EP1072330A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern Download PDF

Info

Publication number
EP1072330A1
EP1072330A1 EP00106675A EP00106675A EP1072330A1 EP 1072330 A1 EP1072330 A1 EP 1072330A1 EP 00106675 A EP00106675 A EP 00106675A EP 00106675 A EP00106675 A EP 00106675A EP 1072330 A1 EP1072330 A1 EP 1072330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
small load
station
load carriers
stations
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00106675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072330B1 (de
Inventor
Wolfgang Wuchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1072330A1 publication Critical patent/EP1072330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072330B1 publication Critical patent/EP1072330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for Cleaning of small load carriers.
  • Small load carriers are considered by the industry Protective and transport containers for preserved engine and Gear blocks or other machine parts used. Dripping residues of preservatives and fatty substances or the like. cause a high Degree of contamination of the small load carriers. With these are means of transport, such as pallets, containers made of plastic and special load carriers that after use and cleaning process back in the Cycle of reuse.
  • the cleaning process refers specifically to that Removal of fatty substances that are difficult to remove. These are difficult to solve and sometimes indefinable Additive substances are by users of the automotive and supplier industry for protection and security reasons for preserved engine and transmission blocks or others Machine parts used. These protective measures serve primarily to achieve long storage and Transportation times.
  • the devices are both stationary as well as mobile devices. It has shown that the mobile devices are primarily for the cleaning can be used if no pretreatment is required and no fatty preservatives are to be removed.
  • the stationary Devices are usually those that on the one hand in the environment of the automotive and supplier industry stand and on the other hand still with high Personnel and time expenditure are operated. Often are the automotive and supplier industries Small load carriers by truck to external cleaning companies sent. In all cases it is about Devices where pretreatment of small load carriers necessary is. Doing so will small load carriers standing on a conveyor belt and then dried using a blower. This Technology means that there is none on the market yet economical and environmentally friendly device for Cleaning of small load carriers there.
  • the invention has for its object a device for cleaning small load carriers create that has a small footprint and can be used both stationary and mobile.
  • the device according to the invention as a fully automatic double circulation system in one Container installed on a truck the loading and unloading stations, i.e. the input and output of small load carriers, on The rear of the vehicle. This is for use the device requires only one person.
  • the tail lift serves at the same time for personal adjustment the working height.
  • the device is particular executed in a modular design.
  • the device for cleaning small load carriers 1 is in a container 2 for road and rail traffic usual, portable dimensions installed.
  • the first station 5 comprises an input 4 for the small load carriers 1 and a vertical tunnel 3 with a vertically rotating conveyor 6 and heating and Spray devices 7 and 8 for spraying, heating and soaking the small load carriers 1 and to these adhering contaminants, such as residues of Preservatives, fatty substances and the like.
  • the operator places one small load carrier per cycle 1 in the input 4 or loading opening the first station 3 of the device.
  • the Small load carriers 1 laterally with star-shaped, cardanic stored grippers 10 excited to the two parallel circulation chains 11 of the conveyor 6 attached are. 1 in the embodiment seven pairs of grippers 10 on the circulating chains 11 arranged opposite each other.
  • the circulating chains-11 of the conveyor 6 clocked.
  • the small load carriers 1 with continuous rotation around its own or clamping axis 12 transported through the heated tunnel 5, the by means of the arranged on the ceiling 13 of the container 2 Heaters 7, e.g. Heater, is heated.
  • the constant rotation serves to better distribute the Spray and cleaning liquid and for their penetration also in the corners of the small load carriers 1.
  • One rotation of a small load carrier 1 takes place at 250 mm conveyor length of the conveyor 6. This is in vertical direction of the tunnel 5 about 2500 mm.
  • the Conveyor 6 and the circulating chains 11 make in vertical tunnel 5 after reaching the ceiling 13 of the Containers 2 a 90 degree bend, then run about 500 mm straight and then make another one 90 degree bend to bottom 53 of container 2.
  • the small load carriers 1 via a diagonally to the center of the small load carriers 1 aligned nozzle system of the spray device 8 with a rinsing and cleaning liquid sprayed.
  • This is a 1.5 to 2 percent Water emulsion made from a heated to approx. 650 ° C Container 9 with about 2 to 3 bar pressure through the Nozzle system is pumped.
  • the rotation about the clamping axis 12 achieves that excess cleaning agent does not drip off, but in the undercuts of the small load carriers 1 is running. This enables one at the same time economical consumption of the relatively expensive cleaning agent.
  • the heated tunnel 3 has the task of Soften contamination of small load carriers 1.
  • the soaking time depends on the set one variable cycle time of the conveyor 6.
  • the Soaking time is depending on the contamination of the small load carriers 1 between 90 and 120 seconds.
  • the grippers 10 After passing through the small load carrier 1 through the Tunnel 3, the grippers 10 are unlocked and the Small load carriers 1 from the conveyor chains 11 6 into the second station 15 by means of a transfer device 14, e.g. Telescopic cylinder, pushed.
  • a transfer device 14 e.g. Telescopic cylinder
  • the second station 15 has a turning device 16 for the small load carriers 1 and these from the inside and cleaning brush sets 17 and 18 on the outside.
  • the Turning device 16 instructs clamping devices 19 Oscillating tables 20,21 to accommodate the small load carriers 1 on. These are located with the upward Opening 22 first on the first swing table 20 and are first on the inside by means of of the vertically movable in the second station 15 suspended first brush set 17 and then after a rotation through 180 ° by means of the turning device 16 with the floor surface 54 facing upwards second swing table 21 spanned and by means of second brush set 18 cleaned on the outside.
  • the small load carriers become due to the vibrating tables 20,21 1 relative to the brush sets 17, 18 moved and thereby cleaned better.
  • the bottom surface 54 is covered by a writing movement of the second brush set 18 in Machined longitudinal direction of the small load carrier 1. During the cleaning process, cleaning liquid becomes at the same time through the brush sets 17, 18 the small load carriers 1 injected. After the brush sets 17,18 in the raised starting position have driven, the small load carriers 1 are on the side held by means of parallel grippers 23. The Clamping on the vibrating tables 20, 21 is released.
  • the parallel grippers 23 lift the small load carriers 1 by means of the turning device 16 by an overhead movement, i.e. a 180 degree turn with the opening 22 to the bottom 53 of the container 2 and with the bottom surface 53 up to the ceiling 13 of the container 2 to the second vibrating table 21.
  • the small load carriers 1 are clamped and the second set of brushes 18 travels over the bottom surface 54 and the outer surfaces of the small load carrier 1. It starts Cleaning process as for the first vibrating table 20.
  • the inside of the container is from below through a high-pressure nozzle head 24 with cleaning liquid edited since the main pollution area is the inside of the container.
  • the brushing and spraying process takes 8 to 12 seconds, that's about 50% a cycle time. Are the brush sets 17,18 back in the raised starting position and the tensioner of the Parallel gripper 23 opened again, the small load carriers 1 via a slide 34 into the third Station 25 transferred.
  • the third station 25 has turning devices 26, 27 and devices 28, 29 for clear washing or drying the small load carrier 1.
  • the small load carriers 1 are at the end of the slide 34 by a Lifting device 30 in a double-arm gripper device 31 raised.
  • the small load carriers 1 clamped in this.
  • High pressure nozzles 33 clean the Small load carriers 1 all around with heated to approx. 50 ° C, clean water.
  • the gripper device 31 pivots the small load carriers 1 overhead 180 ° into the second turning device 27 of the third station 25.
  • the small load carriers 1 swivel slowly in about 80% of the cycle time, overhead by 180 °, with 1 on the small load carriers Cross-flow blower 33 the residual water is blown off.
  • the small load carriers have reached the end position 1 to one below the three stations 5.15, 25 arranged feeder 34 and placed under the three stations 5,25,25 back to the left (Fig.1) of the container 2 transported where these by an output 38 removed from the device that are vertically below and horizontally beside the input 4 is arranged.
  • the device described has three in itself closed water cycles.
  • the first cycle 39 comprises a container 40 with about 400 liters of cleaning liquid from a temperature of approx. 60 ° C. With the The small load carriers 1 become cleaning liquid sprayed.
  • the return is first done via a easily accessible tray 41, then through a sieve 42 in a pre-cleaning container 43. Are in this about 200 liters for light material separation, like Fats, oils and the like and a sludge pre-separation.
  • the residual water is in the cleaning liquid container 40 pumped.
  • the second circuit 47 includes two heated containers 45, each with a capacity of 300 liters. Operation of the two heated containers 45 takes place after reaching the max. pollution alternately.
  • the third circuit 49 is used for rinsing the Small load carriers 1 in the third station 5 and as in the second circuit 47, comprises two containers 46. However, the return is direct, only through a sieve, in the respective container 46. Is the maximum turbidity reached, the water is in one of the swap bodies 45 of the second circuit 47 pumped.
  • the swap bodies 45, 46 of the second and third Circuit 47 prevent the cleaning process from stopping. All switching of water valves take place pneumatically at the push of a button.
  • the cleaning of the Dirty water from the second circuit 47 takes place in a reactor 50 by flocculating the dirt and Proportions of pollutants.
  • the sedimented sludge is over separated by a filter fleece and is after curing landfillable waste.
  • the purified water is in pumped the third circuit 49.
  • the process sequence of the device is controlled in a manner not shown via pneumatic and / or control elements. This type of control is in the case a malfunction also by the operator To get going.
  • the container 2 with the device according to the invention can be advantageous on a commercial truck chassis 51 build, e.g. a MERCEDES-BENZ Vario Chassis with cab, type 814 D 4X2, cab 5 (short), total weight 7490 kg, engine power 100 KW, Box base for two-axle trucks from Ackermann type LKU 2 / VK dry cargo box body from Ackermann Type VTK (Fig. 4).
  • a commercial truck chassis 51 build e.g. a MERCEDES-BENZ Vario Chassis with cab, type 814 D 4X2, cab 5 (short), total weight 7490 kg, engine power 100 KW, Box base for two-axle trucks from Ackermann type LKU 2 / VK dry cargo box body from Ackermann Type VTK (Fig. 4).
  • Inclined conveyors 37 In a double wash system consisting of two sets 52 of parallel stations 5,15,25 and below Inclined conveyors 37 can be used with a quantity of approx. 400 small load carriers 1 per hour for one operator be counted. By building a three-lane Device can have a number of approximately 600 Small load carriers 1 per hour for one operator can be achieved.
  • the vertical tunnel 3 has an elongated vertical length of approx. 2.5 m. With the loading device and the output device the first station 5 only a total length of about 1.1m. If the functions of the first station 5 in a conventional, linear washer would be transferred a length of approx. 4.5 m would be required. All other transfers from station to station with lateral gripper arms and swivel movements. This enables a further space saving.
  • the whole Length of the washing device is approximately 4.2 m, with the Reactor 50 maximum 5 m.
  • a conventional type of construction would result in a total length of at least 8 to 9 m.
  • the invention describes a fully automatic, mobile Double washing system for small load carriers 1 in one Box body on a two-axle truck from the permissible Total weight 7.5 t for class 3 driving license Washing device is suitable for all types and Sizes of small load carriers 1 that are used in the automotive and the supply industry for logistical material flow are in circulation.
  • the mobile washing device serves as the basis for a novel service company in the field logistical material flow in the automotive and the Supply industry.
  • the automotive and supplier industry will be the new and inexpensive mobile cleaning of dirty small load carriers 1 can be particularly advantageous.
  • the dimensions of the small load carriers 1 are approximately Length x width x height 300 x 200 x 150 mm in the main used size or 400 x 300 x 150 mm or 600 x 400 x 150 mm. With the latter two Sizes are the height is approx. 150 mm, approx. 200 mm or approx. 280 mm.
  • the circulation conveyor 6 of the first station 5, the Brush sets 17, 18, the turning device 16 and the Clamping devices 19 of the second station 15 and the Gripper devices 31, 32 of the third station 25 the different lengths, widths and lengths of the Small load carrier 1 adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern. Um einen geringen Raumbedarf und eine sowohl stationäre als auch mobile Einsatzmöglichkeit zu erreichen, umfaßt eine erste Station (5) eine Eingabe (4) für die Kleinladungsträger (1) und einen vertikalen Tunnel (3) mit einem vertikal umlaufenden Förderer (6) sowie Heiz- und Sprüheinrichtungen (7,8) zum Einsprühen, Erwärmen und Einweichen der Kleinladungsträger (1), eine zweite Station (15) eine Wendeeinrichtung (16) für die Kleinladungsträger (1) und diese von innen bzw. außen reinigende Bürstensätze (17,18) und eine dritte Station (25) Wendeeinrichtungen (26,27) und Einrichtungen (28,29) zum Klarwaschen bzw. Trocknen der Kleinladungsträger (1), wobei zwischen den drei Stationen (5,15,25) Übergabeeinrichtungen (14,34) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern.
Kleinladungsträger werden von der Industrie als Schutz- und Transportbehälter für konservierte Motor- und Getriebeblöcke oder andere Maschinenteile eingesetzt. Abtropfende Reste von Konservierungsmitteln und fetthaltige Substanzen od.dgl. bewirken einen hohen Verschmutzungsgrad der Kleinladungsträger. Bei diesen handelt es sich um Transportmittel, wie Paletten, Behälter aus Kunststoff und spezielle Ladungsträger, die nach dem Einsatz und Reinigungsprozeß wieder in den Kreislauf einer erneuten Nutzung eingebunden werden.
Der Reinigungsablauf bezieht sich speziell auf das Entfernen von schwer lösbaren, fetthaltigen Substanzen. Diese schwer lösbaren und teilweise mit undefinierbaren Zusatzstoffen versehenen Substanzen werden von den Anwendern der Automobil- und Zulieferindustrie aus schutz- und sicherheitstechnischen Gründen für konservierte Motor- und Getriebeblöcke oder andere Maschinenteile eingesetzt. Diese Schutzmaßnahmen dienen vorrangig der Erzielung langer Lagerhaltungs- und Transportzeiten.
Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Vorrichtungen zur Reinigung von Kleinladungsträgern. Speziell bei der Reinigung von Kleinladungsträgern im Bereich der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, in der keine schwerlösbaren fetthaltigen Konservierungsmittel zum Einsatz kommen, können die Kleinladungsträger ohne größeren technischen Aufwand mit Hochdruck, Heißdampf und anderen einfachen Mitteln gereinigt werden. Hier werden Durchsätze von 400 bis 800 Kleinladungsträger pro Stunde erreicht. Vorausgesetzt, es handelt sich um Verunreinigungen, die lediglich auf hohen Lagerungszeiten, auf häufigen Einsatz oder auf Transportverschmutzungen basieren.
Bei den Vorrichtungen handelt es sich sowohl um stationäre als auch um mobile Vorrichtungen. Es hat sich gezeigt, daß die mobilen Vorrichtungen vorrangig für die Reinigung eingesetzt werden, wenn keine Vorbehandlung erforderlich ist und keine fetthaltigen Konservierungsmittel zu entfernen sind. Bei den stationären Vorrichtungen handelt es sich meist um solche, die einerseits im Umfeld der Automobil- und Zulieferindustrie stehen und die andererseits noch mit hohem Personal- und Zeitaufwand betrieben werden. Vielfach werden von der Automobil- und Zulieferindustrie die Kleinladungsträger per LKW an auswärtige Reinigungsfirmen verschickt. In allen Fällen handelt es sich um Vorrichtungen, bei denen eine Vorbehandlung der Kleinladungsträger notwendig ist. Dabei werden die auf einem Förderband stehenden Kleinladungsträger gespült und dann mittels eines Gebläses getrocknet. Diese Technik bedeutet, daß es auf dem Markt noch keine wirtschaftliche und umweltgerechte Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträger zu schaffen, die einen geringen Raumbedarf hat und sowohl stationär als auch mobil einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Durch die Verwendung von drei hintereinander angeordneten Reinigungs-Stationen, durch die vertikale Ausrichtung der ersten Station und durch die zwischen den Stationen angeordneten Übergabeeinrichtungen hat die Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern einen geringen Raumbedarf und ist sowohl stationär als auch mobil einsetzbar. Weiterhin wird durch die Rückführung der Kleinladungsträger auf dem unterhalb der drei Stationen angeordneten Schrägförderer zu einer unterhalb der Eingabe für die Kleinladungsträger angeordneten Ausgabe für die Kleinladungsträger eine weitere Verringerung des Raumbedarfes erreicht, die den Einbau der Vorrichtung in einen transportablen Container ermöglicht.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als vollautomatische doppelte Umlaufanlage in einen auf einem LKW aufmontierbaren Container eingebaut werden, wobei sich die Belade- und Entladestationen, d.h. die Ein- und Ausgabe der Kleinladungsträger, am Heck des Fahrzeuges befinden. Dadurch ist zur Bedienung der Vorrichtung nur eine Person nötig. Die Ladebordwand dient gleichzeitig zur personengerechten Einstellung der Arbeitshöhe. Die Vorrichtung ist insbesondere in einer Modulbauweise ausgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von drei, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen prinzipiellen vertikalen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform,
Fig. 2
einen prinzipiellen horizontalen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform,
Fig. 3
einen prinzipiellen horizontalen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform und
Fig. 4
einen der Fig 1 entsprechenden Längsschnitt durch die vierte Ausführungsform.
Die Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern 1 ist in einen Container 2 für den Straßen- und Schienenverkehr üblicher, transportabler Abmessungen eingebaut. Die erste Station 5 umfaßt eine Eingabe 4 für die Kleinladungsträger 1 und einen vertikalen Tunnel 3 mit einem vertikal umlaufenden Förderer 6 sowie Heiz- und Sprüheinrichtungen 7 bzw. 8 zum Einsprühen, Erwärmen und Einweichen der Kleinladungsträger 1 bzw. der an diesen haftenden Verunreinigungen, wie Reste von Konservierungsmitteln, fetthaltige Substanzen u.dgl.
Die Bedienungsperson stellt pro Takt einen Kleinladungsträger 1 in die Eingabe 4 bzw. Beladeöffnung der ersten Station 3 der Vorrichtung. Nach der Betätigung eines nicht gezeigten Starthebels werden die Kleinladungsträger 1 seitlich mit sternförmigen, kardanisch gelagerten Greifern 10 gespannt, die an den beiden parallen Umlaufketten 11 des Förderers 6 angebracht sind. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind sieben Paare von Greifern 10 an den Umlaufketten 11 gegenüberliegend angeordnet. Danach werden mit einem nicht gezeigten pneumatischen Antrieb die Umlaufketten-11 des Förderers 6 getaktet. Die Kleinladungsträger 1 werden bei dauernder Drehung um die eigene bzw. Spannachse 12 durch den beheizten Tunnel 5 befördert, der mittels der an der Decke 13 des Containers 2 angeordneten Heizeinrichtungen 7, z.B. Strahler, beheizt ist. Die dauernde Drehung dient zur besseren Verteilung der Sprüh- und Reinigungsflüssigkeit und zu deren Eindringen auch in die Ecken der Kleinladungsträger 1.
Eine Umdrehung eines Kleinladungsträger 1 erfolgt bei 250 mm Förderlänge des Förderers 6. Diese beträgt im vertikaler Richtung des Tunnels 5 etwa 2500 mm. Der Förderer 6 bzw. die Umlaufketten 11 machen im vertikalen Tunnel 5 nach Erreichen der Decke 13 des Containers 2 eine 90-Grad- Biegung, verlaufen dann ca.5OO mm gerade und machen danach eine weitere 90-Grad-Biegung zum Boden 53 des Containers 2.
Nach dem Start des Förderers 6 werden die Kleinladungsträger 1 über ein diagonal zur Mitte der Kleinladungsträger 1 ausgerichtetes Düsensystem der Sprüheinrichtung 8 mit einer Spül- und Reinigungsflüssigkeit eingesprüht. Diese ist eine 1,5 bis 2 prozentige Wasseremulsion, die aus einem auf ca. 650 °C aufgeheizten Behälter 9 mit ca. 2 bis 3 bar Druck durch das Düsensystem gepumpt wird.
Durch die Drehung um die Spannachse 12 wird erreicht, daß überschüssiges Reinigungsmittel nicht abtropft, sondern in die Hinterschneidungen der Kleinladungsträger 1 läuft. Dies ermöglicht gleichzeitig einen sparsamen Verbrauch des relativ teuren Reinigungsmittels. Der beheizte Tunnel 3 hat die Aufgabe, die Verunreinigungen der Kleinladungsträger 1 aufzuweichen. Die Einweichzeit richtet sich nach der eingestellten variablen Taktzeit des Förderers 6. Die Einweichzeit beträgt je nach Verschmutzung der Kleinladungsträger 1 zwischen 90 und 120 Sekunden.
Nach Durchlaufen der Kleinladungsträger 1 durch den Tunnel 3 werden die Greifer 10 entriegelt und die Kleinladungsträger 1 aus den Umlaufketten 11 des Förderers 6 in die zweite Station 15 mittels einer Übergabeeinrichtung 14, z.B. Teleskopzylinder, geschoben.
Die zweite Station 15 weist eine Wendeeinrichtung 16 für die Kleinladungsträger 1 und diese von innen und außen reinigende Bürstensätze 17 bzw. 18 auf. Die Wendeeinrichtung 16 weist Spanneinrichtungen 19 an Schwingtischen 20,21 zur Aufnahme der Kleinladungsträger 1 auf. Diese befinden sich mit nach oben gerichteter Öffnung 22 zunächst auf dem ersten Schwingtisch 20 und werden zuerst auf der Innenseite mittels des vertikal verfahrbar in der zweiten Station 15 aufgehängten ersten Bürstensatzes 17 und dann nach einer Drehung um 180° mittels der Wendeeinrichtung 16 mit nach oben gerichteter Bodenfläche 54 auf dem zweiten Schwingtisch 21 aufgespannt und mittels des zweiten Bürstensatzes 18 auf der Außenseite gereinigt. Aufgrund der Schwingtische 20,21 werden die Kleinladungsträger 1 relativ gegenüber den Bürstensätzen 17, 18 bewegt und dadurch besser gereinigt.
Im der zweiten Station 15 werden die Kleinladungsträger 1 vorgewaschen und gebürstet. Zuerst werden die Kleinladungsträger 1 auf dem Schwingtisch 20 mit der Öffnung 22 nach oben festgespannt. Danach fährt der modular ausgebildete erste Bürstensatz 17 in den Kleinladungsträger 1 ein, dessen Innenflächen durch schwingende Bewegungen des Schwingtisches 20 gebürstet werden. Die Schwingungsamplitudenhöhe beträgt 1 cm bei R = 2O mm. Die Schwingungsdauer ist je nach Verschmutzung variabel. Die Bodenfläche 54 wird durch eine schiftende Bewegung des zweiten Bürstensatzes 18 in Längsrichtung des Kleinladungsträgers 1 bearbeitet. Beim Reinigungsvorgang wird gleichzeitig Reinigungsflüssigkeit durch die Bürstensätze 17,18 hindurch auf die Kleinladungsträger 1 gespritzt. Nachdem die Bürstensätze 17,18 in die angehobene Ausgangsstellung gefahren sind, werden die Kleinladungsträger 1 seitlich mittels Parallelgreifern 23 festgehalten. Die Aufspannung auf den Schwingtischen 20, 21 wird gelöst.
Die Paralellgreifer 23 heben die Kleinladungsträger 1 mittels der Wendeeinrichtung 16 durch eine Überkopfbewegung, d.h. eine Drehung um 180 Grad, mit der Öffnung 22 zum Boden 53 des Containers 2 und mit der Bodenfläche 53 nach oben zur Decke 13 des Containers 2 auf den zweiten Schwingtisch 21. Die Kleinladungsträger 1 werden festgespannt und der zweite Bürstensatz 18 fährt über die Bodenfläche 54 und die Aussenflächen des Kleinladungsträgers 1. Es beginnt ein Reinigungsvorgang wie beim ersten Schwingtisch 20.
Gleichzeitig wird die Behälterinnenseite von unten durch einen Hochdruckdüsenkopf 24 mit Reinigungsflüssigkeit bearbeitet, da der Hauptverschmutzungsbereich die Behälterinnenseite ist. Der Bürst- und Sprühvorgang dauert 8 bis 12 Sekunden, das sind etwa 50 % einer Taktzeit. Sind die Bürstensätze 17,18 wieder in der angehobenen Ausgangsstellung und die Spanner der Parallelgreifer 23 wieder geöffnet, werden die Kleinladungsträger 1 über eine Rutsche 34 in die dritte Station 25 überführt.
Die dritte Station 25 weist Wendeeinrichtungen 26, 27 und Einrichtungen 28, 29 zum Klarwaschen bzw. Trocknen der Kleinladungsträger 1 auf. Hier werden die Kleinladungsträger 1 gespült und getrocknet. Die Kleinladungsträger 1 werden am Ende der Rutsche 34 durch eine Hebeeinrichtung 30 in eine doppelarmige Greifereinrichtung 31 gehoben. Die Kleinladungsträger 1 werden in dieser festgespannt. Hochdruckdüsen 33 reinigen die Kleinladungsträger 1 rundum mit auf ca. 50 °C erwärmten, sauberen Wasser. Nach Beendigung des Klarspülganges schwenkt die Greifereinrichtung 31 die Kleinladungsträger 1 überkopf um 180° in die zweite Wendeeinrichtung 27 der dritten Station 25. Dort werden die Kleinladungsträger 1 von einer weiteren Greifereinrichtung 32 festgehalten und die Greifereinrichtung 31 des einschwenkenden Greiferarmes 35 der Greifereinrichtung 31 wird entriegelt. Die Kleinladungsträger 1 schwenken langsam in ca. 80 % der Taktzeit, überkopf um 180°, wobei an den Kleinladungsträgern 1 durch ein Querstromgebläse 33 die Wasserreste abgeblasen werden.
Wenn die Greiferarme 35 der Greifereinrichtung 32 die Endstellung erreicht haben, werden die Kleinladungsträger 1 auf einen unterhalb der drei Stationen 5,15, 25 angeordneten Schrägförderer 34 aufgesetzt und unter den drei Stationen 5,25,25 zurück zur linken Seite (Fig.1) des Containers 2 befördert, wo diese durch eine Ausgabe 38 hindurch der Vorrichtung entnommen werden, die vertikal unterhalb und horizontal neben der Eingabe 4 angeordnet ist.
Die beschriebene Vorrichtung besitzt drei in sich geschlossene Wasserkreisläufe. Der erst Kreislauf 39 umfaßt einen Behälter 40 mit ca.400 Liter Reinigungsflüssigkeit von einer Temperatur ca.60 °C. Mit der Reinigungsflüssigkeit werden die Kleinladungsträger 1 eingesprüht. Der Rücklauf erfolgt zuerst über eine leicht zugängliche Blechwanne 41, dann durch ein Sieb 42 in einen Vorreinigungsbehälter 43. In diesem befinden sich ca. 200 Liter zur Leichtstoffabscheidung, wie Fette, Oele und u.dgl. und eine Schlammvortrennung. Das Restwasser wird in den Reinigungsflüssigkeits-Behälter 40 gepumpt. Der zweite Kreislauf 47 umfaßt zwei beheizte Behälter 45 mit je 300 Liter Fassungsvermögen. Der Betrieb der beiden beheizten Behälter 45 erfolgt nach dem Erreichen der max. Verschmutzung wechselweise. Mit dem zweiten Kreislauf 47 werden die Kleinladungsträger 1 in der zweiten Station 15 vorgewaschen. Der Rücklauf ist wie beim ersten Kreislauf 39. Ist die maximale Verschmutzung erreicht, wird das Vorspülwasser in einen Reinigungsreaktor 48 gepumpt, gleichzeitig wird auf den zweiten vorgeheizten Wasserbehälter 46 umgeschaltet.
Der dritte Kreislauf 49 dient zur Klarspülung der Kleinladungsträger 1 in der dritten Station 5 und umfaßt wie beim zweiten Kreislauf 47 zwei Behälter 46. Der Rücklauf erfolgt jedoch direkt, nur über ein Sieb, in den jeweiligen Behälter 46. Ist die maximale Trübung erreicht, wird das Wasser in einen der Wechselbehälter 45 des zweiten Kreislaufes 47 gepumpt.
Die Wechselbehälter 45, 46 des zweiten und dritten Kreislaufs 47 verhindern einen Stop des Reinigungsablaufes. Sämtliche Umschaltungen von Wasserventilen erfolgen pneumatisch per Knopfdruck. Die Reinigung des Schmutzwassers aus dem zweiten Kreislauf 47 erfolgt in einem Reaktor 50 durch Ausflockung der Schmutz- und Schadstoffanteile. Der sedimentierte Schlamm wird über einem Filtervlies getrennt und ist nach der Aushärtung deponierbarer Abfall. Das gereinigte Wasser wird in den dritten Kreislauf 49 gepumpt.
Die Steuerung des Prozessablaufes der Vorrichtung erfolgt in nicht gezeigte Weise über pneumatische und/oder- Steuerelemente. Diese Steuerungsart ist im Falle einer Störung auch von der Bedienungsperson wieder in Gang zu bringen.
Wegen Gewichtseinsparung sind die meisten Bauteile aus Aluminiumguß hergestellt. Stahlteile sind galvanisch verzinkt. Die Innenwände des Containers 2 sind aus einer Aluminiumblech-Konstruktion. Einzelne Baugruppen werden in der Vorrichtung mehrfach verwendet. Alle Antriebe sind pneumatisch, dadurch robust und weniger kostenintensiv. Als Lager werden nur handelsübliche Gleitlager verwendet, dadurch werden schnelle und kostengünstige Reparaturen ermöglicht. Die Wasserbehälter der Spülkreisläufe sind aus V2A Blech ausgebildet. Eine Besonderheit der Konstruktion ist, daß bei einem Schaden aufgrund eines möglichen Straßenverkehrsunfall ca.70 % der Teile durch die Aluminiumgußkonstruktion wieder verwendet werden können. Durch Gießereimodelle ist es möglich, bei der Marktanteilserweiterung eine weitere Anlage schnell und kostengünstig herzustellen.
Der Container 2 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich mit Vorteil auf ein handelsübliches LKW-Chassis 51 aufbauen, z.B. ein MERCEDES-BENZ Vario Fahrgestell mit Fahrerhaus, Typ 814 D 4X2, Fahrerhaus 5 (kurz), Gesamtgewicht 7490 kg, Motorleistung 100 KW, Kofferunterbau für Zweiachs-LKW der Fa. Ackermann Typ LKU 2/VK -Trockenfracht-Kofferaufbau der Fa. Ackermann Typ VTK (Fig. 4).
Bei einer Doppelwaschanlage aus zwei Sätzen 52 von parallelen Stationen 5,15,25 und darunter angeordneten Schrägförderern 37 kann mit einer Stückzahl von ca. 400 Kleinladungsträgern 1 pro Stunde bei einer Bedienungsperson gerechnet werden. Durch den Bau einer dreispurigen Vorrichtung kann eine Stückzahl von ca. 600 Kleinladungsträgern 1 pro Stunde bei einer Bedienungsperson erreicht werden.
Um Reinigungsmittel einzusparen, die sonst auf überhöhte Betriebskosten durchschlagen würden, werden die Reinigungsmittel gezielt eingesetzt. In der ersten Station 5 drehen sich die Kleinladungsträger 1 um die eigene Spannachse 12, ein gezieltes und genaues Einsprühen ist dadurch möglich. Der vertikale Tunnel 3 hat eine gestreckte vertikale Länge von ca. 2.5 m. Mit der Beladeeinrichtung und der Ausgabeeinrichtung hat die erste Station 5 nur eine Gesamtlänge von ca.1,1m. Wenn die Funktionen der ersten Station 5 in eine herkömmliche, lineare Waschvorrichtung übertragen würden, so wäre eine Länge von ca. 4,5 m erforderlich. Sämtliche übrigen Übergaben von Station zu Station erfolgen mit seitlichen Greiferarmen und Schwenkbewegungen. Dadurch ist eine weitere Platzeinspamng ermöglicht. Durch die Rücktransporteinrichtung der Kleinladungsträger 1 unter den drei Stationen 5,15,25 ist es möglich, die Belade- und Entladestation bzw. die Ein- und Ausgabe 4 bzw. 38 am linken Ende des Containers 2 bzw. am Heck des LKW-Chassis 51 zu haben. Die gesamte Länge der Waschvorrichtung beträgt ca. 4,2 m, mit dem Reaktor 50 maximal 5 m.
Bei einer herkömmlichen Konstruktionsart würde sich eine Gesamtlänge von mindestens 8 bis 9 m ergeben.
Die Erfindung beschreibt eine vollautomatische, mobile Doppelwaschanlage für Kleinladungsträger 1 in einem Kofferaufbau auf einem Zweiachs-LKW vom zulässigen Gesamtgewicht 7,5 t für Führerschein der Klasse 3. Die Waschvorrichtung eignet sich für sämtliche Arten und Größen von Kleinladungsträgern 1,die in der Automobil- und der Zulieferindustrie für logistischen Materialfluß im Umlauf sind.
Die mobile Waschvorrichtung dient als Grundlage für ein neuartiges Dienstleistungsunternehmen im Bereich logistischer Materialfluß in der Automobil- und der Zulieferindustrie. Als Dienstleistung wird der Automobil- und Zulieferindustrie die neuartige und kostengünstige mobile Reinigung von verschmutzten Kleinladungsträgern 1 von besonderem Vorteil sein.
Die Abmessungen der Kleinladungsträger 1 betragen etwa Länge x Breite x Höhe 300 x 200 x 150 mm in der hauptsächlich verwendeten Größe oder 400 x 300 x 150 mm oder 600 x 400 x 150 mm. Bei den beiden letztgenannten Größen gibt ist die Höhe ca. 150 mm, ca. 200 mm oder ca. 280 mm. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Umlauf-Förderer 6 der ersten Station 5, die Bürstensätze 17,18, die Wendeeinrichtung 16 und die Spanneinrichtungen 19 der zweiten Station 15 sowie die Greifereinrichtungen 31,32 der dritten Station 25 auf die unterschiedlichen Längen, Breiten undl öhen der Kleinladungsträger 1 einstellbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kleinladungsträger
2
Container
3
Tunnel
4
Eingabe
5
erste Station
6
Förderer
7
Heizeinrichtung
8
Sprüheinrichtung
9
Behälter
10
Greifer
11
Umlaufkette
12
Spannachse
13
Decke
14
Übergabeeinrichtung
15
zweite Station
16
Wendeeinrichtung
17
Bürstensatz
18
Bürstensatz
19
Spanneinrichtung
20
Schwingtisch
21
Schwingtisch
22
Öffnung
23
Parallelgreifer
24
Hochdruckdüsenkopf
25
dritte Station
26
Wendeeinrichtung
27
Wendeeinrichtung
28
Klarspüleinrichtung
29
Trockeneinrichtung
30
Hebeeinrichtung
31
Greifereinrichtung
32
Greifereinrichtung
33
Hochdruckdüse
34
Rutsche
35
Greiferarm
36
Querstromgebläse
37
Schrägförderer
38
Ausgabe
39
erster Kreislauf
40
Behälter
41
Blechwanne
42
Sieb
43
Vorreinigungsbehälter
44
Reinigungsflüssigkeitsbehälter
45
Behälter
46
Behälter
47
zweiter Kreislauf
48
Reinigungsreaktor
49
dritter Kreislauf
50
Reaktor
51
LKW-Chassis
52
Satz
53
Boden
54
Bodenfläche

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern mit an einer Förderstrecke angeordneten Sprüh-, Wasch- und Trocknungsstationen zur Entfernung der Verunreinigungen, insbesondere Reste von Konservierungsmitteln, fetthaltigen Substanzen u.dgl.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Station (5) eine Eingabe (4) für die Kleinladungsträger (1) und einen vertikalen Tunnel (3) mit einem vertikal umlaufenden Förderer (6) sowie Heiz- und Sprüheinrichtungen (7,8) zum Einsprühen, Erwärmen und Einweichen der Kleinladungsträger (1) umfaßt,
    daß die zweite Station (15) eine Wendeeinrichtung (16) für die Kleinladungsträger (1) und diese von innen bzw. außen reinigende Bürstensätze (17,18) aufweist,
    daß die dritte Station (25) Wendeeinrichtungen (26,27) und Einrichtungen (28,29) zum Klarwaschen bzw. Trocknen der Kleinladungsträger (1) aufweist, und daß zwischen den drei Stationen (5,15,25) Übergabeeinrichtungen (14,34) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der drei Stationen (5,15,25) ein Schrägförderer (32) zur Rückführung der gereinigten Kleinladungsträger (1) an eine vertikal unterhalb und horizontal neben der Eingabe (4) der ersten Station (5) angeordneten Ausgabe (38) für die gereinigten Kleinladungsträger (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal umlaufende Förderer (6) der ersten Station (5) mit parallel umlaufenden Förderelementen (11) und daran angeordneten drehbaren und kardanisch aufgehängten Greifern (10) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtungen (16) der zweiten Station (15) mit Spanneinrichtungen (19) für die Kleinladungsträger (1) versehene Schwingtische (20,21) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstensätze (17,18) in der zweiten Station (15) vertikal verfahrbar angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze (52) von je drei Stationen (5,15,25) und je einem unterhalb derselben angeordneten Förderer (6) nebeneinander innerhalb eines Containers (2) angeordnet sind und daß neben den Förderern (6) und unterhalb der beiden Sätze (52) von je drei Stationen (5,15,25) Behälter (45,46) für Sprühmittel, Wasser und abgeschiedene Stoffe angeordnet sind.
EP00106675A 1999-07-30 2000-03-29 Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern Expired - Lifetime EP1072330B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936906A DE19936906C1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern
DE19936906 1999-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1072330A1 true EP1072330A1 (de) 2001-01-31
EP1072330B1 EP1072330B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=7917282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106675A Expired - Lifetime EP1072330B1 (de) 1999-07-30 2000-03-29 Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072330B1 (de)
AT (1) ATE232145T1 (de)
DE (2) DE19936906C1 (de)
ES (1) ES2191581T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108906802A (zh) * 2018-06-18 2018-11-30 张家阳 一种化工搅拌桶清洁流水线
CN117943339A (zh) * 2024-03-27 2024-04-30 安徽久兴源新能源科技集团有限公司 一种铜排高效清洗装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131398B4 (de) * 2001-06-28 2008-11-20 Friedl Invest Gmbh Mobile Reinigungs- bzw. Waschanlage für Einkaufswägen
DE102005024182A1 (de) * 2005-05-23 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Reinigungsanordnung für Standardbehälter in der Halbleiterproduktion
WO2008007987A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 James Dexter Ryan Washing apparatus and components for a washing apparatus
SE538757C2 (en) * 2015-02-13 2016-11-08 Strandberg Kjell An apparatus for cleaning shopping baskets
CN112691812B (zh) * 2020-12-21 2022-11-01 马鞍山汉祺智能科技有限公司 一种机械连接件生产用工件喷涂设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969938U (de) * 1967-05-05 1967-10-05 Karl Heess K G Maschb Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl.
US4807319A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Anton Poitevin Self contained high pressure hot water cleaning system for grocery carts
FR2708878A1 (fr) * 1993-08-13 1995-02-17 Meca 3 Sarl Dispositif de nettoyage en continu de caisses et plus particulièrement de bacs en matière plastique.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8203951U1 (de) * 1982-02-12 1982-07-22 Weigel GmbH, 4300 Essen Vorrichtung zum reinigen, insbesondere waschen, von kaesten, containern, bierfaessern od. dgl. transportbehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969938U (de) * 1967-05-05 1967-10-05 Karl Heess K G Maschb Vorrichtung zur automatischen reinigung von flaschenkaesten od. dgl.
US4807319A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Anton Poitevin Self contained high pressure hot water cleaning system for grocery carts
FR2708878A1 (fr) * 1993-08-13 1995-02-17 Meca 3 Sarl Dispositif de nettoyage en continu de caisses et plus particulièrement de bacs en matière plastique.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108906802A (zh) * 2018-06-18 2018-11-30 张家阳 一种化工搅拌桶清洁流水线
CN117943339A (zh) * 2024-03-27 2024-04-30 安徽久兴源新能源科技集团有限公司 一种铜排高效清洗装置
CN117943339B (zh) * 2024-03-27 2024-05-31 安徽久兴源新能源科技集团有限公司 一种铜排高效清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2191581T3 (es) 2003-09-16
DE50001200D1 (de) 2003-03-13
ATE232145T1 (de) 2003-02-15
DE19936906C1 (de) 2000-10-26
EP1072330B1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320418B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberfl§chenbehandlung von Werkst?cken
DE2825213C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen aus einer Förderbahn in eine Arbeitsstation
EP0578058B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Formen
EP2714496B1 (de) Vorrichtung zum fördern und anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP1072330B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern
DE19509645B4 (de) Waschanlage zum Reinigen von Gegenständen
EP2218633B1 (de) Montageverfahren für Kraftfahrzeuge
DE2444161A1 (de) Verfahren und anlage zum waschen von werkstuecken, insbesondere metallteilen
EP2611552B1 (de) Mobiles reinigungssystem
DE68910479T2 (de) Vorrichtung zum waschen orientierter stöpsel in einem geschlossenen raum.
DE10251165B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Einkaufswagen
DE102010011738B4 (de) Waschanlage zum Waschen von Werkstücken
DE10227158A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen
DE69816343T2 (de) Automatischer waschtunnel zum reinigen und desinfizieren der innen- und aussenseite von abfallbehältern
DE19950199B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE4239259A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Teilen
DE19636846A1 (de) Gerät zum Reinigen von verölten Metallstangen
DE19821338B4 (de) Transportsystem und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen in einen Arbeitsraum hinein oder aus einem Arbeitsraum heraus
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE102005041675B4 (de) Vorrichtung zum Waschen von behälter- oder plattenartigen Waschgütern
DE9310626U1 (de) Endlosfoerderer mit einer reinigungseinrichtung
DE1546072B1 (de) Vorrichtung zum Reinigenvon Bohrungen aufweisenden Werkstuecken
DE3629415A1 (de) Waschvorrichtung fuer einen foerderer, insbesondere ein foerderband
DE19950197B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010719

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010719;LT PAYMENT 20010719;LV PAYMENT 20010719;MK PAYMENT 20010719;RO PAYMENT 20010719;SI PAYMENT 20010719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020619

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030505

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191581

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1072330E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040316

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040317

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *WUCHNER WOLFGANG

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070331

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *WUCHNER WOLFGANG

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001