsgenaue Montage des Führungsrohrs an der Gehäuseglocke zu erleichtern, kann der Flansch an seiner kupplungsfernen Seite ihn an der Gehäuseglocke zur Drehachse zentrierende Zentrierelemente aufweisen.
Zur weiteren Erleichterung der Montage können Gelenkelemente des Gelenks als Bestandteil der Baueinheit unverlierbar mit dem Kupplungshebel verbunden sein
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen achsenthaltenden Axiallängsschnitt durch eine Ausrückvorrichtung an einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 zeigt die Ausrückvorrichtung von Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt die Ausrückvorrichtung von Fig. 1 in Blick­ richtung zu der Gehäuseglocke aus der Ebene III-III in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen Träger für ein Ausrücklager in Blick­ richtung von der Gehäuseglocke und Richtung des Pfeils IV in Fig. 5;
Fig. 5 zeigt den Träger von Fig. 4 in Richtung des Pfeils V in Fig. 4;
Fig. 6 zeigt den Träger von Fig. 4 in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5;
Fig. 7 zeigt ein Führungsrohr für den Träger von Fig. 4 in Blickrichtung zu der Gehäuseglocke;
Fig. 8 zeigt das Führungsrohr von Fig. 7 in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7;
Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 einer modifizier­ ten Ausführung;
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit einer weiteren modifizierten Ausführung.
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine Ausrückvorrichtung 1 für eine am Ende einer Kurbelwelle 3 einer Brennkraftmaschine angebrachten Reibungskupplung 5 zur Drehmomentübertragung von der Kurbelwelle 3 zu einer Eingangs­ welle 7 eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getrie­ bes. Die Kurbelwelle 3, die Kupplung 5 und die Eingangswelle 7 sind in dieser Reihenfolge entlang einer gemeinsamen Drehachse A-A koaxial hintereinander angeordnet. Das Getriebe ist mit­ tels einer am Getriebegehäuse angeformten Gehäuseglocke 9 an der Brennkraftmaschine angeflanscht. Die Ausrückvorrichtung 1 ist axial zwischen der Kupplung 5 und der Gehäuseglocke 9 angeordnet.
Die Kupplung 5 weist eine in üblicher Weise mit Reibbelägen versehene Kupplungsscheibe 11 mit einer Hohlnabe 13 auf, wel­ che über eine Längsverzahnung auf das Ende der Getriebeein­ gangswelle 7 drehfest, jedoch axial verschiebbar aufgesetzt ist. Die Kupplungsscheibe 11 wird axial mittels einer Membran­ feder 15 zwischen kurbelwellenseitigen Druck- und Gegendruck­ platten der Kupplung 5 eingeklemmt. Durch axialen Druck auf die Membranfeder 15 zur Kurbelwelle 3 hin mittels der Ausrück­ vorrichtung 1 läßt sich die Kupplung trennen. Es versteht sich, daß die Ausrückvorrichtung auch bei anderen Kupplungs­ typen anwendbar ist, etwa solchen, bei denen anstelle einer Membranfeder andere Federtypen Verwendung finden.
Die Ausrückvorrichtung 1 umfaßt ein Ausrücklagerelement 17 zur Anlage an kurbelwellenfernen Stirnflächen von Federzungen der Membranfeder 15, ein in der Gehäuseglocke 9 gleichachsig zur Drehachse A-A befestigbares und die Getriebeeingangswelle 7 berührungsfrei umschließendes Führungsrohr 19, auf dessen Außenumfang das Ausrücklagerelement 17 axial gleitbeweglich radial geführt ist, sowie einen an der Gehäuseglocke 9 mit Abstand von der Achse A-A anzulenkenden Kupplungshebel 21 zur Einleitung von Kupplungsbetätigungskräften auf das Ausrück­ lagerelement 17.
Das Ausrücklagerelement 17 umfaßt einen Lagerträger 23, der aus Kunststoff hergestellt sein kann und einen das Ausrück­ lagerelement 17 auf dem Führungsrohr 19 führenden Hülsenab­ schnitt 25 und einen radial von dessen Längsmitte abstehenden Flanschabschnitt 27 aufweist. Der Hülsenabschnitt 25 trägt innenseitig Längsrippen 26, welche ein leichtgängiges Ver­ schieben des Hülsenabschnitts 25 auf dem Führungsrohr 19 ge­ statten. An der Kurbelwellenseite des Flanschabschnitts 27 stützt sich zum Ausgleich von Toleranzen radial ein wenig verschiebbar ein nicht drehbarer Laufring 29 eines Ausrück­ lagers 31 etwa in Form eines Kugellagers, ab. Ein drehbarer Laufring 33 des Ausrücklagers 31 liegt an der kurbelwellenfer­ nen Fläche der Membranfeder 15 an. Das Ausrücklager 31 ist um seinen Umfang verteilt mittels Federklammern 34 am Flansch­ abschnitt 27 des Lagerträgers 23 unverlierbar befestigt. Das Ausrücklagerelement 17 ist nicht auf die dargestellte Ausfüh­ rungsform eingeschränkt.
Der Kupplungshebel 21, hier ein einarmiger Kupplungshebel, ist radial zur Achse A-A angeordnet und hat einen zur Kurbelwel­ lenseite hin offenen U-förmigen Querschnitt. An seinem einen Ende weist der Kupplungshebel 21 eine zur Getriebeseite offene Gelenkpfanne 35 auf, in welche ein Kugelkopf 37 eingesetzt ist, von dem ein in eine zugehörige Bohrung 39 der Gehäuse­ glocke 9 eingesetzter Befestigungsstift 38 absteht. An dem Kupplungshebel 21 ist radial beiderseits der Gelenkpfanne 35 eine Formfeder 41 unverlierbar angebracht, deren parallele Schenkel in entgegengesetzte Seiten einer Unterschneidung 43 des Kugelkopfs 37 eingreifen und die den Kugelkopf 37 an dem Kupplungshebel 21 sichert. Die Feder 41 ist so ausgestaltet, daß sie beim Aufsetzen der Gelenkpfanne 35 auf den Kugelkopf 37 selbsttätig in die Unterschneidung 43 einschnappt.
An seinem anderen Ende weist der Kupplungshebel 21 eine weite­ re, zur Getriebeseite offene Gelenkpfanne 45 auf, in welche ein Ausrückbetätigungselement 47 eingreift, etwa der Stößel 47 eines nicht näher dargestellten Nehmerzylinders einer hydrau­ lischen Kupplungsbetätigungseinrichtung. Alternativ kann es sich auch um ein Betätigungselement einer elektrisch betätig­ ten Kupplungsbetätigungsvorrichtung handeln.
Der Kupplungshebel 21 enthält im Bereich seiner Längsmitte ein in seiner Längsrichtung langgestrecktes Langloch 49 zur Auf­ nahme des Hülsenabschnitts 25 des Lagerträgers 23 für das Ausrücklager 31 sowie des Führungsrohrs 19. An zueinander parallelen Längsrändern 51, 51 des Langlochs 49 (Fig. 3) lie­ gen jeweils Paare tangentialer Führungsflächen 53 axialer Vorsprünge 55 des Flanschabschnitts 27 des Lagerträgers 23 an (Fig. 4) und führen das Ausrücklagerelement 17 in Längsrich­ tung des Kupplungshebels 21 verschiebbar zur Aufnahme von Relativbewegungen während Kupplungsbetätigung und von Toleran­ zen. Zwischen jedem Längsrand 51, 51 zugeordneten Paaren von Vorsprüngen 55 des Lagerträgers 23 befinden sich an den Lag­ erträger 23 angeformte, radial nach außen vorstehende Rastna­ sen 59, welche das Langloch 49 durchsetzen und den Lagerträger 23 und das daran befestigte Ausrücklagerelement 17 mit Axial­ spiel an dem Ausrückhebel 21 in Achsrichtung A-A unverlierbar sichern.
Beiderseits radial außerhalb der Führungsflächen 55 der An­ sätze 57 weist der Flanschabschnitt 27 des Lagerträgers 23 im Bereich der Achse A-A und in Achsrichtung A-A zur Getriebe­ seite konvex vorstehende Wölbungen 61 auf. Mit diesen Wölbun­ gen 61 stützt sich das Ausrücklagerelement 17 zur Übertragung von Kupplungsausrückkräften an der kurbelwellenseitigen Fläche des Kupplungshebels 21 ab. Durch diese Wölbungen 61 ist das Ausrücklagerelement 31 um eine zur Achse A-A und zur Längsach­ se des Kupplungshebels 21 im wesentlichen orthogonalen Linie schwenkbeweglich, so daß es während der Schwenkbewegung des Kupplungshebels 21 um Drehpunkt 35, 37 auf dem Führungsrohr 19 in Achsrichtung A-A ohne Verspannungen linear beweglich ist.
Das Führungsrohr 19, hier aus Metall hergestellt, trägt an seinem getriebeseitigen Ende einen Befestigungsflansch 63 mit zwei diametral entgegengesetzten Löchern 65, 65 zur Befesti­ gung mittels die Löcher 65, 65 durchsetzender Schraubbolzen 69 an einer achsnormalen Stirnfläche der Gehäuseglocke 9 sowie mit in Umfangsrichtung verteilt zum Getriebe vorstehenden Zentrieransätzen 67 zum Zentrieren des Führungsrohrs 19 rela­ tiv zur Achse A-A an einer Ringausnehmung 71 der Gehäuseglocke 9. Der Befestigungsflansch 63 verhindert als Bewegungsbegren­ zungsmittel, daß im noch nicht eingebauten Zustand der Aus­ rückvorrichtung 1 der Kupplungshebel 21 und das Ausrücklager­ element 17 zur Getriebeseite hin von dem Führungsrohr 19 ab­ rutschen.
Zwischen einer kupplungsfernen Fläche 21′ des Kupplungshebels 21 und dem Befestigungsflansch 63 ist eine konisch gewickelte Vorlast-Schraubenfeder 73 eingespannt, die mit ihrem großen Durchmesser an dem Kupplungshebel 21 und mit ihrem kleinen Durchmesser an dem Befestigungsflansch 63 anliegt und die Ausrückvorrichtung 1 im eingebauten Zustand spielfrei zwischen der Betätigungseinrichtung 47 und der Membranfeder 15 hält. Diese Vorlastfeder 73 ersetzt die bisher verwendete Vorlastfe­ der im Nehmerzylinder.
Das andere, kurbelwellenseitige Ende des Führungsrohrs 19 steht mit Abstand über das aufgesetzte Ausrücklagerelement 17 vor und trägt eine radial vorstehende Nase 75, welche als weiteres Bewegungsbegrenzungsmittel im noch nicht eingebauten Zustand der Ausrückvorrichtung 1 ein Abrutschen des Ausrück­ lagerelements 17 über dieses Ende des Führungsrohrs 19 verhin­ dert.
Vor der Montage an der Brennkraftmaschine bilden das Führungs­ rohr 19, gegebenenfalls mitsamt in seine Flanschlöcher 65 eingesetzten Schraubbolzen 69, der Kupplungshebel 21 mit der Formfeder 41, gegebenenfalls das Ausrücklagerelement 17 mit­ samt Lagerträger 23 und Ausrücklager 31 und die Vorlastfeder 73 eine vormontierte Baueinheit. Die Montage dieser Baueinheit geschieht wie folgt:
  • 1. Die Formfeder 41 wird in den Kupplungshebel 21 einge­ klipst.
  • 2. Die Vorlastfeder 73 wird über das Führungsrohr 19 gescho­ ben, bis sie an dem Flansch 63 anliegt. Ferner können in diesem Zustand die Schraubbolzen 69 in die Flanschlöcher 65 eingesetzt werden.
  • 3. Dann wird das Ausrücklagerelement 17, das bereits in das Langloch 49 des Kupplungshebels 21 eingesetzt und dort mittels der Rastnasen 59 verrastet ist, von der Kurbel­ wellenseite her über das Führungsrohr 19 geschoben. Beim Aufschieben des Ausrücklagerelements 17 auf das Führungs­ rohr 19 gleitet die Nase 75 des Führungsrohrs 19 durch eine zweier diametral gegenüberliegender Längsnuten 77 am Innenumfang des Hülsenabschnitts 25 des Lagerträgers 23.
  • 4. Wenn die Nase 75 aus dem kurbelwellenseitigen Ende des Lagerträgers 23 ausgetreten ist, wird der Lagerträger 23 relativ zu dem Führungsrohr 19 um die Achse A-A um einen vorbestimmten Winkel α nach Art eines Bajonetts verdreht, so daß die Nase 75 vor einer axialen Vertiefung 79 im kurbelwellenseitigen Bundende des Hülsenabschnitts 25 des Lagerträgers 23 zu liegen kommt.
  • 5. Durch Wirkung der Vorlastfeder 73 wird die Nase 75 in die Vertiefung 77 gedrückt, sobald man diese Teile losläßt. Hierdurch nimmt das Ausrücklagerelement 17 eine vorbe­ stimmte, unverdrehbare Winkellage zum Führungsrohr 19 ein.
Weil auch der Kupplungshebel 21 über sein Langloch 49 an den Führungsflächen 53 des Ausrücklagerelements 23 drehfest ge­ führt ist, ist nun auch der Kupplungshebel 21 zum Führungsrohr 19 in vorbestimmter Winkellage positioniert. Der Kupplungs­ hebel 21 verhindert ein Herausfallen der Schraubbolzen 69 aus den Löchern 65 des Flanschabschnitts 63. Alternativ kann die Nase 75 erst nach dem Zusammenbau der Baueinheit 1 gebogen werden oder es kann anstelle des Bajonettverschlusses auch eine Rastvorrichtung, gegebenenfalls eine Einweg-Rastvorrich­ tung vorgesehen sein. Diese Baueinheit wird nun fertig vor­ positioniert zum Montageort von Brennkraftmaschine und Ge­ triebe geliefert.
Am Montageort wird der Befestigungsstift 38 des Kugelkopfs 37 in die zugehörige Bohrung 39 der Gehäuseglocke 9 eingesetzt und der Kugelkopf 37 an der Gehäuseglocke vormontiert. Dann wird der Kupplungshebel 21 mit seiner Gelenkpfanne 35 auf den Kugelkopf 37 aufgesetzt, bis die an dem Kupplungshebel 21 vormontierte Formfeder 41 mit ihren beiden Schenkeln in die Hinterschneidung 43 des Kugelkopfs 37 einschnappt. Es versteht sich, daß der Kugelkopf auch als Bestandteil der vormontierten Baueinheit geliefert werden kann.
Die Schraubbolzen 69 befinden sich durch Wirkung der Nase 75 in der Vertiefung 79 bereits in ihrer vorbestimmten Winkel­ stellung vor ihren zugehörigen Gewindelöchern 80 in der Gehäu­ seglocke 9 und brauchen nur noch durch Öffnungen 81 im Kupp­ lungshebel 21 festgeschraubt werden. Die Öffnungen 81 sind so bemessen, daß vor der Montage die Schraubbolzen 69 nicht durch diese hindurchtreten und verloren gehen können, jedoch ein Schraubwerkzeug zum Festschrauben der Schraubbolzen 69 einge­ führt werden kann. Bevorzugt handelt es sich um Imbusschrau­ ben.
Dann kann das Getriebe mit der als Baueinheit befestigten Ausrückvorrichtung 1 an der Brennkraftmaschine angeflanscht werden. Nach Anlage des Ausrücklagers 31 an der Membranfeder 15 drückt diese das Ausrücklagerelement 17 und den Kupplungs­ hebel 21 gegen die Feder 73 zum Getriebe hin, so daß die Ge­ lenkpfanne 45 an dem Betätigungselement 47 spielfrei anliegt. Die Nase 75 bewegt sich aus der Vertiefung 79 in Achsrichtung A-A so weit heraus, daß der axiale Abstand der Nase 75 zu dem Ausrücklagerelement 17 stets größer ist als der bei Kupplungs­ betätigung und bei Verschleiß der Kupplung auftretende Axial­ hub des Ausrücklagerelements 17.
Führt man beim Zusammenbau von Führungsrohr 19 und Ausrück­ lagerelement 17 die Nase 75 durch die andere der beiden Längs­ nuten 77 des Hülsenabschnitts 25 des Ausrücklagerelements 17, wird der Ausrückhebel 21 um eine um 180° verdrehte Stellung vormontiert, so daß sich mit den gleichen Teilen eine andere Konfiguration als Baueinheit für abweichende Einbauverhält­ nisse vormontieren läßt. Selbstverständlich sind auch andere Winkelstellungen der Längsnuten 77 zueinander und auch eine größere Anzahl solcher Längsnuten 77 als den dargestellten zwei Längsnuten 77 möglich.
Möglich ist auch die Ausbildung einer Nase am Ausrücklager­ element und einer zugehörigen Längsnut am Führungsrohr.
Alternativ kann nach Fig. 9 auch an anderer Stelle, etwa an der Getriebeseite des Ausrücklagerelements 17 vom Führungsrohr 19 ein Stift 75′ abstehen, der in einem axial erstreckenden Langloch 79′ im Hülsenabschnitt 25′ verschiebbar ist. Es ver­ steht sich, daß auch das Ausrücklagerelement 17 einen Stift aufweisen kann, der in ein Langloch des Führungsrohrs ein­ greift.
Alternativ kann nach Fig. 10 vom Befestigungsflansch 63 ein Fortsatz 83 abstehen, der ggf. durch ein Loch, etwa das Loch 81, des Kupplungshebels 21 hindurchtritt und mittels eines endständigen Hakens 85 den Kupplungshebel 21 unverlierbar an dem Führungsrohr 19 sichert. Die Baueinheit umfaßt hier das Ausrücklagerelement 17 nicht. Es kann nach Montage der Bau­ einheit in der Gehäuseglocke 9 angebracht werden. Jedoch kann auch hier das Ausrücklagerelement 17 mittels der Rastnasen 59 am Kupplungshebel 21 befestigt sein, so daß man auch bei die­ ser Ausführung eine unverlierbar vormontierte Baueinheit von Ausrücklagerelement 17, Kupplungshebel 21 und Führungsrohr 19 erhält.
Anstelle der obigen formschlüssigen Bewegungsbegrenzungsvor­ richtungen sind auch reibschlüssige Bewegungsbegrenzungsvor­ richtungen möglich.
Anstelle des dargestellten einarmigen Kupplungshebels 21 ist auch ein zweiarmiger möglich.
Die Gehäuseglocke 9 enthält neben der Aufnahmebohrung 38 für den Kugelkopf 37 eine Lagerstelle 91 für eine Schaltstange des Getriebes sowie eine Lagerstelle 93 für eine Sekundärwelle des Getriebes.

Claims (23)

1. Ausrückvorrichtung (1) für eine zwischen einer Brenn­ kraftmaschine und einem mittels einer Gehäuseglocke (9) an der Brennkraftmaschine angeflanschten Getriebe ange­ ordnete, um eine Achse (A-A) drehbare Reibungskupplung (5) eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
ein Ausrücklagerelement (17);
ein in der Gehäuseglocke (9) gleichachsig zur Drehachse (A-A) befestigbares, das Ausrücklagerelement (17) axial durchsetzendes Führungsrohr (19), an dem das Ausrückla­ gerelement (17) axial beweglich radial geführt ist;
einen über ein Gelenk (35, 39) an der Gehäuseglocke (9) schwenkbeweglich zu befestigenden Kupplungshebel (21) zur Übertragung von Kupplungsbetätigungskräften auf das Aus­ rücklagerelement (17), dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest das Ausrücklagerelement (17), das Führungs­ rohr (19) und der Kupplungshebel (21) vor der Montage an dem Kraftfahrzeug eine Baueinheit (1) bilden, bei welcher zumindest das Führungsrohr (19), das Ausrücklagerelement (17) und der Kupplungshebel (21) unverlierbar miteinander verbunden sind.
2. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß am Führungsrohr (19) einerseits und dem Ausrück­ lagerelement (17) oder/und dem Kupplungshebel (21) ande­ rerseits einander zugeordnete Bewegungsbegrenzungsmittel (75, 79, 59, 51, 63, 21′; 75′, 79′; 85) vorgesehen sind, die zumindest das Führungsrohr (19), das Ausrücklager­ element (17) und den Kupplungshebel (21) vor Befestigung des Führungsrohrs (19) und des Kupplungshebels (21) an der Gehäuseglocke (9) unverlierbar zusammenhalten, wobei die Bewegungsbegrenzungsmittel (75, 63, 21′; 75′; 85) des Führungsrohrs (19) so angeordnet sind, daß sie nach Befe­ stigung der Gehäuseglocke (9) an der Brennkraftmaschine einen axialen Abstand zu den Bewegungsbegrenzungsmitteln (79, 59, 21′; 79′) des Ausrücklagerelements (17) oder/und des Kupplungshebels (21) haben, der größer ist als der bei Kupplungsbetätigung auftretende Axialhub der zugeord­ neten Bewegungsbegrenzungsmittel (79, 59, 21′; 79′) des Ausrücklagerelements (17) oder/und des Kupplungshebels (21).
3. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor der Montage der Baueinheit (1) an dem Kraftfahrzeug das Führungsrohr (19) mit vorbestimmter Winkellage (α) relativ zum Kupplungshebel (21) oder/und dem Ausrücklagerelement (17) positioniert ist.
4. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Montage der Bauein­ heit (1) an dem Kraftfahrzeug das Führungsrohr (19) wahl­ weise in einer von mehreren vorbestimmten Winkellagen relativ zum Kupplungshebel (21) oder/und dem Ausrückla­ gerelement (17) positionierbar ist.
5. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Montage der Bauein­ heit (1) an dem Kraftfahrzeug das Ausrücklagerelement (17) in einer vorbestimmtem Winkellage (α) an dem Füh­ rungsrohr (19) positioniert ist und der Kupplungshebel (21) mit vorbestimmter Winkellage an dem Ausrücklager­ element (17) positioniert ist.
6. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmit­ tel ein Anschlagelement (75, 63; 75′; 85) des Führungs­ rohrs (19) und ein zugehöriges Gegenanschlagelement (79; 79′; 21′) des Ausrücklagerelements (17) oder/und des Kupplungshebels (21) aufweisen, die vor der Montage der Baueinheit an dem Kraftfahrzeug einander axial gegenüber­ stehen oder aneinander anliegen und im eingebauten be­ triebsfertigen Zustand einander nicht mehr berühren.
7. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmit­ tel eine vom kupplungsnahen Ende des Führungsrohrs (19) radial auswärts vorstehende Nase (75) aufweisen, die das Ausrücklagerelement (17) hintergreift, sowie wenigstens eine Vertiefung (79) im Ausrücklagerelement (17), welche die Nase (75) und somit das Führungsrohr (19) in einer vorbestimmten Winkellage (α) relativ zu dem Ausrücklager­ element (17) hält.
8. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ausrücklagerelement (17) an seinem Innen­ umfang wenigstens eine zur Vertiefung (78) um die Achse (A-A) winkelversetzte, in Achsrichtung (A-A) durchgehende Längsnut (77) aufweist, durch die beim Zusammenbau von Führungsrohr (19) und Ausrücklagerelement (17) die Nase (75) bewegbar ist.
9. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (19) und das Ausrücklagerelement (17) durch eine Langloch-Vorsprung- Paarung (75′, 79′) in Achsrichtung (A-A) bewegungsbe­ grenzt und um die Achse (A-A) im wesentlichen drehfest relativ zueinander positioniert sind.
10. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (19) eine Öffnung (49) im Kupplungshebel (21) durchsetzt und an seinem kupplungsfernen Ende einen den Kupplungshebel (21) zwischen sich und dem Ausrücklagerelement (17) bewegungs­ begrenzt haltenden Flansch (63) aufweist.
11. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmit­ tel einen von dem Führungsrohr (19), insbesondere dessen Flansch (63) abstehenden Fortsatz (83, 85) aufweisen, der eine kupplungsferne Fläche (21′) des Kupplungshebels (21) hintergreift und eine Bewegung des Kupplungshebels (21) zur Reibungskupplung hin begrenzt.
12. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücklagerelement (17) eine Öffnung (49) des Kupplungshebels (21) in Längsrich­ tung des Kupplungshebels (21) verschiebbar durchsetzt und relativ zu dem Kupplungshebel (21) um eine zur Längsrich­ tung des Kupplungshebels (21) sowie zur Drehachse (A-A) orthogonale Linie schwenkbar an dem Kupplungshebel (21) in Richtung der Drehachse (A-A) unverlierbar fixiert, insbesondere verrastet ist.
13. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Baueinheit (1) zwi­ schen dem Flansch (63) des Führungsrohrs (19) und dem Kupplungshebel (21) eine Vorlastfeder (73), insbesondere eine konische Schraubenfeder (73), angeordnet ist, welche nach der Montage den Kupplungshebel (21) und durch diesen das Ausrücklagerelement (17) spielfrei an die Reibungs­ kupplung (5) drückt und den Kupplungshebel (21) spielfrei an ein Kupplungsausrückkräfte einleitendes Betätigungs­ element (47) drückt.
14. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (63) des Füh­ rungsrohrs (19) wenigstens eine Bohrung (65) enthält, in die ein Befestigungsbolzen (69), insbesondere ein Schraubbolzen (69), zur Befestigung der Baueinheit (1) an der Gehäuseglocke (9) eingesetzt ist, und daß der Kupp­ lungshebel (21) eine mit der Bohrung (65) fluchtende, weitere Bohrung (81) enthält, deren Durchmesser das Ein­ führen eines Befestigungswerkzeugs, insbesondere eines Schraubwerkzeugs, gestattet, jedoch das Herausfallen des Bolzens (69) aus der Bohrung (65) des Befestigungs­ flanschs (63) verhindert.
15. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (63) an seiner kupplungsfernen Seite ihn an der Gehäuseglocke (9) zur Drehachse (A-A) zentrierende Zentrierelemente (67) auf­ weist.
16. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Gelenkelemente (35, 39) des Gelenks als Bestandteil der Baueinheit (1) unverlier­ bar mit dem Kupplungshebel (21) verbunden sind.
17. Ausrückvorrichtung (1) für eine zwischen einer Brenn­ kraftmaschine und einem mittels einer Gehäuseglocke (9) an der Brennkraftmaschine angeflanschten Getriebe ange­ ordnete, um eine Achse (A-A) drehbare Reibungskupplung (5) eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
ein in der Gehäuseglocke (9) gleichachsig zur Drehachse (A-A) befestigbares Führungsrohr (19), auf dessen Außen­ umfang ein Ausrücklagerelement (17) axial beweglich ra­ dial zu führen ist;
einen über ein Gelenk (35, 39) an der Gehäuseglocke (9) schwenkbeweglich zu befestigenden Kupplungshebel (21) zur Übertragung von Kupplungsbetätigungskräften auf das Aus­ rücklagerelement (17), dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest das Führungsrohr (19) und der Kupplungs­ hebel (21) vor der Montage an dem Kraftfahrzeug eine Baueinheit (1) bilden, bei welcher zumindest das Füh­ rungsrohr (19) und der Kupplungshebel (21) unverlierbar miteinander verbunden sind.
18. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß am Führungsrohr (19) einerseits und dem Kupp­ lungshebel (21) andererseits einander zugeordnete Bewe­ gungsbegrenzungsmittel (63, 21′; 85) vorgesehen sind, die zumindest das Führungsrohr (19) und den Kupplungshebel (21) vor Befestigung des Führungsrohrs (19) und des Kupp­ lungshebels (21) an der Gehäuseglocke (9) unverlierbar zusammenhalten, wobei die Bewegungsbegrenzungsmittel (63; 85) des Führungsrohrs (19) so angeordnet sind, daß sie nach Befestigung der Gehäuseglocke (9) an der Brennkraft­ maschine einen axialen Abstand zu den Bewegungsbegren­ zungsmitteln (21′) des Kupplungshebels (21) haben, der größer ist als der bei Kupplungsbetätigung auftretende Axialhub der zugeordneten Bewegungsbegrenzungsmittel (21′) des Kupplungshebels (21).
19. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor der Montage der Baueinheit (1) an dem Kraftfahrzeug das Führungsrohr (19) mit vorbestimmter Winkellage (α) relativ zum Kupplungshebel (21) positio­ niert ist.
20. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Montage der Bauein­ heit (1) an dem Kraftfahrzeug das Führungsrohr (19) wahl­ weise in einer von mehreren vorbestimmten Winkellagen relativ zum Kupplungshebel (21) positionierbar ist.
21. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmit­ tel ein Anschlagelement (63; 85) des Führungsrohrs (19) und ein zugehöriges Gegenanschlagelement (21′) des Kupp­ lungshebels (21) aufweisen, die vor der Montage der Bau­ einheit an dem Kraftfahrzeug einander axial gegenüber­ stehen oder aneinander anliegen und im eingebauten be­ triebsfertigen Zustand einander nicht mehr berühren.
22. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (19) eine Öffnung (49) im Kupplungshebel (21) durchsetzt und an seinem kupplungsfernen Ende einen Flansch (63) aufweist, der dem Kupplungshebel (21) zwischen sich und einem in der Baueinheit relativ zu dem Führungsrohr (19) fixierten Gegenanschlag (85) bewegungsbegrenzt hält.
23. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücklagerelement (17) in der Baueinheit (1) mit dem Führungsrohr (19) und dem Kupplungshebel (21) unverlierbar verbunden ist.
DE19700930A 1996-03-21 1997-01-14 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung Expired - Lifetime DE19700930C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700930A DE19700930C2 (de) 1996-03-21 1997-01-14 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
ES009700529A ES2148025B1 (es) 1996-03-21 1997-03-11 Dispositivo de desembrague para un embrague de friccion.
US08/821,772 US6024201A (en) 1996-03-21 1997-03-20 Disengaging mechanism for a friction clutch
BR9701394A BR9701394A (pt) 1996-03-21 1997-03-20 Dispositivo de desengate para uma embreagem de fricção
FR9703462A FR2746468B1 (fr) 1996-03-21 1997-03-21 Dispositif de debrayage
GB9705971A GB2311352B (en) 1996-03-21 1997-03-21 Withdrawal mechanism for a friction clutch
DE19727874A DE19727874B4 (de) 1997-01-14 1997-06-30 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611185 1996-03-21
DE19700930A DE19700930C2 (de) 1996-03-21 1997-01-14 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700930A1 true DE19700930A1 (de) 1997-09-25
DE19700930C2 DE19700930C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7788996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700508U Expired - Lifetime DE29700508U1 (de) 1996-03-21 1997-01-14 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE19700930A Expired - Lifetime DE19700930C2 (de) 1996-03-21 1997-01-14 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700508U Expired - Lifetime DE29700508U1 (de) 1996-03-21 1997-01-14 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29700508U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765286A1 (fr) * 1997-06-30 1998-12-31 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'embrayage
FR2803642A1 (fr) * 2000-01-12 2001-07-13 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de debrayage premonte avec marquages de positionnment
FR2803641A1 (fr) 2000-01-12 2001-07-13 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de debrayage premonte
DE10046962C1 (de) * 2000-09-22 2002-04-04 Zf Sachs Ag Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Antriebsaggregates für Kraftfahrzeuge
EP1703160A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückeinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
EP1703161A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
WO2007057307A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Ausrücklagersystem
US7353929B2 (en) 2004-10-02 2008-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Clutch lever arrangement
FR3032502A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Renault Sa Systeme d'embrayage de vehicule optimise
DE112007002723B4 (de) * 2006-12-01 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylindereinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709387C2 (de) * 1997-03-07 1999-02-18 Mannesmann Sachs Ag Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE19731612B4 (de) * 1997-07-23 2011-02-03 Zf Sachs Ag Betätigungssystem für Reibungskupplungen
FR2766885B1 (fr) 1997-07-29 1999-09-17 Skf France Dispositif de commande d'embrayage
DE19846988B4 (de) * 1998-10-13 2007-03-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE102007034844A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Schaeffler Kg Ausrückeinrichtung für eine Reibungskupplung
DE102008043247B3 (de) * 2008-10-29 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
CN105840688B (zh) * 2016-06-01 2018-01-05 重庆凯特动力科技有限公司 一种离合器分离拨叉与支撑机构的安装结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304826A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Ferodo Sa Mecanisme de commande en rotation notamment pour vehicule automobile, et embrayage et butee de debrayage propres a la realisation d'un tel mecanisme
DE2830249A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Ferodo Sa Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung
DE4118360A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Valeo Steuerungsvorrichtung fuer eine kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, die eine einzige einheit bildet
DE3810369C2 (de) * 1988-03-26 1998-01-22 Mannesmann Sachs Ag Ausrücklager mit Haltenasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304826A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Ferodo Sa Mecanisme de commande en rotation notamment pour vehicule automobile, et embrayage et butee de debrayage propres a la realisation d'un tel mecanisme
DE2830249A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Ferodo Sa Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung
DE3810369C2 (de) * 1988-03-26 1998-01-22 Mannesmann Sachs Ag Ausrücklager mit Haltenasen
DE4118360A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Valeo Steuerungsvorrichtung fuer eine kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, die eine einzige einheit bildet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765286A1 (fr) * 1997-06-30 1998-12-31 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'embrayage
FR2803642A1 (fr) * 2000-01-12 2001-07-13 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de debrayage premonte avec marquages de positionnment
FR2803641A1 (fr) 2000-01-12 2001-07-13 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de debrayage premonte
DE10046962C1 (de) * 2000-09-22 2002-04-04 Zf Sachs Ag Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Antriebsaggregates für Kraftfahrzeuge
US7353929B2 (en) 2004-10-02 2008-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Clutch lever arrangement
EP1703160A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückeinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
EP1703161A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
WO2007057307A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Ausrücklagersystem
DE112007002723B4 (de) * 2006-12-01 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylindereinheit
FR3032502A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Renault Sa Systeme d'embrayage de vehicule optimise

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700930C2 (de) 2003-04-17
DE29700508U1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700930A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE2944648C2 (de)
DE2611558C2 (de) Kupplungsausrücker
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE4036980C2 (de) Kulissenmechanismus für ein Objektiv
DE19637106A1 (de) Auskuppelvorrichtung mit hydraulischer Steuerung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112008002517B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP1238204A1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung für fahrzeugscheibenbremsen
DE2652462C2 (de) Ausrücklager für Fahrzeugkupplungen
DE19752076A1 (de) Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders
DE4440412A1 (de) Reibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich
DE3113463A1 (de) Reibungskupplung
DE4111503C2 (de) Mehrscheibenkupplung
DE3802955A1 (de) Reibungskupplung
DE2311772A1 (de) Reibungskupplung
DE2114661A1 (de) Scheiben-Reibungskupplung mit Membranfeder und Ausrückstift
DE112011102226B4 (de) Anbindung einer Ausrückereinrichtung an eine Kupplungsvorrichtung
DE2751357C2 (de) Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
DE2327937C3 (de) Befestigung eines Ausrucklagers in einer Reibungskupplung fur Kraftfahrzeuge
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE112020001887T5 (de) Pneumatischer Kupplungssteller mit Selbsteinstellmechanismus
DE1625711A1 (de) Reibungskupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19846988B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE19709387C2 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE2242140A1 (de) Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit gegen axialblattfeder radial in einem gehaeuse verschiebbarem lager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19727874

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8304 Grant after examination procedure
AG Has addition no.

Ref document number: 19727874

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R071 Expiry of right