DE19727874B4 - Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung - Google Patents

Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19727874B4
DE19727874B4 DE19727874A DE19727874A DE19727874B4 DE 19727874 B4 DE19727874 B4 DE 19727874B4 DE 19727874 A DE19727874 A DE 19727874A DE 19727874 A DE19727874 A DE 19727874A DE 19727874 B4 DE19727874 B4 DE 19727874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
bearing element
clutch
release device
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19727874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727874A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Husse
Kurt Lindner
Karl Dipl.-Ing. Müller
Reiner Voss
Thomas Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19700930A external-priority patent/DE19700930C2/de
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE19727874A priority Critical patent/DE19727874B4/de
Priority to ES009801185A priority patent/ES2149098B1/es
Priority to BR9802390A priority patent/BR9802390A/pt
Priority to GB9813824A priority patent/GB2326922B/en
Priority to US09/106,634 priority patent/US6105745A/en
Priority to FR9808282A priority patent/FR2765286B1/fr
Publication of DE19727874A1 publication Critical patent/DE19727874A1/de
Publication of DE19727874B4 publication Critical patent/DE19727874B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/148Guide-sleeve receiving the clutch release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Abstract

Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 17 der DE-197 00930.1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Komponenten – Führungsrohr (119), Kupplungshebel (121) und Ausrücklagerelement (123) – mit zumindest einer anderen dieser Komponenten durch Bewegungsbegrenzungsmittel (175, 179, 163, 127; 232; 332, 334; 432, 419a; 532, 524, 527, 563; 668, 663, 627; 723', 719'; 823', 819', 827, 863) zu einem bei Kupplungsbetätigung zu nutzenden, zwischen den Komponenten liegenden Axialhubbereich (H) hin und in beiden Richtungen der Drehachse (A-A) und unter Einwirkung einer axialen Überwindungskraft trennbar arretiert ist.

Description

  • Dies ist eine Zusatzanmeldung zur DE 197 00930.1 mit innerer Priorität der DE 196 11185.4 . Sie umfaßt den vollständigen Offenbarungsgehalt dieser Stammanmeldung.
  • Die Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 der Stammanmeldung oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 17 der Stammanmeldung.
  • Aus der DE 28 30 249 A1 ist es bekannt, ein Ausrücklager mit einem Ausrückhebel vorzumontieren. Der Schrift ist nicht zu entnehmen, wie auch ein Führungsrohr zur Vormontage integriert werden könnte.
  • Weiterhin ist es aus der DE 41 18 360 A1 bekannt, ein Ausrücklagerelement, ein Führungsrohr und einen Kupplungshebel vorzumontieren. Dabei ist ein aufhebbarer Anschlag vorgesehen, der vor Inbetriebnahme des Ausrücksystems entfernt werden muß. Dies ist insofern von Nachteil, als ein nach der Montage nicht mehr benötigtes Bauteil gezielt entsorgt werden muß, um nicht die nachfolgende Kupplungsbetätigung zu stören.
  • Aus der DE 43 09 520 C2 ist eine zwischen einer Kupplungstellerfeder und einem Ausrichtlager anzubringende Kopplungseinheit bekannt, die einen Kupplungsring aufweist, der mit dem Ausrücklager verrastbar ist und der zum Test des Motors mittels eines herausnehmbaren Stöpsels festgehalten wird.
  • Aufgabe ist es, die Ausrückvorrichtung weiter dahingehend zu verbessern, daß sie einfach zu montieren ist, insbesondere ohne zusätzliche Montagesicherung auskommt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine der Komponenten Führungsrohr, Kupplungshebel und Ausrücklagerelement mit zumindest einer anderen dieser Komponenten durch Bewegungsbegrenzungsmittel zu einem bei Kupplungsbetätigung zu nutzenden, zwischen den Komponenten liegenden Axialhubbereich hin und in beiden Richtungen der Drehachse und unter Einwirkung einer axialen Überwindungskraft trennbar arretiert ist.
  • Der bei Kupplungsbetätigung zu nutzende Axialhubbereich umfaßt den bei jedem Ein- und Auskuppelvorgang auftretenden Hub der axialbeweglichen Komponenten der Ausrückbaueinheit auf dem Führungsrohr sowie gegebenenfalls das allmähliche Wandern der Stellung dieser Komponenten im eingekuppelten Zustand mit zunehmendem Verschleiß des Kupplungsbelags. Falls die zum Lösen der Arretierung aufzubringende Überwindungskraft wesentlich geringer ist als die im Kupplungsbetrieb an den jeweiligen Komponenten auftretenden Axialkräfte (etwa durch Kupplungshauptfeder, Nehmerzylinder), kann der bei Kupplungsbetätigung zu nutzende Axialhubbereich bis in die Arretierstellung der Komponenten hineinreichen. Die Bewegungsbegrenzungsmittel können jeweils zwischen Kupplungshebel und Führungsrohr, Führungsrohr und Ausrücklagerelement oder Ausrücklagerelement und Kupplungshebel angeordnet sein, wobei die jeweils verbleibende Komponente unverlierbar zwischen den durch die Bewegungsbegrenzungsmittel aneinander arretierten Komponenten aufgenommen sein kann.
  • Bevorzugt ist die Haltekraft der Bewegungsbegrenzungsmittel derart bemessen, daß die Überwindungskraft, die nach Befestigung der Gehäuseglocke an der Brennkraftmaschine von einer die Reibungskupplung in Eingriff haltenden Hauptfeder oder durch ein Kupplungsbetätigungselement aufzubringen ist, die Bewegungsbegrenzungsmittel voneinander trennt.
  • Die Bewegungsbegrenzungsmittel können derart angeordnet sein, daß sie bei Demontage der Gehäuseglocke von der Brennkraftmaschine unter dem Druck der die Reibungskupplung in Eingriff haltenden Hauptfeder die Arretierung wieder herstellen. Dies verhindert, daß bei Demontage der Gehäuseglocke von der Brennkraftmaschine die Ausrückvorrichtung unbeabsichtigt auseinanderfällt.
  • Die Komponenten der Ausrückvorrichtung sollen – in der separat vorliegenden Baueinheit der Ausrückvorrichtung oder zumindest im an der Getriebeglocke vormontierten Zustand der Ausrückvorrichtung möglichst klapperfrei aneinanderliegen, und insbesondere in einer vorbestimmten Relativstellung der Komponenten vorpositioniert sein. Hierzu kann die Ausrückvorrichtung derart ausgestaltet sein, daß bei an der Gehäuseglocke vormontierter Baueinheit eine Vorlastfeder die einander zugeordneten Bewegungsbegrenzungsmittel der zumindest zwei Komponenten von Führungsrohr, Ausrücklagerelement und Kupplungshebel im wesentlichen axial spielfrei aneinanderhält.
  • Insbesondere soll die Ausrückvorrichtung ohne integrierte eigene Vorspannfeder auskommen, etwa der Vorspannfeder 73 der Stammanmeldung. Als Vorlastfeder kann man daher jene verwenden, die einem bezüglich der Gehäuseglocke vormontierten, an dem Kupplungshebel angreifenden Kupplungsbetätigungselement, insbesondere einem fluidbetätigten Nehmerzylinder, zugeordnet ist. Eine solche Vorlastfeder ist meist ohnehin vorhanden.
  • Die einander zugeordneten Bewegungsbegrenzungsmittel sind bevorzugt an der zur Brennkraftmaschine weisenden Seite des Kupplungshebels angeordnet, weil dort in der Regel mehr Bauraum zur Verfügung steht. Jedoch lassen sich die Bewegungsbegrenzungsmittel auch an der zum Getriebe weisenden Seite des Kupplungshebels anordnen. Sie lassen sich so ausgestalten, daß sie keinen zusätzlichen Raum in axialer Richtung benötigen.
  • Die Bewegungsbegrenzungsmittel können formschlüssig, reib- bzw. kraftschlüssig oder als Kombination davon ausgebildet sein, oder eine Rast/Schnappverbindung aufweisen. Die Bewegungsbegrenzungsmittel können nach Trennung wiederverbindbar sein oder nur einmal trennbar. Im letzteren Fall können Sollbruchstellen vorgesehen sein.
  • Ferner können zwischen Kupplungshebel aus Ausrücklagerelement weitere Bewegungsbegrenzungsmittel vorgesehen sein, welche eine Bewegung des Kupplungshebels in dessen Längsrichtung relativ zum Ausrücklagerelement auf ein geringes Spiel begrenzen, jedoch ein Verkippen des Kupplungshebels zum Ausrücklagerelement um eine zur Drehachse normale und zur Längsrichtung des Kupplungshebels orthogonale Achse gestatten.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen achsenthaltenden Axiallängsschnitt durch eine Ausrückvorrichtung an einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 zeigt in radialer Blickrichtung, teilweise im Schnitt, einen Lagerträger einer Ausrücklagereinrichtung einer weiteren Ausführung;
  • 3 zeigt den Lagerträger in Blickrichtung von Pfeil III in 2;
  • 4 zeigt im achsenthaltenden Schnitt ein Führungsrohr für den Lagerträger von 2;
  • 5 zeigt in radialer Blickrichtung, teilweise im Schnitt, die Ausführung der 24 in vormontierter Stellung einschließlich Kupplungshebel;
  • 6 zeigt eine Variante des in 5 eingekreisten Abschnitts;
  • 79 zeigen weitere Varianten des in 5 eingekreisten Abschnitts;
  • 10 zeigt schematisch im achsenthaltenden Teilschnitt eine weitere Ausführung mit einer getriebeseitigen, reversibel lösbaren Rast-Schnappverbindung im arretierten Zustand;
  • 11 zeigt die Ausführung von 10 im getrennten Zustand;
  • 12 zeigt schematisch im achsenthaltenden Teilschnitt eine weitere Ausführung mit einer getriebeseitigen Rast-Schnappverbindung mit Sollbruchstelle im arretierten Zustand;
  • 13 zeigt die Ausführung von 12 im getrennten Zustand;
  • 14 zeigt im achsenthaltenden Teilschnitt eine weitere Ausführung einer motorseitigen, kraftschlüssigen Arretierung zwischen Führungsrohr und Lagerträger;
  • 15 zeigt die Ausführung von 14 im getrennten Zustand;
  • 16 zeigt schematisch im achsenthaltenden Teilschnitt eine weitere Ausführung einer getriebeseitigen, kraftschlüssigen Arretierung zwischen Führungsrohr und Lagerträger mit dazwischen aufgenommenem Kupplungshebel;
  • 17 zeigt die Ausführungen von 16 im getrennten Zustand und
  • 18 zeigt einen Kupplungshebel in Blickrichtung zum Getriebe hin einer weiteren Ausführung.
  • 1 zeigt einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine Ausrückvorrichtung 1 für eine am Ende einer Kurbelwelle 3 einer Brennkraftmaschine angebrachten Reibungskupplung 5 zur Drehmomentübertragung von der Kurbelwelle 3 zu einer Eingangswelle 7 eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes. Die Kurbelwelle 3, die Kupplung 5 und die Eingangswelle 7 sind in dieser Reihenfolge entlang einer gemeinsamen Drehachse A-A koaxial hintereinander angeordnet. Das Getriebe ist mittels einer am Getriebegehäuse angeformten Gehäuseglocke 9 an der Brennkraftmaschine angeflanscht. Die Ausrückvorrichtung 1 ist axial zwischen der Kupplung 5 und der Gehäuseglocke 9 angeordnet.
  • Die Kupplung 5 weist eine in üblicher Weise mit Reibbelägen versehene Kupplungsscheibe 11 mit einer Hohlnabe 13 auf, welche über eine Axial-Längsverzahnung auf das Ende der Getriebeeingangswelle 7 drehfest, jedoch axial verschiebbar aufgesetzt ist. Die Kupplungsscheibe 11 wird axial mittels einer Membranfeder 15 zwischen kurbelwellenseitigen Druck- und Gegendruckplatten der Kupplung 5 eingeklemmt. Durch axialen Druck auf die Membranfeder 15 zur Kurbelwelle 3 hin mittels der Ausrückvorrichtung 1 läßt sich die Kupplung trennen. Es versteht sich, daß die Ausrückvorrichtung auch bei anderen Kupplungstypen anwendbar ist, etwa solchen, bei denen anstelle einer Membranfeder andere Federtypen Verwendung finden.
  • Die Ausrückvorrichtung 1 umfaßt ein Ausrücklagerelement 17 zur Anlage an kurbelwellenfernen Stirnflächen von Federzungen der Membranfeder 15, ein in der Gehäuseglocke 9 gleichachsig zur Drehachse A-A über einen Flansch 63 befestigbares und die Getriebeeingangswelle 7 berührungsfrei umschließendes Führungsrohr 19, auf dessen Außenumfang das Ausrücklagerelement 17 axial gleitbeweglich radial geführt ist, sowie einen an der Gehäuseglocke 9 mit Abstand von der Achse A-A anzulenkenden Kupplungshebel 21 zur Einleitung von Kupplungsbetätigungskräften auf das Ausrücklagerelement 17. Das Ausrücklagerelement 17 umfaßt einen Lagerträger 23 und, axial auf diesem mit einem Flansch 27 abgestützt, ein Ausrücklager 31. Zu Einzelheiten der 1 wird auf die Stammanmeldung verwiesen.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungen sind der obigen Ausführung entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen, jeweils erhöht um 100. Im übrigen wird auf die detaillierte Beschreibung der Stammanmeldung verwiesen.
  • 2 bis 5 zeigen eine Ausführung einer getriebefernen Arretierung zwischen einem Lagerträger 123 und einem Führungsrohr 119. Vom kupplungsseitigen Ende des Führungsrohrs 119 stehen radial diametral zwei Nasen 175 vor, welche beim axialen Aufschieben des Lagerträgers 123 – an dem ähnlich 1 ein Ausrücklager 131 vormontiert sein kann – durch Längsnuten 177 des Lagerträgers 123 gleiten. Anschließend wird der Lagerträger 123 um die Drehachse A-A relativ zu dem Führungsrohr 119 verdreht, wodurch die Nasen 175 in axial durch im wesentlichen achsnormale Flächen 179', 179'' beiderseits begrenzte Nasenaufnahmen 179 des Lagerträgers 123 eintreten und im wesentlichen axial spielfrei gehalten werden (Bajonettverschluß). Hier ist der zuvor vom kupplungsseitigen Ende her auf das Führungsrohr 119 gesetzte Kupplungshebel 121 unverlierbar zwischen dem getriebeseitigen Befestigungsflansch 163 des Führungsrohrs 119 und dem Flansch 127 des Lagerträgers 123 aufgenommen.
  • Der Kupplungshebel 121, das aus Lagerträger 123 und Ausrücklager 131 gebildete Ausrücklagerelement sowie das Führungsrohr 119 bilden somit eine unverlierbar verbundene Baueinheit. Eine Vorlastfeder – wie etwa die Feder 73 der 1 – zwischen dem Flansch 163 und dem Kupplungshebel 121 fehlt. Im an der Getriebeglocke 9 vormontierten Zustand der Baueinheit drückt eine Druckfeder, die sich in einem an der Getriebeglocke 9 vormontierbaren Kupplungsnehmerzylinder 47 (1) befindet, den Kupplungshebel 121 spielfrei an den Flansch 163 des Lagerträgers 123 an. Wenn die Getriebeglocke samt vormontierter Ausrück-Baueinheit an die Brennkraftmaschine angeflanscht wird, drückt die Tellerfeder 15 der an der Maschine vormontierten Reibungskupplung 5 in Richtung der Drehachse A-A über das Ausrücklager 131 auf den Lagerträger 123. Hierbei klappt oder bricht die getriebeferne Begrenzung 179' der Nasenaufnahme 179 weg, so daß der Lagerträger sich in den bei Kupplungsbetätigung zu nutzenden Axialhubbereich H hin bewegen kann.
  • Bei vollständigem Verschleiß des Kupplungsbelags kann im eingekuppelten Zustand der Lagerträger 123 an dem Befestigungsflansch 163 anliegen.
  • 6 zeigt eine Variante von 5. Hier ist das Bewegungsbegrenzungsmittel zwischen der Nase 175 des Führungsrohrs 119 und dem Lagerträger 223 als Rast-Schnappverbindung ausgeführt. Von dem Lagerträger 223 steht zur Kupplung hin eine radial federnde Rastzunge 230 ab, von deren freiem Ende radial einwärts ein Rastvorsprung 232 absteht, der bei 232' und 232'' axial beidseits abgeschrägt ist. Der Rastvorsprung 232 und eine Stirnfläche 279'' des Lagerträgers 223 begrenzen axial beidseitig eine Nasenaufnahme 279 für die Nase 175 des Führungsrohrs 119 und arretieren somit das Führungsrohr 119 an dem Lagerträger 223 – im Falle der Vormontage der Baueinheit an der Getriebeglocke auch entgegen der Wirkung der Vorlastfeder im Nehmerzylinder. Durch Druck der Kupplungstellerfeder 15 beim Anflanschen der Getriebeglocke samt Ausrückbaueinheit an der Brennkraftmaschine gleitet die Rastzunge 230 entlang der Schräge 232'' über die Nase 175 und ermöglicht eine freie Axialbewegung des Lagerträgers auf dem Führungsrohr 119.
  • Wenn die Getriebeglocke samt Ausrückbaueinheit – etwa zur Reparatur der Kupplung – entfernt werden muß, gleitet unter Wirkung der Vorlastfeder die radial ausweichende Rastzone entlang ihrer Schräge 232' über die Nase 175, wodurch der Lagerträger 223 wieder an dem Führungsrohr 119 unverlierbar arretiert und verrastet wird.
  • 6 zeigt eine Ausführung mit axialem Spiel zwischen der Nase 175 und der Nasenaufnahme 279, wohingegen 7 eine Variante davon ohne solches Axialspiel zeigt, deren Nasenaufnahme 279' axial verengt ist.
  • Die Rastzunge 230 kann mit dem Lagerträger 223 einstückig aus Kunststoff hergestellt sein.
  • 8 zeigt eine weitere Variante der radial elastischen Rastzunge. Hier weist die Rastzunge 330 zwei mit axialem Abstand radial einwärts weisende Rastvorsprünge 332, 334 auf, die jeweils an beiden axialen Flächen abgeschrägt sind. Die Nasenaufnahme 379 befindet sich axial zwischen den beiden Rastvorsprüngen 332, 334. Mit dieser Variante besteht die Möglichkeit, den Lagerträger 323 axial auf das Führungsrohr 119 aufzuschieben, wobei im Endhub dieser axialen Bewegung die Nase 175 durch radiale Ausweichbewegung des getriebeseitigen Rastvorsprungs 334 in die Nasenaufnahme 379 schnappt. Eine Drehbewegung zum Arretieren, wie bei den Ausführungen der 27, ist hier nicht erforderlich. Der kupplungsseitige Rastvorsprung 332 gestattet ähnlich der Ausführung von 6 ein reversibles Verrasten auch im Reparaturfall der Kupplung.
  • 9 zeigt eine weitere Variante, die ohne Nase des Führungsrohrs und zugeordneter Längsnut im Lagerträger auskommt. Wie bei den vorigen Varian ten steht von dem Lagerträger 423 kupplungsseitig eine Rastzunge 430 ab, welche einen axial beidseits abgeschrägten, radial einwärts ragenden Rastvorsprung 432 trägt. Der Rastvorsprung 432 hintergreift hier eine kupplungsseitige Stirnfläche 419a des Führungsrohrs. In der Wirkungsweise ähnelt diese Variante jener von 8.
  • 10 und 11 zeigen eine Ausführung einer reversiblen Verrastung zwischen Führungsrohr 519 und Lagerträger 523. Von der Getriebeseite her sind durch in Umfangsrichtung verteilte Öffnungen 566 des Führungsrohrflanschs 563 Rasthaken 568 eingesetzt. Die Rasthaken 568 sind an der Getriebeseite durch einen Ring 570 einstückig miteinander verbunden. Die Rasthaken 568 durchsetzen mit den Öffnungen 566 fluchtende, axiale Löcher 522 des Kupplungshebels 521 sowie ebenfalls hierzu fluchtende, axiale Löcher 524 im Flansch 527 des Lagerträgers 523. Die axialen Löcher 524 des Lagerträgers 523 enthalten achsnormale Rastflächen 524' für die Rasthaken 568. Im verrasteten Zustand der Baueinheit wird der Kupplungshebel 521 unverlierbar und im wesentlichen spielfrei zwischen dem Flansch 527 des Lagerträgers 523 und dem Führungsrohrflansch 563 gehalten. Hierbei durchdringt ein getriebeseitiger Fortsatz 526 das Loch 522 des Kupplungshebels 521 und liegt an dem Führungsrohrflansch 568 an. Diese Stellung kann der vollständigen Verschleißstellung der Kupplung entsprechen. Die Verrastung löst sich durch erstmalige Betätigung der Kupplung zu dem bei Kupplungsbetätigung zu nutzenden Axialhubbereich H des Lagerträgers hin, d. h. in den Figuren nach links. Auch diese Ausführung ist ähnlich der 6, 7 im Reparaturfall der Kupplung wiederverrastbar.
  • Die 12 und 13 zeigen eine den 10 und 11 ähnliche Ausführung, wobei jedoch die Rasthaken 668 einstückig vom Stützfortsatz 626 des Lagerträgers 623 zur Getriebeseite hin abstehen und Löcher 622 des Kupplungshebels 621 sowie Öffnungen 666 des Führungsrohrflanschs 663 durchsetzen und letztere getriebeseitig hintergreifen. Wie in den 10 und 11 kann der Rasthaken reversibel verrastbar sein, oder, wie dargestellt, eine Sollbruchstelle 670 aufweisen, entlang der der Haken 668 bei der Erstbetätigung der Kupplung abreißt.
  • Die Sollbruchstelle 670 verläuft in der Trennebene zwischen Kupplungshebel 621 und Führungsrohrflansch 663. Dies verhindert, daß nahe dem vollständigen Verschleißzustand der Kupplung – in der sich bei eingerückter Kupplung die Bruchflächen 670 der Sollbruchstelle einander wieder annähern – die abgebrochenen Hakenreste 668 ein Einkuppeln blockieren.
  • Die 14 und 15 zeigen schematisch eine kupplungsseitige kraft/reibschlüssige Arretierung zwischen Führungsrohr 719 und Lagerträger 723. Eine Innenumfangsfläche 723' des Lagerträgers wirkt kraftschlüssig mit einer Außenumfangsfläche 719' des Führungsrohrs 719 zusammen. Unter Wirkung der Kupplungstellerfeder 15 wird der Lagerträger 723 gemäß der Figuren nach rechts verschoben. Hierbei rutscht die kupplungsseitige Stirnfläche 724 des Lagerträgers 723 über eine radial einwärts springende Stufe 720 des Führungsrohrs 719, welche die Reibfläche 719' des Führungsrohrs zur Getriebeseite hin begrenzt, so daß der Lagerträger 723 zu dem bei Kupplungsbetätigung zu nutzenden Axialhubbereich H hin in der Figur nach rechts freikommt.
  • 16 und 17 zeigen eine weitere kraft/reibschlüssige Arretierung zwischen Führungsrohr 819 und Lagerträger 823 nahe dem Führungsrohrflansch 863. Eine Innenumfangsfläche 823' nahe dem getriebeseitigen Ende des Lagerträgers 823 kommt hierbei mit einer Außenumfangsfläche 819' des Führungsrohrs 819 in Reibeingriff. Die Außenumfangsfläche 819' ist durch eine radial einwärts springende Stufe 820 zur Kupplungsseite hin begrenzt. Der die Reibfläche 823' des Lagerträgers 823 tragende Abschnitt durchsetzt eine Öffnung 822 des Kupplungshebels 821. Im arretierten Zustand wird somit der Kupplungshebel 821 eng zwischen dem Flansch 827 des Lagerträgers 823 und dem Führungsrohrflansch 863 gehalten. Bei Erstbetätigung der Kupplung wird der Lagerträger durch den Kupplungshebel 821 von dem Getriebe weg bewegt. Wenn sich hierbei eine getriebeseitige Stirnfläche 824 des Lagerträgers über die Stufe 820 des Führungsrohrs bewegt, löst sich die Arretierung der Elemente.
  • 18 zeigt eine weitere Ausführung eines Kupplungshebels 921 ähnlich der Ausführung von 1, wobei jedoch von beiden Längsrändern des Langlochs 949 zur Aufnahme der Lagerträgerhülse radial einwärts aufeinander zu Nasen 950 vorstehen, welche in in Längsrichtung des Kupplungshebels 921 begrenzte Vertiefungen 130 des Ausrücklagerelements 123 (s. 3) eintreten. Die Nasen hemmen eine Bewegung des Kupplungshebels 921 in dessen Längsrichtung relativ zum Ausrücklagerelement 123, belassen hierbei jedoch ein geringes Spiel in dieser Längsrichtung und ermöglichen ein Verkippen des Kupplungshebels zum Lagerträger 123 um eine zur Drehachse A-A normale und zur Kupplungshebellängsrichtung orthogonale Achse. Die in 27 schraffierte Fläche 930 zeigt eine Preßfläche zur Anlage an den axial vorstehenden Wölbungen 161 des Lagerträgers 123 (s. 2).

Claims (23)

  1. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 17 der DE-197 00930.1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Komponenten – Führungsrohr (119), Kupplungshebel (121) und Ausrücklagerelement (123) – mit zumindest einer anderen dieser Komponenten durch Bewegungsbegrenzungsmittel (175, 179, 163, 127; 232; 332, 334; 432, 419a; 532, 524, 527, 563; 668, 663, 627; 723', 719'; 823', 819', 827, 863) zu einem bei Kupplungsbetätigung zu nutzenden, zwischen den Komponenten liegenden Axialhubbereich (H) hin und in beiden Richtungen der Drehachse (A-A) und unter Einwirkung einer axialen Überwindungskraft trennbar arretiert ist.
  2. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft der Bewegungsbegrenzungsmittel derart bemessen ist, daß die Überwindungskraft, die nach Befestigung der Gehäuseglocke (9) an der Brennkraftmaschine von einer die Reibungskupplung (5) ein Eingriff haltenden Hauptfeder (15) oder durch ein Kupplungsbetätigungselement (47) aufzubringen ist, die Bewegungsbegrenzungsmittel voneinander trennt.
  3. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmittel derart angeordnet sind, daß sie bei Demontage der Gehäuseglocke (9) von der Brennkraftmaschine unter dem Druck der die Reibungskupplung in Eingriff haltenden Hauptfeder (15) die Arretierung wieder herstellen.
  4. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei an der Gehäuseglocke vormontierter Baueinheit (1) eine Vorlastfeder die einander zugeordneten Bewegungsbegren zungsmittel der zueinander arretierten zumindest zwei Komponenten von Führungsrohr, Ausrücklagerelement und Kupplungshebel im wesentlichen axial spielfrei aneinander hält.
  5. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlastfeder einem bezüglich der Gehäuseglocke (9) vormontierten, an dem Kupplungshebel angreifenden Kupplungsbetätigungselement, insbesondere einem fluidbetätigten Nehmerzylinder, zugeordnet ist.
  6. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Bewegungsbegrenzungsmittel an der zur Brennkraftmaschine oder der zum Getriebe weisenden Seite des Kupplungshebels angeordnet sind.
  7. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmittel (532, 524, 563; 668, 663; 823', 819') das Führungsrohr und das Ausrücklagerelement relativ zueinander in einer Lage arretieren, welche deren Lage im Verschleißzustand der Reibungskupplung unmittelbar benachbart ist, wobei der Kupplungshebel zwischen Ausrücklagerelement und Führungsrohr unverlierbar aufgenommen ist.
  8. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmittel (175, 179; 232) zwischen Führungsrohr und Ausrücklagerelement durch axiales Zusammenschieben dieser Komponenten und anschließende Relativverdrehung um die Achse (A-A) lösbar in Eingriff zu bringen sind.
  9. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom motorseitigen Ende des Führungsrohrs (119) radial zumindest eine Nase (175) vorsteht, welche durch eine Längsnut (177) im Ausrücklagerelement (123) verschiebbar und durch Relativverdrehung von Führungsrohr (119) und Ausrücklagerelement (123) mit einer Nasenaufnahme (179, 279, 279') des Ausrücklagerelements (123) in Eingriff tritt, welche die Nase (175) in beide Längsrichtungen der Drehachse (A-A) arretiert.
  10. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (175) in der Nasenaufnahme (179, 279') im wesentlichen axial spielfrei gehalten wird.
  11. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenaufnahme (279) mit dem Ausrücklagerelement (223) radial federnd verbunden ist und bei axialem Abziehen des Ausrücklagerelements (223) von dem Führungsrohr (119) federnd über die Nase (175) gleitet.
  12. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmittel (332, 334; 175, 432, 419a; 532, 524; 668, 663) zwischen dem Führungsrohr (119) und dem Ausrücklagerelement (323; 423) als durch axiales Zusammensetzen dieser beiden Komponenten in Eingriff zu bringende Rast-Schnappverbindung ausgebildet sind.
  13. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast-Schnappverbindung (332, 334, 175; 432, 419a; 532, 524) durch axiales Auseinanderziehen von Führungsrohr (119) und Ausrücklagerelement (323, 423) reversibel lösbar ist.
  14. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Komponente Ausrücklagerelement und Führungsrohr ein radial elastischer Rasthaken (330; 430; 568; 668) absteht, welcher eine Rasthakenaufnahme (175; 419a; 524; 663) der jeweils anderen Komponente hintergreift.
  15. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast-Schnappverbindung das Ausrücklagerelement im wesentlichen axial spielfrei an dem Führungsrohr hält.
  16. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Getriebeseite der Vorrichtung von einer der Komponenten – Ausrücklagerelement (523; 623) und Führungsrohr (519; 619) – in Richtung der Drehachse (A-A) zumindest ein radial federnder Rasthaken (568; 668) vorsteht, der mit einer Rasthakenaufnahme (524; 663) der jeweils anderen Komponente in Eingriff steht, wobei der Kupplungshebel (521; 621) zwischen Ausrücklagerelement und Führungsrohr unverlierbar aufgenommen ist und einen in Richtung der Drehachse (A-A) verlaufenden Durchgang (522; 622) für den freien Durchtritt des Rasthakens aufweist.
  17. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmittel (723', 719'; 823', 819') kraftschlüssig aneinander liegende, in Achsrichtung (A-A) verlaufende Paßflächen aufweisen, an deren axialen Enden (720, 724; 820, 824) die Paßflächen zum Trennen der zugeordneten Komponenten außer Eingriff treten.
  18. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Komponenten – Ausrücklagerelement und Führungsrohr – nahe ihrem getriebefernen oder getriebeseitigen Ende eine radial erweiterte, in Richtung des bei Kupplungsbetätigung zu nutzenden Axialhubbereichs (H) endende Ringschulter (718, 818) aufweist, deren Umfangsfläche (719'; 819') eine erste der Paßflächen bildet, und daß die andere Komponente vom Ausrücklagerelement und Führungsrohr eine ringförmige zweite Paßfläche (723'; 823') bildet, die beim Trennen der Komponenten in Richtung der Drehachse (A-A) von der Ringschulter (718; 818) rutscht.
  19. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbegrenzungsmittel (668) die jeweiligen Komponenten fest miteinander verbinden und eine Sollbruchstelle (670) enthalten, entlang der die Bewegungsbegrenzungsmittel unter Einwirkung der axialen Überwindungskraft brechen.
  20. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (670) im wesentlichen in einer Trennebene zwischen den aneinander arretierten Komponenten (621, 663) liegt.
  21. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der Getriebeseite der Vorrichtung von einer der Komponenten (623) – Ausrücklagerelement und Führungsrohr – in Richtung der Drehachse (A-A) zumindest ein die Sollbruchstelle (670) enthaltender Fortsatz (668) absteht, der mit der jeweils anderen Komponente (619) betriebsmäßig unlösbar verbunden ist, wobei der Kupplungshebel (621) zwischen Ausrücklagerelement (623) und Führungsrohr (619) unverlierbar aufgenommen ist und einen Durchgang (622) für den Fortsatz (668) aufweist.
  22. Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kupplungshebel und Ausrücklagerelement weitere Bewegungsbegrenzungsmittel (130, 950) vorgesehen sind, welche eine Bewegung des Kupplungshebels (921) in dessen Längsrichtung relativ zum Ausrücklagerelement (123) begrenzen, jedoch ein Verkippen des Kupplungshebels (921) zum Ausrücklagerelement (123) um eine zur Drehachse (A-A) normale Achse (N-N) gestatten.
  23. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Durchtrittsöffnung (949) des Kupplungshebels (921) für das Führungsrohr (119) radial einwärts Nasen (957) vorstehen, welche in in Längsrichtung des Kupplungshebels (921) begrenzte Vertiefungen (130) des Ausrücklagerelements (123) eintreten.
DE19727874A 1997-01-14 1997-06-30 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung Expired - Lifetime DE19727874B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727874A DE19727874B4 (de) 1997-01-14 1997-06-30 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
ES009801185A ES2149098B1 (es) 1997-03-11 1998-06-05 Dispositivo de desembrague para un embrague de friccion.
US09/106,634 US6105745A (en) 1997-06-30 1998-06-29 Disengagement mechanism for a friction clutch
GB9813824A GB2326922B (en) 1997-06-30 1998-06-29 Withdrawal mechanism for a friction clutch
BR9802390A BR9802390A (pt) 1997-06-30 1998-06-29 Dispositivo de debreagem para uma embreagem de fricção
FR9808282A FR2765286B1 (fr) 1997-06-30 1998-06-30 Dispositif d'embrayage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700930A DE19700930C2 (de) 1996-03-21 1997-01-14 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE19727874A DE19727874B4 (de) 1997-01-14 1997-06-30 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727874A1 DE19727874A1 (de) 1999-01-07
DE19727874B4 true DE19727874B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=26033080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727874A Expired - Lifetime DE19727874B4 (de) 1997-01-14 1997-06-30 Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727874B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034844A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Schaeffler Kg Ausrückeinrichtung für eine Reibungskupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046962C1 (de) * 2000-09-22 2002-04-04 Zf Sachs Ag Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Antriebsaggregates für Kraftfahrzeuge
DE10329972A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems
DE10357651A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkabstützung zur schwenkbaren Abstützung eines Kupplungsbetätigungsorgans
ATE551544T1 (de) * 2006-01-11 2012-04-15 Schaeffler Technologies Ag Ausrückvorrichtung für eine fahrzeugkupplung
DE102022126113A1 (de) * 2022-10-10 2024-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennvorrichtung mit achsversetztem Betätigungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304826A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Ferodo Sa Mecanisme de commande en rotation notamment pour vehicule automobile, et embrayage et butee de debrayage propres a la realisation d'un tel mecanisme
DE2830249A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Ferodo Sa Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung
DE4118360A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Valeo Steuerungsvorrichtung fuer eine kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, die eine einzige einheit bildet
DE3810369C2 (de) * 1988-03-26 1998-01-22 Mannesmann Sachs Ag Ausrücklager mit Haltenasen
DE4309520C2 (de) * 1992-03-31 2001-11-15 Valeo Kopplungseinheit mit Stöpsel für die Membranfelder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304826A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Ferodo Sa Mecanisme de commande en rotation notamment pour vehicule automobile, et embrayage et butee de debrayage propres a la realisation d'un tel mecanisme
DE2830249A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Ferodo Sa Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung
DE3810369C2 (de) * 1988-03-26 1998-01-22 Mannesmann Sachs Ag Ausrücklager mit Haltenasen
DE4118360A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Valeo Steuerungsvorrichtung fuer eine kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, die eine einzige einheit bildet
DE4309520C2 (de) * 1992-03-31 2001-11-15 Valeo Kopplungseinheit mit Stöpsel für die Membranfelder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034844A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Schaeffler Kg Ausrückeinrichtung für eine Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727874A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612051B1 (de) Transmitter mit vormontierten synchronringen
DE3113463A1 (de) Reibungskupplung
EP2807390B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102010060890A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
WO2014019584A1 (de) Doppelkupplung
DE3802955A1 (de) Reibungskupplung
DE19727874B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE102014213887A1 (de) Reibungskupplung mit Betätigungseinrichtung
DE102018117706A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE4243170C2 (de) Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE4236377C2 (de) Hydraulisches Ausrücklager für Ausrücklageranordnung und Verfahren für den Zusammenbau einer solchen Ausrücklageranordnung
DE102007042810A1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes
DE102016215490B3 (de) Doppelkupplung
DE10196585B3 (de) Hydrodynamische Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE19910629B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit mit einer Kupplung
DE3410475A1 (de) Reibungskupplung
DE102016223419B4 (de) Kupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang
DE102013217592B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung für ein Fahrzeug
DE102013217050A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102014218242B4 (de) Doppelkupplung mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zu deren Montage
DE102013226470A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung einer Nachstelleinrichtung
DE19910630C2 (de) Kupplung
DE102012220342A1 (de) Dichtungselement für Druckfluidbetätigungseinrichtung
DE102021126265B3 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19700930

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19700930

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref document number: 19700930

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R071 Expiry of right