DE1969938U - Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl.

Info

Publication number
DE1969938U
DE1969938U DEH58913U DEH0058913U DE1969938U DE 1969938 U DE1969938 U DE 1969938U DE H58913 U DEH58913 U DE H58913U DE H0058913 U DEH0058913 U DE H0058913U DE 1969938 U DE1969938 U DE 1969938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
rotating body
rings
cleaning
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH58913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HEESS K G MASCHB
Original Assignee
KARL HEESS K G MASCHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HEESS K G MASCHB filed Critical KARL HEESS K G MASCHB
Priority to DEH58913U priority Critical patent/DE1969938U/de
Publication of DE1969938U publication Critical patent/DE1969938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

DIPL.-ING. SSOO MANNHEIM, den 3 - Mal ILp) 6_7
KARLRHEINBOLDT RIchard-Wagner-Str. 63 RJq/Sq]^
PATENT- UND ZIVI LI NS EN I EU R Fernruf 41883
Y Karl Heess KG« Maschinenbau
-m Biblis /Hessen
Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Flaschenkasten od. dgl»
Für die automatische Reinigung von Flaschenkästen aus Kunststoff, Holz oder Metall verwendet man Spritzvorrichtungen innerhalb eines Waschtunnels, wobei zum Vorreinigen ,. der Kästen diese über eine Kippleiste od. dgl» gewendet
werden, um sie dann in die ?/aschkammer einzuführen. Daneben sind auch hydraulisch arbeitende Wendegreifer zum Umdrehen der Kästen bekannt geworden. All diese bekannten Vorrichtungen sind in ihrem Aufbau sehr aufwendig und teuer.
Die Neuerung betrifft eine Verbesserung der bekannten Kastenwascher und besteht darin, daß ein oder mehrere im Takt arbeitende und mit Durchbrechungen versehene rehkörper radiale Kammern zur Aufnahme der Kästen aufweisen und zumindest ein Drehkörper sich in einer Waschkammer befindet.
Damit eine durchgreifende Reinigung mit Sprühdlisen od. dgl, v^n allen Seiten ohne Behinderung möglich ist, bestehen die Drehkörper vornehmlich aus im Abstand voneinander angeordneten Ringen, an denen nach innen zu Stege vornehmlich in Ausbildung als Kreissegmente über den Umfang der Ringe verteilt angeordnet sind«
— 2 —
/"I
Bei einer Sonderausführung werden vier kreissegmentartige, aus Stäben gebildete Auflagen für die Kästen derart angeordnet, daß vier Kästen kreuzförmig in den Drehkörper einscI:ielobt.r sind. Zur Anpassung an die Kastengrößen kann man die Drehkörperringe mit den daran angesetzten Auflagen für die Kästen axial versteilbar auf einer gemeinsamen Drehachse anordnen.
Die Drehkörper sind in beliebiger Zahl in ein Gehäuse eingesetzt, wobei man entweder einen, nur zum Wenden dienenden Drehkörper vorschalten und einen zur Reinigung dienenden Drehkörper nachschalten kann. Es ist auch denkbar, über beide zum *;7endeu der Kästen dienende Drehkörper Sprühdüsen od. dgl. vorzusehen.
Hit einer Transportkette od. dgl. werden die Kästen in die Kammern der Drehkörper eingeführt und herausgefahren.
',/eitere Einzelheiten der Neuerung sind in dem nachstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben und in den Ansprüchen erfaßt,
Die !Teuerung gestattet ein zwangsläufiges !enden der Kästen, und bei einfacher Bauweise, die äußerst betriebssicher ist, eine sehr durchgreifende Reinigung.
Die zeichnung ceigt beispielsweise Ausführungsformen der feuerung, und zwars
Abb. 1 eine ^esamtseitenansicht, teilweise im Sohnitt.
Abb. 2 Oberansicht der Aiob. 1
Abb. 3 Vorderansicht der Abb. 1
Abb. 4 einen Längsschnitt in etwas abweichender Ausführung
Mit 1 ist ein Gehäuse bezeichnet, in dem im Anschluß an eine Gleitrollenbahn 2 für die Zuführung der Flaschenkasten 3 odo dgl. ein Drehkörper 4 zum Wenden der Kästen 3 angeordnet ist. An diesen Drehkörper 4 schließt sich innerhalb der anschließenden Waschkammer la ein zweiter Drehkörper 4a an.
Auf einer Gleitrollenbahn 5 od. dgl. werden die gereinigten Kästen 3a abgeführt» Das Gehäuse 1 kann den Drehkörper 4 gegebenenfalls auch vollständig umschließen.
-Die Drehkörper 4, 4a besitzen derartige Durchbrechungen, daß die in radialen Kammern darin eingeschobenen Kästen allseitig durchgreifend mit einer Reinigungsflüssigkeit, die man am besten mit Sprühdüsen zuführt, gereinigt werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht der Drehkörper zur Seitenbegrenzung aus mehreren, z. B0 jeweils drei konzentrischen Hingen 6, 6a die jeweils mit geeigneten z. B. radialen Yerbindungsstäben od„ dgl. zusammengehalten v/erden.
Die radialen Verbindungen der konzentrischen Singe können von Auflagen für die Kästen gebildet werden. In dem Ausführungsbeispiel sind diese Auflagen für die Kästen kreissegmentartig aus Stäben gebildet. Vier derartige segmentartige, aus Stäben bestehende Kastenauflagen 7-,? 7os 7^, 7* sind zusammen mit Außenstäben an den konzentrischen Ringen 6, 6a nach innen zu angesetzt. Es werden vier kreuzförmige Kastenauflagen gebildet, zwischen denen ein Zwischenraum verbleibt, wie die Abb. 1 bis 3 zeigen.
Zur Anpassung derartiger Drehkörper an die Kastengröße kann man die konzentrischen Ringe 6, 6a axial verschiebbar auf der Drehachse 8 anordnen.
Der Drehkörper %&., der sich innerhalb der Y/aschkammer la befindet, ist in gleicher Weise ausgebildet.
Lie im wesentlichen aus Stäben gebildeten Drehkörper 4, 4a mit den segmentartigen Auflagen gestatten zwischen den von den Kastenauflagen freigelassenen Räumen, die Anordnung eines Transportbandes 9 im unteren Teil der Drehkörper ·' etwa in der Mitte zwischen den Kastenauflagen. An diesem
Transportband befinden sich LIitnehmer 10, mit denen die kästen ζ» B0 aus dem Drehkörper 4 herausbefördert und in den nachfolgenden Drehkörper 4a eingeschoben werden»
In den beiden Drehkörpern 4S 4a werden die eingeschobenen Kästen 3 zwangsläufig gewendet, so daß sämtliche Verunreinigungen usvY. nach unten herausfallen können. Die Beschriftung auf den Kästen 3 in Abb. 4 läßt dieses Wenden der Kästen erkennen.
In dem zweiten Drehkörper 4a werden die darin eingesetzten Kästen 5 bei gleichzeitigem Wenden von allen Seiten mit ! einer in beliebiger Weise vorbereiteten Reinigungsflüssigkeit od. dgl. besprüht. Die Sprüh- oder Spritzdüsen 11 kennen in jeder gewünschten Anordnung an beiden Außenseiten des Drehkörpers und/oder oberhalb desselben angeordnet werden.
Im Bedarfsfall lassen sich auch bereits in einer geschlossenen Kammer 1 Reinigungsdüsen od. dgl. anordnen.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Reinigungsflüssigkeit in einen. Kanal 13 gesammelt und mit Pumpen 14 den Sprühdüsen wieder zugeführt. An der tiefsten Stelle kann man ein Reinigungssieb od. dgl. vorsehen, um die abgesetzten Verunrei- :< nigungen nach Abnehmen von Verschlußklappen 15, 16 abzuführen.
Es besteht die Möglichkeit, vor dem in der Waschkammer la
befindlichen Drehkörper 4a einen mit Schlitzen versehenen Vorhang 17 od. dgl. einzusetzen und dahinter aus einer Sprühdüse 18 einen Wasserschleier auf und zwischen die darunter vorbeigeführten Kästen 3 aufzusprühen» In gleicher V/eise kann man am hinteren Ende des Drehkörpers eine Wasserdüse 18a und einen mit Schlitzen versehenen Vorhang unter der Trennwand 20 anordnen.
Eri'orderiichenfalls kann man außerhalb der Waschkammer la die gereinigten Kästen 3 in geeigneter Weise trocknen, z. B. durch zuführen von gegebenenfalls erwärmter Luft von einer Düse 22 aas. Hinter dieser Düse 22 kann noch ein weiterer Vorhang 23 vorgesehen werlen. Gegebenenfalls läßt sich der Abstand zwischen den beiden Drehkörpern 4 und 4a verlängern, um noch eine Sprühdüse 11a als Vorreinigungsdüse od. dgl. einschalten zu können.
Schutzansprüche - 6 -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Flaschenkasten od. dgl. aus Kunststoff, Holz, Metall od. dgl. durch Abspritzen od. dgl. nach, oder bei gleichzeitigem Wenden der Kästen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere im Takt arbeitende und mit Durchbrechungen versehene Drehkörper radiale Kammern zur Aufnahme der Kästen aufweisen und zumindest ein Drehkörper sich in einer Waschkammer befindet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehkörper aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Ringen besteht und an diesen nach innen zu Stege, ebenfalls im Abstand voneinander, zur Aufnahme der Kästen angesetzt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere konzentrische Ringe mit radialen Verbindungen den Drehkörper nach außen begrenzen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an den außen befindlichen Ringen kreissegmentartige Stege in den Kästen angepaßten Abständen um den Umfang verteilt angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an den außen befindlichen Ringen vier kreissegmentartige, aus Stäben gebildete Auflagen für die Kästen angesetzt sind, und zwar der-
    gestalt, daß vier Kästen kreuzförmig in den Drehkörper einschiebbar sind,
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörperringe axial verstellbar auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind.
    7· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drehkörper hintereinander in ein gemeinsames Gehäuse eingesetzt sind*
    6. Vorrichtung nach einer, oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der in ein Gehäuse eingesetzten Drehkörper zwischen deren Stegauflagen eine Transportvorrichtung in Form einer endlosen Kette mit daran angesetzten Mitnehmern zum Einschieben der Kästen in die Kammern der Drehkörper:-und zum Herausführen aus denselben angeordnet ist»
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils als Y/endevorrichtung dienende Drehkörper über ihren Außenumfängen mit Spritzdüsen od. dgl» ausgestattet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehkörper nur zum Wenden der Kästen dient und über dem Außenumfang des nachgeschalteten zweiten Drehkörpers die Spritzdüsen od. dgl. verteilt angeordnet sind=
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drehkörpern ein mit Schlitzen versehener Vorhang und ein Wasserschleier vorgesehen sind.
    12, Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem zum Reinigen dienenden Drehkörper ein 7/äöserschleier und ein anschließender, mit Schlitzen versehener Vorhang angeordnet sind.
    13» Vorrichtung nach Anspruch 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf der Waschkammer eine luftdüse od. dgl. angeordnet ist.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 7-12, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Drehkörpern eine Auffangrinne für die Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und diese über Pumpen mit den zur Reinigung dienenden Sprühdüsen verbunden ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der tiefsten Stelle der Auffangrinne im Anschluß an Siebe od. dgl. eine von außen zugängliche Kammer zur Aufnahme der von den Kästen abgespülten Verunreinigungen vorgesehen ist.
DEH58913U 1967-05-05 1967-05-05 Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl. Expired DE1969938U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58913U DE1969938U (de) 1967-05-05 1967-05-05 Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58913U DE1969938U (de) 1967-05-05 1967-05-05 Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969938U true DE1969938U (de) 1967-10-05

Family

ID=33344747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58913U Expired DE1969938U (de) 1967-05-05 1967-05-05 Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969938U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757069B1 (de) * 1968-03-27 1971-11-04 Hartenstein Kg Johannes A Vorrichtung zum Waschen von Flaschenkaesten
DE3436865A1 (de) * 1984-10-08 1986-06-12 Ulrich 8402 Neutraubling Klotzki Vorrichtung zum reinigen von flaschenkaesten o.dgl.
DE3506556A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-04 Oscar von 3008 Garbsen Wedekind Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaechigen kleinteilen, insbesondere muenzen
DE19936906C1 (de) * 1999-07-30 2000-10-26 Wolfgang Wuchner Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern
DE19904018B4 (de) * 1999-02-02 2010-11-25 Meissner, Werner Reinigungsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757069B1 (de) * 1968-03-27 1971-11-04 Hartenstein Kg Johannes A Vorrichtung zum Waschen von Flaschenkaesten
DE3436865A1 (de) * 1984-10-08 1986-06-12 Ulrich 8402 Neutraubling Klotzki Vorrichtung zum reinigen von flaschenkaesten o.dgl.
DE3506556A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-04 Oscar von 3008 Garbsen Wedekind Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaechigen kleinteilen, insbesondere muenzen
DE19904018B4 (de) * 1999-02-02 2010-11-25 Meissner, Werner Reinigungsanlage
DE19936906C1 (de) * 1999-07-30 2000-10-26 Wolfgang Wuchner Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern
EP1072330A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Wolfgang Wuchner Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700595A1 (de) Waschsauger
DE1969938U (de) Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl.
EP0518209B1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE1671393C3 (de) Naß-Wascher
DE2446746A1 (de) Vorrichtung in einem kreisfoermigen planfilter
AT349116B (de) Vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung aus fluessigem material
DE536769C (de) Regenvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilerrohren
DE4005094A1 (de) Schaeumvorrichtung
DE4035944C2 (de) Anordnung für Düsen bei Rauchgasreinigungsanlagen
DE2000278B2 (de) Fördergerät für Beton od.dgl
DE1906526A1 (de) Rueckspuelvorrichtung fuer hohle Filterorgane von Staubabscheidern
DE1607219A1 (de) Eierwaschanlage
DE1532040C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen pulverisierten Tabaks
DE4118602A1 (de) Foerdervorrichtung fuer als schuettgut anfallende kompaktfoermige gegenstaende
DE902929C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE2517494B2 (de) Kandiertrommel
DE2532011A1 (de) Vorrichtung zum reinigen oder waschen von gasen
DE2728370A1 (de) Mischer
DE3706008A1 (de) Vorrichtung zum mischen von unterschiedlichen fasern in einem gewuenschten mischungsverhaeltnis
DE1816945C (de) Sprühvorrichtung fur Wasserruckkuhl anlagen
DE1635090C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasergut
DE3305589C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung der Heizflächen in Dampferzeugern von Kraftwerken und Heizwerken
DE837978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen (Diffundieren), insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE1927489A1 (de) Verfahren zum Zufuehren von Schuettgut zur Saugduese eines Schuettguthebers und Vorrichtung hierzu
DE1171397B (de) Vorrichtung zur Absorption von Gasen und/oder Daempfen mittels Fluessigkeiten